25.10.2012 Aufrufe

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrizität, Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

†<br />

†<br />

10. Hier siehst du ein Bügeleisen mit Erdung. Durch einen Isolationsdefekt entsteht eine direkte<br />

Verbindung zwischen dem stromführenden<br />

Kabel und dem Gehäuse des Bügel-<br />

Sicherung<br />

eisens.<br />

a) Erleidet die Frau einen Stromschlag,<br />

wenn sie das Gehäuse des Bügeleisens<br />

berührt? Begründe deine Antwort.<br />

b) Zeichne den Verlauf des Stromflusses<br />

ein.<br />

c) Brennt die Sicherung durch? Begründe<br />

deine Antwort.<br />

11. Ein Radfahrer bewegt sich gleichförmig. Für die ersten 200 m braucht er 75 s.<br />

a) Wie gross ist seine Geschwindigkeit?<br />

b) Wie lange braucht er für die nächsten 80 m?<br />

c) Wie weit kommt er in fünf Minuten?<br />

s in m<br />

12. Betrachte das nebenstehende Zeit-Weg-Diagramm<br />

für die Bewegung einer Velofahrerin:<br />

a) Wie gross ist die Geschwindigkeit in den Abschnitten<br />

I, II und III?<br />

b) Wie gross ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?<br />

c) Zeichne im Diagramm eine Geschwindigkeit ein, die<br />

halb so gross ist wie in Abschnitt I.<br />

d) 20 m weiter vorne ist gleichzeitig mit der Velofahrerin<br />

ein Töffli gestartet (v = 7.2<br />

km<br />

h<br />

†<br />

).<br />

- Stelle die Bewegung des Töfflis im Diagramm<br />

dar.<br />

- Wo und wann begegnen sich die beiden?<br />

13. Herr Maier fährt mit konstanter Geschwindigkeit (80<br />

km<br />

) von Zürich nach Luzern (50 km). Herr<br />

h<br />

Klein startet 15 Minuten später und fährt mit 120<br />

km<br />

. Herr Müller startet gleichzeitig mit Herrn<br />

h<br />

Maier und fährt von Luzern nach Zürich (v = 90<br />

km<br />

h<br />

†<br />

†<br />

†<br />

).<br />

80<br />

50<br />

I<br />

II<br />

III<br />

0<br />

0 10 20 30 40 t in s<br />

a) Zeichne ein Diagramm für diese <strong>Bewegungen</strong> (Achsen vollständig beschriften!).<br />

b) Wird Herr Klein Herrn Maier einholen?<br />

c) Zu welchen Zeitpunkten begegnen sich die Autofahrer?<br />

Lösungen:<br />

1. v = s 30 cm<br />

= = 1.25<br />

cm<br />

t 24 h h<br />

2. t = 11:34 h - 7:02 h = 4 h 32 min = 4.53 h = 16'320 s<br />

v = sgesamt tgesamt = 560 km<br />

= 124<br />

km<br />

4.53 h h<br />

v =<br />

†<br />

sgesamt tgesamt = 560' 000 m<br />

= 34.3<br />

m<br />

16' 320 s s<br />

3. a) 5 b) 1 c) 6 d) 2 e) 4<br />

4. a) 7.611 kg b) 0.0210 m 2<br />

c) 2 s<br />

5. 2.3 · 10 -2 m<br />

6. Die Klingeltaste wird gedrückt Æ Der Stromkreis ist geschlossen Æ Der Elektromagnet zieht<br />

das Federblech an Æ Der Klöppel schlägt auf die Glocke Æ Der Stromkreis wird unterbrochen<br />

(Kontakt bei der Stellschraube offen) Æ Der Elektromagnet zieht das Federblech nicht mehr an<br />

Æ Das Federblech federt zurück Æ Der Stromkreis ist geschlossen (Kontakt bei der<br />

Stellschraube zu) Æ Der Elektromagnet zieht das Federblech an Æ etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!