05.10.2013 Aufrufe

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschwindigkeit in m/s<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

3 Kalibrierung der Anemometer<br />

Vergleich der Messungen von zwei Staurohren bei unterschiedlichen<br />

Positionen ohne Turbulenzsieb<br />

Position Anemometer:<br />

y = 0,0134x - 2,4574<br />

R2 = 0,9999<br />

Position Vergleich:<br />

y = 0,0133x - 2,3608<br />

R2 = 0,9998<br />

300 500 700 900 1100 1300 1500<br />

Drehzahl in min -1<br />

Position Anemometer Position Vergleich Linear (Position Anemometer) Linear (Position Vergleich)<br />

Bild 3.5 Vergleich der Messungen von zwei Staurohren bei unterschiedlichen<br />

Positionen<br />

Es wurde auch versucht, mit dem verwendeten Referenz-Prandtlrohr auf den oben<br />

erwähnten Messpositionen nacheinander zu messen, um den Einfluss der<br />

unterschiedlichen Messposition auf den Fehler zu untersuchen. Da die Einstellung der<br />

exakt gleichen Strömungsgeschwindigkeit über die Drehzahl nur schwer möglich ist,<br />

wurde diese Messung nicht weiter berücksichtigt.<br />

Das Bild 3.5 zeigt, dass die aufgenommenen Geschwindigkeiten sehr gut<br />

übereinstimmen. Der Fehler ist kleiner 0,01 %. Diese beiden Messungen wurden ohne<br />

das Turbulenzsieb durchgeführt, da man, bei der Messung mit dem Prandtlrohr von<br />

der Berücksichtigung der Turbulenz absehen kann. Die Abweichung liegt im Rahmen<br />

der Messgenauigkeit, daher ist kein Positionsfaktor notwendig geworden.<br />

3.4 Normalanströmung und Schräganströmung<br />

In der Praxis ist häufig mit verschiedenen Schräganströmungen zu rechnen, da die<br />

Messgeräte oftmals an Orten aufgestellt werden, an denen der Wind durch<br />

landschaftliche oder gebäudebedingte Hindernisse umgelenkt wird. In diesem Kapitel<br />

wird nun der Einfluss dieser unterschiedlichen Einwirkungen auf die Anemometer<br />

diskutiert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!