24.10.2012 Aufrufe

Aufgaben zur Reibung

Aufgaben zur Reibung

Aufgaben zur Reibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgaben</strong> <strong>zur</strong> <strong>Reibung</strong> A7<br />

Haftreibungszahlen Gleitreibungszahlen Rollreibungszahlen<br />

Stahl–Stahl 0.15 Stahl–Stahl 0.05 Stahl–Stahl 0.005<br />

Stahl–Eis 0.03 Stahl–Eis 0.01<br />

Holz–Stein 0.7 Holz–Stein 0.3<br />

Holz–Holz 0.6 Holz–Holz 0.4<br />

Autoreifen: Autoreifen: Autoreifen:<br />

s trocken 0.65 s trocken 0.5 s trocken 0.01<br />

s nass 0.4 s nass 0.3<br />

s vereist 0.1 s vereist 0.05<br />

1. Kreuze an, was richtig ist: Die <strong>Reibung</strong>skraft hängt ab von<br />

a) c der Kraft, mit der die Oberflächen aufeinander gepresst werden<br />

b) c der Grösse der Oberflächen, die aneinander reiben<br />

c) c den Materialen der Oberflächen, die aneinander reiben<br />

2. In welche Richtung wirken die <strong>Reibung</strong>skräfte?<br />

3. Beschreibe drei Situationen aus dem Alltag, wo Gleitreibung vorkommt.<br />

4. Beschreibe drei Situationen aus dem Alltag, wo Haftreibung vorkommt.<br />

5. Welche <strong>Reibung</strong>sart ist am grössten, welche am zweitgrössten, welche am kleinsten?<br />

(Gleitreibung, Rollreibung, Haftreibung)<br />

6. Wie gross ist die Kraft, die es braucht, um einen Schlitten (FG = 124 N) mit Stahlkufen auf einer<br />

waagrechten Eisfläche<br />

a) in Bewegung zu setzen?<br />

b) mit konstanter Geschwindigkeit zu ziehen?<br />

7. Ein Auto (m = 985 kg) bremst mit blockierten Reifen auf einer waagrechten Strasse.<br />

a) Wie gross ist die Gewichtskraft FG des Autos?<br />

b) Wie gross ist die Normalkraft FN, mit der die beiden Oberflächen (Autoreifen und Strasse)<br />

aneinander gepresst werden?<br />

c) Wie gross ist die Bremskraft (= <strong>Reibung</strong>skraft) wenn die Strasse • trocken<br />

• nass<br />

• vereist ist?<br />

8. Heidi zieht ihren Schlitten mit Stahlkufen über eine waagrechte Eisfläche. Um den Schlitten in<br />

Bewegung zu versetzen, muss sie mit einer Kraft von 1.2 N ziehen.<br />

a) Wie gross ist die Normalkraft FN, mit der die beiden Oberflächen aneinander gepresst werden?<br />

b) Wie gross ist die Gewichtskraft des Schlittens?<br />

c) Wie gross ist die Masse des Schlittens?<br />

d) Wie viel Kraft braucht sie, um den Schlitten mit konstanter Geschwindigkeit zu ziehen?<br />

9. Eine Schnecke (m = 51 g) kriecht mit konstanter Geschwindigkeit mit der Kraft FR = 0.03 N über<br />

einen waagrechten Glastisch.<br />

Wie gross ist die Gleitreibungszahl Schnecke–Glas?


10. Ein Holzklötzchen liegt auf einer Rampe aus Stein. Die Gewichtskraft (FG = 3.0 N) zeigt senkrecht<br />

nach unten.<br />

a) Stelle die Gewichtskraft zeichnerisch als Pfeil dar. (1.0 N entspricht 1.0 cm)<br />

b) Ersetze die Gewichtskraft zeichnerisch durch zwei Komponenten:<br />

- eine senkrecht zum Hang, die das Klötzchen auf die Unterlage presst (F ^)<br />

- eine parallel zum Hang, die das Klötzchen hangabwärts beschleunigt (F xx)<br />

c) Ermittle die Beträge der zwei Komponenten durch Messung:<br />

F ^ = F xx =<br />

d) Die Normalkraft FN ist die Kraft, die die Unterlage auf das Klötzchen ausübt. Sie steht rechtwinklig<br />

<strong>zur</strong> Unterlage, ist gleich gross wie F ^ und wirkt entgegengesetzt zu F ^. Stelle FN als Pfeil dar.<br />

e) Berechne den Betrag der maximalen Haftreibungskraft:<br />

FR (Haft) =<br />

f) Vergleiche die maximale Haftreibungskraft mit F xx. Welche Kraft ist grösser? Beginnt das Klötzchen<br />

von selbst zu rutschen, wenn man es auf die Rampe legt?<br />

............................................................................................................................................................<br />

g) Stelle die Haftreibungskraft mit einem roten Pfeil dar (entgegengesetzt <strong>zur</strong> Rutschrichtung!)<br />

h) Berechne den Betrag der Gleitreibungskraft:<br />

FR (Gleit) =<br />

i) Stelle die Gleitreibungskraft mit einem blauen Pfeil dar (entgegengesetzt <strong>zur</strong> Rutschrichtung!).<br />

j) Vergleiche die Gleitreibungskraft mit F xx. Welche Kraft ist grösser? Rutscht das Klötzchen weiter,<br />

wenn es einmal in Bewegung ist?<br />

............................................................................................................................................................<br />

Lösungen:<br />

6. a) 4 N b) 1 N<br />

7. a) 9'660 N b) 9'660 N c) trocken: 5 kN, nass: 3 kN, vereist: 0.5 kN<br />

8. a) 40 N b) 40 N c) 4 kg d) 0.4 N<br />

9. 0.06<br />

10. c) F ^ = 2.6 N, F xx = 1.5 N e) 2 N h) 0.8 N<br />

2. Klasse, RG Rämibühl A7 <strong>Reibung</strong> sgamper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!