06.10.2013 Aufrufe

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse – Wer oder was bestimmt die ...

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse – Wer oder was bestimmt die ...

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse – Wer oder was bestimmt die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Department <strong>für</strong> Agrarökonomie<br />

und Rurale Entwicklung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Ldw. Marktlehre<br />

Einflussmöglichkeiten der Erzeuger<br />

• Kostenführerschaft vs. Differenzierung<br />

• Kostenführerschaft<br />

<strong>–</strong> D.h. ≈ besser als der Durchschnitt<br />

<strong>–</strong> Marktwirtschaft: Preis wird vom Grenzanbieter <strong>bestimmt</strong><br />

• Differenzierung<br />

<strong>–</strong> Über starke Marken (z.B. Selbstvermarktung, Biomilch)<br />

<strong>–</strong> Muss auf einem nicht beliebig vermehrbaren Merkmal beruhen<br />

<strong>–</strong> Vorteil: Angebotsmengen können begrenzt werden, Preis↑<br />

• Andere Möglichkeit: Marktmacht bzw. Gegenmacht<br />

<strong>–</strong> MEGs, aber: muss über knappe und begehrte Ressourcen verfügen<br />

• Und: Liquiditäts- und Risikomanagement<br />

<strong>Die</strong> <strong>Weltmärkte</strong> <strong>für</strong> <strong>Milcherzeugnisse</strong> <strong>–</strong> Seite 15 Markus Fahlbusch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!