05.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

Dokument 1.pdf - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

großen Aufgaben der Bundeswehr in den Jahren 1955 bis 1990. Damals war sie Element<br />

der Abschreckung des Westens gegen eine militärische Bedrohung seitens des Warschauer<br />

Pakts, und zugleich war es ihre Aufgabe, die Unversehrtheit des Territoriums<br />

der Bundesrepublik und ihrer Verbündeten gegen einen Angriff zu bewahren oder wenigstens<br />

wiederherzustellen. Der Abschreckungsauftrag besaß dabei eindeutige Priorität:<br />

Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen und Der Ernstfall ist der Frieden lauteten<br />

die entsprechenden Slogans.<br />

Dies hat sich verändert. Bei Friedensmissionen werden die Soldaten auch kämpfen müssen;<br />

allerdings müssen sie auch vieles mehr können. Friedensmissionen setzen ein verändertes,<br />

nämlich um etliche Komponenten erweitertes Selbst- und Berufsbild vom Soldaten<br />

voraus.<br />

2.2. Das neue Bild des Soldaten<br />

Weil Globalisierung kein überall sich mit der gleichen Intensität durchsetzender Vorgang<br />

ist, darf man bei seinen Reflexionen über die durch sie bewirkten Veränderungen<br />

nicht aus dem Auge verlieren, daß auch in Zukunft eine große Zahl überlieferter Institutionen<br />

und Verhaltensweisen weiterbestehen bzw. weiter attraktiv sein werden. Insofern<br />

sind die vor uns liegenden Jahrzehnte von einer unebenen Gleichzeitigkeit gekennzeichnet,<br />

gerade auch im Bereich des Einsatzes gewaltsamer Mittel zur Durchsetzung politischer<br />

Interessen.<br />

Dies sei einem Porträt der „neuen Streitkräfte" vorausgeschickt, das vor einiger Zeit mit<br />

einiger Emphase von dem Schweizer Militärschriftsteller Gustav Däniker gezeichnet<br />

wurde. Es handelt sich dabei um die Streitkräfte von westlichen, demokratischen Staaten<br />

mit weltpolitischen Ordnungsfunktionen.<br />

Däniker faßt seine Vorstellung über den „Paradigmenwechsel im strategischen Denken"<br />

in sieben Thesen zusammen. Sie werden hier leicht umformuliert und so zusammengefaßt:<br />

Streitkräfte müssen Präventions-, Interventions- und Ordnungsfunktionen erfüllen können;<br />

Abschreckungs- und Kampfaufgaben rücken an die zweite Stelle. Der Einsatz der<br />

Streitkräfte zielt nicht auf den militärischen Sieg, vielmehr auf die Schaffung einer Konstellation,<br />

in welcher es den verfeindeten Parteien möglich wird, zu einem politischen<br />

modus vivendi zu gelangen. Der Endzweck des militärischen Einsatzes (der intervenierenden<br />

Parteien) liegt in der Aussöhnung der Kriegsgegner. Das impliziert eine engstmögliche<br />

Verknüpfung von militärischen mit politischen Aspekten der Aktion. Auch<br />

rangniedrige Soldaten müssen die politische Komplexität ihres Einsatzes erkannt haben<br />

und sich ihr entsprechend verhalten. Flexibilität und Multifunktionalität sind deshalb<br />

ebenso wichtig wie Feuerkraft und Gefechtsfeldbeweglichkeit. Im übrigen überschneiden<br />

sich Einsätze dieser Art mit denen von Gendarmerien und Polizisten. „Die Mission<br />

des Soldaten des 21. Jahrhunderts heißt: Schützen, Helfen, Retten! Sein Leitbild ist sein<br />

immer gezielterer und wirksamerer Beitrag an der Friedenswahrung oder Friedenswiederherstellung<br />

sowie an der Sicherung eines lebenswerten Daseins der Völker." 19<br />

19 Gustav Däniker, Wende Golfkrieg. Vom Wesen und Gebrauch künftiger Streitkräfte, Frankfurt/<br />

Main 1992, 170f.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!