07.10.2013 Aufrufe

AHS-SCHILFAngebot Für 2011/12 - Schulen

AHS-SCHILFAngebot Für 2011/12 - Schulen

AHS-SCHILFAngebot Für 2011/12 - Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für lebensbegleitendes Lernen <strong>AHS</strong><br />

Pädagogische Hochschule Salzburg<br />

Akademiestraße 23, 5020 Salzburg<br />

Telefon:0662-6388-3011<br />

Fax:0662-6388-1010<br />

Web: www.phsalzburg.at/ahs/<br />

Erlebnispädagogik / Outdoor 1<br />

- Erlebnispädagogik als Methode zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

- Modelle der Erlebnispädagogik<br />

- Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik<br />

- Übungen im Turnsaal oder im Freien<br />

Erlebnispädagogik / Outdoor 2<br />

- Standortbezogene Inhalte der Erlebnispädagogik<br />

- Pädagogische Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

- Sicherheitshandeln<br />

- Erweiterung des erlebnispädagogischen Methodenangebots<br />

3. Begabungs- und Begabtenförderung<br />

„Der kann unmöglich hochbegabt sein! - Und was ist, wenn doch?“<br />

Thema/Inhalte/Stichworte UE Referent/inn/en<br />

Praktische Tipps für den Umgang mit (hoch)begabten Schüler/innen - und deren Eltern<br />

- Kurzer theoretischer Einstieg über grundlegende Begabungsmodelle, Erkenntnisse aus der Hirnforschung;<br />

- Wie kann sich eine außergewöhnliche Begabung zeigen (oder auch nicht)?<br />

- Hochbegabung aus der Schüler/innen-, Eltern- und Lehrer/innenperspektive<br />

- Kommunikation (Lehrer/innen - Eltern und Lehrer/innen – Schüler/innen)<br />

- Erfahrungsberichte aus der Praxis<br />

- Beispiele aus dem Englisch- und Mathematikunterricht<br />

- Ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen<br />

Nicht jedes Problemkind ist automatisch hochbegabt, genauso wenig wie jeder Hochbegabte ein Problemkind ist. Ziel<br />

dieser Fortbildung ist es<br />

- das Vertrauen in die persönliche Kompetenz zu stärken, (hoch)begabte Kinder zu erkennen und zu fördern;<br />

- bei bestehenden Problemen eine Hochbegabung zumindest (auch) in Betracht zu ziehen;<br />

- Vorurteile und Berührungsängste abzubauen<br />

- Zu erkennen, dass Begabungsförderung keinen unverhältnismäßigen Mehraufwand für die Lehrkraft bedeutet.<br />

4 Thomas<br />

Waldenberger<br />

4 Thomas<br />

Waldenberger<br />

<strong>AHS</strong>-SCHILF/SCHÜLF-Angebote, PH Salzburg, <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> Juni <strong>2011</strong>, Seite 7 von 14<br />

Max.<br />

TN-<br />

Zahl<br />

Anmerkungen<br />

und Kontaktperson bzw.<br />

PH-Veranwortliche/r für Rückfragen<br />

25 thomas.waldenberger@phsalzburg.at<br />

25 thomas.waldenberger@phsalzburg.at<br />

4 Schwarzl Anja 20 silke.rogl@phsalzburg.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!