05.10.2013 Aufrufe

Kopf-Hals - FSRmed

Kopf-Hals - FSRmed

Kopf-Hals - FSRmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mich fragte er gleich als erstes nach der akzessorischen kaumuskulatur, womit ich nichts<br />

anfangen konnte bis ich ruasgekriegt hatte, dass das für ihn die suprahyale muskulatur ist.<br />

interessant fand ich, dass für ihn der geniohyoideus nicht aus C1 und C2 innerviert wird, er<br />

hat aber nicht gesagt wodurch dann. dann wollte er noch äußerer zungen muskulatur hören<br />

inkl. des palatoglossus, dafür kennt er den chondroglossus nicht. dann zur koniotomie und<br />

warum sowas funktioniert (wollte hören, dass die atemhilfsmuskulatur noch intakt ist) und<br />

was passiert wenn ich den n. hypoglossus auf beiden seiten durchschneide (das war auch die<br />

einzige wirkliche nerven-frage). ja dann noch welche drüsen es am kopf gibt und wo der<br />

ductus nasolacrimalis raus kommt.<br />

musste eigentlich nichts wirklich zeigen, war alles ziemlich theoretisch.<br />

einige wurden zB auch nach den autochtonen rückenmuskeln, den kopfgelenken oder dem<br />

inneren und äußeren gehörgang gefragt.<br />

ansonsten waren halsmuskeln und faszien noch ein beliebtes thema, mehr fällt mir grad nicht<br />

mehr ein.<br />

1. Nasenmuscheln und -Höhlen<br />

2. Parotisloge/ Faszie Parotidea: Verlauf und wie man sie am besten bei einer Entzündung<br />

aufschneidet (--> quer wegen des Plexus interparotidea)<br />

3. Rachen: Etagengliederung, Nasopharynx genau beschreiben<br />

4. Verlauf des N. auricolotemporalis<br />

5. Innervation des Zahnfleischs und der Zähne: Unterschied Ober - und Unterkiefer, wie muss<br />

der Zahnarzt betäuben...<br />

1. N. phrenicus zeigen, bisschen was dazu sagen<br />

2. Infrahyoidale Muskulatur mit Innervation+ Gefäßversorgung!<br />

3. Drüsen (was gibt es so für welche am <strong>Kopf</strong>/<strong>Hals</strong>: habe ich erstmal etwas über die<br />

Speicheldrüsen erzählt. Da wollte er dann die Unterschiede zur Gl. parotis wissen,<br />

Innervation, bindegewebige Kapsel und die daraus resultierenden Schmerzen beim<br />

anschwellen. Dann Gl. thyroidera, Unterschied zu Speicheldrüsen (Hormondrüse, endokrin),<br />

Aufbau und ein bisschen Funktion (auch zu Nebenschilddrüsen).<br />

Dann wollte er noch etwas über Gl. nasolacrimalis wissen, wo der Ausführungsgang mündet<br />

und hat damit den Übergang zur Nase genommen. Sollte dann kurz was zum Aufbau erzählen<br />

und wo welche NNH mündet<br />

4. N. accessorius und hyopglossus erklären + Verläufe<br />

Habe von anderen gehört, dass sie zur Nackenmuskulatur gefragt wurden, zur Tuba auditiva<br />

und Zunge. Aber es gab sicher noch viele andere Themen... Zu Embryo hat er mich gar nichts<br />

gefragt, weiß aber von anderen, dass er da z.B. wissen wollte, was aus den knorpeligen<br />

Teilen/Knorpelspangen der Schlundbögen entsteht. Aber vlt. schreiben da ja noch ein paar<br />

Leute was zu....<br />

Er ist wirklich ein sehr fairer Prüfer, setzt einen überhaupt nicht unter Druck, man hat Zeit<br />

zum überlegen und er gibt einem auch mal ein paar Tips.<br />

Klinische Bezüge findet er ganz toll<br />

als erstes musste ich was zum porus acusticus internus erzählen,<br />

dann verlauf der a. u. v. facialis, inbesondere das in die tiefe gehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!