24.10.2012 Aufrufe

Kurzanleitung/Quick install netman - Axonet Software Gmbh

Kurzanleitung/Quick install netman - Axonet Software Gmbh

Kurzanleitung/Quick install netman - Axonet Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzanleitung</strong> zur Installation<br />

Diese <strong>Kurzanleitung</strong> beschreibt die Installation des asanetwork Netzwerkmanagers<br />

von der Installations-CD. Sollte der Startbildschirm nicht<br />

automatisch erscheinen, führen Sie bitte die Datei setup.exe im Wurzelverzeichnis<br />

der Installations-CD aus.<br />

Wichtig: Zur Installation unter Microsoft Windows NT, 2000, XP oder<br />

Windows Server 2003 müssen Sie administrative Rechte besitzen.<br />

Vorbereitung Kopierschutzstecker<br />

Für den Netzwerkmanager sind 3 unterschiedliche Kopierschutzstecker im<br />

Einsatz: die alte, blaue Parallelportausführung, die aktuelle, grüne Parallelportausführung<br />

und die neue USB-Ausführung. Identifizieren Sie Ihren<br />

Typ anhand der Abbildung:<br />

Parallelausführung alt blau, neu grün USB Ausführung<br />

USB Ausführung<br />

Wichtig: Installieren Sie zuerst den Netzwerkmanager bevor Sie den USB<br />

Kopierschutzstecker einstecken! Hatten Sie den USB Kopierschutzstecker<br />

bereits eingesteckt, brechen Sie die Nachfrage nach einem Treiber bitte ab<br />

und lassen den Kopierschutzstecker in diesem Fall bitte stecken.<br />

Parallelportausführung (blau oder grün)<br />

Fahren Sie Ihren Computer herunter und schalten Sie den Computer, sowie<br />

einen evtl. vorhandenen Drucker aus. Falls ein Drucker per Parallelport<br />

angeschlossen ist, lösen Sie bitte das Druckerkabel vom Computer. Stecken<br />

Sie den blauen oder grünen Kopierschutzstecker auf den Druckeranschluss<br />

an Ihrem Computer und anschließend das Druckerkabel auf den<br />

Kopierschutzstecker. Hat Ihr Computer einen zweiten, unbenutzten Druckeranschluss,<br />

verbinden Sie den Kopierschutzstecker damit. Stellen Sie<br />

sicher, dass Sie sowohl den Computer, als auch den Drucker wieder einschalten.<br />

Hinweis: Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit bitte, ob Ihr<br />

Parallelport im BIOS auf die Betriebsart ECP konfiguriert ist.<br />

Ablauf der Installation<br />

Klicken Sie im Startdialog auf „Installieren“. Das Installationsprogramm<br />

überprüft, ob die Borland Database Engine in Version 5.2.0.2 vorhanden<br />

ist. Sollte diese fehlen oder in einer früheren Version vorliegen, wird vor<br />

der eigentlichen Installation die Borland Database Engine <strong>install</strong>iert. Die<br />

eigentliche Installation beginnt mit der Anzeige des Begrüßungsbildschirms.<br />

Klicken Sie auf „Weiter“. Lesen und bestätigen Sie den Lizenzvertrag,<br />

lesen Sie dann die aktuellen Informationen und geben Sie im<br />

nächsten Dialog ihre Benutzerinformationen korrekt ein. Anschließend<br />

gelangen Sie jetzt zur Auswahl des Kopierschutzsteckers. Hier wählen Sie<br />

bitte den passenden Typ. Je nach Betriebssystem und Kopierschutzstecker<br />

ist am Ende der Installation ein Neustart zur Treiber<strong>install</strong>ation notwendig.<br />

Wenn Sie über keinen Kopierschutzstecker verfügen, wählen Sie bitte den<br />

Demomodus:<br />

Fahren Sie mit der Installation fort, bis der Abschlussdialog erscheint.<br />

Stecken Sie jetzt bei einer Erst<strong>install</strong>ation den USB Kopierschutzstecker<br />

an! Mit Klick auf „Fertig“ wird der neu <strong>install</strong>ierte Netzwerkmanager<br />

automatisch gestartet und die Einrichtung der Aktualisierungsprüfung<br />

durchgeführt. Wenn Sie einen oder beide Schritte jetzt noch nicht ausführen<br />

möchten, wählen Sie diese bitte ab. Wenn nach der Installation ein<br />

Neustart angefordert wurde, sollten Sie den Rechner jetzt neu starten, um<br />

<strong>Quick</strong> Installation manual<br />

This manual documents the <strong>install</strong>ation of asanetwork Network Manager<br />

from an <strong>install</strong>ation CD-ROM. If the start dialog does not appear, please<br />

run setup.exe in the root folder of your CD-ROM drive.<br />

Important: You need administrative rights for any <strong>install</strong>ation on Microsoft<br />

Windows NT, 2000, XP or Windows Server 2003.<br />

Preparation of copy protection<br />

For the network manager 3 different types of copy protection models are in<br />

use: the old blue parallel port model, the current green model and the new<br />

USB model.<br />

Use the picture to identify your model:<br />

Parallel port model old blue, new green USB model<br />

USB model<br />

Important: Do not connect the USB copy protection model at this time.<br />

First <strong>install</strong> the network manager software! If you have already connected<br />

the USB model, abort the driver <strong>install</strong>ation from Microsoft Windows and<br />

leave the USB model connected.<br />

Parallel port model (blue or green)<br />

Shutdown your system and turn off power. If there is a printer connected<br />

to your system turn if off too. Remove the printer connection from your<br />

computer. Put the blue or green copy protection box onto your parallel<br />

port. Connect the printer cable to the copy protection box.<br />

If you have a second, unused printer port, connect the copy protection box<br />

to this port. Switch on power for the printer and your computer.<br />

Note: Use this opportunity to check your BIOS settings for the parallel<br />

port and make sure, that ECP mode is active.<br />

Installation process<br />

Click on “Install” in the start dialog. The setup checks for a Borland<br />

Database Engine BDE Version 5.2.0.2. If no BDE is found or the version<br />

is outdated, an <strong>install</strong>ation of the Borland Database Engine 5.2.0.2 is<br />

required.<br />

The actual <strong>install</strong>ation starts with a welcome dialog. Click “Next”.<br />

Read and confirm the license, read the information and enter user and<br />

company information.<br />

Now you arrive at the selection of the copy protection model. Choose your<br />

model here. Depending on your Operating System and model, a reboot<br />

after the <strong>install</strong>ation may be required.<br />

If you have no copy protection, select demo mode:<br />

Proceed with the <strong>install</strong>ation until the final dialog appears. If this is an<br />

initial <strong>install</strong>ation it is time to connect the USB copy protection model<br />

now. If you click “Finish” the new <strong>install</strong>ed network manager will get<br />

started and the configuration of automatic updates will be launched.<br />

If you do not want to execute one or both steps now, unselect the check<br />

box.<br />

If a reboot was request after <strong>install</strong>ation do so now to initialize the copy<br />

Ausgabe 3 vom 07.08.2006 AxoNet <strong>Software</strong> GmbH, Martin Rothschink Edition 3, dated 07.08.2006


die Treiber für den Kopierschutzstecker zu aktivieren. Der Netzwerkmanager<br />

wird dabei automatisch gestartet. Falls kein Neustart notwendig war<br />

und Sie den automatischen Start am Ende der Installation abgelehnt hatten,<br />

sollten Sie jetzt den Netzwerkmanager manuell starten:<br />

Starten/Stoppen unter Microsoft Windows 9x/ME<br />

Gehen Sie ins Startmenü, dort asanetwork und wählen Sie den Eintrag<br />

„Netzwerkmanager“. Zum Beenden klicken Sie auf das Icon und dann auf<br />

Exit.<br />

Starten/ Stoppen unter Windows NT, 2000, XP oder 2003<br />

Unter diesen Betriebssystemen sollte der Netzwerkmanager als Dienst<br />

laufen. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder wählen Sie „Ausführen…“<br />

und geben Sie folgendes Kommando ein:<br />

net start asanetwork<br />

Zum Beenden verwenden Sie entsprechend:<br />

net stop asanetwork<br />

Konfiguration der Startmethode<br />

Nach der Installation ist der Netzwerkmanager auf den automatischen Start<br />

beim Booten konfiguriert. Um dies zu ändern, klicken Sie bitte auf das<br />

Icon in der Taskleiste um die Netzwerkmanager Bedienoberfläche anzuzeigen,<br />

klicken Sie dann auf Optionen/Programm…<br />

In diesem Dialog können Sie den automatischen Start konfigurieren.<br />

Einrichten der Aktualisierungsprüfung<br />

Am Ende der Installation wird automatisch die Einrichtung der Aktualisierungsprüfung<br />

angeboten. Hatten Sie diese Option abgewählt, wird beim<br />

nächsten Login erneut die Einrichtung der Aktualisierungsprüfung gestartet.<br />

Alternativ kann diese auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt<br />

durch Aufruf von Startmenü, asanetwork, „Netzwerkmanager Aktualisierungsprüfung<br />

einrichten“ gestartet werden. Klicken Sie „Weiter“. Möchten<br />

Sie keine automatische Aktualisierungsprüfung durchführen, wählen<br />

Sie bitte die Prüfung ab und klicken auf „Weiter“. Möchten Sie die automatische<br />

Prüfung durchführen, bestimmen Sie den Tag, die Uhrzeit, sowie<br />

die Einstellungen für das Herunterladen und Installieren. Unter Microsoft<br />

Windows NT, 2000, XP oder 2003 müssen Sie ggf. noch Ihr Kennwort für<br />

den Taskplaner hinterlegen. Klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Fertig“.<br />

Die automatische Aktualisierungsprüfung ist eingerichtet.<br />

Aktualisierung auf eine neuere Version<br />

Findet die automatische Aktualisierungsprüfung eine neue Version, erscheint<br />

eine Meldung in der Taskbar, klicken Sie auf das Icon und folgen<br />

Sie den Anweisungen.<br />

Entfernen des Netzwerkmanagers<br />

Um den Netzwerkmanager zu entfernen, rufen Sie über die Systemsteuerung<br />

das Modul <strong>Software</strong> auf: Wählen Sie den Eintrag für den Netzwerkmanager<br />

und klicken Sie dann auf „Entfernen“.<br />

Wo gibt es Produktupdates und Dokumentationen?<br />

Produktupdates und Dokumentation können Sie von<br />

http://www.axonet.de/deu/down/dl_<strong>netman</strong>.htm herunterladen.<br />

Was tun bei Problemen?<br />

Bei Problemen, die Sie mit Hilfe der folgenden Dokumente nicht lösen<br />

können, wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Lieferanten, der Ihnen<br />

die asanetwork Vernetzung geliefert und <strong>install</strong>iert hat.<br />

Support und Fehlersuche:<br />

http://www.axonet.de/deu/support.htm<br />

Antworten auf häufig gestellte Fragen:<br />

http://www.axonet.de/deu/doc/FAQ_Netman_de.pdf<br />

Installations- und Betriebsanleitung<br />

http://www.axonet.de/deu/doc/<strong>install</strong>_<strong>netman</strong>_de.pdf<br />

Bei Installationsproblemen (und nur bei diesen) können Sie sich auch an<br />

nachstehende Kontaktadresse wenden:<br />

AxoNet <strong>Software</strong> GmbH<br />

Fax (+49) 7021 735601<br />

Email: support@axonet.de<br />

http://www.axonet.de<br />

protection drivers.<br />

The network manager will be started automatically during start-up. If no<br />

reboot was necessary and you omitted the start after <strong>install</strong>ation, start<br />

network manager now manually.<br />

Start/Stop on Microsoft Windows 9x/ME<br />

Go to Start menu, then asanetwork and select the menu entry „Network<br />

Manager“.<br />

To stop, click on the icon in the task bar and select Exit.<br />

Start/Stop on Microsoft Windows NT, 2000, XP or 2003<br />

On these Operating Systems, network manager is running as a service.<br />

Open a command prompt or click on Start/Run… and enter these commands:<br />

net start asanetwork<br />

To stop use<br />

net stop asanetwork<br />

Configuring the start method<br />

After <strong>install</strong>ation, network manager is configured for automatic start on<br />

boot.<br />

To change this, click on the icon in the task bar. This will display the user<br />

interface. Then select Options/Program…<br />

Use this dialog to modify the start method.<br />

Setting up automatic updates<br />

After <strong>install</strong>ation, the configuration of automatic updates is offered. If you<br />

skipped this, the configuration is offered again on your next login.<br />

You can always run the configuration manually. Go to Start, asanetwork<br />

and select „Configure Network Manager updates“.<br />

Click on „Next“. If you do not want to check for updates, remove the<br />

check mark for the update and click on “Next”.<br />

If you want to use automatic updates, select the day, time and method for<br />

download and <strong>install</strong>ation. On Microsoft Windows NT, 2000, XP or 2003<br />

you have to enter your password for the scheduler. Click on „Next“ and<br />

then on “Finished”. Automatic updates are now configured.<br />

Updating to a newer version<br />

If automatic update detects a new version, a balloon message is displayed<br />

in the taskbar.<br />

Click on the icon and follow the instructions.<br />

Removing network manager<br />

To un<strong>install</strong> network manager, go to control panel, add/remove programs:<br />

Select network manager and click on the “Remove” button. Then follow<br />

the instructions.<br />

Where do I get product updates and documentation?<br />

Product updates and documentation are available from<br />

http://www.axonet.de/eng/down/dl_<strong>netman</strong>.htm.<br />

In case of trouble<br />

If you can not solve your problems with the following documents, then<br />

please contact the service of your local vendor who <strong>install</strong>ed asanetwork at<br />

your location.<br />

For trouble shouting steps have a look at:<br />

http://www.axonet.de/eng/support.htm<br />

Frequently-Asked-Questions:<br />

http://www.axonet.de/eng/doc/FAQ_Netman_en.pdf<br />

Installation and Operation Manual:<br />

http://www.axonet.de/eng/doc/<strong>install</strong>_<strong>netman</strong>_en.pdf<br />

If you have <strong>install</strong>ation problems you can additionally contact:<br />

AxoNet <strong>Software</strong> GmbH<br />

Fax (+49) 7021 735601<br />

Email: support@axonet.de<br />

http://www.axonet.de<br />

Ausgabe 3 vom 07.08.2006 AxoNet <strong>Software</strong> GmbH, Martin Rothschink Edition 3, dated 07.08.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!