05.10.2013 Aufrufe

Programmieren in Java

Programmieren in Java

Programmieren in Java

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WillkommenApplet.html<br />

<strong>Programmieren</strong> <strong>in</strong> <strong>Java</strong><br />

WillkommenApplet.class<br />

Abb. 1.3-6: Die Komponenten von WillkommenApplet<br />

34<br />

WillkommenApplet.java<br />

5) Ausführung des Applet mit e<strong>in</strong>em javafähigen Web-Browser bzw. dem<br />

Appletviewer, z.B. mit dem Aufruf „appletviewer WillkommenApplet.html“. Das<br />

Resultat müßte so aussehen:<br />

Abb. 1.3-7: Darstellung des Fensters mit dem Appletviewer<br />

In e<strong>in</strong>em Browser würde zusätzlich der Text rund um das Applet („Me<strong>in</strong> <strong>Java</strong><br />

Applet sagt:“) gezeigt werden.<br />

2. Aufgabe: Verändern von Schrift und Farbe für den Text „Herzlich Willkommen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Java</strong>-Welt“.<br />

Lösungsschritte:<br />

1) Erweitere die Datei mit dem Namen „WillkommenApplet.java“ mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Dateiaufbereites (Editor).<br />

Die erste Erweiterung soll die Schrift verändern, <strong>in</strong> der der Text ausgegeben wird. Es<br />

wird e<strong>in</strong> Objekt der Klasse java.awt.Font über folgende Anweisung erzeugt: Font f<br />

= new Font("TimesRoman",Font.BOLD,12);<br />

Objekte der Klasse Font dienen zum Bereitstellen verschiedener Schriftarten für die<br />

Methode drawStr<strong>in</strong>g() und repräsentieren den Namen, den Stil und die Größe<br />

e<strong>in</strong>er Schrift. Mit e<strong>in</strong>em spezifischen Objekt der Klasse Font kann man e<strong>in</strong>e Schrift<br />

aufrufen, die sich von der standardmäßig <strong>in</strong> Applets benutzten Schrift unterscheidet.<br />

Dem Font-Objekt wird hier die Schrift „TimesRoman“, fett <strong>in</strong> „12-Punkt“ Größe<br />

zugewiesen. Das neue Objekt wird anschließend der Instanzvariablen f zugewiesen<br />

und ist so der Methode pa<strong>in</strong>t() zugänglich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!