05.10.2013 Aufrufe

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

Zusammenfas. [PDF, 1,5 MB] - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

Andererseits weist das Gerät zwar eine geringe Haftreibung auf, aber bei einer sehr<br />

niedrigen Windgeschwindigkeit (kleiner 0,3 m/s) läuft es nicht an, so dass auch hier ein<br />

Messfehler zustande kommt. Um dem entgegenzuwirken, wählt man eine möglichst<br />

kurze Armlänge und beschränkt sich auch häufig auf nur drei Schalen, so dass das<br />

Trägheitsmoment auf diese Weise verringert wird. Um andererseits die<br />

Anlaufgeschwindigkeit klein zu halten, wählt man den Schalendurchmesser möglichst<br />

groß [10].<br />

Vor- und Nachteile der Schalenkreuzanemometer<br />

Vorteile<br />

• robuster Windgeschwindigkeitsmesser,<br />

• wartungsarm, hohe Lebensdauer von ca. 20 Jahren (Lageraustausch je nach Einsatz<br />

alle 3 bis 6 Jahre) [8],<br />

• richtungsunempfindlich in der Ebene des Schalenkreuzes.<br />

Nachteile<br />

• reibungsabhängige Anlaufgeschwindigkeit,<br />

• größere Linearitätsabweichung, wegen der Reynoldsabhängigkeit des<br />

Widerstandsbeiwertes cw,<br />

• mäßige Genauigkeit von ca. 1 %, [14]<br />

• kurze Kalibrierintervalle von 2 bis 3 Jahren.<br />

Anwendungsgebiete der Schalenkreuzanemometer<br />

Schalenkreuzanemometer werden vorwiegend in der Meteorologie zur<br />

Windgeschwindigkeitsmessung eingesetzt. In der Windenergiebranche zählen<br />

kalibrierte Schalenkreuzanemometer mit Windfahnen zum Standard. Sie werden auf<br />

den Windenergieanlagen oder auf hohen Windmessmasten zur Ermittlung der<br />

Windgeschwindigkeit in der Nabenhöhe der Windenergieanlage installiert.<br />

Flügelradanemometer werden in der Verfahrenstechnik hauptsächlich dort eingesetzt,<br />

wo die Anströmrichtung bekannt ist, z. B. als Wasserzähler in Rohrleitungen.<br />

1.2 Akustische Strömungsmessung<br />

Akustische Strömungsmessverfahren benutzen Schallwellen zur Geschwindigkeits-<br />

und Durchflussmessung. Messgrößen für die Bewegung eines Fluids sind<br />

Frequenzänderungen, Laufzeitdifferenzen oder Phasenverschiebung der Schallwellen.<br />

Sie werden kontinuierlich oder impulsförmig eingestrahlt. Da sich die Auflösung mit<br />

der Schallfrequenz erhöht, arbeiten die akustischen Strömungsmesser mit Ultraschall 6 .<br />

6 Ultraschall: unhörbare Schallwellen sehr hoher Frequenz (größer als 20 000 Hz)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!