05.10.2013 Aufrufe

Kopf-Hals - FSRmed

Kopf-Hals - FSRmed

Kopf-Hals - FSRmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tympanica anterior im Zusammenhang mit dem Kiefergelenk.<br />

Wohin muss der Diskus luxieren um die A tympanica anterior der A maxillaris zu schädigen<br />

und welche Konsequenzen hat dies.<br />

Antwort: Der Diskus luxiert nach dorsal, da die A tympanica anterior wie die Chorda tympani<br />

durch die Fissura petrotympanica in die PAukenhöhle zieht. Die Konsequenz ist eine<br />

Beeinträchtigung in der Versorgung der Schleimhaut der Cavum tympani und dem<br />

Kiefergelenk --> Probleme beim Hören.<br />

also ich wurde ausführlichst zu den Faszien gefragt. Zuerst Lamina superf. Alles was mir<br />

dazu eingefallen ist, dann genauer die Übergänge der einzelnen Faszien ineinander und<br />

untereinander.<br />

Dann den Inhalt der Parotisloge. Dr. Weingärtner fragt diesbezüglich SEHR ins Detail.<br />

Dann einige Muskelansätze.<br />

In Embryo wurde ich zur Zunge gefragt. Von mir wollte er nur die Schlundbögen<br />

wissen...also 1 - 4...hätte das ausführlicher erwartet<br />

Weingärtner hat am halben <strong>Kopf</strong> gefragt,<br />

das Thema war anfangs die Nase.<br />

Aufbau Nasenscheidewand, Conchae und Meati<br />

Sinus sphenoidalis und Grenzstrukturen (Canalis caroticus und Fossa hypophsialis, klinischer<br />

Bezug)<br />

Dann Embryo zur Nase (wichtig: das Membrana oronasalis reißt von hintern nach vorne ein<br />

Bildung des Oronasalraumes)<br />

Embryo Nasenboden = Gaumen<br />

Und Embryologie der Schilddrüse (Lobus pyramidalis nicht vergessen)<br />

Embryologie war im überhaupt ganz doll wichtig!<br />

Frau Dr. Endlich<br />

Als erstes bekam ich den halben knöchernen Schädel und sollte die Schädelgruben begrenzen<br />

und sagen welche Knochen was bilden und welche Strukturen wie wo durchtreten. Dann<br />

musste ich den genauen Verlauf des N.facialis erklären und dann gleich mit dem Ganglion<br />

Pterygopalatinum weitermachen. In dem Zusammenhang dann gleich was allgemein zu den<br />

parasympathischen <strong>Kopf</strong>ganglien sagen.<br />

Dann ging es an den halben <strong>Kopf</strong>, da sollte ich was zur Nase, den Nasenmuscheln und den<br />

Nasennebenhöhlen sagen. Zu den Verbindungen, zu den Gefäßen und den Gefahren die die<br />

Nebenhöhlen mit sich bringen. Dann was zum Pharynx, was ich erkenne, welche Strukturen<br />

in welchem Abschnitt liegen, welche Muskeln es gibt...<br />

Als vorletztes dann nur noch die Muskulatur am Larynx, das dann am Modell. Dann sagen<br />

von welchem Nerv welcher Muskel innerviert wird, als ich dann vom N. vagus sprach sollte<br />

ich sagen wo er verläuft, was von ihm abgeht und sollte ihn dann noch zum Schluss am<br />

Präparat zeigen. Dann noch sagen, welche Strukturen mit ihm verlaufen<br />

Schädel mit Knochen, Foramina, Fissuren; N. facialis; A. carotis com. mit Ästen spez.<br />

A.maxillaris; Plexus cervicalis (!); Gefäßversorgung der Schilddrüse etc.<br />

Embryo hat sie bei uns gar nicht abgefragt. Die Fragen sind offen und sie lenkt euch von<br />

einem Thema ins nächste.<br />

Altfragen beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!