26.10.2012 Aufrufe

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

Prüfungsvorbereitung Physik: Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prüfungsvorbereitung</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong><br />

Theoriefragen: Diese Begriffe musst du auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können.<br />

a) <strong>Physik</strong>alische Grösse<br />

b) Formel<br />

c) Gleichförmige Bewegung<br />

d) Ungleichförmige Bewegung<br />

e) Beschleunigung/Verzögerung<br />

f) Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

g) Woran erkennt man eine Kraft?<br />

h) Welche Wirkungen können Kräfte haben?<br />

i) Wie stellt man Kräfte dar? Warum?<br />

j) Plastische/elastische Verformung<br />

k) Kräftegleichgewicht<br />

l) Wechselwirkungsprinzip<br />

m) Proportional<br />

n) Masse: - Welche Eigenschaften hat eine Masse?<br />

- Was bedeutet jede dieser Eigenschaften?<br />

o) Dichte<br />

p) Gewichtskraft<br />

q) Schwerpunkt<br />

r) Nenne die drei Gleichgewichtsarten und erkläre sie kurz (evtl. anhand eines Beispiels).<br />

s) Wann kippt ein Körper um?<br />

t) Wie erreicht man, dass die Standfestigkeit eines Körpers möglichst gross ist?<br />

u) Normalkraft<br />

v) Reibungskräfte: - In welche Richtung wirken sie?<br />

- Wovon hängt der Betrag ab?<br />

w) Gleitreibung<br />

x) Haftreibung<br />

<strong>Physik</strong>alische Grössen: Diese physikalischen Grössen musst du kennen, mit Symbolen und<br />

Einheiten.<br />

Symbol Einheit Symbol Einheit<br />

Weg Zeit<br />

Geschwindigkeit Verlängerung<br />

Kraft (Federkonstante)<br />

Volumen Dichte<br />

Gewichtskraft (Ortsfaktor)<br />

Reibungskraft (Reibungszahl)<br />

Masse Normalkraft


†<br />

Formeln: Diese Formeln musst Du umformen und anwenden können. Die Formeln sowie<br />

Tabellenwerte für g, r und µ werden angegeben.<br />

s = v ⋅ t<br />

†<br />

F = D ⋅ s<br />

†<br />

F G = m ⋅ g<br />

†<br />

m = r ⋅V<br />

Fähigkeiten: Diese Fähigkeiten musst Du beherrschen.<br />

†<br />

F R = m ⋅ F N<br />

] Diagramme ablesen<br />

] Formeln umformen<br />

] Zahlenwerte mit Einheiten in Formeln einsetzen und ausrechnen<br />

] Resultate richtig runden und als Zehnerpotenz in der üblichen Form schreiben<br />

] Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften zeichnen<br />

] <strong>Physik</strong>aufgaben lösen, bei denen mehr als eine Formel verwendet wird<br />

Übungsaufgaben: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg klar ersichtlich sein (d.h. die<br />

Formel, mit der gerechnet wurde, gehört auch dazu).<br />

Resultate müssen unterstrichen sein. (Einheiten nicht vergessen!)<br />

Alle Arbeitsblätter und Aufgabenblätter<br />

Aufgaben im Internet<br />

www.leifiphysik.de Æ Inhalt nach Gebieten Æ <strong>Mechanik</strong><br />

Æ Kraft und Beschleunigung (7)<br />

Aufgaben: Æ Musteraufgaben zu Newton I/II: Nashorn, Lockerer Hammerkopf,<br />

Gewichtskraft auf verschiedenen Planeten, Coladose in der<br />

Schwerelosigkeit<br />

Æ Kraft und Verformung (7)<br />

Aufgaben: Æ Musteraufgaben: Grundversuch<br />

Æ Krafteinführung, Hook (8)<br />

Aufgaben: Æ Musteraufgaben: Kraftmesser<br />

Æ Masse, Gewicht, Ortsfaktor (8)<br />

Aufgaben: Æ Musteraufgaben: Astronaut auf fremdem Planet, Stein auf dem Mond,<br />

Test 1, Test 2, Test 3<br />

Æ Dichte (8)<br />

Aufgaben: Æ Musteraufgaben: Wasservorrat, Schnee auf Dach, Querschnitt einer<br />

Kapillare, Was ist im Innern der Erde?<br />

Weitere Aufgaben<br />

1. Die Schnecke "Slimy Joe" kriecht mit einer Geschwindigkeit von 0.00080560<br />

km<br />

h<br />

†<br />

über<br />

einen Weg, der 9.8350010 cm breit ist.<br />

a) Wie viele signifikante Ziffern besitzen die beiden Zahlenwerte?<br />

b) Rechne aus, wie lange "Slimy Joe" dazu braucht (in Sekunden). Runde das Resultat auf die<br />

richtige Anzahl signifikanter Ziffern.<br />

c) Notiere das Resultat mit einer Zehnerpotenz in der üblichen Form.<br />

2. a) Konstruiere die resultierende Kraft und b) Konstruiere die Kraftkomponenten und<br />

bestimme ihren Betrag. Herrscht hier Kräf- bestimme ihre Beträge. (1.0 N entspricht<br />

tegleichgewicht? (1.0 N entspricht 1.0 cm) 1.0 cm)


†<br />

3. Beim Smart sind in allen vier Rädern Stossdämpfer eingebaut. Wenn man ihn mit 2600 N<br />

zusätzlicher Gewichtskraft belastet, senkt er sich um 5.0 cm ab.<br />

Wie gross ist die Federkonstante eines einzelnen Stossdämpfers?<br />

4. Zwei gleiche Federn werden auf zwei verschiedene Arten kombiniert. Wie verändert sich<br />

dadurch die Federkonstante der Kombination? Wird sie grösser (wieviel mal?) / kleiner<br />

(wieviel mal?) / bleibt sie gleich? Begründe deine Antwort.<br />

Hinweis: Überlege, was geschieht, wenn man eine Last an den Haken hängt.<br />

a) b)<br />

5. Eine Goldkugel (m = 1.5 kg) hängt an einer Feder (D = 0.40<br />

a) Wie gross ist die Gewichtskraft der Kugel auf dem Mars?<br />

b) Um wie viel verlängert sich die Feder auf dem Mars?<br />

c) Wie gross ist das Volumen der Kugel?<br />

6. Hier siehst Du einen Kran, der eine Last von<br />

200.0 N trägt. Wie gross sind die Kräfte in<br />

den beiden Armen, und in welche Richtung<br />

wirken sie? (Kann ein Stab durch ein Seil<br />

ersetzt werden? Welcher?)<br />

†<br />

N<br />

cm ).<br />

7. Muss ein Hammer, der auf dem Mond zum Abmeisseln von Gestein gebraucht wird, eine<br />

grössere Masse haben als einer, der auf der Erde gebraucht wird? Begründe deine<br />

Antwort.<br />

8. Hier geht es um den Stoff Messing (siehe Abb):<br />

g<br />

a) Wie gross ist die Dichte von Messing in und<br />

cm3 kg<br />

in ?<br />

m3 b) Wie gross ist die Masse eines 250 cm<br />

†<br />

3 grossen<br />

Stücks Messing?<br />

c) Wie gross ist das Volumen eines 1.3 kg schweren<br />

Stücks Messing?<br />

9. Hier siehst du ein Diagramm für den Zusammenhang<br />

zwischen Masse und Volumen von<br />

zwei verschiedenen Materialien.<br />

a) Welches Material hat die grössere Dichte, A<br />

oder B?<br />

b) Wie gross ist die Masse von Stoff A bei<br />

einem Volumen von 3.0 l?<br />

c) Zeichne die Gerade für die Dichte von Glas<br />

ins Diagramm ein.<br />

10 ml<br />

m [g]<br />

4<br />

2<br />

16 ml<br />

A<br />

50 g<br />

0<br />

0 2 4 V [cm 3 ]<br />

B


10. Eine leere Seilbahnkabine<br />

(m = 1'631 kg) hängt am<br />

Seil.<br />

Wie gross sind die Kräfte in<br />

den beiden Seilstücken?<br />

11. Eine Feder mit der Federkonstanten D1 = 0.10<br />

N<br />

cm<br />

wird an eine andere Feder<br />

(D2 = 0.20<br />

N<br />

cm<br />

) gehängt. An die beiden Federn hängt man eine Aluminiumkugel<br />

(V = 2.3 cm<br />

†<br />

3 ).<br />

Um wieviel verlängern sich die beiden Federn zusammen auf dem Jupiter?<br />

12. † Zwei elektrisch geladene Kugeln hängen an je einem<br />

Faden (siehe Abbildung). Formuliere das Wechselwirkungsprinzip<br />

für die Kräfte, die zwischen den beiden Kugeln<br />

wirken. Zeichne die Kräfte ein.<br />

13. Ein Schoggiei (m = 81.5 g) steht auf einem Tisch.<br />

a) Formuliere das Wechselwirkungsprinzip für die Kräfte zwischen dem Schoggiei und der<br />

Erde. Zeichne die Kräfte ein (mit rot).<br />

b) Formuliere das Wechselwirkungsprinzip für die Kräfte zwischen dem Schoggiei und dem<br />

Tisch. Zeichne die Kräfte ein (mit blau).<br />

c) Herrscht hier Kräftegleichgewicht? Überlege, welche der Kräfte (aus a) und aus b)) auf das<br />

Schoggiei wirken. Wie gross sind diese Kräfte? In welche Richtungen wirken sie?<br />

Erde<br />

Piz Fisyk<br />

-2mC -4mC<br />

14. Wenn man auf einem Schlitten auf einer waagrechten Schneefläche steht, kann man sich,<br />

ohne den Boden zu berühren, nur durch geschickte Bewegungen (ruckartiges Rutschen),<br />

über eine längere Strecke hinweg fortbewegen. Wie ist das möglich? (Tipp: Beachte den<br />

Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung.)<br />

15. Herr Detektiv Wunderfitz analysiert Materialien. Er schiebt eine Kiste (m = 510 g) aus<br />

unbekanntem Material über einen ebenen Fussboden aus unbekanntem Material. Dabei<br />

bemerkt er, dass er 2.0 N braucht, um die Kiste mit konstanter Geschwindigkeit zu<br />

schieben…AHA! Jetzt nimmt er die zweite Kiste (m = 680 g) aus unbekanntem Material:<br />

Wieder braucht er 2.0 N, um sie mit konstanter Geschwindigkeit zu schieben. AHA, AHA!!!!!<br />

Herr Wunderfitz weiss jetzt, aus welchem Material die beiden Kisten und der Fussboden<br />

sind; Du auch?????? Welche Materialien sind es?


†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

Lösungen:<br />

1. a) 0.00080560<br />

b)<br />

t = s<br />

v<br />

†<br />

km h : 5 9.8350010 cm: 8<br />

0.098350010 m<br />

=<br />

0.00022378 m<br />

s<br />

c) 4.3950 · 10 2 s<br />

= 439.50s<br />

2. a) Fres = 1.8 N, b) F1 = 2.3 N, F2 = 2.7 N<br />

keine Kräftegleichgewicht<br />

3. Auf jede Feder wirkt ein Viertel der Kraft: D =<br />

†<br />

F 650 N<br />

= = 130<br />

N<br />

s 5.0 cm cm<br />

4. a) D wird doppelt so gross (die Kraft verteilt sich auf zwei Federn Æ halbe Verlängerung<br />

bei gleicher Kraft Æ doppelte Federkonstante)<br />

b) D wird halb so gross (jede der Federn wird um den gleichen Betrag verlängert Æ<br />

doppelte Verlängerung bei gleicher Kraft Æ halbe Federkonstante)<br />

5. a) FG = m · g = 1.5 kg · 3.7<br />

N<br />

= 5.6 N<br />

kg<br />

b) s =<br />

†<br />

F<br />

D =<br />

5.6 N<br />

0.40 N<br />

= 14 cm<br />

cm<br />

c) V = m 1' 500 g<br />

=<br />

r<br />

19.3 g<br />

= 78 cm 3<br />

cm 3<br />

6. Der obere Stab kann durch ein Seil ersetzt werden.<br />

Der obere Stab zieht, die Stange stösst. Kräftegleichgewicht:<br />

Fres = 0<br />

7. Nein, beim Hämmern ist die Trägheit der Masse massgebend und die ist auf dem Mond<br />

gleich gross wie auf der Erde.<br />

8. a) V = 6.0 ml = 6.0 cm 3 = 0.0000060 m 3<br />

r = m<br />

V =<br />

50 g<br />

g<br />

= 8.3<br />

3<br />

6.0 cm cm 3<br />

r =<br />

†<br />

†<br />

m<br />

V =<br />

0.050 kg<br />

kg<br />

= 8' 300<br />

3<br />

0.0000060 m m 3<br />

g<br />

b) m = r · V = 8.3<br />

cm<br />

†<br />

3 · 250 cm3 = 2075 g = 2.1 kg<br />

c) V = m 1' 300 g<br />

=<br />

r<br />

8.3 g<br />

cm 3<br />

= 157 cm 3<br />

9. a) A<br />

b) 3.0 l = 3.0 dm 3 = 3'000 cm 3<br />

sind 4.0 kg<br />

g<br />

c) Glas: r = 2.5<br />

cm3 m [g]<br />

A<br />

4<br />

†<br />

2<br />

280 N<br />

FG<br />

340 N<br />

0<br />

0 2 4 V [cm 3 ]<br />

B


†<br />

10. FG = m · g = 1'631 kg · 9.81<br />

†<br />

N<br />

kg<br />

g<br />

11. m = r · V = 2.7<br />

cm3 · 2.3 cm3 = 6.21 g = 0.0062 kg<br />

FG = m · g = 0.0062 kg · 23<br />

N<br />

= 0.14 N<br />

kg<br />

s1 =<br />

†<br />

†<br />

F<br />

=<br />

D1 0.14 N<br />

0.10 N<br />

= 1.4 cm s2 =<br />

cm<br />

F<br />

D2 s1 + s2 = 1.4 cm + 0.71 cm = 2.1 cm<br />

†<br />

= 16'000 N 10'000 N entspricht 1.0 cm<br />

= 0.14 N<br />

0.20 N<br />

cm<br />

12. Die linke Kugel stösst die rechte Kugel mit der Kraft Flinks ab.<br />

Die rechte Kugel stösst die linke Kugel mit der Kraft Frechts ab.<br />

Flinks und Frechts sind gleich gross und entgegengesetzt ge-<br />

richtet.<br />

= 0.71 cm<br />

13. a) Das Schoggiei zieht die Erde mit FEi an. Die Erde zieht das Schoggiei mit FErde (oder FG)<br />

an. FEi und FErde sind gleich gross und entgegengesetzt gerichtet.<br />

b) Das Schoggiei drückt mit FEi nach unten auf den<br />

Tisch (und verbiegt diesen). Der Tisch drückt mit<br />

FTisch (oder FN) nach oben auf das Schoggiei und<br />

stützt es. FEi und FTisch sind gleich gross und<br />

entgegengesetzt gerichtet.<br />

c) Auf das Schoggiei wirken FErde (senkrecht nach<br />

unten) und FTisch (oder FN) (senkrecht nach oben).<br />

Die Kräfte greifen am gleichen Körper an, sind<br />

gleich gross und wirken in entgegengesetzte<br />

Richtungen, also herrscht Kräftegleichgewicht.<br />

FTisch<br />

FEi<br />

FErde<br />

FEi<br />

Erde<br />

14. Mit Hilfe der Haftreibung kann man sich am Boden abstossen und kann ein Stück weiterrutschen.<br />

Durch die Gleitreibung wird man gebremst und kommt wieder zum Stillstand.<br />

Dann stösst man sich von neuem ab, etc.<br />

15. Kiste 1: mGleit =<br />

†<br />

FR FN 2.0 N<br />

=<br />

0.51 kg ⋅ 9.81 N<br />

= 0.4<br />

kg<br />

(Holz-Holz)<br />

Kiste 2: mGleit = FR 2.0 N<br />

=<br />

FN 0.68 kg ⋅ 9.81 N<br />

= 0.3<br />

kg<br />

fi Holzboden, 1. Kiste aus Holz, 2. Kiste aus Stein<br />

(Holz-Stein)<br />

†<br />

33'000 N<br />

Piz Fisyk<br />

35'000 N<br />

Frechts<br />

-2mC<br />

-4mC<br />

Flinks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!