04.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

Geschäftsbericht 2009 der AachenMünchener Lebensversicherung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG


Kennzahlen <strong>der</strong> letzten drei Geschäftsjahre<br />

<strong>2009</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

zum Vorjahr in %<br />

2008 2007<br />

Beiträge<br />

gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 4.206,5 2,3 4.110,6 3.889,4<br />

Neuzugang*)<br />

laufen<strong>der</strong> Jahresbeitrag Mio. € 391,1 -29,8 556,8 449,4<br />

Versicherungssumme Mio. € 14.453,4 -14,2 16.852,4 14.233,9<br />

Beitragssumme Mio. € 10.991,8 -26,1 14.877,5 11.766,6<br />

Versicherungsbestand*)<br />

Versicherungssumme Mio. € 134.153,6 1,9 131.627,7 127.680,9<br />

laufen<strong>der</strong> Jahresbeitrag Mio. € 3.754,6 -1,2 3.801,5 3.672,4<br />

Leistungen für unsere Kunden<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle f.e.R. **) Mio. € 2.103,0 -6,2 2.242,7 2.083,1<br />

Kapitalanlagen<br />

Bestand Mio. € 27.075,0 11,2 24.357,9 25.854,8<br />

Nettoergebnis***) Mio. € 792,4 43,2 553,3 773,8<br />

Nettoverzinsung (in %)***) 4,2 3,0 4,3<br />

Eigenkapital (nach Gewinnausschüttung) Mio. € 320,8 285,8 265,8<br />

*) selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

**) für eigene Rechnung<br />

***) ohne Fondsgebundene Versicherungen (Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von <strong>Lebensversicherung</strong>spolicen)


<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2009</strong>


Inhalt<br />

5 Aufsichtsrat<br />

7 Vorstand<br />

9 Bericht des Aufsichtsrats<br />

Lagebericht<br />

13 Wichtige Ereignisse im Jahr <strong>2009</strong><br />

16 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktsituation<br />

18 Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

22 Kapitalanlagen<br />

25 Gewinnabführungsvertrag<br />

26 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

28 Neue Produkte und Dienstleistungen<br />

29 Organisation<br />

31 Nachtragsbericht<br />

32 Chancen<br />

33 Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

50 Ausblick<br />

Anlage zum Lagebericht<br />

54 Anlage zum Lagebericht<br />

Jahresabschluss<br />

62 Bilanz zum 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

66 Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Anhang<br />

70 Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

79 Zeitwerte<br />

82 Erläuterungen zur Bilanz<br />

92 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

94 Sonstige Angaben<br />

Anlage zum Anhang<br />

100 Anlage zum Anhang<br />

105 Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Bestätigungsvermerk<br />

201 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

3


Aufsichtsrat<br />

Dietmar Meister<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Sprecher des Vorstands <strong>der</strong><br />

Generali Deutschland Holding AG<br />

Ressort Konzernentwicklung, Finanzen, Recht und Kommunikation<br />

Karl-Rupert Hasenkopf *<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Betriebsrat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen<br />

Dott. Sergio Balbinot<br />

Amministratore Delegato<br />

(Delegierter des Verwaltungsrats)<br />

<strong>der</strong> Assicurazioni Generali S.p.A.<br />

Christa Just *<br />

Betriebsrat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen<br />

Prof. h.c. Dr. h.c. (RUS) Dr. iur. Wolfgang Kaske<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Aufsichtsrats <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding AG<br />

Rechtsanwalt<br />

Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Reinfried Pohl<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands <strong>der</strong><br />

Deutsche Vermögensberatung<br />

Aktiengesellschaft DVAG<br />

Reinfried Pohl jun.<br />

Generalbevollmächtigter <strong>der</strong><br />

Deutsche Vermögensberatung<br />

Aktiengesellschaft DVAG<br />

Dr. Theo Waigel<br />

Rechtsanwalt<br />

Dietmar Zagolla *<br />

Betriebsrat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen<br />

* Arbeitnehmervertreter/in<br />

Gremien<br />

5


Vorstand<br />

Michael Westkamp<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands<br />

Ressort Vorstandsvorsitz/Stäbe<br />

Johannes Booms<br />

Ressort <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Ulrich Rieger<br />

Ressort Kompositversicherungen<br />

(ab 01.07.<strong>2009</strong>)<br />

Thomas Sänger<br />

Ressort Betrieb/IT<br />

Manfred Schell<br />

Ressort Deutsche Vermögensberatung/Personal<br />

(bis 31.12.<strong>2009</strong>)<br />

Gremien<br />

7


Bericht des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung <strong>der</strong> Gesellschaft während des Geschäftsjahres laufend überwacht. Er<br />

wurde durch quartalsmäßige schriftliche Berichterstattung des Vorstands über die Geschäftsentwicklung sowie<br />

über wesentliche Vorgänge unterrichtet und trat darüber hinaus zu zwei ordentlichen Sitzungen und einer außerordentlichen<br />

Sitzung mit dem Vorstand zusammen.<br />

Dem Aufsichtsrat hat <strong>der</strong> Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars vorgelegen. In <strong>der</strong> Bilanzsitzung des<br />

Aufsichtsrats wurde <strong>der</strong> Bericht vom Verantwortlichen Aktuar dargelegt und vom Aufsichtsrat eingehend erörtert.<br />

Aus <strong>der</strong> umfassenden Prüfung ergaben sich für den Aufsichtsrat keine Einwände gegen den Erläuterungsbericht.<br />

Die Prüfung gemäß § 317 des Handelsgesetzbuches wurde durch die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, vorgenommen. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Der Bestätigungsvermerk<br />

ist uneingeschränkt erteilt. Alle Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> haben die Berichte des Abschlussprüfers unverzüglich<br />

erhalten. Die Berichte sind in <strong>der</strong> Bilanzsitzung des Aufsichtsrats von den Wirtschaftsprüfern erläutert und mit dem<br />

Aufsichtsrat ausführlich erörtert worden.<br />

Den Lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> und den Jahresabschluss hat <strong>der</strong> Aufsichtsrat geprüft. Er hat den<br />

Jahresabschluss gebilligt, <strong>der</strong> damit festgestellt ist.<br />

Mit Wirkung zum 1. Juli <strong>2009</strong> wurde Herr Ulrich Rieger zum Mitglied des Vorstands bestellt. Nach Vollendung des<br />

65. Lebensjahres ist Herr Manfred Schell mit Wirkung zum 31. Dezember <strong>2009</strong> aus dem Vorstand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

ausgeschieden. Der Aufsichtsrat hat Herrn Schell für die langjährige und erfolgreiche Arbeit seinen Dank ausgesprochen.<br />

Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG für<br />

ihre erfolgreiche Arbeit und ihren tatkräftigen Einsatz.<br />

Aachen, den 1. März 2010<br />

Der Aufsichtsrat<br />

Dietmar Meister<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Bericht des Aufsichtsrats<br />

9


Lagebericht


Wichtige Ereignisse im Jahr <strong>2009</strong><br />

Geschäftsentwicklung<br />

Die Neugeschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG (<strong>AachenMünchener</strong> Lebens versicherung)<br />

im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> war zum einen geprägt von <strong>der</strong> Zurückhaltung <strong>der</strong> Verbraucher infolge <strong>der</strong> Finanzmarktkrise.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist zu berücksichtigen, dass wir im Jahr 2008 durch unsere starke Marktposition im Bereich <strong>der</strong><br />

Riesterversicherungen überproportional von <strong>der</strong> 4. Riester-För<strong>der</strong>stufe profi tiert haben und sich dies nunmehr in<br />

den Verän<strong>der</strong>ungsraten gegenüber dem Vorjahr wi<strong>der</strong>spiegelt. Beim Neugeschäft nach laufenden Beiträgen ergab<br />

sich daher erwartungsgemäß ein deutlicher Rückgang. Es fi el um 29,8% auf 391,1 Mio. €; ohne Berücksichtigung<br />

des Effektes aus <strong>der</strong> 4. Riester-För<strong>der</strong>stufe im Vorjahr sanken die laufenden Beiträge um 18,1%. Die Branche<br />

meldete einen Rückgang um 7,0%. Ausgeweitet hat sich dagegen das Neugeschäft bei den Einmalbeiträgen mit<br />

einem Anstieg um 30,3% auf 476,1 Mio. €. Trotz dieses Anstieges <strong>der</strong> Einmalbeiträge hat das Neugeschäft mit<br />

langfristig ausgelegten laufenden Beiträgen für die Altersvorsorge bei <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

weiterhin eine erheblich größere Bedeutung als in <strong>der</strong> Branche.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> stiegen um 2,3% (Vorjahr: +5,7%)<br />

auf 4.206,5 Mio. €. Der Vergleichswert <strong>der</strong> Branche lag bei +6,7% (Vorjahr: +1,1%). Der Bestand an Verträgen<br />

mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung hat sich bei <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> um 1,2% gegenüber<br />

dem Vorjahr verringert. Die Branche musste einen Rückgang um 3,7% hinnehmen. Diese Entwicklung zeigt die<br />

schwierige Lage <strong>der</strong> Branche, die vermehrt eine deutliche Zurückhaltung <strong>der</strong> Bürger bei <strong>der</strong> privaten Altersvorsorge<br />

feststellt. Insgesamt erwies sich als zentraler Faktor des kräftigen Branchenwachstums das starke Neugeschäft<br />

gegen Einmalbeiträge, insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> Nachfrage nach Kapitalisierungsprodukten und kurzlaufenden<br />

Renten- und Kapitalversicherungen.<br />

Durch die enge vertriebliche Zusammenarbeit mit den Vermögensberatern <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung<br />

Gruppe können wir unsere Produkte in den Bereichen Risikoabsicherung sowie Altersvorsorge ständig um<br />

inno vative Bausteine erweitern, die sich an den aktuellen Bedürfnissen <strong>der</strong> Kunden orientieren. Dabei legen wir<br />

beson<strong>der</strong>en Wert auf Produkte, die die Renditechancen des Kapitalmarktes mit fl exibel gestalteten Garantien<br />

verbinden. Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) ist weltweit einer <strong>der</strong> größten eigenständigen Finanzvertriebe.<br />

Mittlerweile betreuen über 37.000 Vermögensberater <strong>der</strong> DVAG mehr als 5 Millionen Kunden mit dem branchenübergreifenden<br />

Ziel, Vermögen zu planen, zu sichern und zu mehren.<br />

Strategische Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

Wichtige Ereignisse im Jahr <strong>2009</strong> Lagebericht<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> hat in <strong>2009</strong> ihre strategische Ausrichtung konsequent weiterverfolgt. Im Rahmen unserer<br />

strategischen Partnerschaft mit <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung AG werden die Produkte <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

ausschließlich über die DVAG und ihre Tochtergesellschaften Allfi nanz Deutsche Vermögensberatung AG und die<br />

FVD Gesellschaft für Finanzplanung und Vermögensberatung Deutschland mbH vertrieben. Die <strong>AachenMünchener</strong><br />

konzen triert sich damit auf ihre Kernaufgaben Produktentwicklung, Kundenservice und Vertriebsservice. Die enge<br />

Zusammen arbeit mit unserem strategischen Vertriebspartner <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe ermöglicht<br />

es, die detaillierten Kenntnisse des Vertriebes über unsere Kunden unmittelbar in den Produktentwicklungsprozess<br />

einfl ießen zu lassen.<br />

13


Lagebericht Wichtige Ereignisse im Jahr <strong>2009</strong><br />

Unsere fünf Kundenservice-Direktionen und unsere Direktion betreuen unsere Kunden in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Vermögensberatern <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe. Die ständige Verbesserung <strong>der</strong><br />

Kunden zufriedenheit hat dabei einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert. Über die Zufriedenheit unserer Kunden stärken wir<br />

die Kundenbindung und die Bereitschaft, uns weiterzuempfehlen.<br />

Die Konzentration auf unsere Kernkompetenzen sichert in Verbindung mit <strong>der</strong> Vertriebsstärke <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vermögensberatung Gruppe auch in Zukunft eine erfolgreiche Weiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong>.<br />

Überschussbeteiligung in 2010 unverän<strong>der</strong>t<br />

Obwohl die Finanzmarktkrise zu starken Schwankungen am Aktienmarkt und zu niedrigen Anlagezinsen<br />

geführt hat, können wir die Überschussbeteiligung für unsere Kunden im Jahr 2010 auf dem Niveau des Jahres<br />

<strong>2009</strong> belassen.<br />

Finanzkraft <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

auf hohem Niveau<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> vertraut auf interaktive Unternehmensratings <strong>der</strong> langfristigen<br />

Finanzkraft als verlässliche und gute Informationsquelle.<br />

Das Unternehmen wird im Rahmen <strong>der</strong> interaktiven Finanzstärke-Ratings <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe von<br />

den vier international renommierten Ratingagenturen jeweils mit einer Note aus ihrer zweithöchsten Ratingkategorie<br />

bewertet. Standard & Poor’s und FitchRatings vergeben für unsere Gesellschaft jeweils die Note AA- („Ausgezeichnet“<br />

bzw. „Sehr stark“). Von Moody’s Investors Service wird die Finanzkraft mit Aa3 („ausgezeichnete fi nanzielle Sicherheit“)<br />

bewertet. Die auf Versicherungen spezialisierte Ratingagentur A.M. Best ratet die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

mit A+ („Superior“).<br />

Die Beurteilungen von Ratingagenturen sind stichtagsbezogen dargestellt und können sich verän<strong>der</strong>n. Eine<br />

Übersicht über die aktuellen Ratingeinstufungen fi nden Sie im Internet unter www.amv.de/ratings. Ausführliche<br />

Informationen zur Ratingmethodik sowie zur Bedeutung <strong>der</strong> Ratingergebnisse fi nden Sie auf den Webseiten <strong>der</strong><br />

Ratingagenturen.<br />

Ausgezeichnete Produkte und kundenorientierter Service<br />

Die PRIVATE BERUFSUNFÄHIGKEITS-ZUSATZVERSICHERUNG <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> hat in <strong>der</strong> Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Stiftung Warentest (Finanztest Ausgabe 7/<strong>2009</strong>) erneut das Qualitätsurteil „Sehr gut“ erhalten. Mit <strong>der</strong><br />

Note 0,9 ist die <strong>AachenMünchener</strong> auf Rang 1 platziert.<br />

14


Wichtige Ereignisse im Jahr <strong>2009</strong> Lagebericht<br />

Auch das renommierte Analyse- und Beratungsunternehmen Franke & Bornberg bewertet die Qualität <strong>der</strong><br />

Berufsunfähigkeits-Produkte im August <strong>2009</strong> mit <strong>der</strong> Bestnote FFFplus. Zudem wird <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> eine<br />

hervorragende Kompetenz als Berufsunfähigkeits-Versicherer bestätigt. Die ausgeprägte Kundenorientierung<br />

drückt sich durch eine hervorragende Qualität <strong>der</strong> Antragsbearbeitung, eine kurze Regulierungsdauer und schnelle<br />

Reaktionszeiten auf Kundenanfragen aus.<br />

Aber auch mehrere an<strong>der</strong>e <strong>Lebensversicherung</strong>sprodukte <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> wurden von Franke & Bornberg<br />

mit Spitzennoten ausgezeichnet. Hierbei erhielt unser Produkt <strong>der</strong> RiesterRente STRATEGIE No. 1 von den<br />

Ratingspezialisten die Bestnote „Hervorragend“ (FFF). Für Tarife <strong>der</strong> BasisRente vergaben sie erstmals ebenfalls die<br />

Höchstwertung.<br />

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> für ihre Produkte STRAETEGIE No. 1<br />

und WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 das Qualitätssiegel jeweils mit <strong>der</strong> hervorragenden Note 1,7 verliehen.<br />

Dabei wurden insbeson<strong>der</strong>e die Flexibilität <strong>der</strong> Produkte sowie <strong>der</strong>en langfristige Sicherheit hervorgehoben.<br />

Die unabhängige Beratungsfi rma MSR Consulting verleiht jährlich KUBUS-Gütesiegel an Unternehmen, die in<br />

<strong>der</strong> Kundenzufriedenheit weit überdurchschnittliche Noten erzielen. KUBUS steht für „Kundenorientiertes Benchmarking<br />

von Prozessen für die Unternehmenssteuerung“ und basiert auf einer repräsentativen Zufriedenheitsbefragung<br />

von Kunden <strong>der</strong> 26 größten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Die <strong>AachenMünchener</strong><br />

erhielt insgesamt sechs KUBUS-Siegel für eine sehr gute Performance in verschiedenen Prozessen. So konnte<br />

die <strong>AachenMünchener</strong> in den Kategorien Beratung/Angebot, Schadenabwicklung Gesamt, Schadenabwicklung<br />

Kfz-Kasko und beim Telefonkontakt ein „Sehr gut“ in <strong>der</strong> Kundenbeurteilung erzielen. Für die Sparte Kfz wurde die<br />

Gesamtzufriedenheit ebenfalls mit „Sehr gut“ bewertet, wobei die Betreuungsqualität sogar mit „Hervorragend“, <strong>der</strong><br />

Bestnote, ausgezeichnet wurde.<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> hat im Wettbewerb „Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister“ den dritten Platz<br />

unter den Versicherern belegt. Im branchenübergreifenden Vergleich <strong>der</strong> 94 teilnehmenden Unternehmen rangieren<br />

wir auf Platz 16 in <strong>der</strong> Kundenorientierung. Initiatoren des Wettbewerbs sind das Handelsblatt, die Ratinggesellschaft<br />

ServiceRating und die Managementberatung Steria Mummert. Die Auszeichnung ist ein erneuter Beweis für<br />

die sehr gute Qualität des Kundenservices. Sie zeigt, dass unsere Fokussierung auf die Kernaufgaben Produkte,<br />

Kundenservice und Vertriebsservice erfolgreich ist.<br />

Für ihren herausragenden Kundenservice erhielt die <strong>AachenMünchener</strong> im November <strong>2009</strong> bereits zum fünften<br />

Mal in Folge ein Prüfzeichen des TÜV Rheinland. Die bereits im Vorjahr als „hohes Entwicklungsniveau“ gelobte<br />

Prozesssicherheit im Kundenservice konnte die <strong>AachenMünchener</strong> auch in diesem Jahr weiter steigern. Der TÜV<br />

Rheinland bescheinigt <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> eine hohe Servicequalität im direkten Kundenkontakt per Telefon,<br />

Brief und E-Mail und schreibt in seinem Bericht, „dass die Telefonate freundlich, verständlich und fachlich kompetent<br />

geführt“ werden. Der Großteil <strong>der</strong> Kundenanliegen wird schon beim Erstkontakt abschließend bearbeitet. Auch<br />

werden die hervorragende Erreichbarkeit und die rasche Reaktionszeit bei E-Mail-Anfragen sowie die schnelle<br />

Bearbeitung von Anträgen, Schadenmeldungen, Korrespondenz und Beschwerden betont. Der TÜV Rheinland<br />

bescheinigt <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> eine „schnelle, unkomplizierte und für den Kunden transparente Schadenbearbeitung.“<br />

15


Lagebericht Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktsituation<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktsituation<br />

Gesamtwirtschaftliche Lage <strong>2009</strong><br />

Nachdem sich das globale Wachstum 2008 bereits merklich verlangsamt hatte, wurde im zurückliegenden Jahr<br />

mit einem weltweiten Wachstumsrückgang von -1,0% sogar erstmals seit über 20 Jahren ein deutlicher Rückgang<br />

registriert. Im ersten Quartal wurde das Ausmaß <strong>der</strong> Nachfragestarre zunehmend deutlich, wobei die exportlastigen<br />

Industrienationen beson<strong>der</strong>s stark betroffen waren. Zwar setzte zur Jahresmitte mit tatkräftiger Hilfe <strong>der</strong> Notenbanken<br />

und Regierungen die erhoffte Stabilisierung ein, <strong>der</strong> vorangegangene Einbruch konnte damit jedoch nur<br />

zum Teil ausgeglichen werden. In Japan schrumpfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Vergleich zum Vorjahr<br />

um mehr als 5%. Doch auch im Euro-Raum und den USA wurde das jeweilige Vorjahresniveau um 3,9% bzw. 1,7%<br />

deutlich unterschritten.<br />

Innerhalb Europas geriet insbeson<strong>der</strong>e die deutsche Wirtschaft aufgrund des vergleichsweise hohen Exportanteils<br />

mit einem Rückgang des Brutto-Inlandsprodukts (BIP) von fast 5% deutlich unter Druck. Belastungsfaktor<br />

Nummer eins war <strong>der</strong> Investitionsgütersektor, in dem die Nachfrage nach Fahrzeugen und Maschinen dramatische<br />

Einbußen verzeichnete. Unter an<strong>der</strong>em ist es dem bislang mo<strong>der</strong>aten Beschäftigungsabbau und <strong>der</strong> vergleichsweise<br />

stabilen Konsumnachfrage zu verdanken, dass <strong>der</strong> gesamtwirtschaftliche Rückgang nicht noch schärfer<br />

ausfi el. Stabilisierend wirkten zudem die historisch niedrigen Zinsen sowie die im Vergleich zum Vorjahr deutlich<br />

geringeren Kraftstoff- und Energiepreise.<br />

Finanzmärkte<br />

Angesichts <strong>der</strong> turbulenten Situation im Finanzsektor und den düsteren Konjunkturperspektiven setzte sich <strong>der</strong><br />

Abwärtstrend an den internationalen Aktienmärkten im ersten Quartal <strong>2009</strong> zunächst weiter fort. Sich abzeichnende<br />

Stabilisierungstendenzen im Finanzsektor sowie ermutigende Signale aus <strong>der</strong> Realwirtschaft sorgten dann aber ab<br />

dem Frühjahr für wie<strong>der</strong> steigende Kurse. Gestützt von den umfangreichen Maßnahmen <strong>der</strong> Notenbanken weltweit<br />

und <strong>der</strong> Erwartung, dass die staatlichen Konjunkturpakete die konjunkturelle Talfahrt abfe<strong>der</strong>n würden, setzte<br />

sich die Aufwärtsbewegung bis zum Jahresende weiter fort. Während <strong>der</strong> S&P 500 und <strong>der</strong> DJ STOXX mit 26,5%<br />

respektive 32,4% deutlich zulegen konnten, blieb <strong>der</strong> japanische Aktienmarkt spürbar zurück. Nicht zuletzt wegen<br />

des vergleichsweise scharfen Konjunktureinbruchs legte <strong>der</strong> japanische TOPIX um 5,6% lediglich einstellig zu.<br />

Obwohl die Renditen im Jahresverlauf leicht anzogen, lässt sich am Rentenmarkt noch keine Abkehr von<br />

dem vorherrschenden Niedrigzinsumfeld erkennen. Ausschlaggebend für die Aufwärtsbewegung waren zum einen<br />

die Abwendung einer systemischen Krise, die die Attraktivität von Staatsanleihen im Vergleich zu risikoreicheren<br />

Anlagen deutlich reduzierte, zum an<strong>der</strong>en die sich im Laufe des Jahres verfestigende Überzeugung einer mo<strong>der</strong>aten<br />

globalen Konjunkturerholung. Insgesamt bewegte sich die Rendite <strong>der</strong> 10-jährigen Euro-Benchmarkanleihe<br />

von knapp unter 3% auf circa 3,4% nach oben. In den USA war die Aufwärtsbewegung insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> ersten<br />

Jahreshälfte wesentlich stärker. Infl ationssorgen im Zuge <strong>der</strong> ausufernden Staatsdefi zite trieben die Renditen nach<br />

oben. Im Jahresvergleich zog die Verzinsung <strong>der</strong> 10-jährigen US-Benchmarkanleihe von leicht über 2% auf circa<br />

3,8% an. Am kurzen Ende <strong>der</strong> Kurve dominierte hingegen <strong>der</strong> Einfl uss <strong>der</strong> Niedrigzinspolitik. Mit 1% im Euro-Raum<br />

und 0,25% in den USA blieben die Leitzinsen auch zum Jahresende <strong>2009</strong> auf ihren historischen Tiefständen.<br />

Entsprechend sind die Kurven zu beiden Seiten des Atlantiks weiterhin ausgesprochen steil.<br />

16


Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Marktsituation Lagebericht<br />

Branchenentwicklung bei den Lebensversicherern<br />

Die deutschen Lebensversicherer verzeichneten, entgegen den ursprünglichen Erwartungen, einen deutlichen<br />

Anstieg <strong>der</strong> gebuchten Bruttobeiträge um 7,1% auf nunmehr rund 85,3 Mrd. € (Vorjahr: 79,6 Mrd. €). Ohne<br />

Pensions kassen und Pensionsfonds betrug das Beitragsplus 6,7% (Vorjahr: 1,1%). Als zentraler Treiber des kräftigen<br />

Wachstums erwies sich das starke Neugeschäft gegen Einmalbeiträge, insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> Nachfrage nach<br />

Kapitalisierungsprodukten aber auch nach kurzlaufenden Renten- und Kapitalversicherungen. Auch Faktoren wie<br />

die Ausfi nanzierung von Betriebsrenten, die Sicherung von Arbeitszeitkonten o<strong>der</strong> die gestiegenen Riester-Zulagen<br />

(aus <strong>der</strong> 4. För<strong>der</strong>stufe 2008) sowie fl exible Zuzahlungs möglichkeiten bei langfristig orientierten Vorsorge verträgen<br />

beeinfl ussten das Geschäft positiv. Insgesamt betrug <strong>der</strong> Neuzugang gegen Einmalbeiträge im Jahr <strong>2009</strong> bei<br />

den Lebensversicherern im weiteren Sinne (inklusive Pensionskassen und Pensionsfonds) mehr als 20,5 Mrd. € –<br />

das entspricht einem Plus von 60% gegenüber dem Vorjahr. Dagegen hielten sich die Kunden beim Abschluss von<br />

Vorsorgeverträgen mit länger fristigen Beitragsverpfl ichtungen spürbar zurück. Der Neuzugang gegen laufenden<br />

Beitrag war im Vergleich zum Vorjahr – bereinigt um den Effekt <strong>der</strong> 4. Riester-För<strong>der</strong>stufe – mit einem Minus von<br />

rund 7,0% rückläufi g.<br />

17


Lagebericht Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

Geschäftsentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

Geschäftsverlauf <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

Neugeschäft<br />

Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise wirkte sich auf das Neugeschäft aus<br />

Das eingelöste Neugeschäft nach laufenden Jahresbeiträgen ging in <strong>2009</strong> erwartungsgemäß um 165,7 Mio. €<br />

bzw. 29,8% auf 391,1 Mio. € zurück. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war neben dem überproportionalen<br />

Marktanteil <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> am Riestergeschäft auch die letzte Riester-För<strong>der</strong>stufe im<br />

Vorjahr mit einem Volumen von 79,1 Mio. €. Darüber hinaus haben deutlich weniger Kunden als im Vorjahr die vom<br />

Gesetzgeber zugestandene Möglichkeit, in an<strong>der</strong>e Tarife zu wechseln, genutzt. In diesem Zusammenhang sind<br />

laufende Beiträge in Höhe von 11,8 Mio. €, nach 40,2 Mio. € im Vorjahr, angefallen.<br />

Mit einem Neugeschäftsanteil von 25% ist die WUNSCHPOLICE unser stärkstes Produkt. Im Geschäftsjahr<br />

<strong>2009</strong> wurde diese erfolgreiche Produktfamilie um weitere Varianten ergänzt. Im Vergleich zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

gesamten laufenden Beiträge wies die WUNSCHPOLICE nur einen Rückgang von 6,2% auf.<br />

Deutliche Erfolge konnten im Bereich <strong>der</strong> Risikovorsorge für die Berufsunfähigkeit erzielt werden. Mit einem<br />

Wachstum von 20,7% sind die Erwartungen übertroffen worden.<br />

Das Neugeschäft aus dem Bereich <strong>der</strong> betrieblichen Altersvorsorge erreichte nahezu das Niveau des Vorjahres<br />

(-1,3%).<br />

Das Einmalbeitragsgeschäft verzeichnete einen Anstieg um 110,7 Mio. € bzw. 30,3% auf 476,1 Mio. €. Neben<br />

dem Einfl uss von Kapitalisierungsprodukten waren für diese Entwicklung auch deutlich gestiegene Zulagen im<br />

Riesterbereich verantwortlich. Diese staatlichen Zulagen wurden in <strong>2009</strong> erstmalig auch durch einen Starter bonus<br />

für junge Riestersparer in Höhe von maximal 200 € begünstigt.<br />

Das Gesamtergebnis des eingelösten Neugeschäfts als Summe aus laufenden Jahresbeiträgen und Einmalbeiträgen<br />

betrug 867,2 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduzierung um 6,0%. Der Gesamtverband<br />

<strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) meldete demgegenüber eine Steigerung von 31,3%,<br />

wobei die Entwicklung <strong>der</strong> Gesamtbeiträge im eingelösten Neugeschäft in <strong>der</strong> Branche wesentlich stärker von den<br />

Einmalbeiträgen geprägt war.<br />

Versicherungssumme des Neugeschäfts um 14,2% gesunken<br />

Das eingelöste Neugeschäft erreichte mit 391.135 neuen Verträgen (Vorjahr: 505.317) eine Versicherungssumme<br />

von 14,5 Mrd. € nach 16,9 Mrd. € im Vorjahr (- 14,2%). Die Branche verzeichnete bei <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Verträge<br />

ein Minus von 8,8% und bei <strong>der</strong> Versicherungssumme ein Minus von 2,1% gegenüber den Vorjahreswerten.<br />

18


Versicherungsbestand<br />

Versicherungssumme auf 134,2 Mrd. € angestiegen<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres <strong>2009</strong> erhöhte sich die Versicherungssumme des Bestandes von 131,6 Mrd. €<br />

im Vorjahr um 1,9% auf 134,2 Mrd. € (Branche: +1,4%). Die Anzahl <strong>der</strong> Verträge verharrte mit 5,5 Mio. Stück auf<br />

Vorjahresniveau (Branche: -1,9%).<br />

Die Fondsgebundenen Rentenversicherungen hatten mit 28,9% und einer Versicherungssumme von 38,8 Mrd. €<br />

den größten Anteil am Bestand. Es folgten die Berufsunfähigkeitsversicherungen mit 24,1% (32,3 Mrd. €) sowie<br />

die klassischen Kapitallebensversicherungen mit 18,6% (25,0 Mrd. €). Auf die Fondsgebundenen <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

entfi elen 9,8% (13,2 Mrd. €) des Bestandes. Einen Anteil von 8,6% (11,5 Mrd. €) verzeichneten die<br />

Risikoversicherungen sowie von 7,2% (9,6 Mrd. €) die konventionellen Rentenversicherungen.<br />

Vorzeitiger Abgang gesunken<br />

Die vorzeitigen Abgänge (Rückkäufe, Umwandlungen in beitragsfreie Versicherungen und sonstige vorzeitige<br />

Abgänge) lagen mit 8,3% des mittleren Bestandes nach laufendem Jahresbeitrag deutlich unter dem Vorjahr (9,4%).<br />

Die Einzelangaben zur Aufglie<strong>der</strong>ung und Bewegung unseres Bestandes sind in <strong>der</strong> Anlage zum Lagebericht<br />

dargestellt.<br />

Beitragseinnahmen<br />

Wachstum auf rund 4,2 Mrd. €<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> um 2,3% auf 4.206,5 Mio. € (Vorjahr:<br />

4.110,6 Mio. €). Die Branche verzeichnete für das Jahr <strong>2009</strong> ein Beitragsplus von 6,7%. Die Beiträge aus <strong>der</strong> Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung beliefen sich auf 138,4 Mio. € (Vorjahr: 160,9 Mio. €). Unter Berücksichtigung<br />

dieser Beiträge ergab sich eine Steigerung um 1,7% auf 4.344,8 Mio. €.<br />

Leistungen für unsere Kunden<br />

Ausgezahlte Versicherungsleistungen von 2,5 Mrd. €<br />

Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG Lagebericht<br />

Die an unsere Kunden ausgezahlten Leistungen sind im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> um 4,9% auf 2.477,8 Mio. €<br />

gesunken. Davon entfi elen 131,5 Mio. € auf Todesfall-Leistungen (Vorjahr: 175,7 Mio. €) sowie 1.541,4 Mio. € auf<br />

Ablaufl eistungen und Rentenzahlungen (Vorjahr: 1.490,9 Mio. €). Die Aufwendungen für Rückkäufe beliefen sich auf<br />

804,9 Mio. € (Vorjahr: 939,9 Mio. €).<br />

19


Lagebericht Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

Abschluss- und Verwaltungskosten<br />

Abschlusskostensatz wegen Son<strong>der</strong>effekten aus dem Riestergeschäft gestiegen<br />

Die Abschlusskosten reduzierten sich im Berichtszeitraum von 673,2 Mio. € um 15,0% auf 572,2 Mio. €. Der<br />

Abschlusskostensatz (Abschlusskosten in Prozent <strong>der</strong> Beitragssumme des eingelösten Neugeschäfts) lag mit 5,2%<br />

um 0,7 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert von 4,5%. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen verursacht durch<br />

die 4. Riester-För<strong>der</strong>stufe im Vorjahr. Während das Neugeschäftsvolumen bei Riestererhöhungsschichten in dem<br />

Jahr des Zugangs voll gewertet wird, verteilt sich die hieraus resultierende Provisionsbelastung über mehrere Jahre.<br />

Insofern stellen sich die Jahre mit Riester-Stufenerhöhungen mit Bezug auf den Abschlusskostensatz als „zu gut“<br />

und die ohne Stufenerhöhung entsprechend als „zu schlecht“ dar.<br />

Verwaltungskostensatz deutlich verbessert<br />

Die Verwaltungskosten sanken von 125,3 Mio. € im Vorjahr um 5,8% auf 118,0 Mio. €. Der Verwaltungskostensatz<br />

(Verwaltungskosten in Prozent <strong>der</strong> gebuchten Bruttobeiträge) lag mit 2,8% um 0,2 Prozentpunkte unter dem<br />

Vorjahreswert von 3,0%.<br />

Gesamtüberschuss und Überschussverwendung<br />

Der Rohüberschuss stieg von 369,5 Mio. € im Vorjahr um 77,8% auf 657,2 Mio. € im Geschäftsjahr. Der<br />

Rohüberschuss im Vorjahr war durch das stark zurückgegangene Nettoergebnis aus Kapitalanlagen aufgrund <strong>der</strong><br />

weltweiten Finanzmarktkrise geprägt. Nach Zuteilung <strong>der</strong> Direktgutschrift von 208,6 Mio. € (Vorjahr: 187,4 Mio. €)<br />

ergab sich ein Gesamtüberschuss von 448,6 Mio. €, <strong>der</strong> um 146,3% über dem Vorjahreswert lag (Vorjahr: 182,1 Mio. €).<br />

Aus dem Gesamtüberschuss haben wir <strong>der</strong> für zukünftige Überschussbeteiligungen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

bestimmten Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 383,0 Mio. € (Vorjahr: 145,3 Mio. €) zugewiesen. Damit<br />

stellen wir unseren Kunden 591,6 Mio. € (90,0%) aus dem Geschäftsjahresergebnis zur Verfügung. Die RfB beträgt<br />

nach Entnahme von 277,1 Mio. € am Geschäftsjahresende nunmehr 1.370,4 Mio. €. Der Jahresüberschuss vor<br />

Gewinnabführung und vor Einstellung in die an<strong>der</strong>en Gewinnrücklagen beträgt 65,6 Mio. € (Vorjahr: 36,8 Mio. €).<br />

Davon werden im Rahmen des Gewinnabführungsvertrages 30,6 Mio. € an die Generali Deutschland Holding AG<br />

abgeführt und mit Zustimmung <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding AG 35,0 Mio. € den an<strong>der</strong>en Gewinnrücklagen<br />

zugeführt.<br />

20


Überschussbeteiligung unserer Kunden<br />

Die Überschussbeteiligung unserer Kunden wird zum Teil aus <strong>der</strong> RfB dotiert, zum Teil erfolgt sie als Direktgutschrift.<br />

Nach unserem Geschäftsplan erhielten die Großlebens-, Kleinlebens-, Kollektiv-Kapital-, Vermögensbildungs-<br />

sowie Renten- und Pensionsversicherungen – wie in den Vorjahren – mit den Zins- und Ansammlungs-<br />

Überschussanteilen eine Direktgutschrift von 0,9% bei den Tarifen, bei denen eine rechnungsmäßige Verzinsung<br />

von 3,0% garantiert ist, und von 0,4% bei den Tarifen mit einem Rechnungszins von 3,5%. Die Tarife mit einem<br />

Rechnungszins von 3,25% erhielten eine Direktgutschrift von 0,65%, die Tarife mit einem Rechnungszins von 2,75%<br />

erhielten eine Direktgutschrift in Höhe von 1,3%, bei <strong>der</strong> Tarifgeneration mit einem Rechnungszins von 2,25% betrug<br />

die Direktgutschrift 1,8%. Abweichend davon betrug die Direktgutschrift bei konventionellen Rentenversicherungen<br />

und Fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Recht auf vorgezogene Teilrenten, bei denen die Deckungsrückstellung<br />

an die aktualisierten Sterbewahrscheinlichkeiten angepasst werden musste, 0,3% des maßgebenden<br />

Versicherungsnehmer-Guthabens (bei einem Rechnungszins von 3,0%) bzw. 0,05% (bei einem Rechnungszins<br />

von 3,25%). Bei Tarifen mit einem Rechnungszins von 4,0% entfi el die Direktgutschrift von Zinsüberschüssen.<br />

Ferner wurden die Grund-Überschussanteile für die Risikoversicherungen unserer Tarifgenerationen mit einem<br />

Rechnungs zins von 4,0%, 3,25%, 2,75% und 2,25% sowie die Grund- und Risiko-Überschussanteile bei den<br />

Tarifen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“ in voller Höhe als Direktgutschrift gewährt.<br />

Senkung <strong>der</strong> Überschussbeteiligung für <strong>2009</strong><br />

Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG Lagebericht<br />

Die Finanzmarktkrise, die 2008 begann, führte nicht nur zu Aktienkursrückgängen, son<strong>der</strong>n auch zu sinkenden<br />

Anlagezinsen. Daher reduzierten wir für <strong>2009</strong> die Zinsüberschussbeteiligung, und zwar um 0,2 Prozentpunkte.<br />

Die laufende rechnerische Gesamtverzinsung belief sich <strong>2009</strong> somit auf 4,0% bis 4,2% (3,45% bei den Rententarifen,<br />

bei denen die Deckungsrückstellung wegen <strong>der</strong> Anpassung an die stärker als erwartet gestiegene Lebenserwartung<br />

zusätzlich aufgestockt wurde). Allerdings konnten wir <strong>2009</strong> für fällige Renten aus Verträgen <strong>der</strong> seit 2005<br />

vertriebenen Tarifgenerationen die Risikoüberschussanteile erhöhen. Für Berufsunfähigkeits-Versicherungen nach<br />

den Tarifen des regulierten Altbestandes erhöhten wir die Schlussüberschussanteil-Sätze für die ab <strong>2009</strong> begonnenen<br />

Versicherungsjahre abermals.<br />

Grundsätzliche Beibehaltung <strong>der</strong> Überschussbeteiligung für 2010<br />

Im Neugeschäft und dem Bestand <strong>der</strong> ab 2004 abgeschlossenen Verträge bleibt die laufende rechnerische<br />

Gesamtverzinsung <strong>der</strong> Versicherungsnehmer-Guthaben im Jahr 2010 unverän<strong>der</strong>t bei 4,2%. Für die älteren<br />

Bestände, für die diese laufende rechnerische Gesamtverzinsung bisher bei 4,0% o<strong>der</strong> 4,05% lag, wird die Zinsüberschussbeteiligung<br />

leicht erhöht, so dass sich 2010 ein Wert von 4,1% ergibt. Bei einem Teil <strong>der</strong> vor 2004 abgeschlossenen<br />

Verträge werden die Grund- bzw. Kostenüberschussanteile gesenkt; dabei ergibt sich – zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung beim Zinsüberschussanteil – in <strong>der</strong> Regel eine leichte Verbesserung <strong>der</strong> Überschussbeteiligung.<br />

Die für die einzelnen Abrechnungsverbände und Bestandsgruppen festgelegten Überschussanteil-Sätze für<br />

das Jahr 2010 sind auf den Seiten 105 bis 197 ausgewiesen. Darüber hinaus kann seit 2008 bei Beendigung einer<br />

Versicherung o<strong>der</strong> – bei einer Rentenversicherung – bei Beendigung ihrer Ansparzeit sowie fortlaufend während des<br />

Rentenbezugs eine Beteiligung an den Bewertungsreserven fällig werden, wie sie § 153 Abs. 3 und 4 des neuen<br />

Versicherungsvertragsgesetzes vorsieht. Details hierzu enthält die Anlage zum Anhang dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>s<br />

auf Seite 102.<br />

21


Lagebericht Kapitalanlagen<br />

Kapitalanlagen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kapitalanlagen<br />

Kapitalanlagebestand<br />

Der Kapitalanlagebestand ist im Geschäftsjahr um 11,2% bzw. 2,7 Mrd. € auf 27,1 Mrd. € gestiegen. Daran<br />

partizipierte <strong>der</strong> Kapitalanlagebestand für Fondsgebundene Versicherungen (FLV) mit einer Steigerung von 2,2 Mrd. €<br />

bzw. 39,3% von 5,6 Mrd. € auf 7,8 Mrd. €. Die Kapitalanlagen ohne FLV-Bezug erhöhten sich um 0,5 Mrd. € bzw.<br />

2,8% auf 19,3 Mrd. €.<br />

Das Bruttoneuanlagevolumen betrug 6,1 Mrd. € bzw. ohne FLV 4,8 Mrd. €. Dem standen Abgänge in Höhe von<br />

4,4 Mrd. € bzw. 4,2 Mrd. € (ohne FLV) gegenüber.<br />

Grundbesitz<br />

Zum Jahresende belief sich <strong>der</strong> Wert des Grundbesitzes auf 534,8 Mio. € (Vorjahr: 538,1 Mio. €). Der Saldo<br />

aus Zu- und Abgängen in Höhe von 14,1 Mio. € wurde von planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen<br />

in Höhe von insgesamt 17,4 Mio. € überlagert. Der Anteil <strong>der</strong> Immobilien an den Kapitalanlagen betrug 2,8%<br />

(Vorjahr: 2,9%).<br />

Verbundene Unternehmen und Beteiligungen<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erhöhte sich <strong>der</strong> Bestand an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen um<br />

11,5 Mio. € auf 652,7 Mio. €. Außerplanmäßigen Abschreibungen in Höhe von 21,0 Mio. € stand ein Saldo aus Zu-<br />

und Abgängen in Höhe von 32,5 Mio. € gegenüber. Der Anteil <strong>der</strong> verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

an den Kapitalanlagen blieb mit 3,4% gegenüber dem Vorjahr konstant.<br />

Aktien/Investmentanteile und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

Zum Berichtszeitpunkt betrug <strong>der</strong> Gesamtbestand 2,9 Mrd. € (Vorjahr: 2,0 Mrd. €).<br />

Bei Zukäufen von 2,6 Mrd. € und Verkäufen von 1,6 Mrd. € wuchsen die Investmentanteile unter Berücksichtung<br />

von Zu- und Abschreibungen um 1,0 Mrd. € auf 2,5 Mrd. €. Der Anteil <strong>der</strong> Investmentanteile an den<br />

Kapitalanlagen betrug 12,8% (Vorjahr: 7,9%).<br />

Aktien wiesen Zukäufe von 17,6 Mio. € und Verkäufe von 117,6 Mio. € auf und fi elen unter Berücksichtigung<br />

von Zu- und Abschreibungen von 529,0 Mio. € auf 433,5 Mio. €. Der Anteil <strong>der</strong> Aktien an den Kapitalanlagen betrug<br />

2,2% (Vorjahr: 2,8%).<br />

22<br />

Die Quote inklusive Aktienanlagen in Investmentfonds sank von 5,1% auf 4,6%.


Festverzinsliche Wertpapiere und Sonstige Ausleihungen<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>er festverzinslicher Wertpapiere sowie <strong>der</strong> Sonstigen<br />

Ausleihungen (Namensschuldverschreibungen, Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen, Darlehen und Vorauszahlungen<br />

auf Versicherungsscheine und übrige Ausleihungen) ist auch in diesem Geschäftsjahr stärker umgeschichtet<br />

worden. Abgängen von Inhaberschuld verschreibungen und an<strong>der</strong>en festverzinslichen Wertpapieren in Höhe<br />

von 1,4 Mrd. € und von Sonstigen Aus leihungen in Höhe von 0,9 Mrd. € standen Zugänge bei Inhaberschuldverschreibungen<br />

und an<strong>der</strong>en festverzinslichen Wertpapieren von 1,4 Mrd. € und bei Sonstigen Ausleihungen von<br />

0,7 Mrd. € gegenüber. Der Bestand an Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>en festverzinslichen Wert papieren<br />

blieb damit insgesamt mit 3,9 Mrd. € zum Jahresende gegenüber dem Vorjahr weitestgehend konstant. Er entspricht<br />

20,1% des gesamten Kapitalanlagebestandes (Vorjahr: 20,6%). Die Sonstigen Ausleihungen sind demgegenüber<br />

von 11,0 Mrd. € auf 10,8 Mrd. € leicht rückläufi g. Der Anteil <strong>der</strong> Sonstigen Ausleihungen an den Kapitalanlagen hat<br />

sich auf 55,9% zum Bilanzstichtag reduziert (Vorjahr: 58,4%).<br />

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> ist <strong>der</strong> Bestand von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenfor<strong>der</strong>ungen von<br />

688,9 Mio. € zum Jahresanfang auf 525,7 Mio. € zurückgegangen. Die Investition in diese Anlageklasse wird<br />

nicht mehr aktiv betrieben. Der Rückgang ergibt sich im Wesentlichen aus abgelaufenen Hypotheken im Volumen<br />

von 162,3 Mio. €. Der Anteil <strong>der</strong> Hypotheken an den Kapitalanlagen war mit 2,7% entsprechend rückläufi g<br />

(Vorjahr: 3,7%).<br />

Kapitalanlagen für Fondsgebundene Versicherungen<br />

Der Wert <strong>der</strong> Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von <strong>Lebensversicherung</strong>spolicen, die zu<br />

Zeitwerten bilanziert werden, stieg im Geschäftsjahr um 2,2 Mrd. € auf 7,8 Mrd. €. Neben positiven Wert än<strong>der</strong>ungen,<br />

die saldiert 1,2 Mrd. € betrugen, sorgte auch ein positiver Saldo aus Zu- und Abgängen in Höhe von 1,0 Mrd. € für<br />

den Bestandszuwachs. Eine Übersicht <strong>der</strong> Fonds, in die im Rahmen <strong>der</strong> Fondsgebundenen Versicherung investiert<br />

wurde, ist auf den Seiten 85 bis 87 zu fi nden.<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Nettoergebnis<br />

Kapitalanlagen Lagebericht<br />

Die laufenden Kapitalerträge (ohne FLV) gingen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,8% auf 833,7 Mio. €<br />

(Vorjahr: 840,4 Mio. €) zurück. Unter Einbezug <strong>der</strong> darüber hinaus erzielten Erträge aus den Anlagen für die Fondsgebundenen<br />

Versicherungen in Höhe von 117,0 Mio. € (Vorjahr: 133,1 Mio. €) betrugen die laufenden Erträge<br />

insgesamt 950,7 Mio. € (Vorjahr: 973,5 Mio. €).<br />

23


Lagebericht Kapitalanlagen<br />

Aus dem Abgang von Kapitalanlagen (ohne FLV) konnten Gewinne in Höhe von 105,2 Mio. € erzielt werden.<br />

Die Verkaufsgewinne stammten überwiegend aus Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>en festverzinslichen<br />

Wertpapieren (50,9 Mio. €), Aktien und Investmentanteilen (48,0 Mio. €) sowie Sonstigen Ausleihungen (5,7 Mio. €).<br />

Diesen Gewinnen standen Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen von 19,9 Mio. € gegenüber, die fast<br />

gänzlich aus Abgängen von Aktien und Investmentanteilen (19,8 Mio. €) resultierten.<br />

Die außerplanmäßigen Abschreibungen von insgesamt 105,4 Mio. € entfi elen im Wesentlichen auf Aktien und<br />

Investmentanteile (76,0 Mio. €) sowie auf verbundene Unternehmen und Beteiligungen (21,0 Mio. €). Übrige Ausleihungen<br />

wurden um 5,1 Mio. €, Hypotheken um 2,0 Mio. €, Grundstücke um 1,0 Mio. € und Festverzinsliche<br />

Wertpapiere um 0,2 Mio. € wertberichtigt.<br />

Die Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen reduzierten sich auf 48,0 Mio. € (Vorjahr: 67,8 Mio. €).<br />

In <strong>der</strong> FLV standen aufgrund <strong>der</strong> positiven Aktienmarktentwicklung nicht realisierten Gewinnen von 1.180,4 Mio. €<br />

und realisierten Gewinnen von 7,3 Mio. € nicht realisierte Verluste von 18,6 Mio. € und realisierte Verluste von<br />

4,6 Mio. € gegenüber.<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen ohne FLV verzeichnete insgesamt einen deutlichen Anstieg um<br />

43,2% auf 792,4 Mio. € (Vorjahr: 553,3 Mio. €) und mit FLV einen Zuwachs um 54,7% auf 910,9 Mio. € (Vorjahr:<br />

588,9 Mio. €).<br />

Nettoverzinsung von 4,2%<br />

Aus dem erzielten Nettoergebnis aus Kapitalanlagen ergibt sich eine Nettoverzinsung (ohne FLV) von 4,2%<br />

(Vorjahr: 3,0%). Damit wurde <strong>der</strong> Vorjahreswert um 1,2 Prozentpunkte übertroffen.<br />

Bewertungsreserven<br />

Die Bewertungsreserven <strong>der</strong> Kapitalanlagen erhöhten sich von 178,4 Mio. € im Vorjahr auf 513,4 Mio. € im<br />

Geschäftsjahr.<br />

24


Gewinnabführungsvertrag<br />

Gewinnabführungsvertrag Lagebericht<br />

Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres <strong>2009</strong> vor Gewinnabführung belief sich auf 65,6 Mio. € gegenüber<br />

36,8 Mio. € im Vorjahr. Davon werden im Rahmen des Gewinnabführungsvertrages 30,6 Mio. € an die Generali<br />

Deutschland Holding AG abgeführt und mit Zustimmung <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding AG 35,0 Mio. € in die<br />

an<strong>der</strong>en Gewinnrücklagen eingestellt.<br />

25


Lagebericht Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Personalsituation<br />

Am Ende des Geschäftsjahres waren 2.372 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 2.384) für die <strong>AachenMünchener</strong><br />

Versicherungen (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 884) tätig. Im Berichtsjahr haben wir 35 Auszubildende zum<br />

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 9) eingestellt. Zum Jahresende<br />

befanden sich 98 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 28) in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum Versicherungskaufmann/-frau bzw. zum Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen. In <strong>2009</strong> legten<br />

22 Auszubildende (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 5) ihre Prüfung mit Erfolg ab.<br />

Die Aufwendungen für Gehälter und Sozialabgaben <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen sind gegenüber<br />

dem Vorjahr um 0,5% gestiegen (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 4,1%). Für die Altersversorgung wurden<br />

7,3 Mio. € (<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>: 4,4 Mio. €) aufgewendet.<br />

Kontinuierliche und konsequente Qualifi zierung <strong>der</strong> Mitarbeiter bildet<br />

die Basis für den Ausbau unserer Kernkompetenzen<br />

Die thematischen Schwerpunkte <strong>der</strong> Personalentwicklung des Jahres <strong>2009</strong> lagen zum einen in <strong>der</strong> systematischen<br />

Entwicklung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kernkompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zum<br />

an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Identifi kation und För<strong>der</strong>ung von talentierten Nachwuchskräften.<br />

Die erfolgreiche Etablierung unserer neuen Qualifi zierungsplattform und <strong>der</strong> Ausbau unseres überfachlichen<br />

Weiterbildungsangebotes haben einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau <strong>der</strong> Kunden- und Serviceorientierung<br />

geleistet. Die Stärkung und För<strong>der</strong>ung des Servicegedankens bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein<br />

wesentlicher Aspekt unseres Unternehmenserfolges. „Wir überzeugen Kunden und Vermögensberater durch erstklassigen<br />

Service“ ist hierbei eine <strong>der</strong> Leitlinien aus unserem Geschäftsmodell.<br />

Die demographische Entwicklung wird auch die <strong>AachenMünchener</strong> in Zukunft vor neue Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

stellen. Deshalb forciert unser Unternehmen schon heute die Rekrutierung, Identifi kation und För<strong>der</strong>ung von<br />

talentierten Mitarbeitern und Potenzialträgern auf allen Hierarchieebenen und steigert dadurch auch die Attraktivität<br />

unseres Unternehmens am Arbeitsmarkt.<br />

26


Beruf und Familie<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> ist von <strong>der</strong> damaligen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,<br />

Dr. Ursula von <strong>der</strong> Leyen, als familienbewusstes Unternehmen zertifi ziert worden. Das audit berufundfamilie bewertet<br />

als strategisches Managementinstrument die Arbeitsbedingungen hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie. Beurteilt wurden dabei Maßnahmen aus acht personalpolitischen Handlungsfel<strong>der</strong>n: Arbeitszeit, Arbeitsorganisation,<br />

Arbeitsort, Informations- und Kommunikationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung<br />

sowie Service für Familien. Ein erklärtes Ziel <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> ist aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

Der Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Aachen hat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> das „Prädikat Familienfreundlich“ verliehen.<br />

Mit diesem Prädikat werden Einzelpersonen, Vereine o<strong>der</strong> Unternehmen gewürdigt, die sich in beson<strong>der</strong>em Maße<br />

für Familien und <strong>der</strong>en Bedürfnisse einsetzen. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Direktion schlugen das<br />

Unternehmen für diesen Preis vor und bestätigten damit, dass sie durch die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen<br />

bei <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Unterstützung erfahren und Privatleben und Beruf in Einklang bringen können.<br />

Für die Zukunft hat die <strong>AachenMünchener</strong> sich noch weitere Ziele für eine nachhaltige Verankerung des<br />

Familien bewusstseins im Unternehmen gesetzt. So etablierte die Personalabteilung etwa eine Beratungsstelle, die<br />

Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern Informationen und Hilfestellung rund um „Beruf & Familie“ bietet.<br />

Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lagebericht<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen in <strong>der</strong> konsequenten Weiterverfolgung unserer Kernkompetenzen<br />

Produktentwicklung, Kunden- und Vertriebsservice ihre Bereitschaft zu Verän<strong>der</strong>ung und ständiger<br />

Weiter entwicklung. Mit ihrer Kunden- und Vertriebsorientierung, fachlichen Kompetenz und dem Einsatz für die Ziele<br />

des Unternehmens tragen sie maßgeblich zum Erfolg unserer <strong>AachenMünchener</strong> bei.<br />

Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren Führungskräften für ihr großes Engagement<br />

und die erbrachten guten Leistungen.<br />

Unser Dank gilt insbeson<strong>der</strong>e allen Betriebsräten und ihren Gremien sowie dem Sprecherausschuss <strong>der</strong><br />

Leitenden Angestellten. Die Zusammenarbeit war stets vertrauensvoll und konstruktiv.<br />

Danken möchten wir auch denjenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nach oft langjähriger und erfolgreicher<br />

Tätigkeit in den Ruhestand getreten sind. Den verstorbenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den<br />

verstorbenen Pensionären werden wir ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

27


Lagebericht Neue Produkte und Dienstleistungen<br />

Neue Produkte und Dienstleistungen<br />

Im Frühjahr <strong>2009</strong> haben wir im Bereich <strong>der</strong> so genannten Basisversorgung („Rüruprente“) und <strong>der</strong> so genannten<br />

„3. Schicht“ dynamische Hybridprodukte eingeführt. Sie basieren auf unserer sehr erfolgreichen, 2007 eingeführten<br />

„RiesterRente STRATEGIE No. 1“. Damit stehen nun für jede steuerliche För<strong>der</strong>ungsform <strong>der</strong> privaten Altersversorgung<br />

sowie für die betriebliche Altersversorgung in Form <strong>der</strong> Direktversicherung fondsgebundene Produkte<br />

zur Verfügung, bei denen Teile des garantierten Beitragserhaltes über spezielle Garantiefonds <strong>der</strong> DWS abgebildet<br />

werden. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kalkulationsansatz für fondsgebundene Tarife mit Garantie ist <strong>der</strong><br />

fondsgebundene Guthabenanteil bei diesem neuen Produkt i. d. R. deutlich höher. Dadurch kann <strong>der</strong> Versicherungsnehmer<br />

viel stärker an einer guten Fondsentwicklung teilhaben als bei einem statischen Kalkulationsansatz für<br />

fondsgebundene Tarife mit Garantie.<br />

Neben einer nochmals erweiterten Fondspalette bieten wir für unsere grundsätzlich ohne Erlebensfallgarantie<br />

ausgestatteten Fondsgebundenen Versicherungen nunmehr eine Wertsicherungsoption an. Mit ihr haben unsere<br />

Kunden die Möglichkeit, den Geldwert eines erreichten Fondsguthabens für einen festgelegten späteren Zeitpunkt<br />

zu sichern – unabhängig von <strong>der</strong> zwischenzeitlichen Kursentwicklung.<br />

Unsere Tarife zur fi nanziellen Absicherung <strong>der</strong> Berufsunfähigkeit haben wir um „Starter-Varianten“ ergänzt. Mit<br />

ihnen können wir den anfänglichen Versicherungsschutz zu einem beson<strong>der</strong>s günstigen Preis anbieten. Das macht<br />

diese Tarife insbeson<strong>der</strong>e für Berufsstarter attraktiv.<br />

Ebenfalls seit dem Frühjahr <strong>2009</strong> bieten wir Risikoversicherungstarife differenziert danach an, ob die versicherte<br />

Person Raucher o<strong>der</strong> Nichtraucher ist.<br />

Im Sommer <strong>2009</strong> haben wir mit dem Parkdepot erstmals auch ein so genanntes Kapitalisierungsprodukt<br />

in unsere Angebotspalette aufgenommen. Kapitalisierungsprodukte sind keine Versicherungen im Sinne des<br />

Versicherungsvertragsgesetzes, son<strong>der</strong>n dienen einzig dem Kapitalaufbau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kapitalanlage. Bei unserem<br />

Parkdepot handelt es sich um einen Tarif, <strong>der</strong> für eine einjährige Anlage eines einmaligen Betrages vorgesehen ist.<br />

Hiermit wollen wir insbeson<strong>der</strong>e denjenigen unserer Kunden eine Überbrückung anbieten, die sich noch nicht über<br />

die weitere längerfristige Verwendung einer fällig gewordenen Versicherungsleistung entscheiden wollen.<br />

Seit Herbst <strong>2009</strong> stellen wir unseren Neukunden die für Ihren Versicherungsvertrag maßgeblichen Bedingungen<br />

und weitere, von uns vor Antragstellung zu übergebende allgemeine Informationen in elektronischer Form auf einer<br />

CD zur Verfügung. Dies ist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als für eine Vielzahl von Produkten unterschiedliche<br />

Antragsmappen vorzuhalten, die diese Unterlagen in Papierform enthalten.<br />

28


Organisation<br />

Einbindung in die Generali Deutschland Gruppe<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> ist eine Gesellschaft <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe, an <strong>der</strong>en<br />

Spitze die Generali Deutschland Holding AG (Generali Deutschland) steht. Die Generali Deutschland gehört mehrheitlich<br />

zur weltweit tätigen Assicurazioni Generali S.p.A., Triest, eine <strong>der</strong> größten Versicherungsgruppen in Europa.<br />

Vertriebe und Kundenservice<br />

Starke Partner im Verbund<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> hat eine exklusive Partnerschaft mit <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe über<br />

die Vermittlung unserer Produkte. Die Vertriebsstärke <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe als einer <strong>der</strong><br />

führenden eigenständigen Finanzvertriebe weltweit und die beson<strong>der</strong>e Kompetenz <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> in ihren<br />

Kernaufgaben Produktentwicklung, Kundenservice und Vertriebsservice bilden die Grundlage für dauerhaftes und<br />

ertragreiches Wachstum <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong>.<br />

Weitere Verbesserung des Vertriebs- und Kundenservices<br />

Organisation Lagebericht<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> stand die Stärkung <strong>der</strong> einzigartigen Partnerschaft mit <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung<br />

Gruppe und das weitere Verbessern des Kundenservices im Mittelpunkt.<br />

Der direkte Kontakt unserer Mitarbeiter in den Kundenservice-Direktionen (KD) zu den Vermögensberatern <strong>der</strong><br />

Deutschen Vermögensberatung Gruppe und zu unseren Kunden bildet die Basis für unseren Unternehmenserfolg.<br />

Hierzu haben wir in die fachliche Mitarbeiterqualifi zierung investiert, um mit einer spartenübergreifenden Bearbeitung<br />

den Blick auf die Gesamtkundenbindung weiter zu schärfen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> regional ausgerichteten Vertriebsbetreuung <strong>der</strong> Kundenservice-Direktionen haben wir die<br />

intensive Zusammenarbeit <strong>der</strong> Vermögensberater mit den KD-Mitarbeitern durch den Ausbau von persönlichen<br />

Kontakten in Form von Besuchstagen geför<strong>der</strong>t. Für die <strong>AachenMünchener</strong> stellt diese regionale und persönliche<br />

Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern einen zentralen Wettbewerbsfaktor dar.<br />

Zur vertrieblichen För<strong>der</strong>ung des Firmenkundengeschäftes hat die <strong>AachenMünchener</strong> ein neues Geschäftsmodell<br />

eingeführt. Der integrierte Betreuungsansatz für Un<strong>der</strong>writing, Vertriebsentwicklung und Verwaltung stellt die<br />

Grundlage für eine optimale Unterstützung <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe dar. Dies wird insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die regionale Betreuung <strong>der</strong> Vermögensberater im Firmenkundengeschäft durch die Mitarbeiter in den<br />

Kundenservice-Direktionen ermöglicht.<br />

Erneut konnten wir im Jahr <strong>2009</strong> eine hohe telefonische Erreichbarkeit in den Kundenservice-Direktionen im<br />

Segment Komposit mit über 80% sowie im Segment Leben mit über 90% erzielen.<br />

29


Lagebericht Organisation<br />

Die erweiterte Digitalisierung <strong>der</strong> Eingangspost vorwiegend in den Bereichen Komposit und Schaden führt zu<br />

einer beschleunigten Bearbeitung von Kundenanliegen.<br />

Durch Prozess- und Systemoptimierungen in den Segmenten Leben und Komposit wurden Maßnahmen zur<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Kunden- und Vertriebszufriedenheit durchgeführt, die insgesamt das Ziel haben, die Qualität im<br />

Kundenservice weiter zu verbessern, aber auch Effi zienzvorteile zu heben.<br />

30


Nachtragsbericht<br />

Nachtragsbericht Lagebericht<br />

Es sind keine Ereignisse von beson<strong>der</strong>er Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten.<br />

31


Lagebericht Chancen<br />

Chancen<br />

Die <strong>AachenMünchener</strong> ist im deutschen Versicherungsmarkt hervorragend positioniert. Sie zählt zu den größten<br />

und wachstumsstärksten <strong>Lebensversicherung</strong>en. Entscheidend für die starke Marktstellung <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

ist ihre langjährige strategische Partnerschaft mit <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe. Das Know-how und<br />

die Beratungsstärke <strong>der</strong> mehr als 37.000 Vermögensberater sowie <strong>der</strong> erstklassige Service <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong>,<br />

ihre ausgezeichneten Leistungen und die hohe Kompetenz in allen Versicherungsfragen sind Basis für eine weiterhin<br />

erfolgreiche Entwicklung.<br />

Die bestehende Vertrauens- und abklingende Wirtschaftskrise werden <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> und <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vermögensberatung Gruppe Chancen im Markt für sichere und verlässliche Alters- und Risiko absicherung eröffnen.<br />

Dabei profi tieren wir von unserer klaren Ausrichtung auf die Kernaufgaben Produkte, Kundenservice und Vertriebsservice<br />

als maßgebliche Grundlage für unseren Erfolg. Wir bieten unseren Kunden auf Langfristigkeit ausgerichtete<br />

Produkte mit einer durch unsere Finanzstärke gesicherten Wertsteigerung.<br />

Die Attraktivität von Altersvorsorgeprodukten <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft ist für weite Teile <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

im Zuge <strong>der</strong> Krise weiter gestiegen. Die Menschen sind sich darüber im Klaren, dass sie sich für ihr Alter und<br />

ihre Gesundheit eigenverantwortlich absichern müssen. Die weiter zunehmende Unsicherheit über die künftige<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> gesetzlichen Sicherungssysteme hat die grundsätzliche Bereitschaft für den Aufbau einer<br />

kapitalgedeckten Alterssicherung nachhaltig gestärkt. Hier liegt unsere Chance, denn die Verbraucher suchen nach<br />

verlässlichen Produkten und Angeboten, die ein ausgewogenes und vor allem stabiles Verhältnis von Absicherung<br />

und Rendite für ihre Vorsorge bieten. Aufgrund unserer hohen Finanzkraft sind wir ein zuverlässiger Partner. Die<br />

<strong>AachenMünchener</strong> verfügt über ein auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Kunden zugeschnittenes Produktportfolio, mit dem sie<br />

individuelle und optimale Lösungen zur privaten Absicherung anbieten kann.<br />

Mit <strong>der</strong> WUNSCHPOLICEN-Familie gehen wir gezielt auf das Sicherheitsbedürfnis <strong>der</strong> Menschen ein. Diese<br />

Produktpalette, die unter an<strong>der</strong>em die Basis-Rente wie auch die klassische <strong>Lebensversicherung</strong> einbezieht, stellt<br />

einen strategischen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb außerhalb <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft dar. Mehr als<br />

bewährt hat sich für die <strong>AachenMünchener</strong> die Strategie, bei <strong>der</strong> Produktentwicklung gemeinsam mit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vermögensberatung Gruppe die Marktnähe und Vertriebskompetenz <strong>der</strong> Vermögensberater einzubeziehen.<br />

Ratingagenturen, Verbraucherzeitschriften und unabhängige Institute zeichnen die Produkte <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

regelmäßig mit Top-Noten aus. Ebenso erhält das Unternehmen für seine Finanzkraft von den international führenden<br />

Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s Investors Service, FitchRatings und A.M. Best im Rahmen <strong>der</strong><br />

interaktiven Ratings <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe durchweg Ratings auf hohem Niveau. Für die Kunden ergibt<br />

sich aus den Gütesiegeln <strong>der</strong> Ratingagenturen die Gewissheit, einen soliden und leistungsfähigen Partner sowie ein<br />

weit reichendes Angebot innovativer Produkte zu haben.<br />

32


Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung<br />

und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

• Unser Risikomanagementsystem ist die elementare Basis, um mögliche Risiken <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

AG frühzeitig zu erkennen, systematisch zu analysieren, zu steuern und zu kontrollieren.<br />

• Es ist grundlegend, um die nachhaltige Ertragskraft <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG zu sichern.<br />

• Insgesamt zeichnet sich auch unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Finanzmarktkrise und ihrer Folgen keine Entwicklung<br />

ab, welche die Risikotragfähigkeit in bestandsgefährden<strong>der</strong> Art und Weise beeinträchtigen würde. Dennoch<br />

wurde unterjährig aufgrund <strong>der</strong> Kapitalmarktentwicklung die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>der</strong><br />

<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG negativ beeinfl usst, wenngleich aufgrund <strong>der</strong> positiven Entwicklung<br />

zum Jahresende eine Entspannung zu verzeichnen war.<br />

Risikomanagement in <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Die Generali Deutschland Gruppe managt als bedeuten<strong>der</strong> Finanzdienstleistungskonzern mit den Schwerpunkten<br />

Versicherungs-, Kapitalanlage- und Bauspargeschäft vielfältige Risiken. Risiken entstehen einerseits im<br />

Rahmen unserer Kernkompetenz, <strong>der</strong> Übernahme von Risiken unserer Kunden, und an<strong>der</strong>erseits im allgemeinen<br />

Geschäftsbetrieb <strong>der</strong> Gruppe. Das Risikomanagementsystem hat als oberste Maxime die Sicherung <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Ertragskraft <strong>der</strong> Gruppe, wozu mögliche Risiken <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe frühzeitig erkannt,<br />

systematisch analysiert sowie kontrolliert werden, um jede Gefährdung <strong>der</strong> Gruppe sowie <strong>der</strong> einzelnen Konzernunternehmen<br />

auszuschließen.<br />

Organisation des Risikomanagements in <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe<br />

Das Risikomanagement <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe zeichnet sich durch eine enge Verzahnung des<br />

Konzernrisikomanagements mit dem Risikomanagement in den Konzernunternehmen aus.<br />

Das Risikomanagement <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG ist über unternehmensübergreifende<br />

Gremien <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe (RMCs – Risk Management Committees), in denen die <strong>AachenMünchener</strong><br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG vertreten ist, in das Risikomanagementsystem <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe eingebunden.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG werden risikorelevante Sachverhalte und Ergebnisse<br />

im vierteljährlich erstellten Risikobericht an den Vorstand, in regelmäßig zusammentreffenden internen RMCs<br />

sowie im Rahmen von mindestens einmal jährlich stattfi ndenden Risikokonferenzen, erörtert. Der Risikomanager ist<br />

dabei fachlicher Ansprechpartner für den Vorstand <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG sowie für den<br />

Konzernrisikomanager.<br />

Wesentliche Erkenntnisse des Risikomanagements werden auf Ebene <strong>der</strong> Konzernunternehmen systematisch<br />

in den regelmäßig stattfi ndenden, segmentspezifi schen Sitzungen des „RMC Leben/Kranken“ gebündelt. Diese<br />

unternehmensübergreifenden Sitzungen, an denen neben den Vorständen bzw. Geschäftsführern <strong>der</strong> betroffenen<br />

Unternehmen und <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding AG auch <strong>der</strong> Konzernrisikomanager und die Verantwortlichen<br />

verschiedener Fachbereiche <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding teilnehmen, haben zum Ziel, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Risiko situation angemessen und zeitnah zu identifi zieren. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse werden<br />

geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung erarbeitet, <strong>der</strong>en Wirkung analysiert und kontrolliert wird. Diese Aufgabe<br />

wird insbeson<strong>der</strong>e durch die unternehmensübergreifenden Committees ausgeübt, welche eine systematische<br />

Überwachung und Überprüfung eingeleiteter Maßnahmen zur Risikosteuerung auf Segmentebene durchführen.<br />

33


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Als zentral in <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding angesiedelte Einheit ist Enterprise Risk Management (ERM) für<br />

die gesamthafte Identifi zierung, Bewertung und Steuerung <strong>der</strong> Holding- und Konzernrisiken verantwortlich. Damit<br />

hat ERM Richtlinien- und Methodenkompetenz für das Risikomanagement und verfolgt als Hauptziel die aus <strong>der</strong><br />

Risikostrategie und <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit abgeleitete Allokation von Risikokapital.<br />

Gleichzeitig verantwortet ERM die konzeptionelle Weiterentwicklung und Pfl ege des Risikomanagement systems<br />

auf Konzern- und Holdingebene. Operative Aufgaben des zentralen ERM sind folglich die Initiierung, Erarbeitung<br />

und Koordination von Risikomanagement-Maßnahmen gemeinsam mit den Risikomanagern <strong>der</strong> Konzernunternehmen<br />

sowie den RMCs. In den quartalsweise stattfi ndenden Sitzungen des „RMC Group“, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> sich<br />

aus dem Vorstand, dem Konzernrisikomanager sowie Verantwortlichen verschiedener Fachbereiche <strong>der</strong> Generali<br />

Deutschland Holding zusammensetzen, wird auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> segmentspezifi schen RMC-Sitzungen die<br />

Risiko situation <strong>der</strong> gesamten Generali Deutschland Gruppe bewertet und überwacht. Hierbei werden übergreifende<br />

Maßnahmen zur Risikosteuerung auf Konzernebene diskutiert und ggf. verabschiedet.<br />

Darüber hinaus wird die Risikosituation <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG im Rahmen des<br />

quartals weisen Risikoberichts bewertet und überwacht. Maßnahmen zur Risikosteuerung werden vorgeschlagen<br />

und ggf. verabschiedet.<br />

Als übergeordnete, prozessunabhängige Instanz überprüft die Konzernrevision regelmäßig die Funktionsfähigkeit<br />

des Risikomanagementsystems in <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG, berät bei dessen<br />

Weiterentwicklung und dokumentiert die Prüfungsergebnisse für die Vorstände <strong>der</strong> Konzernunternehmen.<br />

34


Das Risikomanagementsystem fasst alle wesentlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen des<br />

Risikomanagements zusammen und dokumentiert diese entsprechend. Es bildet die Basis für die integrierte Risikoüberwachung<br />

und -steuerung.<br />

Regelmäßig erstellte Szenariobetrachtungen unterstützen die Risikoanalyse.<br />

Das Risikomanagementsystem in <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe<br />

Das Risikomanagementsystem <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe folgt dem folgenden Prozess:<br />

Risikoidentifi kation<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Erster Schritt des Risikomanagementsystems ist die Identifi kation aller wesentlichen Risiken, die den dauerhaften<br />

Fortbestand unseres Unternehmens gefährden bzw. die es an <strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong> Geschäftsziele hin<strong>der</strong>n<br />

könnten. In <strong>der</strong> mindestens einmal jährlich stattfi ndenden Risikoinventur werden alle Risiken in einer Risikoliste<br />

umfassend und systematisch erfasst und anschließend zu einer konzernweiten Risikoliste aggregiert. Unter jährig<br />

auftretende, neue Risiken werden entsprechend <strong>der</strong> Dringlichkeit regelmäßig o<strong>der</strong> ad hoc an unseren Risikomanager<br />

gemeldet und bei Bedarf und nach Abstimmung in die Risikoliste übernommen.<br />

Abgeleitet aus <strong>der</strong> branchenweit etablierten Kategorisierung werden die identifi zierten Risiken sechs Risikoklassen<br />

zugeordnet, die jeweils mehrere Unterklassen und -arten aufweisen können.<br />

35


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Marktrisiken<br />

Marktrisiken umfassen Aktienkurs-, Zinsän<strong>der</strong>ungs-, Immobilienrisiken und Währungsrisiken sowie Risiken<br />

<strong>der</strong> Preisverän<strong>der</strong>ung sonstiger Kapitalanlagen wie z.B. alternativer Investments. Sie beschreiben die Gefahr von<br />

Verlusten, die aufgrund nachteiliger Verän<strong>der</strong>ungen von Marktpreisen o<strong>der</strong> preisbeeinfl ussen<strong>der</strong> Faktoren an den<br />

Kapitalmärkten entstehen können.<br />

Kreditrisiken<br />

Kreditrisiken beschreiben mögliche Verluste, die aus einer dauerhaften Spreadausweitung, dem Ausfall bzw.<br />

Teilausfall von Emittenten, Kontrahenten o<strong>der</strong> Kreditnehmern o<strong>der</strong> einer Verschlechterung ihrer Bonitätseinstufung<br />

resultieren. Diese Risiken ergeben sich primär aus den Kapitalanlagen einschließlich <strong>der</strong> Kredite an Endkunden.<br />

Kreditrisiken umfassen daneben den Ausfall von For<strong>der</strong>ungen, die im Rahmen des Versicherungsgeschäfts ent stehen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus For<strong>der</strong>ungen gegenüber Versicherungsnehmern, Versicherungsvermittlern und Rück versicherern.<br />

Konzentrationsrisiken<br />

Konzentrationsrisiken resultieren aus einer unzureichenden Portfoliodiversifi kation im Bereich <strong>der</strong> Kapitalanlagen<br />

und betreffen sämtliche mit Risiken behafteten Einzelengagements mit einem wesentlichen Ausfall potenzial.<br />

Konzentrationsrisiken im Bereich <strong>der</strong> Versicherungstechnik werden hingegen unter den segment spezifi schen<br />

Risiken subsumiert.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Liquiditätsrisiken bezeichnen die Risiken, den gegenwärtigen und künftigen Zahlungsverpfl ichtungen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus Versicherungsverträgen, nicht zeitgerecht o<strong>der</strong> nicht in voller Höhe nachkommen zu können.<br />

36


Versicherungstechnische Risiken<br />

Das segmentspezifi sche Risiko für die <strong>Lebensversicherung</strong> setzt sich aus dem biometrischen Risiko, dem<br />

Kostenrisiko und dem Stornorisiko zusammen. Die Risiken resultieren daraus, dass <strong>der</strong> mögliche Eintritt des Versicherungsfalles<br />

sowie die zukünftige Kosten- o<strong>der</strong> Stornosituation von den Erwartungen abweichen können.<br />

Sonstige Risiken<br />

Sonstige Risiken umfassen die Gefahr von Verlusten, die infolge <strong>der</strong> Unangemessenheit o<strong>der</strong> des Versagens<br />

von internen Verfahren und Systemen, von Menschen o<strong>der</strong> infolge externer Ereignisse eintreten. Diese Defi nition<br />

schließt auch Rechtsrisiken ein, die vor allem aus vertraglichen Vereinbarungen o<strong>der</strong> rechtlichen bzw. steuerlichen<br />

Rahmenbedingungen resultieren, sowie allgemeine Geschäftsrisiken, strategische Risiken und Reputationsrisiken.<br />

Risikoanalyse und -bewertung<br />

Nach <strong>der</strong> inhaltlichen Zuordnung werden alle identifi zierten Risiken im Risikomanagementsystem <strong>der</strong> Generali<br />

Deutschland Gruppe adäquaten Risikomanagementprozessen zugewiesen, die den unterschiedlichen Wesenszügen<br />

<strong>der</strong> Risiken Rechnung tragen. Hierdurch wird eine sachgerechte Risikoanalyse/-bewertung und -überwachung<br />

gewährleistet.<br />

Die Zuordnung <strong>der</strong> Risiken auf die vier im Folgenden beschriebenen standardisierten Risikomanagementprozesse<br />

bzw. Managementroutinen orientiert sich an drei wesentlichen Kriterien:<br />

1. Quantifi zierbarkeit des Risikos<br />

2. Zeithorizont, innerhalb dessen das Risiko potenziell zur Bestandsgefährdung beitragen kann<br />

3. Wesentlichkeit des Risikos<br />

Quantitativ gestützter Managementprozess<br />

Ist ein Risiko quantifi zierbar und kann dieses kurzfristig binnen eines Jahres den Fortbestand des Unternehmens<br />

gefährden, so wird es dem quantitativ gestützten Managementprozess zugeordnet. Die notwendige Risikoquantifi<br />

zierung erfolgt auf <strong>der</strong> Grundlage quantitativer Risikomodelle und umfasst insbeson<strong>der</strong>e alle Markt-, Kredit-,<br />

Konzentrations- und segmentspezifi schen Risiken. Diese Risiken unterliegen darüber hinaus einer laufenden Überwachung<br />

durch die Risikoverantwortlichen. Sonstige Risiken werden in <strong>der</strong> Risikomodellierung – analog zu in <strong>der</strong><br />

Branche etablierten Ansätzen – pauschal abgebildet, da sie mangels ausreichen<strong>der</strong> empirischer Erfahrungswerte nur<br />

schwer quantifi zierbar sind.<br />

Qualitativ gestützter Managementprozess<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Risiken, die nicht o<strong>der</strong> nicht angemessen quantifi zierbar sind, die aber gleichzeitig kurzfristig binnen eines Jahres<br />

zu einer Bedrohung des Fortbestands unseres Unternehmens beitragen können, werden dem rein qualitativen<br />

Managementprozess zugewiesen. Hierunter fällt z.B. das Risiko des Ausfalls technischer Einrichtungen sowie<br />

wichtiger Geschäftsprozesse. Den Risiken sind Risikoverantwortliche zugeordnet, die eine kontinuierliche Überwachung<br />

und Steuerung <strong>der</strong> Risiken sicherstellen.<br />

37


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Strategischer Controlling-Prozess<br />

Der strategische Controlling-Prozess informiert das Management über nicht bzw. nicht angemessen modellierbare<br />

Risiken mit dem Potenzial einer langfristigen, schleichenden Bedrohung des Fortbestands des Unternehmens.<br />

Diese Risiken (z.B. Risiken aus einer falschen strategischen Positionierung) sind inhaltlicher Gegenstand <strong>der</strong> jeweils<br />

jährlich stattfi ndenden Planungs- und Controlling-Gespräche.<br />

Reguläre Geschäftsprozesse<br />

Die Steuerung nicht wesentlicher Risiken fi ndet im Rahmen <strong>der</strong> regulären Geschäftsprozesse statt, wobei durch<br />

unsere Risikokultur und die Sorgfalt in <strong>der</strong> täglichen Unternehmenspraxis und -führung eine Risikoberücksichtigung<br />

erfolgt. Risiken werden genau dann als nicht wesentlich eingestuft, wenn sie in ihrer potenziellen Auswirkung defi nierte<br />

Schwellenwerte nicht überschreiten und keine signifi kante Gefährdung des Fortbestands unseres Unternehmens<br />

darstellen.<br />

Kommunikation und Überwachung<br />

Die regelmäßige Kommunikation hinsichtlich <strong>der</strong> identifi zierten Risiken wird durch ein vierteljährliches Risikoreporting<br />

vom Risikomanager an den Vorstand und an die Generali Deutschland Holding sichergestellt. Zudem<br />

ist ein internes Ad-hoc-Berichtswesen etabliert, um das Management kurzfristig über neu auftretende o<strong>der</strong> sich<br />

verschärfende Risiken zu informieren. Im laufenden Risikoreporting stehen strategische Risiken und die Risiken,<br />

die den quantitativen und qualitativen Managementprozessen zugeordnet worden sind, im Fokus. Die Berichterstattung<br />

berücksichtigt zudem neu identifi zierte bzw. neu erfasste Risiken.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> quantifi zierten Risiken aus dem quantitativen Risikomanagementprozess werden detaillierte<br />

Aussagen zum benötigten Risikokapital getroffen. Das benötigte Risikokapital für die Risikotreiber wird jeweils einzeln<br />

ausgewiesen und unter Berücksichtigung von Risikoausgleichseffekten zum insgesamt benötigten Risikokapital für<br />

das Unternehmen aggregiert. Dieses insgesamt benötigte Risikokapital wird dem vorhandenen Risikokapital des<br />

Unternehmens gegenübergestellt. Zusätzlich werden verschiedene Kennziffern zur Kapitaladäquanz ausgewiesen.<br />

Als Berichtsperioden werden die Ist-Quartalsstichtage sowie <strong>der</strong> Planungszeitraum abgebildet. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

unternehmensbezogenen Einzelberichte wird durch eine Konzernaggregation zudem ein Gesamtbericht (Konzernrisikobericht)<br />

erstellt. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung des Maßnahmen-Controllings. Berichtsempfänger sind<br />

vor allem die Unternehmensführung (Vorstand), die betroffenen Fachbereiche sowie die Konzernrevision. Eine regelmäßige<br />

Berichterstattung erfolgt zudem in den regelmäßigen RMC-Sitzungen, in denen <strong>der</strong> unternehmensübergreifende<br />

Austausch zu risikomanagementrelevanten Inhalten stattfi ndet. Insgesamt erlaubt das Risikoreporting<br />

somit eine systematische und geordnete Weiterleitung risikorelevanter Informationen an die Entscheidungsträger<br />

und ist somit eine wesentliche Grundlage für die laufende Risikoüberwachung.<br />

Risikosteuerung<br />

Grundlage <strong>der</strong> Risikosteuerung ist das standardisierte Risikoreporting, das Auskunft über die Gesamtrisikosituation<br />

unseres Unternehmens gibt. Im Risikobericht <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG werden<br />

auch die eingeleiteten Maßnahmen dokumentiert, die im Vorstand, in dem verantwortlichen RMC o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Risikokonferenz<br />

beschlossen wurden. Die Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen erfolgt durch defi nierte Verantwortliche und ggf.<br />

durch unternehmensübergreifende Arbeits- o<strong>der</strong> Projektgruppen.<br />

38


Zusätzlich wird die Risikosteuerung durch Richtlinien (u.a. Kapitalanlage- und Zeichnungsrichtlinien, Richtlinien<br />

zur Produktentwicklung und Schadenregulierung), weitere Analyseinstrumente sowie durch vorhandene Limitsysteme<br />

ergänzt. Diese berücksichtigen gesetzliche, ökonomische und sonstige Restriktionen. Sollte aufgrund<br />

einer sich unterjährig verschärfenden Risikosituation eine Abweichung von den Kapitalanlage-, Zeichnungs-<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitigen Richtlinien erfor<strong>der</strong>lich sein, werden entsprechende Maßnahmen ebenfalls im Vorstand o<strong>der</strong><br />

im verantwortlichen RMC beschlossen und kontrolliert. Limits werden regelmäßig überwacht, Limitverletzungen<br />

analysiert und ggf. entsprechende Maßnahmen eingeleitet. In beson<strong>der</strong>en Situationen werden auch Ad-hoc-<br />

Analysen durchgeführt.<br />

Die Konzernrevision prüft in regelmäßigen Zeitabständen die Angemessenheit und Funktionsfähigkeit <strong>der</strong><br />

internen Kontrollsysteme und vorhandenen Limits und berichtet dem Vorstand und dem Konzernrisikomanager<br />

angemessen über die Ergebnisse <strong>der</strong> Prüfung.<br />

Berichterstattung zu ausgesuchten Risiken<br />

Dienstleistungen u.a. in den Bereichen Informationstechnologie, Rechnungswesen, Steuern, Schaden- und<br />

Kapitalanlagemanagement werden innerhalb <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe von zentralisierten Dienstleistungsgesellschaften<br />

erbracht. Das Risikomanagement dieser Gesellschaften ist in das Risikomanagement <strong>der</strong> Gruppe<br />

integriert und umfasst das Management <strong>der</strong>jenigen Risiken, die mit <strong>der</strong> Erbringung <strong>der</strong> jeweiligen Dienstleistungen<br />

verbunden sind. Auf Basis von Risikoberichten an den Konzernrisikomanager und die empfangenden Konzernunternehmen<br />

können Maßnahmen eingeleitet werden, die sicherstellen, dass im Rahmen <strong>der</strong> Dienstleistungserbringung<br />

keine wesentlichen Risiken resultieren.<br />

Marktrisiken<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Die im Verlauf des Jahres <strong>2009</strong> zu beobachtende Erholung in wichtigen Teilen <strong>der</strong> Kapitalmärkte hat zu einer<br />

deutlichen Entlastung <strong>der</strong> Risikosituation <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG sowie <strong>der</strong> gesamten<br />

Generali Deutschland Gruppe geführt. Dennoch können sich Nachwirkungen <strong>der</strong> Finanzkrise sowie die weiterhin<br />

vorhandene Unsicherheit an den Märkten auch in Zukunft negativ auf unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

auswirken. Diese Risiken sind durch die mit unserem Geschäftsmodell verbundenen umfangreichen Kapitalanlagetätigkeiten<br />

mit einem europäischen Anlageschwerpunkt an den in- und ausländischen Kapitalmärkten begründet.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> war die Bedeckung unserer versicherungstechnischen Rückstellungen je<strong>der</strong>zeit sichergestellt<br />

und die Solvabilität unseres Unternehmens zu jedem Zeitpunkt in ausreichendem Maße gegeben.<br />

Mit unserer Kapitalanlagestrategie und aufgrund <strong>der</strong> breit gestreuten Zusammensetzung unserer<br />

Kapitalanlageportfolien sehen wir die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG gut positioniert, um von einer<br />

weiteren Erholung zu profi tieren und gleichzeitig die möglichen negativen Auswirkungen von Rückschlägen auf<br />

die Ver mögens-, Finanz- und Ertragslage zu begrenzen. Trotz dieser vorsichtigen Portfoliozusammensetzung<br />

kann jedoch nicht gänzlich verhin<strong>der</strong>t werden, dass insbeson<strong>der</strong>e eine länger anhaltende Niedrigzinsphase einen<br />

negativen Einfl uss auf die Risikotragfähigkeit <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG hätte. Die Stabilität<br />

an den Kapitalmärkten ist <strong>der</strong>zeit in beson<strong>der</strong>em Maße von <strong>der</strong> Angemessenheit konjunktur- und geldpolitischer<br />

Maßnahmen sowie <strong>der</strong>en nachhaltiger Wirkung auf die gesamtwirtschaftliche Situation abhängig. Daher beobachten<br />

wir <strong>der</strong>en Wirkung sowie die Kapitalmärkte kontinuierlich, um auf mögliche Rückschläge sowie eine ungünstige<br />

Zinsentwicklung rechtzeitig und angemessen zu reagieren und auf Basis unserer Analysen Gegenmaßnahmen<br />

initiieren zu können.<br />

39


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Die Kapitalanlagepolitik <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe folgt einer konservativen Grundausrichtung. Neben <strong>der</strong><br />

permanenten Sicherstellung einer ausreichenden Mischung und Streuung unseres Kapitalanlageportfolios impliziert<br />

dies vor allem, dass wir riskantere Anlagen wie z.B. Hedge Fonds, Private Equities nur in äußerst eingeschränktem<br />

Umfang unseren Portfolien beigemischt haben. Außerdem wurde auf Investments in Verbriefungen niedriger Bonität<br />

weitgehend verzichtet und im Wesentlichen in staatlich garantierte und gedeckte Anleihen investiert.<br />

Die durch die Wertschwankungen im Verlauf des Jahres 2008 und <strong>2009</strong> aufgelaufenen Börsenkurs min<strong>der</strong>ungen<br />

wurden weitgehend bilanziell verarbeitet. Darüber hinaus haben wir für Aktien und Investmentanteile sowie<br />

für festverzinsliche Wertpapiere, die dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen, das Wahlrecht<br />

des § 341b HGB genutzt und nur bei einer dauerhaften Wertmin<strong>der</strong>ung abgeschrieben auf den Kurswert zum<br />

31.12.<strong>2009</strong> o<strong>der</strong> einen mo<strong>der</strong>at darüber liegenden beizulegenden Wert (Ertragswert).<br />

Durch die von uns verfolgte Kapitalanlagepolitik sowie gestützt auf die Ergebnisse unserer internen Modelle<br />

und des Standardmodells sehen wir <strong>der</strong>zeit keine Kapitalanlagerisiken, welche die Risikotragfähigkeit in bestandsgefährden<strong>der</strong><br />

Art und Weise beeinträchtigen würden, wenngleich bei Eintritt negativer Entwicklungen Effekte auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG und <strong>der</strong> gesamten Generali<br />

Deutschland Gruppe auch in <strong>der</strong> Zukunft nicht ausgeschlossen werden können.<br />

Aktienkursrisiken<br />

Die freundliche Entwicklung <strong>der</strong> Aktienmärkte im Verlauf des zweiten Halbjahres hat zu einer Verbesserung <strong>der</strong><br />

Risikotragfähigkeit <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG beigetragen. Diese Situation hat uns erlaubt, die<br />

im Vorjahr vorhandenen Absicherungen umfänglich abzubauen. Wenngleich wir keine in ihrem Umfang dem Jahr<br />

2008 entsprechende negative Aktienmarktentwicklung prognostizieren, halten wir bei einer die Erwartungen nicht<br />

erfüllenden Konjunkturentwicklung Rückschläge für möglich. Folglich haben wir auf einen markanten Zukauf von<br />

Aktien verzichtet und halten uns offen, auch wie<strong>der</strong> Absicherungen vorzunehmen.<br />

Aktienkursrisiken steuern wir gemäß des vorsichtigen Kapitalanlageansatzes <strong>der</strong> Generali Deutschland<br />

Gruppe durch die Ausrichtung unserer Aktienanlagen an breiten europäischen Aktienindizes und durch die Anlage<br />

in große Standardwerte. Dies erfolgt unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Art unserer Verpfl ichtungen und mit dem Ziel,<br />

Diversifi kationseffekte umfänglich zu nutzen.<br />

Darüber hinaus richtet sich <strong>der</strong> Umfang unseres Aktienengagements konsequent an unserer individuellen<br />

Risikotragfähigkeit aus. Insbeson<strong>der</strong>e für die Konzernunternehmen in den Segmenten Leben und Kranken<br />

beziehen wir die Zusammensetzung <strong>der</strong> Erträge nach ihren Quellen (Erträge aus <strong>der</strong> Kapitalanlage, <strong>der</strong> Übernahme<br />

versicherungstechnischer Risiken und sonstigen Quellen) sowie die Höhe <strong>der</strong> freien RfB und des SÜA-Fonds als<br />

wesentliche Parameter in die Bestimmung <strong>der</strong> – unter Risikogesichtspunkten – angemessenen Aktienquote ein.<br />

Der Aktienanteil unseres Kapitalanlageportfolios belief sich zum 31. Dezember <strong>2009</strong> auf etwa 4,4%.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> anhaltenden Unsicherheit halten wir einen kurzfristigen Rückgang <strong>der</strong> Aktienkurse im Jahr 2010<br />

für möglich. Auf Grundlage unserer Solvabilität und des weiterhin konservativen Aktienanteils in unseren Portfolien<br />

sehen wir die Risikotragfähigkeit <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG nicht in bestandsgefährden<strong>der</strong> Art<br />

und Weise beeinträchtigt. Gleichzeitig werden wir auch im laufenden Jahr die Entwicklung <strong>der</strong> Aktienmärkte aktiv<br />

beobachten, um auf Verän<strong>der</strong>ungen im Marktsentiment unmittelbar und angemessen zu reagieren.<br />

40


Immobilienrisiken<br />

Analog zu den übrigen Assetklassen verfolgen wir auch für die Immobilienanlagen eine defensive Strategie. Im<br />

Wesentlichen konzentrieren wir uns auf Büro- und Einzelhandelsnutzung in 1a/1b-Lagen, wobei die in den letzten<br />

Jahren zur Diversifi kation bevorzugten Auslandsanlagen in indirekten Vehikeln durch spezialisierte externe Manager<br />

durchgeführt wurden. Trotz dieser Fokussierung ist <strong>der</strong> Auslandsanteil insgesamt noch relativ gering und nur ein<br />

Bruchteil davon ist in den sehr volatilen Märkten West- und Südeuropas angelegt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> weiterhin bestehenden Unsicherheiten an den Immobilienmärkten werden wir für 2010 eine eher<br />

passive Politik umsetzen. Neue Anlagen werden im Wesentlichen über den Abruf bereits bestehen<strong>der</strong> Zusagen<br />

erfolgen.<br />

Natürlich waren und sind auch die Immobilienmärkte durch die Krisen betroffen. Einerseits führt die Kreditkrise<br />

zu einer deutlichen Verschlechterung <strong>der</strong> Finanzierungskonditionen und an<strong>der</strong>erseits hat die Wirtschaftskrise<br />

zu einem teilweise massiven Einbruch <strong>der</strong> Marktpreise geführt. Aufgrund <strong>der</strong> immer noch gegebenen Inlands-<br />

Lastigkeit des Portfolios und <strong>der</strong> hohen Quote noch nicht abgerufener Zusagen, bleiben die Auswirkungen trotz<br />

Abschreibungen begrenzt.<br />

Aus Risikosicht ist hervorzuheben, dass alle bekannten und nachhaltigen Wertverän<strong>der</strong>ungen bereits im<br />

Abschluss <strong>2009</strong> verarbeitet wurden. Der damit einhergehende Substanzverzehr ist nicht existenzgefährdend.<br />

Gleichzeitig verfügen wir noch über ausreichende Flexibilität, um an den sich vermutlich ergebenden Marktchancen<br />

über die bereits zugesagten Anlagemittel zu partizipieren.<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Wir erwarten, dass die Renditen am Rentenmarkt auf mittlere Sicht leicht ansteigen werden. Die aktuell, an den<br />

gesunkenen Volatilitäten gemessen, zu beobachtende Beruhigung könnte jedoch von nicht dauerhafter Natur sein,<br />

da die Prognosen <strong>der</strong> konjunkturellen Entwicklung mit spürbarer Unsicherheit behaftet sind. Sofern das Auslaufen<br />

von stimulierenden Maßnahmen von Seiten <strong>der</strong> Geld- und Fiskalpolitik zu einer überraschend negativen Konjunkturentwicklung<br />

führt, ist ein Verharren <strong>der</strong> Zinsen auf dem aktuell niedrigen Niveau wahrscheinlich. An<strong>der</strong>erseits<br />

könnte ein zu später Ausstieg aus diesen Maßnahmen Infl ationsgefahren bergen und damit verbunden zu einem<br />

dynamischen Zinsanstieg, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich kurzer Laufzeiten, führen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> überwiegt auf lange Sicht das aus einer Niedrigzinssituation resultierende Risiko.<br />

Es ergibt sich insbeson<strong>der</strong>e daraus, dass im Rahmen <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>anlage frei gewordener Mittel für bestimmte Zinsbindungsdauern<br />

bei risikolosem Zins nur Zinskonditionen verfügbar sind, die im Bereich <strong>der</strong> garantierten Mindestverzinsung<br />

liegen. Dieses Risiko kommt für die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG <strong>der</strong>zeit jedoch nur in<br />

deutlich abgeschwächter Form zum Tragen. Zum einen sind Teile des Kapitalanlageportfolios gegen Zinssenkungen<br />

abgesichert. Dies erfolgte mit Hilfe von Vorkäufen, Swaptions und Constant Maturity Swaps (CMS) mit garantiertem<br />

Mindestzins. Zum an<strong>der</strong>en schlägt das im Zeitablauf gesunkene Rechnungszinsniveau mit fortschreiten<strong>der</strong> Zeit<br />

auch im durchschnittlichen Garantiezinsniveau unseres Versicherungsportfolios durch. Schließlich richtet sich die<br />

Durationsstrategie unseres Rentenportfolios neben unserer Markteinschätzung und <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit auch an<br />

<strong>der</strong> Abhängigkeit unserer Erträge vom Zinsergebnis aus. Das im historischen Vergleich extrem niedrige Zinsniveau<br />

im kurzen Laufzeitbereich bei gleichzeitiger Liquiditätshaltung führt jedoch schleichend zu einer Belastung unserer<br />

Ertragslage. Insgesamt zeichnet sich in unserer Wie<strong>der</strong>- und Neuanlage jedoch ab, dass wir angemessene Verzinsungen<br />

erreichen können.<br />

41


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Die Rentenmärkte werden kontinuierlich beobachtet, um bei einer weiteren Verschärfung <strong>der</strong> Risikosituation<br />

zeitnah angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.<br />

Währungsrisiken<br />

Zur Eingrenzung von Währungsrisiken investieren wir schwerpunktmäßig in Kapitalanlageprodukte innerhalb<br />

des Euro-Raumes. Fremdwährungsanlagen, die in unserem Kapitalanlageportfolio grundsätzlich nur von untergeordneter<br />

Bedeutung sind, beschränken wir dabei neben Exposures in US-Dollar und Britischen Pfund auf wenige<br />

weitere Währungen (z.B. Schweizer Franken, Schwedische und Norwegische Kronen). Teile dieser Exposures<br />

werden zudem gegen Wechselkursschwankungen abgesichert. Die Preisentwicklungen an den Devisenmärkten<br />

werden laufend beobachtet, um die Absicherungsmaßnahmen bei Bedarf zeitnah anpassen zu können.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> untergeordneten Bedeutung <strong>der</strong> Fremdwährungsanlagen in unserem Portfolio sehen wir uns<br />

<strong>der</strong>zeit keinem bedeutenden Währungsrisiko ausgesetzt.<br />

Kreditrisiken<br />

Gemessen an den Kreditspreads sind die Kreditrisiken im Verlauf des Geschäftsjahres <strong>2009</strong> in weiten Teilen<br />

des Marktes signifi kant zurückgegangen, was zu einem markanten Wertzuwachs insbeson<strong>der</strong>e bei Unternehmensanleihen<br />

geführt hat. Hieraus resultiert gleichzeitig, dass diese Segmente für die Neuanlage an Attraktivität verloren<br />

haben. Darüber hinaus wirken sich Zweifel an <strong>der</strong> nachhaltigen Kapitalstärke einzelner Staaten (z.B. Irland,<br />

Griechenland) negativ aus.<br />

Im Gegensatz zu den Kreditspreads zeigen die tatsächlichen Ausfallraten im Markt hingegen noch keine<br />

Erholungstendenz. Neben Ausfällen von Rückzahlungen des Nominalbetrags, wirken Verlustbeteiligungen und Ausfälle<br />

von Zinszahlungen aus hybriden Instrumenten belastend.<br />

Die von uns gehaltenen Titel von Emittenten mit erkennbaren Zahlungsproblemen bzw. eingetretenen Insolvenzfällen<br />

sowie nachrangige Darlehen, Genussrechte und stille Beteiligungen, <strong>der</strong>en Zinszahlungen teilweise bedingt<br />

sind, haben wir auf einen angemessen vorsichtigen Wert abgeschrieben. Darüber hinaus sind im Bereich nachrangiger<br />

Darlehen, Genussrechte und stiller Beteiligungen im Geschäftsjahr 2008 Ausfälle von Zinsansprüchen in<br />

geringerem Umfang eingetreten. Solche Belastungen können insbeson<strong>der</strong>e bei Emissionen von Landesbanken<br />

auch für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> nicht ausgeschlossen werden, ohne dass dies von wesentlicher Bedeutung für<br />

das Kapitalanlageergebnis <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG wäre. Das verbleibende Exposure in<br />

Titeln von Emittenten aus dem Finanzsektor stellt vor dem Hintergrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit zu beobachtenden staatlichen<br />

Hilfsmaßnahmen keine beson<strong>der</strong>e Gefährdung unserer Risikotragfähigkeit dar. Zu Ausfällen verbriefter Kredite kam<br />

es im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> nicht. Ohnehin machen Asset Backed Securities (ABS) in unserem Portfolio nur einen<br />

sehr kleinen Anteil aus, den wir zudem frühzeitig reduziert und auf For<strong>der</strong>ungen höchster Qualität beschränkt haben.<br />

Insgesamt zeichnet sich unser Rentenportfolio durch eine konsequente Ausrichtung auf Schuldner hoher<br />

Bonität und Liquidität sowie eine breite Streuung <strong>der</strong> Emittenten aus. Dies führt zu einem im Vergleich zur Branche<br />

überdurchschnittlichen Anteil an Staatsanleihen im Wesentlichen hoher Bonität, deutschen Pfandbriefen und Ausleihungen<br />

an Banken, die aufgrund des Emissionsdatums unter die Gewährträgerhaftung fallen. Der Anteil nicht aus<br />

dem Finanzsektor stammen<strong>der</strong> Unternehmensanleihen ist vergleichsweise gering.<br />

42


Darüber hinaus kann die konjunkturelle Entwicklung zu steigenden Ausfallraten in unserem Hypothekenportfolio<br />

führen. Aufgrund des in <strong>der</strong> Vergangenheit gesunkenen Anteils dieser Assetklasse in unserem Kapitalanlageportfolio,<br />

<strong>der</strong> niedrigen Beleihungsgrenzen sowie weit fortgeschrittenen Tilgungen <strong>der</strong> Darlehen im Bestand erwarten wir<br />

hieraus jedoch keine wesentlichen Ergebnisbelastungen.<br />

Selbst ein Wie<strong>der</strong>anstieg <strong>der</strong> Kreditspreads o<strong>der</strong> zukünftig weiter steigende Ausfallraten stellen, Extrem szenarien<br />

ausgeschlossen, keine Gefährdung <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG dar.<br />

Konzentrationsrisiken<br />

Die oben erläuterten Markt- und Kreditrisiken könnten insbeson<strong>der</strong>e dann von hoher Bedeutung für die<br />

Risikosituation sein, wenn sie zusammen mit Kumul- o<strong>der</strong> Konzentrationsrisiken auftreten. Die <strong>AachenMünchener</strong><br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG verfügt über ein professionell diversifi ziertes Kapitalanlageportfolio. Die Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Assets weist sowohl eine breite Mischung von Anlageklassen als auch eine breite Streuung von Emittenten<br />

auf. In Verbindung mit <strong>der</strong> Fokussierung <strong>der</strong> Anlage auf erstklassige Emittenten stellt diese Diversifi kation des<br />

Portfolios sicher, dass wesentliche Konzentrationsrisiken nur für sehr wenige Positionen relevant sind. Die Summe<br />

<strong>der</strong> Konzentrationsrisiken ist nach unserer Einschätzung von untergeordneter Bedeutung im Hinblick auf die<br />

Risikotragfähigkeit. Der Anteil von Staatspapieren nach Buchwerten beträgt ca. 38% <strong>der</strong> Kapitalanlagen. Der<br />

Anteil Banken beträgt ca. 30%, wobei im Bankenexposure ca. 62% durch Pfandbriefe unterlegt sind. Die zehn<br />

größten Banken, von denen keine ein Rating schlechter als A hat, machen im Direktbestand ca. 15% <strong>der</strong> gesamten<br />

Kapitalanlagen aus.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Dem Risiko, gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpfl ichtungen nicht zeitgerecht o<strong>der</strong> nicht in voller<br />

Höhe nachkommen zu können, begegnen wir mit einer vorausschauenden Liquiditätsplanung. Somit können wir<br />

unsere passivseitigen Verpfl ichtungen je<strong>der</strong>zeit durch aktiv- und passivseitige liquide und liquidierbare Mittel, z.B.<br />

zukünftige Risiko- und Kostengewinne, bedecken. Dabei betrachten wir die Risiken, die sowohl aus <strong>der</strong>ivativen als<br />

auch aus nicht <strong>der</strong>ivativen passivseitigen Verpfl ichtungen entstehen können.<br />

Der hohe Anteil von Staatsanleihen mit höchster Liquidität sowie die breite Streuung <strong>der</strong> Kapitalanlagen in<br />

unserem Portfolio stellen eine dauerhaft hinreichende Liquidität sicher. Schließlich halten wir im Jahresverlauf<br />

ausreichende Tages- und Termingeldbestände vor, um die je<strong>der</strong>zeitige Erfüllbarkeit aller Verpfl ichtungen auch in<br />

außergewöhnlichen Situationen zu gewährleisten.<br />

Wir sehen uns daher <strong>der</strong>zeit we<strong>der</strong> im Bereich <strong>der</strong> Kapitalanlagen noch im Bereich <strong>der</strong> Versicherungstechnik<br />

einem bedeutenden Liquiditätsrisiko ausgesetzt.<br />

Versicherungstechnische Risiken<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Im Risikomanagementsystem unseres Unternehmens nehmen insbeson<strong>der</strong>e die versicherungstechnischen<br />

Risiken eine beson<strong>der</strong>e Stellung ein. Neben <strong>der</strong> laufenden Überprüfung von Risikoverläufen und Rechnungsgrundlagen<br />

für die Berechnung <strong>der</strong> Beiträge und <strong>der</strong> versicherungstechnischen Rückstellungen existieren umfassende<br />

gesetzliche Vorgaben sowie Richtlinien für das Un<strong>der</strong>writing. Die Aktuariate gewährleisten die sachgerechte<br />

Tarifi erung sowie die Bildung angemessener Rückstellungen. Trotz <strong>der</strong> risikoadäquaten Steuerung des Geschäfts<br />

können weitere Risiken auftreten, die erkannt und begrenzt werden müssen. Darunter fallen u.a. Konzentrations-<br />

43


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

risiken sowie Risiken aus Kumulereignissen und Katastrophenschäden, die teilweise über das Kollektiv aus geglichen<br />

werden können und darüber hinaus durch Rückversicherung (ausschließlich bei Rückversicherungen hoher Bonität)<br />

abgedeckt werden.<br />

Versicherungstechnische Risiken in <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

Das segmentspezifi sche Risiko für die <strong>Lebensversicherung</strong> setzt sich aus dem biometrischen Risiko, dem<br />

Kostenrisiko und dem Stornorisiko zusammen.<br />

Wir prüfen regelmäßig das Stornoverhalten unserer Versicherungsnehmer und die Stornoentwicklung des<br />

Versicherungsbestands. Durch schnell ansteigende Zinsen könnte es zu Umschichtungen von Versicherungs- in<br />

Bankprodukte kommen. Wir erwarten jedoch keine beson<strong>der</strong>en Liquiditätsrisiken aus einem verän<strong>der</strong>ten Stornoverhalten,<br />

da sich die deutschen Lebensversicherer in den krisenhaften Entwicklungen <strong>der</strong> jüngeren Vergangenheit<br />

als sehr stabil erwiesen haben.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> sind die meisten Produkte mit einer Garantie ausgestattet. Bei traditionellen<br />

<strong>Lebensversicherung</strong>en ist das bisher angesammelte Vermögen garantiert. So hat bei diesen Produkten <strong>der</strong> Kunde<br />

durch die Finanzkrise keine Einbußen auf sein beim Lebensversicherer angesammeltes Vermögen verzeichnen<br />

müssen. Auch die meisten Fondsgebundenen Versicherungen, die innerhalb <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong><br />

AG verkauft werden, sind mit Garantien z.B. zum Erhalt <strong>der</strong> eingezahlten Beiträge ausgestattet,<br />

sodass auch hierbei für den Kunden die Einbußen auf sein in ein Fondsgebundenes <strong>Lebensversicherung</strong>sprodukt<br />

investiertes Vermögen bei Ablauf überschaubar bleiben. Das Neugeschäft <strong>2009</strong> wurde in außergewöhnlichem<br />

Umfang durch Einmalbeiträge generiert. Eine Prognose zukünftigen Einmalbeitragsgeschäfts ist naturgemäß immer<br />

beson<strong>der</strong>s schwierig.<br />

Bei einem schleppenden Anstieg <strong>der</strong> Konjunktur besteht das Risiko, dass die Bevölkerung langfristige<br />

Engagements wie Abschlüsse von <strong>Lebensversicherung</strong>en weiterhin aufschiebt, das Neugeschäft 2010 also gegenüber<br />

<strong>2009</strong> zurückgeht.<br />

Die biometrischen Risiken in <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> bestehen aus dem Todesfallrisiko, Langlebigkeits risiko,<br />

Invaliditätsrisiko und Pfl egerisiko. Es kann eine an<strong>der</strong>e Sterblichkeit als erwartet auftreten. Abhängig von <strong>der</strong><br />

Mischung <strong>der</strong> Versicherungsprodukte im Bestand realisiert sich bei einer höheren Sterblichkeit das Todesfallrisiko<br />

o<strong>der</strong> bei einer niedrigeren Sterblichkeit das Langlebigkeitsrisiko. Ebenso kann die Anzahl <strong>der</strong> Berufs- bzw. Erwerbsunfähigen<br />

(Invaliditätsrisiko) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pfl egebedürftigen (Pfl egerisiko) die Annahmen übersteigen. Die Sicherheitsmargen,<br />

die wir im Rahmen <strong>der</strong> biometrischen Rechnungsgrundlagen zur Ermittlung von Rückstellungen verwenden,<br />

sind nach Einschätzung des Verantwortlichen Aktuars angemessen und ausreichend.<br />

Das Kostenrisiko besteht darin, dass die eingerechneten Abschluss- und Verwaltungskosten die entstehenden<br />

Kosten nicht decken. Die mit Sicherheitszuschlägen eingerechneten Kosten sind nach Einschätzung des Verantwortlichen<br />

Aktuars angemessen und ausreichend.<br />

Darüber hinaus wird im Rahmen <strong>der</strong> Gewinnzerlegung regelmäßig für den gesamten Bestand die aktuelle<br />

Auskömmlichkeit <strong>der</strong> Kosten- und biometrischen Annahmen überprüft.<br />

44


Sonstige Risiken<br />

Operationelle Risiken<br />

Operationelle Risiken, die als unvermeidlicher Bestandteil <strong>der</strong> täglichen Geschäftstätigkeit in ihrer Gesamtheit<br />

ein nicht zu unterschätzendes Verlustpotenzial für ein Unternehmen bergen können, bedürfen einer unternehmensweiten<br />

und konsistenten Steuerung. Da sich operationelle Risiken nur bedingt mit Hilfe rein quantitativer<br />

Methoden erfassen und risikogerecht mit Kapital unterlegen lassen, steuern und begrenzen wir diese Risiken durch<br />

unser integriertes Internes Kontrollsystem (IKS). Derzeit wird dieses Instrumentarium durch umfangreiche, konzernweite<br />

Projektarbeiten optimiert und weiterentwickelt. Neben <strong>der</strong> systematischen Dokumentation risikobehafteter<br />

Geschäftsprozesse umfasst dies insbeson<strong>der</strong>e die Identifi kation und Bewertung operationeller Risiken sowie <strong>der</strong><br />

eingesetzten Kontrollmaßnahmen.<br />

Durch den Eintritt von schwerwiegenden Ereignissen mit <strong>der</strong> Folge des Ausfalls von Gebäuden, von Mitarbeitern<br />

usw. könnten wesentliche operative Geschäftsprozesse gefährdet werden. Das Gefährdungspotenzial<br />

dieses Risikos ist als hoch einzustufen, da neben den vor<strong>der</strong>gründigen quantitativen Aspekten insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Reputation des Unternehmens gefährdet werden könnte. Um diesem Risiko zu begegnen, wurde ein Gesamtkonzept<br />

„Notfall planung“ erarbeitet und etabliert, welches aus den drei Teilsegmenten „Notfallmanagement“,<br />

„Krisenmanagement“ und „Business Continuity Management“ besteht, die ganzheitlich ineinan<strong>der</strong> greifen. Durch<br />

das Gesamtkonzept ist nach Auftreten eines Ereignisses eine durchgängige Behandlung durch die drei Teilsegmente<br />

in chronologischer Reihenfolge gewährleistet. Das Notfallmanagement ist für die Einleitung und Durchführung<br />

von Sofortmaßnahmen (Alarmierung, Evakuierung usw.) nach Eintritt eines Ereignisses verantwortlich. Im<br />

Krisen management erarbeitet ein a.o. Organisationsgremium eine Strategie zur Bewältigung <strong>der</strong> Krise. Der sog.<br />

Krisenstab kann sich hierbei auch des Konzeptes und <strong>der</strong> Strategien des Business Continuity Management bedienen.<br />

Im Rahmen des Business Continuity Management werden zur Bewältigung <strong>der</strong> Krise u.a. im Vorfeld erstellte<br />

BCM-Konzepte und Strategien aktiviert und in die jeweilige Organisationseinheit zur Umsetzung gegeben. Ziel<br />

dabei ist, die wichtigsten Unter nehmensprozesse und -systeme im Krisenfall aufrecht zu erhalten bzw. wie<strong>der</strong><br />

herzustellen. Das Krisenmanagement system ist im Krisenmanagementhandbuch beschrieben.<br />

Pandemie<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sich immer weiter ausbreitenden Infl uenza A H1/N1 ist das Pandemie-Risiko <strong>der</strong>zeit erhöht. Für<br />

die Generali Deutschland Gruppe als Versicherungskonzern kann sich das Risiko gleichermaßen auf Mitarbeiter und<br />

auf Kunden erstrecken und damit sowohl auf den laufenden Geschäftsbetrieb als auch auf die Versicherungstechnik<br />

auswirken. Zum Schutz unserer Mitarbeiter stehen vorbeugende Maßnahmen im Vor<strong>der</strong>grund: Neben umfangreicher<br />

Aufklärung über Viruserkrankungen und Schutzmaßnahmen wurden in den Betriebsstätten diverse Hygiene maßnahmen<br />

gemäß <strong>der</strong> Empfehlung des Robert-Koch-Instituts ergriffen. Zur Aufrechterhaltung des laufenden Geschäftsbetriebes<br />

im Pandemiefall wurden im Rahmen des konzernweiten Business Continuity Management vielfältige organisatorische<br />

und technische Vorkehrungen getroffen.<br />

Im Bereich Leben sind bis jetzt noch keine vermehrten Leistungsfälle durch die Infl uenza A H1/N1 angefallen. Wir<br />

erwarten – aufgrund des bisher eher milden Krankheitsverlaufs – keine nennenswerten Einfl üsse in <strong>der</strong> Versicherungstechnik.<br />

45


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

Sicherheit im IT-Bereich<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe im Bereich IT sind bei <strong>der</strong> Generali Deutschland Informatik<br />

Services GmbH (GD Informatik) gebündelt. Durch die Einbindung <strong>der</strong> GD Informatik in das Risikomanagementsystem<br />

verfügt die Generali Deutschland Gruppe über effi ziente Instrumente, IT-Risiken konzernweit zu erkennen<br />

und zu steuern. Zur Risikomin<strong>der</strong>ung werden fortlaufend Maßnahmen zur Sicherung <strong>der</strong> größtmöglichen Verfügbarkeit<br />

<strong>der</strong> Hard- und Softwaresysteme im Rechenzentrum <strong>der</strong> GD Informatik sowie zur IT-Sicherheit und zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Daten aller Konzernunternehmen ergriffen.<br />

Die eingesetzten Verfahren zum Schutz vor Computerviren verhin<strong>der</strong>ten auch im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> nennenswerte<br />

Störungen.<br />

Die GD Informatik kann mit den getroffenen technischen und organisatorischen Vorsorgemaßnahmen den<br />

IT-Betrieb in <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe je<strong>der</strong>zeit sicherstellen.<br />

Betrugsrisiken<br />

Der Anstieg wirtschaftskrimineller Handlungen – nicht zuletzt aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs – hat<br />

dazu geführt, dass dadurch bedingte Vermögens- bzw. Reputationsverluste zu den großen Risiken im täglichen<br />

Geschäftsbetrieb zählen. Um einer nachhaltigen Schädigung des Unter nehmens entgegenzuwirken, verbessert<br />

die Generali Deutschland Gruppe ihr Internes Kontrollsystem kontinuierlich weiter, wodurch <strong>der</strong> professionellen<br />

Prävention und Aufklärung von betrügerischen Handlungen Rechnung getragen wird. Der Austausch mit Kollegen<br />

verschiedener Sparten und Fachrichtungen innerhalb des Konzerns wird weiter intensiviert.<br />

Rechtliche Risiken<br />

Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben, insbeson<strong>der</strong>e bei gravierenden Än<strong>der</strong>ungen, können erhebliche<br />

Auswirkungen auf die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG haben.<br />

Umsetzung MaRisk VA<br />

Mit Veröffentlichung des Rundschreibens 3/<strong>2009</strong> (VA) vom 22. Januar <strong>2009</strong> – den aufsichtsrechtlichen<br />

Mindest anfor<strong>der</strong>ungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) – wurden die Regelungen des § 64a und des § 104s<br />

VAG durch die Aufsichtsbehörde konkretisiert. Es wurde ein fl exibler und praxisnaher Rahmen für die Ausgestaltung<br />

des Risikomanagements geschaffen. Das „Risikomanagement im Sinne dieses Rundschreibens umfasst die<br />

Festlegung einer angemessenen Risikostrategie, die konsistent zu <strong>der</strong> gewählten Geschäftsstrategie ist, adäquate<br />

aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen, die Einrichtung eines angemessenen internen Steuerungs- und<br />

Kontrollsystems, die Etablierung einer internen Revision und die Einrichtung von internen Kontrollen“.<br />

Der bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit eingeschlagene Weg <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe zur kontinuierlichen<br />

Entwicklung des Risikomanagements wurde unter spezieller Berücksichtigung <strong>der</strong> MaRisk VA konsequent fortgesetzt.<br />

Die weit reichenden Aktivitäten zur Umsetzung <strong>der</strong> MaRisk VA wurden in <strong>der</strong> Generali Deutschland Gruppe<br />

gebündelt und durch die Generali Deutschland Holding koordiniert. Die wesentlichen Elemente <strong>der</strong> MaRisk VA<br />

wurden umgesetzt bzw. Vorhandenes adjustiert.<br />

46


Alle Konzernunternehmen sowie <strong>der</strong> Konzern als Ganzes haben ihre Risikostrategien ausgehend von den jeweiligen<br />

Geschäftsstrategien erarbeitet bzw. umfassend überarbeitet. Es werden ausführlich geschäfts- und risikostrategische<br />

Elemente im Allgemeinen und Risiken – geglie<strong>der</strong>t nach Risikokategorien – erörtert. Die in den Risikostrategien<br />

festgelegten Ziele spiegeln sich im Risikotragfähigkeitskonzept und im in <strong>der</strong> Umsetzung befi ndlichen<br />

Limitsystem wi<strong>der</strong> und bilden die Grundlage für die Risikosteuerung. Mit Blick auf die gefor<strong>der</strong>te Funktions trennung<br />

wurde ein aufbauorganisatorischer Rahmen entwickelt, mit dessen Hilfe Interessenkonfl ikte grundsätzlich ver mieden<br />

werden. Der zentral bei <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding angesiedelte Bereich Enterprise Risk Management nimmt<br />

aufgrund seiner Richtlinien- und Methodenkompetenz einen wesentlichen Teil <strong>der</strong> unabhängigen Risikocontrollingfunktion<br />

wahr. Zur Erhöhung <strong>der</strong> Transparenz von Geschäftsprozessen – insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong>er, die mit wesentlichen<br />

Risiken versehen sind – wurde ein umfassendes Konzept zur Prozessdokumentation, die sogenannte Konzern-<br />

Facharchitektur, implementiert. Diese bildet ein Instrumentarium, auf das künftig sowohl bei Prozessoptimierungen<br />

als auch bei Risikoanalysen im Rahmen des Risikomanagements und von Revisionsprüfungen zurückgegriffen wird.<br />

Abläufe, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten sowie Risiken und Kontrollen sind eindeutig aufgezeigt. Für schwerwiegende<br />

Ereignisse, die ggf. eine Gefährdung <strong>der</strong> Geschäftsprozesse nach sich ziehen, wurde eine Notfallplanung<br />

erarbeitet, welche unter den operationellen Risken beschrieben wird.<br />

Unser Vergütungssystem orientiert sich am nachhaltigen Unternehmenserfolg. Fehlanreize zur Eingehung<br />

unangemessener Risiken werden unterbunden. Das Vergütungssystem wird regelmäßig überprüft und ggf. im<br />

Sinne <strong>der</strong> gesetzlichen o<strong>der</strong> aufsichtsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen weiterentwickelt.<br />

Für ausgelagerte Dienstleistungen und Funktionen wurde ein Risikoanalyse-Prozess aufgesetzt, <strong>der</strong> eine<br />

angemessene Steuerung dieser Dienstleistungen/Funktionen sicherstellt.<br />

Ein Fundament für das übergreifende Risikobewusstsein in unserem Unternehmen bildet die Einbindung aller<br />

Geschäftsbereiche in die Risikoinventur. Daneben bestehen verschiedene Aktivitäten, die Risikomanagement für<br />

jeden Mitarbeiter sichtbar machen und als integralen Bestandteil des täglichen Denkens und Handelns verankern.<br />

Wir sind bestrebt, die Risikokultur in unserem Unternehmen auch zukünftig weiter auszubauen. Ziel hierbei ist, bei<br />

jedem einzelnen Mitarbeiter ein umfassendes Risikobewusstsein zu schaffen.<br />

Spruchverfahren<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Im Rahmen von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen, die in früheren Jahren mit Tochterunternehmen<br />

geschlossen worden sind, sowie des sogenannten Squeeze-out-Verfahrens wurden ehemaligen Aktionären<br />

<strong>der</strong> Tochterunternehmen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG, <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

Versicherung AG und <strong>der</strong> Volksfürsorge Holding AG (heute Generali Beteiligungs- und Verwaltungs-AG), Abfi ndungsangebote<br />

gemacht. Aufgrund <strong>der</strong> Gewinnabführungsverträge ist den Aktionären <strong>der</strong> betreffenden Konzernunternehmen<br />

zudem die Zahlung eines Ausgleichs für den Wegfall <strong>der</strong> Dividende <strong>der</strong> betroffenen Gesellschaften angeboten<br />

worden. Von ehemaligen Aktionären <strong>der</strong> Tochterunternehmen wurde beantragt, dass in gerichtlichen Spruchverfahren<br />

die Angemessenheit unserer Angebote zu Abfi ndung und Ausgleich überprüft wird. In einigen Verfahren stehen rechtskräftige<br />

Entscheidungen noch aus. Im Falle eines Unterliegens droht eine Nachzahlung auf die gezahlten Abfi ndungen<br />

bzw. den gezahlten Ausgleich an alle außenstehenden Aktionäre.<br />

47


Lagebericht Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung<br />

BGH-Urteil zu Mindestrückkaufswerten<br />

In 2006 erhob die Verbraucherzentrale Hamburg Klage bei dem Landgericht Aachen gegen die <strong>AachenMünchener</strong><br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG, um für einige wenige ehemalige Kunden, die ihre <strong>Lebensversicherung</strong> vorzeitig beendet<br />

hatten, höhere Rückkaufswerte zu erzielen. Grundlage ist das Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom<br />

12. Oktober 2005 zu Mindestrückkaufswerten. Die Klage wurde im März 2008 durch das Landgericht Aachen<br />

zunächst in 14 Einzelverfahren aufgetrennt. Streitig sind Fragen <strong>der</strong> Verjährung, des Stornoabzugs, <strong>der</strong> Rückkaufswertberechnung<br />

sowie <strong>der</strong> Aktivlegitimation <strong>der</strong> Verbraucherzentrale. Anfang <strong>2009</strong> hat das Landgericht<br />

Aachen zwei dieser Einzelverfahren wegen Verjährung zugunsten <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG<br />

ent schieden. In einem weiteren Verfahren wurde die Aktivlegitimation <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Hamburg durch<br />

das Landgericht Aachen verneint. Der Abschluss <strong>der</strong> übrigen Verfahren in <strong>der</strong> ersten Instanz ist abzuwarten. Entsprechende<br />

Verfahren gegen Wettbewerber werden beobachtet.<br />

Ratenzahlungsklausel<br />

Ein weiteres rechtliches Risiko könnte aus einem Anerkenntnis eines Wettbewerbers im Rahmen einer Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit einer Verbraucherschutzorganisation vor dem BGH resultieren, wonach sich <strong>der</strong> Wettbewerber verpfl ichtet<br />

hat, bei einem Riesterprodukt für eine unterjährige Beitragszahlung keine Ratenzahlungszuschläge zu erheben, ohne<br />

einen Effektivzins anzugeben. Bei Übertragung <strong>der</strong> im Laufe dieses Verfahrens angestellten rechtlichen Erwägungen auf<br />

an<strong>der</strong>e Versicherungsprodukte ergäbe sich Anpassungsbedarf in <strong>der</strong> Produkt- bzw. Formulargestaltung bei Verträgen<br />

mit einem aufgeschobenen Fälligkeitsvolumen oberhalb <strong>der</strong> Geringfügigkeitsschwelle des § 499 Abs. 3 BGB. Die Gesellschaften<br />

werden im Hinblick auf eine rechtssichere Gestaltung ihre Produkte für das Neugeschäft anpassen.<br />

Klage <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Hamburg<br />

Ende 2007 hat die Verbraucherzentrale Hamburg Klage gegen vier Lebensversicherer vor dem Landgericht<br />

Hamburg erhoben. Die Klage richtet sich wegen angeblicher Intransparenz <strong>der</strong> Versicherungsbedingungen insbeson<strong>der</strong>e<br />

gegen den Stornoabzug und gegen die Höhe des Rückkaufswertes bei Kündigungen. Die in <strong>der</strong> ersten<br />

Instanz verkündeten Urteile sind nicht rechtskräftig und werden in <strong>der</strong> Berufungsinstanz überprüft werden. Derzeit<br />

gehen wir davon aus, dass sich für uns diesbezüglich keine Auswirkungen ergeben.<br />

Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz<br />

Das Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz (BilMoG) wurde am 28. Mai <strong>2009</strong> im Bundesgesetzblatt veröffentlicht<br />

und beinhaltet u.a. Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Bilanzierung und Bewertung von selbst erstellten immateriellen<br />

Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, von Rückstellungen (mit Ausnahme <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen) und latenten Steuern. Die neuen Vorschriften des BilMoG sind vollumfänglich erstmals<br />

in den HGB-Abschlüssen 2010 anzuwenden. Es könnten sich Risiken auf Grund von Zweifelsfragen im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Gesetzesauslegung ergeben. Wir beobachten und begleiten in diesem Zusammenhang die Diskussionen in den<br />

Fachgremien und in <strong>der</strong> interessierten Öffentlichkeit.<br />

48


Solvabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung und <strong>der</strong>en Steuerung Lagebericht<br />

Die Eigenmittelausstattung unserer Gesellschaft – die sog. Solvabilität – beträgt 153%. Es wurden<br />

vorhandene Eigenmittel in Höhe von 1.419,4 Mio. € berücksichtigt. Bewertungsreserven fl ossen in die<br />

Berechnung nicht ein. Da die Generali Deutschland Gruppe von <strong>der</strong> BaFin nicht mehr als Finanz konglomerat<br />

eingestuft wird und somit von <strong>der</strong> Finanzkonglomerateaufsicht befreit ist, wurde bei den Berechnungen die<br />

Finanzkonglomerate-Solvabilitäts- Verordnung nicht mehr berücksichtigt. Die Kapitalausstattung ist dem Geschäftszweck<br />

und <strong>der</strong> Risikolage angemessen.<br />

Ausblick und Weiterentwicklung des Risikomanagements<br />

Die Weiterentwicklung des Risikomanagements in <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG ist ein<br />

kontinuierlicher Prozess. Neben betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen fl ießen auch die im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Weiterentwicklung des Europäischen Versicherungsaufsichtssystems (Solvency II) entstehenden neuen Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

regelmäßig in das Risikomanagementsystem <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG ein und werden<br />

konsequent angewendet. Gleichzeitig wurden im letzten Jahr die Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> 9. VAG-Novelle und den<br />

MaRisk VA weitestgehend umgesetzt. Konzeptionell richtet sich die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> von Solvency II etablierten Drei-Säulen-Struktur aus. Unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Drei-Säulen-Struktur werden die Weiterentwicklung interner Risikomess- und Steuerungssysteme, die Optimierung<br />

<strong>der</strong> Prozesse sowie die transparente Berichterstattung kontinuierlich vorangetrieben.<br />

Insgesamt zeichnet sich gegenwärtig keine Entwicklung ab, welche die Risikotragfähigkeit in bestands gefährden<strong>der</strong><br />

Art und Weise beeinträchtigen würde, wenngleich die Finanzkrise und <strong>der</strong>en Auswirkungen die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG negativ beeinfl usst haben. Durch die Erholung<br />

<strong>der</strong> Finanzmärkte insbeson<strong>der</strong>e im zweiten Halbjahr <strong>2009</strong> hat sich gleichwohl die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG signifi kant verbessert.<br />

49


Lagebericht Ausblick<br />

Ausblick<br />

Gesamtwirtschaftliche Erwartungen für 2010<br />

Die Erholung <strong>der</strong> Weltwirtschaft sollte sich im Jahr 2010 fortsetzen. So wirken die fi skal- und geldpolitischen<br />

Impulse in den nächsten Monaten weiter unterstützend. Im weiteren Verlauf dürfte sich die konjunkturelle Dynamik<br />

aber abschwächen. So erwarten wir, dass mit dem Auslaufen <strong>der</strong> Unterstützungsprogramme die strukturellen<br />

Probleme, wie etwa die dämpfend auf den Konsum wirkende hohe Verschuldung <strong>der</strong> US-Haushalte, die schwache<br />

Auslastung <strong>der</strong> Produktionskapazitäten, welche zu einer geringen Investitionsneigung <strong>der</strong> Unternehmen führt, sowie<br />

eine restriktivere Kreditvergabe <strong>der</strong> Banken wie<strong>der</strong> die Oberhand gewinnen und zu einer erneuten Schwächephase<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaftsentwicklung führen. Ein erneutes Abgleiten in eine Rezession ist allerdings nicht zu erwarten.<br />

Insgesamt werden die Wachstumsraten aller wichtigen Industrielän<strong>der</strong> 2010 voraussichtlich im positiven Bereich<br />

liegen. Das Potenzialwachstum wird jedoch 2010 und auch 2011 wohl noch nicht erreicht werden.<br />

Entwicklung an den Finanzmärkten<br />

Die Chancen für eine Fortsetzung <strong>der</strong> zuletzt positiven Entwicklung an den internationalen Aktienmärkten in<br />

den ersten Monaten des neuen Jahres stehen günstig. Die Bewertungen zeigen bislang keine Übertreibungen,<br />

<strong>der</strong> Gewinntrend für die nächsten 12 Monate ist in nahezu allen Märkten aufwärtsgerichtet und die Konjunkturindikationen<br />

dürften im ersten Quartal zunächst noch unterstützen, da die Konjunkturprogramme weiter ihre<br />

Wirkung zeigen. Entscheidend aber dürfte sein, dass es den Investoren weiter an ernsthaften Anlagealternativen zu<br />

Aktien mangelt. Mit dem Auslaufen <strong>der</strong> Konjunkturprogramme, ersten Anzeichen einer nachlassenden Konjunkturdynamik<br />

sowie dem Näherrücken <strong>der</strong> zinspolitischen Wende dürfte die Dynamik im weiteren Jahresverlauf jedoch<br />

ins Stocken geraten. Für 2011 erwarten wir bei zunehmend stabilen konjunkturellen Rahmenbedingungen eine<br />

leicht positivere Tendenz, die sich dann wie<strong>der</strong> im Rahmen des historischen Durchschnitts bewegen sollte.<br />

Die andauernde Konjunkturerholung sowie die Sorge vor ausufernden Staatsdefi ziten dürften 2010 die<br />

bestimmenden Faktoren für die internationalen Rentenmärkte sein. Entsprechend erwarten wir einen weiteren<br />

mo<strong>der</strong>aten Renditeanstieg bei lang laufenden Staatsanleihen. Die für die zweite Jahreshälfte erwartete beginnende<br />

Normalisierung <strong>der</strong> Leitzinsen sollte auch das kurze Ende <strong>der</strong> Kurve nach oben ziehen. Folgerichtig gehen<br />

wir für das Gesamtjahr 2010 von unterdurchschnittlichen Erträgen auf Staatsanleihen aus. Im darauf folgenden<br />

Jahr gehen wir von einem weiteren Renditeanstieg aus, so dass die Kuponerträge durch Kursverluste nahezu<br />

auf gezehrt werden dürften. Dagegen sehen wir für Unternehmensanleihen, Schwellenlän<strong>der</strong>anleihen und an<strong>der</strong>e<br />

risiko behaftete Zinsaktiva durchaus noch Potenzial für eine weitere Reduktion <strong>der</strong> Risikoaufschläge. Entsprechend<br />

erwarten wir für diese Anlageklasse auch in 2010 solide Erträge.<br />

Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz (BilMoG)<br />

Im Geschäftsjahr 2010 sind die Vorschriften des Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetzes erstmals vollumfänglich<br />

anzuwenden. Wir haben uns mit den Neuregelungen intensiv beschäftigt und werden unsere Prozesse entsprechend<br />

anpassen. Die Überlegungen zur Nutzung von Wahlrechten im Rahmen <strong>der</strong> Übergangsregelungen des<br />

Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetzes sind, auch vor dem Hintergrund einzelner noch nicht geklärter Zweifels fragen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Gesetzesauslegung, noch nicht abgeschlossen. Eine Einschätzung <strong>der</strong> Ergebnisaus wirkungen aus<br />

<strong>der</strong> Umstellung ist zum jetzigen Zeitpunkt deshalb noch nicht möglich.<br />

50


PROGRESS<br />

Ausblick Lagebericht<br />

Im Oktober hat die Generali Deutschland Holding ein Programm zur weiteren Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen den Versicherungsunternehmen, <strong>der</strong> Holding und den Dienstleistungsgesellschaften gestartet. Ziel des<br />

Programms ist es, weitere Synergiepotenziale auszuschöpfen und zusätzliche Effi zienzgewinne durch weitere<br />

Funktionsbündelungen zu realisieren. Aufgrund dieser Entwicklung sollen im Geschäftsjahr 2010 die bisher in <strong>der</strong><br />

Generali Deutschland Services (GDS) angesiedelten Funktionen Rechnungswesen und Steuern in die Holding<br />

integriert werden.<br />

Versicherungswirtschaft rechnet mit rückläufi gen Beitragseinnahmen<br />

Die Geschäftsentwicklung in <strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> wird in 2010 vor allem durch den weiteren Verlauf <strong>der</strong><br />

Finanz- und Wirtschaftskrise gekennzeichnet sein. Es ist zwar damit zu rechnen, dass die verfügbaren Ein kommen<br />

<strong>der</strong> privaten Haushalte auf einem relativ konstanten Niveau verbleiben. Die ohnehin schon stark ausgeprägte<br />

abwartende Haltung breiter Bevölkerungskreise in <strong>der</strong> privaten Geldanlage dürfte sich jedoch noch weiter verstärken.<br />

Positiv auf die <strong>Lebensversicherung</strong>snachfrage wirken dagegen auch weiterhin die zunehmende Bedeutung<br />

<strong>der</strong> kapitalgedeckten Altersvorsorge und die von den Lebensversicherern garantierten lebenslangen Leistungen.<br />

Zudem hat die <strong>Lebensversicherung</strong> durch die Turbulenzen an den Finanzmärkten eher noch an Attraktivität<br />

gewonnen. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> dringenden Notwendigkeit einer umfassenden eigenverantwortlichen Alterssicherung<br />

liegt die Nachfrage nach kapitalgedeckter Altersvorsorge in Deutschland aber immer noch nicht auf<br />

einem angemessenen Niveau.<br />

Angesichts <strong>der</strong> aktuellen gesamtwirtschaftlichen Unwägbarkeiten ist eine Prognose <strong>der</strong> Branchenentwicklung<br />

für die kommenden Geschäftsjahre mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Der Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. rechnet für die <strong>Lebensversicherung</strong> mit gegenüber dem Vorjahr zurückgehenden<br />

Beitragseinnnahmen um 3%.<br />

Die außerordentliche Vertriebskraft <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung Gruppe sowie die konsequente Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> auf die Kernaufgaben Produktentwicklung, Kundenservice und Vertriebsservice<br />

werden dazu führen, dass wir uns trotz <strong>der</strong> schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter positiv<br />

entwickeln werden. Die <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> erwartet daher für 2010 bei den gebuchten<br />

Beiträgen eine bessere Entwicklung als in <strong>der</strong> Branche.<br />

51


Anlage zum Lagebericht


Anlage zum Lagebericht<br />

Anlage zum Lagebericht<br />

In <strong>der</strong> Berichtszeit betriebene Versicherungsarten<br />

und Kapitalisierungsgeschäfte<br />

SELBST ABGESCHLOSSENES GESCHÄFT<br />

1. Kapitalversicherung (ohne die Vermögensbildungsversicherung und ohne Fondsgebundene <strong>Lebensversicherung</strong>)<br />

als Einzel und Kollektivversicherung<br />

1.1 Kapitalbildende Versicherung<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit reduzierter Todesfall-Leistung<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit erhöhter Todesfall-Leistung<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen<br />

Versicherung mit festem Auszahlungszeitpunkt<br />

Versicherung zweier Leben auf den Todes- und Erlebensfall<br />

Versicherung zweier Leben auf den Todes- und Erlebensfall mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen<br />

Sterbegeldversicherung (lebenslange Todesfallversicherung)<br />

1.2 Risikoversicherung<br />

Risikoversicherung mit Umtauschrecht auf ein o<strong>der</strong> zwei Leben<br />

Risikoversicherung mit jährlich gleichmäßig fallen<strong>der</strong> Todesfallsumme auf ein o<strong>der</strong> zwei Leben<br />

Risikoversicherung mit fallen<strong>der</strong> Todesfallsumme auf ein o<strong>der</strong> zwei Leben<br />

2. Fondsgebundene <strong>Lebensversicherung</strong> als Einzel- und Kollektivversicherung<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit reduzierter Todesfall-Leistung<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit erhöhter Todesfall-Leistung<br />

Versicherung zweier Leben auf den Todes- und Erlebensfall<br />

Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen bzw. Teilrenten<br />

in garantierter Höhe<br />

Aufgeschobene Rente mit garantierter Todesfall-Leistung<br />

Aufgeschobene Rente ohne Todesfall-Leistung<br />

Aufgeschobene Rente mit Recht auf vorgezogene Teilrenten, mit garantierter Mindestlaufzeit und Kapitalleistung<br />

bei Tod vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

Aufgeschobene Rente mit garantierter Höhe <strong>der</strong> Rente<br />

3. Renten- und Pensionsversicherung als Einzel- und Kollektivversicherung<br />

54<br />

Sofort beginnende Leibrente auf ein o<strong>der</strong> zwei Leben<br />

Sofort beginnende Leibrente mit Kapitalleistung bei Tod und Recht auf Kapitalabfi ndung<br />

Aufgeschobene Rente mit und ohne Kapitalleistung bei Tod<br />

Aufgeschobene Rente auf zwei Leben mit Beitragsfreistellung bei Tod einer <strong>der</strong> beiden versicherten Personen<br />

vor Rentenbeginn und Kapitalleistung bei Tod bei<strong>der</strong> versicherten Personen<br />

Aufgeschobene Rente mit Hinterbliebenenversorgung<br />

Aufgeschobene Rente mit Recht auf vorgezogene Teilrenten zu festgelegten Terminen, mit garantierter<br />

Mindestlaufzeit und Kapitalleistung bei Tod vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung


4. Aufgeschobene Renten nach den Kriterien des Altersvermögensgesetzes als Einzel- und Kollektivversicherung<br />

5. Risikoversicherung als Kollektivversicherung<br />

Risikoversicherung mit monatlich fallen<strong>der</strong> Todesfallsumme (Restschuldversicherung)<br />

Bauspar-Risikoversicherung<br />

6. Rentenversicherung als Kollektivversicherung<br />

Sofort beginnende abgekürzte und lebenslange Leibrente mit und ohne Hinterbliebenen-versorgung<br />

Sofort beginnende abgekürzte Invaliditätsrente, auch in Verbindung mit einer aufgeschobenen, lebenslangen<br />

Leibrente, mit und ohne Hinterbliebenenversorgung<br />

7. Berufsunfähigkeits- o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Versicherung als Einzel- und Kollektivversicherung<br />

7.1 Berufsunfähigkeits-Versicherung<br />

7.2 Berufsunfähigkeits-Versicherung mit gegenüber <strong>der</strong> Leistungsdauer abgekürzter Versicherungs- und<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

7.3 Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Versicherung<br />

8. Pfl egerentenversicherung als Einzel- und Kollektivversicherung<br />

8.1 Lebenslange Pfl egerentenversicherung<br />

8.2 Lebenslange Pfl egerentenversicherung für den Fall sehr schwerer Pfl egebedürftigkeit<br />

9. Zusatzversicherung<br />

9.1 Unfall-Zusatzversicherung<br />

9.2 Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

9.3 Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Zusatzversicherung<br />

9.4 Pfl egerenten-Zusatzversicherung<br />

9.5 Todesfall-Zusatzversicherung<br />

9.6 Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung<br />

9.7 sonstige Zusatzversicherung<br />

10. Kapitalisierungsgeschäfte<br />

Parkdepot mit einjähriger Vertragsdauer<br />

Anlage zum Lagebericht<br />

Zu fast allen Kapitalversicherungen sowie den Berufsunfähigkeits-, Kin<strong>der</strong>invaliditäts- und Pfl egerenten- Versicherungen, zu<br />

den Fondsgebundenen <strong>Lebensversicherung</strong>en und zu den aufgeschobenen Renten versicherungen kann die automatische<br />

Summen- bzw. Rentenanpassung nach dem Dynamik-Plan o<strong>der</strong> dem Rentenaufbauplan vereinbart werden.<br />

55


Anlage zum Lagebericht<br />

A. Bewegung des Bestandes an selbst abgeschlossenen <strong>Lebensversicherung</strong>en im Geschäftsjahr <strong>2009</strong><br />

Gesamtes selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft Einzelversicherungen<br />

Kapitalversicherungen<br />

(einschl. Vermögensbildungsversicherungen)<br />

ohne Risikoversiche rungen<br />

und sonstige <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

Einmal -<br />

beitrag<br />

in Tsd. €<br />

Versicherungssumme<br />

bzw.<br />

12fache Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

I. Bestand am Anfang des<br />

Geschäftsjahres 5.492.123 3.801.477 131.627.733 1.376.920 892.533<br />

II. Zugang während des Geschäftsjahres<br />

1. Neuzugang<br />

a) eingelöste<br />

Versicherungsscheine<br />

b) Erhöhungen <strong>der</strong><br />

391.135 292.997 245.479 11.614.294 8.482 3.540<br />

Versicherungssummen<br />

2. Erhöhungen <strong>der</strong><br />

Versicherungssummen<br />

- 98.132 230.621 2.839.101 - 23.478<br />

durch Überschussanteile - - 134.208 - -<br />

3. Übriger Zugang 1.844 1.414 437 23.863 50 181<br />

4. Gesamter Zugang 392.979 392.543 476.536 14.611.467 8.532 27.200<br />

III. Abgang während des Geschäftsjahres<br />

1. Tod, Heirat,<br />

Berufsunfähigkeit<br />

2. Ablauf <strong>der</strong> Versicherung/<br />

22.210 6.911 198.432 16.523 2.522<br />

Beitragszahlung<br />

3. Rückkauf u. Umwandlung in<br />

77.539 110.587 2.030.669 37.727 31.678<br />

beitragsfreie Versicherungen 264.823 291.493 7.565.452 45.010 38.917<br />

4. Sonstiger vorzeitiger Abgang 26.136 23.132 2.105.079 416 795<br />

5. Übriger Abgang 2.468 7.292 185.927 41 857<br />

6. Gesamter Abgang 393.176 439.414 12.085.559 99.717 74.769<br />

IV. Bestand am Ende des Geschäftsjahres 5.491.926 3.754.606 134.153.642 1.285.735 844.963<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

Die Beitragssumme des Neuzugangs beläuft sich auf 10.991.818 Tsd. €.<br />

56


Risikoversicherungen Rentenversicherungen<br />

(einschl.<br />

Berufsunfähigkeitsversiche<br />

rungen)<br />

ohne sonstige <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

Einzelversicherungen Kollektivversicherungen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

Sonstige<br />

<strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

Anlage zum Lagebericht<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versicherungen<br />

Lfd. Beitrag<br />

für ein Jahr<br />

in Tsd. €<br />

249.173 105.944 1.107.365 671.939 2.588.456 2.091.313 170.209 39.749<br />

24.822 12.852 35.224 31.275 305.292 241.241 17.315 4.088<br />

- 1.136 - 13.828 - 59.553 - 136<br />

- - - - - - - -<br />

1.072 95 52 392 531 662 139 84<br />

25.894 14.083 35.276 45.496 305.823 301.456 17.454 4.308<br />

430 252 1.371 1.123 3.020 2.957 866 58<br />

6.451 2.002 4.865 12.050 11.873 63.113 16.623 1.744<br />

14.464 6.991 63.694 58.771 139.994 184.687 1.661 2.126<br />

976 597 17.042 12.250 7.702 9.487 - 2<br />

516 630 158 528 1.734 5.142 19 135<br />

22.837 10.472 87.130 84.724 164.323 265.385 19.169 4.064<br />

252.230 109.556 1.055.511 632.711 2.729.956 2.127.384 168.494 39.993<br />

57


Anlage zum Lagebericht<br />

B. Struktur des Bestandes an selbst abgeschlossenen <strong>Lebensversicherung</strong>en (ohne Zusatzversicherungen)<br />

Gesamtes selbst<br />

abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versicherungs -<br />

summe bzw.<br />

12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

Einzelversicherungen<br />

Kapitalversicherungen Risikoversicherungen<br />

(einschl. Vermögensbildungsver<br />

siche rungen)<br />

ohne Risikoversicherungen<br />

und sonstige<br />

<strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versiche -<br />

rungs summe<br />

in Tsd. €<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versicherungssumme<br />

in Tsd. €<br />

1. Bestand am Anfang des<br />

Geschäftsjahres 5.492.123 131.627.733 1.376.920 26.901.651 249.173 10.674.552<br />

davon beitragsfrei 993.213 6.844.663 443.547 2.582.927 12.302 99.279<br />

2. Bestand am Ende des<br />

Geschäftsjahres 5.491.926 134.153.642 1.285.735 24.962.257 252.230 11.512.355<br />

davon beitragsfrei 1.073.992 7.978.858 417.320 2.650.675 13.824 114.933<br />

C. Struktur des Bestandes an selbst abgeschlossenen Zusatzversicherungen<br />

Zusatzversicherungen<br />

insgesamt<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versicherungs -<br />

summe bzw.<br />

12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

Unfall-<br />

Zusatzversicherungen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versiche -<br />

rungs summe<br />

in Tsd. €<br />

Berufsunfähigkeits-<br />

o<strong>der</strong> Invaliditäts-<br />

Zusatzversicherungen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Versiche -<br />

rungen<br />

Versicherungssumme<br />

in Tsd. €<br />

1. Bestand am Anfang des<br />

Geschäftsjahres 1.419.476 67.428.394 172.170 1.280.990 1.148.471 63.959.786<br />

2. Bestand am Ende des<br />

Geschäftsjahres 1.399.701 70.520.849 155.139 1.145.645 1.132.959 66.787.310<br />

D. Bestand an in Rückdeckung übernommenen <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

1. Versicherungssumme am Anfang des Geschäftsjahres:<br />

2. Versicherungssumme am Ende des Geschäftsjahres:<br />

58


Einzelversicherungen Kollektivversicherungen<br />

Rentenversicherungen<br />

Sonstige <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

(einschl.<br />

Berufsunfähigkeits versicherungen)<br />

ohne sonstige<br />

<strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versiche rungen<br />

12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versiche rungen<br />

Versicherungs-<br />

summe<br />

in Tsd. €<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versiche rungen<br />

Versicherungs-<br />

summe<br />

bzw. 12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

1.107.365 42.082.920 2.588.456 49.404.939 170.209 2.563.672<br />

190.837 1.221.931 304.339 2.451.921 42.188 488.606<br />

1.055.511 43.009.471 2.729.956 52.129.584 168.494 2.539.974<br />

210.151 1.410.121 389.455 3.303.829 43.242 499.301<br />

Risiko- und<br />

Zeitrenten-Zusatzversicherungen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versiche rungen<br />

Versicherungssumme<br />

bzw. 12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

Sonstige Zusatzversicherungen<br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Versiche rungen<br />

Versicherungssumme<br />

bzw. 12fache<br />

Jahresrente<br />

in Tsd. €<br />

88.062 1.336.830 10.773 850.788<br />

99.705 1.520.055 11.898 1.067.839<br />

- Tsd. €<br />

- Tsd. €<br />

Anlage zum Lagebericht<br />

59


Jahresabschluss <strong>2009</strong>


Jahresabschluss Bilanz<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Aktiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände<br />

B. Kapitalanlagen<br />

I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf<br />

78 137<br />

fremden Grundstücken<br />

II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen<br />

und Beteiligungen<br />

534 764 538 079<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 353 292 351 496<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 185 000 185 000<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen,<br />

112 721 103 062<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1 669 1 669<br />

652 683 641 227<br />

III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und an<strong>der</strong>e<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und<br />

2 900 142 2 006 872<br />

an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und<br />

3 880 722 3 866 612<br />

Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

525 659 688 864<br />

a) Namensschuldverschreibungen<br />

b) Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen und<br />

3 592 544 3 471 897<br />

Darlehen<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen<br />

6 794 401 7 026 542<br />

auf Versicherungsscheine 267 602 258 571<br />

d) übrige Ausleihungen 132 345 213 043<br />

10 786 892 10 970 053<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen<br />

0 Tsd. € (Vj. 50 000 Tsd. €)<br />

0 50 000<br />

6. An<strong>der</strong>e Kapitalanlagen 7 478 7 478<br />

18 100 892 17 589 879<br />

19 288 339 18 769 185<br />

C. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von<br />

Inhabern von <strong>Lebensversicherung</strong>spolicen 7 786 617 5 588 672<br />

Zwischensumme 27 075 034 24 357 993<br />

62


Bilanz Jahresabschluss<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Aktiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Übertrag<br />

D. For<strong>der</strong>ungen<br />

I. For<strong>der</strong>ungen aus dem selbst abgeschlossenen<br />

Versicherungsgeschäft an:<br />

1. Versicherungsnehmer<br />

27 075 034 24 357 993<br />

a) fällige Ansprüche<br />

davon: an verbundene Unternehmen<br />

130 Tsd. € (Vj. 63 Tsd. €)<br />

62 314 59 557<br />

b) noch nicht fällige Ansprüche 363 799 291 659<br />

426 113 351 217<br />

2. Versicherungsvermittler<br />

davon: an verbundene Unternehmen<br />

298 Tsd. € (Vj. 392 Tsd. €)<br />

54 578 51 906<br />

480 691 403 122<br />

II. Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen aus dem<br />

Rückversicherungsgeschäft<br />

davon: an verbundene Unternehmen<br />

7 448 Tsd. € (Vj. 11 788 Tsd. €)<br />

7 448 11 788<br />

III. Sonstige For<strong>der</strong>ungen<br />

davon: an verbundene Unternehmen<br />

4 717 Tsd. € (Vj. 15 123 Tsd. €)<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen<br />

0 Tsd. € (Vj. 3 Tsd. €)<br />

34 018 51 900<br />

522 157 466 811<br />

E. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

I. Sachanlagen und Vorräte<br />

II. Laufende Guthaben bei Kredit-<br />

8 086 10 938<br />

instituten, Schecks und Kassenbestand 360 433 119 671<br />

III. An<strong>der</strong>e Vermögensgegenstände 34 186 38 389<br />

402 705 168 998<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

I. Abgegrenzte Zinsen und Mieten 306 870 338 713<br />

II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 63 275 69 353<br />

370 145 408 066<br />

Summe Aktiva 28 370 041 25 401 868<br />

Ich bestätige hiermit entsprechend § 73 VAG, dass die im Vermögensverzeichnis aufgeführten Vermögensanlagen<br />

den gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anfor<strong>der</strong>ungen gemäß angelegt und vorschriftsmäßig sichergestellt<br />

sind.<br />

Aachen, 25. Januar 2010<br />

Der Treuhän<strong>der</strong> des Sicherungsvermögens<br />

Meurer<br />

63


Jahresabschluss Bilanz<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Passiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 71 270 71 270<br />

II. Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

4 090 4 090<br />

1. Gesetzliche Rücklage 4 090 4 090<br />

2. An<strong>der</strong>e Gewinnrücklagen 241 353 206 353<br />

245 443 210 443<br />

IV. Bilanzgewinn 0 0<br />

320 803 285 803<br />

B. Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

I. Beitragsüberträge<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab:<br />

Anteil für das in Rückdeckung<br />

103 226 112 931<br />

gegebene Versicherungsgeschäft - 77 056 - 80 062<br />

26 169 32 869<br />

II. Deckungsrückstellung<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab:<br />

Anteil für das in Rückdeckung<br />

17 522 499 16 947 726<br />

gegebene Versicherungsgeschäft - 2 093 187 - 2 125 859<br />

15 429 311 14 821 867<br />

III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte<br />

Versicherungsfälle<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab:<br />

Anteil für das in Rückdeckung<br />

461 383 422 191<br />

gegebene Versicherungsgeschäft - 14 - 56<br />

461 369 422 135<br />

IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und<br />

erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung<br />

1. Bruttobetrag 1 370 430 1 264 571<br />

1 370 430 1 264 571<br />

17 287 280 16 541 442<br />

C. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Lebensversicherung</strong>, soweit das Anlagerisiko<br />

von den Versicherungsnehmern getragen wird<br />

I. Deckungsrückstellung<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab:<br />

Anteil für das in Rückdeckung<br />

7 495 189 5 389 184<br />

gegebene Versicherungsgeschäft - 217 995 - 207 089<br />

7 277 195 5 182 094<br />

II. Übrige versicherungstechnische Rückstellungen<br />

1. Bruttobetrag 291 428 199 488<br />

291 428 199 488<br />

7 568 623 5 381 583<br />

Zwischensumme 25 176 706 22 208 828<br />

64


Bilanz Jahresabschluss<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008<br />

Passiva Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Übertrag<br />

D. An<strong>der</strong>e Rückstellungen<br />

I. Rückstellungen für Pensionen und<br />

25 176 706 22 208 828<br />

ähnliche Verpfl ichtungen 67 202 65 230<br />

II. Steuerrückstellungen 83 230 59 615<br />

III. Sonstige Rückstellungen 147 226 175 952<br />

297 658 300 796<br />

E. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

2 348 041 Tsd. € (Vj. 2 369 879 Tsd. €)<br />

F. An<strong>der</strong>e Verbindlichkeiten<br />

I. Verbindlichkeiten aus dem selbst<br />

abgeschlossenen Versicherungsgeschäft<br />

gegenüber<br />

2 388 238 2 413 010<br />

1. Versicherungsnehmern 294 507 353 866<br />

2. Versicherungsvermittlern<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

2 876 Tsd. € (Vj. 3 084 Tsd. €)<br />

11 459 12 889<br />

305 967 366 755<br />

II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus<br />

dem Rückversicherungsgeschäft<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

747 Tsd. € (Vj. 747 Tsd. €)<br />

1 132 1 570<br />

III. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

davon:<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

120 111 Tsd. € (Vj. 13 894 Tsd. €)<br />

aus Steuern 1 662 Tsd. € (Vj. 6 327 Tsd. €)<br />

170 969 74 398<br />

478 067 442 723<br />

G. Rechnungsabgrenzungsposten 29 371 36 511<br />

Summe Passiva<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

28 370 041 25 401 868<br />

Es wird bestätigt, dass die in <strong>der</strong> Bilanz unter den Posten B.II. und C.I. <strong>der</strong> Passiva eingestellte Deckungsrück stellung<br />

unter Beachtung des § 341f HGB sowie <strong>der</strong> auf Grund des § 65 Abs. 1 VAG erlassenen Rechts verordnungen<br />

berechnet worden ist; für den Altbestand im Sinne des § 11c VAG und des Artikels 16 § 2 Satz 2 des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG<br />

zum VAG ist die Deckungsrückstellung nach dem zuletzt am 02.07.<strong>2009</strong> genehmigten<br />

Geschäftsplan berechnet worden.<br />

Aachen, 25. Januar 2010<br />

Der Verantwortliche Aktuar<br />

Heise<br />

65


Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

66<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

I. Versicherungstechnische Rechnung<br />

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung<br />

a) Gebuchte Bruttobeiträge 4 206 450 4 110 569<br />

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge - 190 353 - 179 859<br />

4 016 097 3 930 710<br />

c) Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bruttobeitragsüberträge<br />

d) Verän<strong>der</strong>ung des Anteils <strong>der</strong> Rückversicherer an den<br />

9 705 10 663<br />

Bruttobeitragsüberträgen - 3 005 - 22 185<br />

6 699 - 11 523<br />

4 022 796 3 919 187<br />

2. Beiträge aus <strong>der</strong> Brutto-Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung<br />

3. Erträge aus Kapitalanlagen<br />

138 383 160 935<br />

a) Erträge aus Beteiligungen<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen 6 534 Tsd. €<br />

(Vj. 11 059 Tsd. €)<br />

b) Erträge aus an<strong>der</strong>en Kapitalanlagen<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen 16 049 Tsd. €<br />

(Vj. 14 316 Tsd. €)<br />

aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen<br />

Rechten und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten<br />

11 216 15 359<br />

auf fremden Grundstücken 37 323 34 222<br />

bb) Erträge aus an<strong>der</strong>en Kapitalanlagen 902 169 923 895<br />

939 493 958 117<br />

c) Erträge aus Zuschreibungen 41 935 7 969<br />

d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 112 500 128 263<br />

e) Gewinne a. d. Aufl ösung des Son<strong>der</strong>postens mit Rücklagenanteil 0 526<br />

1 105 143 1 110 234<br />

4. Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen 1 180 375 4 155<br />

5. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung 86 309 15 135<br />

Zwischensumme 6 533 007 5 209 646


Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Übertrag<br />

6. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung<br />

a) Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

6 533 007 5 209 646<br />

aa) Bruttobetrag 2 318 919 2 464 489<br />

bb) Anteil <strong>der</strong> Rückversicherer - 255 186 - 250 242<br />

2 063 733 2 214 247<br />

b) Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rückstellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 39 192 28 231<br />

bb) Anteil <strong>der</strong> Rückversicherer 42 241<br />

39 234 28 472<br />

2 102 967 2 242 718<br />

7. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen<br />

a) Deckungsrückstellung<br />

aa) Bruttobetrag 2 680 778 - 1 365 079<br />

bb) Anteil <strong>der</strong> Rückversicherer 21 766 12 120<br />

2 702 545 - 1 352 959<br />

b) Sonstige versicherungstechnische Netto-Rückstellungen 91 940 - 42 402<br />

2 794 485 - 1 395 362<br />

8. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung<br />

9. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung<br />

382 971 145 347<br />

a) Abschlussaufwendungen 572 225 673 187<br />

b) Verwaltungsaufwendungen 117 982 125 269<br />

690 207 798 456<br />

c) davon ab:<br />

erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus<br />

dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft - 34 516 - 44 307<br />

655 692 754 149<br />

10. Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

a) Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen,<br />

Zinsaufwendungen und sonstige Aufwendungen für<br />

die Kapitalanlagen 48 038 67 779<br />

b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen<br />

davon: außerplanmäßige Abschreibungen<br />

gemäß § 277 Abs. 3 Satz 1 HGB<br />

104 351 Tsd. € (Vj. 296 108 Tsd. €)<br />

121 780 312 448<br />

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 24 454 141 143<br />

194 272 521 370<br />

11. Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen<br />

12. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für<br />

18 577 2 627 086<br />

eigene Rechnung 230 964 214 957<br />

13. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung 153 079 99 380<br />

67


Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung<br />

68<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung 153 079 99 380<br />

II. Nichtversicherungstechnische Rechnung<br />

1. Sonstige Erträge 61 881 110 140<br />

2. Sonstige Aufwendungen 95 754 166 754<br />

- 33 874 - 56 614<br />

3. Ergebnis <strong>der</strong> normalen Geschäftstätigkeit 119 205 42 766<br />

4. Außerordentliche Erträge 646 1 977<br />

5. Außerordentliche Aufwendungen 405 376<br />

6. Außerordentliches Ergebnis 242 1 601<br />

7. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 52 607 6 538<br />

8. Sonstige Steuern<br />

davon: Konzernumlage 23 Tsd. € (Vj. 8 Tsd. €)<br />

1 239 1 028<br />

53 846 7 567<br />

9. Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungso<strong>der</strong><br />

eines Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 30 600 16 800<br />

10. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

11. Einstellung in Gewinnrücklagen<br />

35 000 20 000<br />

a) in die gesetzliche Rücklagen 0 0<br />

b) in an<strong>der</strong>e Gewinnrücklagen 35 000 20 000<br />

35 000 20 000<br />

12. Bilanzgewinn<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

0 0


Anhang


Anhang Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

MASSGEBLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN<br />

Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> wurden nach den für Versicherungs unternehmen<br />

geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), des Aktiengesetzes (AktG), des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

(VAG) und <strong>der</strong> Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV)<br />

erstellt. Die bereits <strong>2009</strong> verpfl ichtend anzuwendenden Regelungen des Bilanzrechtsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetzes<br />

wurden beachtet.<br />

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

WÄHRUNGSUMRECHNUNG<br />

Erträge und Aufwendungen im nichtversicherungstechnischen Bereich, die jeweils fremde Währungen betreffen,<br />

werden mit dem Devisenkurs zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Zahlung in Euro umgerechnet. Soweit die versicherungstechnischen<br />

Bilanzposten und die Positionen <strong>der</strong> versicherungstechnischen Gewinn- und Verlustrechnung, mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Kapitalanlagen, Beträge in ausländischer Währung enthalten, erfolgte die Umrechnung mit dem Devisenkurs vom<br />

30. Oktober <strong>2009</strong>. Alle übrigen Fremdwährungsposten wurden mit dem Devisenkurs zum Bilanzstichtag<br />

umgerechnet.<br />

BILANZWERTERMITTLUNG AKTIVA<br />

Die unter den immateriellen Vermögensgegenständen ausgewiesenen IT-Programme sind mit den<br />

Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen über die gewöhnliche Nutzungsdauer bewertet.<br />

Geringwertige immaterielle Wirtschaftsgüter, <strong>der</strong>en Anschaffungskosten nicht mehr als 150 € (netto) betragen,<br />

werden im Jahr <strong>der</strong> Anschaffung gemäß <strong>der</strong> steuerlichen Vorschriften als Aufwand erfasst. Geringwertige immaterielle<br />

Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten zwischen 150 € und 410 € (netto) werden im Jahr <strong>der</strong> Anschaffung<br />

gemäß <strong>der</strong> steuerlichen Vorschriften voll abgeschrieben.<br />

Die Grundstücke, grundstücksgleichen Rechte und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf fremden<br />

Grundstücken werden gemäß § 341b Abs. 1 i.V.m. § 255 und § 253 Abs. 2 HGB zu Anschaffungs- bzw.<br />

Herstellungs kosten, vermin<strong>der</strong>t um die steuerlich höchstzulässigen Abschreibungen, bewertet. Außerplanmäßige<br />

Abschreibungen auf den beizulegenden Wert erfolgen gemäß § 253 Abs. 2 S. 3 HGB nur bei einer dauerhaften<br />

Wertmin<strong>der</strong>ung. Bei den fremdgenutzten Immobilien erfolgt die Ermittlung des beizulegenden Werts nach den in<br />

<strong>der</strong> Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung <strong>der</strong> Verkehrswerte von Grundstücken (WertV) vorgesehenen<br />

Verfahren. Der beizulegende Wert bei im Konzern genutzten Immobilien wird mit Hilfe eines modifi zierten Ertragswertverfahrens<br />

unter Berücksichtigung einer langfristigen Nutzung <strong>der</strong> Immobilien durch den Konzern ermittelt. Die<br />

Bewertung von Immobilien, für die vor dem Bilanzstichtag Verträge über den Verkauf <strong>der</strong> Immobilie abgeschlossen<br />

wurden und die einen Eigentumsübergang im neuen Jahr vorsehen, erfolgt mit dem Veräußerungspreis.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen werden gemäß § 341b Abs. 1 i.V.m. § 255 Abs.<br />

1 und § 253 Abs. 2 HGB mit den Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermin<strong>der</strong>t um notwendige Abschreibungen<br />

gemäß § 253 Abs. 2 S. 3 HGB, bewertet. Wertaufhellende Entwicklungen im Aufstellungszeitraum werden<br />

berücksichtigt.<br />

70


Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden Anhang<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, werden gemäß § 341c HGB mit dem Nennwert bewertet.<br />

Aktien, Investmentanteile und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere, die dazu bestimmt sind, dauernd<br />

dem Geschäftsbetrieb zu dienen, werden gemäß § 341b Abs. 2 S. 1 HGB i.V.m. § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 2 HGB<br />

nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet. Zur Feststellung, ob eine voraussichtlich<br />

dauerhafte Wertmin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> betreffenden Vermögensgegenstände vorliegt und somit eine außerplanmäßige<br />

Abschreibung nach § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB vorzunehmen ist, werden zunächst die Zeitwerte <strong>der</strong> letzten<br />

sechs Monate herangezogen. Eine voraussichtlich dauerhafte Wertmin<strong>der</strong>ung ist gegeben, wenn <strong>der</strong> Zeitwert<br />

<strong>der</strong> einzelnen Titel in diesem Zeitraum durchgehend weniger als 80% des Buchwertes zum Bewertungsstichtag<br />

beträgt. Anteile an Investmentfonds werden dabei grundsätzlich als eigenständige Bewertungsobjekte betrachtet.<br />

Bei reinen Rentenfonds werden zur Feststellung einer voraussichtlich dauerhaften Wertmin<strong>der</strong>ung die im Fonds<br />

enthaltenen Rentenpapiere auf ihre Bonität hin überprüft. Bei gemischten Fonds wird auf die im Fonds enthaltenen<br />

Wertpapiere abgestellt. Sofern nach den obigen Kriterien eine Abschreibung erfor<strong>der</strong>lich ist, wird grundsätzlich auf<br />

den Kurswert zum 31. Dezember <strong>2009</strong> o<strong>der</strong> einen mo<strong>der</strong>at darüber liegenden beizulegenden Wert (Ertragswert)<br />

abgeschrieben.<br />

Bei Wertpapieren, die nach oben genanntem Kriterium nicht dauerhaft wertgemin<strong>der</strong>t sind, wird zusätzlich auf<br />

Basis <strong>der</strong> absoluten Abweichungen zwischen Buch- und Marktwert am Bilanzstichtag überprüft, ob anhand<br />

<strong>der</strong> Kursverläufe <strong>der</strong> letzten 12 Monate inkl. des Wertaufhellungszeitraumes nach dem Bilanzstichtag, aktuellen<br />

Unternehmensnachrichten und sonstigen Unternehmensanalysen eine dauerhafte Wertmin<strong>der</strong>ung vorliegt.<br />

Zuschreibungen bis maximal zu den Anschaffungskosten im Anlagevermögen erfolgen dann, wenn <strong>der</strong> Grund für<br />

die dauerhafte Wertmin<strong>der</strong>ung weggefallen ist. Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn <strong>der</strong> niedrigste Zeitwert <strong>der</strong> vorausgegangenen<br />

sechs Monate um 20% über dem Buchwert o<strong>der</strong> den Anschaffungskosten liegt.<br />

Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere, die dazu bestimmt sind, dauernd<br />

dem Geschäftsbetrieb zu dienen, werden gemäß § 341b Abs. 2 S. 1 HGB i.V.m. § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 2 HGB<br />

nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet. Zur Feststellung einer voraussichtlich dauerhaften<br />

Wertmin<strong>der</strong>ung werden die Papiere gemäß § 253 Abs. 2 S. 3 HGB auf ihre Bonität hin überprüft. Bei über<br />

pari erworbenen Wertpapieren werden rein zinsinduzierte Kursverluste auf den Nennwert abgeschrieben.<br />

Aktien, Investmentanteile und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Inhaberschuldverschreibungen<br />

und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere, die nicht dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb<br />

zu dienen, werden nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften nach § 341b Abs. 2 S. 1 HGB i.V.m.<br />

§ 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 3 HGB (strenges Nie<strong>der</strong>stwertprinzip) bewertet. Wertaufholungen werden durch<br />

Zuschreibungen gemäß § 280 Abs. 1 HGB im Geschäftsjahr bis maximal zu den Anschaffungskosten berücksichtigt.<br />

71


Anhang Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen sowie sonstigen Ausleihungen werden<br />

grundsätzlich zum Nennwert nach § 341c HGB angesetzt. Disagiobeträge werden passivisch, Agiobeträge<br />

aktivisch abgegrenzt und auf die Laufzeit verteilt. Zero-Namensschuldverschreibungen und Zero-Schuld scheindarlehen<br />

sowie die Genussscheine im Zusammenhang mit dem Sicherungsfonds für <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

werden zu Anschaffungskosten zuzüglich <strong>der</strong> laufzeitabhängigen Zinsamortisation bewertet. Zur Feststellung einer<br />

voraussichtlich dauerhaften Wertmin<strong>der</strong>ung werden die Papiere gemäß § 253 Abs. 2 S. 3 HGB auf ihre Bonität hin<br />

überprüft. Darüber hinaus werden für die Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen zur weiteren<br />

Risikovorsorge Pauschalwertberichtigungen gebildet.<br />

72<br />

Einlagen bei Kreditinstituten werden zum Nennwert angesetzt.<br />

An<strong>der</strong>e Kapitalanlagen werden zu den Anschaffungskosten bilanziert.<br />

Die Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von <strong>Lebensversicherung</strong>spolicen werden<br />

gemäß § 341d HGB mit dem Zeitwert (Rücknahmepreis am Bilanzstichtag) bilanziert.<br />

Depot- und Abrechnungsfor<strong>der</strong>ungen aus dem Rückversicherungsgeschäft werden mit dem Nennwert<br />

bilanziert.<br />

Die For<strong>der</strong>ungen an Versicherungsnehmer und -vermittler. Auf die noch nicht fälligen Ansprüche an<br />

Versicherungsnehmer wird weiter unten unter den Erläuterungen zur Deckungsrückstellung eingegangen.<br />

Die sonstigen For<strong>der</strong>ungen und an<strong>der</strong>e Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert aktiviert.<br />

Die Sachanlagen werden mit den Anschaffungskosten gemäß § 253 Abs. 2 HGB, vermin<strong>der</strong>t um die unter<br />

Berücksichtigung steuerlicher Vorschriften zulässigen Abschreibungen gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG, aktiviert.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Jahr <strong>der</strong> Anschaffung sofort als Aufwand erfasst, sofern sie einen Netto-<br />

Betrag von 150 € nicht übersteigen. Für Gegenstände mit einem Netto-Betrag über 150 € und bis 1.000 € werden<br />

Sammelposten gebildet, die im Jahr <strong>der</strong> Bildung und den folgenden 4 Jahren mit jeweils einem Fünftel gewinnmin<strong>der</strong>nd<br />

aufgelöst werden.<br />

Die Vorräte werden unter Anwendung eines Verbrauchsfolgeverfahren einzeln mit den Anschaffungskosten<br />

bewertet.<br />

Die laufenden Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nennwert angesetzt.<br />

Rechnungsabgrenzungsposten werden zum Nennwert angesetzt.


BILANZWERTERMITTLUNG PASSIVA<br />

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden Anhang<br />

Die Beitragsüberträge wurden für den gesamten Bestand an selbst abgeschlossenen Versicherungen einzeln<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> genauen Beitragsfälligkeiten ermittelt. Ausgewiesen wird <strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> im Geschäftsjahr<br />

fälligen Beiträge, <strong>der</strong> den Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellt. Bei <strong>der</strong> Ermittlung<br />

<strong>der</strong> übertragsfähigen Beitragsteile wurden die steuerlichen Bestimmungen beachtet.<br />

Die Deckungsrückstellung wurde für jede Versicherung einzeln unter Berücksichtigung des genauen Beginntermins<br />

nach versicherungsmathematischen Grundsätzen, mit Ausnahme <strong>der</strong> Versicherungen, bei denen das<br />

Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird (fondsgebundene Versicherungen), prospektiv ermittelt.<br />

Für die fondsgebundenen Versicherungen erfolgte die Berechnung nach <strong>der</strong> retrospektiven Methode und wird in<br />

Anteileinheiten geführt.<br />

Sofern in den Versicherungen garantierte Leistungen für den Erlebensfall enthalten sind, wurde die hierauf entfallende<br />

Deckungsrückstellung prospektiv ermittelt und im Passivposten B. II. 1 geführt. Für den Altbestand im Sinne des<br />

§ 11c VAG und des Artikels 16 § 2 Satz 2 des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG zum VAG sind diese Grundsätze<br />

gegenüber <strong>der</strong> Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geschäftsplanmäßig festgelegt. Für den<br />

Neubestand wurde die Deckungsrückstellung unter Beachtung des § 341f HGB in Verbindung mit § 25 RechVersV<br />

sowie <strong>der</strong> aufgrund des § 65 Abs. 1 VAG erlassenen Rechtsverordnungen berechnet. Die Deckungsrückstellung<br />

beinhaltet die Verwaltungskostenrückstellung für beitragsfreie Zeiten und beitragsfreie Versicherungen. Die Verwal<br />

tungs kosten für beitragspfl ichtige Zeiten wurden implizit berücksichtigt. Die Deckungsrückstellung für bereits<br />

zugeteilte Überschussanteile wurde wie für beitragsfreie Versicherungen ermittelt.<br />

Die Deckungsrückstellung beinhaltet eine zusätzliche Rückstellung für Rentenversicherungen gemäß <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) vorgeschlagenen Interpolation <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen basierend auf den<br />

Sterbetafeln DAV 2004 R-Bestand und DAV 2004 R-B20 zur Anpassung an die aktualisierten Rechnungsgrundlagen.<br />

Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> zusätzlichen Rückstellung wurden dabei für die in <strong>der</strong> Aufschubzeit befi ndlichen<br />

Rentenversicherungen unternehmensindividuelle Storno- und Kapitalabfi ndungswahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung<br />

von Sicherheitsabschlägen gemäß den Vorschlägen <strong>der</strong> DAV angesetzt. Die zusätzliche Rückstellung<br />

wurde dadurch ausschließlich für den zukünftig in Rentenbezug gehenden Teil des Bestandes gebildet. Für Fondsgebundene<br />

Rentenversicherungen enthält die Deckungsrückstellung eine zusätzliche Rückstellung zur Anpassung<br />

an die aktualisierten Rechnungsgrundlagen, die nach den gleichen Grundsätzen wie für Rentenversicherungen<br />

ermittelt wurde. Sie entspricht dem versicherungsmathematischen Barwert <strong>der</strong> zusätzlichen Anlagebeiträge,<br />

die benötigt werden, wenn bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlungen die Deckungsrückstellungen mit den aktualisierten<br />

Rechnungs grundlagen ermittelt werden. In dem Umfang, wie im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Versicherungsverträge die eingehenden<br />

Beiträge vertragsgemäß in Anteileinheiten angelegt werden, wird die zusätzliche Rückstellung zum Ankauf<br />

zusätzlicher Anteileinheiten verwendet und dementsprechend die zusätzliche Deckungs rückstellung sukzessive in<br />

den Passivposten C. I. 1. überführt. Für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen und Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherungen<br />

enthält die Deckungsrückstellung eine zusätzliche Rückstellung gemäß VerBAV 1998,<br />

S. 295 f. zur Berücksichtigung aktualisierter Rechnungsgrundlagen.<br />

73


Anhang Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

Die Deckungsrückstellung beinhaltet eine zusätzliche Rückstellung für die Fondsgebundene Rentenversicherung<br />

gemäß <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) vorgeschla genen Interpolation <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen<br />

basierend auf den Sterbetafeln DAV 2004 R-Bestand und DAV 2004 R-B20 zur Anpassung an die aktualisierten<br />

Rechnungsgrundlagen in <strong>der</strong> Höhe, dass die einzelvertraglich gebildete Deckungsrückstellung damit proportional<br />

zum Verhältnis <strong>der</strong> Rente je 10.000 € Deckungskapital zum Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung nach bisherigen und aktualisierten<br />

Rechnungsgrundlagen erhöht wird. Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> zusätzlichen Rückstellung wurden dabei für die<br />

in <strong>der</strong> Aufschubzeit befi ndlichen Fondsgebundenen Rentenversicherungen unternehmensindividuelle Storno- und<br />

Kapitalabfi ndungswahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung von Sicherheitsabschlägen gemäß den Vor schlägen<br />

<strong>der</strong> DAV angesetzt. Die zusätzliche Rückstellung wurde dadurch ausschließlich für den zukünftig in Rentenbezug<br />

gehenden Teil des Bestandes gebildet.<br />

Aufgrund des BGH-Urteils vom 12. Oktober 2005 wurde die Deckungsrückstellung einzelvertraglich aufgefüllt,<br />

soweit sie aus beitragsfrei gestellten Verträgen resultierten, auf die sich das BGH-Urteil erstreckt. Außerdem wurde<br />

sichergestellt, dass bei Verträgen, die in dem resultierten Zeitraum abgeschlossen wurden, die nunmehr geltenden<br />

Mindestrückkaufswerte durch die vorhandenen Deckungskapitalien erreicht werden.<br />

Noch nicht getilgte, rechnungsmäßig gedeckte Abschlussaufwendungen werden, soweit die Deckungsrückstellung<br />

gezillmert wurde, unter den noch nicht fälligen Ansprüchen an Versicherungsnehmer ausgewiesen. Diese<br />

wurden für Versicherungen des Altbestands in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen <strong>der</strong> geschäftsplanmäßigen<br />

Deckungsrückstellung und <strong>der</strong> uneingeschränkt gezillmerten Deckungsrückstellung aktiviert. Für den Neubestand<br />

wurden die For<strong>der</strong>ungen an Versicherungsnehmer auf Ersatz einmaliger Abschlussaufwendungen in dem Umfang<br />

aktiviert, wie sie die geleisteten, einmaligen Abschlusskosten in Höhe des Zillmersatzes nicht übersteigen und noch<br />

nicht aus den bereits gezahlten Beiträgen getilgt sind. Bei den aufgeschobenen Rentenversicherungen nach den<br />

Kriterien des Altersvermögensgesetzes werden die Abschlusskosten bis zur Höhe von in <strong>der</strong> Regel und höchstens<br />

40‰ <strong>der</strong> Beitragssumme auf die ersten 10 Jahre <strong>der</strong> Aufschubzeit verteilt. For<strong>der</strong>ungen an Versicherungsnehmer<br />

für noch nicht fällige Ansprüche werden für diese Versicherungen nicht gebildet.<br />

Aufgrund des BGH-Urteils vom 12. Oktober 2005 wurden noch nicht fällige Ansprüche, soweit sie aus Verträgen<br />

resultieren, auf die sich das BGH-Urteil erstreckt, einzelwertberichtigt. Dies betrifft kapitalbildende und Fondsgebundene<br />

<strong>Lebensversicherung</strong>en, sofern die Aktivierbarkeit aufgrund <strong>der</strong> möglichen Unwirksamkeit <strong>der</strong> mit dem<br />

Versicherungsnehmer vereinbarten Klausel in den AVB nicht mehr gegeben sein könnte.<br />

Die verwendeten Rechnungsgrundlagen für die Berechnung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung (Passiva B. II. 1.) und <strong>der</strong>en<br />

prozentuale Anteile ergeben sich aus <strong>der</strong> folgenden Übersicht:<br />

74


Berechnungsgrundlagen für die Deckungsrückstellung<br />

Tarifbezeichnung Rechnungszins<br />

Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden Anhang<br />

Ausscheideordnung Zillmersatz<br />

‰ a)<br />

Bezugsgröße Anteil an <strong>der</strong><br />

Deckungs-<br />

Rückstellung<br />

Passiva B.II.1.<br />

Einzelkapitalversicherung 2,25 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,09 %<br />

2,75 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,53 %<br />

3,25 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 1,73 %<br />

4,00 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 12,18 %<br />

3,50 % 1986 M/F 35 Versicherungssumme 26,95 %<br />

3,00 % 1960/62 M 35 Versicherungssumme 15,31 %<br />

3,00 % 1924/26 M 35 Versicherungssumme 1,16 %<br />

Vermögensbildungsvers. 3,50 % 1986 M/F 35 Versicherungssumme 0,40 %<br />

3,00 % 1960/62 M 35 Versicherungssumme 0,52 %<br />

Risikoversicherung 2,75 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,08 %<br />

3,25 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,09 %<br />

4,00 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,07 %<br />

3,50 % 1986 M/F 35 c) Versicherungssumme 0,08 %<br />

Rentenversicherung einschl. 2,25 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 1,14 %<br />

selbständige 2,25 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 0,03 %<br />

BU-Versicherung 2,75 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 3,69 %<br />

2,75 % DAV 94 R 40 Beitragssumme 0,94 %<br />

2,75 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 0,40 %<br />

3,25 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 0,92 %<br />

3,25 % DAV 2004 R-B 0 g) 0,15 %<br />

3,25 % DAV 94 R 40 Beitragssumme 3,99 %<br />

3,25 % DAV 97 I u. DAV 94T 40 Beitragssumme 1,50 %<br />

4,00 % DAV 2004 R-B 0 g) 0,16 %<br />

4,00 % DAV 94 R 40 Beitragssumme 5,72 %<br />

3,50 % 1986 M/F mit BU 1935 0 0,06 %<br />

3,00 % 1949/51 M 25 d) Versicherungssumme 0,41 %<br />

Fondsgebundene Kapital- 2,25 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 1,27 %<br />

und Rentenversicherung 2,75 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,27 %<br />

2,75 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 0,41 %<br />

2,75 % DAV 94 R 40 Beitragssumme 0,24 %<br />

3,25 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 1,92 %<br />

3,25 % DAV 2004 R 40 Beitragssumme 0,17 %<br />

3,25 % DAV 2004 R-B 0 g) 0,15 %<br />

3,25 % DAV 94 R 35 / 40 Beitragssumme 1,80 %<br />

4,00 % DAV 94 T 35 / 40 Beitragssumme 4,78 %<br />

4,00 % DAV 2004 R-B 0 g) 0,09 %<br />

4,00 % DAV 94 R 35 / 40 Beitragssumme 0,28 %<br />

75


Anhang Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

Tarifbezeichnung Rechnungszins<br />

76<br />

Ausscheideordnung Zillmersatz<br />

‰ a)<br />

Bezugsgröße Anteil an <strong>der</strong><br />

Deckungs-<br />

Rückstellung<br />

Passiva B.II.1.<br />

Kollektivversicherung 2,25 % DAV 2004 R 25 Beitragssumme 0,09 %<br />

2,75 % DAV 94 T 25 Beitragssumme 0,09 %<br />

2,75 % DAV 2004 R 25 Beitragssumme 0,06 %<br />

2,75 % DAV 94 R 21,5 Beitragssumme 0,05 %<br />

3,25 % DAV 94 T 25 Beitragssumme 0,31 %<br />

3,25 % DAV 94 R 21,5 Beitragssumme 0,15 %<br />

4,00 % DAV 94 T 20 Beitragssumme 0,57 %<br />

4,00 % DAV 94 R 20 Beitragssumme 0,08 %<br />

3,50 % 1986 M/F 20 e) Versicherungssumme 0,86 %<br />

3,00 % 1960/62 M 20 Versicherungssumme 0,17 %<br />

3,00 % 1949/51 M 0 f) Versicherungssumme 0,13 %<br />

2,25 % PSV 2004 R 0 0,33 %<br />

2,75 % PSV 2000 R 0 0,33 %<br />

3,25 % PSV 2000 R 0 0,34 %<br />

4,00 % PSV 1996 R 0 0,20 %<br />

BU-Zusatzversicherung 2,25 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 0,08 %<br />

einschl. Invaliditäts-ZV 2,75 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 0,59 %<br />

und EUZS sowie TZV 2,75 % DAV 94 T 40 Beitragssumme 0,03 %<br />

3,25 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 2,51 %<br />

4,00 % DAV 97 I u. DAV 94T b) 40 Beitragssumme 0,07 %<br />

4,00 % VT90 M/F u. DAV 94T 40 Beitragssumme 1,34 %<br />

3,50 % VT90 M/F u. DAV 94T 0 0,07 %<br />

3,50 % 1986 M/F u. USA 35/39 0 0,71 %<br />

3,00 % 1960/62M u. USA 35/39 0 0,15 %<br />

Kapitalisierungsgeschäfte 2,25 % - 0 0,82 %<br />

übrige 0,19 %<br />

a) In geringem Umfang auch Tarife mit niedrigerem Zillmersatz; bei ab 1.1.2008 abgeschlossenen Verträgen Zillmerung in Höhe des Barwertes <strong>der</strong><br />

auf 5 Jahre verteilten Abschlusskosten.<br />

b) unternehmenseigene Invalidisierungstafel in Anlehnung an DAV 97 I<br />

c) Reduzierungen in Abhängigkeit <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

d) teilweise (aber gering) auch 27,5 o<strong>der</strong> 30‰<br />

e) bei Risikoversicherungen (aber gering) auch 35‰, reduziert wie c)<br />

f) teilweise (aber gering) auch 14‰<br />

g) ausschließlich Nachreservierung


Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden Anhang<br />

Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (Schäden, Abläufe, Renten und Rückkäufe)<br />

wurde unter Beachtung des § 341g HGB sowie des § 26 RechVersV ermittelt und für jeden bis zum Abschlussstichtag<br />

eingetretenen, <strong>der</strong> Gesellschaft bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Bestandsfeststellung bekannt gewordenen Fall einzeln<br />

entsprechend <strong>der</strong> erwarteten Leistung gebildet. Für bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Bestandsfeststellung noch nicht bekannte<br />

Schäden des Geschäftsjahres wurde eine pauschale Spätschadenrückstellung gebildet. Wegen des BGH-Urteils<br />

vom 12. Oktober 2005 wurden für bereits vorzeitig abgegangene Versicherungen die erhöhten Rückkaufsleistungen<br />

zurückgestellt, soweit sie aus Verträgen resultieren, auf die sich das BGH-Urteil erstreckt. Die erwarteten Nachzahlungen<br />

für Abgänge vor <strong>der</strong> Verkündigung des Urteils wurden unter Berücksichti gung von Beobachtungen zu<br />

geltend gemachten Ansprüchen in <strong>der</strong> Vergangenheit ermittelt.<br />

Die in <strong>der</strong> Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle enthaltene Rückstellung für Regulierungsaufwendungen<br />

wurde unter Beachtung steuerlicher Vorschriften ermittelt.<br />

Der Fonds für die Schlussüberschussanteile innerhalb <strong>der</strong> Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

wurde für den Altbestand im Sinne des § 11c VAG und des Artikels 16 § 2 Satz 2 des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG<br />

zum VAG nach dem bei <strong>der</strong> Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eingereichten<br />

Geschäftsplan berechnet. Der Zinssatz beträgt 8,5%, laufzeitunabhängige Sockelbeträge bleiben – mit Ausnahme<br />

bei <strong>der</strong> Vermögensbildungsversicherung – in Höhe von 5,25% <strong>der</strong> Versicherungssumme bei Versicherungen<br />

mit Rechnungszins 3% bzw. in Höhe von 5% <strong>der</strong> Versicherungssumme bei Versicherungen mit Rechnungszins<br />

3,5% unberücksichtigt. Für die Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung und die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

beträgt <strong>der</strong> Zinssatz 6,5%.<br />

Für den Neubestand wurde <strong>der</strong> Fonds für die Schlussüberschussanteile so berechnet, dass sich für jede<br />

Versicherung <strong>der</strong> Teil des zu ihrem regulären Fälligkeitszeitpunkt (Ablauf <strong>der</strong> Versicherung o<strong>der</strong> Rentenbeginn<br />

bei aufgescho benen Rentenversicherungen) vorgesehenen Schlussüberschussanteils ergab, <strong>der</strong> dem Verhältnis<br />

<strong>der</strong> abgelaufenen Versicherungsdauer zu <strong>der</strong> gesamten Versicherungsdauer o<strong>der</strong> <strong>der</strong> gesamten Aufschubzeit für<br />

Rentenversicherungen entspricht, abgezinst mit einem je Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe festgelegten<br />

Zinssatz.<br />

Für den Neubestand wurde <strong>der</strong> Diskontsatz von 4,0% verwendet.<br />

Für vorzeitig fällige Schlussüberschussanteile wurden von <strong>der</strong> Restlaufzeit und <strong>der</strong> voraussichtlichen Inanspruchnahme<br />

abhängige Abschläge auf die bei Ablauf fällige Leistung berücksichtigt. Für die Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

und die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (jeweils für Bedingungen mit einem Aufl agedatum<br />

vor 1995) beträgt <strong>der</strong> Zinssatz 6,5%.<br />

Die übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen, bei denen das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern<br />

getragen wird, wurden für jede Versicherung einzeln, entsprechend den in Anteileinheiten umgerechneten zugeteilten<br />

Überschussanteilen ermittelt.<br />

Beim Mitversicherungsgeschäft wurden die Positionen gemäß den Angaben des geschäftsführenden Mitversicherers<br />

bilanziert.<br />

77


Anhang Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermittlungsmethoden<br />

Für das in Rückdeckung gegebene Versicherungsgeschäft wurden die Anteile <strong>der</strong> Rückversicherer an den<br />

versicherungstechnischen Rückstellungen gemäß den Rückversicherungsverträgen ermittelt. Die Bewertungsmethoden<br />

entsprechen denen des selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäftes.<br />

Die Pensionsrückstellungen werden unter Anwendung <strong>der</strong> Richttafeln von Prof. Dr. Klaus Heubeck RT 2005 G<br />

mit dem Teilwert nach § 6a EStG unter Berücksichtigung eines Zinssatzes von 6,0% versicherungsmathe matisch<br />

ermittelt, soweit die Anschaffungskosten nicht unterschritten werden. Werden die Anschaffungskosten unterschritten,<br />

werden die Pensionsrückstellungen mit dem bei Anschaffung zugrunde gelegten Zinssatz angesetzt.<br />

Für kongruent rückgedeckte Pensionszusagen durch Gehaltsumwandlung wird anstelle des Anwartschaftsbar wertes<br />

<strong>der</strong> Pensionsverpfl ichtung <strong>der</strong> Aktivwert <strong>der</strong> Rückdeckungsversicherung angesetzt, da kein Nachfi nanzierungsrisiko<br />

für den Arbeitgeber besteht.<br />

Um die arbeitsrechtliche Verpfl ichtung gegenüber pensionsberechtigten Mitarbeitern auszuweisen und somit die<br />

Transparenz im Abschluss zu erhöhen, wird beim Arbeit gebenden Unternehmen für Pensionszusagen, bei denen<br />

durch ein Unternehmen desselben Konzerns ein Schuldbeitritt zur Pensionsverpfl ichtung erklärt wurde und somit<br />

die wirtschaftliche Verpfl ichtung beim Schuld beitretenden Unternehmen liegt, die nach vorgenannten Bewertungsverfahren<br />

ermittelte Pensionsrückstellung ausgewiesen. In gleicher Höhe wird ein Erstattungsanspruch gegenüber<br />

dem Schuld beitretenden Unternehmen aktiviert.<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> Rückstellungen für Vorruhestandsvereinbarungen erfolgt nach den Bestimmungen des<br />

Schreibens des Bundesministers <strong>der</strong> Finanzen vom 16. Oktober 1984 (BStBI. I S. 518). Die Berechnungen erfolgen<br />

entsprechend den Grundsätzen des § 6a EStG. Rechnungsgrundlagen sind die Richttafeln 2005 G von<br />

Prof. Dr. Klaus Heubeck mit einem Rechnungszins von 6,0%.<br />

Für Verpfl ichtungen aus Altersteilzeitarbeitsverhältnissen erfolgt die Rückstellungsberechnung auf Basis<br />

<strong>der</strong> IDW-Stellungnahme (IDW RS HFA 3) vom 18. November 1998. Dabei wird als Untergrenze <strong>der</strong> auf Basis des<br />

BMF-Schreibens (IV B 2 – S 2175/07/0002) vom 28. März 2007 für die Steuerbilanz ermittelte Wert beachtet. Der<br />

Rechnungszins beträgt 5,5%.<br />

Rückstellungen für Jubiläumsverpfl ichtungen werden entsprechend den Grundsätzen des Handelsrechts<br />

und des BMF-Schreibens vom 8. Dezember 2008 (IV C 6 – S 2137/07/10002) gebildet. Für die Bewertung gilt<br />

§ 5 Abs. 4 EStG. Rechnungsgrundlagen sind die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck. Der Rechnungszins<br />

beträgt 5,5%. Die Fluktuation wird dadurch berücksichtigt, dass Rückstellungen für Jubiläumsverpfl ichtungen<br />

erst gebildet werden, wenn das Dienstverhältnis mindestens zehn Jahre bestanden hat.<br />

Die sonstigen Rückstellungen werden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung gemäß § 249 HGB in<br />

Verbindung mit § 253 HGB gebildet.<br />

78<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten werden mit den Rückzahlungsbeträgen bewertet.


Zeitwerte<br />

Zeitwerte Anhang<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> Zeitwerte <strong>der</strong> Grundstücke und Bauten zum Bilanzstichtag erfolgt jährlich an Hand von<br />

Gutachten <strong>der</strong> Generali Deutschland Immobilien GmbH nach den in <strong>der</strong> Verordnung über Grundsätze für die<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Verkehrswerte von Grundstücken (WertV) vorgesehenen Verfahren. Hiervon ausgenommen ist<br />

unter an<strong>der</strong>em die Bewertung <strong>der</strong> Baugrundstücke und <strong>der</strong> im Bau befi ndlichen Grundstücke, für die als Zeitwerte<br />

die Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt werden. Die Bewertung von Immobilien, für die vor dem<br />

Bilanzstichtag Verträge über den Verkauf <strong>der</strong> Immobilie abgeschlossen wurden und die einen Eigentumsübergang<br />

im neuen Jahr vorsehen, erfolgt mit dem Veräußerungspreis. Die fremdgenutzten Grundstücke und Bauten<br />

werden darüber hinaus nach einem festgelegten Mehrjahresplan von externen Gutachtern (öffentlich bestellte<br />

Sachverständige) bewertet.<br />

Für die Ermittlung <strong>der</strong> Zeitwerte für Anteile an verbundenen Unternehmen und an Beteiligungsgesellschaften, <strong>der</strong>en<br />

Aktien jeweils an <strong>der</strong> Börse gehandelt werden, gilt grundsätzlich <strong>der</strong> Börsenkurs zum Bewertungsstichtag als<br />

maßgebend. Soweit keine Kurse zur Verfügung stehen, werden Ertragswerte herangezogen.<br />

Die Zeitwerte <strong>der</strong> zum Nennwert bilanzierten Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Hypotheken-, Renten- und Grundschuldfor<strong>der</strong>ungen<br />

sowie sonstige zum Nennwert bilanzierte Ausleihungen, nicht börsengängige festverzinsliche Wertpapiere und<br />

Asset Backed Securities (ABS) werden mittels <strong>der</strong> Discounted Cash Flow-Methode ermittelt. Als Grundlage <strong>der</strong><br />

Bewertung dienen dabei Swapzinssätze unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Restlaufzeit <strong>der</strong> Anlage, <strong>der</strong> Kreditqualität<br />

des Emittenten, des Liquiditätsrisikos sowie des emissionsabhängigen Kreditzu- o<strong>der</strong> -abschlags. Bei <strong>der</strong>ivativen<br />

Bestandteilen beachten wir darüber hinaus implizite Volatilitäten und Korrelationen. Bei ABS werden die Arten des<br />

For<strong>der</strong>ungspools berücksichtigt.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Inhaberschuldverschreibungen, Aktien und Investmentanteile richtet sich <strong>der</strong> Zeitwert <strong>der</strong> börsengängigen<br />

Titel nach den Börsenkursen zum Bewertungsstichtag und <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> Investmentanteile nach den<br />

Rücknahmepreisen zum Bewertungsstichtag.<br />

Bei in Fremdwährung notierten Kapitalanlagen wird <strong>der</strong> Devisenkurs zum Bewertungsstichtag zur Währungsumrechnung<br />

herangezogen.<br />

79


Anhang Zeitwerte<br />

80<br />

Buchwert 1<br />

<strong>2009</strong><br />

Zeitwert<br />

<strong>2009</strong><br />

Buchwert 1<br />

2008<br />

Zeitwert<br />

2008<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten<br />

auf fremden Grundstücken 534,8 525,3 538,1 539,6<br />

II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 652,4 668,1 640,9 697,9<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 353,3 364,9 351,5 383,0<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 184,7 197,6 184,7 195,0<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein<br />

112,7 103,9 103,1 118,2<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 1,7 1,7 1,7 1,7<br />

III. Sonstige Kapitalanlagen 18.132,4 18.608,3 17.620,1 17.710,1<br />

1. Aktien, Investmentanteile und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche Wertpapiere 2.900,1 2.917,2 2.006,9 1.851,8<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche Wertpapiere 3.880,7 3.959,9 3.866,6 3.911,6<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen 525,6 561,8 688,8 718,4<br />

4. Sonstige Ausleihungen 10.818,4 11.161,9 11.000,3 11.170,9<br />

a) Namensschuldverschreibungen 3.589,4 3.714,0 3.467,1 3.440,7<br />

b) Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen 6.829,1 7.051,7 7.061,6 7.265,7<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 267,6 267,6 258,6 258,6<br />

d) Übrige Ausleihungen 132,3 128,6 213,0 205,9<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 0,0 0,0 50,0 50,0<br />

6. An<strong>der</strong>e Kapitalanlagen 7,5 7,5 7,5 7,5<br />

Gesamt 19.319,6 19.801,7 18.799,0 18.947,6<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

1 Bei den Buchwerten von zu Nennwerten bilanzierten Anlagen sind die Effekte aus Agio und Disagio berücksichtigt. Daraus resultiert eine<br />

Abweichung zu den in <strong>der</strong> Bilanz unter Aktiva B ausgewiesenen Werten. Betroffen sind die Hypotheken, Namensschuldverschreibungen,<br />

Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen und Darlehen unter Aktiva B. III.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Abschreibungsmodalitäten wird auf die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden verwiesen.<br />

Folgende Finanzanlagen werden über ihrem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen:<br />

Buchwert<br />

<strong>2009</strong><br />

Mio. €<br />

Zeitwert<br />

<strong>2009</strong><br />

Mio. €<br />

Aktien 129,7 114,2<br />

Inhaberschuldverschreibungen 1.286,6 1.244,4<br />

Investmentanteile 773,1 718,7<br />

Gesamt 2.189,4 2.077,3<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres sind Wertpapiere in Höhe von 5.590,3 Mio. € dem Anlagevermögen zugeordnet.<br />

Diese Papiere dienen dauerhaft dem Geschäftsbetrieb. Die Bewertung dieser Papiere erfolgt nach den für das<br />

Anlagevermögen geltenden Vorschriften gemäß § 341b Abs. 2. HGB i.V.m § 255 Abs. 1 und § 253 Abs. 2 HGB.<br />

Die durch diese Bewertungen vermiedenen Abschreibungen belaufen sich auf 112,1 Mio. €.<br />

Wir gehen davon aus, dass es sich lediglich um vorübergehende Wertmin<strong>der</strong>ungen handelt. Zu den Details unserer<br />

Bewertungsmethoden verweisen wir auf die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu den jeweiligen Bilanzposten.


Zeit- und Nominalwert offener Derivatepositionen zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

Zeitwert 1, 2<br />

Nominalwert Zeitwert 1, 2 Nominalwert<br />

<strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008 2008<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Währungsabsicherung: Forwards 40,3 - 1,1 67,0 5,6<br />

Ertragsmehrung und Erwerbsvorbereitung: Aktienoptionen 0,0 0,0 49,0 5,4<br />

1 Der Zeitwert ist zum Abschluss des Sicherungsgeschäftes gleich Null. Der angegebene Zeitwert spiegelt die aktuelle Wertentwicklung wi<strong>der</strong>.<br />

2 Für Positionen mit negativer Entwicklung wurden Rückstellungen für drohende Verluste gebildet.<br />

Futures auf Devisen werden zum Börsenpreis bewertet. Bei OTC- Geschäften werden gelistete Devisenoptionen<br />

als Referenz herangezogen, wobei das Ausfallrisiko des Kontrahenten berücksichtigt wird. Für gelistete Optionen<br />

z.B. an <strong>der</strong> EUREX werden Börsenpreise zur Bewertung herangezogen. Bei OTC-Optionen, für die es eine gelistete<br />

Option als Referenz gibt, wird mit dieser bewertet, wobei das Ausfallrisiko des Kontrahenten berücksichtigt wird.<br />

Falls keine Referenzoptionen vorhanden sind, geschieht die Bewertung mit dem Black-Scholes-Modell auf Basis<br />

impliziter Volatilitäten, welche aus denen am Markt gehandelten Optionen abgeleitet werden.<br />

Zeit- und Buchwert <strong>der</strong> strukturierten Produkte zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

Buchwert Zeitwert Buchwert Zeitwert<br />

<strong>2009</strong> <strong>2009</strong> 2008 2008<br />

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Strukturen mit Zinsrisiko 1.682,7 1.676,5 2.007,9 1.990,8<br />

Strukturen mit Kreditrisiko 0,0 0,0 10,2 10,4<br />

Strukturierte Zinsprodukte sind Inhaber- o<strong>der</strong> Namensschuldverschreibungen die <strong>der</strong>ivative Bestandteile ent halten.<br />

Die Bewertung erfolgt „Mark to Model“. Dabei werden verschiedene Einfl ussgrößen, z.B. implizite Volatilitäten,<br />

Bewertungsspreads und Korrelationen berücksichtigt. Auch werden Marktgepfl ogenheiten wie z.B. Convexity<br />

Adjustments berücksichtigt. Als gängige Modelle werden hier die von Black-Scholes und Hull-White angewendet.<br />

Bewertungsreserven<br />

Zeitwerte Anhang<br />

Am 1. Januar 2008 ist die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes in Kraft getreten. Hiernach sind die<br />

Bewertungsreserven für die in die Überschussbeteiligung einbezogenen Kapitalanlagen bereits im aktuellen<br />

Jahresabschluss anzugeben.<br />

Nach Ermittlung <strong>der</strong> Bewertungsreserven, werden diese nach einem verursachungsorientierten Verfahren<br />

rechnerisch den Versicherungsnehmern zugeordnet.<br />

Die Gesamtsumme <strong>der</strong> Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von Zu- und Abgängen sowie Zu-<br />

und Abschreibungen, <strong>der</strong> in die Überschussbeteiligung einbezogenen Kapitalanlagen beträgt 17.079 Mio. €<br />

(Vorjahr: 16.494 Mio. €), <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert 17.505 Mio. € (Vorjahr: 16.624 Mio. €) und <strong>der</strong> sich daraus<br />

ergebende Saldo 426 Mio. € (Vorjahr: 130 Mio. €) inklusive Berücksichtigung von Agien und Disagien.<br />

Dem einzelnen Versicherungsnehmer wird bei Beendigung des Versicherungsvertrages bzw. bei Ablauf <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit bei aufgeschobenen Rentenversicherungen sowie zum Jahrestag des Versicherungsbeginns bei<br />

laufenden Rentenversicherungen <strong>der</strong> für diesen Zeitpunkt ermittelte auf ihn entfallende Betrag zur Hälfte zugeteilt<br />

und an ihn ausgezahlt. Bestehen für diesen Zeitpunkt stille Lasten für die in die Überschussbeteiligung einbezogenen<br />

Kapitalanlagen, so wird <strong>der</strong> Versicherungsnehmer daran nicht beteiligt.<br />

81


Anhang Erläuterungen zur Bilanz<br />

Erläuterungen zur Bilanz<br />

Aktiva<br />

ENTWICKLUNG DER AKTIVPOSTEN A., B. I. BIS III. IM GESCHÄFTSJAHR <strong>2009</strong><br />

Bilanzwerte<br />

01.01.<strong>2009</strong><br />

Zugänge<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. entgeltlich erworbener Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert 137 0<br />

2. Summe A.<br />

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich<br />

137 0<br />

<strong>der</strong> Bauten auf fremden Grundstücken<br />

B. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

538.079 14.689<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 351.496 30.447<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 185.000 0<br />

3. Beteiligungen<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs-<br />

103.062 16.938<br />

verhältnis besteht 1.669 0<br />

5. Summe B. II.<br />

B. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und an<strong>der</strong>e nicht festverzinsliche<br />

641.227 47.385<br />

Wertpapiere<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und an<strong>der</strong>e festverzinsliche<br />

2.006.872 2.659.075<br />

Wertpapiere 3.866.612 1.421.335<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

688.864 8<br />

a) Namensschuldverschreibungen 3.471.897 250.816<br />

b) Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen und Darlehen 7.026.542 316.852<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 258.571 100.129<br />

d) übrige Ausleihungen 213.043 5.613<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 50.000 15.000<br />

6. An<strong>der</strong>e Kapitalanlagen 7.478 0<br />

7. Summe B. III. 17.589.879 4.768.828<br />

Insgesamt<br />

Rundungsdifferenzen sind aus rechentechnischen Gründen möglich.<br />

18.769.322 4.830.902<br />

82


Abgänge Zuschreibungen Abschreibungen Bilanzwerte<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

0 0 59 78<br />

0 0 59 78<br />

575 0 17.429 534.764<br />

12.204 0 16.447 353.292<br />

0 0 0 185.000<br />

2.707 0 4.571 112.721<br />

0 0 0 1.669<br />

14.911 0 21.018 652.683<br />

1.729.007 39.202 76.001 2.900.142<br />

1.408.608 1.598 216 3.880.722<br />

162.299 1.135 2.049 525.659<br />

130.169 0 0 3.592.544<br />

548.993 0 0 6.794.401<br />

91.098 0 0 267.602<br />

81.242 0 5.068 132.345<br />

65.000 0 0 0<br />

0 0 0 7.478<br />

4.216.416 41.935 83.333 18.100.892<br />

4.231.902 41.935 121.839 19.288.417<br />

Erläuterungen zur Bilanz Anhang<br />

83


Anhang Erläuterungen zur Bilanz<br />

A. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Bei den aktivierten immateriellen Vermögensgegenständen handelt es sich um entgeltlich erworbene Software<br />

und Lizenzgebühren sowie um Ausgleichszahlungen für übertragenes Know-how.<br />

B. KAPITALANLAGEN<br />

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich <strong>der</strong> Bauten auf fremden<br />

Grundstücken<br />

Der Bilanzwert <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> unternehmerischen Tätigkeit überwiegend eigengenutzten Grundstücke und<br />

Bauten betrug:<br />

Eigennutzung 20.108 Tsd. €<br />

Konzernnutzung 51.820 Tsd. €<br />

B. II. 1. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

Eine vollständige Aufstellung über den Anteilsbesitz gemäß § 285 Nr. 11 HGB wird zusammen mit dem<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und kann dort eingesehen werden.<br />

B. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

Die offenen Derivatepositionen enthalten per 31. Dezember <strong>2009</strong> Devisentermingeschäfte.<br />

B. III. 4.d) Übrige Ausleihungen<br />

In den übrigen Ausleihungen sind Namensgenussrechte enthalten in Höhe von 100.984 Tsd. €<br />

(Vj. 141.117 Tsd. €).<br />

84


C. KAPITALANLAGEN FÜR RECHNUNG UND RISIKO VON INHABERN VON<br />

LEBENSVERSICHERUNGSPOLICEN<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Fonds ISIN Bilanzwert<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

Stück<br />

Erläuterungen zur Bilanz Anhang<br />

Bilanzwert<br />

31.12.2008<br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.2008<br />

Stück<br />

AMB Generali Aktien Euroland AFLVAB DE0005317754 0 0,000 2.996 126.241,000<br />

AMB Generali Aktien Europa DE0005317762 0 0,000 5.026 235.311,000<br />

AMB Generali Aktien Global AFLVAD DE0005317770 0 0,000 2.993 129.210,000<br />

AMB Generali Bond Euro AFLVAE DE0005317713 0 0,000 5.315 95.010,000<br />

AMB Generali Bond Europa Plus AFLVAF DE0005317721 0 0,000 2.330 43.868,000<br />

AMB Generali Bond Global AFLVAG DE0005317739 0 0,000 1.321 29.212,000<br />

AMGAD AMB Generali Aktien Deutschland FLVAA DE0005317747 0 0,000 4.184 169.881,000<br />

AZ NACM Wachstum Global -A- DE0008481839 13.099 527.119,000 9.034 477.971,000<br />

AZ PIMCO Euro Rentenfonds -A- (AFLVJ) DE0008475047 4.392 85.626,000 4.069 82.292,000<br />

AZ PIMCO Europazins -A- (AFLVI) DE0008476037 27.044 612.829,000 25.992 609.419,000<br />

AZ PIMCO Internationaler Rentenfonds -A- DE0008475054 10.191 289.350,000 9.767 279.544,000<br />

AZ RCM Euroaktien -A- AFLVDC DE0008481904 48.608 1.314.785,000 33.752 1.168.682,000<br />

AZ RCM Interglobal -A- (AFLVH) DE0008475070 312.183 2.418.709,000 224.327 2.174.348,000<br />

AZ RCM Japan -A- DE0008475112 3.695 127.275,000 3.095 114.486,000<br />

AZ RCM Transatlanta -A- AFLVDE DE0008475039 6.933 252.390,000 4.388 229.867,000<br />

AZ RCM Vermögensbildung Deutschland -A- DE0008475062 129.562 1.442.301,000 89.033 1.222.818,000<br />

AZ RCM Vermögensbildung Europa -A- (AFLVK) DE0008481813 48.317 1.532.890,000 35.180 1.367.792,000<br />

AZ RCM Vermögensbildung Global -A- DE0008481847 9.881 390.542,000 6.951 343.951,000<br />

AZ RCM Wachstum Europa -A- (AFLVL) DE0008481821 252.673 5.116.915,000 158.929 4.870.643,000<br />

AZ-dit Wachstum Deutschland -A- DE0008475161 5.780 85.147,000 4.344 81.039,000<br />

CB-Basis Aktien AFLVS LU0109003797 25 906,000 18 803,860<br />

Concentra -A- (AFLVX) DE0008475005 764.283 14.649.863,000 539.275 13.725.500,000<br />

Concentra -A- (AFLX) DE0008475005 270.492 5.184.816,000 198.369 5.048.844,000<br />

DBI-Fonds Assecura I (AA) DE0008493859 100.590 809.842,000 89.904 845.123,000<br />

DWS Akkumula AFLVEL DE0008474024 27.738 49.757,000 14.007 32.438,000<br />

DWS Aktien Strategie Deutschland DE0009769869 398 2.989,000 0 0,000<br />

DWS Bildungsfonds DE0008474198 315 3.735,000 0 0,000<br />

DWS Bonus Aktiv DE0005152458 606 13.991,000 349 10.027,000<br />

DWS Emerging Market Bonds LU0066199323 35 703,000 0 0,000<br />

DWS Emerging Markets DE0009773010 2.182 27.278,000 0 0,000<br />

DWS Euro Strategie (Renten) DE0009769778 41 999,000 0 0,000<br />

DWS Euro-Bonds (Short) LU0055121403 1.115 14.518,000 0 0,000<br />

DWS Eurorenta AFLVEM LU0003549028 26.191 509.164,000 21.919 445.154,000<br />

DWS Eurovesta AFLVEH DE0008490848 19.423 231.279,000 9.868 168.894,000<br />

DWS FlexPension 2013 AFLVFA LU0174276526 34.255 290.469,000 27.294 241.134,000<br />

DWS FlexPension 2014 AFLVFB LU0174293372 20.774 175.977,000 15.944 140.869,000<br />

DWS FlexPension 2015 AFLVFC LU0174293612 307.638 2.637.728,000 263.552 2.347.278,000<br />

DWS FlexPension 2016 AFLVFD LU0174293885 91.180 779.915,000 71.805 637.703,000<br />

DWS FlexPension 2017 AFLVFE LU0174293968 37.546 323.811,000 28.614 254.981,000<br />

DWS FlexPension 2018 AFLVFF LU0174294008 46.633 401.557,000 36.596 326.053,000<br />

DWS FlexPension 2019 AFLVFG LU0191403426 41.327 352.075,000 31.723 278.097,000<br />

DWS FlexPension 2020 AFLVFH LU0216062512 41.489 360.242,000 30.479 271.626,000<br />

DWS FlexPension 2021 LU0252287403 39.069 350.932,000 28.278 258.432,000<br />

DWS Flexpension 2023 LU0361685794 530.936 4.975.039,000 439.838 4.141.209,000<br />

DWS FlexPension Sicav 2022 LU0290277143 37.107 339.278,000 26.597 245.727,000<br />

DWS FlexPension SICAV II 2019 LU0412313438 291 2.694,000 0 0,000<br />

DWS FlexPension Sicav II 2020 LU0412313511 366 3.364,000 0 0,000<br />

DWS FlexPension Sicav II 2021 LU0412313602 328 2.988,000 0 0,000<br />

85


Anhang Erläuterungen zur Bilanz<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Fonds ISIN Bilanzwert<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

Stück<br />

Bilanzwert<br />

31.12.2008<br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.2008<br />

Stück<br />

DWS FlexPension Sicav II 2022 LU0412313867 367 3.311,000 0 0,000<br />

DWS FlexPension Sicav II 2023 LU0412314089 156 1.406,000 0 0,000<br />

DWS FlexPension SICAV II 2024 LU0412314162 136.352 1.233.064,000 0 0,000<br />

DWS FlexProfi t 80 LU0241500114 11.834 126.879,000 8.246 91.466,000<br />

DWS FlexProfi t 85 LU0241499432 2.420 25.036,000 1.715 18.287,000<br />

DWS FlexProfi t 90 LU0241499788 4.345 43.263,000 2.850 29.251,000<br />

DWS Funds Invest SachwertStrategie Fond LU0275643053 1.033 10.138,000 0 0,000<br />

DWS Funds Invest Vermögensstrategie LU0275643301 386.406 4.775.161,000 110.579 1.713.611,000<br />

DWS FundsInvest ZukunftsStrategie LU0313399957 48.197 386.501,000 0 0,000<br />

DWS Geldmarkt Plus DE0008474230 772 11.490,000 0 0,000<br />

DWS Geldmarktfonds AFLVEP DE0008474255 4.124 61.111,000 2.766 40.997,000<br />

DWS Global Value LU0133414606 5.626 45.751,000 1.896 20.772,000<br />

DWS Gold Plus LU0055649056 4.477 3.532,000 0 0,000<br />

DWS Inrenta DE0008474032 1 34,000 0 0,000<br />

DWS Inter-Renta AFLVEO DE0008474040 4.220 320.427,000 3.669 285.490,000<br />

DWS Intervest AFLVEJ DE0008474016 13.891 113.292,000 8.921 93.272,000<br />

DWS Invest - European Dividend Plus LD LU0195138150 1.544 16.154,000 492 6.145,000<br />

DWS Invest Total Return Bonds LD LU0179217897 261 2.696,000 164 1.717,000<br />

DWS INVESTA AFLVEG DE0008474008 54.170 620.714,000 30.266 466.419,000<br />

DWS Nordamerika DE0008490897 22 349,000 0 0,000<br />

DWS Osteuropa LU0062756647 1.063 1.888,000 0 0,000<br />

DWS Plus Invest Balance AFLVEB DE0009769935 24.758 555.356,000 16.555 436.110,000<br />

DWS Plus Invest Einkommen AFLVEC DE0009769927 8.520 182.801,000 6.662 155.006,000<br />

DWS Plus Invest Wachstum AFLVEA DE0009769943 104.870 2.507.043,000 61.838 1.888.765,000<br />

DWS Provesta AFLVEI DE0008474156 16.698 124.569,000 7.017 74.840,000<br />

DWS Re-Inrenta DE0008474081 9 38,000 0 0,000<br />

DWS Rohstoffonds DE0008474123 2.317 28.288,000 0 0,000<br />

DWS Sachwerte DE000DWS0W32 1.777 17.301,000 0 0,000<br />

DWS Select-Invest DE0008476565 10.063 47.959,000 3.607 21.318,000<br />

DWS Select-Rent DE0008476532 53 1.087,000 0 0,000<br />

DWS Top 50 Asien AFLVEF DE0009769760 33.071 352.753,000 14.292 229.781,000<br />

DWS Top 50 Europa AFLVED DE0009769729 78.069 957.195,000 44.266 721.176,000<br />

DWS Top 50 Welt AFLVEE DE0009769794 24.636 487.551,000 14.913 384.064,000<br />

DWS Top Dividende DE0009848119 587 8.237,000 0 0,000<br />

DWS Vario-Rent DE0008476581 181 3.606,000 0 0,000<br />

DWS Vemögensbildung I AFLVEK DE0008476524 429.435 5.134.935,000 266.028 3.924.302,000<br />

DWS Vermögensbildung R AFLVEN DE0008476516 47.657 2.874.345,000 40.000 2.503.139,000<br />

DWS Vermögensmandat-Balance LU0309483435 167 1.757,000 0 0,000<br />

DWS Vermögensmandat-Dynamik LU0309483781 1.127 12.461,000 0 0,000<br />

Generali AktivMix Ertrag AFLVAL DE0004156302 1.232 22.002,000 929 17.486,000<br />

Generali Investments SICAV - Euro Bonds LU0145476817 9.749 80.958,000 20 171,000<br />

Generali Komfort Wachstum AFLVAI LU0100846798 41.285 806.654,000 27.508 644.823,000<br />

Generali Komfort-Balance AFLVAH LU0100842029 24.005 443.381,000 16.903 357.058,000<br />

Generali Komfort-Dynamik Europa AFLVAJ LU0100847093 70.224 1.720.332,000 38.790 1.256.575,000<br />

Generali Komfort-Dynamik Global LU0100847929 48.623 1.388.830,000 29.962 1.112.168,000<br />

GIS German Equities DA LU0346987596 5.458 69.756,000 2 26,000<br />

grundbesitz europa RREEF Investment GmbH AFLY DE0009807008 286.567 6.695.496,000 287.978 6.612.576,000<br />

grundbesitz europa RREEF Investment GmbH AFLVY DE0009807008 93.586 2.186.588,000 89.889 2.064.030,000<br />

grundbesitz global AFLVGB RREEF Investment GmbH DE0009807057 5.356 101.960,000 2.506 47.628,000<br />

hausInvest europa DE0009807016 3.249 75.678,000 2.936 68.284,000<br />

86


Bezeichnung <strong>der</strong> Fonds ISIN Bilanzwert<br />

31.12.<strong>2009</strong><br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.<strong>2009</strong><br />

Stück<br />

Erläuterungen zur Bilanz Anhang<br />

Bilanzwert<br />

31.12.2008<br />

Tsd. €<br />

Anzahl<br />

Anteileinheiten<br />

zum 31.12.2008<br />

Stück<br />

iii EURO ImmoProfi l A1B DE0009820019 62.048 1.905.661,000 77.176 2.232.457,000<br />

iii EURO ImmoProfi l AFLVZB DE0009820019 7.756 238.218,000 8.710 251.954,000<br />

iii EURO ImmoProfi l AFLZB DE0009820019 101.533 3.118.326,000 113.520 3.283.783,000<br />

Industria -A- (AFLVG) DE0008475021 679.503 9.500.885,000 451.038 8.532.685,000<br />

Inovesta Classic Oppenheim Fonds DE0005117493 61 1.881,000 29 1.105,000<br />

Inovesta Opportunity Oppenheim Fonds DE0005117519 28 1.104,000 13 626,000<br />

INTER ImmoProfi l AFLVP DE0009820068 5.610 102.285,000 5.861 104.652,000<br />

SEB Aktienfonds (AFLB) DE0008473471 529.321 8.959.395,000 392.272 8.615.688,000<br />

SEB Aktienfonds (AFLVB) DE0008473471 39.098 661.788,000 28.695 630.240,000<br />

SEB EuroCompanies AFLVBF DE0009769208 11.251 246.903,000 7.779 222.504,000<br />

SEB Europafonds (AFLC) DE0008474388 107.392 2.727.057,000 77.850 2.559.178,000<br />

SEB Europafonds (AFLVC) DE0008474388 48.014 1.219.236,000 33.449 1.099.562,000<br />

SEB ImmoInvest (AFLA) DE0009802306 146.524 2.589.219,000 150.101 2.654.780,000<br />

SEB ImmoInvest (AFLVA) DE0009802306 176.596 3.120.630,000 151.915 2.686.858,000<br />

SEB Invest Global Players AFLVBG LU0103242540 0 0,000 804 51.946,000<br />

SEB Optimix Chance (AFLVM) LU0066377101 19.609 386.834,000 13.602 351.844,000<br />

SEB Optimix Ertrag (AFLVN) LU0066376558 1.084 21.524,000 916 19.772,000<br />

SEB Optimix Wachstum (AFLVO) LU0066376988 7.814 142.314,000 6.111 131.940,000<br />

SEB Total Return Bond Fund DE0008473414 85.270 3.088.384,000 87.234 3.182.551,000<br />

SEB Total Return Bond Fund DE0008473414 9.076 328.707,000 9.428 343.977,000<br />

SEB Zinsglobal (AFLE) DE0008474313 42.196 1.629.816,000 44.018 1.670.528,000<br />

SEB Zinsglobal (AFLVE) DE0008474313 4.438 171.423,000 4.633 175.826,000<br />

Summe 7.453.560 121.544.491,000 5.316.773 107.362.686,860<br />

87


Anhang Erläuterungen zur Bilanz<br />

D. FORDERUNGEN<br />

D. III. Sonstige For<strong>der</strong>ungen<br />

In den Steuererstattungsansprüchen ist das Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 Körperschaftsteuergesetz<br />

(KStG) enthalten. Daraus resultiert von 2008 bis 2017 ein Anspruch auf Auszahlung des Körperschaftsteuerguthabens.<br />

Dieses wird ab 2008 in gleichen Raten ausbezahlt. Das Körperschaftsteuerguthaben wird bis 2017 gemäß<br />

<strong>der</strong> Vorgabe des BMF-Schreibens vom 14. Januar 2008 zur „Bilanziellen Behandlung des Körperschaftsteuerguthabens“<br />

abgezinst. <strong>2009</strong> wurde eine entsprechende Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens um 4.544 Tsd. €<br />

als sonstige Zinsen und ähnlicher Ertrag berücksichtigt.<br />

E. SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

E. I. Sachanlagen und Vorräte<br />

Der Bilanzposten umfasst EDV-Anlagen, Einrichtungsgegenstände, Kraftfahrzeuge und Vorräte.<br />

E. III. An<strong>der</strong>e Vermögensgegenstände<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Vorausgezahlte Versicherungsleistungen und Überschussanteile 33.781 33.977<br />

Vorgelegte Regulierungsaufwendungen 5 5<br />

Übrige an<strong>der</strong>e Vermögensgegenstände 400 4.406<br />

Summe 34.186 38.389<br />

F. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

F. II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Agio aus Hypotheken- und Grundschuldfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Namensschuldverschreibungen sowie Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen und Darlehen 60.610 66.369<br />

Sonstige vorausgezahlte Aufwendungen 2.665 2.984<br />

Summe 63.275 69.353<br />

88


Passiva<br />

A. EIGENKAPITAL<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kapitalrücklage und <strong>der</strong> Gewinnrücklagen Kapital-<br />

Gewinnrücklagen Rücklagen<br />

rücklage Gesetzliche An<strong>der</strong>e Gewinn- Gesamt<br />

Rücklage rücklagen<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Stand 1.1.<strong>2009</strong> 4.090 4.090 206.353 214.533<br />

Einstellungen aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres 0 0 0 0<br />

Entnahmen im Geschäftsjahr 0 0 0 0<br />

Einstellungen aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 0 0 35.000 35.000<br />

Stand 31.12.<strong>2009</strong> 4.090 4.090 241.353 249.533<br />

Das gezeichnete Kapital von 71.270 Tsd. € besteht zum 31. Dezember <strong>2009</strong> aus 1.900.800 auf den Namen<br />

lautende Stückaktien und 633.600 Stückaktien, die auf den Inhaber lauten. Sämtliche Aktien werden von <strong>der</strong><br />

Generali Deutschland Holding AG gehalten.<br />

B. VERSICHERUNGSTECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN<br />

B. IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Stand am 1. Januar 1.264.571 1.409.055<br />

Entnahme für zugeteilte Überschussanteile des Geschäftsjahres -277.112 -289.831<br />

Zuführung aus dem Bruttoüberschuss des Geschäftsjahres 382.971 145.347<br />

Stand am 31. Dezember 1.370.430 1.264.571<br />

Die zugeteilten Überschussanteile enthalten auch die über 2,25% p.a., 2,75% p.a., 3,0% p.a., 3,25% p.a.,<br />

3,5% p.a. bzw. 4,0% p.a. hinausgehenden Zinsen auf angesammelte Überschussanteile.<br />

Von <strong>der</strong> Rückstellung am 31. Dezember entfallen auf:<br />

Erläuterungen zur Bilanz Anhang<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

a) bereits festgelegte, aber noch nicht zugeteilte laufende Überschussanteile 105.164 107.351<br />

b) bereits festgelegte, aber noch nicht zugeteilte Schlussüberschussanteile und Schlusszahlungen 160.313 152.172<br />

c) bereits festgelegte, aber noch nicht zugeteilte Beträge für die Mindest-beteiligung an Bewertungsreserven 0 0<br />

d) auf bereits festgelegte, aber noch nicht zugeteilte Beträge zur Beteiligung an Bewertungsreserven (ohne Beträge<br />

nach c)<br />

3.221 805<br />

e) den Teil des Schlussüberschussanteilfonds, <strong>der</strong> für die Finanzierung von Gewinnrenten zurückgestellt wird 3.075 3.115<br />

f) den Teil des Schlussüberschussanteilfonds, <strong>der</strong> für die Finanzierung von Schlussüberschussanteilen und Schlusszahlungen<br />

zurückgestellt wird<br />

784.903 724.234<br />

g) auf den Teil des Schlussüberschussanteilfonds, <strong>der</strong> für die Finanzierung <strong>der</strong> Mindestbeteiligung an Bewertungsreserven<br />

zurückgestellt wird<br />

0 0<br />

h) auf den ungebundenen Teil 313.754 276.894<br />

Zur Finanzierung <strong>der</strong> 2010 insgesamt fällig werdenden jährlichen Überschussanteile stehen <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Rückstellung für Beitragsrückerstattung festgelegte Betrag von 105.164 Tsd. € und die Direktgutschrift aus dem<br />

Geschäftsergebnis des Jahres 2010 zur Verfügung.<br />

89


Anhang Erläuterungen zur Bilanz<br />

Die für die einzelnen Abrechnungsverbände/Bestandsgruppen festgesetzten Überschussanteile und die verwendeten<br />

Ansammlungszinssätze sind ab Seite 105 aufgeführt.<br />

D. ANDERE RÜCKSTELLUNGEN<br />

D. III. Sonstige Rückstellungen<br />

Rückstellung für Sozialplan und Restrukturierungen<br />

Tsd. €<br />

2.818<br />

Rückstellung für Altersteilzeit 2.632<br />

Rückstellung für Vertreterbezüge 4.171<br />

Rückstellung für Dienstjubiläen 2.070<br />

Rückstellung für noch zu zahlende Vergütungen an Mitarbeiter 4.125<br />

Rückstellung für Vorruhestandsverpfl ichtungen 860<br />

Rückstellung für Bauleistungen 6.963<br />

Rückstellung für Jahresabschlusskosten 426<br />

Rückstellung für noch zu zahlende Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung/Schwerbehin<strong>der</strong>tenabgabe 131<br />

Übrige Rückstellungen 123.030<br />

Summe 147.226<br />

Die übrigen Rückstellungen betreffen insbeson<strong>der</strong>e die Risikovorsorge zur langfristigen Sicherung des<br />

Vertriebs weges.<br />

E. DEPOTVERBINDLICHKEITEN AUS DEM IN RÜCKDECKUNG GEGEBENEN VERSICHERUNGSGESCHÄFT<br />

Die Depotverbindlichkeiten bestehen in Höhe von 2.348.041 Tsd. € gegenüber verbundenen Unternehmen und<br />

in Höhe von 40.197 Tsd. € gegenüber an<strong>der</strong>en Unternehmen.<br />

F. ANDERE VERBINDLICHKEITEN<br />

F. I. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft<br />

Diese Position enthält gutgeschriebene Überschussanteile in Höhe von 161.052 Tsd. €. Hiervon haben<br />

96.382 Tsd. € eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren.<br />

F. II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft<br />

Die Abrechnungsverbindlichkeiten betreffen mit 747 Tsd. € verbundene Unternehmen und mit 385 Tsd. €<br />

an<strong>der</strong>e Unternehmen.<br />

90


G. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

Erläuterungen zur Bilanz Anhang<br />

Hier handelt es sich im Wesentlichen um das auf die Folgejahre entfallende Disagio aus Hypotheken- und<br />

Grundschuldfor<strong>der</strong>ungen sowie Namensschuldverschreibungen und Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen im Sinne des<br />

§ 341c Abs. 2 Satz 1 HGB.<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Schuldscheinfor<strong>der</strong>ungen und Darlehen 25.202 31.273<br />

Namensschuldverschreibungen 4.123 5.154<br />

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldfor<strong>der</strong>ungen 41 76<br />

Übrige Ausleihungen – Namensgenussscheine 5 8<br />

Summe 29.371 36.511<br />

91


Anhang Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

I. VERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

aa) gebuchte Bruttobeiträge aus:<br />

Einzelversicherungen 4.138.279 4.050.346<br />

Kollektivversicherungen 68.171 60.223<br />

Summe<br />

bb) gebuchte Bruttobeiträge unterglie<strong>der</strong>t nach:<br />

4.206.450 4.110.569<br />

laufenden Beiträgen 3.729.914 3.742.599<br />

Einmalbeiträgen 476.536 367.970<br />

Summe<br />

cc) gebuchte Bruttobeiträge unterglie<strong>der</strong>t nach Beiträgen im Rahmen von Verträgen:<br />

4.206.450 4.110.569<br />

ohne Gewinnbeteiligung 0 0<br />

mit Gewinnbeteiligung 1.933.292 1.855.058<br />

bei denen das Kapitalanlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird 2.273.158 2.255.511<br />

Summe 4.206.450 4.110.569<br />

Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen für eigene<br />

Rechnung<br />

Bei den ausgewiesenen Aufwendungen handelt es sich ausschließlich um erfolgsabhängige Beitragsrückerstattungen.<br />

Die Aufwendungen für Beitragsrückerstattung ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Verträge, bei denen das Kapitalanlagerisiko<br />

von den Versicherungsnehmern getragen wird, beliefen sich in 2008 auf 97.870 Tsd. €; <strong>der</strong> entsprechende Wert für<br />

<strong>2009</strong> wird im Rahmen <strong>der</strong> zu erstellenden Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen ermittelt.<br />

Rückversicherungssaldo<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Verdiente Beiträge des Rückversicherers 193.359 202.045<br />

- Anteile des Rückversicherers an den Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle -255.143 -250.001<br />

- Anteile des Rückversicherers an den Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb -34.516 -44.307<br />

Zwischensumme -96.300 -93.263<br />

+ Verän<strong>der</strong>ung des Anteils <strong>der</strong> Rückversicherer an <strong>der</strong> Brutto-Deckungsrückstellung 21.766 12.120<br />

Rückversicherungssaldo -74.534 -80.143<br />

92


Direktgutschrift<br />

Die Direktgutschrift ist in folgenden Positionen enthalten:<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung<br />

Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung:<br />

76.088 71.488<br />

Zinsen auf gutgeschriebene/angesammelte Überschussanteile 7.271 6.016<br />

übrige Aufwendungen 125.264 109.892<br />

Direktgutschrift insgesamt 208.623 187.396<br />

Sonstiges<br />

Aus dem BGH-Urteil vom 12. Oktober 2005 resultieren in <strong>2009</strong> Erträge aufgrund Verjährungen von Ansprüchen<br />

in Höhe von 856 Tsd. € aus <strong>der</strong> Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle.<br />

II. NICHTVERSICHERUNGSTECHNISCHE RECHNUNG<br />

Sonstige Aufwendungen<br />

Die sonstigen Aufwendungen haben sich insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong> geringeren Zuführung zu den sonstigen<br />

Rückstellungen vermin<strong>der</strong>t. Zur weiteren Erläuterung verweisen wir auf D. III. Sonstige Rückstellungen.<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Erträge aus <strong>der</strong> Aufl ösung von Restrukturierungsrückstellungen<br />

(646 Tsd. €).<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

Hierbei handelt es sich um die Zuführung zu den Rückstellungen bzw. Restrukturierungsaufwand für das<br />

Projekt REAL (405 Tsd. €).<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Anhang<br />

Der Steueraufwand in Höhe von 52,6 Mio. € resultiert ausschließlich aus dem Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit.<br />

Provisionen und sonstige Bezüge <strong>der</strong> Versicherungsvertreter, Personalaufwendungen<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Tsd. € Tsd. €<br />

Provisionen jeglicher Art <strong>der</strong> Versicherungsvertreter im Sinne des § 92 HGB für das selbst abgeschlossene<br />

Versicherungsgeschäft 489.411 612.332<br />

Sonstige Bezüge <strong>der</strong> Versicherungsvertreter im Sinne des § 92 HGB 51.753 36.824<br />

Löhne und Gehälter 42.387 40.179<br />

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 6.729 6.792<br />

Aufwendungen für Altersversorgung 4.375 720<br />

Aufwendungen gesamt 594.655 696.847<br />

93


Anhang Sonstige Angaben<br />

Sonstige Angaben<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands und des Aufsichtsrats<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands und des Aufsichtsrats sind auf den Seiten 5 und 7 aufgeführt.<br />

Bezüge des Vorstands sowie gewährte Vorschüsse und Kredite<br />

Die Gesamtbezüge des Gesamtvorstands <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen betrugen 2.829 Tsd. €. An<br />

frühere Vorstandsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen bzw. <strong>der</strong>en Hinterbliebene wurden Pensionen<br />

in Höhe von 2.020 Tsd. € gezahlt; für sie besteht eine die volle Verpfl ichtung berücksichtigende Pensionsrückstellung<br />

in Höhe von 26.104 Tsd. €. An Mitglie<strong>der</strong> des Gesamtvorstands bestanden Kredite mit einem Nominalkapital<br />

von 310 Tsd. €. Am Jahresende valutierten die Kredite mit 86 Tsd. €. Sie haben eine Effektivverzinsung von<br />

4,18% bis 4,90%. Im Berichtszeitraum wurden Tilgungen in Höhe von 104 Tsd. € geleistet. Alle Kredite sind durch<br />

eingetragene Grundpfandrechte dinglich gesichert.<br />

Neben <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> Tätigkeiten für die <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen üben einzelne Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

noch weitere Tätigkeiten für an<strong>der</strong>e Konzerngesellschaften aus. Die Vergütung für diese Tätigkeiten ist<br />

bereits mit <strong>der</strong> Vergütung für die Ausübung <strong>der</strong> Vorstandstätigkeiten für die <strong>AachenMünchener</strong> Versicherungen<br />

abgegolten.<br />

Bezüge des Aufsichtsrats sowie gewährte Vorschüsse und Kredite<br />

Der Aufsichtsrat <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> AG erhielt für seine Tätigkeit 224 Tsd. €. An Mitglie<strong>der</strong><br />

des Aufsichtrates bestanden Kredite mit einem Nominalkapital von 232 Tsd. €. Am Jahresende valutierten<br />

die Kredite mit 158 Tsd. €. Sie haben eine Effektivverzinsung von 4,75% bis 6,20%. Im Berichtszeitraum wurden<br />

Tilgungen in Höhe von 7 Tsd. € geleistet. Alle Kredite sind durch eingetragene Grundpfandrechte dinglich gesichert.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt<br />

<strong>2009</strong> 2008<br />

Leitende Angestellte 8 8<br />

Angestellte 831 812<br />

Gewerbliche Arbeitnehmer 15 17<br />

Gesamt 854 837<br />

Gesamthonorar des Abschlussprüfers<br />

Die Angaben zum Gesamthonorar des Abschlussprüfers sind im Konzernabschluss <strong>der</strong> Generali Deutschland<br />

Holding AG, Köln, enthalten.<br />

94


Konzernverbindungen<br />

Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen <strong>der</strong> Generali Deutschland Holding AG, Köln (Generali D eutschland),<br />

die einen Konzernabschluss für die Generali Deutschland Gruppe erstellt, in den unsere Gesellschaft einbezogen<br />

wird. Er wird im elektronischen Bundesanzeiger offen gelegt. Damit ist unsere Gesellschaft gemäß § 291 HGB<br />

von <strong>der</strong> Verpfl ichtung einen eigenen Konzernabschluss und Konzernlagebericht zu erstellen, befreit. Ferner ist die<br />

Gesellschaft ein verbundenes Unternehmen <strong>der</strong> Assicurazioni Generali S.p.A. (Triest/Italien), die eine Mehrheitsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> Generali Deutschland besitzt. Die Assicurazioni Generali S.p.A. erstellt einen Konzernabschluss<br />

für die gesamte Generali Gruppe. Sie hinterlegt ihn an ihrem Geschäftssitz und reicht ihn bei den italienischen<br />

Aufsichtsbehörden ein.<br />

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag<br />

Sonstige Angaben Anhang<br />

Zwischen <strong>der</strong> Generali Deutschland als herrschendem Unternehmen und uns besteht seit dem 30. Juni 1997<br />

nach § 291 AktG ein Beherrschungsvertrag.<br />

Ferner besteht zwischen <strong>der</strong> Generali Deutschland als Mutterunternehmen und unserer Gesellschaft seit dem<br />

15. Oktober 2001 ein Gewinnabführungsvertrag.<br />

Haftungsverhältnisse, sonstige fi nanzielle Verpfl ichtungen und an<strong>der</strong>e nicht in <strong>der</strong> Bilanz enthaltene<br />

Geschäfte<br />

Es besteht eine Prozessbürgschaft in Höhe von 5 Tsd. € gegenüber <strong>der</strong> „Qualit Gesellschaft für Wirtschafts-<br />

und Finanzberatung GmbH & Co. KG“, Bottrop.<br />

Die Sonstigen fi nanziellen Verpfl ichtungen in Höhe von insgesamt 732.410 Tsd. € setzen sich wie folgt zusammen:<br />

1. Verpfl ichtungen gegenüber Banken aus Vorkauf Darlehen von 50.000 Tsd. €,<br />

2. Resteinzahlungsverpfl ichtungen gegenüber Immobilienfonds und Gesellschaften, die <strong>der</strong> Immobilienanlage<br />

dienen, von 425.331 Tsd. €,<br />

3. Einzahlungsverpfl ichtungen gegenüber <strong>der</strong> Protektor <strong>Lebensversicherung</strong>s-AG in Höhe von<br />

213.464 Tsd. €,<br />

4. Beiträge zum Sicherungsfonds gem. §§ 124 ff. VAG von 24.061 Tsd. €,<br />

5. Sonstige fi nanzielle Verpfl ichtungen aus Mietverträgen von 19.029 Tsd. € (davon gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen 18.858 Tsd. €),<br />

6. Verpfl ichtungen aus Immobilienfi nanzierungszusagen gegenüber Kunden von 275 Tsd. €,<br />

7. Sonstige fi nanzielle Verpfl ichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen von 250 Tsd. €.<br />

Die Vorkäufe von festverzinslichen Wertpapieren wurden als Maßnahme zur teilweisen Sicherung des Portfolios<br />

gegenüber sinkenden Zinsen durchgeführt. Neben dem allgemeinen Kreditrisiko bestehen Risiken aus steigenden<br />

Marktzinsen, da die Positionen dann niedriger bewertet werden.<br />

Die Nachzahlungsverpfl ichtungen betreffen ausschließlich indirekte Anlagen in den Bereichen „Private Equity“,<br />

„Infrastruktur“ und „Immobilien“. Das den Managern zugesagte Kapital wird über einen Zeitraum von 3-4 Jahren investiert.<br />

Die ausgewiesenen Verpfl ichtungen stellen das maximale Volumen <strong>der</strong> noch offenen, nicht investierten Zusagen<br />

dar. Die Chancen und Risiken <strong>der</strong> Verpfl ichtungen ergeben sich aus dem zukünftigen Ergebnis <strong>der</strong> jeweiligen Anlagestrategie,<br />

also <strong>der</strong> Entwicklung des Private Equity-Segments und <strong>der</strong> Infrastruktur- und Immobilienmärkte.<br />

95


Anhang Sonstige Angaben<br />

Die Gesellschaft ist gemäß §§ 124 ff. VAG Mitglied des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer. Der Sicherungsfonds<br />

erhebt auf Grundlage <strong>der</strong> Sicherungsfonds-Finanzierungs-Verordnung (Leben) jährliche Beiträge von maximal<br />

0,2‰ <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen, bis ein Sicherungsvermögen von 1‰ <strong>der</strong><br />

Summe <strong>der</strong> versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen aufgebaut ist. Die zukünftigen Verpfl ichtungen hieraus<br />

betragen für die Gesellschaft 0,4 Mio. €.<br />

Der Sicherungsfonds kann darüber hinaus Son<strong>der</strong>beiträge in Höhe von weiteren 1‰ <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen erheben; dies entspricht einer Verpfl ichtung von 23,7 Mio. €.<br />

Zusätzlich hat sich die Gesellschaft verpfl ichtet, dem Sicherungsfonds o<strong>der</strong> alternativ <strong>der</strong> Protektor <strong>Lebensversicherung</strong>s-AG<br />

fi nanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, sofern die Mittel des Sicherungsfonds bei einem<br />

Sanierungsfall nicht ausreichen. Die Verpfl ichtung beträgt 1% <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

unter Anrechnung <strong>der</strong> zu diesem Zeitpunkt bereits an den Sicherungsfonds geleisteten Beiträge. Aus <strong>der</strong><br />

Verpfl ichtung, zusätzlich fi nanzielle Mittel dem Sicherungsfonds o<strong>der</strong> alternativ <strong>der</strong> Protektor <strong>Lebensversicherung</strong>s-AG<br />

in einem Sanierungsfall zur Verfügung zu stellen, ergibt sich das Risiko von Zahlungsmittelabfl üssen. Vorteil <strong>der</strong><br />

Verpfl ichtung ist das Sicherstellen von Ansprüchen <strong>der</strong> Versicherungsnehmer im Sanierungsfall einer Gesellschaft<br />

und damit die Stärkung <strong>der</strong> Versicherungsbranche. Unter Einschluss <strong>der</strong> oben genannten Einzahlungsverpfl ichtungen<br />

aus den Beitragszahlungen an den Sicherungsfonds beträgt die Gesamtverpfl ichtung zum Bilanzstichtag<br />

213,5 Mio. €.<br />

Unsere Gesellschaft ist Gründungsmitglied <strong>der</strong> Versorgungsausgleichskasse Pensionskasse VVaG (Versorgungsausgleichskasse).<br />

Die Gründungsmitglie<strong>der</strong> haben sich in <strong>der</strong> Satzung verpfl ichtet, entsprechend ihrer Quote auf<br />

Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Versorgungsausgleichskasse zusätzliche Gründungsstockmittel zur Verfügung zu stellen, wenn<br />

dies zur Erfüllung <strong>der</strong> Solvabilitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Versorgungsausgleichskasse erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Mit Rücksicht auf die hohe umsatzmäßige Bedeutung für unser Unternehmen haben wir zur Festigung <strong>der</strong><br />

Geschäftsbeziehung mit <strong>der</strong> Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG, Frankfurt am Main, die<br />

Verpfl ichtung übernommen, auf entsprechende Auffor<strong>der</strong>ung hin, Anteile an <strong>der</strong> Deutsche Vermögensberatung<br />

zu erwerben o<strong>der</strong> an Dritte zu vermitteln. Das Risiko im Falle <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung zur Übernahme <strong>der</strong> Anteile besteht<br />

in einer Liquiditätsbelastung. Der Vorteil <strong>der</strong> Regelung liegt in <strong>der</strong> langfristigen Sicherung des Vertriebswegs. Der<br />

Betrag <strong>der</strong> Verpfl ichtung kann nicht beziffert werden, da <strong>der</strong>zeit nicht von <strong>der</strong> Verwirklichung einer solchen Auffor<strong>der</strong>ung<br />

ausgegangen wird und Vergleichsmaßstäbe fehlen.<br />

96


Sonstige Zusatzangaben<br />

Sonstige Angaben Anhang<br />

Unser Unternehmen gehört dem Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin, den<br />

diesem angeschlossenen Fachverbänden, <strong>der</strong> Wiesbadener Vereinigung, Bonn, sowie dem Arbeitgeberverband<br />

<strong>der</strong> Versicherungsunternehmen e.V., München, an.<br />

Wir sind Mitglied im Pensions-Sicherungs-Verein VVaG, Köln.<br />

Aachen, den 9. Februar 2010<br />

<strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> Aktiengesellschaft<br />

Westkamp<br />

Booms Rieger Sänger<br />

97


Anlage zum Anhang


Anlage zum Anhang<br />

Anlage zum Anhang<br />

Überschussbeteiligung unserer Kunden<br />

Bei den einzelnen Versicherungsformen und Kapitalisierungsgeschäften gelten für das Kalen<strong>der</strong>jahr 2010 – bzw.<br />

für den Todesfallbonus bei Risikolebensversicherungen bis zum Ende des in 2010 beginnenden Versicherungsjahres<br />

– die auf den Seiten 105 bis 197 angegebenen Überschussanteil-Sätze.<br />

Ansammlungsüberschussanteil-Satz<br />

Der Ansammlungsüberschussanteil-Satz ergänzt die rechnungsmäßige Verzinsung <strong>der</strong> verzinslich anzusammelnden<br />

Überschussguthaben auf 4,20% bei den Tarifen mit einem Rechnungszins von 2,25% o<strong>der</strong> 2,75%<br />

und auf 4,10% bei den übrigen Tarifen.<br />

Direktgutschrift<br />

Die Großlebens- und Kollektiv-Kapitalversicherungen, die Vermögensbildungsversicherungen, die Kleinlebensversicherungen,<br />

die Risiko-<strong>Lebensversicherung</strong>en mit verzinslicher Ansammlung <strong>der</strong> Überschussanteile, die fondsgebundenen<br />

Lebens- bzw. Rentenversicherungen mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen bzw. Teilrenten, die<br />

Rentenversicherungen und die Parkdepots erhalten in <strong>der</strong> Regel eine Direktgutschrift. Sie wird aus dem im Jahr<br />

2010 erwirtschafteten Geschäftsergebnis zugeteilt.<br />

Sofern es sich nicht um konventionelle Rentenversicherungen o<strong>der</strong> fondsgebundene Rentenversicherungen mit<br />

Recht auf vorgezogene Teilrenten handelt, bei denen die Anpassung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung an die aktualisierten<br />

Sterbewahrscheinlichkeiten zu einer vorübergehend reduzierten Überschussbeteiligung führt, gilt Folgendes: Die<br />

Direktgutschrift beträgt 0,9% des maßgebenden Versicherungsnehmer-Guthabens bei den Tarifen mit einem<br />

geschäftsplanmäßig garantierten Zins (Rechnungszins) von 3,0% bzw. 0,4% bei einem Rechnungszins von 3,5%.<br />

Bei den K-, KS-, FLG-, AR-Tarifen und Tarif ARBS sowie den Risiko-<strong>Lebensversicherung</strong>en <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

mit einem Rechnungszins von 4,0% gilt ein Direktgutschrift-Satz von 0% bzw. von 0,65% bei <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

(einschließlich <strong>der</strong> RG-Tarife) mit einem Rechnungszins von 3,25%. Bei den K-, FLG-, AR-, KR-, RG-Tarifen sowie<br />

den Risiko-<strong>Lebensversicherung</strong>en <strong>der</strong> Tarifgenerationen mit einem Rechnungszins von 2,75% gilt ein Direktgutschrift-Satz<br />

von 1,3%, bei einem Rechnungszins von 2,25% beläuft sich <strong>der</strong> Direktgutschrift-Satz stets auf 1,8%.<br />

Sofern es sich um Erhöhungsversicherungen im Rahmen des Dynamikplans mit 2,75% Rechnungszins zu Grundversicherungen<br />

mit 3,25% o<strong>der</strong> 4,0% Rechnungszins handelt, beträgt die Direktgutschrift 1,15%; bei einem Rechnungszinssatz<br />

<strong>der</strong> Erhöhungsversicherung von 2,25% beträgt <strong>der</strong> Satz <strong>der</strong> Direktgutschrift 1,65%. Der Direktgutschriftsatz<br />

beläuft sich jedoch höchstens auf den jeweils angegebenen Zinsüberschussanteil-Satz.<br />

Bei konventionellen Rentenversicherungen und fondsgebundenen Rentenversicherungen mit Recht auf vor gezogene<br />

Teilrenten, bei denen die Anpassung <strong>der</strong> Deckungsrückstellung an die aktualisierten Sterbewahrscheinlichkeiten zu einer<br />

vorübergehenden Reduzierung <strong>der</strong> Überschussbeteiligung führt, ist die Direktgutschrift wie in den Vorjahren auch reduziert.<br />

Ferner werden die eventuellen Grund-Überschussanteile für die Risiko-<strong>Lebensversicherung</strong>en unserer Tarifgenerationen<br />

mit einem Rechnungszins von 4,0%, 3,25%, 2,75% und 2,25%, die jährlichen Überschussanteile für<br />

die Bauspar-Risikoversicherungen des Gewinnverbandes E2 sowie die Grund- und Risiko-Überschussanteile bei<br />

den Tarifen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“ in voller Höhe als Direktgutschrift zugeteilt.<br />

Die einjährigen Parkdepots erhalten den Zinsüberschussanteil in voller Höhe als Direktgutschrift.<br />

100<br />

Die Überschussbeteiligung aus <strong>der</strong> Direktgutschrift wird auf die jährlichen Überschussanteile angerechnet.


Formen <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Erlebensfallbonus<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden als Einmalbeitrag zur Bildung von beitragsfreien Versicherungen<br />

verwendet, aus denen bei Erleben des Ablaufs <strong>der</strong> Versicherung Leistungen fällig werden (Erlebensfallbonus). Die<br />

Erlebensfallbonus-Summen sind als beitragsfreie Versicherungen wie<strong>der</strong>um überschussberechtigt. Bei konventionellen<br />

Versicherungen mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen wird bei Inanspruchnahme einer Teilauszahlung<br />

auch eine vorgezogene Leistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung ausgezahlt. Bei Eintritt des Versicherungsfalls<br />

durch Tod werden die vertraglich garantierte Todesfallsumme und gegebenenfalls ein Schluss-Überschussanteil<br />

gezahlt. Als gesamte Todesfall-Leistung wird jedoch mindestens ein Betrag in Höhe <strong>der</strong> Rückkaufsleistung, erhöht<br />

um einen im Geschäftsplan festgelegten Zuschlag, erbracht. Bei den K- und KS-Tarifen erbringen wir als gesamte<br />

Todesfall-Leistung mindestens einen Betrag in Höhe <strong>der</strong> Deckungsrückstellung und gegebenenfalls des Schluss-<br />

Überschussanteils.<br />

Summen- bzw. Rentenerhöhung<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden als Einmalbeitrag zur Erhöhung <strong>der</strong> Versicherungsleistung (Summen-<br />

bzw. Rentenerhöhung) verwendet. Die Summen- bzw. Rentenerhöhung ist als beitragsfreie Versicherung wie<strong>der</strong>um<br />

überschussberechtigt. Für Großlebens- (außer nach den K-Tarifen) und Kollektiv-Kapitalversicherungen (außer<br />

nach den KS-Tarifen) sowie Vermögensbildungsversicherungen wird bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalls<br />

im Allgemeinen ab Beginn eine Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung gewährt; bereits bestehende<br />

Summen erhöhungen werden auf die Mindestleistung angerechnet.<br />

Verzinsliche Ansammlung <strong>der</strong> Überschussanteile<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden verzinslich angesammelt. Die jährliche Gesamtverzinsung des<br />

Ansammlungsguthabens beträgt für die Versicherungsverträge im Jahr 2010 4,10%, bei den Tarifen mit einem<br />

Rechnungszins von 2,25% o<strong>der</strong> 2,75% beträgt die Gesamtverzinsung 4,20%. Für Parkdepots gelten hiervon<br />

abweichende Sätze, vgl. Seite 196. Das Ansammlungsguthaben wird grundsätzlich bei Beendigung des Vertrags<br />

ausgezahlt bzw. bei Rentenversicherungen bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit zur Rentenerhöhung verwendet.<br />

Todesfallbonus<br />

Bei Tod <strong>der</strong> versicherten Person wird ein Todesfallbonus in <strong>der</strong> für das betreffende Versicherungsjahr festgesetzten<br />

Höhe fällig.<br />

Beitragsanrechnung<br />

Anlage zum Anhang<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden in Prozent des überschussberechtigten Beitrags bemessen und auf<br />

den Beitrag angerechnet.<br />

101


Anlage zum Anhang<br />

Schlussüberschussanteil<br />

Für alle Großlebens-, Kleinlebens-, Kollektiv-Kapital-, Vermögensbildungsversicherungen mit Sparkapitalbildung,<br />

die fondsgebundenen Lebens- bzw. Rentenversicherungen mit Recht auf vorgezogene Teilauszahlungen<br />

bzw. Teilrenten in garantierter Höhe und die aufgeschobenen Rentenversicherungen nach den KR- und AR-Tarifen<br />

bzw. Tarif ARBS sowie die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong><br />

AG“ kann zusätzlich zu den jährlichen Überschussanteilen bei Ablauf bzw. Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

und unter bestimmten Voraussetzungen auch bei vorzeitiger Beendigung <strong>der</strong> Versicherung und bei vorzeitigem<br />

Eintritt des Versicherungsfalls ein Schlussüberschussanteil hinzukommen.<br />

Auch bei den übrigen Tarifen <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung sowie bei <strong>der</strong> selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung,<br />

bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>invaliditäts-(Zusatz-)Versicherung und <strong>der</strong> Todesfall-Zusatzversicherung<br />

kann die Überschussbeteiligung u. a. in Form eines Schlussüberschussanteils erfolgen.<br />

Beteiligung an den Bewertungsreserven<br />

Für alle Haupt- und Zusatzversicherungen, für die wir ein konventionelles Deckungskapital bilden, kann bei<br />

Beendigung <strong>der</strong> Versicherung bzw. – im Falle einer Rentenversicherung – bei Beendigung <strong>der</strong> Ansparphase sowie<br />

fortlaufend während des Rentenbezugs eine Beteiligung an den Bewertungsreserven fällig werden. Sie wird nach<br />

einem verursachungsorientierten Verfahren ermittelt. Voraussetzung für die Beteiligung ist, dass die Versicherung<br />

schon einen jährlichen Überschussanteil erhalten hat. Ferner müssen sich für unsere Kapitalanlagen am maßgebenden<br />

Stichtag nach Berücksichtigung <strong>der</strong> aufsichtsrechtlichen Regelungen zur Kapitalausstattung unseres Unternehmens<br />

positive Bewertungsreserven ergeben. Maßgeben<strong>der</strong> Stichtag ist <strong>der</strong> letzte Börsentag im Monat vor Beendigung <strong>der</strong><br />

Versicherung 1 bzw. – bei einer Rentenversicherung – vor Beendigung <strong>der</strong> Aufschubzeit . Bei Rentenversicherungen<br />

im Rentenbezug ist <strong>der</strong> letzte Börsentag im vorletzten Monat vor Beginn des neuen Versicherungsjahres <strong>der</strong> maßgebende<br />

Stichtag. Von <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> am jeweils maßgebenden Stichtag festgestellten Bewertungsreserven wird <strong>der</strong><br />

Teilbetrag ermittelt, <strong>der</strong> auf den Bestand an Versicherungen entfällt, für die ein Anspruch auf die Beteiligung an den<br />

Bewertungsreserven besteht. Davon erhält die jeweilige Versicherung bei Fälligkeit <strong>der</strong> Beteiligung an den Bewertungsreserven<br />

den Betrag, <strong>der</strong> dem Verhältnis <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> (konventionellen) Deckungsrückstellungen und verzinslich<br />

angesammelten Überschussguthaben <strong>der</strong> Versicherung an ihren bisherigen jährlichen Bilanzstichtagen (31. Dezember)<br />

zuzüglich des zum letzten Bilanzstichtag (31. Dezember <strong>2009</strong>) für den Vertrag festgelegten Überschussanteils zur<br />

entsprechenden Summe aller berechtigten Verträge an ihren jeweiligen jährlichen Bilanzstichtagen entspricht. Bei einer<br />

Renten versicherung im Rentenbezug wird statt <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen an ihren bisherigen Bilanzstichtagen<br />

ihre Deckungsrückstellung am letzten Bilanzstichtag (31. Dezember <strong>2009</strong>) angesetzt. Der Vorstand kann<br />

für jeden Vertrag, soweit in den Versicherungsbedingungen vorgesehen, nach dem gleichen Verfahren wie dem für die<br />

jeweilige Ermittlung des Schlussüberschussanteils einen Mindestwert für die Beteiligung an den Bewertungsreserven<br />

bestimmen. Dieser Mindestwert wird auf den nach dem vorstehenden Verfahren für die Versicherung ermittelten Anteil<br />

an den Bewertungsreserven angerechnet. Für das Jahr 2010 ist eine solche Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven<br />

nicht vorgesehen.<br />

1 Soweit Verträge nicht zum Kalen<strong>der</strong>monatsletzten (24 Uhr), son<strong>der</strong>n zum Kalen<strong>der</strong>monatsersten (12 Uhr) ablaufen, das Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

erreichen o<strong>der</strong> gekündigt werden können, sind bei einer solchen Beendigung des Vertrags bzw. <strong>der</strong> Aufschubzeit die Bewertungsreserven am<br />

letzten Börsentag des vorletzten Monats vor <strong>der</strong> Beendigung maßgebend.<br />

102


Rentenzuschlag<br />

Die jährlichen Überschussanteile werden bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung für eine Zusatzrente verwendet, <strong>der</strong>en<br />

Höhe gleich bleibt, solange sich die maßgebenden Überschussanteil-Sätze nicht än<strong>der</strong>n.<br />

Bonusrente<br />

Zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Berufsunfähigkeitsrente wird bei Eintritt einer Berufsunfähigkeit eine<br />

Bonusrente gewährt. Sie ist ab dann garantiert und wird so lange wie die Berufsunfähigkeitsrente gezahlt.<br />

Umrechnung in Anteileinheiten<br />

Bei den fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen werden die jährlichen Überschussanteile, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen entfallen, zum jeweiligen Ausgabepreis in Anteileinheiten <strong>der</strong> maßgebenden<br />

Fonds umgerechnet und <strong>der</strong> Versicherung gutgeschrieben. Bei unseren neuen Tarifgenerationen <strong>der</strong> Kapital-,<br />

Risiko-, Renten-, Berufsunfähigkeits-, Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Versicherungen sowie <strong>der</strong> Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung<br />

können die laufenden Überschussanteile auf Wunsch des Versicherungsnehmers ebenfalls in Fondsanteile<br />

investiert werden. Hierfür steht dem Versicherungsnehmer jeweils eine breite Fondspalette zur Verfügung.<br />

Überschussbeteiligung bei Rentenversicherungen<br />

Anlage zum Anhang<br />

Die Lebenserwartung <strong>der</strong> Rentenversicherten ist in den letzten Jahren deutlich stärker als erwartet gestiegen und<br />

wird voraussichtlich auch weiter steigen. Deshalb müssen seit dem 31. Dezember 2004 bei Rentenversicherungen<br />

(einschließlich <strong>der</strong> fondsgebundenen Rentenversicherungen und <strong>der</strong> Rentenversicherungen nach den Kriterien des<br />

Altersvermögensgesetzes) die Deckungsrückstellungen mit neuen biometrischen Rechnungsgrundlagen gestellt<br />

werden, die zu (deutlich) höheren Rückstellungsbeträgen führen. Basis für diese Nachreservierung sind die von <strong>der</strong><br />

Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) vorgeschlagenen Sterbetafeln DAV 2004 R-Bestand und DAV 2004 R-B20.<br />

Diese Sterbetafeln erfor<strong>der</strong>n für die vor 2005 abgeschlossenen Rentenversicherungen auch <strong>2009</strong> eine zusätzliche<br />

Aufstockung <strong>der</strong> Deckungsrückstellungen, was zu einer entsprechenden Belastung des Ergebnisses für<br />

diese Bestände führt. Die Überschussbeteiligung <strong>der</strong> Versicherungen dieser Teilbestände fällt deshalb wie in den<br />

Vorjahren auch 2010 niedriger aus als für Verträge ohne diese zusätzliche Aufstockung.<br />

103


ÜBERSCHUSSANTEIL-SÄTZE 2010<br />

Übersicht<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Großlebensversicherungen (einschließlich Vermögensbildungsversicherungen)<br />

und Gewinnverbände K2, K3, K4, K5, K6, STK1, STKM1, STK2, STKM2, STK3<br />

und STKM3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen sowie Großlebensversicherungen <strong>der</strong><br />

ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

2 Abrechnungsverband Gruppenversicherungen bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

sowie Abrechnungsverband Gruppen-Kapitallebensversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale<br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG“ bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die<br />

individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“ (ohne Gewinnverbände K2, K3, K4, K5, K6, STK1, STKM1, STK2,<br />

STKM2, STK3, STKM3, R2, R3, R4, R5 und R6)<br />

3 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Fondsgebundene <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

4 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände AV1, AV2)<br />

und Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände KAV1, KAV2)<br />

5 Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände AV1, KAV1)<br />

6 Bestandsgruppen Rentenversicherungen nach dem AltZertG, Kollektiv-Rentenversicherungen nach<br />

dem AltZertG, Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, Gewinnverbände AV1 und<br />

AV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen, Gewinnverbände KAV1 und KAV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Rentenversicherungen, Gewinnverbände AV1 und KAV1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene<br />

Rentenversicherungen<br />

7 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Risikoversicherungen und Gewinnverbände R2, R3, R4,<br />

R5 und R6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen sowie Risikoversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen<br />

„die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

8 Bestandsgruppe Bauspar-Risikoversicherungen<br />

9 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen und Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen<br />

10 Bestandsgruppe Pflegerentenversicherungen und Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Pflegerentenversicherungen<br />

11 Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen (BUZV) sowie Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen<br />

(BUZV) <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

12 Pflegerenten-Zusatzversicherungen (PZV) und Options-Zusatzversicherungen auf eine Pflegerentenversicherung<br />

(POZV)<br />

13 Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Zusatzversicherungen (KIZ)<br />

14 Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherungen (HZV)<br />

15 Todesfall-Zusatzversicherungen (TZV)<br />

16 Parkdepot<br />

Erläuterungen zur Überschussbeteiligung<br />

105<br />

Seite<br />

106<br />

120<br />

123<br />

127<br />

143<br />

163<br />

170<br />

173<br />

174<br />

181<br />

182<br />

190<br />

191<br />

193<br />

195<br />

196<br />

197


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil-Sätze 20 10<br />

(evtl. abweichende Vorjahreswerte in Klammern)<br />

1 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Großlebensversicherungen (einschließlich Vermögensbildungsversicherungen)<br />

und Gewinnverbände K2, K3, K4, K5, K6, STK1, STKM1, STK2, STKM2, STK3 und STKM3<br />

<strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen sowie Großlebensversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale<br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

1.1 Gewinnverband K0 Kleinlebenstarife (L-, T-, St-, F-, G-, E-Tarife) und Vereinsgruppentarife <strong>der</strong> ehemaligen Volkshilfe<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

106<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

1,1% (1,0%)<br />

zuzüglich 6%<br />

mindestens jedoch 4,7‰<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, wobei<br />

nur die ab 1950 begonnenen<br />

Versicherungsjahre zur Anrechnung<br />

kommen; für die ab<br />

1950 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre 7‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig)<br />

1.2 Gewinnverband K1 Tarife 2, 2A, 4, 5, IVB, A, C, S, K (alt) und mt<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Abzugssatz auf den<br />

Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

Todesfallsumme<br />

1,1% (1,0%)<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

6‰ Versicherungssumme<br />

(maximal 30.677,51 €)<br />

zuzüglich 6%<br />

mindestens jedoch 4,7‰<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

verzinsliche Ansammlung o<strong>der</strong> Anrechnung auf<br />

den Beitrag<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.3 Gewinnverband K2 w-Tarife<br />

1.4 Gewinnverband K3 z-Tarife<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Abzugssatz auf den<br />

Zins-Überschussanteil<br />

w-Tarife<br />

z-Tarife<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

1,1% (1,0%)<br />

3,0‰<br />

1,5‰<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

zuzüglich 6%<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Versicherungssumme<br />

(maximal 30.677,51 €)<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles.<br />

Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen<br />

infolge des Todes <strong>der</strong> versicherten Person<br />

werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen<br />

auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme aufgefüllt.<br />

Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien<br />

Termfixversicherung wird mindestens<br />

das Deckungskapital <strong>der</strong> so aufgefüllten<br />

Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.5 Gewinnverband K5 O-Tarife<br />

1.6 Gewinnverband K6 M-Tarife<br />

1.7 Gewinnverband K7 N-Tarife mit Beginnjahr bis 1980<br />

1.8 Gewinnverband K8 N-Tarife mit Beginnjahr von 1981 bis 1986<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Abzugssatz auf den<br />

Zins-Überschussanteil<br />

O-Tarife<br />

M-Tarife<br />

N-Tarife<br />

Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

1,1% (1,0%)<br />

6,0‰<br />

0,5‰<br />

-<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Versicherungssumme<br />

(maximal 30.677,51 €)<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

107


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

108<br />

zuzüglich 6%<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles.<br />

Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen<br />

infolge des Todes <strong>der</strong> versicherten Person<br />

werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen<br />

auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme aufgefüllt.<br />

Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien<br />

Termfixversicherung wird mindestens<br />

das Deckungskapital <strong>der</strong> so aufgefüllten<br />

Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.9 Gewinnverband K9a und Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung im Gewinnverband E0<br />

N-Tarife mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung mit Beginnjahr ab 1987, N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr von 1987 bis 1992<br />

1.10 Gewinnverband K9b93<br />

N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1993<br />

1.11 Gewinnverband K9b94 und Versicherungen mit Einmalbeitragszahlung im Gewinnverband E0<br />

N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1994 bzw. 1995<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,6‰ (0,8‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,6‰ (0,9‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,6‰ (1,0‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,6‰ (1,1‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,6‰ (0,7‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,6‰ (0,8‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,6‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,6‰ (0,9‰)<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1] Bei bereits bestehenden Erlebensfallbonussummen<br />

wird <strong>der</strong> Zins-Überschussanteil um einen<br />

Abzugssatz gekürzt. Dieser Abzugssatz ist<br />

die Differenz zwischen Grund-Überschussanteilsatz<br />

und 1,2‰.<br />

- Reduktionssatz bei Erlebensfallbonus<br />

Tarife 1N, 1NE, 2N, 2NE, 3N,<br />

5N, 8N mit Beginnjahr von<br />

1987 bis 1992; Tarife 4N, 4NF,<br />

6N mit Beginnjahr ab 1987<br />

Tarife 1N, 1N10, 2N, 3N, 3N10,<br />

5N, 8N, 8N10 und 9N mit Beginnjahr<br />

ab 1993, Tarife 1NE<br />

und 2NE mit Beginnjahr ab<br />

1993<br />

40% von den laufenden Zuteilungen<br />

einzubehaltende Risikobeiträge<br />

Tarif 1NA Dauerabkürzung<br />

falls als Todesfallsumme ein höherer Betrag als<br />

die garantierte Todesfallsumme und <strong>der</strong> bei Tod<br />

fällige Schluss-Überschussanteil zu erbringen<br />

ist<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Bildung von Erlebensfallbonussummen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

zuzüglich 6%<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 3 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr ab<br />

dem 4., für die bis 2002 zurückgelegtenVersicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr<br />

6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung für Versicherungen mit Verwendung <strong>der</strong> Überschussanteile zur<br />

Summenerhöhung bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles mit Ausnahme <strong>der</strong> Tarife 1N10, 3N10 und 8N10<br />

sowie mit Ausnahme <strong>der</strong> Versicherungssummen, die sich bei den Tarifen 8N, 8N10 und 9N durch Nicht-<br />

Inanspruchnahme von Teilauszahlungen ergeben. Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen infolge des<br />

Todes <strong>der</strong> versicherten Person werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme<br />

aufgefüllt. Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien Termfixversicherung wird mindestens das Deckungskapital<br />

<strong>der</strong> so aufgefüllten Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.12 Gewinnverband E1<br />

K-Tarife mit Policierung vor dem 20.5.1997 (Haustarife: vor dem 1.8.1997, Versicherungen gegen Einmalbeitrag: vor dem 1.1.1998)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen,<br />

nicht in Anspruch genommene<br />

Teilauszahlungen in <strong>der</strong> beitragsfreien<br />

Zeit sowie bestehende<br />

Summenerhöhungen und Erlebensfallbonussummen<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

Tarife 1KM, 2KM, 3KM, 5K,<br />

8KM, 9K<br />

Tarife 1KF, 2KF, 3KF, 8KF<br />

Tarife 1K10, 3K10, 8K10, 4K<br />

- beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

- grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,70% (1,25%)<br />

ab 1.227,10 €: 1,20% (1,75%)<br />

Bei Versicherungen nach Tarif<br />

8K10, 8K, 9K Reduzierung des<br />

Grund-Überschussanteilsatzes<br />

pro in Anspruch nehmbarer, vor<br />

dem Ablauftermin liegen<strong>der</strong> Teilauszahlung<br />

(höchstens 5 werden<br />

gerechnet) um 0,2%-Punkte; <strong>der</strong><br />

Satz beträgt aber mind. 0%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

1‰ Erlebensfallsumme <strong>der</strong> nicht<br />

in Anspruch genommenen<br />

Teilauszahlungen<br />

0,5‰ jeweilige Erlebensfallsumme<br />

0,10% (0,05%)<br />

25%<br />

4,7‰<br />

4,4‰<br />

4,1‰<br />

4,1‰<br />

22‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

a) vor 2002, b) in 2002 begonnenenVersicherungsjahre<br />

a) 7,0‰, b) 6,3‰<br />

a) 6,5‰, b) 5,9‰<br />

a) 6,0‰, b) 5,4‰<br />

a) 6,0‰, b) 5,4‰<br />

Versicherungssumme<br />

Grund-, Zins- und Risiko-Überschussanteile zu<br />

Beginn des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zu<br />

Beginn des zweiten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden)<br />

Bei ab dem 3.2.1997 abgeschlossenen Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag mit Versicherungsdauern<br />

unter 12 Jahren sind die Sätze <strong>der</strong><br />

beitragsfreien Versicherungsjahre und des<br />

grundsätzlich dauerunabhängigen Teils noch<br />

mit dem Quotienten aus Versicherungsdauer in<br />

Jahren und 12 zu multiplizieren.<br />

109


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

110<br />

zuzüglich 6%<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles.<br />

Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen<br />

infolge des Todes <strong>der</strong> versicherten Person<br />

werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen<br />

auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme aufgefüllt.<br />

Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien<br />

Termfixversicherung wird mindestens<br />

das Deckungskapital <strong>der</strong> so aufgefüllten<br />

Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.9 Gewinnverband K9a und Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung im Gewinnverband E0<br />

N-Tarife mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung mit Beginnjahr ab 1987, N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr von 1987 bis 1992<br />

1.10 Gewinnverband K9b93<br />

N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1993<br />

1.11 Gewinnverband K9b94 und Versicherungen mit Einmalbeitragszahlung im Gewinnverband E0<br />

N-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1994 bzw. 1995<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,6‰ (0,8‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,6‰ (0,9‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,6‰ (1,0‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,6‰ (1,1‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,6‰ (0,7‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,6‰ (0,8‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,6‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,6‰ (0,9‰)<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1] Bei bereits bestehenden Erlebensfallbonussummen<br />

wird <strong>der</strong> Zins-Überschussanteil um einen<br />

Abzugssatz gekürzt. Dieser Abzugssatz ist<br />

die Differenz zwischen Grund-Überschussanteilsatz<br />

und 1,2‰.<br />

- Reduktionssatz bei Erlebensfallbonus<br />

Tarife 1N, 1NE, 2N, 2NE, 3N,<br />

5N, 8N mit Beginnjahr von<br />

1987 bis 1992; Tarife 4N, 4NF,<br />

6N mit Beginnjahr ab 1987<br />

Tarife 1N, 1N10, 2N, 3N, 3N10,<br />

5N, 8N, 8N10 und 9N mit Beginnjahr<br />

ab 1993, Tarife 1NE<br />

und 2NE mit Beginnjahr ab<br />

1993<br />

40% von den laufenden Zuteilungen<br />

einzubehaltende Risikobeiträge<br />

Tarif 1NA Dauerabkürzung<br />

falls als Todesfallsumme ein höherer Betrag als<br />

die garantierte Todesfallsumme und <strong>der</strong> bei Tod<br />

fällige Schluss-Überschussanteil zu erbringen<br />

ist<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Bildung von Erlebensfallbonussummen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

zuzüglich 6%<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 3 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr ab<br />

dem 4., für die bis 2002 zurückgelegtenVersicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr<br />

6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung für Versicherungen mit Verwendung <strong>der</strong> Überschussanteile zur<br />

Summenerhöhung bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles mit Ausnahme <strong>der</strong> Tarife 1N10, 3N10 und 8N10<br />

sowie mit Ausnahme <strong>der</strong> Versicherungssummen, die sich bei den Tarifen 8N, 8N10 und 9N durch Nicht-<br />

Inanspruchnahme von Teilauszahlungen ergeben. Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen infolge des<br />

Todes <strong>der</strong> versicherten Person werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme<br />

aufgefüllt. Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien Termfixversicherung wird mindestens das Deckungskapital<br />

<strong>der</strong> so aufgefüllten Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.12 Gewinnverband E1<br />

K-Tarife mit Policierung vor dem 20.5.1997 (Haustarife: vor dem 1.8.1997, Versicherungen gegen Einmalbeitrag: vor dem 1.1.1998)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen,<br />

nicht in Anspruch genommene<br />

Teilauszahlungen in <strong>der</strong> beitragsfreien<br />

Zeit sowie bestehende<br />

Summenerhöhungen und Erlebensfallbonussummen<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

Tarife 1KM, 2KM, 3KM, 5K,<br />

8KM, 9K<br />

Tarife 1KF, 2KF, 3KF, 8KF<br />

Tarife 1K10, 3K10, 8K10, 4K<br />

- beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

- grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,70% (1,25%)<br />

ab 1.227,10 €: 1,20% (1,75%)<br />

Bei Versicherungen nach Tarif<br />

8K10, 8K, 9K Reduzierung des<br />

Grund-Überschussanteilsatzes<br />

pro in Anspruch nehmbarer, vor<br />

dem Ablauftermin liegen<strong>der</strong> Teilauszahlung<br />

(höchstens 5 werden<br />

gerechnet) um 0,2%-Punkte; <strong>der</strong><br />

Satz beträgt aber mind. 0%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

1‰ Erlebensfallsumme <strong>der</strong> nicht<br />

in Anspruch genommenen<br />

Teilauszahlungen<br />

0,5‰ jeweilige Erlebensfallsumme<br />

0,10% (0,05%)<br />

25%<br />

4,7‰<br />

4,4‰<br />

4,1‰<br />

4,1‰<br />

22‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

a) vor 2002, b) in 2002 begonnenenVersicherungsjahre<br />

a) 7,0‰, b) 6,3‰<br />

a) 6,5‰, b) 5,9‰<br />

a) 6,0‰, b) 5,4‰<br />

a) 6,0‰, b) 5,4‰<br />

Versicherungssumme<br />

Grund-, Zins- und Risiko-Überschussanteile zu<br />

Beginn des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zu<br />

Beginn des zweiten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden)<br />

Bei ab dem 3.2.1997 abgeschlossenen Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag mit Versicherungsdauern<br />

unter 12 Jahren sind die Sätze <strong>der</strong><br />

beitragsfreien Versicherungsjahre und des<br />

grundsätzlich dauerunabhängigen Teils noch<br />

mit dem Quotienten aus Versicherungsdauer in<br />

Jahren und 12 zu multiplizieren.<br />

111


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

1.13 Gewinnverband E2<br />

K-Tarife mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: vom 1.8.1997, Versicherungen gegen Einmalbeitrag: vom 1.1.1998) bis zum<br />

30.6.2000<br />

1.14 Gewinnverband EO2<br />

Tarif 1K ohne Gesundheitsprüfung mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: vom 1.8.1997, Versicherungen gegen Einmalbeitrag:<br />

vom 1.1.1998) bis zum 30.6.2000<br />

1.15 Gewinnverband EM2<br />

Tarife 1K und 1K60 mit vereinfachter Gesundheitsprüfung mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: vom 1.8.1997, Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag: vom 1.1.1998) bis zum 30.6.2000<br />

1.16 Gewinnverband K2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

K-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: vom 1.8.1997, Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag: vom 1.1.1998) bis zum 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

112<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,45%<br />

ab 1.227,10 €: 0,95%<br />

0,45‰ (0,6‰)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen;Summenerhöhungen<br />

und Erlebensfallbonussummen<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil 0,10% (0,05%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

Tarife 1K, 2K, 5K<br />

Tarife 1K60, 4K<br />

Tarife 8K, 9K, nicht in Anspruch<br />

genommene Teilauszahlungen<br />

- beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

- grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

4,1‰<br />

3,9‰<br />

3,4‰<br />

4,6‰<br />

6‰<br />

Deckungskapital für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die a)<br />

vor 2002, b) in 2002 begonnenen<br />

Versicherungsjahre<br />

a) 6,00‰, b) 5,40‰<br />

a) 5,75‰, b) 5,20‰<br />

a) 5,00‰, b) 4,50‰<br />

a) 6,75‰, b) 6,10‰<br />

Deckungskapital<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden)<br />

Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze <strong>der</strong> beitragsfreien Versicherungsjahre<br />

für die ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.17 Gewinnverband E3<br />

K-Tarife mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

1.18 Gewinnverband EO3<br />

Tarif 1K ohne Gesundheitsprüfung mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

1.19 Gewinnverband EM3<br />

Tarife 1K und 1K60 mit vereinfachter Gesundheitsprüfung mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

1.20 Gewinnverband K3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

K-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

0,3‰ (0,4‰)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen;Summenerhöhungen<br />

und Erlebensfallbonussummen<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil 0,85% (0,80%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

Tarife 1K, 1K10, 1K60, 2K, 4K<br />

und 5K<br />

Tarife 8K, 9K, nicht in Anspruch<br />

genommene Teilauszahlungen<br />

- beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

- grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Verträge für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung<br />

<strong>der</strong><br />

selbstständigen hauptberuflichen<br />

Versicherungsvertreter in Form<br />

einer Grundversicherung nach<br />

Tarif 2K200 mit jährlichen Ergänzungsversicherungen<br />

nach Tarif<br />

1K10E<br />

Überschussverwendungsart:<br />

Fondsanlage sonstige<br />

4,6‰ 4,9‰<br />

4,1‰ 4,4‰<br />

Deckungskapital für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die a)<br />

vor 2002, b) in 2002 begonnenen<br />

Versicherungsjahre<br />

a) 7,25‰, b) 6,50‰<br />

a) 6,50‰, b) 5,90‰<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden)<br />

5,1‰ 5,6‰ a) 8,25‰, b) 7,40‰ Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze <strong>der</strong> beitragsfreien Versicherungsjahre<br />

für die ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

1,9‰ 2,0‰ Deckungskapital<br />

Bei Tod des Versicherten wird die erreichte Todesfallleistung<br />

- im 1. Versicherungsjahr auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Erstjahresbeitrags<br />

- in den folgenden Jahren auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Durchschnitts aller<br />

in den Vorjahren fälligen Beiträge aufgefüllt.<br />

113


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

1.21 Gewinnverband E4<br />

K-Tarife mit Policierung vom 1.1.2004 bis 31.12.2006<br />

1.22 Gewinnverband K4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

K-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 1.1.2004 bis 31.12.2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

114<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

0,4‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen;Summenerhöhungen<br />

und Erlebensfallbonussummen<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarife 1K, 1K10, 1K60, 4K<br />

Tarif 2K<br />

Tarif 5K sowie Tarife 8K, 9K<br />

einschließlich nicht in Anspruch<br />

genommener Teilauszahlungen<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Verträge für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung<br />

<strong>der</strong><br />

selbstständigen hauptberuflichen<br />

Versicherungsvertreter in Form<br />

einer Grundversicherung nach<br />

Tarif 2K200 mit jährlichen Ergänzungsversicherungen<br />

nach Tarif<br />

1K10E<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; Summenerhöhung<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,45%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,75% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

für die ab 2004 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

4,0‰<br />

3,0‰<br />

3,5‰<br />

bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung (jedoch<br />

nicht fondsgebundenem<br />

Überschussguthaben)<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

Bei Tod des Versicherten wird die erreichte Todesfallleistung<br />

- im 1. Versicherungsjahr auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Erstjahresbeitrags<br />

- in den folgenden Jahren auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Durchschnitts aller<br />

in den Vorjahren fälligen Beiträge<br />

aufgefüllt.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.23 Gewinnverband E5<br />

K-Tarife <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

1.24 Gewinnverband K5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

K-Tarife als Kollektivversicherungen <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

0,4‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen;Summenerhöhungen<br />

und Erlebensfallbonussummen<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarife 1K, 1K10, 1K60<br />

Tarif 2K<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Verträge für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung<br />

<strong>der</strong><br />

selbstständigen hauptberuflichen<br />

Versicherungsvertreter in Form<br />

einer Grundversicherung nach<br />

Tarif 2K200 mit jährlichen Ergänzungsversicherungen<br />

nach Tarif<br />

1K10E<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres;<br />

Summenerhöhung<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

4,0‰<br />

3,0‰<br />

bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung (jedoch<br />

nicht fondsgebundenem<br />

Überschussguthaben)<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf (bei vorzeitiger<br />

Vertragsbeendigung durch Rückkauf o<strong>der</strong><br />

Tod werden reduzierte Leistungen fällig, sofern<br />

bereits jährliche Überschussanteile zugeteilt<br />

wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

Bei Tod des Versicherten wird die erreichte Todesfallleistung<br />

- im 1. Versicherungsjahr auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Erstjahresbeitrags<br />

- in den folgenden Jahren auf 60% <strong>der</strong> Beitragssumme<br />

auf Basis des Durchschnitts aller<br />

in den Vorjahren fälligen Beiträge<br />

aufgefüllt.<br />

115


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

1.25 Gewinnverband E6<br />

Tarif 1K ab 2008<br />

1.26 Gewinnverband K6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif 1K als Kollektivversicherungen ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil Versicherungsdauer bis einschließlich<br />

30 Jahre:<br />

0,5%<br />

116<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres;<br />

Summenerhöhung<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

auf beitragspflichtige Jahre:<br />

5,0‰<br />

auf beitragsfreie Jahre:<br />

4,0‰<br />

bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung (jedoch<br />

nicht fondsgebundenem<br />

Überschussguthaben)<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

1.27 Gewinnverband K10 Großlebensversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

(Versicherungen nach Einzeltarifen)<br />

- Risiko-Überschussanteil 40%<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 7 Jahre: 0% (0,45%)<br />

8 bis 12 Jahre: 0% (0,50%)<br />

13 bis 19 Jahre: 0% (0,65%)<br />

20 bis 29 Jahre: 0% (0,75%)<br />

30 bis 39 Jahre: 0% (0,90%)<br />

ab 40 Jahre: 0% (1,00%)<br />

maximal 2,5‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

Risikosumme zu Beginn des<br />

jeweiligen Versicherungsjahres<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[2]<br />

Schluss-Überschussanteil Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 2,80‰<br />

20 bis 29 Jahre: 3,55‰<br />

30 bis 39 Jahre: 3,80‰<br />

ab 40 Jahre: 4,30‰<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

voll zurückgelegte Versicherungsjahr,<br />

für die bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre bei<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 7,50‰<br />

20 bis 29 Jahre: 8,25‰<br />

30 bis 39 Jahre: 8,50‰<br />

ab 40 Jahre: 9,00‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr bei Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 4,00‰<br />

20 bis 29 Jahre: 4,75‰<br />

30 bis 39 Jahre: 5,00‰<br />

ab 40 Jahre: 5,50‰<br />

Grund- und Risiko-Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung, Zins- und Ansammlungs-Überschussanteile<br />

jeweils zum Ende des<br />

Versicherungsjahres;<br />

Anrechnung <strong>der</strong> Grund-Überschussanteile auf<br />

den Beitrag und verzinsliche Ansammlung <strong>der</strong><br />

Risiko- und Zins-Überschussanteile; im Rahmen<br />

eines Firmen- und Verbandsgruppeno<strong>der</strong><br />

eines Sammelversicherungsvertrages verzinsliche<br />

Ansammlung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mindestens 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit<br />

o<strong>der</strong> 10 Jahren sowie bei Tod werden reduzierte<br />

Leistungen fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.28 Gewinnverband VL1 NS-Tarife mit Beginnjahr vor 1987<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ 0,9‰<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ 1,2‰<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ 1,7‰<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ 2,0‰<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

- Zins-Überschussanteil 1,1% (1,0%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Schluss-Überschussanteil 2,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

begonnene Versicherungsjahr,<br />

für die bis 1984<br />

zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

5‰, für die von<br />

1984 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre 4‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 3,6‰<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles.<br />

Bei Beitragsfreistellung von Termfixversicherungen<br />

infolge des Todes <strong>der</strong> versicherten Person<br />

werden die bei Ablauf fälligen Summenerhöhungen<br />

auf 10% <strong>der</strong> Versicherungssumme aufgefüllt.<br />

Bei Beendigung einer durch Tod beitragsfreien<br />

Termfixversicherung wird mindestens<br />

das Deckungskapital <strong>der</strong> so aufgefüllten<br />

Summenerhöhungen ausgezahlt.<br />

1.29 Gewinnverbände VL2 und E1 NS-Tarife mit Beginnjahr ab 1987<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Versicherungsdauer<br />

bis 15 Jahre: 2,8‰<br />

16 bis 24 Jahre: 1,4‰<br />

ab 25 Jahre: 0,8‰<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Schluss-Überschussanteil 2,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

ab dem 4. Versicherungsjahr<br />

begonnene Versicherungsjahr,<br />

für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

4‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

3,6‰<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 3 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles<br />

117


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

1.30 Gewinnverband ST1<br />

Tarif ST mit Policierung vom 1.10.2005 bis zum 31.12.2006, sofern <strong>der</strong> Vertrag ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.31 Gewinnverband STM1<br />

Tarif ST mit Policierung vom 1.10.2005 bis zum 31.12.2006, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.32 Gewinnverband STK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.10.2005 bis zum 31.12.2006, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag ohne<br />

Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.33 Gewinnverband STKM1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.10.2005 bis zum 31.12.2006, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit<br />

Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

118<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; verzinsliche Ansammlung<br />

und Summenerhöhungen (die als<br />

beitragsfreie Versicherungen wie<strong>der</strong>um überschussberechtigt<br />

sind)<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,45%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,75% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

Schluss-Überschussanteil 3,0‰ bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung für<br />

jedes begonnene Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Versicherungsjahre<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

1.34 Gewinnverband ST2<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007, sofern <strong>der</strong> Vertrag ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.35 Gewinnverband STM2<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.36 Gewinnverband STK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.37 Gewinnverband STKM2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; verzinsliche Ansammlung<br />

und Summenerhöhungen (die als<br />

beitragsfreie Versicherungen wie<strong>der</strong>um überschussberechtigt<br />

sind)<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

Schluss-Überschussanteil 3,0‰ bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung für<br />

jedes begonnene Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Versicherungsjahre<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

1.38 Gewinnverband ST3<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit vereinfachter Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.39 Gewinnverband STM3<br />

Tarif ST <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> Vertrag mit normaler Gesundheitsprüfung abgeschlossen wurde<br />

1.40 Gewinnverband STK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit vereinfachter Gesundheitsprüfung abgeschlossen<br />

wurde<br />

1.41 Gewinnverband STKM3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarif ST als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008, sofern <strong>der</strong> jeweilige Vertrag mit normaler Gesundheitsprüfung abgeschlossen<br />

wurde<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Risiko-Überschussanteil 30% jährlicher Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; verzinsliche Ansammlung<br />

und Summenerhöhungen (die als<br />

beitragsfreie Versicherungen wie<strong>der</strong>um überschussberechtigt<br />

sind)<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

Schluss-Überschussanteil 2,0‰ bei Ablauf Deckungskapital<br />

einschließlich Deckungskapital<br />

bzw. verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung für<br />

jedes begonnene Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Sätze für die ersten 5 Versicherungsjahre<br />

noch mit 0,3 zu multiplizieren<br />

119


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

2 Abrechnungsverband Gruppenversicherungen bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen sowie Abrechnungsverband<br />

Gruppen-Kapitallebensversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong><br />

AG“ bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong><br />

AG“ (ohne Gewinnverbände K2, K3, K4, K5, K6, STK1, STKM1, STK2, STKM2, STK3, STKM3, R2, R3, R4, R5<br />

und R6)<br />

2.1 Gewinnverband GK1<br />

Gruppentarife <strong>der</strong> ehemaligen Aachener und Münchener Leben (Tarife GII, GIII, G42) und <strong>der</strong> ehemaligen Atlas Leben (Tarife G, T); Tarife<br />

VA/G, VA/Z; NVA/G, NVA/Z mit Beginn vor 1988; Firmengruppentarife <strong>der</strong> ehemaligen Volkshilfe; F-Tarife (Firmengruppen) mit Beginnjahr<br />

vor 1987; V-Tarife (Vereinsgruppen) mit Beginnjahr vor 1987<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,2‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,2‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,4‰ (0,8‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,4‰ (0,9‰)<br />

Eintrittsalter Frauen<br />

bis 29 Jahre: 0,9‰ (1,0‰)<br />

30 bis 39 J.: 1,2‰ (1,4‰)<br />

40 bis 49 J.: 1,7‰ (1,9‰)<br />

ab 50 Jahre: 2,0‰ (2,3‰)<br />

120<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

- Zins-Überschussanteil 1,1% (1,0%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Tarife GII, GIII, G42, G und T<br />

Tarife VA/G, VA/Z und Tarife<br />

NVA/G, NVA/Z mit Beginnjahr<br />

bis 1979<br />

Firmengruppentarife <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Volkshilfe Leben<br />

F-, V-Tarife bis 1986; Tarife<br />

NVA/G, NVA/Z mit Beginnjahr<br />

von 1980 bis 1988<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

zuzüglich 6%<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

mindestens jedoch 4,7‰ Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 1978 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für die<br />

ab 1978 bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr 6,3‰<br />

10% versicherte Erlebensfallsumme<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf<br />

verzinsliche Ansammlung o<strong>der</strong> Anrechnung auf<br />

den Beitrag<br />

verzinsliche Ansammlung<br />

verzinsliche Ansammlung für beitragspflichtige,<br />

Summenerhöhung für beitragsfreie Versicherungen<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 5 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung bei<br />

vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

2.2 Gewinnverband GK2a und Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung im Gewinnverband E1<br />

F-Tarife mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung mit Beginnjahr ab 1987; F-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr von 1987 bis 1992; Tarife<br />

NVA/G, NVA/Z mit Beginnjahr ab1988<br />

2.3 Gewinnverband GK2b93<br />

F-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1993<br />

2.4 Gewinnverband GK2b94 und Versicherungen mit Einmalbeitragszahlung im Gewinnverband E1<br />

F-Tarife mit Einmalbeitragszahlung mit Beginnjahr 1994<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil Eintrittsalter Männer<br />

bis 29 Jahre: 0,3‰ (0,5‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,3‰ (0,6‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,3‰ (0,7‰)<br />

ab 50 Jahre: 0,3‰ (0,8‰)<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Eintrittsalter<br />

bis 29 Jahre:<br />

Frauen<br />

0,3‰ (0,4‰)<br />

30 bis 39 J.: 0,3‰ (0,5‰)<br />

40 bis 49 J.: 0,3‰ (0,5‰)<br />

ab 50 Jahre:<br />

0,6% (0,5%)<br />

0,3‰ (0,6‰)<br />

Schluss-Überschussanteil 0%<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

Kapital-Ergänzungsversicherung<br />

nach Tarif NVA/Z mit Beginn <strong>der</strong><br />

Grundversicherung ab 1997<br />

1. Ergänzungsversicherung<br />

2. Ergänzungsversicherung<br />

3. Ergänzungsversicherung<br />

4. Ergänzungsversicherung<br />

5. Ergänzungsversicherung<br />

ab <strong>der</strong> 6. Ergänzungsversicherung<br />

sowie stets ab dem jeweils<br />

3. Versicherungsjahr<br />

zuzüglich 6%<br />

mindestens jedoch 4,7‰<br />

10%<br />

im 1. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 280%<br />

im 2. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 60%<br />

im 1. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 220%<br />

im 2. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 60%<br />

im 1. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 160%<br />

im 2. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 60%<br />

im 1. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 100%<br />

im 2. Versicherungsjahr <strong>der</strong><br />

Ergänzungsversicherung 60%<br />

im 1. und 2. Versicherungsjahr<br />

<strong>der</strong> Ergänzungsversicherung 40%<br />

10%<br />

Todesfallsumme und bereits<br />

bestehende Summenerhöhungen<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[1]<br />

Leistung aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

Versicherungssumme<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr ab<br />

dem 4., für die bis 2002 zurückgelegtenVersicherungsjahre<br />

7‰, für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr<br />

6,3‰<br />

versicherte Erlebensfallsumme<br />

versicherte Erlebensfallsumme<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Ergänzungsversicherung<br />

Grund- und Zins-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen erstmals zu<br />

Beginn des zweiten Versicherungsjahres, zusätzlich<br />

bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung mit Mindestleistung aus <strong>der</strong><br />

Überschussbeteiligung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mehr als 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit o<strong>der</strong><br />

10 Jahren sowie bei Tod nach mehr als 3 Jahren<br />

werden reduzierte Leistungen fällig)<br />

Mindestleistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung<br />

bei vorzeitigem Eintritt des Versicherungsfalles<br />

121


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

2.5 Gewinnverband E2 KS-Tarife mit Policierung vom 4.12.1995 bis zum 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

122<br />

0%,<br />

Versicherungen mit Policierung<br />

vor dem 5.8.1996: 1,15% (2,0%)<br />

0,5‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme<br />

- Zins-Überschussanteil 0,10% (0,05%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

25% jährlicher Risikobeitrag<br />

dauerabhängiger Teil<br />

grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

3,4‰<br />

22‰<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

bis 2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

5‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

4,5‰<br />

Versicherungssumme<br />

Grund-, Zins- und Risiko-Überschussanteile zu<br />

Beginn des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zu<br />

Beginn des zweiten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Summenerhöhung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag mit<br />

Versicherungsdauern unter 12 Jahren sind die<br />

Schluss-Überschussanteilsätze noch mit dem<br />

Quotienten aus Versicherungsdauer in Jahren<br />

und 12 zu multiplizieren.<br />

2.6 Gewinnverband GK3<br />

Abrechnungsverband Gruppen-Kapitallebensversicherungen bzw. Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale<br />

<strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

(Gruppen-Kapitallebensversicherungen<br />

nach Son<strong>der</strong>tarifen)<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 8 Jahre: 0% (0,50%)<br />

9 bis 12 Jahre: 0% (0,60%)<br />

13 bis 19 Jahre: 0% (0,75%)<br />

20 bis 24 Jahre: 0% (0,90%)<br />

25 bis 34 Jahre: 0% (1,20%)<br />

ab 35 Jahre: 0% (1,40%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

- Risiko-Überschussanteil 40%<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

maximal 2,5‰<br />

Risikosumme zu Beginn des<br />

jeweiligen Versicherungsjahres<br />

- Zins-Überschussanteil 0,6% (0,5%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[2]<br />

Schluss-Überschussanteil Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 2,80‰<br />

20 bis 29 Jahre: 3,55‰<br />

30 bis 39 Jahre: 3,80‰<br />

ab 40 Jahre: 4,30‰<br />

Versicherungssumme für jedes<br />

voll zurückgelegte Versicherungsjahr,<br />

für die bis<br />

2001 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 7,50‰<br />

20 bis 29 Jahre: 8,25‰<br />

30 bis 39 Jahre: 8,50‰<br />

ab 40 Jahre: 9,00‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr bei Versicherungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 4,00‰<br />

20 bis 29 Jahre: 4,75‰<br />

30 bis 39 Jahre: 5,00‰<br />

ab 40 Jahre: 5,50‰<br />

Grund- und Risiko-Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung, Zins- und Ansammlungs-Überschussanteile<br />

jeweils zum Ende des<br />

Versicherungsjahres; Anrechnung <strong>der</strong> Grund-<br />

Überschussanteile auf den Beitrag und verzinsliche<br />

Ansammlung <strong>der</strong> Risiko- und Zins-<br />

Überschussanteile; im Rahmen eines Firmenund<br />

Verbandsgruppen- o<strong>der</strong> eines Sammelversicherungsvertrages<br />

verzinsliche Ansammlung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf nach mindestens 1/3 <strong>der</strong> Laufzeit<br />

o<strong>der</strong> 10 Jahren sowie bei Tod werden reduzierte<br />

Leistungen fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

3 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Fondsgebundene <strong>Lebensversicherung</strong>en<br />

3.1 Gewinnverband F1 Tarif 1A, Beginnjahre bis 1980<br />

3.2 Gewinnverband F2 Tarif 1B, Beginnjahre bis 1980<br />

3.3 Gewinnverband F3 Tarif 1A, Beginnjahre ab 1981<br />

3.4 Gewinnverband F4 Tarif 1B, Beginnjahre ab 1981<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus<br />

Gewinnverbände F1/F2<br />

25%<br />

Gewinnverbände F3/F4<br />

40%<br />

Jährliche Überschussanteile Versicherungsdauer<br />

bis 12 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 45 Jahre: 8,0‰ 9,0‰<br />

46 bis 50 J.: 10,0‰ 11,0‰<br />

ab 51 Jahre: 12,0‰ 13,0‰<br />

Versicherungsdauer<br />

13 bis 17 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 45 Jahre: 7,0‰ 8,0‰<br />

46 bis 50 J.: 9,0‰ 10,0‰<br />

ab 51 Jahre: 12,0‰ 13,0‰<br />

Versicherungsdauer ab 18 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 45 Jahre: 5,2‰ 6,2‰<br />

46 bis 50 J.: 8,0‰ 9,0‰<br />

ab 51 Jahre: 12,0‰ 13,0‰<br />

Mindest-Todesfallsumme Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles<br />

nach Beginn des zweiten Versicherungsjahres;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

Mindest-Todesfallsumme jährliche Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> zusätzliche Überschussanteil<br />

bei Ablauf wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Leistung bei<br />

Ablauf wird in Wertpapieren verlangt<br />

3.5 Gewinnverband F5 FLN-/FLS-Tarife Beginnjahre vor 1995<br />

3.6 Gewinnverband E1 FLN-/FLS-Tarife Beginnjahr 1995<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus<br />

Tarife 1FLN und 5FLN 25%<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

Tarif 1FLN<br />

Tarif 1FLS<br />

Tarif 5FLN, Tarif 5FLS<br />

Männer: 6,2%<br />

Frauen: 6,0%<br />

Männer: 6,4%<br />

Frauen:<br />

6,4%<br />

6,2%<br />

Versicherungssumme bzw.<br />

Einmalbeitrag<br />

Einmalbeitrag dividiert durch<br />

die Versicherungsdauer in<br />

Jahren bzw. Jahresbeitrag<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung bei<br />

laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

jährliche Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, zusätzlich bei Ablauf;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> zusätzliche Überschussanteil<br />

bei Ablauf wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Leistung bei<br />

Ablauf wird in Wertpapieren verlangt<br />

123


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

3.7 Gewinnverband E2 FL-Tarife Beginnjahre von Ende 1995 bis Ende 1998<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige FL-Tarife<br />

beitragsfreie FL-Tarife<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

(beitragspflichtige FL-Tarife)<br />

Tarif 1FL<br />

Tarif 5FL<br />

124<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 3,75%<br />

ab 35 Jahre: 4,50%<br />

0,5‰<br />

Männer: 1,0%<br />

Frauen: 0,5%<br />

0,5%<br />

Tarif 1FL50/1FL60 Beitragszahlungsdauer<br />

Männer Frauen<br />

bis 8 Jahre: 0,6% 0,4%<br />

9 bis 13 Jahre: 0,4% 0,3%<br />

ab 14 Jahre: 0,2% 0,2%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme bei<br />

planmäßig beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die<br />

Versicherungsdauer in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Kosten- und Risiko-Überschussanteile zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zu Beginn<br />

des dritten Versicherungsjahres (bei einer<br />

Beitragszahlungsdauer unter 20 Jahren erstmals<br />

zu Beginn des zweiten Versicherungsjahres),<br />

zusätzlich bei Ablauf;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> zusätzliche Überschussanteil<br />

bei Ablauf wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Leistung bei<br />

Ablauf wird in Wertpapieren verlangt<br />

3.8 Gewinnverband E3 FL-Tarife <strong>der</strong> Tarifgeneration von August 1998 bis 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige FL-Tarife<br />

beitragsfreie FL-Tarife<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

(Für Versicherungen, denen ein<br />

Teilfonds des Fondssystems<br />

SEB Invest Optimix zugrundeliegt)<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 3,75%<br />

ab 35 Jahre: 4,25%<br />

0,5‰<br />

0,5%<br />

Männer: 30%<br />

Frauen: 15%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme bei<br />

planmäßig beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die<br />

Versicherungsdauer in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Deckungskapital am Ende<br />

des Vormonats<br />

Risikobeitrag<br />

Grund-Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres),<br />

Kosten-Überschussanteile für Versicherungen,<br />

denen ein Teilfonds des Fondssystems SEB Invest<br />

Optimix zugrunde liegt, anteilig zu Beginn<br />

eines jeden Monats, erstmals, nachdem auch<br />

ein Grund-Überschussanteil zugeteilt wurde, bei<br />

Ablauf wird kein Kostenüberschuss mehr fällig,<br />

Risiko-Überschussanteile zu Beginn eines jeden<br />

Beitragszahlungsabschnitts (bei beitragsfrei gestellten<br />

Versicherungen zu Beginn eines jeden<br />

Monats), erstmals zu Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn des<br />

zweiten Versicherungsjahres); Umrechnung <strong>der</strong><br />

Grund- und Kosten-Überschussanteile in Anteileinheiten<br />

zum jeweiligen Ausgabepreis <strong>der</strong><br />

Anteileinheiten und Gutschrift zur Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf wird nicht mehr<br />

in Anteileinheiten umgerechnet, es sei denn, die<br />

Leistung bei Ablauf wird in Wertpapieren verlangt;<br />

Anrechnung <strong>der</strong> Risiko-<br />

Überschussanteile auf den Risikobeitrag


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

3.9 Gewinnverband E4 FL-Tarife als Einzelversicherungen<br />

3.10 Gewinnverband K4 FL-Tarife als Kollektivversicherungen<br />

jeweils <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.7.2000 bis 31.12.2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige FL-Tarife<br />

beitragsfreie FL-Tarife<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 4,25%<br />

ab 35 Jahre: 4,50%<br />

0,5‰<br />

Männer: 30%<br />

Frauen: 15%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme bei<br />

planmäßig beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die<br />

Versicherungsdauer in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Risikobeitrag<br />

Grund-Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres), Risiko-<br />

Überschussanteile zu Beginn eines jeden Beitragszahlungsabschnitts<br />

(bei beitragsfrei gestellten<br />

Versicherungen zu Beginn eines jeden Monats),<br />

erstmals zu Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn des zweiten<br />

Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung <strong>der</strong> Grund-Überschussanteile in<br />

Anteileinheiten zum jeweiligen Ausgabepreis <strong>der</strong><br />

Anteileinheiten und Gutschrift zur Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf wird nicht mehr<br />

in Anteileinheiten umgerechnet, es sei denn, die<br />

Leistung bei Ablauf wird in Wertpapieren verlangt;<br />

Anrechnung <strong>der</strong> Risiko-<br />

Überschussanteile auf den Risikobeitrag<br />

3.11 Gewinnverband E5 FL-Tarife als Einzelversicherungen<br />

3.12 Gewinnverband K5 FL-Tarife als Kollektivversicherungen<br />

jeweils <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

auf das Fondsguthaben bezogener<br />

Teil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

0,1%<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahre: 1,50%<br />

ab 20 bis 30 Jahren: 0,75%<br />

über 30 Jahre: 0,25%<br />

Männer: 30%<br />

Frauen: 15%<br />

Fondsguthaben<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Risikobeitrag<br />

Kosten-Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres), Risiko-<br />

Überschussanteile zu Beginn eines jeden Monats,<br />

erstmals zu Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn des zweiten<br />

Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung <strong>der</strong> Kosten- und Risiko-<br />

Überschussanteile in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zum Überschussguthaben <strong>der</strong> Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es sei<br />

denn, die Leistung bei Ablauf wird in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

3.13 Gewinnverband FLG1 Tarif 8FLG/8FLGT mit Beginn bis Anfang 2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

für die Grundversicherung:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,45%<br />

ab 1.227,10 €: 0,95%<br />

0,5‰ (0,6‰)<br />

30%<br />

0,10% (0,05%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVersicherungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilauszahlungen,<br />

zusätzlich jeweils die Erlebensfallsumme<br />

aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilauszahlungen<br />

jährlicher Risikobeitrag<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

Kosten-, Risiko- und Zins-Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, erstmals<br />

zum Ende des zweiten Versicherungsjahres (bei<br />

einer Beitragszahlungsdauer unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

wird nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet,<br />

es sei denn, bei Ablauf wird die Leistung<br />

aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

125


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für die Grundversicherung<br />

beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

bei Dynamikerhöhungen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

126<br />

1,7‰<br />

2,4‰<br />

6‰<br />

Beitragszahlungsdauer <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung<br />

bis 34 Jahre: 2,25%<br />

ab 35 Jahre: 3,00%<br />

0,5‰<br />

Beitragszahlungsdauer <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung<br />

Männer Frauen<br />

bis 8 Jahre: 0,6% 0,4%<br />

9 bis 13 Jahre: 0,4% 0,3%<br />

ab 14 Jahre: 0,2% 0,2%<br />

0%<br />

Erlebensfallsumme für jedes<br />

Versicherungsjahr; für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

2,5‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

2,3‰<br />

Erlebensfallsumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

3,5‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

3,2‰<br />

Erlebensfallsumme<br />

Jahresbeitrag<br />

Beitragssumme bzw. durch<br />

die Versicherungsdauer in<br />

Jahren geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Jahresbeitrag<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch<br />

Rückkauf o<strong>der</strong> Tod werden reduzierte Leistungen<br />

fällig, sofern bereits jährliche Überschussanteile<br />

zugeteilt wurden);<br />

Auszahlung mit <strong>der</strong> Versicherungsleistung (in<br />

Form von Wertpapieren, wenn bei Ablauf die<br />

Leistung aus <strong>der</strong> Überschussbeteiligung in<br />

Wertpapieren verlangt wird)<br />

Kosten- und Risiko-Überschussanteile zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer<br />

Beitragszahlungsdauer unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

wird nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet,<br />

es sei denn, die Leistung bei Ablauf<br />

wird in Wertpapieren verlangt


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände AV1, AV2) und Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände KAV1, KAV2)<br />

4.1 Gewinnverband L1<br />

R-, L-Tarife; L-Tarife <strong>der</strong> ehemaligen ATLAS-Leben; RA-Tarife <strong>der</strong> ehemaligen Volkshilfe; Renten- und Pensionsversicherungen<br />

für die Versorgung des hauptberuflichen Versicherungsaußendienstes; L, LK-Tarife mit Beginnjahr von 1970 bis 1984<br />

4.2 Gewinnverband L2a<br />

L-, K-Tarife mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung; L-, K-Tarife gegen Einmalbeitrag mit Beginnjahr von 1985 bis 1992<br />

4.3 Gewinnverband L2b93<br />

L-, K-Tarife gegen Einmalbeitrag mit Beginnjahr 1993<br />

4.4 Gewinnverband L2b94<br />

L-, K-Tarife gegen Einmalbeitrag mit Beginnjahr 1994<br />

4.5 Gewinnverband E1<br />

L-Tarife mit Beginnjahr 1995<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

Gewinnverbände L2a, L2b93,<br />

L2b94, E1, vor Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Gewinnverbände L1, L2a,<br />

L2b93, L2b94<br />

Grundversicherungen<br />

Dynamik-Erhöhungen mit<br />

Beginn ab Oktober 1996 und<br />

vor 2005<br />

Dynamik-Erhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005<br />

- Gewinnverband E1<br />

Grundversicherungen<br />

Dynamik-Erhöhungen mit<br />

Beginn ab Oktober 1996<br />

und vor 2005<br />

Dynamik-Erhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

- Überschussverwendungsart<br />

„jährliche Rentenerhöhung“<br />

- Überschussverwendungsart<br />

„Rentenzuschlag“<br />

(bei sofortbeginnenden Rentenversicherungen)<br />

2% jährliche Rente<br />

(maximal 1.533,88 €)<br />

0,50% (0,45%)<br />

0%<br />

0,10% (0,05%)<br />

0,50% (0,45%)<br />

0%<br />

0,10% (0,05%)<br />

0%<br />

0,1%<br />

97% des maßgebenden<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthabens [3]<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[3]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres, bei beitragsfreien Versicherungen<br />

erstmals zu Beginn des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung; bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

wird das angesammelte Guthaben<br />

zur Rentenerhöhung verwendet<br />

jährliche Zins-Überschussanteile, soweit sie auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres;<br />

bei „jährlicher Rentenerhöhung“ erstmals nachdem<br />

die Rente für ein Jahr gezahlt wurde, Bildung<br />

von jeweils sofort beginnenden Rentenerhöhungen;<br />

bei „Rentenzuschlag“ wird aus den jährlichen<br />

Zins-Überschussanteilen bereits ab Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung ein Rentenzuschlag gewährt.<br />

127


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

4.6 Gewinnverband E2<br />

SR-, AR-Tarife ab 1995 mit Policierung vor dem 20.5.1997 (Haustarife: vor dem 1.8.1997, aufgeschobene Rentenversicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag: vor dem 1.1.1998)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Grund-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

128<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,75%<br />

ab 1.227,10 €: 1,25%<br />

0,5%<br />

0%<br />

- Zins-Überschussanteil 0%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

(AR-Tarife)<br />

dauerabhängiger Teil<br />

grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

0‰<br />

22‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

jährliche Rente<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Kapitalabfindung für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

6‰, für das<br />

2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

5,1‰, für die von<br />

2003 bis 2005 begonnenen<br />

Versicherungsjahre 3,8‰<br />

Kapitalabfindung<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zu Beginn<br />

des zweiten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zu Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird<br />

das angesammelte Guthaben zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, im Regelfall zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist<br />

auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei<br />

vorverlegtem Rentenbeginn werden reduzierte<br />

Leistungen fällig);<br />

bei ab dem 3.2.1997 abgeschlossenen Rentenversicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag mit einer<br />

Dauer bis zum Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

unter 12 Jahren sind die Schluss-Überschussanteilsätze<br />

noch mit dem Quotienten aus Dauer<br />

bis zum Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung in Jahren<br />

und 12 zu multiplizieren


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.7 Gewinnverband E3<br />

SR-, AR-Tarife als Einzelversicherungen mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: ab dem 1.8.1997, aufgeschobene Rentenversicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag: ab dem 1.1.1998) bis zum 30.6.2000<br />

4.8 Gewinnverband R3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

AR-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 20.5.1997 (Haustarife: ab dem 1.8.1997, aufgeschobene Rentenversicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag: ab dem 1.1.1998) bis zum 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

Tarif 8ARB einschl. Dynamikerhöhungen<br />

hierzu<br />

übrige Tarife<br />

- auf Kapitalabfindung bzw. Verrentungssumme<br />

bezogener Teil<br />

Tarif 8ARB einschl. Dynamikerhöhungen<br />

hierzu<br />

übrige beitragspflichtige<br />

Versicherungen<br />

übrige beitragsfreie<br />

Versicherungen<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

vom 1.7.2000 bis<br />

31.12.2003<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2004<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2007<br />

sonstige Versicherungen<br />

Jahresbeitrag:<br />

unter 1.227,10 €: 0,45%<br />

ab 1.227,10 €: 0,95%<br />

unter 1.227,10 €: 0,05%<br />

ab 1.227,10 €: 0,55%<br />

0,6‰<br />

0,15‰<br />

0,1‰<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,35% (1,30%)<br />

1,85% (1,80%)<br />

0%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Kapitalabfindung; Grundversicherung<br />

bei Tarif 8ARB: bei<br />

beitragspflichtigen Versicherungen<br />

Verrentungssumme,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen<br />

Summe <strong>der</strong> noch<br />

nicht in Anspruch nehmbaren<br />

Teilverrentungskapitale, zusätzlich<br />

jeweils aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilverrentungskapitalengebildetes<br />

Teilverrentungskapital<br />

zum Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit wird das<br />

angesammelte Guthaben zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

129


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Dynamikerh. mit Beginn vom<br />

1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2004<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2007<br />

Renten mit Zahlungsbeginn<br />

vom 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

aus Überschussguthaben bei<br />

AVB vor 1.2000<br />

Renten mit Zahlungsbeginn in<br />

2004 aus Überschussguthaben<br />

bei AVB vor 1.2000<br />

Renten mit Zahlungsbeginn in<br />

2005 aus Überschussguthaben<br />

bei AVB vor 1.2000<br />

Renten mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2006 aus Überschussgut<br />

haben<br />

sonstige Versicherungen<br />

130<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,65% (1,60%)<br />

2,15% (2,10%)<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,05% (1,00%)<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

bei AVB vor 1.2000 und Zahlungsbeginn in 2006:<br />

1,55% (1,50%) für Dyn. mit Beginn in 2005, sonst 1,05% (1,00%)<br />

bei AVB vor 1.2000 und Zahlungsbeginn ab 1.1.2007:<br />

2,15% (2,10%) für Dyn. mit Beginn ab 1.1.2005, sonst 1,55%<br />

(1,50%)<br />

bei AVB 1.2000:<br />

0% für Grundversicherung und Dyn. mit Beginn vor 1.7.2000,<br />

0,25% (0,20%) für Dyn. mit Beginn vom 1.7.2000 bis 31.12.2003,<br />

0,75% (0,70%) für Dynamikerhöhungen mit Beginn in 2004,<br />

1,65% (1,60%) für Dynamikerhöhungen mit Beginn in 2005 o<strong>der</strong><br />

2006<br />

2,15% (2,10%) für Dynamikerhöhungen mit Beginn ab 1.1.2007<br />

0%<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist<br />

auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.


Tarif 8ARB<br />

Dynamikerhöhungen zu Tarif<br />

8ARBD<br />

übrige Tarife inkl. Dynamikerhöhungen<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 1,6‰<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 3,2‰<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 3,5‰<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Kapitalabfindung (Tarif Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Auf-<br />

8ARB: Verrentungssumme) schubzeit zur sofortigen Rentenerhöhung, bei Ta-<br />

für jedes Versicherungsjahr, rif 8ARB <strong>der</strong> Hauptrente (bei vorzeitiger Vertrags-<br />

für a) die bis 2002 zurückgebeendigung durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei<br />

legten, b) in 2002 begonne- vorverlegtem Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit werden rene,<br />

c) die von 2003 bis 2005 duzierte Leistungen fällig);<br />

begonnenen Versicherungs- bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind die<br />

jahre<br />

Schluss-Überschussanteilsätze für die ersten<br />

- beitragspflichtige Versiche-<br />

5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer noch mit 0,3 zu<br />

rungsjahre vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

multiplizieren.<br />

- beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

Tarif 8ARB<br />

Dynamikerhöhungen zu Tarif<br />

8ARBD<br />

übrige Tarife inkl. Dynamikerhöhungen<br />

- grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil<br />

Tarif 8ARB<br />

Dynamikerhöhungen zu Tarif<br />

8ARBD<br />

übrige Tarife inkl. Dynamikerhöhungen<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 2,3‰<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 3,8‰<br />

0‰ bei Beginn vor 1.7.2000,<br />

sonst 4,5‰<br />

6,0‰<br />

8,0‰<br />

0‰<br />

a) 2,5‰, b) 2,1‰, c) 1,6‰<br />

a) 5,0‰, b) 4,3‰, c) 3,2‰<br />

a) 5,5‰, b) 4,7‰, c) 3,5‰<br />

a) 3,5‰, b) 3,0‰, c) 2,3‰<br />

a) 6,0‰, b) 5,1‰, c) 3,8‰<br />

a) 7,0‰, b) 6,0‰, c) 4,5‰<br />

Verrentungssumme<br />

Kapitalabfindung<br />

4.9 Gewinnverband KR1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif ARBS mit Policierung vom 16.2.1998 bis zum 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil 0%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird<br />

das angesammelte Guthaben zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

131


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Renten mit Zahlungsbeginn<br />

vom 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

aus Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn<br />

in 2004 aus Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn<br />

in 2005 o<strong>der</strong> 2006 aus<br />

Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2007 aus Überschussguthaben<br />

sonstige Versicherungen<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

132<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,05% (1,00%)<br />

1,55% (1,50%)<br />

0%<br />

0‰<br />

0‰<br />

Kapitalabfindung für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die a)<br />

vor 2002, b) in 2002, c) von<br />

2003 bis 2005 begonnenen<br />

Versicherungsjahre<br />

a) 5,0‰, b) 4,3‰, c) 3,2‰<br />

a) 7,0‰, b) 6,0‰, c) 4,5‰<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist auch<br />

die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte<br />

Leistungen fällig);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für die ersten<br />

5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer noch mit<br />

0,3 zu multiplizieren.<br />

4.10 Gewinnverband E4<br />

Tarif 1FLR des Gewinnverbandes E2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.11 Gewinnverband E5<br />

Tarif 1FLR des Gewinnverbandes E3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.12 Gewinnverband E6<br />

Tarife 8FLGR und 8FLG/8FLGT <strong>der</strong> Gewinnverbände FLGR1 und FLGT1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen<br />

während des Rentenbezugs<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.13 Gewinnverband E7<br />

SR-, AR-Tarife als Einzelversicherungen mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

4.14 Gewinnverband R4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

AR-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

- auf Kapitalabfindung bzw. Verrentungssumme<br />

bezogener Teil<br />

Tarife AR, ARB, ARP, ART<br />

Tarif 8ARB einschl. seiner<br />

Dynamikerhöhungen<br />

- auf Rentenerhöhungen<br />

bezogener Teil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen<br />

ohne Kapitalwahlrecht gegen<br />

Einmalbeitrag, sofern <strong>der</strong> Einmalbeitrag<br />

aus einer abgelaufenen<br />

Versicherung bei <strong>der</strong><br />

<strong>AachenMünchener</strong> stammt<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005<br />

Renten aus Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,05% (0,20%)<br />

ab 1.200 €: 0,55% (0,70%)<br />

0‰ (0,1‰)<br />

0,3‰ (0,4‰)<br />

0,3‰ (0,4‰)<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,85% (0,80%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Kapitalabfindung; Grundversicherung<br />

bei Tarif 8ARB: bei<br />

beitragspflichtigen Versicherungen<br />

Verrentungssumme, bei<br />

beitragsfreien Versicherungen<br />

Summe <strong>der</strong> noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilverrentungskapitale,<br />

zusätzlich jeweils<br />

aus nicht in Anspruch genommenenTeilverrentungskapitalen<br />

gebildetes Teilverrentungskapital<br />

zum Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

Kapitalabfindung <strong>der</strong> insgesamt<br />

erreichten Rentenerhöhung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht<br />

auf laufende Rentenzahlungen entfallen, zum<br />

Ende des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

(alternativ Rentenerhöhungen o<strong>der</strong><br />

Fondsanlage); bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird das angesammelte Guthaben zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

obigen Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (0,25%; <strong>2009</strong>: 0,20%) und dem<br />

über den Rechnungszins von 3,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden<br />

Zinssatz für Beitragsdepots.<br />

0,25% (0,20%)<br />

1,15% (1,10%)<br />

0,55% (0,50%) und 1,15%<br />

(1,10%) für Renten mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2006 aus Überschussguthaben<br />

von Dynamikerhöhungen<br />

mit Beginn ab<br />

1.1.2005<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; im<br />

Regelfall – ausgenommen Tarif SRG – zum<br />

einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch – bei Tarif SRG ausschließlich – die<br />

alleinige Bildung von Rentenerhöhungen möglich.<br />

133


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

- Überschussverwendungsart<br />

„verzinsliche Ansammlung“<br />

o<strong>der</strong> „Rentenerhöhungen“<br />

Tarife AR, ARB, ARP ART Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. Jahr: 3,2‰ 4,8‰<br />

11.-20. Jahr: 4,8‰ 6,4‰<br />

ab 21. Jahr: 6,4‰ 9,6‰<br />

Tarif 8ARB<br />

(Grundversicherung)<br />

Tarif 8ARB<br />

(Dynamikerhöhungen)<br />

- Überschussverwenungsart<br />

„Fondsanlage“<br />

Tarife AR, ARB, ARP ART<br />

Tarif 8ARB<br />

(Grundversicherung)<br />

Tarif 8ARB<br />

(Dynamikerhöhungen)<br />

134<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. Jahr: 1,7‰ 2,9‰<br />

11.-20. Jahr: 2,4‰ 3,2‰<br />

ab 21. Jahr: 3,0‰ 4,8‰<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

4,8‰ 6,4‰<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. Jahr: 3,2‰ 4,8‰<br />

11.-20. Jahr: 4,5‰ 5,9‰<br />

ab 21. Jahr: 5,7‰ 7,7‰<br />

1.-10. Jahr: 1,7‰ 2,9‰<br />

11.-20. Jahr: 2,3‰ 3,0‰<br />

ab 21. Jahr: 2,7‰ 3,8‰<br />

4,5‰ 5,8‰<br />

Kapitalabfindung für jedes Versicherungsjahr,<br />

für die bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 5,0‰ 7,5‰<br />

11.-20. J.: 7,5‰ 10,0‰<br />

ab 21. J.: 10,0‰ 15,0‰<br />

für das 2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 4,3‰ 6,4‰<br />

11.-20. J.: 6,4‰ 8,5‰<br />

ab 21. J.: 8,5‰ 12,8‰<br />

Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr , für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,75‰ 4,5‰<br />

11.-20. J.: 3,75‰ 5,0‰<br />

ab 21. J.: 4,75‰ 7,5‰<br />

für das 2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,3‰ 3,8‰<br />

11.-20. J.: 3,2‰ 4,3‰<br />

ab 21. J.: 4,0‰ 6,4‰<br />

Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die bis<br />

2002 zurückgelegten Versicherungsjahre:<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

7,5‰ 10,0‰<br />

für das 2002 begonnene Versicherungsjahr<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

6,4‰ 8,5‰<br />

Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung, bei<br />

Tarif 8ARB <strong>der</strong> Hauptrente (bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod<br />

und bei vorverlegtem Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

werden reduzierte Leistungen fällig);<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag sind<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für die<br />

ersten 5 Jahre <strong>der</strong> Versicherungsdauer noch<br />

mit 0,3 zu multiplizieren.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.15 Gewinnverband E8<br />

Tarif 1FLR des Gewinnverbandes E4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.16 Gewinnverband E9<br />

Tarife 8FLGR und 8FLG/8FLGT <strong>der</strong> Gewinnverbände FLGR2 und FLGT2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene<br />

Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.17 Gewinnverband E10<br />

Tarif 1FLR60 des Gewinnverbandes E5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.18 Gewinnverband R5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif 1FLR als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes E4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherunge<br />

während des Rentenbezugs<br />

4.19 Gewinnverband R6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife 8FLGR und 8FLG/8FLGT als Kollektivversicherungen <strong>der</strong> Gewinnverbände FLGRK2 und FLGTK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.20 Gewinnverband R7 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif 1FLR60 als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes K5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen<br />

während des Rentenbezugs<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)<br />

4.21 Gewinnverband E11<br />

SR-, AR-Tarife als Einzelversicherungen mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

4.22 Gewinnverband R8 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

AR-Tarife als Kollektivversicherungen mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

- auf Kapitalabfindung bzw. Verrentungssumme<br />

bezogener Teil<br />

Tarife AR, ARB, ARP, ART<br />

Tarif 8ARB einschl. seiner<br />

Dynamikerhöhungen<br />

- auf Rentenerhöhungen<br />

bezogener Teil<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

0,1‰<br />

0,4‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Kapitalabfindung; Grundversicherung<br />

bei Tarif 8ARB: bei<br />

beitragspflichtigen Versicherungen<br />

Verrentungssumme,<br />

bei beitragsfreien Versicherungen<br />

Summe <strong>der</strong> noch<br />

nicht in Anspruch nehmbaren<br />

Teilverrentungskapitale, zusätzlich<br />

jeweils aus nicht in<br />

Anspruch genommenen Teilverrentungskapitalengebildetes<br />

Teilverrentungskapital<br />

zum Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

0,4‰ Kapitalabfindung <strong>der</strong> insgesamt<br />

erreichten Rentenerhöhung<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit wird das angesammelte<br />

Guthaben zur Rentenerhöhung verwendet.<br />

135


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen<br />

ohne Kapitalwahlrecht gegen<br />

Einmalbeitrag, sofern <strong>der</strong> Einmalbeitrag<br />

aus einer abgelaufenen<br />

Versicherung bei <strong>der</strong><br />

<strong>AachenMünchener</strong> stammt<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

136<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

obigen Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,45%) und dem über den<br />

Rechnungszins von 2,75% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz<br />

für Beitragsdepots.<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil 5,0% Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zum Rentenbeginn<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und<br />

Renten aus Überschussgut<br />

haben mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2005<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarife AR, ARB, ARP ART<br />

Tarif 8ARB<br />

Dynamikerhöhungen zu Tarif<br />

8ARB<br />

1,45%<br />

1,75%<br />

4,0‰<br />

2,5‰<br />

4,0‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Deckungskapital bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit einschließlich<br />

Deckungskapital bzw.<br />

verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben (jedoch nicht<br />

fondsgebundenem Guthaben)<br />

<strong>der</strong> Leistungen aus <strong>der</strong><br />

laufenden Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

Zins-Überschussanteile im Regelfall - ausgenommen<br />

Tarif SRG - zum einen Teil zur Bildung<br />

eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil soweit<br />

möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch - bei Tarif SRG<br />

ausschließlich - die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Kosten-Überschussanteile - ausgenommen Tarif<br />

SRG - zur Bildung eines höheren Rentenzuschlags<br />

bzw. - bei Tarif SRG ausschließlich -<br />

von um 0,4%-Punkte höheren Rentenerhöhungen<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung, bei<br />

Tarif 8ARB <strong>der</strong> Hauptrente (bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und<br />

bei vorverlegtem Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit werden<br />

reduzierte Leistungen fällig); bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag sind die Schluss-<br />

Überschussanteilsätze für die ersten 5 Jahre<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

4.23 Gewinnverband E12<br />

Tarif 1FLR des Gewinnverbandes E7 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.24 Gewinnverband E13<br />

Tarife 8FLGR und 8FLG/8FLGT <strong>der</strong> Gewinnverbände FLGR3, FLGT3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.25 Gewinnverband E14<br />

Tarif 1FLR60 des Gewinnverbandes E6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.26 Gewinnverband R9 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif 1FLR als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes K7 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.27 Gewinnverband R10 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife 8FLGR und 8FLG/8FLGT als Kollektivversicherungen <strong>der</strong> Gewinnverbände FLGRK3 und FLGTK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene<br />

Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.28 Gewinnverband R11 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif 1FLR60 als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes K6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in den <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.29 Gewinnverband R1<br />

Tarif KR als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

4.30 Gewinnverband RK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif KR als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

4.31 Gewinnverband RS1<br />

Tarife KRS ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, SRS und SRGS jeweils als Einzelversicherung mit Policierung vom<br />

1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

4.32 Gewinnverband RSK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife KRS ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, SRS und SRGS jeweils als Kollektivversicherung mit Policierung vom<br />

1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

4.33 Gewinnverband RB1<br />

Tarife KRB, KRBZ ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans und Tarife SR, SRP und SRG jeweils als Einzelversicherung mit<br />

Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

4.34 Gewinnverband RBK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife KRB, KRBZ ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans und Tarife SR, SRP und SRG jeweils als Kollektivversicherung<br />

mit Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

(Sofern bei den Tarifen KRS, KRB o<strong>der</strong> KRBZ <strong>der</strong> fondsgebundene Dynamikplan eingeschlossen ist, gehören Grundversicherung und Dynamikerhöhungen<br />

in <strong>der</strong> Aufschubzeit zum Gewinnverband RFS1, RBF1 bzw. RFSK1, RBFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen.<br />

Die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze werden in diesem Abrechnungsverband angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

(Tarife KR, KRS, KRB, KRBZ)<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konventionelleDynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

- summenbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konv.<br />

Dynamikerhöhungen (beitragsfrei)<br />

- auf Rentenerhöhungen bezogener<br />

Teil<br />

Grundversicherung und<br />

konv. Dynamikerhöhungen<br />

- auf fondsgebundenes Deckungskapital<br />

bezogener Teil<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

Jahresbeitrag ab 1.200 €: 0,5%<br />

2,0%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Hauptversicherung bzw. Dynamikerhöhung<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

fondsgebundenen Dyn.<br />

0,1‰ Summe <strong>der</strong> zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung gezahlten<br />

Beiträge<br />

0,4‰ Summe <strong>der</strong> bisherigen Zuteilungen<br />

0,22% fondsgebundenes<br />

Deckungskapital<br />

- Risiko-Überschussanteil 20% Risikobeitrag<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Für Renten,<br />

die sich durch Nicht-Inanspruch- nahme von<br />

Teilverrentungskapitalen bei Versicherungen<br />

nach Tarif KRBZ ergeben, erfolgt die Zuteilung<br />

<strong>der</strong> Überschussanteile erstmals zum Ende des<br />

ersten Jahres ab Nicht-Inanspruchnahme des<br />

jeweiligen Teilverrentungskapitals. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile;<br />

bei den Tarifen KRS, KRB, KRBZ verzinsliche<br />

Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit wird das angesammelte<br />

Guthaben zur Rentenerhöhung verwendet<br />

o<strong>der</strong> - ausgenommen Tarif KRS - im<br />

Falle <strong>der</strong> Kapitalabfindung ausgezahlt bzw. bei<br />

Tarif KRS zur Bildung einer Hinterbliebenenrente<br />

verwendet; bei Tarif KR vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

Rentenerhöhungen<br />

137


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen ohne<br />

Kapitalwahlrecht gegen Einmalbeitrag<br />

(mit Ausnahme von<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen), sofern <strong>der</strong><br />

Einmalbeitrag aus einer abgelaufenen<br />

Versicherung bei<br />

<strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> stammt<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag und Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen ab 1.1.2007<br />

und Renten aus <strong>der</strong>en Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2007<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif KR<br />

Tarif KRS, KRB und konventionelle<br />

Dynamikerhöhungen<br />

inkl. <strong>der</strong> von Tarif KRBZ<br />

Tarif KRBZ<br />

138<br />

1,45%<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung und dem über den jeweiligen Rechnungszins<br />

von 2,75% (bzw. 2,25% für Son<strong>der</strong>zahlungen ab 1.1.2007) hinausgehenden jeweils festgelegten, zum<br />

Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für Beitragsdepots<br />

0,3%<br />

1,45%<br />

1,95%<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

5,5‰ 5,0‰<br />

3,75‰ 4,0‰<br />

2,5‰ 2,75‰<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

Deckungskapital bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit einschließlich<br />

Deckungskapital bzw.<br />

verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben (jedoch nicht<br />

fondsgebundenem Guthaben)<br />

<strong>der</strong> Leistungen aus <strong>der</strong><br />

laufenden Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zugeteilte Überschussanteile werden im Regelfall<br />

- ausgenommen Tarif SRG und SRGS - zum<br />

einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen verwendet; alternativ<br />

ist auch - bei Tarif SRG und SRGS ausschließlich<br />

- die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

unvollendete Versicherungsjahre) zur sofortigen<br />

Rentenerhöhung (sofern schon eine Zuteilung<br />

aus <strong>der</strong> laufenden Überschussbeteiligung<br />

erfolgt ist, werden bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit reduzierte<br />

Leistungen fällig,<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

bei Son<strong>der</strong>zahlungen sind die Schluss-<br />

Überschussanteilsätze für die ersten 5 Jahre<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

4.35 Gewinnverband RF1<br />

Tarif FR als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RF1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des<br />

Rentenbezugs<br />

4.36 Gewinnverband RFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FR als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes RFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.37 Gewinnverband RFS1<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RFS1<br />

<strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.38 Gewinnverband RFSK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes<br />

RFS1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.39 Gewinnverband RBF1<br />

Tarife FRB, FRBZ, FRG sowie KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Gewinnverbände RBF1,<br />

RGF1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

4.40 Gewinnverband RBFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife FRB, FRBZ, FRG sowie KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

RBFK1, RGFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.41 Gewinnverband R2 Tarif KR als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

4.42 Gewinnverband RK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif KR als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

4.43 Gewinnverband RS2<br />

Tarife KRS ohne Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans, SRS, SRGS als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

4.44 Gewinnverband RSK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife KRS ohne Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans, SRS, SRGS als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

4.45 Gewinnverband RB2<br />

Tarife KRB, KRBZ jeweils ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, SR, SRP und SRG als Einzelversicherung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

2007<br />

4.46 Gewinnverband RBK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife KRB, KRBZ jeweils ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, SR, SRP und SRG als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

2007<br />

(Sofern bei den Tarifen KRS, KRB o<strong>der</strong> KRBZ <strong>der</strong> fondsgebundene Dynamikplan eingeschlossen ist, gehören Grundversicherung und Dynamikerhöhungen<br />

in <strong>der</strong> Aufschubzeit zum Gewinnverband RFS2, RBF2 bzw. RFSK2, RBFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen.<br />

Die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze werden in diesem Abrechnungsverband angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

(Tarife KR, KRS, KRB, KRBZ)<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konventionelleDynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

- summenbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konventionelleDynamikerhöhungen<br />

(beitragsfrei)<br />

- auf Rentenerhöhungen bezogener<br />

Teil<br />

Grundversicherung und<br />

konv. Dynamikerhöhungen<br />

- auf fondsgebundenes Deckungskapital<br />

bezogener Teil<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

Jahresbeitrag ab 1.200 €: 0,5%<br />

2,0%<br />

0,1‰<br />

0,4‰<br />

0,22%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Hauptversicherung bzw. Dynamikerhöhung<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

fondsgebundenen Dynamikerhöhung<br />

Summe <strong>der</strong> zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung gezahlten<br />

Beiträge<br />

Summe <strong>der</strong> bisherigen Zuteilungen<br />

fondsgebundenes<br />

Deckungskapital<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Für Renten,<br />

die sich durch Nicht-Inanspruchnahme von<br />

Teilverrentungskapitalen bei Versicherungen<br />

nach Tarif KRBZ ergeben, erfolgt die Zuteilung<br />

<strong>der</strong> Überschussanteile erstmals zum Ende des<br />

ersten Jahres ab Nicht-Inanspruchnahme des<br />

jeweiligen Teilverrentungskapitals. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile;<br />

139


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

- Risiko-Überschussanteil 20% Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen<br />

ohne Kapitalwahlrecht gegen<br />

Einmalbeitrag (mit Ausnahme<br />

von Son<strong>der</strong>zahlungen), sofern<br />

<strong>der</strong> Einmalbeitrag aus einer<br />

abgelaufenen Versicherung bei<br />

<strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> stammt<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag und Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif KR<br />

Tarif KRS, KRB und konventionelle<br />

Dynamikerhöhungen<br />

inkl. <strong>der</strong> von Tarif KRBZ<br />

Tarif KRBZ<br />

140<br />

1,95%<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

bei den Tarifen KRS, KRB, KRBZ verzinsliche<br />

Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit wird das angesammelte<br />

Guthaben zur Rentenerhöhung verwendet<br />

o<strong>der</strong> - ausgenommen Tarif KRS - im<br />

Falle <strong>der</strong> Kapitalabfindung ausgezahlt; bei Tarif<br />

KR vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit Rentenerhöhungen<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

6,0‰ 5,5‰<br />

4,25‰ 4,5‰<br />

2,75‰ 3,25‰<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

Deckungskapital bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit einschließlich<br />

Deckungskapital bzw.<br />

verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben (jedoch nicht<br />

fondsgebundenem Guthaben)<br />

<strong>der</strong> Leistungen aus <strong>der</strong><br />

laufenden Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zugeteilte Überschussanteile werden im Regelfall<br />

- ausgenommen Tarif SRG und SRGS - zum<br />

einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen verwendet; alternativ<br />

ist auch - bei Tarif SRG und SRGS ausschließlich<br />

- die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

unvollendete Versicherungsjahre) zur sofortigen<br />

Rentenerhöhung (sofern schon eine Zuteilung<br />

aus <strong>der</strong> laufenden Überschussbeteiligung<br />

erfolgt ist, werden bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit reduzierte<br />

Leistungen fällig),<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

bei Son<strong>der</strong>zahlungen sind die Schluss-<br />

Überschussanteilsätze für die ersten 5 Jahre<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

4.47 Gewinnverband RF2<br />

Tarif FR als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RF2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des<br />

Rentenbezugs<br />

4.48 Gewinnverband RFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FR als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes RFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.49 Gewinnverband RFS2<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RFS2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.50 Gewinnverband RFSK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes RFSK2 <strong>der</strong><br />

Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.51 Gewinnverband RBF2<br />

Tarife FRB, FRBZ, FRG sowie KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

RBF2, RGFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

4.52 Gewinnverband RBFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife FRB, FRBZ, FRG sowie KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

RBFK2, RGFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

4.53 Gewinnverband RS3<br />

Tarife 2KRS ohne Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans, 1KRS, SRS, SRGS als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

4.54 Gewinnverband RSK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife 2KRS ohne Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans, 1KRS, SRS, SRGS als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

4.55 Gewinnverband RB3<br />

Tarife 2KRB, KRBZ jeweils ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, 1KRB, SR, SRP als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

ab 2008<br />

4.56 Gewinnverband RBK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife 2KRB, KRBZ jeweils ohne Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans, 1KRB, SR, SRP als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration<br />

ab 2008<br />

(Sofern bei den Tarifen 2KRS, 2KRB o<strong>der</strong> KRBZ <strong>der</strong> fondsgebundene Dynamikplan eingeschlossen ist, gehören Grundversicherung und Dynamikerhöhungen<br />

in <strong>der</strong> Aufschubzeit zum Gewinnverband RFS3, RBF3 bzw. RFSK3, RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen.<br />

Die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze werden in diesem Abrechnungsverband angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

(Tarife 1KRS, 2KRS, 1KRB,<br />

2KRB, KRBZ)<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konventionelleDynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

(beitragspflichtig)<br />

Tarife 2KRB, KRBZ<br />

Tarif 2KRS<br />

- beitragssummenbezogener Teil<br />

Grundversicherung und konventionelleDynamikerhöhungen<br />

(beitragsfrei)<br />

- auf Rentenerhöhungen bezogener<br />

Teil<br />

Grundversicherung und<br />

konv. Dynamikerhöhungen<br />

- auf fondsgebundenes Deckungskapital<br />

bezogener Teil<br />

fondsgebundene Dynamikerhöhungen<br />

Aufschubzeit<br />

bis 30 Jahre: 0,5%<br />

über 30 Jahre: 0,0%<br />

1,0%<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahre: 1,50%<br />

von 20 bis 30 Jahren: 0,75%<br />

über 30 Jahre: 0,25%<br />

0,1‰<br />

0,75‰<br />

0,1%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Hauptversicherung bzw. Dynamikerhöhung<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> jeweiligen<br />

fondsgebundenen Dynamikerhöhung<br />

Summe <strong>der</strong> zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung gezahlten<br />

Beiträge<br />

Summe <strong>der</strong> bisherigen Zuteilungen<br />

vorhandenes Fondsguthaben<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Für Renten,<br />

die sich durch Nicht-Inanspruchnahme von<br />

Teilverrentungskapitalen bei Versicherungen<br />

nach Tarif KRBZ ergeben, erfolgt die Zuteilung<br />

<strong>der</strong> Überschussanteile erstmals zum Ende des<br />

ersten Jahres ab Nicht-Inanspruchnahme des<br />

jeweiligen Teilverrentungskapitals. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile.<br />

141


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

- Risiko-Überschussanteil 20% Risikobeitrag<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen<br />

ohne Kapitalwahlrecht gegen<br />

Einmalbeitrag (mit Ausnahme<br />

von Son<strong>der</strong>zahlungen), sofern<br />

<strong>der</strong> Einmalbeitrag aus einer<br />

abgelaufenen Versicherung bei<br />

<strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> stammt<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag und Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarife 1KRS, 1KRB<br />

Tarife 2KRS, 2KRB und konventionelle<br />

Dynamikerhöhungen<br />

inkl. <strong>der</strong> von Tarif KRBZ<br />

Tarif KRBZ<br />

142<br />

1,95%<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

bei den Tarifen 1KRS, 1KRB, KRBZ verzinsliche<br />

Ansammlung vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei den Tarifen2KRS, 2KRB Fondsanlage vor<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit;<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit wird das angesammelte<br />

Guthaben zur Rentenerhöhung verwendet<br />

o<strong>der</strong> - ausgenommen Tarife 1KRS,<br />

2KRS - im Falle <strong>der</strong> Kapitalabfindung ausgezahlt.<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

beitragspflichtig:<br />

vom 1. bis 10. Jahr: 2,50‰<br />

vom 11. bis 20. Jahr: 3,25‰<br />

ab 21. Jahr: 4,00‰<br />

beitragsfrei: 3,50‰<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

5,5‰ 3,5‰<br />

2,5‰ 2,5‰<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [6]<br />

Deckungskapital bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit einschließlich<br />

Deckungskapital bzw.<br />

verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben (jedoch nicht<br />

fondsgebundenem Guthaben)<br />

<strong>der</strong> Leistungen aus <strong>der</strong><br />

laufenden Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zugeteilte Überschussanteile werden im Regelfall<br />

- ausgenommen Tarif SRGS - zum einen Teil<br />

zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en<br />

Teil soweit möglich zur Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen verwendet; alternativ ist<br />

auch - bei Tarif SRGS ausschließlich - die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

unvollendete Versicherungsjahre) zur sofortigen<br />

Rentenerhöhung (sofern schon eine Zuteilung<br />

aus <strong>der</strong> laufenden Überschussbeteiligung<br />

erfolgt ist, werden bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit reduzierte<br />

Leistungen fällig),<br />

bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

bei Son<strong>der</strong>zahlungen sind die Schluss-<br />

Überschussanteilsätze für die ersten 5 Jahre<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

4.57 Gewinnverband RF3<br />

Tarif FR, 1FR als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RF3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.58 Gewinnverband RFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FR, 1FR als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes RFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während<br />

des Rentenbezugs<br />

4.59 Gewinnverband RFS3<br />

Tarif FRS, 1FRS und Tarif 2KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung des Gewinnverbandes RFS3<br />

<strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.60 Gewinnverband RFSK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarif FRS, 1FRS und Tarif 2KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung des Gewinnverbandes<br />

RFSK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des Rentenbezugs<br />

4.61 Gewinnverband RBF3<br />

Tarife FRBZ, VRBZ, 1FRB, FRG, BRG, GRS, GRB sowie 2KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung<br />

<strong>der</strong> Gewinnverbände RBF3, RGF3, RGF4, RGF5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des<br />

Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

4.62 Gewinnverband RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

Tarife FRBZ, VRBZ, 1FRB, FRG, BRG, GRS, GRB sowie 2KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung<br />

<strong>der</strong> Gewinnverbände RBFK3, RGFK3, RGFK4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen während des<br />

Rentenbezugs <strong>der</strong> Hauptrente<br />

(Die Überschussanteil-Sätze werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen angegeben.)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5 Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen (ohne Gewinnverbände AV1 und KAV1)<br />

5.1 Gewinnverband E1<br />

Tarif 1FLR, Beginnjahre bis 1995 (Die Sätze gelten nicht für Dynamik-Erhöhungen mit Beginn ab Oktober 1996.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

durch vorzeitige Einstellung <strong>der</strong><br />

Beitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen vor Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

keine Beitragsbefreiung wegen<br />

Erwerbsunfähigkeit besteht, vor<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 0%<br />

20 bis 34 Jahre: 0,5%<br />

ab 35 Jahre: 1,0%<br />

0,5‰<br />

Erreichtes Alter Männer Frauen<br />

bis 30 Jahre: 1,50% 0,50%<br />

31 bis 40 J.: 0,75% 1,00%<br />

ab 41 Jahre: 0% 1,50%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

durch die Aufschubzeit in<br />

Jahren geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

Zins-Überschussanteil 0% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

Beitragsbefreiung wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

bestand<br />

25% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

für die vollen Versicherungsjahre,<br />

für die Beitragsbefreiung<br />

aufgrund von<br />

Erwerbsunfähigkeit gewährt<br />

wurde<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zu Beginn<br />

des dritten Versicherungsjahres, zusätzlich bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> zusätzliche Überschussanteil<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es sei<br />

denn, die Kapitalabfindung wird in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zu Beginn<br />

des zweiten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

jährliche Rentenerhöhungen<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

werden gegebenenfalls reduzierte Leistungen<br />

fällig)<br />

5.2 Gewinnverband E2<br />

Tarif 1FLR, Beginnjahre von Ende 1995 bis Ende 1998 (Die Sätze gelten auch für Dynamik-Erhöhungen mit Beginn ab Oktober 1996<br />

zu Versicherungen des Gewinnverbandes E1.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

durch vorzeitige Einstellung <strong>der</strong><br />

Beitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen vor Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 19 Jahre: 1,5%<br />

20 bis 34 Jahre: 2,5%<br />

ab 35 Jahre: 3,5%<br />

0,5‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

durch die Aufschubzeit in<br />

Jahren geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zu Beginn<br />

des dritten Versicherungsjahres, zusätzlich bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> zusätzliche Überschussanteil<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es sei<br />

denn, die Kapitalabfindung wird in Wertpapieren<br />

verlangt<br />

143


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

keine Beitragsbefreiung wegen<br />

Erwerbsunfähigkeit besteht<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

144<br />

Erreichtes Alter Männer Frauen<br />

bis 30 Jahre: 1,50% 0,50%<br />

31 bis 40 J.: 0,75% 1,00%<br />

ab 41 Jahre: 0% 1,50%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

Zins-Überschussanteil 0% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

Beitragsbefreiung wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

bestand<br />

25% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

für die vollen Versicherungsjahre,<br />

für die Beitragsbefreiung<br />

aufgrund von<br />

Erwerbsunfähigkeit gewährt<br />

wurde<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zu Beginn<br />

des zweiten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

werden gegebenenfalls reduzierte Leistungen<br />

fällig)<br />

5.3 Gewinnverband E3 Tarif 1FLR <strong>der</strong> Tarifgeneration von August 1998 bis 30.6.2000<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Grundversicherung und Dynamikerh.<br />

mit Beginn vor 2005<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

ab 1.1. 2005<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

keine Beitragsbefreiung wegen<br />

Erwerbsunfähigkeit besteht<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 5,75%<br />

ab 35 Jahre: 7,00%<br />

bis 34 Jahre: 6,75%<br />

ab 35 Jahre: 8,00%<br />

0,5‰<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

Beitragssumme bei planmäßig<br />

beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die Aufschubzeit<br />

in Jahren geteilter<br />

Rückkaufswert zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

50% Risikobeitrag für das<br />

Erwerbsunfähigkeitsrisiko<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

Zins-Überschussanteil<br />

Grundversicherung und<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn bis 30.6.2000<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

vom 1.7.2000 bis<br />

31.12.2003<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2004<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2007<br />

Renten mit Zahlungsbeginn in<br />

2004 aus Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn in<br />

2005 aus Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn in<br />

2006 aus Überschussguthaben<br />

Renten mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2007 aus Überschussguthaben<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

Beitragsbefreiung wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

bestand<br />

0%<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,65% (1,60%)<br />

2,15% (2,10%)<br />

0,75% (0,70%)<br />

1,05% (1,00%)<br />

1,65% (1,60%) für Dyn. mit Beginn<br />

ab 1.1.2005, sonst 1,05%<br />

(1,00%)<br />

2,15% (2,10%) für Dyn. mit Beginn<br />

ab 1.1.2005, sonst 1,55%<br />

(1,50%)<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

25% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

für die vollen Versicherungsjahre,<br />

für die Beitragsbefreiung<br />

aufgrund von<br />

Erwerbsunfähigkeit gewährt<br />

wurde<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

145


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.4 Gewinnverband E4 Tarif 1FLR als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

5.5 Gewinnverband K4 Tarif 1FLR als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.7.2000 bis zum 31.12.2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Grundvers. und Dynamikerhöhungen<br />

mit Beginn vor 2005<br />

beitragspflichtige Dynamikerh.<br />

mit Beginn ab 1.1. 2005<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

keine Beitragsbefreiung wegen<br />

Erwerbsunfähigkeit besteht<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

Zins-Überschussanteil<br />

Grundversicherung, Dynamikerhöhungen<br />

mit Beginn vor<br />

2005 und Renten mit Zahlungsbeginn<br />

vor 2005 aus<br />

Überschussguthaben<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und Renten<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005 aus Überschussguthaben<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

Beitragsbefreiung wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

bestand<br />

146<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 6,75%<br />

ab 35 Jahre: 8,00%<br />

bis 34 Jahre: 6,75%<br />

ab 35 Jahre: 8,00%<br />

0,5‰<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen bei<br />

beitragspflichtigen Versicherungen;<br />

Beitragssumme bei<br />

planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungen bzw. durch<br />

die Aufschubzeit in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> vorzeitigen Beitragsfreistellung<br />

20% Risikobeitrag für das<br />

Erwerbsunfähigkeitsrisiko<br />

0,85% (0,80%)<br />

1,15% (1,10%)<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

25% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

für die vollen Versicherungsjahre,<br />

für die Beitragsbefreiung<br />

aufgrund von<br />

Erwerbsunfähigkeit gewährt<br />

wurde<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

werden gegebenenfalls reduzierte Leistungen<br />

fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5.6 Gewinnverband E7 Tarif 1FLR als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

5.7 Gewinnverband K7 Tarif 1FLR als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

keine Beitragsbefreiung wegen<br />

Erwerbsunfähigkeit besteht<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 34 Jahre: 6,75%<br />

ab 35 Jahre: 8,00%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

0,5‰<br />

Beitragssumme bei planmäßig<br />

beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die Aufschubzeit<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Beitragsfreistellung<br />

20% Risikobeitrag für das<br />

Erwerbsunfähigkeitsrisiko<br />

- Kosten-Überschussanteil 5,0% Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und Renten<br />

aus Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Einschluss des Erwerbsunfähigkeits-Zusatzschutzes,<br />

falls<br />

Beitragsbefreiung wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

bestand<br />

1,45%<br />

1,75%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

25% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

für die vollen Versicherungsjahre,<br />

für die Beitragsbefreiung<br />

aufgrund von<br />

Erwerbsunfähigkeit gewährt<br />

wurde<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

Zins-Überschussanteile zum einen Teil zur Bildung<br />

eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ alleinige jährliche<br />

Rentenerhöhungen;<br />

die Kosten-Überschussanteile werden zur Bildung<br />

eines höheren Rentenzuschlags bzw. von<br />

um 0,4%-Punkte höheren Rentenerhöhungen<br />

verwendet<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

147


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.8 Gewinnverband E5 Tarif 1FLR60 als Einzelversicherung mit Policierung vom 01.05.2003 bis zum 31.12.2003<br />

5.9 Gewinnverband K5 Tarif 1FLR60 als Kollektivversicherung mit Policierung vom 01.05.2003 bis zum 31.12.2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Grundversicherung und Dynamikerhöhungen<br />

mit Beginn vor<br />

2005<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

ab 1.1. 2005<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

148<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 15 Jahre: 6,50%<br />

von 16 bis 34 J.: 7,50%<br />

ab 35 Jahre: 7,75%<br />

bis 15 Jahre: 6,50%<br />

von 16 bis 34 J.: 7,50%<br />

ab 35 Jahre: 7,75%<br />

0,5‰<br />

- Risiko-Überschussanteil Männer Frauen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

30% 15%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

Beitragssumme bei planmäßig<br />

beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die Aufschubzeit<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Beitragsfreistellung<br />

Risikobeitrag<br />

Zins-Überschussanteil maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Grundversicherung, Dynamik- 0,85% (0,80%)<br />

erhöhungen mit Beginn vor<br />

2005 und Renten mit Zahlungsbeginn<br />

vor 2005 aus<br />

Überschussguthaben<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und Renten<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005 aus Überschussguthaben<br />

1,15% (1,10%)<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5.10 Gewinnverband E6 Tarif 1FLR60 als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

5.11 Gewinnverband K6 Tarif 1FLR60 als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.1.2004 bis zum 31.12.2004<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 15 Jahre: 6,50%<br />

von 16 bis 34 Jahren: 7,50%<br />

ab 35 Jahre: 7,75%<br />

0,5‰<br />

- Risiko-Überschussanteil Männer Frauen<br />

30% 15%<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

Beitragssumme bei planmäßig<br />

beitragsfreien Versicherungen<br />

bzw. durch die Aufschubzeit<br />

geteilter Rückkaufswert<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Beitragsfreistellung<br />

Risikobeitrag<br />

- Kosten-Überschussanteil 5,0% Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

- Zins-Überschussanteil 1,45% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und Renten<br />

aus Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005<br />

1,75%<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn;<br />

Zins-Überschussanteile zum einen Teil zur Bildung<br />

eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ alleinige jährliche<br />

Rentenerhöhungen;<br />

die Kosten-Überschussanteile werden zur Bildung<br />

eines höheren Rentenzuschlags bzw. von<br />

um 0,4%-Punkte höheren Rentenerhöhungen<br />

verwendet.<br />

149


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.12 Gewinnverband RF1<br />

Tarif FR als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

5.13 Gewinnverband RFK1<br />

Tarif FR als Kollektivversicherung mit Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

5.14 Gewinnverband RFS1<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Einzelversicherung mit Policierung vom 1.1.2005<br />

bis 31.12.2006<br />

5.15 Gewinnverband RFSK1<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Kollektivversicherung mit Policierung vom<br />

1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

5.16 Gewinnverband RBF1<br />

Tarife FRB, FRBZ und KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Einzelversicherung mit<br />

Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

5.17 Gewinnverband RBFK1<br />

Tarife FRB, FRBZ und KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans jeweils als Kollektivversicherung mit<br />

Policierung vom 1.1.2005 bis 31.12.2006<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RF1, RFK1, RFS1, RFSK1, RBF1 und RBFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen, die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben. Die Überschussanteilsätze<br />

zu den Tarifen KRS, KRB und KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil bei<br />

beitragspflichtigen Verträgen<br />

Tarif FR (Grundversicherung bei<br />

Policierung vor 21.3.2005)<br />

Tarif FR (Grundversicherung bei<br />

Policierung ab 21.3.2005; Dynamikerhöhungen)<br />

Tarif FRB (Grundversicherung<br />

bei Policierung vor 21.3.2005)<br />

Tarife FRB (Grundversicherung<br />

bei Policierung ab 21.3.2005),<br />

FRBZ und FRS; Dynamikerh.<br />

- auf fondsgebundenes<br />

Deckungskapital bezogener Teil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen ab 1.1.2007<br />

und Renten aus <strong>der</strong>en Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2007<br />

150<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 15 Jahre:<br />

1. Zuteilung: 6,50%<br />

2. Zuteilung: 4,85%<br />

ab 3. Zuteilung:<br />

über 15 Jahre:<br />

3,20%<br />

1. Zuteilung: 7,10%<br />

2.Zuteilung: 5,55%<br />

ab 3. Zuteilung: 4,00%<br />

bis 15 Jahre: 3,2%<br />

über 15 Jahre: 4,0%<br />

bis 15 Jahre:<br />

1. Zuteilung: 6,50%<br />

2.Zuteilung: 4,75%<br />

ab 3. Zuteilung: 3,00%<br />

über 15 Jahre: Männer Frauen<br />

1. Zuteilung: 7,10% 7,25%<br />

2. Zuteilung: 5,30% 5,375%<br />

ab 3. Zuteilung: 3,50% 3,50%<br />

bis 15 Jahre: 3,0%<br />

über 15 Jahre: 3,5%<br />

0% für Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitragszahlung und für<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen, sonst 0,22%<br />

0,3%<br />

1,45%<br />

1,95%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum Deckungskapital; <strong>der</strong> Überschussanteil<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5.18 Gewinnverband RF2<br />

Tarif FR als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.19 Gewinnverband RFK2<br />

Tarif FR als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.20 Gewinnverband RFS2<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.21 Gewinnverband RFSK2<br />

Tarif FRS und Tarif KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.22 Gewinnverband RBF2<br />

Tarife FRB, FRBZ und KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.23 Gewinnverband RBFK2<br />

Tarife FRB, FRBZ und KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RF2, RFK2, RFS2, RFSK2, RBF2 und RBFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen, die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben. Die Überschussanteilsätze<br />

zu den Tarifen KRS, KRB und KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

nach Tarif FR<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

nach Tarif FRS, FRB,<br />

FRBZ<br />

- auf fondsgebundenes<br />

Deckungskapital bezogener Teil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

und Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Tarif FR<br />

Tarif FRS<br />

Tarif FRB, FRBZ<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 15 Jahre: 3,2%<br />

über 15 Jahre: 4,0%<br />

bis 15 Jahre: 3,0%<br />

über 15 Jahre: 3,5%<br />

0,22%<br />

0,05%<br />

20%<br />

0%<br />

65%<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

Risikobeitrag<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum Deckungskapital; <strong>der</strong> Überschussanteil<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung wird nicht<br />

mehr in Anteileinheiten umgerechnet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.<br />

151


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.24 Gewinnverband RF3<br />

Tarif FR, 1FR als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

5.25 Gewinnverband RFK3<br />

Tarif FR, 1FR als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

5.26 Gewinnverband RFS3<br />

Tarif FRS, 1FRS und Tarif 2KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

5.27 Gewinnverband RFSK3<br />

Tarif FRS, 1FRS und Tarif 2KRS mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

5.28 Gewinnverband RBF3<br />

Tarife FRBZ, VRBZ, 1FRB und 2KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

5.29 Gewinnverband RBFK3<br />

Tarife FRBZ, VRBZ, 1FRB und 2KRB, KRBZ mit Einschluss des fondsgeb. Dynamikplans als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RF3, RFK3, RFS3, RFSK3, RBF3 und RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen, die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben. Die Überschussanteilsätze<br />

zu den Tarifen 2KRS, 2KRB und KRBZ mit Einschluss des fondsgebundenen Dynamikplans werden in <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

nach Tarif FR, 1FR<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

nach Tarif FRS, 1FRS,<br />

FRBZ, VRBZ, 1FRB<br />

- auf das Fondsguthaben bezogener<br />

Teil<br />

Tarif VRBZ<br />

alle übrigen Tarife<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Tarif FR, 1FR<br />

Tarif FRS, 1FRS<br />

Tarif FRBZ, VRBZ, 1FRB<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

152<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

unter 15 Jahre: 1,50%<br />

ab 15 bis unter 25 Jahre: 0,75%<br />

ab 25 Jahre: 0,00%<br />

unter 20 Jahre: 1,50%<br />

von 20 bis 30 Jahre: 0,75%<br />

über 30 Jahre: 0,25%<br />

0,35%<br />

0,1%<br />

0,0083295%<br />

20%<br />

0%<br />

65%<br />

0,1610655%<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

nach Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

Wertsicherungsoption monatlich<br />

zum Ende des Versicherungsmonats<br />

auf das<br />

zum Zuteilungszeitpunkt vorhandene<br />

fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

Risikobeitrag<br />

nach Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

Wertsicherungsoption monatlich<br />

zum Ende des Versicherungsmonats<br />

auf das<br />

zum Zuteilungszeitpunkt vorhandene<br />

konventionelle Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Kosten-Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong><br />

mit Beitragszahlungsdauern unter 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des zweiten Versicherungsjahres. Versicherungen,<br />

die durch Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

zum Ende des Versicherungsjahres beitragsfrei<br />

werden, erhalten zu diesem Zeitpunkt die für<br />

beitragspflichtige Versicherungen geltenden<br />

Überschussanteile;<br />

Risiko-Überschussanteile zu Beginn eines jeden<br />

Monats bei einer Beitragszahlungsdauer ab 20<br />

Jahren, erstmals zu Beginn des zweiten Versicherungsjahres;<br />

Umrechnung <strong>der</strong> Kosten- und Risiko-<br />

Überschussanteile in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum Überschussguthaben <strong>der</strong> Versicherung;<br />

<strong>der</strong> Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong><br />

Rentenzahlung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.


5.30 Gewinnverband RGF1 Tarif FRG als Einzelversicherung mit Policierung in 2006<br />

5.31 Gewinnverband RGFK1 Tarif FRG als Kollektivversicherung mit Policierung in 2006<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RBF1, RBFK1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen.<br />

Die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

(für beitragspflichtige<br />

Versicherungen)<br />

auf fondsgebundenes<br />

Deckungskapital bezogener Teil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmal-<br />

Beitrag, Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Aufschubzeit<br />

bis 15 Jahre: 0%<br />

über 15 Jahre: 1,0%<br />

0,22%<br />

1,45%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen ab 1.1.2007<br />

und Renten aus <strong>der</strong>en Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2007<br />

1,95%<br />

Schluss-Überschussanteil Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 4,00‰<br />

11.-20. Jahr: 3,25‰<br />

21.-30, Jahr: 3,25‰<br />

ab 31. Jahr: 3,25‰<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Versicherungen, die durch<br />

Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung zum Ende des<br />

Versicherungsjahres beitragsfrei werden, erhalten<br />

zu diesem Zeitpunkt die für beitragspflichtige<br />

Versicherungen geltenden Überschussanteile;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum fondsgebundenen Überschussguthaben;<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit lfd. Beitragszahlung und dem über den jeweiligen Rechnungszins<br />

von 2,75% (bzw. 2,25% für Son<strong>der</strong>zahlungen ab 1.1.2007) hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn<br />

maßgebenden Zinssatz für Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

konventionelles Deckungskapital<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

unvollendete Versicherungsjahre) zur sofortigen<br />

Rentenerhöhung (sofern schon eine Zuteilung<br />

aus <strong>der</strong> lfd. Überschussbeteiligung erfolgt<br />

ist, werden bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit reduzierte Leistungen<br />

fällig), bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

und bei Son<strong>der</strong>zahlungen sind die Schluss-<br />

Überschussanteilsätze für die ersten 5 Jahre<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer noch mit 0,3 zu multiplizieren.<br />

153


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.32 Gewinnverband RGF2 Tarif FRG als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

5.33 Gewinnverband RGFK2 Tarif FRG als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RBF2, RBFK2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen,<br />

die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

(für beitragspflichtige Versicherungen)<br />

- auf das Fondsguthaben<br />

- bezogener Teil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag,<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

154<br />

Aufschubzeit<br />

bis 15 Jahre: 0%<br />

über 15 Jahre: 1,0%<br />

0,22%<br />

1,95%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Versicherungen, die durch<br />

Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung zum Ende des<br />

Versicherungsjahres beitragsfrei werden, erhalten<br />

zu diesem Zeitpunkt die für beitragspflichtige<br />

Versicherungen geltenden Überschussanteile;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum fondsgebundenen Überschussguthaben;<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit lfd. Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

Schluss-Überschussanteil Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 3,50‰<br />

11.-20. Jahr: 4,25‰<br />

21.-30, Jahr: 5,00‰<br />

ab 31. Jahr: 6,00‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

konventionelles Deckungskapital<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung. Dieser<br />

bemisst sich nach <strong>der</strong> dann erreichten garantierten<br />

Deckungsrückstellung <strong>der</strong> Versicherung.<br />

Die Wartezeit bei Tod <strong>der</strong> versicherten<br />

Person ist erfüllt, sobald <strong>der</strong> Versicherung einlaufen<strong>der</strong><br />

Überschussanteil zugeteilt wurde. Die<br />

Wartezeit bei Rückkauf o<strong>der</strong> vorverlegten Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung beträgt ein Drittel <strong>der</strong><br />

Dauer bis zum Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung,<br />

höchstens jedoch 10 Jahre. Der so ermittelte<br />

Betrag wird mit einem jährlichen Prozentsatz,<br />

<strong>der</strong> 5%-Punkte über <strong>der</strong> Summe aus Rechnungszins<br />

und maßgebenden Zins-<br />

Überschussanteilsatz liegt, für die verbleibenden<br />

Jahre bis zum vereinbarten spätesten Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung diskontiert.


5.34 Gewinnverband RGF3 Tarif FRG als Einzelversicherung mit Policierung in 2008<br />

5.35 Gewinnverband RGFK3 Tarif FRG als Kollektivversicherung mit Policierung in 2008<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

(Während des Rentenbezugs gehören die Tarife zu den Gewinnverbänden RBF3, RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen,<br />

die für sie gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

(für beitragspflichtige Versicherungen)<br />

- auf das Fondsguthaben<br />

- bezogener Teil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag,<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Aufschubzeit<br />

unter 15 Jahre: 0%<br />

ab 15 Jahre: 0,5%<br />

0,1%<br />

1,95%<br />

Jahresbeitrag ohne Beiträge<br />

für Zusatzversicherungen<br />

fondsgeb. Deckungskapital<br />

inkl. Überschussguthaben<br />

(ohne Zusatzversicherungen)<br />

zum Zuteilungszeitpunkt<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres; fällt das Ende <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit jedoch nicht mit dem Ende eines<br />

Versicherungsjahres zusammen, so wird zum<br />

Ende <strong>der</strong> Aufschubzeit ein anteiliger jährlicher<br />

Überschussanteil gewährt, bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Versicherungen, die durch<br />

Einstellung <strong>der</strong> Beitragszahlung zum Ende des<br />

Versicherungsjahres beitragsfrei werden, erhalten<br />

zu diesem Zeitpunkt die für beitragspflichtige<br />

Versicherungen geltenden Überschussanteile;<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Zuführung<br />

zum fondsgebundenen Überschussguthaben;<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit lfd. Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

Schluss-Überschussanteil Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 3,50‰<br />

ab 11. Jahr: 4,25‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

konventionelles Deckungskapital<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt,<br />

zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung<br />

von jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ<br />

ist auch die alleinige Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung. Dieser<br />

bemisst sich nach <strong>der</strong> dann erreichten garantierten<br />

Deckungsrückstellung <strong>der</strong> Versicherung.<br />

Die Wartezeit bei Tod <strong>der</strong> versicherten<br />

Person ist erfüllt, sobald <strong>der</strong> Versicherung einlaufen<strong>der</strong><br />

Überschussanteil zugeteilt wurde. Die<br />

Wartezeit bei Rückkauf o<strong>der</strong> vorverlegten Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung beträgt ein Drittel <strong>der</strong><br />

Dauer bis zum Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung,<br />

höchstens jedoch 10 Jahre. Der so ermittelte<br />

Betrag wird mit einem jährlichen Prozentsatz,<br />

<strong>der</strong> 5%-Punkte über <strong>der</strong> Summe aus Rechnungszins<br />

und maßgebenden Zins-<br />

Überschussanteilsatz liegt, für die verbleibenden<br />

Jahre bis zum vereinbarten spätesten Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung diskontiert.<br />

155


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.36 Gewinnverband RGF4 Tarif BRG als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008 bis 20.03.<strong>2009</strong><br />

5.37 Gewinnverband RGFK4 Tarif BRG als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 2008 bis 20.03.<strong>2009</strong><br />

(Während des Rentenbezugs gehört <strong>der</strong> Tarif zu den Gewinnverbänden RBF3, RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen, die für sie<br />

gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

156<br />

Beitragszahlungsdauer bis<br />

12 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,0%<br />

ab 1.200 € 0,5%<br />

Beitragszahlungsdauer über<br />

12 Jahre und unter 20 Jahre und<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,8%<br />

ab 1.200 € 1,3%<br />

Beitragszahlungsdauer ab<br />

20 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 1,5%<br />

ab 1.200 € 2,0%<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

ab 600 € 0,0083295%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen 0,0083295%<br />

0,1610655%,<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

zum Ende eines Beitragszahlungsabschnittes<br />

(bei beitragspflichtigenVersicherungen)<br />

auf den Ratenbeitrag<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Zuteilungszeitpunkt<br />

vorhandene fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Ende des Vormonats<br />

vorhandene konventionelle<br />

Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erfolgt die erste Zuteilung<br />

zum Ende des ersten Versicherungsmonats,<br />

ansonsten zum Ende des ersten Versicherungsmonats<br />

des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Die Überschussanteile werden in Fondsanteile<br />

umgerechnet und als fondsgebundenes Überschussguthaben<br />

geführt; das bei Rentenbeginn<br />

vorhandene Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährl. Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals am Ende des ersten<br />

Jahres nach Rentenbeginn; zum einen Teil zur<br />

Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5.38 Gewinnverband RGF5 Tarif BRG, GRS, GRB als Einzelversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

5.39 Gewinnverband RGFK5 Tarif BRG, GRS, GRB als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

(Während des Rentenbezugs gehört <strong>der</strong> Tarif zu den Gewinnverbänden RBF3, RBFK3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen, die für sie<br />

gültigen Überschussanteil-Sätze während des Rentenbezugs werden jedoch hier angegeben.)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

:<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Beitragszahlungsdauer bis<br />

12 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,0%<br />

ab 1.200 € 0,5%<br />

Beitragszahlungsdauer über<br />

12 Jahre und unter 20 Jahre und<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,3%<br />

ab 1.200 € 0,8%<br />

Beitragszahlungsdauer ab<br />

20 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,5%<br />

ab 1.200 € 1,0%<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

ab 600 € 0,0166514%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen 0,0166514%<br />

0,1610655%<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

zum Ende eines Beitragszahlungsabschnittes<br />

(bei beitragspflichtigenVersicherungen)<br />

auf den Ratenbeitrag<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Zuteilungszeitpunkt<br />

vorhandene fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Ende des Vormonats<br />

vorhandene konventionelle<br />

Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und<br />

Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erfolgt die erste Zuteilung<br />

zum Ende des ersten Versicherungsmonats,<br />

ansonsten zum Ende des ersten Versicherungsmonats<br />

des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Die Überschussanteile werden in Fondsanteile<br />

umgerechnet und als fondsgebundenes Überschussguthaben<br />

geführt; das bei Rentenbeginn<br />

vorhandene Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährl. Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals am Ende des ersten<br />

Jahres nach Rentenbeginn; zum einen Teil zur<br />

Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich.<br />

157


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

5.40 Gewinnverband FLGR1 Tarif 8FLGR mit Beginn von Anfang 2000 bis 30.6.2000<br />

5.41 Gewinnverband FLGT1 Tarif 8FLG/8FLGT mit Beginn von Anfang 2000 bis 30.6.2000<br />

5.42 Gewinnverband FLGR2 Tarif 8FLGR mit Beginn ab 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

5.43 Gewinnverband FLGT2 Tarif 8FLG/8FLGT mit Beginn ab 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

5.44 Gewinnverband FLGRK2 Tarif 8FLGR als Kollektivversicherung mit Beginn ab 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

5.45 Gewinnverband FLGTK2 Tarif 8FLG/8FLGT als Kollektivversicherung mit Beginn ab 1.7.2000 bis 31.12.2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

für die Grundversicherung, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

Gewinnverbände FLGR1,<br />

FLGT1<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGT2, FLGRK2, FLGTK2<br />

- summenbezogener Teil<br />

Gewinnverbände FLGR1,<br />

FLGT1<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGT2, FLGRK2, FLGTK2<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Tarif 8FLG/8FLGT<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Gewinnverbände FLGR1,<br />

FLGT1<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGT2, FLGRK2, FLGTK2<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für die Grundversicherung<br />

Gewinnverband FLGR1<br />

Gewinnverband FLGT1<br />

158<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.227,10 €: 0,45%<br />

ab 1.227,10 €: 0,95%<br />

unter 1.200 €: 0,20%<br />

ab 1.200 €: 0,70%<br />

0,6‰<br />

0,3‰ (0,4‰)<br />

30%<br />

0%<br />

0,25% (0,20%)<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

0‰ 0‰<br />

0‰ 0‰<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Grundversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVerrentungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilverrentungskapitale,<br />

zusätzlich jeweils<br />

aus nicht in Anspruch genommenenTeilverrentungskapitalen<br />

gebildetes Teilverrentungskapital<br />

zum Ende<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährlicher Risikobeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[4]<br />

Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr, für (a) die<br />

bis 2002 zurückgelegten, (b)<br />

das 2002 begonnene, (c) die<br />

von 2003 bis 2005 begonnenen<br />

Versicherungsjahre<br />

beitrags- beitragspflichtig<br />

frei<br />

(a) 2,5‰ (a) 3,5‰<br />

(b) 2,1‰ (b) 3,0‰<br />

(c) 1,6‰ (c) 2,3‰<br />

(a) 2,5‰ (a) 3,5‰<br />

(b) 2,3‰ (b) 3,2‰<br />

(c) 1,7‰ (c) 2,4‰<br />

jährliche Überschussanteile für die Grundversicherung,<br />

soweit sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen, zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung <strong>der</strong><br />

Hauptrente (bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig, sofern bereits jährliche<br />

Überschussanteile zugeteilt wurden);<br />

Auszahlung bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit mit <strong>der</strong><br />

Kapitalabfindung, wenn diese verlangt wird (in<br />

Form von Wertpapieren, wenn bei Ablauf <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit die Kapitalabfindung in Wertpapieren<br />

verlangt wird)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für die Grundversicherung<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGRK2:<br />

Gewinnverbände FLGT2,<br />

FLGTK2<br />

grundsätzlich dauerunabhängiger<br />

Teil bei den Gewinnverbänden<br />

FLGT1, FLGR1<br />

Jährliche Überschussanteile bei<br />

Dynamikerhöhungen, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Gewinnverband FLGT1<br />

Gewinnverband FLGR1<br />

Gewinnverbände FLGT2,<br />

FLGTK2<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGRK2<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 1,7‰ 2,9‰<br />

11.-20. J.: 2,3‰ 3,0‰<br />

ab 21. J.: 2,7‰ 3,8‰<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 1,9‰ 3,1‰<br />

ab 11. J.: 2,4‰ 3,1‰<br />

6,0‰<br />

Beitragszahlungsdauer <strong>der</strong> Dynamikerhöhung<br />

bis 34 Jahre: 1,25%<br />

ab 35 Jahre: 2,00%<br />

bis 34 Jahre: 4,25%<br />

ab 35 Jahre: 5,75%<br />

bis 34 Jahre: 2,75%<br />

ab 35 Jahre: 3,00%<br />

bis 34 Jahre: 6,25%<br />

ab 35 Jahre: 7,75%<br />

0,5‰<br />

Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

für die bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,75‰ 4,50‰<br />

11.-20. J.: 3,50‰ 4,75‰<br />

ab 21. J.: 4,25‰ 6,00‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,3‰ 3,8‰<br />

11.-20. J.: 3,0‰ 4,0‰<br />

ab 21. J.: 3,6‰ 5,1‰<br />

für die bis 2002 zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,75‰ 4,5‰<br />

ab 11. J.: 3,50‰ 4,5‰,<br />

für das 2002 begonnene<br />

Versicherungsjahr<br />

Bestands- beitrags- beitragsjahr<br />

pflichtig frei<br />

1.-10. J.: 2,5‰ 4,1‰<br />

ab 11. J.: 3,2‰ 4,1‰<br />

Verrentungssumme<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Dynamikerhöhung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

Beitragssumme bzw. durch<br />

die Aufschubzeit geteilter<br />

Rückkaufswert <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Dynamikerhöhung zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

jährliche Überschussanteile bei Dynamikerhöhungen,<br />

soweit sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen, zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt.<br />

159


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile bei<br />

Dynamikerhöhungen, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Gewinnverband FLGT1<br />

Gewinnverbände FLGT2,<br />

FLGTK2<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Gewinnverbände FLGR1,<br />

FLGT1<br />

Gewinnverbände FLGR2,<br />

FLGT2, FLGRK2, FLGTK2<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

vor 2005 und Renten mit<br />

Zahlungsbeginn vor 2005 aus<br />

Überschussguthaben <strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

FLGR2, FLGT2,<br />

FLGRK2, FLGTK2<br />

Dynamikerhöhungen mit Beginn<br />

ab 1.1.2005 und Renten<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005 aus Überschussguthaben<br />

<strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

FLGR2, FLGT2, FLGRK2,<br />

FLGTK2<br />

160<br />

Beitragszahlungsdauer <strong>der</strong> Dynamikerhöhung<br />

Männer Frauen<br />

bis 8 Jahre: 0,6% 0,4%<br />

9 bis 13 Jahre: 0,4% 0,3%<br />

ab 14 Jahre: 0,2% 0,2%<br />

Männer Frauen<br />

30% 15%<br />

0%<br />

0%<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,25% (0,20%) für Renten mit<br />

Zahlungsbeginn vor 2005 aus<br />

dem Überschussguthaben <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung, sonst 0,85%<br />

(0,80%)<br />

0,55% (0,50%) für Renten mit<br />

Zahlungsbeginn ab 1.1.2005 aus<br />

dem Überschussguthaben <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung, sonst 1,15%<br />

(1,10%)<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Dynamikerhöhung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

jährlicher Risikobeitrag <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres nach Rentenbeginn,<br />

im Regelfall zum einen Teil zur Bildung eines<br />

Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich<br />

zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige Bildung von<br />

Rentenerhöhungen möglich.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

5.46 Gewinnverband FLGR3 Tarif 8FLGR <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.1.2004 bis 31.12.2004<br />

5.47 Gewinnverband FLGT3 Tarif 8FLG/8FLGT <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.1.2004 bis 31.12.2004<br />

5.48 Gewinnverband FLGRK3 Tarif 8FLGR als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.1.2004 bis 31.12.2004<br />

5.49 Gewinnverband FLGTK3 Tarif 8FLG/8FLGT als Kollektivversicherung <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 1.1.2004 bis 31.12.2004<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

für die Grundversicherung, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

Tarif 8FLG/8FLGT<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für die Grundversicherung<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 1.200 €: 0,2%<br />

ab 1.200 €: 0,7%<br />

0,4‰<br />

30%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Grundversicherung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

bei beitragspflichtigen VersicherungenVerrentungssumme,<br />

bei beitragsfreien<br />

Versicherungen Summe <strong>der</strong><br />

noch nicht in Anspruch<br />

nehmbaren Teilverrentungskapitale,<br />

zusätzlich jeweils<br />

aus nicht in Anspruch genommenenTeilverrentungskapitalen<br />

gebildetes Teilverrentungskapital<br />

zum Ende<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährlicher Risikobeitrag <strong>der</strong><br />

Grundversicherung<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

2,5‰ Verrentungssumme für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

jährliche Überschussanteile für die Grundversicherung,<br />

soweit sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen, zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung <strong>der</strong><br />

Hauptrente (bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Rückkauf o<strong>der</strong> Tod und bei vorverlegtem<br />

Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig, sofern bereits jährliche<br />

Überschussanteile zugeteilt wurden);<br />

Auszahlung bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit mit <strong>der</strong><br />

Kapitalabfindung, wenn diese verlangt wird (in<br />

Form von Wertpapieren, wenn bei Ablauf <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit die Kapitalabfindung in Wertpapieren<br />

verlangt wird)<br />

161


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile bei<br />

Dynamikerhöhungen, soweit<br />

sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragspflichtige Versicherungen<br />

Gewinnverbände FLGT3,<br />

FLGTK3<br />

Gewinnverbände FLGR3,<br />

FLGRK3<br />

- beitragsfreie Versicherungen<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Gewinnverbände<br />

FLGT3, FLGTK3<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

für Dynamikerhöhungen mit<br />

Beginn ab 1.1.2005 und Renten<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2006 aus Überschussguthaben<br />

162<br />

Beitragszahlungsdauer <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung<br />

bis 34 Jahre: 2,75%<br />

ab 35 Jahre: 3,00%<br />

bis 34 Jahre: 6,25%<br />

ab 35 Jahre: 7,75%<br />

0,5‰<br />

Männer Frauen<br />

30% 15%<br />

0%<br />

5,0%<br />

1,45%<br />

1,75%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Dynamikerhöhung<br />

ohne Beiträge für<br />

Zusatzversicherungen<br />

Beitragssumme bzw. durch<br />

die Aufschubzeit in Jahren<br />

geteilter Rückkaufswert <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Beitragsfreistellung<br />

jährlicher Risikobeitrag <strong>der</strong><br />

Dynamikerhöhung<br />

Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

jährliche Überschussanteile bei Dynamikerhöhungen,<br />

soweit sie nicht auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen, zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals zum Ende des zweiten<br />

Versicherungsjahres (bei einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten Versicherungsjahres);<br />

Umrechnung in Anteileinheiten zum jeweiligen<br />

Ausgabepreis <strong>der</strong> Anteileinheiten und Gutschrift<br />

zur Versicherung; <strong>der</strong> Überschussanteil bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Kapitalabfindung<br />

wird in Wertpapieren verlangt.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals zum Ende<br />

des ersten vollen Jahres nach Rentenbeginn;<br />

Zins-Überschussanteile zum einen Teil zur Bildung<br />

eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich;<br />

Die Kosten-Überschussanteile werden zur Bildung<br />

eines höheren Rentenzuschlags bzw. von<br />

um 0,4%-Pnkte höheren Rentenerhöhungn<br />

verwendet.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

6 Bestandsgruppen Rentenversicherungen nach dem AltZertG, Kollektiv-Rentenversicherungen nach dem Alt-<br />

ZertG, Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, Gewinnverbände AV1 und AV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Rentenversicherungen, Gewinnverbände KAV1 und KAV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Renten versicherungen, Gewinnverbände AV1 und KAV1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen<br />

6.1 Gewinnverbände AV1, AV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen, Gewinnverbände KAV1, KAV2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Rentenversicherungen, Gewinnverbände AV1, KAV1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen<br />

nicht zertifizierte RG-Tarife mit Policierung bis Ende 2001<br />

6.2 Gewinnverbände AVZ1, AVZ2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ1, KAVZ1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, Gewinnverbände KAVZ1, KAVZ2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung bis Ende 2001<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Grundversicherung, Dynamik-<br />

und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn vor 2005<br />

Dynamik- und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn ab 1.1.2005<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Grundversicherung, Dynamik-<br />

und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn vor 2005, Renten<br />

aus Überschussguthaben bei<br />

Zahlungsbeginn vor 2005<br />

Dynamik- und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn ab 1.1.2005<br />

und Renten aus <strong>der</strong>en Überschussguthaben<br />

bei Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2006<br />

sonstige Renten mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2005 aus Überschussguthaben<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarif 2RG, 3RG<br />

0,25% (0,20%)<br />

0,85% (0,80%)<br />

0,25% (0,20%)<br />

1,15% (1,10%)<br />

0,55% (0,5%)<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 1,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,3‰<br />

ab 21. Jahr: 4,2‰<br />

1.-10. Jahr: 1,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,2‰<br />

ab 21. Jahr: 4,1‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Deckungskapital für jedes<br />

Versicherungsjahr; für die<br />

a) vor 2002, b) in 2002, c) in<br />

2003 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

a) b) c)<br />

4,5‰<br />

7,0‰<br />

13,0‰<br />

4,5‰<br />

6,75‰<br />

12,75‰<br />

3,8‰<br />

6,0‰<br />

11,1‰<br />

3,8‰<br />

5,7‰<br />

10,8‰<br />

2,9‰<br />

4,5‰<br />

8,3‰<br />

2,9‰<br />

4,3‰<br />

8,1‰<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Son<strong>der</strong>zahlung o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung bei<br />

Tarif 1RG und Umrechnung in Anteileinheiten<br />

zum jeweiligen Ausgabepreis und Gutschrift <strong>der</strong><br />

Versicherung bei den Tarifen 2RG, 3RG (die bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung fällige Zuteilung wird<br />

nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es<br />

sei denn, die Verlängerung <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird verlangt); das bei Rentenbeginn vorhandene<br />

Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, nach Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals am Ende des ersten Jahres<br />

nach Rentenbeginn; jährliche Rentenerhöhungen<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (bei<br />

vorzeitiger Vertragsbeendigung werden reduzierte<br />

Leistungen fällig)<br />

163


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

6.3 Gewinnverbände AVZ3, AVZ4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ2, KAVZ2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ3, KAVZ4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung ab Ende 2001 bis Ende 2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- beitragsbezogener Teil<br />

(beitragspflichtige Vers.)<br />

- summenbezogener Teil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarif 2RG, 3RG<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Grundversicherung, Dynamik-<br />

und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn vor 2005, Renten<br />

aus Überschussguthaben bei<br />

Zahlungsbeginn vor 2005<br />

Dynamik- und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn ab 1.1.2005,<br />

Renten aus <strong>der</strong>en Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2006<br />

sonstige Renten aus Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn<br />

ab 1.1.2005<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarif 2RG<br />

Tarif 3RG<br />

164<br />

0%<br />

0,05‰ (0,20‰)<br />

0‰<br />

0,85% (0,80%) für Dynamik- und<br />

Stufenerhöhungen mit Beginn ab<br />

1.1.2005, sonst 0,25% (0,20%)<br />

0,25% (0,20%)<br />

1,15% (1,10%)<br />

0,55% (0,50%)<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 1,0‰<br />

11.-20. Jahr: 2,5‰<br />

21.-30. Jahr: 5,8‰<br />

ab 31. Jahr: 0,8‰<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 2,1‰<br />

11.-20. Jahr: 2,7‰<br />

21.-30. Jahr: 4,9‰<br />

ab 31. Jahr: 1,9‰<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 1,1‰<br />

11.-20. Jahr: 2,8‰<br />

21.-30. Jahr: 7,2‰<br />

ab 31. Jahr: 2,8‰<br />

Jahresbeitrag<br />

Beitragssumme<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Deckungskapital für jedes<br />

Versicherungsjahr, für die<br />

a) in 2002, b) in 2003 begonnenen<br />

Versicherungsjahre:<br />

a)<br />

2,5‰<br />

6,5‰<br />

15,5‰<br />

2,0‰<br />

5,5‰<br />

7,0‰<br />

13,0‰<br />

5,0‰<br />

2,75‰<br />

7,3‰<br />

19,0‰<br />

7,5‰<br />

b)<br />

1,9‰<br />

4,9‰<br />

11,6‰<br />

1,5‰<br />

4,1‰<br />

5,3‰<br />

9,8‰<br />

3,8‰<br />

2,1‰<br />

5,5‰<br />

14,3‰<br />

5,6‰<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Son<strong>der</strong>zahlung o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung bei<br />

Tarif 1RG und Umrechnung in Anteileinheiten<br />

zum jeweiligen Ausgabepreis und Gutschrift <strong>der</strong><br />

Versicherung bei den Tarifen 2RG, 3RG (die bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung fällige Zuteilung wird<br />

nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es<br />

sei denn, die Verlängerung <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird verlangt); das bei Rentenbeginn vorhandene<br />

Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist<br />

auch die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (bei<br />

vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte Leistungen<br />

fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

6.4 Gewinnverbände AVZ5, AVZ6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ3, KAVZ3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ5, KAVZ6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung in 2004<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteile<br />

Grundversicherung, Dynamik-<br />

und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn in 2004, Renten aus<br />

Überschussguthaben bei Zahlungsbeginn<br />

in 2004<br />

Dynamik- und Stufenerhöhungen<br />

mit Beginn ab 1.1.2005,<br />

Renten aus Überschussguthaben<br />

mit Zahlungsbeginn ab<br />

1.1.2005<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarife 2RG, 3RG<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 35 Jahre: 1,0‰<br />

ab 36 Jahre: 0,9‰<br />

1,45%<br />

3,0%<br />

1,45%<br />

1,75%<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 1,0‰<br />

11.-20. Jahr: 2,0‰<br />

21.-30. Jahr: 3,0‰<br />

ab 31. Jahr: 4,0‰<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 0,5‰<br />

11.-20. Jahr: 1,0‰<br />

21.-30. Jahr: 1,5‰<br />

ab 31. Jahr: 2,0‰<br />

Beitragssumme<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Deckungskapital für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Versicherungen<br />

gegen Son<strong>der</strong>zahlung o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung bei<br />

Tarif 1RG und Umrechnung in Anteileinheiten<br />

zum jeweiligen Ausgabepreis und Gutschrift <strong>der</strong><br />

Versicherung bei den Tarifen 2RG, 3RG (die bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung fällige Zuteilung wird<br />

nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es<br />

sei denn, die Verlängerung <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird verlangt); das bei Rentenbeginn vorhandene<br />

Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist auch<br />

die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Die Kosten-Überschussanteile werden zur Bildung<br />

eines höheren Rentenzuschlags bzw. von<br />

um 0,25%-Punkte höheren Rentenerhöhungen<br />

verwendet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (bei<br />

vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte Leistungen<br />

fällig)<br />

165


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

6.5 Gewinnverbände AVZ7, AVZ8 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ4, KAVZ4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ7, KAVZ8 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung in 2005<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

nach Tarif 2RG, 3RG<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

Tarife 2RG, 3RG<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarife 2RG, 3RG<br />

166<br />

Beitragszahlungsdauer<br />

bis 35 Jahre: 1,0‰<br />

über 35 Jahre: 0,9‰<br />

1,45%<br />

3,5%<br />

1,75%<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 1,0‰<br />

11.-20. Jahr: 4,0‰<br />

21.-30. Jahr: 6,5‰<br />

ab 31. Jahr: 6,0‰<br />

1.-10. Jahr: 0,9‰<br />

11.-20. Jahr: 3,6‰<br />

21.-30. Jahr: 5,4‰<br />

ab 31. Jahr: 4,8‰<br />

Beitragssumme<br />

maßgebendes (konventionelles)Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Deckungskapital ohne Verwaltungskostenrückstellung<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

(konventionelles) Deckungskapital<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung bei Tarif<br />

1RG und Umrechnung in Anteileinheiten zum<br />

jeweiligen Ausgabepreis und Gutschrift <strong>der</strong> Versicherung<br />

bei den Tarifen 2RG, 3RG (die bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung fällige Zuteilung wird<br />

nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es<br />

sei denn, die Verlängerung <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird verlangt); das bei Rentenbeginn vorhandene<br />

Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist auch<br />

die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

die Kosten-Überschussanteile bei den Tarifen<br />

2RG, 3RG werden zur Bildung eines höheren<br />

Rentenzuschlags bzw. von um 0,3%-Punkte<br />

höheren Rentenerhöhungen verwendet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (bei<br />

vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte Leistungen<br />

fällig)


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

6.6 Gewinnverbände AVZ9, AVZ10 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ5, KAVZ5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ9, KAVZ10 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung in 2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarife 1RG, 3RG<br />

Tarif 2RG<br />

0,05%<br />

1,45%<br />

0,6%<br />

1,45%<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 4,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,0‰<br />

21.-30. Jahr: 1,5‰<br />

ab 31. Jahr: 1,5‰<br />

1.-10. Jahr: 2,0‰<br />

11.-20. Jahr: 0,5‰<br />

21.-30. Jahr: 0,5‰<br />

ab 31. Jahr: 0,5‰<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

(konventionelles) Deckungskapital<br />

einschließlich verzinslich<br />

angesammeltem Guthaben<br />

(jedoch nicht fondsgebundenem<br />

Guthaben) <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie nicht auf<br />

laufende Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, bei Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab 20 Jahren<br />

erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung bei Tarif<br />

1RG und Umrechnung in Anteileinheiten zum<br />

jeweiligen Ausgabepreis und Gutschrift <strong>der</strong> Versicherung<br />

bei den Tarifen 2RG, 3RG (die bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung fällige Zuteilung wird<br />

nicht mehr in Anteileinheiten umgerechnet, es<br />

sei denn, die Verlängerung <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird verlangt); das bei Rentenbeginn vorhandene<br />

Überschussguthaben wird zur Rentenerhöhung<br />

verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist auch<br />

die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (anteilig<br />

für nicht ganzzahlige Versicherungsjahre);<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte<br />

Leistungen fällig.<br />

167


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

6.7 Gewinnverbände AVZ11, AVZ12 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ6, KAVZ6, AVZ7, KAVZ7<br />

<strong>der</strong> Bestandsgruppe Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ11, KAVZ12 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Rentenversicherungen<br />

nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung in 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

Tarife 1RG, 2RG, 3RG:<br />

Tarif 4RG:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Tarife 1RG, 2RG, 3RG:<br />

Tarif 4RG:<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

Tarif 2RG<br />

Tarif 3RG<br />

168<br />

0,05%<br />

Beitragszahlungsdauer bis<br />

12 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,0%<br />

ab 1.200 € 0,5%<br />

Beitragszahlungsdauer über<br />

12 Jahre und unter 20 Jahre und<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,8%<br />

ab 1.200 € 1,3%<br />

Beitragszahlungsdauer ab<br />

20 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 1,5%<br />

ab 1.200 € 2,0%<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

ab 600 € 0,0083295%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen 0,0083295%<br />

1,95%<br />

0,1610655%,<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,6%<br />

1,95%<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 5,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,0‰<br />

21.-30. Jahr: 1,0‰<br />

ab 31. Jahr: 1,0‰<br />

1.-10. Jahr: 2,5‰<br />

11.-20. Jahr: 1,0‰<br />

21.-30. Jahr: 0,2‰<br />

ab 31. Jahr: 0,2‰<br />

1.-10. Jahr: 5,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,0‰<br />

21.-30. Jahr: 1,5‰<br />

ab 31. Jahr: 1,0‰<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

zum Ende eines Beitragszahlungsabschnittes<br />

(bei beitragspflichtigenVersicherungen)<br />

auf den Ratenbeitrag<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Zuteilungszeitpunkt<br />

vorhandene fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

maßgebendes (konventionelles)<br />

Versicherungsnehmer-<br />

Guthaben [5]<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Ende des Vormonats<br />

vorhandene Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

(konventionelles) Deckungskapital<br />

einschließlich verzinslich<br />

angesammeltem Guthaben<br />

(jedoch nicht fondsgebundenem<br />

Guthaben) <strong>der</strong><br />

Leistungen aus <strong>der</strong> laufenden<br />

Überschussbeteiligung<br />

für jedes Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

bei Tarif 1RG, 2RG, 3RG: jährliche Überschussanteile,<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, bei<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen o<strong>der</strong> Versicherungen mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des ersten, bei Beitragszahlungsdauern<br />

ab 20 Jahren erstmals zum Ende des<br />

zweiten Versicherungsjahres; verzinsliche Ansammlung<br />

bei Tarif 1RG und Umrechnung in<br />

Anteileinheiten zum jeweiligen Ausgabepreis<br />

und Gutschrift <strong>der</strong> Versicherung bei den Tarifen<br />

2RG, 3RG (die bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

fällige Zuteilung wird nicht mehr in Anteileinheiten<br />

umgerechnet, es sei denn, die Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Aufschubzeit wird verlangt); das bei Rentenbeginn<br />

vorhandene Überschussguthaben<br />

wird zur Rentenerhöhung verwendet;<br />

bei Tarif 4RG: Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

und Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erfolgt die<br />

erste Zuteilung zum Ende des ersten Versicherungsmonats,<br />

ansonsten zum Ende des ersten<br />

Versicherungsmonats des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Die Überschussanteile werden in<br />

Fondsanteile umgerechnet und als fondsgebundenes<br />

Überschussguthaben geführt; das<br />

bei Rentenbeginn vorhandene Überschussguthaben<br />

wird zur Rentenerhöhung verwendet.<br />

jährl. Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres,<br />

erstmals am Ende des ersten<br />

Jahres nach Rentenbeginn; zum einen Teil zur<br />

Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong> mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum an<strong>der</strong>en Teil<br />

soweit möglich zur Bildung von jährlichen Rentenerhöhungen;<br />

alternativ ist auch die alleinige<br />

Bildung von Rentenerhöhungen möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (anteilig<br />

für nicht ganzzahlige Versicherungsjahre);<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte<br />

Leistungen fällig.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

6.8 Gewinnverbände AVZ13, AVZ14 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Rentenversicherungen nach dem AltZertG, AVZ8, KAVZ8 <strong>der</strong> Bestandsgruppe<br />

Fondsgebundene Rentenversicherungen nach dem AltZertG, KAVZ13, KAVZ14 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-<br />

Rentenversicherungen nach dem AltZertG<br />

zertifizierte RG-Tarife mit Policierung ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie nicht auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG:<br />

Tarif 4RG:<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG:<br />

Tarif 4RG:<br />

Jährliche Überschussanteile<br />

soweit sie auf laufende Rentenzahlungen<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Tarif 1RG<br />

0,05%<br />

Beitragszahlungsdauer bis<br />

12 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,0%<br />

ab 1.200 € 0,5%<br />

Beitragszahlungsdauer über<br />

12 Jahre und unter 20 Jahre und<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 0,8%<br />

ab 1.200 € 1,3%<br />

Beitragszahlungsdauer ab<br />

20 Jahre und Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

600 € bis unter 1.200 €: 1,5%<br />

ab 1.200 € 2,0%<br />

Jahresbeitrag<br />

unter 600 €: 0,0%<br />

ab 600 € 0,0083295%<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen 0,0083295%<br />

1,95%<br />

0,1610655%,<br />

entspricht einer jährlichen Verzinsung<br />

von 1,95%<br />

0,6%<br />

1,95%<br />

Bestandsjahr<br />

1.-10. Jahr: 5,5‰<br />

11.-20. Jahr: 2,0‰<br />

21.-30. Jahr: 1,0‰<br />

ab 31. Jahr: 1,0‰<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

zum Ende eines Beitragszahlungsabschnittes<br />

(bei beitragspflichtigenVersicherungen)<br />

auf den Ratenbeitrag<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Zuteilungszeitpunkt<br />

vorhandene fondsgebundene<br />

Deckungskapital und das<br />

fondsgebundene Überschussguthaben<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

monatlich zum Ende des<br />

Versicherungsmonats auf<br />

das zum Ende des Vormonats<br />

vorhandene Deckungskapital<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

Deckungskapital einschließlich<br />

verzinslich angesammeltem<br />

Guthaben <strong>der</strong> Leistungen<br />

aus <strong>der</strong> laufenden Überschussbeteiligung<br />

für jedes<br />

Jahr <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

bei Tarif 1RG: jährliche Überschussanteile zum<br />

Ende des Versicherungsjahres, bei Son<strong>der</strong>zahlungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende<br />

des ersten, bei Beitragszahlungsdauern ab<br />

20 Jahren erstmals zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

verzinsliche Ansammlung;<br />

das bei Rentenbeginn vorhandene Überschussguthaben<br />

wird zur Rentenerhöhung verwendet;<br />

bei Tarif 4RG: Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

und Versicherungen mit einer Beitragszahlungsdauer<br />

unter 20 Jahren erfolgt die<br />

erste Zuteilung zum Ende des ersten Versicherungsmonats,<br />

ansonsten zum Ende des ersten<br />

Versicherungsmonats des zweiten Versicherungsjahres.<br />

Die Überschussanteile werden in<br />

Fondsanteile umgerechnet und als fondsgebundenes<br />

Überschussguthaben geführt; das<br />

bei Rentenbeginn vorhandene Überschussguthaben<br />

wird zur Rentenerhöhung verwendet.<br />

jährliche Überschussanteile, soweit sie auf laufende<br />

Rentenzahlungen entfallen, zum Ende<br />

des Versicherungsjahres, erstmals am Ende<br />

des ersten Jahres nach Rentenbeginn; zum einen<br />

Teil zur Bildung eines Rentenzuschlags, <strong>der</strong><br />

mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich zur Bildung von<br />

jährlichen Rentenerhöhungen; alternativ ist auch<br />

die alleinige Bildung von Rentenerhöhungen<br />

möglich.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung<br />

zur sofortigen Rentenerhöhung (anteilig<br />

für nicht ganzzahlige Versicherungsjahre);<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung und bei vorverlegtem<br />

Rentenbeginn werden reduzierte<br />

Leistungen fällig.<br />

169


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

7 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Risikoversicherungen und Gewinnverbände R2, R3, R4, R5, und<br />

R6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen sowie Risikoversicherungen <strong>der</strong> ehemaligen<br />

„die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

7.1 Gewinnverband R1 Tarif R, Tarif RE mit Beginnjahr vor 1988, Tarife RN, RS mit Beginnjahr vor 1987<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus Männer Frauen<br />

100% 120%<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Anrechnung auf den Beitrag 30%, die Versicherungen nach<br />

den Tarifen R, RN und RS erhalten<br />

zusätzlich einen Todesfallbonus<br />

in Höhe von<br />

- verzinsliche Ansammlung<br />

Grund-Überschussanteil<br />

Tarif R; Tarife RN, RS mit Beginnjahr<br />

vor 1981<br />

Tarife RN, RS mit Beginnjahr<br />

von 1981 bis 1985<br />

Tarife RN, RS mit Beginnjahr<br />

1986, Tarif RE mit Beginnjahr<br />

vor 1988<br />

170<br />

Männer Frauen<br />

25% 35%<br />

Männer Frauen<br />

50% 55%<br />

bei den Tarifen R und RN in<br />

% <strong>der</strong> Versicherungssumme,<br />

bei den Tarifen RS und RE in<br />

% <strong>der</strong> jeweils erreichten Todesfallsumme<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

Versicherungssumme bei<br />

den Tarifen R, RN, bei Tarif<br />

RS die jeweils erreichte Todesfallsumme<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

jährliche Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, bei vor 1981 abgeschlossenen<br />

Versicherungen zusätzlich bei Beendigung <strong>der</strong><br />

Versicherung durch Kündigung zum Ende des<br />

Versicherungsjahres<br />

verzinsliche Ansammlung, für beitragsfreie Versicherungen<br />

Todesfallbonus<br />

Todesfallbonus für beitragsfreie Versicherungen,<br />

für beitragspflichtige Versicherungen verzinsliche<br />

Ansammlung, ab Beginnjahr 1983 Anrechnung<br />

auf den Beitrag<br />

im Regelfall Todesfallbonus, alternativ bei beitragspflichtigen<br />

Versicherungen verzinsliche Ansammlung<br />

7.2 Gewinnverband R2 und E1 Tarife RN, RS mit Beginnjahr ab 1987, Tarif RE (Einzelgeschäft) mit Beginn von 1988 bis 1996<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus Männer Frauen<br />

60% 55%<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- verzinsliche Ansammlung<br />

Grund-Überschussanteil<br />

Männer Frauen<br />

40% 35%<br />

beim Tarif RN in % <strong>der</strong> Versicherungssumme,<br />

bei den Tarifen<br />

RS und RE in % <strong>der</strong> jeweils<br />

erreichten Todesfallsumme<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

im Regelfall Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

alternativ bei beitragspflichtigen Versicherungen<br />

nach Tarif RN und RS jährliche Überschussanteile<br />

anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

7.3 Gewinnverband GR2 und E1 Tarif RF mit Beginnjahr ab 1987<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus 100% Versicherungssumme im Regelfall Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- verzinsliche Ansammlung<br />

Grund-Überschussanteil 50%<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

alternativ bei beitragspflichtigen Versicherungen<br />

jährliche Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

7.4 Gewinnverband E2 Tarife RN, RS mit Beginn von Ende 1996 bis zum 30.6.2000<br />

7.5 Gewinnverband R2 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS als Kollektivversicherungen mit Beginn von Ende 1996 bis zum 30.6.2000<br />

7.6 Gewinnverband E3 Tarife RN, RS mit Beginn von Anfang Juli 2000 bis Ende März 2003<br />

7.7 Gewinnverband R3 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS als Kollektivversicherungen mit Beginn von Anfang Juli 2000 bis Ende März 2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Todesfallbonus<br />

Laufende Überschussanteile:<br />

125% beim Tarif RN in % <strong>der</strong> Versicherungssumme,<br />

beim Tarif<br />

RS in % <strong>der</strong> jeweils erreichten<br />

Todesfallsumme<br />

- verzinsliche Ansammlung<br />

Grund-Überschussanteil 35%<br />

Ratenbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

im Regelfall Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

alternativ bei beitragspflichtigen Versicherungen<br />

laufende Überschussanteile mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

7.8 Gewinnverband E4 Tarife RN, RS, RF mit Beginn von Anfang April 2003 bis Ende 2003<br />

7.9 Gewinnverband R4 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS, RF als Kollektivversicherungen mit Beginn von Anfang April 2003 bis Ende 2003<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Versicherungen mit<br />

laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Tarife RN, RNP, RF, RFP<br />

Tarife RS, RSP<br />

- Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

45%<br />

30%<br />

45%<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung; früherer<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung bei Tarif<br />

RS und RSP in <strong>der</strong> tariflich<br />

beitragsfreien Zeit<br />

Einmalbeitrag geteilt durch<br />

die Laufzeit in Jahren<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; planmäßig beitragsfreie Versicherungen:<br />

laufende Überschussanteile zur ursprünglichen<br />

Beitragsfälligkeit; Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag: laufende Überschussanteile<br />

jährlich zu Beginn des Versicherungsjahres;<br />

im Regelfall Beitragsanrechnung, alternativ (in<br />

<strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien Zeit bzw. bei Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag ausschließlich)<br />

verzinsliche Ansammlung<br />

7.10 Gewinnverband E5 Tarife RN, RS, RF mit Beginn von Anfang 2004 bis Ende 2006<br />

7.11 Gewinnverband R5 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS, RF als Kollektivversicherungen mit Beginn von Anfang 2004 bis Ende 2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Tarife RN, RNP, RF, RFP<br />

Tarife RS, RSP<br />

- Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 46%<br />

von 23 bis 27 J.: 41%<br />

ab 28 Jahre: 36%<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 31%<br />

von 23 bis 27 J.: 27%<br />

ab 28 Jahre: 24%<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 46%<br />

von 23 bis 27 J.: 41%<br />

ab 28 Jahre: 36%<br />

Todesfallbonus Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 85%<br />

von 23 bis 27 J.: 69%<br />

ab 28 Jahre: 56%<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung; früherer<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung bei Tarif<br />

RS und RSP in <strong>der</strong> tariflich<br />

beitragsfreien Zeit<br />

Einmalbeitrag geteilt durch<br />

die Laufzeit in Jahren<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; beitragspflichtige Versicherungen<br />

mit Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres; bei<br />

planmäßig beitragsfreien Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile zur ursprünglichen<br />

Beitragsfälligkeit, Versicherungen gegen Einmalbeitrag:<br />

laufende Überschussanteile jährlich<br />

zu Beginn des Versicherungsjahres;<br />

im Regelfall Beitragsanrechnung, alternativ verzinsliche<br />

Ansammlung bzw. Fondsanlage;<br />

in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien Zeit bzw. bei<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag verzinsliche<br />

Ansammlung bzw. Fondsanlage mit Zuteilung<br />

<strong>der</strong> Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres<br />

garantierte Todesfallsumme Im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung<br />

ist alternativ die Überschussverwendung Todesfallbonus<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Todesfall-<br />

Leistung möglich.<br />

7.12 Gewinnverband E6 Tarife RN, RS, RF <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

7.13 Gewinnverband R6 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS, RF als Kollektivversicherungen <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Tarife RN, RNP, RF, RFP<br />

Tarife RS, RSP<br />

- Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 52%<br />

von 23 bis 27 J.: 48%<br />

ab 28 Jahre:<br />

Versicherungsdauer<br />

44%<br />

bis 22 Jahre: 35%<br />

von 23 bis 27 J.: 32%<br />

ab 28 Jahre: 29%<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 52%<br />

von 23 bis 27 J.: 48%<br />

ab 28 Jahre: 44%<br />

Todesfallbonus Versicherungsdauer<br />

bis 22 Jahre: 108%<br />

von 23 bis 27 J.: 92%<br />

ab 28 Jahre: 79%<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien<br />

Zeit <strong>der</strong> frühere tarifliche Ratenbeitrag<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Einmalbeitrag geteilt durch<br />

die Laufzeit in Jahren<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; beitragspflichtige Versicherungen<br />

mit Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres; planmäßig<br />

beitragsfreie Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile zur ursprünglichen Beitragsfälligkeit,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag:<br />

laufende Überschussanteile jährlich zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres; im Regelfall Beitragsanrechnung,<br />

alternativ verzinsliche Ansammlung<br />

bzw. Fondsanlage; in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Zeit bzw. bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

verzinsliche Ansammlung bzw.<br />

Fondsanlage mit Zuteilung <strong>der</strong> Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres<br />

garantierte Todesfallsumme Im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung<br />

ist alternativ die Überschussverwendung Todesfallbonus<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Todesfall-<br />

Leistung möglich.<br />

171


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

7.14 Gewinnverband E7 Tarife RN, RS, RF mit Beginn von Anfang 2008 bis 20.03 <strong>2009</strong><br />

7.15 Gewinnverband R7 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS, RF als Kollektivversicherungen mit Beginn von Anfang 2008 bis 20.03 <strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Tarife RN, RNP, RF, RFP<br />

Tarife RS, RSP<br />

- Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

172<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 12 Jahre: 53%<br />

von 13 bis 17 J.: 52%<br />

von 18 bis 22 J.: 51%<br />

von 23 bis 27 J.: 48%<br />

ab 28 Jahre:<br />

Versicherungsdauer<br />

45%<br />

bis 12 Jahre: 35%<br />

von 13 bis 17 J.: 35%<br />

von 18 bis 22 J.: 34%<br />

von 23 bis 27 J.: 32%<br />

ab 28 Jahre: 30%<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 12 Jahre: 53%<br />

von 13 bis 17 J.: 52%<br />

von 18 bis 22 J.: 51%<br />

von 23 bis 27 J.: 48%<br />

ab 28 Jahre: 45%<br />

Todesfallbonus Versicherungsdauer<br />

bis 12 Jahre: 113%<br />

von 13 bis 17 J.: 108%<br />

von 18 bis 22 J.: 104%<br />

von 23 bis 27 J.: 92%<br />

ab 28 Jahre: 82%<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien<br />

Zeit <strong>der</strong> frühere tarifliche Ratenbeitrag<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

Einmalbeitrag geteilt durch<br />

die Laufzeit in Jahren<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; beitragspflichtige Versicherungen<br />

mit Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres; planmäßig<br />

beitragsfreie Versicherungen: laufende<br />

Überschussanteile zur ursprünglichen Beitragsfälligkeit,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag:<br />

laufende Überschussanteile jährlich zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres; im Regelfall Beitragsanrechnung,<br />

alternativ verzinsliche Ansammlung<br />

bzw. Fondsanlage; in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Zeit bzw. bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

verzinsliche Ansammlung bzw.<br />

Fondsanlage mit Zuteilung <strong>der</strong> Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres<br />

garantierte Todesfallsumme Im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung<br />

ist alternativ die Überschussverwendung Todesfallbonus<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Todesfall-<br />

Leistung möglich.<br />

7.16 Gewinnverband E8 Tarife RN, RS, RF <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

7.17 Gewinnverband R8 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Kollektiv-Kapitalversicherungen<br />

Tarife RN, RS, RF als Kollektivversicherungen <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Tarif RN<br />

Tarife RNP, RF, RFP<br />

Tarife RS, RSP<br />

- Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Tarif RN<br />

Tarife RNP, RF, RFP, RS, RSP<br />

Todesfallbonus<br />

Tarif RN<br />

Tarife RNP, RF, RFP, RS, RSP<br />

25%<br />

28%<br />

19%<br />

25%<br />

28%<br />

33%<br />

39%<br />

tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

Einmalbeitrag geteilt durch<br />

die Laufzeit in Jahren<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; beitragspflichtige Versicherungen<br />

mit Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres; planmäßig<br />

beitragsfreie Versicherungen: laufende<br />

Überschussanteile zur ursprünglichen Beitragsfälligkeit,<br />

Versicherungen gegen Einmalbeitrag:<br />

laufende Überschussanteile jährlich zu Beginn<br />

des Versicherungsjahres; im Regelfall Beitragsanrechnung,<br />

alternativ verzinsliche Ansammlung<br />

bzw. Fondsanlage; in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Zeit bzw. bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag<br />

verzinsliche Ansammlung bzw.<br />

Fondsanlage mit Zuteilung <strong>der</strong> Überschussanteile<br />

zum Ende des Versicherungsjahres<br />

garantierte Todesfallsumme im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung<br />

ist alternativ die Überschussverwendung Todesfallbonus<br />

zur Erhöhung <strong>der</strong> Todesfall-<br />

Leistung möglich<br />

7.18 Gewinnverband RB (Bauspar-Risikoversicherungen)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile 100% tariflicher Jahresbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

jährliche Überschussanteile mit <strong>der</strong> Beitragszahlung;<br />

Anrechnung auf den Beitrag


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

7.19 Risikoversicherungen im Abrechnungsverband Großlebensversicherungen bzw. Bestandsgruppe Risikoversicherungen <strong>der</strong><br />

ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile:<br />

- laufen<strong>der</strong> Überschussanteil 40% tariflicher Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung<br />

Todesfallbonus 65% bei Tarifen mit gleichbleiben<strong>der</strong><br />

Versicherungssumme in<br />

% <strong>der</strong> Versicherungssumme,<br />

bei Tarifen mit flexibler Versicherungssumme<br />

in % <strong>der</strong> im<br />

jeweiligen Versicherungsjahr<br />

geltenden Versicherungssumme<br />

laufende Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung<br />

Todesfallbonus bei Eintritt des Versicherungsfalles;<br />

Aufstockung <strong>der</strong> für den Todesfall vereinbarten<br />

Leistung<br />

Tarife Ri und RiF im Regelfall Anrechnung auf den Beitrag o<strong>der</strong><br />

verzinsliche Ansammlung, alternativ Todesfallbonus;<br />

bei vorzeitig beitragsfrei gestellten Versicherungen<br />

Todesfallbonus<br />

Tarife RiA, RiE und RiFE Todesfallbonus<br />

8 Bestandsgruppe Bauspar-Risikoversicherungen<br />

Tarif RB (Gewinnverbände E1 und E2)<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile 40% Jahresbeitrag <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

jährliche Überschussanteile mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung;<br />

Anrechnung auf den Beitrag<br />

173


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

9 Abrechnungsverband bzw. Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen und Bestandsgruppe<br />

Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen<br />

9.1 Tarife BU, BUA des Abrechnungsverbandes Berufsunfähigkeits-Versicherungen (Versicherungsbeginne bis 1994) und Gewinnverband<br />

E1 <strong>der</strong> Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen (Versicherungsbeginne von 1995 bis Ende 2000)<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen:<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

174<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> Jahresbeitrag ohne Ratenzuschlag für jedes<br />

Versicherungsjahr; die nachstehenden Überschussanteil-Sätze gelten<br />

für jedes vollendete Versicherungsjahr:<br />

25% für die bis inkl. 1993 zurückgelegten Versicherungsjahre;<br />

für die ab Januar 1993 bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 25% 30%<br />

25 bis 29 J.: 20% 23%<br />

30 bis 34 J.: 15% 15%<br />

35 bis 39 J.: 13% 13%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 38% 45%<br />

25 bis 29 J.: 30% 35%<br />

30 bis 34 J.: 23% 25%<br />

35 bis 39 J.: 18% 20%<br />

40 bis 44 J.: 15% 15%<br />

45 bis 49 J.: 10% 10%<br />

ab 50 Jahre: 8% 8%<br />

für die in 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 12% 15%<br />

25 bis 29 J.: 10% 11%<br />

30 bis 34 J.: 7% 7%<br />

35 bis 39 J.: 6% 6%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 19% 22%<br />

25 bis 29 J.: 15% 17%<br />

30 bis 34 J.: 11% 12%<br />

35 bis 39 J.: 9% 10%<br />

40 bis 44 J.: 7% 7%<br />

45 bis 49 J.: 5% 5%<br />

ab 50 Jahre: 4% 4%<br />

für die in 2005 o<strong>der</strong> 2006 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 6% 8%<br />

25 bis 29 J.: 5% 6%<br />

30 bis 34 J.: 4% 4%<br />

35 bis 39J.: 3% 3%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 10% 11%<br />

25 bis 29 J.: 8% 9%<br />

30 bis 34 J.: 6% 6%<br />

35 bis 39 J.: 5% 5%<br />

40 bis 44 J.: 4% 4%<br />

45 bis 49 J.: 3% 3%<br />

ab 50 Jahre: 2% 2%<br />

für die in 2007 o<strong>der</strong> 2008 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 25% 30%<br />

25 bis 29 J.: 20% 23%<br />

30 bis 34 J.: 15% 15%<br />

35 bis 39J.: 13% 13%<br />

für die ab <strong>2009</strong> begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 50% 60%<br />

25 bis 29 J.: 40% 45%<br />

30 bis 34 J.: 30% 30%<br />

35 bis 39J.: 25% 25%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 38% 45%<br />

25 bis 29 J.: 30% 35%<br />

30 bis 34 J.: 23% 25%<br />

35 bis 39 J.: 18% 20%<br />

40 bis 44 J.: 15% 15%<br />

45 bis 49 J.: 10% 10%<br />

ab 50 Jahre: 8% 8%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 75% 90%<br />

25 bis 29 J.: 60% 70%<br />

30 bis 34 J.: 45% 50%<br />

35 bis 39 J.: 35% 40%<br />

40 bis 44 J.: 30% 30%<br />

45 bis 49 J.: 20% 20%<br />

ab 50 Jahre: 15% 15%<br />

Beitragsfreie Versicherungen:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 0,60% (0,55%) des maßgebenden Versicherungsnehmer-Guthabens<br />

[5] für<br />

die zu diesem Zeitpunkt geltende<br />

Berufsunfähigkeitsrente<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten<br />

Versicherungsjahres (bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden<br />

gegebenenfalls reduzierte Leistungen fällig)<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

9.2 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband E2<br />

9.3 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband BV<br />

jeweils Tarif BU mit Beginn von Ende 2000 bis Ende 2002<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Schluss-Überschussanteil für die bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre: 15%<br />

10 bis 19 Jahre: 25%<br />

20 bis 29 Jahre: 50%<br />

ab 30 Jahre: 100%<br />

für die ab 2003 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

0%<br />

Für Beitragszahlungsdauern unter<br />

5 Jahren reduzieren sich die Sätze<br />

um jeweils 1/5 für jedes Jahr,<br />

das die Beitragszahlungsdauer<br />

unter 5 Jahren liegt<br />

Jahresbeitrag für jedes Versicherungsjahr<br />

ohne Ratenzuschlag<br />

Bonusrente 50% jeweils garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

beitragsfreien):<br />

Schluss-Überschussanteil für die bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre<br />

2%, für in 2003<br />

o<strong>der</strong> 2004 begonnene Versicherungsjahre<br />

1%, für die ab 2005<br />

begonnenen Versicherungsjahre<br />

0,5%<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen:<br />

Jahresrente für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 0,85% (0,80%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

Bonusrente zur Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen<br />

175


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

9.4 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband E3<br />

9.5 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband BV2<br />

jeweils Tarif BU mit Beginn von Anfang 2003 bis Ende 2003<br />

9.6 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband E4<br />

9.7 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband BV3<br />

jeweils Tarif BU mit Beginn von Anfang 2004 bis Ende 2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Bonusrente Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 42% 42%<br />

2 42% 42%<br />

3 33% 42%<br />

4 33% 42%<br />

Laufende Überschussanteile Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 30% 30%<br />

2 30% 30%<br />

3 25% 30%<br />

4 25% 30%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Bonusrente für 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene<br />

Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 1,07% 1,07%<br />

2 1,07% 1,07%<br />

3 1,00% 1,07%<br />

4 1,00% 1,07%<br />

für ab 2005 begonnene Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 0,54% 0,54%<br />

2 0,54% 0,54%<br />

3 0,50% 0,54%<br />

4 0,50% 0,54%<br />

bei laufenden Überschussanteilen<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

beitragsfreien):<br />

176<br />

für 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene<br />

Versicherungsjahre 0,75%, für ab<br />

2005 begonnene Versicherungsjahre<br />

0,38%<br />

Schluss-Überschussanteil für 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene<br />

Versicherungsjahre 1%, für ab<br />

2005 begonnene Versicherungsjahre<br />

0,5%<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen<br />

bzw. Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile<br />

Gewinnverbände E3, BV2<br />

Gewinnverbände E4, BV3<br />

0,85% (0,80%)<br />

1,45%<br />

jeweils garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

in Jahren gewichtet<br />

tariflicher Jahresbeitrag ohne<br />

Ratenzuschlag für jedes Versicherungsjahr<br />

Jahresrente für jedes begonnene<br />

beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Bonusrente für Versicherungen mit Policierung<br />

<strong>der</strong> vor dem 28.04.2003 (für Versicherungen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung ist<br />

bei Policierung ab dem 20.06.2003 weiterhin die<br />

Bonusrente zulässig); Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden<br />

Berufsunfähigkeitsrente bei Beginn <strong>der</strong><br />

Leistungspflicht<br />

laufende Überschussanteile für Versicherungen<br />

mit Policierung ab dem 28.04.2003;<br />

beitragspflichtige Versicherungen: bei Beitragsanrechnung<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung, bei verzinslicher Ansammlung<br />

o<strong>der</strong> Fondsanlage laufende Überschussanteile<br />

am Ende eines jeden Versicherungsjahres;<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien Zeit<br />

Fondsanlage bzw. (bei Beitragsanrechnung in<br />

<strong>der</strong> beitragspflichtigen Zeit ausschließlich) verzinsliche<br />

Ansammlung, Zuteilung jeweils am<br />

Ende jedes Versicherungsjahres<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch Tod<br />

o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig);<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl<br />

aller ab dem 5. Versicherungsjahr vereinbarten<br />

Versicherungsjahre multipliziert und im<br />

Verhältnis von Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet.<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

9.8 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband E5<br />

9.9 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband BV4<br />

jeweils Tarif BU <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Bonusrente Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 49% 49%<br />

2 49% 49%<br />

3 38% 49%<br />

4 38% 49%<br />

Laufende Überschussanteile Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 33% 33%<br />

2 33% 33%<br />

3 28% 33%<br />

4 28% 33%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

bei Bonusrente Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 0,54% 0,54%<br />

2 0,54% 0,54%<br />

3 0,50% 0,54%<br />

4 0,50% 0,54%<br />

bei laufenden Überschussanteilen<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

beitragsfreien):<br />

0,38%<br />

jeweils garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

in Jahren gewichtet<br />

Tariflicher Jahresbeitrag ohne<br />

Ratenzuschlag für jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil 0,5% Jahresrente für jedes begonnene<br />

beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen<br />

bzw. Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 1,95% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Bonusrente im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

beitragspflichtige Versicherungen: bei Beitragsanrechnung<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung; bei verzinslicher Ansammlung<br />

o<strong>der</strong> Fondsanlage laufende Überschussanteile<br />

am Ende eines jeden Versicherungsjahres;<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien Zeit<br />

Fondsanlage bzw. (bei Beitragsanrechnung in<br />

<strong>der</strong> beitragspflichtigen Zeit ausschließlich) verzinsliche<br />

Ansammlung; Zuteilung jeweils am<br />

Ende jedes Versicherungsjahres<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig);<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl<br />

aller ab dem 5. Versicherungsjahr vereinbarten<br />

Versicherungsjahre multipliziert und im<br />

Verhältnis von Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet.<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen<br />

177


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

9.10 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverbände E6, E7<br />

9.11 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverbände BV5, BV6<br />

jeweils Tarif BU <strong>der</strong> Tarifgenerationen ab 2008 und Tarif BUS <strong>der</strong> Tarifgeneration ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Bonusrente Versicherungsdauer<br />

bis 20 Jahre 67%<br />

178<br />

über 20 Jahre…<br />

... und Berufsgruppe 1, 2 49%<br />

... und Berufsgruppe 3, 4 43%<br />

Laufende Überschussanteile Versicherungsdauer<br />

bis 20 Jahre 40%<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

beitragsfreien):<br />

über 20 Jahre…<br />

... und Berufsgruppe 1, 2 33%<br />

... und Berufsgruppe 3, 4 30%<br />

jeweils garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

in Jahren gewichtet<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen<br />

bzw. Invaliden:<br />

0,5% Jahresrente für jedes begonnene<br />

beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 1,95% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

Bonusrente im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

beitragspflichtige Versicherungen: bei Beitragsanrechnung<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung; bei verzinslicher Ansammlung<br />

o<strong>der</strong> Fondsanlage laufende Überschussanteile<br />

am Ende eines jeden Versicherungsjahres;<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien Zeit<br />

Fondsanlage bzw. (bei Beitragsanrechnung in<br />

<strong>der</strong> beitragspflichtigen Zeit ausschließlich) verzinsliche<br />

Ansammlung; Zuteilung jeweils am<br />

Ende jedes Versicherungsjahres<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

9.12 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK1<br />

9.13 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK1<br />

jeweils Tarif SK mit Beginn von 1.7.2004 bis Ende 2006<br />

9.14 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK2<br />

9.15 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK2<br />

jeweils Tarif SK <strong>der</strong> Tarifgeneration 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Laufende Überschussanteile 30% tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

in Jahren gewichtet;<br />

Einmalbeitrag geteilt<br />

durch die Versicherungsdauer<br />

in Jahren<br />

Schluss-Überschussanteil 0,75% tariflicher Jahresbeitrag ohne<br />

Ratenzuschlag bzw. Einmalbeitrag<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreien)<br />

Schluss-Überschussanteil 1,0% KI-Jahresrente für jedes begonnene<br />

beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile<br />

Gewinnverband SK1<br />

Gewinnverband SK2<br />

1,45%<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung;<br />

beitragspflichtige Versicherungen und Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

am Ende eines jeden Versicherungsjahres;<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien Zeit Fondsanlage<br />

bzw. (bei Beitragsanrechnung in <strong>der</strong> beitragspflichtigen<br />

Zeit ausschließlich) verzinsliche Ansammlung;<br />

Zuteilung jeweils am Ende eines jeden<br />

Versicherungsjahres<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig);<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem<br />

5. Versicherungsjahr vereinbarten Versicherungsjahre<br />

multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen<br />

179


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

9.16 Bestandsgruppe Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK3<br />

9.17 Bestandsgruppe Kollektiv-Berufsunfähigkeits-Versicherungen, Gewinnverband SK3<br />

jeweils Tarif SK mit Beginn ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Laufende Überschussanteile 30% tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

in Jahren gewichtet;<br />

Einmalbeitrag geteilt<br />

durch die Versicherungsdauer<br />

in Jahren<br />

Schluss-Überschussanteil 0,75% tariflicher Jahresbeitrag ohne<br />

Ratenzuschlag bzw. Einmalbeitrag<br />

für jedes Versicherungsjahr<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreien)<br />

Schluss-Überschussanteil 1,0% KI-Jahresrente für jedes begonnene<br />

beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 1,95% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

180<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung;<br />

beitragspflichtige Versicherungen und Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag mit verzinslicher<br />

Ansammlung o<strong>der</strong> Fondsanlage: laufende Überschussanteile<br />

am Ende eines jeden Versicherungsjahres;<br />

in <strong>der</strong> tariflich beitragsfreien Zeit Fondsanlage<br />

bzw. (bei Beitragsanrechnung in <strong>der</strong> beitragspflichtigen<br />

Zeit ausschließlich) verzinsliche Ansammlung;<br />

Zuteilung jeweils am Ende eines jeden<br />

Versicherungsjahres<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig);<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem<br />

5. Versicherungsjahr vereinbarten Versicherungsjahre<br />

multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

(bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig)<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

10 Bestandsgruppe Pflegerentenversicherungen und Bestandsgruppe Kollektiv-Pflegerentenversicherungen<br />

10.1 Gewinnverband PRS1 Tarif PRS als Einzelversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

10.2 Gewinnverband PR1 Tarif PR (ohne Gesundheitsprüfung) als Einzelversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

10.3 Gewinnverband PRM1 Tarif PR (mit Gesundheitsprüfung) als Einzelversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

10.4 Gewinnverband PRSK1 Tarif PRS als Kollektivversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

10.5 Gewinnverband PRK1 Tarif PR (ohne Gesundheitsprüfung) als Kollektivversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

10.6 Gewinnverband PRMK1 Tarif PR (mit Gesundheitsprüfung) als Kollektivversicherung mit Policierung bis 31.12.2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

- Laufende Überschussanteile<br />

Tarif PRS<br />

Tarif PR<br />

- Bonusrente<br />

Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Pflegebedürftigen:<br />

33%<br />

35%<br />

50%<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 1,95%<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Vertragsdauer<br />

(bis Endalter 100)<br />

in Jahren gewichtet; Einmalbeitrag<br />

geteilt durch die Vertragsdauer<br />

(bis Endalter 100)<br />

in Jahren<br />

garantierte Pflegerente<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

bei beitragspflichtige Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung,<br />

Beitragsanrechnung;<br />

in <strong>der</strong> tariflich (planmäßig) beitragsfreien Zeit<br />

und standardmäßig bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag laufende Überschussanteile, die<br />

jeweils am Ende jeden Versicherungsjahres zugeteilt<br />

werden; verzinsliche Ansammlung mit<br />

Auszahlung des angesammelten Guthabens<br />

spätestens bei Tod o<strong>der</strong> Rückkauf;<br />

alternativ Bonusrente bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag; Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Pflegerente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Pflegerente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet<br />

wurde; jährliche Erhöhungen <strong>der</strong> Pflegerente<br />

10.7 Gewinnverband PRS2 Tarif PRS als Einzelversicherung ab 2008<br />

10.8 Gewinnverband PR2 Tarif PR als Einzelversicherung ab 2008<br />

10.9 Gewinnverband PRSK2 Tarif PRS als Kollektivversicherung ab 2008<br />

10.10 Gewinnverband PRK2 Tarif PR als Kollektivversicherung ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

- Laufende Überschussanteile<br />

Tarif PRS<br />

Tarif PR<br />

- Bonusrente<br />

Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

30%<br />

25%<br />

50%<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Vertragsdauer<br />

(bis Endalter 100)<br />

in Jahren gewichtet; Einmalbeitrag<br />

geteilt durch die Vertragsdauer<br />

(bis Endalter 100)<br />

in Jahren<br />

garantierte Pflegerente<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Pflegebedürftigen:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile 1,95% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

bei beitragspflichtige Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung,<br />

Beitragsanrechnung;<br />

in <strong>der</strong> tariflich (planmäßig) beitragsfreien Zeit<br />

und standardmäßig bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag laufende Überschussanteile, die<br />

jeweils am Ende jeden Versicherungsjahres zugeteilt<br />

werden; verzinsliche Ansammlung mit<br />

Auszahlung des angesammelten Guthabens<br />

spätestens bei Tod o<strong>der</strong> Rückkauf;<br />

alternativ Bonusrente bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag; Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Pflegerente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Pflegerente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet<br />

wurde; jährliche Erhöhungen <strong>der</strong> Pflegerente<br />

181


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

11 Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen (BUZV) sowie Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen (BUZV)<br />

<strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

11.1 Beitragspflichtige Versicherungen und aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer beitragsfreie Versicherungen<br />

(ohne Versicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“)<br />

FI-, NI-, LI-, FLI-, RNI-, RSI- und KI-Tarife mit Beginnjahr vor 1995 o<strong>der</strong> Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

mit Auflagedatum „BUZVB (10.94)“<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil Bezugsgröße ist <strong>der</strong> tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(BUZV) ohne Ratenzuschlag bzw. bei<br />

beitragsfreien Versicherungen <strong>der</strong> gesamten versicherten jährlichen<br />

Berufsunfähigkeitsrente für jedes Versicherungsjahr. Für die<br />

bis einschließlich 1993 zurückgelegten vollen Versicherungsjahre<br />

gilt ein Überschussanteil-Satz von einheitlich 40%, für die ab Januar<br />

1993 bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(nicht dynamischer BUZV-Tarif)<br />

und Berufsunfähigkeitsrente mit<br />

gleicher Versicherungs- und<br />

Leistungsdauer<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(dynamischer BUZV-Tarif)<br />

Berufsunfähigkeitsrente mit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Leistungsdauer abgekürzter<br />

Versicherungsdauer<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(nicht dynamischer BUZV-Tarif)<br />

und Berufsunfähigkeitsrente mit<br />

gleicher Versicherungs- und<br />

Leistungsdauer<br />

182<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 60%<br />

25 bis 29 J.: 0% 20%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 70%<br />

25 bis 29 J.: 0% 20%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 40% 90%<br />

25 bis 29 J.: 25% 60%<br />

30 bis 39 J.: 25% 30%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 60% 150%<br />

25 bis 29 J.: 30% 100%<br />

30 bis 34 J.: 20% 60%<br />

35 bis 39 J.: 15% 40%<br />

40 bis 44 J.: 5% 20%<br />

45 bis 49 J.: 0% 10%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 100% 225%<br />

25 bis 29 J.: 70% 150%<br />

30 bis 34 J.: 40% 90%<br />

35 bis 39 J.: 20% 60%<br />

40 bis 44 J.: 10% 30%<br />

45 bis 49 J.: 0% 15%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 70% 150%<br />

25 bis 29 J.: 50% 100%<br />

30 bis 34 J.: 30% 70%<br />

35 bis 39 J.: 20% 50%<br />

40 bis 44 J.: 10% 30%<br />

45 bis 49 J.: 0% 10%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

für die in 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 30%<br />

25 bis 29 J. 0% 10%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 30% 75%<br />

25 bis 29 J.: 15% 50%<br />

30 bis 34 J.: 10% 30%<br />

35 bis 39 J.: 7% 20%<br />

40 bis 44 J.: 2% 10%<br />

45 bis 49 J.: 0% 5%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

<strong>der</strong> BUZV, bei vorzeitiger Beendigung<br />

<strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig, mindestens jedoch <strong>der</strong><br />

in 1989 erreichte Wert.


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(dynamischer BUZV-Tarif)<br />

Berufsunfähigkeitsrente mit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Leistungsdauer abgekürzter<br />

Versicherungsdauer<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(nicht dynamischer BUZV-Tarif)<br />

und Berufsunfähigkeitsrente mit<br />

gleicher Versicherungs- und Leistungsdauer<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

(dynamischer BUZV-Tarif)<br />

Berufsunfähigkeitsrente mit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Leistungsdauer abgekürzter<br />

Versicherungsdauer<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 35%<br />

25 bis 29 J.: 0% 10%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 20% 45%<br />

25 bis 29 J.: 12% 30%<br />

30 bis 39 J.: 12% 15%<br />

für die ab 2005 begonnenen Versicherungsjahre:<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 15%<br />

25 bis 29 J.: 0% 5%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 0% 18%<br />

25 bis 29 J.: 0% 5%<br />

30 bis 39 J.: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 20% 23%<br />

25 bis 29 J.: 12% 15%<br />

30 bis 39 J.: 12% 8%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 50% 112%<br />

25 bis 29 J.: 35% 75%<br />

30 bis 34 J.: 20% 45%<br />

35 bis 39 J.: 10% 30%<br />

40 bis 44 J.: 5% 15%<br />

45 bis 49 J.: 0% 7%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 35% 75%<br />

25 bis 29 J.: 25% 50%<br />

30 bis 34 J.: 15% 35%<br />

35 bis 39 J.: 10% 25%<br />

40 bis 44 J.: 5% 15%<br />

45 bis 49 J.: 0% 5%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Endalter bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

über 40 Jahre:<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 15% 38%<br />

25 bis 29 J.: 8% 25%<br />

30 bis 34 J.: 5% 15%<br />

35 bis 39 J.: 4% 10%<br />

40 bis 44 J.: 1% 5%<br />

45 bis 49 J.: 0% 3%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 25 % 56%<br />

25 bis 29 J.: 18% 38%<br />

30 bis 34 J.: 10% 23%<br />

35 bis 39 J.: 5% 15%<br />

40 bis 44 J.: 3% 8%<br />

45 bis 49 J.: 0% 4%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

Eintrittsalter Männer Frauen<br />

bis 24 Jahre: 18% 38%<br />

25 bis 29 J.: 13% 25%<br />

30 bis 34 J.: 8% 18%<br />

35 bis 39 J.: 5% 13%<br />

40 bis 44 J.: 3% 8%<br />

45 bis 49 J.: 0% 3%<br />

ab 50 Jahre: 0% 0%<br />

wJ-, zb-, zi-, FJ-, NJ-, LJ-, AJ-, BJ- und M-Tarife<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Modifizierte Werte<br />

wJ- und zb-Tarife<br />

zi-, FJ-, NJ-, LJ-, AJ-, BJ- und<br />

M-Tarife<br />

Die vorstehenden Werte <strong>der</strong> FI-, NI-, LI-, FLI-, RNI-, RSI- und KI-<br />

Tarife mit Beginnjahr vor 1995 o<strong>der</strong> Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

mit Auflagedatum „BUZVB<br />

(10.94)“ werden wie folgt erhöht (+) bzw. vermin<strong>der</strong>t (-), soweit<br />

sich keine negativen Werte ergeben:<br />

Eintrittsalter<br />

bis 25 Jahre: – 5%-Punkte<br />

26 bis 40 Jahre: + 8%-Punkte<br />

ab 41 Jahre: + 21%-Punkte<br />

alle – 5%-Punkte<br />

183


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

FLI-, KI-, KSI-, ARI-, RNI- und RSI-Tarife mit Beginn von 1995 bis 30.6.2000 (ausgenommen Versicherungen mit Bedingungen für die<br />

Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung mit Auflagedatum „BUZVB (10.94)“)<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

184<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung (BUZV) ohne Ratenzuschlag für jedes Versicherungsjahr;<br />

die nachstehenden Überschussanteil-Sätze gelten für jedes<br />

vollendete Versicherungsjahr <strong>der</strong> BUZV, für die<br />

a) bis 2002, b) in 2003 o<strong>der</strong> 2004, c) ab 2005 begonnenen Versicherungsjahre<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre:<br />

10 bis 19 Jahre:<br />

ab 20 Jahre:<br />

a) 33%, b) 29%, c) 15%<br />

a) 66%, b) 58%, c) 29%<br />

a) 100%, b) 70%, c) 35%<br />

Berufsunfähigkeitsrente für die bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre<br />

Endalter bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

bis 59 Jahre:<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre: 4%<br />

10 bis 19 Jahre: 5%<br />

20 bis 29 Jahre: 10%<br />

ab 30 Jahre: 20%<br />

Endalter bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

ab 60 Jahre:<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre: 4%<br />

10 bis 19 Jahre: 8%<br />

20 bis 29 Jahre: 25%<br />

ab 30 Jahre: 50%<br />

für die ab 2003 begonnenen Versicherungsjahre: 0%<br />

Bonusrente 25% <strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente für von 1997 bis 2007 eingetretene<br />

und 2008 eintretende Berufsunfähigkeitsfälle<br />

10% <strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente für 1996 eingetretene Berufsunfähigkeitsfälle<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

<strong>der</strong> BUZV, bei vorzeitiger Beendigung<br />

<strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig.<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

FLI-, KI-, ARI-, RNI-/RSI-/RFI-Tarife mit Beginn ab 1.7.2000 bis Ende 2002<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Beitragsbefreiungsrente<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung (BUZV) ohne Ratenzuschlag für jedes Versicherungsjahr;<br />

die nachstehenden Überschussanteil-Sätze gelten für jedes<br />

vollendete Versicherungsjahr <strong>der</strong> BUZV, für die<br />

a) bis 2002, b) in 2003 o<strong>der</strong> 2004, c) ab 2005 begonnenen Versicherungsjahre<br />

bei Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre:<br />

10 bis 19 Jahre:<br />

20 bis 29 Jahre:<br />

ab 30 Jahre:<br />

Berufsunfähigkeitsrente bei Versicherungsdauer<br />

bis 9 Jahre:<br />

10 bis 19 Jahre:<br />

20 bis 29 Jahre:<br />

ab 30 Jahre:<br />

a) 30%, b) 15%, c) 8%<br />

a) 60%, b) 35%, c) 18%<br />

a) 100%, b) 50%, c) 25%<br />

a) 150%, b) 50%, c) 25%<br />

a) 15%, b) 0%, c) 0%<br />

a) 25%, b) 0%, c) 0%<br />

a) 50%, b) 0%, c) 0%<br />

a) 100%, b) 0%, c) 0%<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

<strong>der</strong> BUZV, bei vorzeitiger Beendigung<br />

<strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig.<br />

Bonusrente 50% <strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente Bonusrente;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

FLI-, KI-, ARI-, RNI-/RSI-/RFI-Tarife mit Beginn ab Anfang 2003<br />

KRI-, KRSI-, KRBI-,KRBZI-, FRI-, FRSI-, FRBI-, FRBZI-, FRGI-Tarife mit Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(mit evtl. Risikozuschlag)<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 30% 30%<br />

2 30% 30%<br />

3 25% 30%<br />

4 25% 30%<br />

Schluss-Überschussanteil Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(BUZV) ohne Ratenzuschlag<br />

für diejenigen Versicherungsjahre, in denen keine Leistungen o<strong>der</strong><br />

nur die Beitragsbefreiungsrente aus <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung gewährt worden sind; die nachstehenden<br />

Überschussanteil-Sätze gelten für jedes vollendete Versicherungsjahr<br />

<strong>der</strong> BUZV und werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab<br />

dem 5. Versicherungsjahr vereinbarten Versicherungsjahre multipliziert<br />

und im Verhältnis von Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

Bonusrente Beitragsanrechnung<br />

Beitragsbefreiungsrente für in 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen 0,75% während <strong>der</strong> Bei-<br />

1 3,21% 3,21% tragszahlungsdauer<br />

2 3,21% 3,21% 2,25% in <strong>der</strong> planmäßig bei-<br />

3 3,00% 3,21% tragsfreien Versicherungszeit<br />

4 3,00% 3,21%<br />

für ab 2005 begonnene Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 1,61% 1,61%<br />

2 1,61% 1,61%<br />

3 1,50% 1,61%<br />

4 1,50% 1,61%<br />

0,38% während <strong>der</strong> Beitragszahlungsdauer<br />

1,14% in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungszeit<br />

Berufsunfähigkeitsrente für in 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 1,07% 1,07%<br />

2 1,07% 1,07%<br />

3 1,00% 1,07%<br />

4 1,00% 1,07%<br />

für ab 2005 begonnene Versicherungsjahre:<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 0,54% 0,54%<br />

2 0,54% 0,54%<br />

3 0,50% 0,54%<br />

4 0,50% 0,54%<br />

0,75% während <strong>der</strong> Beitragszahlungsdauer<br />

2,25% in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungszeit<br />

0,38% während <strong>der</strong> Beitragszahlungsdauer<br />

1,14% in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungszeit<br />

Bonusrente Bezugsgröße ist jeweils die garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 42% 42%<br />

2 42% 42%<br />

3 33% 42%<br />

4 33% 42%<br />

laufende Überschussanteile für Versicherungen<br />

mit Policierung ab dem 28.04.2003;<br />

beitragspflichtige Versicherungen: Beitragsanrechnung<br />

anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Schluss-Überschussanteil grundsätzlich bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV (bei Versicherungsbeginn<br />

in 2005 o<strong>der</strong> 2006 anteilig für<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV<br />

unvollendete Versicherungsjahre), bei vorzeitiger<br />

Beendigung <strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig, <strong>der</strong> Schlussüberschussanteil<br />

<strong>der</strong> BUZV wird bei Versicherungen,<br />

die als Basisversorgung im Sinne des Alterseinkünftegesetzes<br />

mit För<strong>der</strong>ung nach § 10<br />

Absatz 1 Nr. 2 b) in Verbindung mit § 22 Nr. 1<br />

a) aa) EStG in <strong>der</strong> Fassung ab 2005 angeboten<br />

werden, nicht ausgezahlt, son<strong>der</strong>n dem Überschussguthaben<br />

bzw. Deckungskapital <strong>der</strong><br />

Hauptversicherung zugeschlagen und verrentet,<br />

bei Tod <strong>der</strong> versicherten Person während <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit wird bei diesen Verträgen – sofern<br />

sie nicht im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung<br />

abgeschlossen werden – kein<br />

Schlussüberschussanteil fällig.<br />

Bonusrente bei Versicherungen mit Policierung<br />

vor dem 28.04.2003 o<strong>der</strong> Versicherungen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

185


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

FLI-, KI-, RNI-, RSI-, RFI-, KRI-, KRSI-, KRBI-, KRBZI-, FRI-, FRSI-, FRBI-, FRBZI-, FRGI-Tarife 2007<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(mit evtl. Risikozuschlag)<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 33% 33%<br />

2 33% 33%<br />

3 28% 33%<br />

4 28% 33%<br />

Schluss-Überschussanteil Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(BUZV) ohne Ratenzuschlag<br />

für diejenigen Versicherungsjahre, in denen keine Leistungen o<strong>der</strong><br />

nur die Beitragsbefreiungsrente aus <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung gewährt worden sind; die nachstehenden<br />

Überschussanteil-Sätze gelten für jedes vollendete und anteilig<br />

für jedes unvollendete Versicherungsjahr <strong>der</strong> BUZV und werden<br />

jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem 5. Versicherungsjahr vereinbarten<br />

Versicherungsjahre multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet<br />

186<br />

Bonusrente Beitragsanrechnung<br />

Beitragsbefreiungsrente Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 1,61% 1,61%<br />

2 1,61% 1,61%<br />

3 1,50% 1,61%<br />

4 1,50% 1,61%<br />

Berufsunfähigkeitsrente Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 0,54% 0,54%<br />

2 0,54% 0,54%<br />

3 0,50% 0,54%<br />

4 0,50% 0,54%<br />

0,38% während <strong>der</strong> Beitragszahlungsdauer<br />

1,14% in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungszeit<br />

0,38% während <strong>der</strong> Beitragszahlungsdauer<br />

1,14% in <strong>der</strong> planmäßig beitragsfreien<br />

Versicherungszeit<br />

Bonusrente Bezugsgröße ist jeweils die garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

Berufsgruppe Männer Frauen<br />

1 49% 49%<br />

2 49% 49%<br />

3 38% 49%<br />

4 38% 49%<br />

laufende Überschussanteile;<br />

beitragspflichtige Versicherungen: Beitragsanrechnung<br />

anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Schluss-Überschussanteil grundsätzlich bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV (anteilig<br />

für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong><br />

BUZV unvollendete Versicherungsjahre), bei<br />

vorzeitiger Beendigung <strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig, <strong>der</strong><br />

Schlussüberschussanteil <strong>der</strong> BUZV wird bei<br />

Versicherungen, die als Basisversorgung im<br />

Sinne des Alterseinkünftegesetzes mit För<strong>der</strong>ung<br />

nach § 10 Absatz 1 Nr. 2 b) in Verbindung<br />

mit § 22 Nr. 1 a) aa) EStG in <strong>der</strong> Fassung ab<br />

2005 angeboten werden, nicht ausgezahlt,<br />

son<strong>der</strong>n dem Überschussguthaben bzw. Deckungskapital<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung zugeschlagen<br />

und verrentet, bei Tod <strong>der</strong> versicherten<br />

Person während <strong>der</strong> Aufschubzeit wird bei<br />

diesen Verträgen – sofern sie nicht im Rahmen<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung abgeschlossen<br />

werden – kein Schlussüberschussanteil fällig.<br />

Bonusrente im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

FLI-, KI-, RNI-, RSI-, RFI-, KRSI-, KRBI-, KRBZI-, FRI-, FRSI-, FRBZI-, VRBZI-, FRGI-, GRBI-, GRSI-Tarife mit Beginn ab 2008<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(mit evtl. Risikozuschlag)<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 20 Jahre 40%<br />

über 20 Jahre und Berufsgruppe 1, 2 33%<br />

über 20 Jahre und Berufsgruppe 3, 4 30%<br />

Schluss-Überschussanteil Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige tarifliche Jahresbeitrag <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

(BUZV) ohne Ratenzuschlag<br />

für diejenigen Versicherungsjahre, in denen keine Leistungen o<strong>der</strong><br />

nur die Beitragsbefreiungsrente aus <strong>der</strong> Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung gewährt worden sind; die nachstehenden<br />

Überschussanteil-Sätze gelten für jedes vollendete und anteilig<br />

für jedes unvollendete Versicherungsjahr <strong>der</strong> BUZV und werden<br />

jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem 5. Versicherungsjahr vereinbarten<br />

Versicherungsjahre multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet<br />

Bonusrente<br />

Beitragsbefreiungsrente Berufsgruppe 1, 2 1,61%<br />

Berufsgruppe 3, 4 1,50%<br />

Berufsunfähigkeitsrente 1,14%<br />

Bonusrente Bezugsgröße ist jeweils die garantierte Berufsunfähigkeitsrente<br />

Versicherungsdauer<br />

bis 20 Jahre 67%<br />

über 20 Jahre und Berufsgruppe 1, 2 49%<br />

über 20 Jahre und Berufsgruppe 3, 4 43%<br />

laufende Überschussanteile;<br />

beitragspflichtige Versicherungen: Beitragsanrechnung<br />

anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Schluss-Überschussanteil grundsätzlich bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV (anteilig<br />

für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong><br />

BUZV unvollendete Versicherungsjahre), bei<br />

vorzeitiger Beendigung <strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig, <strong>der</strong><br />

Schlussüberschussanteil <strong>der</strong> BUZV wird bei<br />

Versicherungen, die als Basisversorgung im<br />

Sinne des Alterseinkünftegesetzes mit För<strong>der</strong>ung<br />

nach § 10 Absatz 1 Nr. 2 b) in Verbindung<br />

mit § 22 Nr. 1 a) aa) EStG in <strong>der</strong> Fassung ab<br />

2005 angeboten werden, nicht ausgezahlt,<br />

son<strong>der</strong>n dem Überschussguthaben bzw. Deckungskapital<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung zugeschlagen<br />

und verrentet, bei Tod <strong>der</strong> versicherten<br />

Person während <strong>der</strong> Aufschubzeit wird bei<br />

diesen Verträgen - sofern sie nicht im Rahmen<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung abgeschlossen<br />

werden - kein Schlussüberschussanteil fällig.<br />

Bonusrente im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Altersversorgung;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Berufsunfähigkeitsrente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

187


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

11.2 Beitragsfreie Versicherungen mit Ausnahme <strong>der</strong> aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer beitragsfreien,<br />

(ohne Versicherungen <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“)<br />

Überschussanteil Bezugsgröße und Überschussanteil-Satz Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Aktiven:<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Verträge mit Beginnjahr ab 1995<br />

(ausgenommen Versicherungen<br />

mit Bedingungen für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

mit<br />

Auflagedatum „BUZVB(10.94)“)<br />

188<br />

jährliche Berufsunfähigkeitsrente für jedes beitragsfreie volle Versicherungsjahr;<br />

für die bis 2002 begonnenen beitragsfreien Versicherungsjahre<br />

2%, für in 2003 o<strong>der</strong> 2004 begonnene beitragsfreie<br />

Versicherungsjahre 1%, für die ab 2005 begonnenen beitragsfreien<br />

Versicherungsjahre 0,5%<br />

übrige Verträge 1/10 des Prozentsatzes für beitragspflichtige Versicherungen<br />

(ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> modifizierten Werte für die wJ-, zb-,<br />

zi-, FJ-, NJ-, LJ-, AJ-, BJ- und M-Tarife) bezogen auf die Jahresrente<br />

für jedes beitragsfreie Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen,<br />

sofern keine Berufsunfähigkeitsrente<br />

gezahlt wird:<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

Verträge mit Beginn von 1995 bis<br />

30.6.2000 (ausgenommen Versicherungen<br />

mit Bedingungen für<br />

die Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung mit Auflagedatum<br />

„BUZVB (10.94)“)<br />

übrige Verträge<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen,<br />

sofern eine Berufsunfähigkeitsrente<br />

gezahlt wird:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile<br />

Verträge mit Beginn ab 1.1.2007<br />

Verträge mit Beginn ab 1.1.2004<br />

bis Ende 2006<br />

Verträge mit Beginn ab 1.7.2000<br />

bis Ende 2003<br />

Verträge mit Beginn von 1995<br />

bis 30.6.2000 (ausgenommen<br />

Versicherungen mit Bedingungen<br />

für die Berufsunfähigkeits-<br />

Zusatzversicherung mit Auflagedatum<br />

„BUZVB (10.94)“)<br />

sonstige FI-, NI-, FLI-, RNI-, RSIund<br />

KI-Verträge<br />

übrige Verträge<br />

Bezugsgröße ist die jährliche Beitragsbefreiungsrente; die nachstehenden<br />

Überschussanteil-Sätze gelten für jedes volle Versicherungsjahr,<br />

in dem als Leistung aus <strong>der</strong> BUZV nur die Beitragsbefreiung<br />

gewährt wurde<br />

10%; für die bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre gilt ein<br />

Satz von 20%<br />

12%; für die bis 2002 begonnenen Versicherungsjahre gilt ein<br />

Satz von 25%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben [5]<br />

1,95%<br />

1,45%<br />

0,85% (0,80%)<br />

0,10% (0,05%)<br />

0,60% (0,55%)<br />

1,10% (1,05%)<br />

Schluss-Überschussanteil grundsätzlich bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV (bei Versicherungsbeginn<br />

ab 2005 anteilig für bei Ablauf<br />

<strong>der</strong> Versicherungsdauer <strong>der</strong> BUZV unvollendete<br />

Versicherungsjahre), bei vorzeitiger Beendigung<br />

<strong>der</strong> BUZV werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig, mindestens jedoch <strong>der</strong> in<br />

1989 erreichte Wert; <strong>der</strong> Schluss-Überschussanteil<br />

<strong>der</strong> BUZV wird bei Versicherungen, die als<br />

Basisversorgung im Sinne des Alterseinkünftegesetzes<br />

mit För<strong>der</strong>ung nach § 10 Absatz 1 Nr.<br />

2 b) in Verbindung mit § 22 Nr. 1 a) aa) EStG in<br />

<strong>der</strong> Fassung ab 2005 angeboten werden, nicht<br />

ausgezahlt son<strong>der</strong>n dem Überschussguthaben<br />

bzw. Deckungskapital <strong>der</strong> Hauptversicherung<br />

zugeschlagen und verrentet, bei Tod <strong>der</strong> versicherten<br />

Person während <strong>der</strong> Aufschubzeit wird<br />

bei diesen Verträgen – sofern sie nicht im Rahmen<br />

einer betrieblichen Altersversorgung abgeschlossen<br />

werden – kein Schlussüberschussanteil<br />

fällig.<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

11.3 Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen (BUZV) <strong>der</strong> ehemaligen „die individuale <strong>Lebensversicherung</strong> AG“<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Aktiven:<br />

Jährliche Überschussanteile 7,5% BUZV-Jahresbeitrag jährliche Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung; Anrechnung des laufenden<br />

Überschussanteils auf den Beitrag<br />

Schluss-Überschussanteil 6% gezahlte BUZV-Beitragssumme<br />

für die voll zurückgelegten<br />

Versicherungsjahre, für<br />

die bis 2002 begonnenen<br />

Versicherungsjahre gilt ein<br />

Satz von 25%, für die in 2003<br />

o<strong>der</strong> 2004 begonnenen Versicherungsjahre<br />

12%; bei<br />

Versicherungen mit abgekürzterBeitragszahlungsdauer<br />

wird als Maßstab <strong>der</strong> fiktive<br />

Beitragsaufwand einer<br />

entsprechenden beitragspflichtigen<br />

Versicherung mit<br />

übereinstimmen<strong>der</strong> Versicherungs-<br />

und Beitragszahlungsdauer<br />

zugrunde gelegt.<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Berufsunfähigen:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteile<br />

Kürzung um 7,5%-Punkte (bei<br />

negativer Differenz wird <strong>der</strong> gekürzteSchluss-Überschussanteilsatz<br />

gleich 0 gesetzt)<br />

bei Versicherungen mit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Leistungsdauer<br />

abgekürzter Versicherungsdauer<br />

im Falle des Eintritts<br />

<strong>der</strong> Berufsunfähigkeit, für die<br />

vor 2005 begonnenen Versicherungsjahre<br />

Kürzung um<br />

7,5%-Punkte<br />

Beitragsbefreiungrente 0,60% (0,55%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

<strong>der</strong> Beitragsbefreiungsrente<br />

Berufsunfähigkeitsrente 0,60% (0,55%) maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

<strong>der</strong> Berufsunfähigkeitsrente<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf, Rückkauf,<br />

Tod o<strong>der</strong> Eintritt <strong>der</strong> Berufsunfähigkeit ab<br />

Beginn des 2. Versicherungsjahres<br />

Zins- und Ansammlungs-Überschussanteile zu<br />

Beginn jedes Versicherungsjahres, erstmals zu<br />

Beginn des Versicherungsjahres, das frühestens<br />

ein Jahr nach Beginn <strong>der</strong> Beitragsbefreiung<br />

beginnt; verzinsliche Ansammlung <strong>der</strong> jährlichen<br />

Überschussanteile<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn jedes Versicherungsjahres,<br />

erstmals zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

das frühestens ein Jahr nach<br />

Rentenbeginn beginnt; Verwendung <strong>der</strong> jährlichen<br />

Überschussanteile zur sofortigen Rentenerhöhung<br />

189


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

12 Pflegerenten-Zusatzversicherungen (PZV) und Options-Zusatzversicherungen auf eine Pflegerentenversicherung<br />

(POZV)<br />

FLP-, KP-, RNP-, RSP-, RFP-, KRBP-, KRBZP-, FRBP-, FRBZP-Tarife mit Policierung bis 31.12.2007<br />

FLPO-, KPO-, RNPO-, RSPO-, RFPO-, KRBPO-, KRBZPO-, FRBPO, FRBZPO-Tarife mit Policierung bis 31.12.2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

- Laufende Überschussanteile 35% tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von Beitragszahlungsdauer<br />

zu Vertragsdauer<br />

in Jahren bis<br />

Endalter 100 bei Tarif P bzw.<br />

zur Dauer <strong>der</strong> Aufschubzeit in<br />

Jahren bei Tarif PO gewichtet;<br />

Einmalbeitrag geteilt<br />

durch die Vertragsdauer bis<br />

Endalter 100 in Jahren bei<br />

Tarif P bzw. geteilt durch die<br />

Aufschubzeit in Jahren bei<br />

Tarif PO<br />

- Bonusrente<br />

Tarif P gegen Einmalbeitrag 50% garantierte Pflegerente<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Pflegebedürftigen:<br />

Jährl. Zins Überschussanteile<br />

Tarif P 1,95%<br />

190<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung,<br />

Beitragsanrechnung, bei Versicherungen,<br />

zu denen gleichzeitig eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

eingeschlossen ist,<br />

wird während <strong>der</strong> Beitragsbefreiung wegen Berufsunfähigkeit<br />

die Überschussverwendungsart<br />

von <strong>der</strong> Beitragsanrechnung auf verzinsliche<br />

Ansammlung umgestellt;<br />

in <strong>der</strong> tariflich (planmäßig) beitragsfreien Zeit<br />

und standardmäßig bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag laufende Überschussanteile, die<br />

jeweils am Ende jeden Versicherungsjahres zugeteilt<br />

werden; verzinsliche Ansammlung mit<br />

Auszahlung des angesammelten Guthabens<br />

spätestens bei Tod o<strong>der</strong> Rückkauf;<br />

alternativ Bonusrente bei Pflegerenten-Zusatz-<br />

Versicherungen nach Tarif P gegen Einmalbeitrag;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Pflegerente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Pflegerente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet<br />

wurde; jährliche Erhöhungen <strong>der</strong> Pflegerente<br />

FLP-, KP-, RNP-, RSP-, RFP-, KRBP-, KRBZP-, FRBZP-Tarife ab 2008<br />

FLPO-, KPO-, RNPO-, RSPO-, RFPO-, KRBPO-, KRBZPO-, FRBZPO-Tarife ab 2008<br />

Überschussanteil<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

- Laufende Überschussanteile<br />

Tarif P<br />

Tarif PO<br />

- Bonusrente<br />

25%<br />

35%<br />

tariflicher Ratenbeitrag bzw.<br />

früherer tariflicher Ratenbeitrag<br />

bei planmäßig beitragsfreigestellten<br />

Versicherungen,<br />

jeweils im Verhältnis von Beitragszahlungsdauer<br />

zu Vertragsdauer<br />

in Jahren bis<br />

Endalter 100 bei Tarif P bzw.<br />

zur Dauer <strong>der</strong> Aufschubzeit in<br />

Jahren bei Tarif PO gewichtet;<br />

Einmalbeitrag geteilt<br />

durch die Vertragsdauer bis<br />

Endalter 100 in Jahren bei<br />

Tarif P bzw. geteilt durch die<br />

Aufschubzeit in Jahren bei<br />

Tarif PO<br />

Tarif P gegen Einmalbeitrag 50% garantierte Pflegerente<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Pflegebedürftigen:<br />

Jährl. Zins Überschussanteile<br />

Tarif P 1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen laufende<br />

Überschussanteile anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung,<br />

Beitragsanrechnung, bei Versicherungen,<br />

zu denen gleichzeitig eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />

eingeschlossen ist,<br />

wird während <strong>der</strong> Beitragsbefreiung wegen Berufsunfähigkeit<br />

die Überschussverwendungsart<br />

von <strong>der</strong> Beitragsanrechnung auf verzinsliche<br />

Ansammlung umgestellt;<br />

in <strong>der</strong> tariflich (planmäßig) beitragsfreien Zeit<br />

und standardmäßig bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag laufende Überschussanteile, die<br />

jeweils am Ende jeden Versicherungsjahres zugeteilt<br />

werden; verzinsliche Ansammlung mit<br />

Auszahlung des angesammelten Guthabens<br />

spätestens bei Tod o<strong>der</strong> Rückkauf;<br />

alternativ Bonusrente bei Pflegerenten-Zusatz-<br />

Versicherungen nach Tarif P gegen Einmalbeitrag;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> zu zahlenden Pflegerente<br />

bei Beginn <strong>der</strong> Leistungspflicht<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Pflegerente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet<br />

wurde; jährliche Erhöhungen <strong>der</strong> Pflegerente


13 Kin<strong>der</strong>invaliditäts-Zusatzversicherungen (KIZ)<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

13.1 FLK-, KK-, ARK-,RNK-, RSK-, RFK-Tarife mit Beginn ab 1.7.2004 bis 31.12.2007<br />

KRBK-, KRBZK-, FRBK-, FRBZK-Tarife mit Beginn ab 2005 bis 31.12.2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Laufende Überschussanteile<br />

(für beitragspflichtige Versicherungen<br />

gegen laufende Beitragszahlung)<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

gegen laufende Beitragszahlung<br />

planmäßig beitragsfreie Versicherungen<br />

und Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreien):<br />

30% tariflicher KIZ-Ratenbeitrag;<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

0,75%<br />

2,25%<br />

tariflicher KIZ-Jahresbeitrag<br />

ohne Ratenzuschlag für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

ehemaliger tariflicher KIZ-<br />

Jahresbeitrag ohne Ratenzuschlag<br />

bzw. Einmalbeitrag für<br />

jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil 1,0% KIZ-Jahresrente für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit Beginn<br />

vor 2007<br />

Versicherungen mit Beginn<br />

ab 1.1.2007<br />

1,45%<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

<strong>der</strong> KIZ<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung;<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

(bei Versicherungsbeginn ab<br />

2005 anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

unvollendete Versicherungsjahre) nach<br />

Beginn des dritten Versicherungsjahres, bei vorzeitiger<br />

Vertragsbeendigung durch Tod o<strong>der</strong><br />

Rückkauf werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig;<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem<br />

5. Versicherungsjahr vereinbarten Versicherungsjahre<br />

multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

(bei Versicherungsbeginn ab<br />

2005 anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

unvollendete Versicherungsjahre) nach<br />

Beginn des dritten Versicherungsjahres, bei vorzeitiger<br />

Vertragsbeendigung durch Tod o<strong>der</strong><br />

Rückkauf werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig.<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen<br />

191


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

13.2 FLK-, KK-, RNK-, RSK-, RFK-, KRBK-, KRBZK-, FRBZK-Tarife mit Beginn ab 2008<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Beitragspflichtige Versicherungen<br />

und aufgrund abgekürzter<br />

Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong><br />

Einmalbeitragszahlung beitragsfreie<br />

Versicherungen:<br />

Laufende Überschussanteile<br />

(für beitragspflichtige Versicherungen<br />

gegen laufende Beitragszahlung)<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

beitragspflichtige Versicherungen<br />

gegen laufende Beitragszahlung<br />

planmäßig beitragsfreie Versicherungen<br />

und Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Beitragsfreie Versicherungen<br />

<strong>der</strong> Aktiven (mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

aufgrund abgekürzter Beitragszahlungsdauer<br />

o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreien):<br />

192<br />

30% tariflicher KIZ-Ratenbeitrag;<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

0,75%<br />

2,25%<br />

tariflicher KIZ-Jahresbeitrag<br />

ohne Ratenzuschlag für jedes<br />

Versicherungsjahr<br />

ehemaliger tariflicher KIZ-<br />

Jahresbeitrag ohne Ratenzuschlag<br />

bzw. Einmalbeitrag für<br />

jedes Versicherungsjahr<br />

Schluss-Überschussanteil 1,0% KIZ-Jahresrente für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr<br />

Versicherungen <strong>der</strong> Invaliden:<br />

Jährl. Zins-Überschussanteil 1,95% maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

<strong>der</strong> KIZ<br />

beitragspflichtige Versicherungen mit Beitragsanrechnung:<br />

laufende Überschussanteile anteilig<br />

mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

(bei Versicherungsbeginn ab<br />

2005 anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

unvollendete Versicherungsjahre) nach<br />

Beginn des dritten Versicherungsjahres, bei vorzeitiger<br />

Vertragsbeendigung durch Tod o<strong>der</strong><br />

Rückkauf werden gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig;<br />

die Schluss-Überschussanteilsätze für beitragspflichtige<br />

Versicherungen und aufgrund<br />

abgekürzter Beitragszahlungsdauer o<strong>der</strong> Einmalbeitragszahlung<br />

beitragsfreie Versicherungen<br />

werden jeweils mit <strong>der</strong> Anzahl aller ab dem<br />

5. Versicherungsjahr vereinbarten Versicherungsjahre<br />

multipliziert und im Verhältnis von<br />

Beitragszahlungs- zu Versicherungsdauer gewichtet.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres,<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung<br />

durch Tod o<strong>der</strong> Rückkauf werden gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig.<br />

Zins-Überschussanteile zu Beginn des Versicherungsjahres,<br />

erstmalig nachdem die Rente<br />

für ein volles Versicherungsjahr geleistet wurde;<br />

jährliche Rentenerhöhungen


14 Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherungen (HZV)<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

14.1 Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherungen<br />

KRH-, KRSH-, FRH-, FRSH-, FRGH, KRBH-, KRBZH-, FRBH- und FRBZH-Tarife mit Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

sofern sie nicht auf laufende<br />

Hinterbliebenenrenten entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- für beitragspflichtige HZV<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

- für beitragsfreie HZV<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

(bei Einschluss zu Tarif KRB(Z),<br />

KRS, FRB(Z), FRS, FRG)<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen ohne<br />

Kapitalwahlrecht gegen Einmalbeitrag,<br />

sofern dieser aus<br />

einer abgelaufenen Versicherung<br />

bei <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

stammt<br />

übrige Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

sofern sie auf laufende Hinterbliebenenenten<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Jahresbeitrag ab 1.200 €: 0,5%<br />

0,1‰<br />

0,3%<br />

30%<br />

1,45%<br />

HZV-Jahresbeitrag<br />

HZV-Beitragssumme<br />

Jahresrente aus <strong>der</strong> HZV<br />

HZV-Risikobeitrag für das<br />

Todesfallrisiko des Versorgers<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

<strong>der</strong> HZV<br />

laufende Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres;<br />

bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende des ersten,<br />

bei Beitragszahlungsdauern ab 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> jährlichen Hinterbliebenenrente,<br />

verzinsliche Ansammlung o<strong>der</strong> Fondsanlage;<br />

in <strong>der</strong> beitragspflichtigen bzw. in <strong>der</strong> planmäßig<br />

beitragsfreien Zeit vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

entspricht die Überschussverwendungsart immer<br />

<strong>der</strong> (gewählten) Überschussverwendungsart<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung, bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird das angesammelte Guthaben<br />

zur Rentenerhöhung verwendet o<strong>der</strong> im Falle<br />

<strong>der</strong> Kapitalabfindung ausgezahlt;<br />

bei Tarif KR vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit Rentenerhöhungen<br />

mit Rentenbeginn bei Ablauf <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,45%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,75% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,45%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

<strong>der</strong> HZV<br />

Zins- und Risiko-Überschussanteile nach Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung, erstmals ein volles<br />

Versicherungsjahr nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen; <strong>der</strong> Rentenzuschlag<br />

ergibt sich aus dem Quotienten des rechnungsmäßigen<br />

überschussberechtigten Deckungskapitals<br />

und eines modifizierten überschussberechtigten<br />

Deckungskapitals jeweils<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

<strong>der</strong> Risiko-Überschussanteil dient zur Bildung<br />

von um 0,2%-Punkte höheren Rentenerhöhungen.<br />

193


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

14.2 Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherungen<br />

KRH-, KRSH-, FRH-, FRSH-, FRGH-, KRBH-, KRBZH-, FRBH- und FRBZH-Tarife 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

sofern sie nicht auf laufende<br />

Hinterbliebenenrenten entfallen:<br />

- Kosten-Überschussanteil<br />

- für beitragspflichtige HZV<br />

beitragsbezogener Teil<br />

summenbezogener Teil<br />

- für beitragsfreie HZV<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

(bei Einschluss zu Tarif KRB(Z),<br />

KRS, FRB(Z), FRS, FRG)<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

Versicherungen mit laufen<strong>der</strong><br />

Beitragszahlung, aufgeschobene<br />

Rentenversicherungen ohne<br />

Kapitalwahlrecht gegen Einmalbeitrag,<br />

sofern dieser aus<br />

einer abgelaufenen Versicherung<br />

bei <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong><br />

stammt<br />

übrige Versicherungen<br />

gegen Einmalbeitrag<br />

Jährliche Überschussanteile,<br />

sofern sie auf laufende Hinterbliebenenenten<br />

entfallen:<br />

- Risiko-Überschussanteil<br />

- Zins-Überschussanteil<br />

194<br />

Jahresbeitrag ab 1.200 €: 0,5%<br />

0,1‰<br />

0,3%<br />

30%<br />

1,95%<br />

HZV-Jahresbeitrag<br />

HZV-Beitragssumme<br />

Jahresrente aus <strong>der</strong> HZV<br />

HZV-Risikobeitrag für das<br />

Todesfallrisiko des Versorgers<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[5]<br />

<strong>der</strong> HZV<br />

laufende Überschussanteile zum Ende des Versicherungsjahres;<br />

bei Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag o<strong>der</strong> mit Beitragszahlungsdauern<br />

unter 20 Jahren erstmals zum Ende des ersten,<br />

bei Beitragszahlungsdauern ab 20 Jahren erstmals<br />

zum Ende des zweiten Versicherungsjahres;<br />

Erhöhung <strong>der</strong> jährlichen Hinterbliebenenrente,<br />

verzinsliche Ansammlung o<strong>der</strong> Fondsanlage;<br />

in <strong>der</strong> beitragspflichtigen bzw. in <strong>der</strong> planmäßig<br />

beitragsfreien Zeit vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

entspricht die Überschussverwendungsart immer<br />

<strong>der</strong> (gewählten) Überschussverwendungsart<br />

<strong>der</strong> Hauptversicherung, bei Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit<br />

wird das angesammelte Guthaben<br />

zur Rentenerhöhung verwendet o<strong>der</strong> im Falle<br />

<strong>der</strong> Kapitalabfindung ausgezahlt;<br />

bei Tarif KR vor Ablauf <strong>der</strong> Aufschubzeit Rentenerhöhungen<br />

mit Rentenbeginn bei Ablauf <strong>der</strong><br />

Aufschubzeit<br />

Der Zins-Überschussanteilsatz ist in den ersten 5 Versicherungsjahren gleich dem arithmetischen Mittel aus dem<br />

Zins-Überschussanteilsatz für Versicherungen mit laufen<strong>der</strong> Beitragszahlung (1,95%) und dem über den Rechnungszins<br />

von 2,25% hinausgehenden jeweils festgelegten, zum Versicherungsbeginn maßgebenden Zinssatz für<br />

Beitragsdepots.<br />

0,3%<br />

1,95%<br />

maßgebendes Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

[6]<br />

<strong>der</strong> HZV<br />

Zins- und Risiko-Überschussanteile nach Beginn<br />

<strong>der</strong> Rentenzahlung, erstmals ein volles<br />

Versicherungsjahr nach Rentenbeginn;<br />

zum einen Teil Bildung eines Rentenzuschlags,<br />

<strong>der</strong> mit Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung einsetzt, zum<br />

an<strong>der</strong>en Teil soweit möglich Bildung von jährlichen<br />

Rentenerhöhungen; <strong>der</strong> Rentenzuschlag<br />

ergibt sich aus dem Quotienten des rechnungsmäßigen<br />

überschussberechtigten Deckungskapitals<br />

und eines modifizierten überschussberechtigten<br />

Deckungskapitals jeweils<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Rentenzahlung;<br />

<strong>der</strong> Risiko-Überschussanteil dient zur Bildung<br />

von um 0,2%-Punkte höheren Rentenerhöhungen.


15 Todesfall-Zusatzversicherungen (TZV)<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

15.1 Todesfall-Zusatzversicherungen KRBT-, KRBZT-, FRBT- und FRBZT-Tarife mit Beginn in 2005 o<strong>der</strong> 2006<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Versicherungsdauer:<br />

unter 28 Jahre: 35%<br />

ab 28 Jahre: 30%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

für beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

40%<br />

2‰<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige<br />

tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

TZV mit evtl. Risikozuschlag,<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> TZV inkl.<br />

Ratenzuschlag, jedoch ohne<br />

Risikozuschlag, für jedes beitragspflichtigeVersicherungsjahr<br />

ab dem elften<br />

Versicherungssumme <strong>der</strong><br />

TZV für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr ab dem<br />

dritten bzw. ab dem ersten<br />

bei durch vorzeitige Einstellung<br />

<strong>der</strong> Beitragszahlung beitragsfreien<br />

Versicherungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

laufende Überschussanteile;<br />

Beitragsanrechnung anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen;<br />

Schluss-Überschussanteil für beitragspflichtige<br />

Versicherungsjahre bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des elften Versicherungsjahres<br />

<strong>der</strong> Todesfall-Zusatzversicherung<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

unvollendete Versicherungsjahre);<br />

Schluss-Überschussanteil für beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

<strong>der</strong> Todesfall-Zusatzversicherung (anteilig<br />

für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer unvollendete<br />

Versicherungsjahre);<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch Tod<br />

o<strong>der</strong> Rückkauf können jeweils gegebenenfalls<br />

reduzierte Leistungen fällig werden.<br />

15.2 Todesfall-Zusatzversicherungen KRBT-, KRBZT-, FRBT- und FRBZT-Tarife mit Beginn in 2007<br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Versicherungsdauer:<br />

unter 28 Jahre: 40%<br />

ab 28 Jahre: 36%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für beitragspflichtige Versicherungsjahre<br />

für beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

5%<br />

2‰<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige<br />

tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

TZV mit evtl. Risikozuschlag,<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

Jahresbeitrag <strong>der</strong> TZV inkl.<br />

Ratenzuschlag, jedoch ohne<br />

Risikozuschlag, für jedes beitragspflichtigeVersicherungsjahr<br />

ab dem dritten<br />

Versicherungssumme <strong>der</strong><br />

TZV für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr ab dem<br />

dritten bzw. ab dem ersten<br />

bei durch vorzeitige Einstellung<br />

<strong>der</strong> Beitragszahlung beitragsfreien<br />

Versicherungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

laufende Überschussanteile;<br />

Beitragsanrechnung anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen.<br />

Schluss-Überschussanteil bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

nach Beginn des dritten Versicherungsjahres<br />

<strong>der</strong> Todesfall-Zusatzversicherung<br />

(anteilig für bei Ablauf <strong>der</strong> Versicherungsdauer<br />

unvollendete Versicherungsjahre);<br />

bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch Tod<br />

o<strong>der</strong> Rückkauf können gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig werden.<br />

15.3 Todesfall-Zusatzversicherungen KRBT-, KRBZT-, und FRBZT-Tarife mit Beginn ab 2008 bis 20.03.<strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile Versicherungsdauer:<br />

unter 23 Jahre: 40%<br />

von 23 bis 27 Jahre 35%<br />

von 28 bis 33 Jahre 26%<br />

von 34 bis 37 Jahre 20%<br />

ab 38 Jahre: 15%<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

für beitragsfreie Versicherungs- 2‰<br />

jahre<br />

Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige<br />

tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

TZV mit evtl. Risikozuschlag,<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

Versicherungssumme <strong>der</strong><br />

TZV für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr ab dem<br />

dritten bzw. ab dem ersten<br />

bei durch vorzeitige Einstellung<br />

<strong>der</strong> Beitragszahlung beitragsfreien<br />

Versicherungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

laufende Überschussanteile;<br />

Beitragsanrechnung anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen;<br />

Bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch Tod<br />

o<strong>der</strong> Rückkauf können gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig werden.<br />

195


Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze 2010<br />

15.4 Todesfall-Zusatzversicherungen KRBT-, KRBZT-, FRBZT-, VRBZ-, und GRB-Tarife mit Beginn ab 21.03.<strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Laufende Überschussanteile<br />

Schluss-Überschussanteil<br />

20% Bezugsgröße ist <strong>der</strong> jeweilige<br />

tarifliche Ratenbeitrag <strong>der</strong><br />

TZV mit evtl. Risikozuschlag,<br />

im Verhältnis von Beitragszahlungs-<br />

zu Versicherungsdauer<br />

gewichtet<br />

für beitragsfreie Versicherungsjahre<br />

16 Parkdepot<br />

196<br />

1‰<br />

Versicherungssumme <strong>der</strong><br />

TZV für jedes beitragsfreie<br />

Versicherungsjahr ab dem<br />

dritten bzw. ab dem ersten<br />

bei durch vorzeitige Einstellung<br />

<strong>der</strong> Beitragszahlung beitragsfreien<br />

Versicherungen<br />

o<strong>der</strong> Versicherungen gegen<br />

Einmalbeitrag<br />

laufende Überschussanteile;<br />

Beitragsanrechnung anteilig mit je<strong>der</strong> Beitragszahlung<br />

bei beitragspflichtigen Versicherungen;<br />

Bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch Tod<br />

o<strong>der</strong> Rückkauf können gegebenenfalls reduzierte<br />

Leistungen fällig werden.<br />

16.1 Tarif PDP ab <strong>2009</strong><br />

Überschussanteil Überschussanteil-Satz Bezugsgröße Zuteilung und Verwendung im Regelfall<br />

Zins-Überschussanteil Vertragsabschlüsse in:<br />

<strong>2009</strong>: 0,85%<br />

2010: abhängig vom jeweils bei<br />

Vertragsbeginn maßgeblichen<br />

Zinssatz für bestimmte Hypothekenpfandbriefe<br />

und öffentliche<br />

Pfandbriefe gemäß Kapitalmarktstatistik<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bundesbank<br />

Anlagebetrag; bei vorzeitiger<br />

Beendigung zeitanteilige Zuteilung<br />

Die Überschussbeteiligung besteht aus einer<br />

einzelnen Zuteilung, welche bei Beendigung<br />

des Parkdepots durch planmäßigen o<strong>der</strong> vorzeitigen<br />

Ablauf fällig wird.


Erläuterungen zur Überschussbeteiligung<br />

Anlage zum Anhang Überschussanteil-Sätze Anlage zum Anhang 2010<br />

Überschussanteilsätze, Bezugsgrößen sowie die Zuteilung und Verwendung im Regelfall beziehen sich, soweit nicht<br />

an<strong>der</strong>s angegeben, bei Grund- bzw. Hauptversicherungen immer auf die Grund- bzw. Hauptversicherung, bei Zusatzversicherungen<br />

immer auf die jeweilige Zusatzversicherung und bei Dynamikerhöhungen immer auf die jeweilige Dynamikerhöhung.<br />

Die Bezugsgröße des Zins-Überschussanteil- und Direktgutschriftsatzes wird allgemein als das maßgebende<br />

Versicherungsnehmer-Guthaben bezeichnet. Hierbei ist das maßgebende Versicherungsnehmer-Guthaben<br />

Nummer<br />

[1] das mit dem vertraglichen Rechnungszins um ein halbes Jahr abgezinste arithmetische Mittel <strong>der</strong> Summen<br />

aus dem Deckungskapital <strong>der</strong> jeweiligen Versicherung, soweit positiv, und dem Deckungskapital <strong>der</strong> Summenerhöhungen<br />

o<strong>der</strong> Erlebensfall-Bonussummen bzw. dem verzinslich angesammelten Überschussguthaben,<br />

jeweils zu Beginn und am Ende des Versicherungsjahres, jedoch ohne die gegebenenfalls zum Ende<br />

des Versicherungsjahres fällige Überschusszuteilung,<br />

[2] das mit dem vertraglichen Rechnungszins um ein Jahr abgezinste (uneingeschränkt gezillmerte) Deckungskapital<br />

zum Ende des Versicherungsjahres, soweit positiv, und das verzinslich angesammelte Überschussguthaben<br />

zum Ende des vorigen Versicherungsjahres am Ende des vorigen Versicherungsjahres (soweit<br />

positiv),<br />

[3] das Deckungskapital aus Hauptversicherung und bereits bestehenden Rentenerhöhungen bzw. dem verzinslich<br />

angesammelten Überschussguthaben am Ende des vorigen Versicherungsjahres (soweit positiv),<br />

[4] das arithmetische Mittel des Deckungskapitals zum Ende des abgelaufenen Versicherungsjahres und zum<br />

Ende des Vorjahres,<br />

[5] das Deckungskapital zum Ende des jeweiligen Vorjahres,<br />

[6] das Deckungskapital zum Zuteilungszeitpunkt (bei Tarif SRG ermittelt sich das Deckungskapital ohne Anteile<br />

für die Beitragsrückgewähr im Todesfall).<br />

197


Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers


Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Buchführung und den Lagebericht <strong>der</strong> <strong>AachenMünchener</strong> <strong>Lebensversicherung</strong> Aktien gesellschaft,<br />

Aachen, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2009</strong> geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung<br />

von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> Satzung liegen in <strong>der</strong> Verantwortung des Vorstands <strong>der</strong> Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung <strong>der</strong> vom Institut <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist<br />

die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung <strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes <strong>der</strong> Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichen<strong>der</strong><br />

Sicherheit erkannt werden. Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld <strong>der</strong> Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche<br />

Fehler berücksichtigt. Im Rahmen <strong>der</strong> Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung <strong>der</strong> angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und <strong>der</strong> wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung <strong>der</strong> Gesamtdarstellung des<br />

Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind <strong>der</strong> Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht <strong>der</strong> Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen <strong>der</strong> Satzung und vermittelt unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild <strong>der</strong><br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage <strong>der</strong> Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken <strong>der</strong><br />

zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Düsseldorf, den 10. Februar 2010<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Alfons Koch ppa. Mathias Röcker<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Bestätigungsvermerk<br />

201


Unsere Ziele.<br />

Unsere Werte.<br />

Höheres Ziel<br />

‡ Wir helfen Menschen, die sich uns anvertrauen,<br />

Risiken zu meistern und Träume zu verwirklichen<br />

‡ Wir begeistern unsere Kunden durch klare Beratung, erstklassigen<br />

Service und ausgezeichnete Leistungen<br />

‡ Wir stärken unsere einzigartige Partnerschaft<br />

mit <strong>der</strong> Deutschen Vermögensberatung<br />

‡ Für die <strong>AachenMünchener</strong> wollen wir dauerhaft einen Spitzenplatz in<br />

<strong>der</strong> Branche<br />

Grundwerte<br />

‡ Leidenschaft für Kunden<br />

‡ Partnerschaft in <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

‡ Eigenverantwortung im Handeln<br />

‡ Wille zum Erfolg<br />

‡ Entschlossenheit bei Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />

‡ Verantwortung für Menschen<br />

Gewagtes Ziel<br />

Bis 2015 bei steigendem Ertrag<br />

‡ 1 Mio. Kunden zusätzlich<br />

‡ Je<strong>der</strong> 2. Kunde mit mindestens 4 AM-Verträgen<br />

‡ Unter den TOP 3 bei <strong>der</strong> Kundenzufriedenheit<br />

Leidenschaft für Kunden. Wille zum Erfolg.<br />

Unsere Leitsätze<br />

Leidenschaft für Kunden<br />

‡ Wir behandeln unsere Kunden so, wie wir selbst behandelt werden wollen<br />

‡ Wir haben den Mut, über Träume zu sprechen<br />

‡ Wir setzen uns voll und ganz für unsere Kunden ein, gewinnen ihr<br />

Vertrauen und werden empfohlen<br />

‡ Wir unterstützen Mitarbeiter und Partner mit direktem Kundenkontakt<br />

in beson<strong>der</strong>em Maße<br />

Partnerschaft in <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

‡ Wir gehern miteinan<strong>der</strong> vertrauensvoll, verlässlich und fair um<br />

‡ Wir kommunizieren offen, zeitnah und effektiv<br />

‡ Wir sprechen Konfl ikete direkt an und suchen nach bestmöglichen Lösungen<br />

‡ Wir vertreten erzielte Entscheidungen gemeinsam<br />

Eigenverantwortung im Handeln<br />

‡ Wir denken und handeln so, als ob die <strong>AachenMünchener</strong> unser<br />

eigenes Unternehmen wäre<br />

‡ Wir schaffen Handlungsspielräume, übernehmen Verantwortung und<br />

entscheiden selbst<br />

‡ Wir haben den Mut zum Wi<strong>der</strong>spruch und ringen um die beste Lösung<br />

‡ Wir betrachten Fehler als Chance zur Verbesserung<br />

Wille zum Erfolg<br />

‡ Wir stehen selbstbewusst zur <strong>AachenMünchener</strong> und streben in allem,<br />

was wir tun, eine führende Rolle an<br />

‡ Wir setzen uns ehrgeizige Ziele und verfolgen sie konsequent<br />

‡ Wir nutzen unsere Kreativität und haben den Mut, neue Wege zu gehen<br />

Entschlossenheit bei Verän<strong>der</strong>ungsbedarf<br />

‡ Wir sind sorgfältig in <strong>der</strong> Analyse, mutig in <strong>der</strong> Entscheidung und<br />

entschlossen in <strong>der</strong> Umsetzung<br />

‡ Wir nutzen Verän<strong>der</strong>ungen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken<br />

‡ Wir betrachten persönliche Flexibilität als entscheidenden Erfolgsfaktor<br />

Verantwortung für Menschen<br />

‡ Wir begegnen Menschen mit Wertschätzung und Respekt<br />

‡ Wir for<strong>der</strong>n und för<strong>der</strong>n Leistung<br />

‡ Wir vereinbaren regelmäßig Ziele und geben gegenseitig Feedback<br />

‡ Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!