06.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Fachzentrum Klimawandel Hessen - Hessisches ...

Abschlussbericht - Fachzentrum Klimawandel Hessen - Hessisches ...

Abschlussbericht - Fachzentrum Klimawandel Hessen - Hessisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abschlussbericht</strong> INKLIM 2012 – Baustein II<br />

Abb. 2: Entwicklungen der Abflussverhältnisse im März und August 1951-2000 am Pegel Leun/Lahn<br />

Abschätzung möglicher Klimaveränderungen und Konsequenzen für die Abflussbildung<br />

Als Mittel der in <strong>Hessen</strong> liegenden Klimastationen ergibt sich im Vergleich zum Bezugszeitraum<br />

1981 bis 2000 eine Zunahme der Jahresmitteltemperatur für den Szenariozeitraum 2011 bis 2050<br />

zwischen +1,2 und +1,8 Grad je nach Dekade. Für den Wasserhaushalt bedeutet die Temperaturzunahme<br />

insbesondere in den Sommermonaten eine Erhöhung der potentiellen Verdunstung. Die<br />

Veränderungen in der Niederschlagseinnahme zeigt die nachfolgende Grafik:<br />

Delta N [mm]<br />

MQ-August [m 3 /s]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Pegel Leun/Lahn<br />

Mittlerer Abfluss Monat August<br />

0<br />

1951 1957 1963 1969 1975 1981 1987 1993 1999<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

FQS sign. Trend (0,98)<br />

Übergreif. Mittel (9 Jahre)<br />

Abb. 3: Veränderungen der monatlichen Niederschlagsmengen in den Zukunftsszenarien<br />

Pegel Leun/Lahn<br />

Mittlerer Abfluss Monat März<br />

0,0<br />

1950 1956 1962 1968 1974 1980 1986 1992 1998<br />

Während sich für die Jahresniederschlagsmenge im Vergleich zum simulierten Bezugszeitraum<br />

1981-2000 erst für die beiden letzten Dekaden gewisse Zunahmen ergeben, ist insbesondere<br />

eine Veränderung im Niederschlagsjahresgang zu erwarten. Im hydrologischen Winterhalbjahr<br />

nimmt die Niederschlagsmenge um 8 % zu, während im hydrologischen Sommerhalbjahr eine<br />

um 8 % abnehmende Niederschlagsmenge zu verzeichnen ist. Die Veränderungen im Niederschlagsverhalten<br />

treten regional in <strong>Hessen</strong> mit einem unterschiedlichen Ausmaß auf. Aus dem<br />

Zusammenwirken höherer Wintertemperaturen und höherer Winterniederschläge lässt sich<br />

unmittelbar eine Auswirkung hin zu geringerem Schneeanteil an den Niederschlägen und geringerer<br />

Schneedeckenentwicklung ableiten, was sich wiederum auf das Abflussgeschehen<br />

auswirken kann. Die Winterniederschläge werden also vermehrt direkt abflusswirksam, während<br />

die Niederschlagsrücklage in Schnee mit verzögerter Schmelzwasserabgabe im Mittel<br />

zurückgehen dürfte.<br />

MQ-März [m 3 /s]<br />

140,0<br />

120,0<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

20,0<br />

FQS sign. Trend (0,97)<br />

Übergreif. Mittel (9 Jahre)<br />

Veränderungen der simulierten Monatsniederschläge<br />

gegenüber dem simulierten Jetztzustand (1981 - 2000)<br />

Diff 2011_2020<br />

Diff 2021_2030<br />

Diff 2031_2040<br />

Diff 2041_2050<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!