25.10.2012 Aufrufe

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prüfungsvorbereitung</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Elektrizität</strong>, <strong>Bewegungen</strong><br />

Die Grundlagen aus der <strong>Elektrizität</strong>slehre aus der vorherigen Prüfung werden vorausgesetzt; evtl.<br />

kurz repetieren!<br />

Theoriefragen: Diese Begriffe musst du auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können.<br />

a) Nenne die drei Wirkungen des elektrischen Stroms<br />

b) Elektromagnet<br />

c) Wie verändert sich das Magnetfeld, wenn man einen Eisenkern in eine stromdurchflossene<br />

Spule schiebt? Warum?<br />

d) Was ist ein Relais?<br />

e) Welche Regeln gelten bezüglich Spannung und Stromstärke in der Parallelschaltung?<br />

f) Welche Regeln gelten bezüglich Spannung und Stromstärke in der Serieschaltung?<br />

g) Wozu verwenden wir den elektrischen Strom?<br />

h) Kilowattstunde<br />

i) Ab welcher Stromstärke (bei welcher Einwirkungsdauer) führt ein Stromunfall häufig zum Tod?<br />

j) Was versteht man unter einem Kurzschluss? Was geschieht bei einem Kurzschluss mit der<br />

Stromstärke?<br />

k) Erkläre, wie eine Sicherung funktioniert. Wie schützt sie? Was/wen schützt sie?<br />

l) Erkläre, wie die Erdung funktioniert. Wie schützt sie? Was/wen schützt sie?<br />

m) Erkläre, wie ein FI-Schalter funktioniert. Wie schützt er? Was/wen schützt er?<br />

n) Gleichförmige Bewegung<br />

o) Ungleichförmige Bewegung<br />

p) Beschleunigung/Verzögerung<br />

q) Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

<strong>Physik</strong>alische Grössen: Diese physikalischen Grössen musst du kennen, mit Symbolen und<br />

Einheiten.<br />

Symbol Einheit Symbol Einheit<br />

Ladung Stromstärke<br />

Zeit Spannung<br />

Widerstand Leistung<br />

Arbeit Energie<br />

Weg Geschwindigkeit<br />

Fähigkeiten: Diese Fähigkeiten musst du beherrschen.<br />

] Diagramme ablesen<br />

] Formeln umformen<br />

] Zahlenwerte mit Einheiten in Formeln einsetzen und ausrechnen<br />

] <strong>Physik</strong>aufgaben lösen, bei denen mehr als eine Formel verwendet werden<br />

] Schaltpläne lesen und zeichnen können<br />

] Die Funktionsweise verschiedener Geräte, die Elektromagnete enthalten, erklären können<br />

] Bewegungsdiagramme zeichnen und interpretieren


†<br />

Formeln und Schaltzeichen: Diese Formeln und Schaltzeichen stehen auf dem Prüfungsblatt. Du<br />

musst sie nicht auswendig wissen, sondern richtig anwenden können.<br />

I = Q<br />

t<br />

†<br />

R = U<br />

I<br />

†<br />

U = R ⋅ I<br />

†<br />

P = U ⋅ I<br />

1 Elektron hat die Ladung 0,000'000'000'000'000'000’16 C (1.6 · 10 -19 C)<br />

6‘250‘000‘000‘000‘000‘000 (6.25 · 10 18 ) Elektronen haben die Ladung 1 C<br />

1 kWh kostet 20 Rp.<br />

†<br />

P = W<br />

t<br />

†<br />

s = v ⋅ t<br />

Leitung Stromquelle Lampe Schalter (offen) Schalter (geschlossen)<br />

U I<br />

Voltmeter Ampèremeter Widerstand<br />

Übungsaufgaben:<br />

Alle Arbeitsblätter und Aufgabenblätter<br />

Aufgaben im Internet<br />

www.leifiphysik.de Æ Inhalt nach Gebieten Æ Mechanik<br />

Æ Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung (7)<br />

Aufgaben: Æ Geschwindigkeit<br />

Æ Musteraufgaben<br />

Aufgaben vorwiegend zur Geschwindigkeit: Marsmission, Mann und Hund,<br />

Diagramm, Kontinentaldrift, Radfahrer, Polizeikontrolle, DB-Fahrplan,<br />

Messungenauigkeit, Autofahrt Hengersbg.-Regensbg., Lesen von<br />

Diagrammen, Rennwagen, Blitz und Donner, Rapunzel, Notarzt-Einsatz<br />

Æ Leifi-Tests à 10 Fragen<br />

10 Fragen zu Weg, Zeit und Geschwindigkeit<br />

10 Fragen zu s-t-Diagrammen und zu t-v-Diagrammen<br />

Versuche: Æ Fahrradgeschwindigkeit messen<br />

Æ Geschwindigkeitsumrechner<br />

Weitere Aufgaben<br />

1. Bambusrohr wächst unter günstigen Umständen 0.30 m am Tag. Wie gross ist die Wachstumsgeschwindigkeit<br />

in<br />

cm<br />

?<br />

h<br />

2. Der TGV fährt um 7:02 h in Zürich ab und kommt um 11:34 h in der 560 km entfernten Stadt<br />

Paris an.<br />

Wie hoch ist † die mittlere Reisegeschwindigkeit des Zuges in<br />

km<br />

und in<br />

m<br />

h s<br />

?<br />

3. Markiere die signifikanten Ziffern durch Punkte. Gib jeweils an, wie viele signifikante Ziffern die<br />

einzelnen Zahlen besitzen.<br />

a) 2.9700 km b) 0.00005 s c) 3078.02 † N d) † 0.63 e) 500.0<br />

m<br />

s<br />

4. Rechne aus, und runde auf die richtige Anzahl signifikanter Ziffern.<br />

a) 417.091 kg : 54.80 b) 0.00123 m · 17.0537960 m c) 0.7 · 3.47 s<br />

5. Runde auf die richtige Anzahl signifikanter Ziffern und schreibe das Resultat als Zehnerpotenz<br />

in der üblichen Form:<br />

Der Tausendfüssler Tappel-Tappel (v = 3.5 · 10 -2 km<br />

) spaziert während 2.3598 s einem Weg<br />

h<br />

entlang. Wie weit kommt er (in m)?<br />

†<br />


6. Hier siehst du eine<br />

elektrische Klingel.<br />

Solange die Klingeltaste<br />

gedrückt wird,<br />

bewegt sich der<br />

Klöppel schnell hin<br />

und her. Erkläre, wie<br />

die elektrische Klingel<br />

funktioniert.<br />

7. Berechne jeweils die fehlenden Grössen. Formel und Lösungsweg nicht vergessen!<br />

Spannung Stromstärke<br />

Widerstand<br />

Ladung Zeit Leistung Arbeit Stromkosten<br />

2'500 C 1.00 h 4.6 kJ<br />

220 V 245 W 700 kJ<br />

490 mA 45 min 0.07 kWh<br />

380 V 7.9 kW 6.0 Rp.<br />

8. Auf einem Bügeleisen steht die Angabe 1500 W/230 V.<br />

a) Was sagen diese beiden Angaben aus?<br />

b) Wie viel Energie (in J und in kWh) "verbraucht" das Bügeleisen, wenn es 15 min lang<br />

eingeschaltet ist?<br />

c) Was kostet das?<br />

d) Wie gross ist die Stromstärke, die bei einer Leistung von 1500 W durch das Bügeleisen fliesst?<br />

e) Wie viel Ladung ist durch das Bügeleisen geflossen, nachdem es 15 min lang eingeschaltet<br />

war?<br />

f) Wie gross ist der Widerstand des Bügeleisens?<br />

g) Wie gross ist die Leistung des Bügeleisens, wenn es im Ausland bei 115 V betrieben wird?<br />

(Annahme: Der Widerstand des Bügeleisens ist konstant.)<br />

9. Hier siehst Du verschiedene<br />

Lämpchen in einem Schaltplan<br />

dargestellt.<br />

Schreibe die fehlenden Grössen<br />

hinein.<br />

I1 = ? I = 0.24 A<br />

R1 = ?<br />

U1 = ?<br />

P1 = ?<br />

I2 = ?<br />

R2 = ? R3 = 12 Ω<br />

I = 0.40 A P2 = ? U3 = ?<br />

U2 = ? I3 = ?<br />

P3 = ?<br />

U0 = 6.0 V


†<br />

†<br />

10. Hier siehst du ein Bügeleisen mit Erdung. Durch einen Isolationsdefekt entsteht eine direkte<br />

Verbindung zwischen dem stromführenden<br />

Kabel und dem Gehäuse des Bügel-<br />

Sicherung<br />

eisens.<br />

a) Erleidet die Frau einen Stromschlag,<br />

wenn sie das Gehäuse des Bügeleisens<br />

berührt? Begründe deine Antwort.<br />

b) Zeichne den Verlauf des Stromflusses<br />

ein.<br />

c) Brennt die Sicherung durch? Begründe<br />

deine Antwort.<br />

11. Ein Radfahrer bewegt sich gleichförmig. Für die ersten 200 m braucht er 75 s.<br />

a) Wie gross ist seine Geschwindigkeit?<br />

b) Wie lange braucht er für die nächsten 80 m?<br />

c) Wie weit kommt er in fünf Minuten?<br />

s in m<br />

12. Betrachte das nebenstehende Zeit-Weg-Diagramm<br />

für die Bewegung einer Velofahrerin:<br />

a) Wie gross ist die Geschwindigkeit in den Abschnitten<br />

I, II und III?<br />

b) Wie gross ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?<br />

c) Zeichne im Diagramm eine Geschwindigkeit ein, die<br />

halb so gross ist wie in Abschnitt I.<br />

d) 20 m weiter vorne ist gleichzeitig mit der Velofahrerin<br />

ein Töffli gestartet (v = 7.2<br />

km<br />

h<br />

†<br />

).<br />

- Stelle die Bewegung des Töfflis im Diagramm<br />

dar.<br />

- Wo und wann begegnen sich die beiden?<br />

13. Herr Maier fährt mit konstanter Geschwindigkeit (80<br />

km<br />

) von Zürich nach Luzern (50 km). Herr<br />

h<br />

Klein startet 15 Minuten später und fährt mit 120<br />

km<br />

. Herr Müller startet gleichzeitig mit Herrn<br />

h<br />

Maier und fährt von Luzern nach Zürich (v = 90<br />

km<br />

h<br />

†<br />

†<br />

†<br />

).<br />

80<br />

50<br />

I<br />

II<br />

III<br />

0<br />

0 10 20 30 40 t in s<br />

a) Zeichne ein Diagramm für diese <strong>Bewegungen</strong> (Achsen vollständig beschriften!).<br />

b) Wird Herr Klein Herrn Maier einholen?<br />

c) Zu welchen Zeitpunkten begegnen sich die Autofahrer?<br />

Lösungen:<br />

1. v = s 30 cm<br />

= = 1.25<br />

cm<br />

t 24 h h<br />

2. t = 11:34 h - 7:02 h = 4 h 32 min = 4.53 h = 16'320 s<br />

v = sgesamt tgesamt = 560 km<br />

= 124<br />

km<br />

4.53 h h<br />

v =<br />

†<br />

sgesamt tgesamt = 560' 000 m<br />

= 34.3<br />

m<br />

16' 320 s s<br />

3. a) 5 b) 1 c) 6 d) 2 e) 4<br />

4. a) 7.611 kg b) 0.0210 m 2<br />

c) 2 s<br />

5. 2.3 · 10 -2 m<br />

6. Die Klingeltaste wird gedrückt Æ Der Stromkreis ist geschlossen Æ Der Elektromagnet zieht<br />

das Federblech an Æ Der Klöppel schlägt auf die Glocke Æ Der Stromkreis wird unterbrochen<br />

(Kontakt bei der Stellschraube offen) Æ Der Elektromagnet zieht das Federblech nicht mehr an<br />

Æ Das Federblech federt zurück Æ Der Stromkreis ist geschlossen (Kontakt bei der<br />

Stellschraube zu) Æ Der Elektromagnet zieht das Federblech an Æ etc.


†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

†<br />

7. a)<br />

4'600 J<br />

3'600'000 J<br />

= 1.28 ⋅10<br />

kWh<br />

-3 kWh kostet<br />

1.28 ⋅10 -3 kWh ⋅ 20 Rp<br />

= 0.026 Rp<br />

kWh<br />

P =<br />

†<br />

W 4'600 J<br />

= = 1.28 W<br />

t 3'600 s<br />

I =<br />

†<br />

Q 2'500 C<br />

= = 0.69 A<br />

t 3'600 s<br />

U = P 1.28 W<br />

= = 1.85 V<br />

I 0.69 A<br />

R =<br />

†<br />

U 1.85 V<br />

= = 2.69 W<br />

I 0.69 A<br />

700'000 J<br />

b)<br />

3'600'000 J<br />

= 0.194 kWh kostet 0.194 kWh ⋅ 20<br />

kWh<br />

†<br />

Rp<br />

= 3.89 Rp<br />

kWh<br />

t = W 700'000 J<br />

= = 2857 s = 48 min<br />

P 245 W<br />

I =<br />

†<br />

P 245 W<br />

= = 1.11 A<br />

U 220 V<br />

R = U 220 V<br />

= = 198 W<br />

I 1.11 A<br />

Q = I ⋅ t = 1.11 A ⋅ 2'857 s = 3'171 C<br />

c) 0.070 kWh kostet 0.070 kWh ⋅ 20<br />

†<br />

†<br />

Rp<br />

= 1.4 Rp<br />

kWh<br />

0.070 kWh sind 0.070 kWh ⋅ 3'600'000<br />

†<br />

J<br />

= 252'000 J P =<br />

kWh<br />

†<br />

W 252'000 J<br />

= = 93.3 W<br />

t 2'700 s<br />

U = P 93.3 W<br />

= = 190 V<br />

I 0.49 A<br />

Q = I ⋅ t = 0.49 A ⋅ 2'700 s = 1'323 C<br />

R =<br />

†<br />

U 190 V<br />

= = 388 W<br />

I 0.49 A<br />

6.0 Rp<br />

d)<br />

20 Rp<br />

= 0.30 kWh sind 0.30 kWh ⋅ 3'600'000<br />

kWh<br />

†<br />

J<br />

= 1'080'000 J = 1.08 MJ<br />

kWh<br />

t = W 1'808'000 J<br />

= = 137 s<br />

P 7'900 W<br />

I = P<br />

R =<br />

7'900 W<br />

= = 20.8 A<br />

U 380 V U 380 V<br />

= = 18.3 W<br />

I 20.8 A<br />

Q = I ⋅ t = 20.8 A ⋅137 s = 2'849 C<br />

8. a) Das Bügeleisen verbraucht die Leistung 1'500 W, wenn es bei 230 V betrieben wird.<br />

b) W = P · t = 1'500 W · 900 s = 1'350'000 † J = 1.35 MJ<br />

= 1.5 kW · 0.25 h = 0.375 kWh<br />

c) 0.375 kWh kosten 0.375 kWh⋅<br />

†<br />

20 Rp<br />

kWh<br />

= 7.5 Rp d)<br />

I = P<br />

U<br />

R = U<br />

I<br />

= 1' 500 W<br />

230 V<br />

= 6.52 A<br />

e) Q = I · t = 6.52 A · 900 s = 5'868 C f)<br />

230 V<br />

= = 35.3 W<br />

6.52 A<br />

9.<br />

g) Bei halber † Spannung ist die Stromstärke auch nur halb so gross, d.h.<br />

P = U · I = 115 V · 3.26 A = 375 W (ein Viertel) †<br />

I1 = 0.24 A (gleiche Stromstärke im gleichen Zweig vor und nach dem Lämpchen)<br />

I3 = 0.40 A (gleiche Gesamtstromstärke) †<br />

I2 = I3 - I1 = 0.40 A - 0.24 A = 0.16 A (Stromstärke teilt sich auf in der Parallelschaltung)<br />

U3 = R3 · I3 = 12 Ω · 0.40 A = 4.8 V<br />

U1 = U0 - U3 = 6.0 V - 4.8 V = 1.2 V (Spannung teilt sich auf in der Serieschaltung)<br />

U2 = U1 = 1.2 V (gleiche Spannung in der Parallelschaltung)<br />

R1 = U1 =<br />

I1 1.2 V<br />

= 5.0 W<br />

0.24 A<br />

R2 = U2 =<br />

I2 1.2 V<br />

= 7.5 W<br />

0.16 A<br />

P1 = U1 · I1 = 1.2 V · 0.24 A = 0.288 W<br />

P2 = U2 · I2 = 1.2 V · 0.16 A = 0.192 W<br />

P3 = U3 · I3 = 4.8 V · 0.40 A = 1.92 W


†<br />

†<br />

†<br />

10. a) Nein, da gefährliche Ströme durch's Erdungskabel an der Frau vorbeigeleitet werden (der<br />

Widerstand des Erdungskabels ist viel kleiner als der Widerstand der Frau).<br />

b)<br />

c) Ja, da jetzt plötzlich viel mehr Strom fliesst (weil das Erdungskabel einen kleineren<br />

Widerstand besitzt als das Gerät bei Normalbetrieb)<br />

11. a) v = s<br />

t<br />

= 200 m<br />

75 s<br />

c) s = v ⋅ t = 2.67<br />

12. a) I: v =<br />

†<br />

s<br />

t<br />

II: 0<br />

III: v = s<br />

t<br />

b)<br />

v = s gesamt<br />

t gesamt<br />

= 60 m<br />

10 s<br />

= -20 m<br />

15 s<br />

= 40 m<br />

= 2.67 m<br />

s<br />

†<br />

= 6.0<br />

m<br />

s<br />

= 9.6<br />

m s ⋅ 300 s = 800 m<br />

45 s<br />

= -1.3 m<br />

s<br />

= 0.89 m<br />

s<br />

km h<br />

†<br />

b)<br />

s in m<br />

t = s<br />

v<br />

= 80 m<br />

2.67 m<br />

s<br />

= 30 s<br />

† c)<br />

d)<br />

7.2<br />

km<br />

= 2.0<br />

m<br />

h s<br />

Sie begegnen sich zweimal:<br />

0<br />

0 10 20 30 40 t in s<br />

Zur Zeit t = 5.0 s am Ort s = 30 m und zur Zeit t = 20 s am Ort s = 60 m<br />

13.<br />

†<br />

a) Maier:<br />

Klein: †<br />

Müller:<br />

b) nein<br />

c) Müller-Meier: nach 17.5 min<br />

s [km]<br />

Luzern 50<br />

40<br />

Müller-Klein: nach 23 min<br />

30<br />

80<br />

50<br />

20<br />

10<br />

I<br />

II<br />

Zürich 0<br />

0 30 60 t [min]<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!