15.02.2013 Aufrufe

Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Schulen - Salzburg.at

Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Schulen - Salzburg.at

Institut für Didaktik der Naturwissenschaften - Schulen - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/2005.06.08 15:05:04<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel: +43-662-8044-5800<br />

Fax:+43-662-8044-5822<br />

biologie.didaktik@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

• PERSONAL<br />

•<br />

PUBLIKATIONEN<br />

• LAGEPLAN<br />

• AKTUELLES<br />

• INHALT<br />

• IMPRESSUM


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Inhalte<br />

● Kurzbeschreibung<br />

● Personal<br />

● Forschung und Lehre<br />

● Lehrveranstaltungen / Studienplan<br />

● GeoGebra<br />

● Diplomarbeiten / Dissert<strong>at</strong>ionen<br />

Kurzbeschreibung<br />

In Lehre und Forschung wird eine Positionierung <strong>der</strong> Fachdidaktik M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik als<br />

Berufswissenschaft des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iklehrers in einer Zusammenschau von M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik,<br />

Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie vorgenommen. Ziel ist es dabei, auf<br />

die in verschiedenen Schulstufen notwendige Präsent<strong>at</strong>ion von Grundideen in einer<br />

altersgemäßen Form hinzuweisen. Didaktische Prinzipien spielen dabei n<strong>at</strong>ürlich eine<br />

ebenso wichtige Rolle wie die Organis<strong>at</strong>ion von Lehrstoffen nach fundamentalen Ideen (z.B.<br />

Approxim<strong>at</strong>ion, funktionale Abhängigkeit).<br />

Neuen Technologien (Computeralgebrasysteme und Dynamischen Geometrieprogrammen)<br />

wird in Lehre aber auch in Forschung und Entwicklung (GeoGebra) beson<strong>der</strong>es Augenmerk<br />

geschenkt.<br />

GeoGebra - Dynamische Geometrie und Algebra<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_m<strong>at</strong>he.html (1 von 2)2005.06.08 15:05:07<br />

Dynamische Geometrie und Algebra ergeben GeoGebra, eine<br />

mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und<br />

Algebra als gleichwertige Partner versteht. GeoGebra wird von<br />

Markus Hohenwarter entwickelt.<br />

Deutscher Bildungssoftware Preis digita 2004<br />

"Die Jury erkennt mit großer Freude den För<strong>der</strong>preis dem<br />

Programm GeoGebra von Markus Hohenwarter zu, weil es in<br />

hervorragen<strong>der</strong> Weise entdeckendes, handlungsorientiertes<br />

Lernen för<strong>der</strong>t und sich zur Lösung von Problemaufgaben eignet."


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Aktualisiert 19.11.2004<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_m<strong>at</strong>he.html (2 von 2)2005.06.08 15:05:07<br />

Europäischer Bildungssoftware Preis EASA 2002<br />

Österreichischer Bildungssoftware<br />

Preis L@rnie 2003


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/home.htm<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel: +43-662-8044-5800<br />

Fax:+43-662-8044-5822<br />

biologie.didaktik@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/home.htm2005.06.08 15:05:10<br />

• PERSONAL<br />

•<br />

PUBLIKATIONEN<br />

• LAGEPLAN<br />

• AKTUELLES<br />

• INHALT<br />

• IMPRESSUM


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Bio- und Geowissenschaften<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_bio.html2005.06.08 15:05:11<br />

● Personal<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen<br />

● Forschung und Lehre<br />

● Studium<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Diplomarbeiten<br />

● Dissert<strong>at</strong>ionen<br />

● Projekte und Kooper<strong>at</strong>ionen<br />

● Schulbiologiezentrum<br />

● Medienproduktionen<br />

● Universitätslehrgang Gesundheitsbildung<br />

● Fünfte Frühjahrsschule - März 2003<br />

● Tagung N<strong>at</strong>urerfahrung - März 2004<br />

● Links


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement<br />

Inhalte<br />

● Kurzbeschreibung<br />

● Personal<br />

● Lehrveranstaltungen / Studienplan<br />

● Projekte, Kooper<strong>at</strong>ionen & Olympiaden<br />

● Diplomarbeiten / Dissert<strong>at</strong>ionen (M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Inform<strong>at</strong>ik)<br />

● Wichtige Inform<strong>at</strong>ik-<strong>Didaktik</strong>er (Österreich, Deutschland)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik als Wissenschaft im Spannungsfeld von Fachdisziplin,<br />

Psychologie, Pädagogik und Schule sieht ihre Aufgabe in <strong>der</strong> Entwicklung, <strong>der</strong> praktischen<br />

Durchführung und <strong>der</strong> Evalu<strong>at</strong>ion von praktikablen Kursen <strong>für</strong> das Lernen im Bereich <strong>der</strong><br />

Inform<strong>at</strong>ik. Oberstes Ziel dieser "Kurse" ist dabei die adäqu<strong>at</strong>e Vermittlung von sowohl<br />

geistigen (etwa Modellbildung, Abstraktion) als auch praktischen (etwa Implementierung,<br />

Simul<strong>at</strong>ion) Techniken <strong>der</strong> Fachdisziplin.<br />

Dem Aspekt des Projektmanagements als iter<strong>at</strong>ives Modell aus Projekt- bzw.<br />

Problembegegnung, Grobplanung, Feinplanung und Implementierung (Entwurf, Codierung,<br />

Test), dem gerade im Inform<strong>at</strong>ikunterricht beson<strong>der</strong>e Bedeutung im Rahmen des Aufbaus<br />

<strong>der</strong> genannten Kurse zukommt, wird beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit in Lehre und Forschung<br />

geschenkt.<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_info.html (1 von 2)2005.06.08 15:05:12


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement<br />

Die strukturierende Kraft, die zeitliche Persistenz, die niveauunabhängige Vermittelbarkeit<br />

und die bereichsübergreifende Relevanz fundamentaler Ideen <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik (etwa<br />

Algorithmisierung, Sprache, strukturierte Zerlegung) wird aufgezeigt und an konkreten<br />

Unterrichtsbeispielen illustriert.<br />

Das Werkzeug Computer wird als Medium zur Inform<strong>at</strong>ionsgewinnung,<br />

Inform<strong>at</strong>ionsverarbeitung und Inform<strong>at</strong>ionspräsent<strong>at</strong>ion in Schule, Wissenschaft und<br />

Verwaltung vorgestellt.<br />

Aktualisiert 22.05.2005<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_info.html (2 von 2)2005.06.08 15:05:12


e-learning & e-teaching<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Elearning und E-Teaching<br />

Aktualisiert 17.02.2004<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_elearn.html2005.06.08 15:05:14<br />

● Projekte<br />

● Neues aus <strong>der</strong> Fachdidaktik<br />

● Content Management<br />

● Lernpfade<br />

● Neue Medien<br />

eLearning Pl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>


Zentrum <strong>für</strong> biologische Grundbildung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrum <strong>für</strong> biologische<br />

Grundbildung<br />

Bildung muss heute vor dem Hintergrund einer sich rasant verän<strong>der</strong>nden<br />

Industriegesellschaft definiert werden. Viele individuelle Lebensbereiche wie auch<br />

gesellschaftliche Entwicklungen werden von n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

tangiert bzw. beeinflusst. Der n<strong>at</strong>urwissenschaftlich-technische Fortschritt<br />

ermöglicht Eingriffe (z.B. Gentechnik), die noch bis vor wenigen Jahrzehnten<br />

undenkbar waren und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf N<strong>at</strong>ur und Gesellschaft nur teilweise<br />

antizipiert werden können. Wir leben in einer „Inform<strong>at</strong>ionsgesellschaft“, in <strong>der</strong> das<br />

explodierende Wissen die Schere zwischen Experten und Laien wie auch zwischen<br />

Experten verschiedener Disziplinen immer mehr vergrößert.<br />

Daraus ergeben sich auch neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an das Lehren und Lernen:<br />

(N<strong>at</strong>urwissenschaftliches) Lernen „auf Vorr<strong>at</strong>“ verliert angesichts einer immer kürzer<br />

werdenden „Halbwertszeit“ von Faktenwissen zunehmend an Bedeutung.<br />

Überlegungen zu einer n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen bzw. biologischen Grundbildung,<br />

die <strong>für</strong> zukünftiges individuelles und gesellschaftliches Handeln (noch besser)<br />

qualifiziert, werden – auch unter dem Druck <strong>der</strong> Ergebnisse intern<strong>at</strong>ionaler<br />

Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS – in vielen Län<strong>der</strong>n diskutiert.<br />

Was ist biologische Grundbildung?<br />

Welches Wissen und Können brauchen Kin<strong>der</strong> und Jungendliche <strong>für</strong> zukünftige<br />

Partizip<strong>at</strong>ion an gesellschaftlichen Entscheidungen?<br />

Welches Wissen und Können brauchen Kin<strong>der</strong> und Jugendliche <strong>für</strong> ihre<br />

individuellen „life style“-Entscheidungen?<br />

Was kann und soll davon im Biologieunterricht gelehrt und gelernt werden?<br />

Wie soll Biologieunterricht gestaltet werden, um Grundbildung zu realisieren?<br />

ZbioGB ist ein Forum, in dem diese Fragen – unter beson<strong>der</strong>er Einbeziehung<br />

biologiedidaktischer Forschungsergebnisse – allgemein und an Hand konkreter<br />

Beispiele aus dem „Biologie und Umweltkunde“-Unterricht diskutiert werden.<br />

Zahlreiche biologiedidaktische Forschungsergebnisse sind unmittelbar<br />

praxisrelevant <strong>für</strong> schulisches und außerschulisches Lernen. Sie sollen hier auch<br />

interessierten „Praktikern“ zugänglich gemacht werden.<br />

Was ist biologische Grundbildung?<br />

o Auf dem Weg zu einem Konzept <strong>für</strong> eine biologische Grundbildung<br />

Ulrike Unterbruner fasst zentrale Aspekte <strong>für</strong> den Biologieunterricht zusammen.<br />

Diese Artikel entstand im Rahmen des Projektes IMST2/Schwerpunktprogramm 1<br />

(Grundbildung), einer Initi<strong>at</strong>ive zur Weiterentwicklung des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik- und<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_zbiogb.html (1 von 3)2005.06.08 15:05:15


Zentrum <strong>für</strong> biologische Grundbildung<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftsunterrichts an <strong>der</strong> AHS-Oberstufe und BHS (Innov<strong>at</strong>ions in<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics, Science and Technology Teaching) im Auftrag des bm:bwk und ist<br />

publiziert in: Krainer, K. u.a. (2002): Lernen im Aufbruch: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>. Pilotprojekt IMST2, StudienVerlag, Innsbruck, S. 71-76<br />

o Ein dynamisches Konzept <strong>für</strong> m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isch-n<strong>at</strong>urwissenschaftliche<br />

Grundbildung (Handreichung <strong>für</strong> die Praxis)<br />

Ebenfalls im Rahmen des Projektes IMST2/Schwerpunktprogramm 1<br />

(Grundbildung) erarbeitet wurde diese Handreichung <strong>für</strong> die Praxis. Das vorgelegte<br />

Konzept ist unter Berücksichtigung intern<strong>at</strong>ionaler Ansätze (z. B. PISA) entstanden<br />

und im Dialog mit Lehrer/inne/n modifiziert worden. Es enthält inhaltliche und<br />

methodische Leitlinien, die Lehrer/innen bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung ihres<br />

Unterrichts anregen und unterstützen wollen, in dem <strong>der</strong> Erwerb einer<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isch-n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Grundbildung ein zentrales Anliegen ist.<br />

Health educ<strong>at</strong>ion – Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Die schulische Gesundheitsför<strong>der</strong>ung wird am IDN schwerpunktmäßig von<br />

Hubert Weiglhofer betreut. Konzeption, Umsetzung und Evalu<strong>at</strong>ion<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>licher Projekte stehen im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit<br />

Ministerien, Län<strong>der</strong>n, Krankenanstalten und <strong>Schulen</strong> werden<br />

Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien entwickelt, im Unterrichtseins<strong>at</strong>z erprobt und auf ihre<br />

Effektivität hin untersucht. Neben <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionsvermittlung liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

dabei auf <strong>der</strong> Beeinflussung von affektiven Komponenten und des Verhaltens.<br />

o Tabakpräventionsprogramm „Ich brauch’s nicht.“<br />

Wie können Jugendliche darin gestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben? Hubert<br />

Weiglhofer, wissenschaftlicher Betreuer des Präventionsprogramms, gibt einen<br />

Überblick über Hintergrund und Durchführung.<br />

Multimedia Lernen<br />

o Wie Schüler die Spielsimul<strong>at</strong>ion „Fish Banks“ erleben.<br />

Zwischen komplexer Dynamik und einem ökologisch sozialen Dilemma<br />

Die Forschungsergebnisse von Georg Pfligersdorffer sind in <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>; Jg. 8, 2002, S. 103-118 erschienen.<br />

Aktualisiert 02.09.2003<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_zbiogb.html (2 von 3)2005.06.08 15:05:15


Zentrum <strong>für</strong> biologische Grundbildung<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/main_zbiogb.html (3 von 3)2005.06.08 15:05:15


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

online<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Bio <strong>für</strong> Kids & Teens<br />

Anregungen <strong>für</strong> den Biologieunterricht<br />

N<strong>at</strong>urerfahrung<br />

Lebende Organismen im BU<br />

Garten<br />

Humanbiologie<br />

CD-ROMs<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/startseite.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:16<br />

Wir beschäftigen uns am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> schwerpunktmäßig mit den<br />

Themenbereichen Umweltbildung und Ökologie,<br />

Humanbiologie- und Botanikunterricht, mit dem Eins<strong>at</strong>z<br />

leben<strong>der</strong> Organismen im Unterricht und mit <strong>der</strong><br />

Produktion von Medien. Für die Umsetzung dieser<br />

Themen im Unterricht haben wir Anregungen, Vorschläge<br />

und M<strong>at</strong>erialien entwickelt und evaluiert. Einige davon<br />

möchten wir Ihnen unter „Bio <strong>für</strong> Kids und Teens“ <strong>für</strong><br />

Ihren Unterricht zur Verfügung stellen. Die theoretischen<br />

biologiedidaktischen Ansätze und Überlegungen, die<br />

diesen konkreten Unterrichtsanregungen zu Grunde<br />

liegen, finden Sie unter ZbioGB.<br />

Franz Herzog, Klaus Kalas, Regina Kobler, Georg<br />

Pfligersdorffer, Ulrike Unterbruner, Hubert Weiglhofer


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

● CD-ROM "Tümpelaquarium"<br />

● CD-ROM "Getreide" (in Arbeit)<br />

● CD-ROM "Supermarkt-Biologie" (in Arbeit)<br />

● CD-ROM "Abenteuer Wald"<br />

(Auszeichnungen: Comenius-Medaille 2004; Prix MultiMediaAustria 2001)<br />

● CD-ROM "Abenteuer Wald 2 - Eichhörnchen, Wolf & Co"<br />

(ausgezeichnet mit <strong>der</strong> Comenius-Medaille 2004)<br />

Filme/DVDs<br />

● DVD-Reihe zu "N<strong>at</strong>ur und Ästhetik"<br />

(ausgezeichnet mit <strong>der</strong> Comenius-Medaille 2004)<br />

● Video/DVD "Kräuter machen Schule"<br />

● Video/DVD "Inseln im Eis: Franz-Joseph-Land"<br />

● Video/DVD "Der Feuervogel"<br />

● Video/DVD "Die Farben <strong>der</strong> Wüste"<br />

(ausgezeichnet mit dem Preis <strong>für</strong> die beste Kamera bei den Filmfestivals in<br />

Trento, Poprad und Torello 1999)<br />

● Video/DVD "Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde"<br />

(ausgezeichnet mit dem Preis <strong>für</strong> die beste Kamera beim Filmfestival in Torello<br />

2002)<br />

● Video/DVD "Tanz <strong>der</strong> Sinne"<br />

(ausgezeichnet mit dem Preis <strong>für</strong> die beste Kamera beim Filmfestival in Moskau<br />

2005)<br />

● Video "Himalaya - Menschen, Mythen, stürzende Berge"<br />

Aktualisiert 31.03.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/startseite.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:16


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

N<strong>at</strong>urerfahrung<br />

1979 gab Joseph B. Cornell mit seinem Buch „Mit Kin<strong>der</strong>n die N<strong>at</strong>ur entdecken“<br />

den Anstoß <strong>für</strong> eine mo<strong>der</strong>ne N<strong>at</strong>urerfahrungspädagogik. Zahlreiche Übungen und<br />

Spiele wurden entwickelt, um den bewussten und einfühlsamen Umgang mit <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>ur zu för<strong>der</strong>n.<br />

Wir haben <strong>für</strong> Sie Übungen und Spiele zusammengestellt, die sich in unserer Arbeit<br />

mit SchülerInnen, Studierenden und Erwachsenen immer wie<strong>der</strong> bewährt haben.<br />

Zum Teil handelt es sich dabei um Anleitungen, die wir von Joseph B. Cornell und<br />

an<strong>der</strong>en AutorInnen kennen gelernt haben, die wir entsprechend unseren<br />

Erfahrungen modifiziert haben und n<strong>at</strong>ürlich auch Anleitungen, die wir selbst<br />

entwickelt haben.<br />

Viele dieser Anleitungen zur N<strong>at</strong>urerfahrung sind <strong>für</strong> Menschen von 5 bis 99<br />

geeignet und können im schulischen und außerschulischen Bereich eingesetzt<br />

werden. Einige dieser Übungen und Spiele sollten von einer Person zentral<br />

angeleitet werden, an<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um können die SchülerInnen auch in Gruppen (z.<br />

B. in einem St<strong>at</strong>ionenbetrieb) durchführen. Da<strong>für</strong> bieten wir Arbeitsblätter <strong>für</strong> die<br />

SchülerInnen an (als word- und pdf-file) .<br />

"Blind Führen" "Blinde Raupe " "Blinde Karawane"<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/start_n<strong>at</strong>urerfahrungsspiele.htm (1 von 3)2005.06.08 15:05:20


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

"Konzert" "Geräuschelandkarte" "Phono"<br />

"Foto-klick" "Galerie an <strong>der</strong> Schnur" "Spiegelgang"<br />

"Baum begreifen"<br />

"Mein Baum erzählt<br />

mir..."<br />

"Baumgesichter"<br />

"Reibebil<strong>der</strong>" "Bl<strong>at</strong>tabdruck in Ton" "Spuren in Ton"<br />

"Wald-Düfte" "Baum nachbauen "<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/start_n<strong>at</strong>urerfahrungsspiele.htm (2 von 3)2005.06.08 15:05:20<br />

"Verstecken -<br />

entdecken"


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

"Die große Suche" "N<strong>at</strong>urcollage" "Tastkreis"<br />

Aktualisiert 04.08.2003<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/start_n<strong>at</strong>urerfahrungsspiele.htm (3 von 3)2005.06.08 15:05:20


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Blind führen<br />

Ein Partnerspiel, bei dem es um Vertrauen und ungewöhnliche Empfindungen geht.<br />

Anleitung:<br />

Eine Spielerin verbindet sich die Augen und lässt sich von ihrer Partnerin durch das<br />

Gelände führen. Die Führende nimmt dazu ihre Partnerin entwe<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Hand,<br />

am Arm o<strong>der</strong> hängt sich ein. Auf jeden Fall muss ein guter Kontakt zwischen den<br />

beiden Partnerinnen hergestellt werden. Es soll nicht gesprochen werden. Die<br />

Führende h<strong>at</strong> die Aufgabe, ihre Partnerin behutsam zu leiten, die Geführte muss<br />

sich führen lassen. Das erfor<strong>der</strong>t eine gewisse Portion Vertrauen!<br />

Durch das Verbinden <strong>der</strong> Augen wird die Aufmerksamkeit auf Geräusche und<br />

Empfindungen in und mit <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur gerichtet.<br />

Nach einigen Minuten werden die Rollen getauscht. Anschließend empfiehlt sich<br />

eine kurze Reflexion in <strong>der</strong> Runde: Wie war es geführt zu werden? Wie war es zu<br />

führen? Empfindungen, Gefühle, ....<br />

Eine Variante <strong>für</strong> Fortgeschrittene ist es, gemeinsam zu laufen (s.Foto) – zum<br />

Beispiel über eine ebene Wiese, die keine Hin<strong>der</strong>nisse in sich birgt. Der Versuch<br />

lohnt sich!<br />

Die Schritte, die man blind, aber mit <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Gruppe, auf Moos, Sand,<br />

Erde, Gras,... setzt, werden mit ungewohnter Intensität erlebt. Kleine Erhebungen<br />

des Geländes werden zu Hügeln, die zurück gelegte Strecke wird wesentlich länger<br />

eingeschätzt als sie t<strong>at</strong>sächlich ist, die Geräusche <strong>der</strong> eigenen Schritte werden in<br />

all ihren Sch<strong>at</strong>tierungen erlebt. Und dies alles umso intensiver, je ruhiger die Raupe<br />

ist.<br />

Es lohnt sich, diese Erfahrungen und Empfindungen auch unmittelbar danach in<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/n<strong>at</strong>uerfahrungsspiele/blinde_fuehren.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:21


Bio <strong>für</strong> Kids und Teens<br />

<strong>der</strong> Gruppe auszutauschen.<br />

Gelände:<br />

Jedes sichere Gelände.<br />

M<strong>at</strong>erialien:<br />

Tücher o<strong>der</strong> Augenbinden<br />

Didaktische Überlegungen:<br />

Wichtig ist, dass Vertrauen hier eine große Rolle spielt. Es empfiehlt sich daher die<br />

Partnerwahl den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zu überlassen, manchen fällt es<br />

anfangs auch mit <strong>der</strong> besten Freundin nicht leicht, sich darauf einzulassen. Sie<br />

müssen als LehrerIn bei dieser Übung strikt darauf achten, dass niemand boshaft<br />

o<strong>der</strong> aggressiv agiert.<br />

Zusammengestellt von Ulrike Unterbruner<br />

© 2003 am<br />

Aktualisiert 06.05.2003<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/n<strong>at</strong>uerfahrungsspiele/blinde_fuehren.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:21


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Ulrike Unterbruner<br />

Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Abteilung "IDN - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>" des Interfakultären Fachbereiches<br />

"Erziehungswissenschaft - Fachdidaktik -<br />

LehrerInnenbildung"<br />

Hellbrunner Str. 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. **43 (0) 662-8044-5811 (5800)<br />

Fax. **43 (0) 662-8044-5822<br />

e-mail: Ulrike.Unterbruner@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

● Funktionen<br />

● beruflicher Lebenslauf<br />

● Arbeitsschwerpunkte<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen<br />

Universitäre Funktionen:<br />

Fachbereichsleiterin seit 1. 3. 2004<br />

<strong>Institut</strong>svorständin des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, von 1999 bis<br />

2004<br />

Stellvertretende Vorsitzende <strong>der</strong> Studienkommission <strong>für</strong> das „Lehramt an <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät“, von 1998 bis 2001<br />

Mitglied <strong>der</strong> Studienkommission <strong>für</strong> „Biologie und Erdwissenschaften/Lehramt“ von<br />

1986 bis 1993, Vorsitz von Jänner 1990 bis Mai 1993<br />

Außeruniversitäre Funktionen:<br />

Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher<br />

Biologen, seit September 1997<br />

Wissenschaftliche Leiterin <strong>für</strong> Biologie und Umweltkunde im Projekt IMST2 –<br />

Schwerpunktprogramm „Grundbildung“ (Innov<strong>at</strong>ions in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics, Science and<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (1 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

Technology Teaching). Eine Initi<strong>at</strong>ive zur Weiterentwicklung des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik- und<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftsunterrichts in Österreich im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Bildung, Wissenschaft und Kultur, Oktober 2000 bis September 2004.<br />

Mitglied des Redaktionsbeir<strong>at</strong>es <strong>der</strong> Zeitschrift umwelt &bildung des FORUM<br />

Umweltbildung (Wien) seit 2000.<br />

Gutachterin <strong>für</strong> "Gemeinsam lernen" - Projekt zur Umsetzung des Lehrplans <strong>für</strong><br />

Hauptschule und AHS (Lehrplan '99) des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur seit 2001<br />

Mitglied <strong>der</strong> Lehrplankommission <strong>für</strong> die AHS-Oberstufe im Fach Biologie und<br />

Umweltkunde, von 2002 bis 2004<br />

Gutachterin im MNI-Fond (IMST 3) seit Juli 2004<br />

beruflicher Lebenslauf:<br />

geboren 1953 in Linz<br />

1971 - 1976: Lehramtsstudium Biologie und Erdwissenschaften an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> (Diplomarbeit: Bau und Funktion pflanzlicher Microtubuli)<br />

1977 - 1982: Doktor<strong>at</strong>sstudium Fachdidaktik Biologie und<br />

Erziehungswissenschaften an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> (Dissert<strong>at</strong>ion: Analyse<br />

österreichischer Biologieschulbücher <strong>der</strong> HS und AHS unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong>en Bedeutung <strong>für</strong> die politische Bildung)<br />

1977 - 1978: Probejahr am Bundesgymnasium <strong>für</strong> Mädchen, <strong>Salzburg</strong><br />

1978 - 1979: Lehrerin am Oberstufenrealgymnasium <strong>der</strong> Diözese Linz<br />

seit 1979: Assistentin am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

1980: Studienaufenthalt am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Pädagogik <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> in<br />

Kiel<br />

1982: Forschungsstipendium in Dänemark/Kopenhagen, an Danmarks<br />

Laererhojskole Emdrupborg (Schwerpunkte: dänisches Schulsystem, Lehreraus-<br />

und fortbildung)<br />

1983: För<strong>der</strong>ungspreis zur Pädagogik <strong>der</strong> Gegenwart 1983/84 des Verlages<br />

Jugend & Volk <strong>für</strong> Dissert<strong>at</strong>ion<br />

1983 - 1990: Fortbildung durch Teilnahme an zahlreichen Kursen vor allem zu<br />

Gestalttherapie und Themenzentrierter Interaktion, Ausbildung in Ausdrucksmalen<br />

bei Laurence Fotheringham am Odenwald-<strong>Institut</strong>/Deutschland<br />

1983 - 1997: Mitarbeit bei ARGE Umwelterziehung/Wien (Mitglied im<br />

Fachausschuss "Medien" und Mitglied des Redaktionsbeir<strong>at</strong>es, ab 1988<br />

Vorsitzende des Beir<strong>at</strong>es <strong>der</strong> ARGE Umwelterziehung/Wien; gemeinsam mit Doz.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (2 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

Dr. Werner K<strong>at</strong>zmann)<br />

1989: Habilit<strong>at</strong>ion (Umwelterziehung und die Ängste Jugendlicher vor<br />

Umweltzerstörung)<br />

1990: Preis des Fonds <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>Salzburg</strong> zur För<strong>der</strong>ung von Kunst,<br />

Wissenschaft und Liter<strong>at</strong>ur <strong>für</strong> Habilit<strong>at</strong>ion<br />

1992 -1998: Mitglied <strong>der</strong> Lehrplankommission <strong>für</strong> das Fach Biologie und<br />

Umweltkunde im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Unterricht und kulturelle<br />

Angelegenheiten ("Lehrplan '99")<br />

seit 1997: Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik im Verband<br />

Deutscher Biologen.<br />

1999 - 2004: <strong>Institut</strong>svorständin des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

2000 - 2004: Wissenschaftliche Leiterin <strong>für</strong> Biologie und Umweltkunde im Projekt<br />

IMST2 – Schwerpunktprogramm „m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isch-n<strong>at</strong>urwissenschaftliche<br />

Grundbildung“ (Innov<strong>at</strong>ions in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics, Science and Technology Teaching).<br />

Eine Initi<strong>at</strong>ive zur Weiterentwicklung des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik- und<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftsunterrichts in Österreich im Auftrag des bm:bwk<br />

2002 - 2004: Mitglied <strong>der</strong> Lehrplankommission <strong>für</strong> Reform <strong>der</strong> AHS-Osberstufe im<br />

Fach Biologie und Umweltkunde im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung,<br />

Wissenschaft und Kunst sowie IMST2<br />

seit 2004: Gutachterin im MNI-Fond (IMST 3)<br />

seit 2004: Fachbereichsleiterin des Interfakultären Fachbereiches<br />

"Erziehungswissenschaft - Fachdidaktik - LehrerInnenbildung"<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Lehreraus- und Lehrerfortbildung:<br />

ganzheitliches Lehren und Lernen<br />

Umweltbildung, Gesundheits- und Sexualerziehung, "kre<strong>at</strong>iver"<br />

Botanikunterricht, Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von Lernsoftware <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht<br />

<strong>Schulen</strong>twicklung:<br />

IMST2 (Innov<strong>at</strong>ions in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics, Science and Technology Teaching, im Auftrag<br />

des bm:bwk), Lehrplanentwicklung<br />

aktuelle Forschungsprojekte:<br />

"Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von multimedialen Lernangeboten <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht" (Leitung)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (3 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

abgeschlossene Forschungsprojekte:<br />

Umwelterziehung und die Ängste Jugendlicher vor Umweltzerstörung<br />

"AUWALD - erleben, erforschen, unterrichten"<br />

Lehrveranstaltungen<br />

SS 2005:<br />

Zentrale Themen im Biologieunterricht: Sexualerziehung<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Fachdiadaktik: Motiv<strong>at</strong>ion und Interesse<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Unterricht: BU & GW<br />

WS 2004/2005:<br />

Zentrale Themen im BU: Ganzheitliche Humanbiologie<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Fachdidaktik: Aktionsforschung (gemeinsam mit<br />

Pfligersdorffer, Weiglhofer, Fuchs<br />

Fachdidaktische Forschung: Multimedia Lernen<br />

SS 2004:<br />

Zentrale Themen im BU: Waldökologie<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Biologiedidaktik (gemeinsam mit Pfligersdorffer,<br />

Weiglhofer)<br />

WS 2003/2004:<br />

Zentrale Themen im BU: Der neue AHS-Lehrplan<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Biologiedidaktik (gemeinsam mit Pfligersdorffer,<br />

Weiglhofer)<br />

SS 2003:<br />

Zentrale Themen im Biologieunterricht: kre<strong>at</strong>ive Botanik<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Biologiedidaktik: Konstruktivistisches Lernen<br />

ausgewählte Publik<strong>at</strong>ionen:<br />

● Unterbruner, U., Forum Umweltbildung (Hrsg.) (2005 - in Druck): N<strong>at</strong>ur<br />

erleben. Neues aus Forschung & Praxis zur N<strong>at</strong>urerfahrung. StudienVerlag,<br />

Innsbruck, Wien, München, Bozen.<br />

● Unterbruner, U, Unterbruner, G. (2005): Wirkung verarbeitungsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

multimedialer Programmgestaltung auf den lernprozess von 10- bis 12jährigen.<br />

In: Klee, R., Sandmann, A., Vogt, H. (Hrsg.): Lehr- und<br />

Lernforschung in <strong>der</strong> Biologiedidaktik. Band 2. StudienVerlag, Innsbruck,<br />

Wien, Bozen.<br />

● Unterbruner, U. (2004): Abenteuer im Wald: virtuell und real. In: Unterricht<br />

Biologie, Heft 293, S.15-19.<br />

● Vogt, H., Krüger, D., Unterbruner, U. (Hrsg.) (2003): Erkenntnisweg<br />

Biologiedidaktik. Beiträge auf <strong>der</strong> 5. Frühjahrsschule <strong>der</strong> Sektion<br />

Biologiedidaktik im VdBiol in <strong>Salzburg</strong>.<br />

● Unterbruner, U. (2003): Innov<strong>at</strong>ions in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ics, Science and Technology<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (4 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

Teaching (IMST2). In: Richter, L.M., Engelhardt, R. (Ed.): Life of Science.<br />

White Book on Educ<strong>at</strong>ional Initi<strong>at</strong>ives in the N<strong>at</strong>ural Sciences and<br />

Technology. Learning Lab Denmark, Copenhagen, S. 95 - 100<br />

● Unterbruner, U., Unterbruner, G. (2002): Multimedia im Ökologieunterricht:<br />

Lernprozesse und Programmgestaltung. In: Klee, R., Bayrhuber, H. (Hrsg.):<br />

Lehr- und Lernforschung in <strong>der</strong> Biologiedidaktik, Bd. 1. Studienverlag,<br />

Innsbruck, S. 187-198.<br />

● Unterbruner, U. (2002): Auf dem Weg zu einem Konzept <strong>für</strong> eine biologische<br />

Grundbildung: In: Krainer, K., Dörfler, W., Jungwirth, H., Kühnelt, H., Rauch,<br />

F., Stern, T. (Hrsg.): Lernen im Aufbruch: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>. Pilotprojekt IMST², S.71-76<br />

● Anton, M., Kühnelt, H., Malle, G., Unterbruner, U., Krainer, K. (2002):<br />

Ansätze <strong>für</strong> eine m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isch-n<strong>at</strong>urwissenschaftliche Grundbildung in <strong>der</strong><br />

Oberstufe. In: In: Krainer, K., Dörfler, W., Jungwirth, H., Kühnelt, H., Rauch,<br />

F., Stern, T. (Hrsg.): Lernen im Aufbruch: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>. Pilotprojekt IMST², S.63-70<br />

● Unterbruner, U., Amrhein, R., Taferner, F. (2002): "Wenn eine/r eine Reise<br />

tut ..." In: Unterricht Biologie, Heft 278, S.32-37<br />

● Unterbruner, U. (2001): Multimedia im Ökologieunterricht. In: Bayrhuber, H. u.<br />

a. (Hrsg.): Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit, S. 86-89<br />

● Unterbruner, U., Unterbruner, G., Seibt, M. (2000): Abenteuer Wald (CD-<br />

Rom). <strong>Salzburg</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Multimedia-Lernsoftware<br />

● Bayrhuber. H./ Unterbruner, U. (Hrsg.) (2000): Lehren und Lernen im<br />

Biologieunterricht. Studienverlag, Innsbruck<br />

● Unterbruner, U./ Pfligersdorffer, G. (2000): Innov<strong>at</strong>ive Aspekte <strong>der</strong><br />

Biologielehrerausbildung: "Interdisziplinäres Projekt" im Spiegel <strong>der</strong><br />

Evalu<strong>at</strong>ion. In: Bayrhuber/Unterbruner: Lehren und Lernen im<br />

Biologieunterricht, S.195-209<br />

● Pfligersdorffer, G., Unterbruner, U. (2000): Auwald erleben, erforschen,<br />

unterrichten: Ein interdisziplinäres Projekt in <strong>der</strong> LehrerInnenausbildung. In:<br />

Posch, P.,Rauch, F., Kreis, I. (Hrsg.): Bildung <strong>für</strong> Nachhaltigkeit. Studien zur<br />

Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt. Innsbruck,<br />

Studienverlag, S. 99-120<br />

● Pfligersdorffer, G., Unterbruner, U. (1999): Neue Aspekte <strong>der</strong><br />

Biologielehrerausbildung im Spiegel <strong>der</strong> Aktionsforschung. In: Lernen im<br />

Biologieunterricht. Tagung <strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik des Verbandes<br />

Deutscher Biologen. <strong>Salzburg</strong>, S.38-39<br />

● Unterbruner, U. (1999): Eins<strong>at</strong>z verschiedener Aufgabentypen beim<br />

interaktiven Lernen am Computer (Klasse 5 bis 7). In: Lernen im<br />

Biologieunterricht. Tagung <strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik des Verbandes<br />

Deutscher Biologen. <strong>Salzburg</strong>, S. 55-56<br />

● Unterbruner, U. (1999): Umweltängste Jugendlicher und daraus resultierende<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die Umweltbildung. In: Kaufmann-Hayos, R., Künzli, Ch.<br />

(Hrgs.): "... man kann ja nicht einfach aussteigen." Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

zwischen Umweltangst und Konsumlust. Vdf - Hochschulverlag an <strong>der</strong> ETH,<br />

Zürich, S.153-174<br />

● Unterbruner, U., Giesinger, T. (1998): Träume von <strong>der</strong> Zukunft - o<strong>der</strong>: die<br />

Angst vor dem Ozonloch. In: Kin<strong>der</strong> & Umwelt. Globus spezial. BUND-<br />

Themenheft 3, S. 8-14<br />

● Unterbruner, U. (1998): Kapitel "Umwelterziehung", "Allgemeines zu<br />

Unterrichtsmethoden", "Methodenkonzepte", "Methodische Großformen" und<br />

"Biologie-Schulbuch". In: Eschenhagen,D./K<strong>at</strong>tmann, U./Rodi,D.(Hrsg):<br />

Fachdidaktik Biologie. Aulis (4.Aufl.), Köln, S.116-135, 185-190, 356-363<br />

● Unterbruner, U. (1998): Zwischen Wunsch- und Albtraum. Jugendliche<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (5 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

blicken in die Zukunft. In: Schüler 1998: Zukunft, S.32-36<br />

● Unterbruner, U./Berkovits, S./Heiselmayer, P./P<strong>at</strong>zner, R./Pfligersdorffer, G.<br />

(1998): Auwald - erleben, erforschen, unterrichten: ein interdisziplinäres<br />

Studienprojekt. In: Umwelt & Bildung Heft 1, S.33-34<br />

● Unterbruner, U., Giesinger, T. (1998): Träume von <strong>der</strong> Zukunft - o<strong>der</strong>: die<br />

Angst vor dem Ozonloch. In: Kin<strong>der</strong> & Umwelt. Globus spezial. BUND-<br />

Themenheft 3, S. 8-14<br />

● Unterbruner, U., Pilshofer, W.( 1997): Ein Blick in die Zukunft mit Folgen <strong>für</strong><br />

die Gegenwart. In: Unterricht Biologie Heft 223, S. 35-39<br />

● Unterbruner, U., Giesinger, T. (1997): Umweltängste bei Kin<strong>der</strong>n -<br />

Vorschläge zur Bewältigung. In: Entwurf. Religionspädagogische<br />

Mitteilungen, Heft 2, S.13-16<br />

● Unterbruner, U. ( 1996): Spielraum <strong>für</strong> Emotionen. Das Thema Legeb<strong>at</strong>terien<br />

in <strong>der</strong> Orientierungsstufe. In: Praxis Geographie Heft 7/8, S.14-17<br />

● Unterbruner, U. (1996): Anregungen und didaktische Überlegungen zum<br />

Thema Zeit. In: Umwelterziehung Heft 2, S.27-35<br />

● Unterbruner, U. (1996): Anregungen und didaktische Überlegungen zum<br />

Thema N<strong>at</strong>urerfahrung. In:Umwelterziehung Heft 3, S.21-31<br />

● Unterbruner, U. (1996): Wi<strong>der</strong> die Angst - Das kann die Pädagogik tun. In:<br />

Giebeler, K., Kreuzinger, S., Loewenfeld, M., Winterer-Scheid, M. (Hg.):<br />

Aufstand <strong>für</strong> eine lebenswerte Zukunft. Ökologische Kin<strong>der</strong>rechte:<br />

Bestandsaufnahme - Ermutigung - Wege zum Handeln. München<br />

(Ökologie&Pädagogik), S.93-105<br />

● Pfligersdorffer, G., Unterbruner, U. (Hrsg.) (1994): Umwelterziehung auf dem<br />

Prüfstand. Ergebnisse <strong>der</strong> Tagung "Umwelterziehung in Österreich":<br />

Prüfbericht <strong>der</strong> OECD, Forschung und Ausblicke. Innsbruck (Österreichischer<br />

Studien Verlag)<br />

● Unterbruner, U., Pfligersdorffer, G. (1994): Vom Wissen zum Handeln. In:<br />

Pfligersdorffer/Unterbruner S.83-103<br />

● Unterbruner, U., Weiglhofer, H. (1994): Bedrohung durch Umweltzerstörung -<br />

Antrieb zum Handeln? In: Pfligersdorffer/Unterbruner S.141-155<br />

● Unterbruner, U. (1993): Sehnsüchte und Ängste - N<strong>at</strong>urerleben bei<br />

Jugendlichen. In: Seel, H-J./ Sichler, R./ Fischerlehner, B. (Hg.): Mensch -<br />

N<strong>at</strong>ur. Zur Psychologie einer problem<strong>at</strong>ischen Beziehung. Opladen<br />

(Westdeutscher Verlag), S.164-174<br />

● Fischerlehner, B., Gebhard, U., Unterbruner, U. (1993): Konsequenzen aus<br />

den Untersuchungen zum N<strong>at</strong>urerleben von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. In:<br />

Seel/Sichler/Fischerlehner (Hg.): Mensch - N<strong>at</strong>ur. Zur Psychologie einer<br />

problem<strong>at</strong>ischen Beziehung. Opladen (Westdeutscher Verlag), S.175-179<br />

● Unterbruner, U. (1993): Mit Zukunftsängsten umgehen lernen. In:<br />

Rothbucher/ Wurst/Donnenberg (Hg.): Braucht eine neue Gener<strong>at</strong>ion eine<br />

neue Pädagogik? <strong>Salzburg</strong> (Otto Müller), S.209-211<br />

● Unterbruner, U. (1993): Kre<strong>at</strong>ive Botanik. In: Unterricht Biologie Heft 184, S.4-<br />

9 (Redaktion gemeinsam mit G. Winkel, Basisartikel nur U.U.)<br />

● Unterbruner, U., Hagenhofer, A.: Pflanzenbestimmen einmal an<strong>der</strong>s. In:<br />

Unterricht Biologie 1993, Heft 184, S.10-11<br />

● Hagenhofer, A., Unterbruner, U. (1993): Galerie an <strong>der</strong> Schnur. In: Unterricht<br />

Biologie Heft 184, S.20-21<br />

● Taferner, F., Unterbruner, U. (1993): Pflanzen auf Schritt und Tritt. In:<br />

Unterricht Biologie Heft 184, S.41-43<br />

● Unterbruner, U. (1993): Umwelterziehung zwischen K<strong>at</strong>astrophenpädagogik<br />

und Pflichtoptimismus. In: Umwelterziehung Heft 4+5, S.16-17<br />

● Boehnke, K., Frindte, W., Hamilton, S.B., Melnikov, A.V., Reddy, N.Y.,<br />

Singhal, S., Solantaus, T., Unterbruner, U. (1992): Makrosoziale Besorgnisse<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (6 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

und ethnisch-kulturelle Stereotype im Kulturvergleich. In: Mansel, J. (Hg.):<br />

Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohung. Weinheim-<br />

München (Juventa), S.80-92<br />

● Unterbruner, U. (1992): Zur Rolle <strong>der</strong> Angst in <strong>der</strong> Umwelterziehung. In:<br />

Marahrens, W., Stuik, H. (Hg.): "Und sie dreht sich doch..." Umgehen (mit)<br />

<strong>der</strong> Endzeitstimmung. Gesellschaftliche und pädagogische Konzepte gegen<br />

die Resign<strong>at</strong>ion. Mühlheim a.d.Ruhr (Verlag an <strong>der</strong> Ruhr), S. 108-120<br />

● Unterbruner, U. (1991) : Umweltangst - Umwelterziehung. Vorschläge zur<br />

Bewältigung <strong>der</strong> Ängste Jugendlicher vor Umweltzerstörung. Linz (Veritas)<br />

● Unterbruner, U.: Umwelterziehung und die Ängste Jugendlicher vor<br />

Umweltzerstörung. In: Eulefeld, G., Bolscho, D., Seybold, H. (Hg.) (1991):<br />

Umweltbewußtsein und Umwelterziehung. Ansätze und Ergebnisse<br />

empirischer Forschung. Kiel (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Pädagogik <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, Band 129), S.55 - 63<br />

● Scheiblhofer, S., Unterbruner, U. (1991): "... da krieg' ich es mit <strong>der</strong> Angst zu<br />

tun!" In: Unterricht Biologie Heft 162, S.22-31<br />

● Unterbruner, U. (1990): Gestaltpädagogische Methoden - eine Bereicherung<br />

<strong>für</strong> den Biologieunterricht? In: Killermann, W., Staeck, L. (Hg.): Methoden des<br />

Biologieunterrichts. Köln (Aulis), S.142-150<br />

● Unterbruner, U. (1989): Ängste Jugendlicher vor Umweltzerstörung und<br />

Atomkrieg - eine Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> die Umwelterziehung. In: Erziehung<br />

und Unterricht Heft 1, S.36-41<br />

● Unterbruner, U. (1989): Thesen zur Umwelterziehung in <strong>der</strong> Grundschule. In:<br />

Grundschulzeitung Heft 26, S.6-7<br />

● Unterbruner, U., Meier, R. (1989): Verantwortungsbewußte Umwelterziehung<br />

durch lebendiges Lernen. In: Grundschulzeitung Heft 26, S.8-14<br />

● Unterbruner, U. (1989): 10 Thesen zur schulischen Umwelterziehung. In:<br />

Lehrer-Service Umwelterziehung Heft 6, S.6-7<br />

● Unterbruner, U. (1989): Umweltzerstörung macht Angst. Umwelterziehung<br />

auch? In: Lehrer-Service Umwelterziehung, Heft 6, S.14-19<br />

● K<strong>at</strong>zmann, W., Unterbruner, U. (1988): Politische Bildung und<br />

Umwelterziehung. Wien (Verlag <strong>für</strong> Geschichte und Politik)<br />

● Unterbruner, U. (1988): No future - Future? Über den Umgang mit (Zukunfts-)<br />

Ängsten in <strong>der</strong> Umwelterziehung. In: Hedewig,R., Stichmann,W. (Hg.):<br />

Biologieunterricht und Ethik. Köln (Aulis Verlag Deubner), S.197-211<br />

● Unterbruner, U. (1988): ... und wecke ihre Sehnsucht. Über Erfahrung mit<br />

N<strong>at</strong>ur. In: Lehrer-Service Heft 2a, S.10-11<br />

● Unterbruner, U. (1988): Mit Konfliktsitu<strong>at</strong>ionen umgehen lernen. Augusto<br />

Boals "The<strong>at</strong>er <strong>der</strong> Unterdrückten" in <strong>der</strong> Umwelterziehung. In: Lehrer-<br />

Service Heft 2a, S.19-20<br />

● Unterbruner, U. (1988): Bericht aus <strong>der</strong> Arbeitsgruppe "Wahrnehmung durch<br />

unmittelbares Erleben". In: Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung (Bonn):<br />

Dokument<strong>at</strong>ion zur Fachtagung "Verän<strong>der</strong>ungen - Umwelt/Umfeld II". Realität<br />

- Medien-Realität, 18.-22.4.1988, S.76-81<br />

● Unterbruner, U. (1988): Macht Umwelterziehung Angst? In: de Kéisécker.<br />

Zäitschreft fir de Mensch a séng Emwelt (Luxemburg), Heft 5, S.35-38<br />

● Unterbruner, U. (1986): Lebendiges Lernen in <strong>der</strong> Umwelterziehung.<br />

Anregungen <strong>für</strong> die Praxis. Wien (ARGE Umwelterziehung)<br />

● Unterbruner, U. (1986): Umwelterziehung im Wandel von N<strong>at</strong>ur- und<br />

Umweltschutz in Österreich (in polnischer Übersetzung) In: Chronmy<br />

Przyrode Ojczysta (Organ panstwowej rady ochrony przyrody) R.XLII -<br />

Zeszyt 1, S.77-81<br />

● Unterbruner, U. (1985): Waldsterben - lei<strong>der</strong> immer noch ein aktuelles<br />

Thema. Bericht über ein Unterrichtsprojekt. In: Öko-L/Zeitschrift <strong>für</strong> Ökologie,<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (7 von 8)2005.06.08 15:05:23


Personal - Ulrike Unterbruner<br />

N<strong>at</strong>ur- und Umweltschutz, Heft 1, S.30-32<br />

● Unterbruner, U. (1985): Geschichte des Waldes - ein Thema <strong>für</strong> den<br />

fächerübergreifenden Unterricht. In: Lehrer-Service Heft 1, S.14-15<br />

● Unterbruner, U. (1984): Biologieschulbücher und politische Bildung - Bericht<br />

über eine Analyse österreichischer Biologieschulbücher und eine Befragung<br />

österreichischer Schulbuchautoren. In: Hedewig, R., Staeck, L. (Hg.):<br />

Biologieunterricht in <strong>der</strong> Diskussion. Köln (Aulis Verlag Deubner), S.232-251<br />

● Unterbruner, U., Fischer, G., Taferner, F. (1983): Waldsterben.<br />

Lehrerhandreichung. Wien (ARGE Umwelterziehung)<br />

Unterbruner, U., Fischer, G., Taferner, F. (1983): Waldsterben.<br />

Schülerbroschüre.Wien (Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit und<br />

Umweltschutz)<br />

● Marquardt, B., Unterbruner, U. (1981): Das Biologieschulbuch als<br />

Unterrichtsmedium. In: Unterricht Biologie Heft 60/61, S.10-15<br />

● Unterbruner, U., Werner, H. (1979): Umweltproblem Müll. Anregungen <strong>für</strong><br />

den Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, <strong>Salzburg</strong> (2. überarbeitete Auflage 1982)<br />

Aktualisiert 21.03.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_unterbr.htm (8 von 8)2005.06.08 15:05:23


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Schwerpunkte biologiedidaktischer<br />

Forschung und Lehre<br />

● Umweltbildung, Ökologiedidaktik<br />

● Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

● Ganzheitliches Lehren und Lernen<br />

● Computer im Biologieunterricht<br />

● Multimedia Lernen<br />

● Experimentelle Schulbiologie<br />

● Medienforschung und -produktion<br />

● Exkursionsdidaktik<br />

● Eins<strong>at</strong>z leben<strong>der</strong> Organismen im Unterricht<br />

● Schulpraktische Ausbildung<br />

● Hochschuldidaktik<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (1 von 8)2005.06.08 15:05:24


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

Umweltbildung, Ökologiedidaktik<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> fachdidaktischen Forschung zur Umweltbildung wird am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> untersucht, welche Bedeutung ökologisches<br />

Wissen, Einstellungen und an<strong>der</strong>e Faktoren <strong>für</strong> umweltgerechtes Verhalten haben.<br />

Ausgehend von den Zielen <strong>der</strong> Umweltbildung und empirischen Befunden werden<br />

Konzepte und Handreichungen <strong>für</strong> die schulische und außerschulische Praxis<br />

entwickelt.<br />

Ökologisches Wissen<br />

Inwieweit ökologische Themen und Umwelterziehung auch t<strong>at</strong>sächlich in unserem<br />

Schulwesen ein Anliegen sind und t<strong>at</strong>sächlich vermittelt werden, war Gegenstand<br />

einer umfangreichen Untersuchung. Sämtliche Schulabgänger <strong>Salzburg</strong>er AHS und<br />

BHS wurden über ihr ökologisches Wissen befragt. Dabei stellt sich heraus, dass<br />

die Kenntnisse bruchstückhaft, abstrakt und theoretisch sowie gedanklich wenig<br />

durchdrungen sind. Darüber hinaus musste als Ergebnis <strong>der</strong> Lehrplananalysen u.a.<br />

festgestellt werden, dass gerade im Bereich <strong>der</strong> technischen berufsbildenden<br />

höheren <strong>Schulen</strong> diese Themen absolut unterrepräsentiert sind.<br />

Für die Vermittlung umweltrelevanter Inhalte bedeutet dies zunächst einmal die<br />

adäqu<strong>at</strong>e Berücksichtigung im Lehrplan <strong>der</strong> verschiedenen <strong>Schulen</strong> und <strong>für</strong> die<br />

umwelterzieherische Praxis u.a. die Vermittlung von ökologischem Wissen mit<br />

Bezug zur realen Lebensumwelt <strong>der</strong> Schüler.<br />

Kin<strong>der</strong> und N<strong>at</strong>ur<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

In <strong>der</strong> schulischen wie außerschulischen Umweltbildung ist es wichtig zu wissen,<br />

was Kin<strong>der</strong> und Jugendliche beschäftigt und bewegt. Forschungsergebnisse zeigen<br />

eine hohe Sensibilität <strong>der</strong> Jugendlichen <strong>für</strong> Umweltthemen. Viele von ihnen<br />

artikulieren Ängste hinsichtlich <strong>der</strong> Umweltzerstörung wie auch Sehnsüchte<br />

nach einer „heilen", grünen Welt.<br />

Diese emotionalen Komponenten gilt es in <strong>der</strong> Umweltbildung zu integrieren, da<br />

<strong>der</strong>artige (bedrohliche) Emotionen sonst zu Störfaktoren in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit N<strong>at</strong>ur und Umwelt werden können. Da<strong>für</strong> bieten sich Methoden wie kre<strong>at</strong>ives<br />

Malen und Schreiben, Rollenspiele, Gesprächsrunden u.a. an. Weiters ist darauf zu<br />

achten, dass <strong>der</strong> Unterricht ganzheitlich und handlungsorientiert konzipiert wird und<br />

vielfältige Themenstellungen und Methoden beinhaltet: N<strong>at</strong>ur erforschen und<br />

erleben: Freilandarbeit, Beobachtungen, Experimente, N<strong>at</strong>urerfahrungsspiele;<br />

Umweltverschmutzung und Umweltschutz: globale und lokale Themen und<br />

Fragestellungen mit konkreten Handlungsmöglichkeiten, Ökologie und Ökonomie,<br />

Ökologie und Ethik, Ökologisierung <strong>der</strong> Schule; fächerübergreifende Projekte,<br />

politisches und soziales Lernen.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (2 von 8)2005.06.08 15:05:24<br />

Ulrike Unterbruner


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Welche Faktoren müssen im Bereich <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung berücksichtigt<br />

werden (physisch, psychisch, sozial, strukturell)?<br />

Welche theoretischen Konzepte eignen sich <strong>für</strong> eine Strukturierung und Erklärung<br />

dieses Feldes (biomedizinische, sozialwissenschaftliche Modelle)?<br />

Wie müssen M<strong>at</strong>erialien und Prozesse in <strong>der</strong> schulischen und außerschulischen<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung gestaltet werden?<br />

Welche Interventionseffekte sind zu erwarten und wie können sie festgestellt<br />

werden?<br />

Zusammen mit den Bundesministerien <strong>für</strong> Gesundheit und Unterricht und im<br />

Rahmen eines EU-Projektes wurden Medienpakete zu den Themen Rauchen,<br />

Drogen und AIDS entwickelt und den <strong>Schulen</strong> zur Verfügung gestellt. Diese<br />

Handreichungen sind Ergebnis theoretischer und wissenschaftlich didaktischer<br />

Konzeptionen, konkreter schulrelevanter Aspekte und ihrer mediendidaktischen<br />

Gestaltung und Umsetzung. Im Rahmen eines umfangreichen Projektes werden<br />

diese M<strong>at</strong>erialien in ganz Österreich eingesetzt und einer Evalu<strong>at</strong>ion unterzogen.<br />

Darüber hinaus wurde vom <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> ein Universitätslehrgang <strong>für</strong><br />

Gesundheitsbildung an <strong>der</strong> NW-Fakultät eingerichtet.<br />

Ganzheitliches Lehren und Lernen<br />

Hubert Weiglhofer<br />

Ein zeitgemäßer (Biologie-)Unterricht muss neben <strong>der</strong> Vermittlung von Inhalten<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Lebenswirklichkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

legen. Ein ganzheitlicher Ans<strong>at</strong>z <strong>für</strong> den Biologieunterricht, <strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>em auf<br />

Gestaltpädagogik und Themenzentrierter Interaktion aufbaut, wird daher in<br />

zahlreichen Seminaren <strong>für</strong> die Aus- und Fortbildung <strong>der</strong> BiologielehrerInnen zu den<br />

Themenbereichen Humanbiologie, Umwelterziehung, Sexualerziehung und Botanik<br />

("kre<strong>at</strong>iver" Botanikunterricht) angeboten bzw. konkretisiert. Schwerpunkte sind<br />

neben <strong>der</strong> fachlichen Qualifizierung <strong>der</strong> Aufbau eines umfassenden methodischen<br />

Repertoires und Angebote zur Selbstreflexion bzw. Reflexion von<br />

Gruppenprozessen.<br />

Ganzheitliches Lehren und Lernen bedeutet, dass <strong>der</strong> "ganze" Mensch in den<br />

Lernprozess einbezogen wird. Die Lernenden sind nicht nur Wissensempfänger,<br />

son<strong>der</strong>n werden als Menschen mit ihren Bedürfnissen und Interessen, Wünschen<br />

und Ängsten, ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Problemen gesehen und<br />

behandelt. Das soziale und gesellschaftliche Umfeld wird auch bei <strong>der</strong> Planung von<br />

Fachunterricht berücksichtigt. Ein weiterer Aspekt dieser Lebenswirklichkeit liegt in<br />

<strong>der</strong> persönlichen Bedeutsamkeit des erworbenen Wissens: "Das, was ich lerne,<br />

muss mit mir zu tun haben. Ich muss erfassen - und zwar im Denken wie im Fühlen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (3 von 8)2005.06.08 15:05:24


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

-, wo die Bedeutung des Gelernten <strong>für</strong> mich ganz persönlich liegt". Dann wird<br />

Lernen fruchtbar.<br />

Computer im Biologieunterricht<br />

Ulrike Unterbruner<br />

Multimedia-Lernen steckt in den österreichischen <strong>Schulen</strong> zwar noch in den<br />

Kin<strong>der</strong>schuhen, wird aber zukünftig nicht wegzudenken sein. CD-Roms und<br />

Internet werden das Inform<strong>at</strong>ionsmonopol <strong>der</strong> Schulbücher beenden, neue<br />

Kommunik<strong>at</strong>ions- und Arbeitsmöglichkeiten das Klassenzimmer öffnen. Unterricht<br />

wird damit aber <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler nicht autom<strong>at</strong>isch spannen<strong>der</strong><br />

und effektiver. Entscheidend ist es zu fragen, welche Inhalte und Lernformen<br />

t<strong>at</strong>sächlich Innov<strong>at</strong>ion im Schulbereich bringen können.<br />

Im Rahmen fachdidaktischer Forschung werden Computerprogramme evaluiert,<br />

Konzepte <strong>für</strong> den Eins<strong>at</strong>z von Computern im Unterricht erarbeitet und die<br />

Lerneffekte bei Schülern untersucht. Weiters stellt sich die Frage, wie die Arbeit mit<br />

dem Internet den (Biologie-)Unterricht bereichern kann. Neben <strong>der</strong> Suche nach<br />

Inform<strong>at</strong>ionen können Schüler selbst erhobene D<strong>at</strong>en (z.B. eines Fließgewässers)<br />

bearbeiten und via Internet mit an<strong>der</strong>en Schülern in an<strong>der</strong>en <strong>Schulen</strong><br />

kommunizieren.<br />

Interessante Lernerfahrungen können Computersimul<strong>at</strong>ionen schaffen. Komplexe<br />

Prozesse können veranschaulicht werden und vernetzte Systeme werden<br />

hinsichtlich ihrer vielfältigen Wechselbeziehungen transparent. Im Umgang mit<br />

<strong>der</strong>artiger Software können Schüler biologische und ökologische Themen, von<br />

einfachen popul<strong>at</strong>ionsdynamischen Prozessen bis hin zu komplexen<br />

Entwicklungsmodellen studieren.<br />

Multimedia Lernen<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

Um die Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von multimedialen Lernangeboten <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht geht es in einem weiteren Forschungsschwerpunkt. Zur<br />

„Ökologie des Waldes" werden <strong>für</strong> 9- bis 14jährige multimediale, interaktive<br />

Prototypen entwickelt und mit <strong>der</strong> Zielgruppe evaluiert. Von beson<strong>der</strong>em Interesse<br />

sind dabei die Lernprozesse bei <strong>der</strong> Nutzung des Programms bzw. <strong>der</strong> Einfluss von<br />

interaktiven Gestaltungselementen auf das Lernen. Darüber hinaus wurde das<br />

umfangreiche Lernspiel auf CD-Rom-Basis "Abenteuer Wald" produziert.<br />

Diese Software lässt sich auf vielfältige Weise, insbeson<strong>der</strong>s in selbstständigen<br />

Arbeitsphasen im Biologieunterricht einsetzen wie auch in <strong>der</strong> Freizeit nutzen.<br />

Dieses Forschungsprojekt wurde vom Jubiläumsfond <strong>der</strong> Österreichischen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (4 von 8)2005.06.08 15:05:24


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

N<strong>at</strong>ionalbank unterstützt.<br />

Experimentelle Schulbiologie<br />

Ulrike Unterbruner<br />

Ein Experiment ist eine Fragestellung - vor allem von jungen Menschen - an die<br />

uns umgebende Umwelt und N<strong>at</strong>ur. Wird dieser Frage experimentell nachgespürt,<br />

ergibt sich ein komplexer Lern- und Lehrzugang zu sämtlichen biologischen und<br />

unsere Umwelt betreffenden Themenbereichen.<br />

Der Wert des Experiments im Biologieunterricht ist <strong>für</strong> die Bildung und Erziehung<br />

<strong>der</strong> Schüler außerordentlich hoch und vielseitig: Durch Experimentieren werden die<br />

Schüler in die Denk- und Arbeitsweisen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biologie eingeführt, sie<br />

lernen Methoden und Verfahren n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Arbeitens und gleichzeitig<br />

schöpferisches Tätigsein kennen. Auf dem Gebiet des Wissens werden beim<br />

Experimentieren neben Einzelfakten über Strukturen und Funktionen <strong>der</strong> lebenden<br />

M<strong>at</strong>erie vor allem Zusammenhänge und Beziehungen <strong>der</strong> Organismen erkannt.<br />

Aber auch <strong>der</strong> manuelle Eins<strong>at</strong>z, die Selbständigkeit <strong>der</strong> Schüler sowie die<br />

experimentelle Erarbeitung eines Stoffgebietes im Team trägt wesentlich zur<br />

Entwicklung und Reifung eines jungen Menschen bei.<br />

In den angebotenen Lehrveranstaltungen werden ausgehend von n<strong>at</strong>ur- und<br />

umweltbezogenen Fragestellungen Schulexperimente in gemeinsamer Arbeit mit<br />

Seminarleiter und Studenten zusammengestellt, durchgeführt und reflektiert.<br />

Beson<strong>der</strong>s wird dabei auf die t<strong>at</strong>sächliche Anwendbarkeit im Unterricht bezüglich<br />

Lehrplan, Zeitrahmen etc. Rücksicht genommen.<br />

Medienforschung und -produktion<br />

Hans Dieter Frey, Regina Kobler, Georg Pfligersdorffer<br />

Mit Medien lernen und kommunizieren, gestalten und präsentieren<br />

● Gestaltung und Wirkung von n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Filmen<br />

● Produktion von n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsfilmen<br />

(<strong>Salzburg</strong> Science Film)<br />

● Medienerziehung<br />

● Lehren und Lernen mit Medien, N<strong>at</strong>urfotografie und Filmgestaltung<br />

In Seminaren und Kursen werden Studierende in Gestaltung, Eins<strong>at</strong>z, Erforschung<br />

und Analyse von Medien im Bildungsbereich eingeführt und erlernen<br />

medientheoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten zur Filmgestaltung.<br />

Anliegen dieses Forschungsans<strong>at</strong>zes ist die verständliche und interessante<br />

Darstellung wissenschaftlicher Zusammenhänge in Lehrfilmen und<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (5 von 8)2005.06.08 15:05:24


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

Forschungsdokument<strong>at</strong>ionen sowie die Herstellung und Produktion von AV-Medien.<br />

Verzeichnis von Filmen<br />

Exkursionsdidaktik<br />

Franz Herzog<br />

In einer Zeit <strong>der</strong> zunehmenden N<strong>at</strong>urentfremdung und Umweltzerstörung sollen<br />

Lehrer ihren Schülern neue Zugänge zur belebten N<strong>at</strong>ur ermöglichen.<br />

N<strong>at</strong>urerfahrungsspiele weisen hier den Weg, wie Umwelt intensiv erlebt werden<br />

kann. Darüber hinaus gilt es, die Phänomene <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur "frag-würdig" zu machen.<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach den Antworten erwerben sich die Schüler selbständig ihr<br />

Wissen und finden über die Spiele neue emotionale Beziehungen zu ihrer Umwelt.<br />

Eins<strong>at</strong>z leben<strong>der</strong> Organismen im Unterricht<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

Zentrales Anliegen dieses Arbeitsbereiches ist die Vermittlung von Theorie und<br />

Praxis einer artgerechten und schulrelevanten Tier- und Pflanzenhaltung.<br />

Dazu wurden mit den Tier- und Pflanzenhaltungseinrichtungen sowie dem<br />

Schulgartengelände des Schulbiologiezentrums (SBZ) die notwendigen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> eine praxisnahe und erfahrungsorientierte Aus- und<br />

Fortbildung geschaffen.<br />

Arbeits- und Themenschwerpunkte des Schulbiologiezentrums sind: Allgemeine<br />

Grundlagen des Eins<strong>at</strong>zes leben<strong>der</strong> Organismen im Unterricht; Suche nach<br />

geeigneten Organismen, Haltungs- und Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten; Grundlagen <strong>der</strong><br />

Schulgartenarbeit; themenspezifische Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen<br />

einer Arbeitsgemeinschaft (Arge SBZ); Betreuung und wissenschaftliche<br />

Begleitung von Unterrichtsprojekten; Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von<br />

Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien; Herausgabe einer Reihe praxisorientierter Anleitungen <strong>für</strong><br />

Tier- und Pflanzenhaltung in <strong>der</strong> Schule (SBZ-Steckbriefe)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (6 von 8)2005.06.08 15:05:24<br />

Klaus Kalas, Regina Kobler


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

Schulpraktische Ausbildung<br />

Bereits im ersten Studienabschnitt absolvieren die StudentInnen fachdidaktische<br />

Lehrveranstaltungen, in denen sie sich mit zentralen Themen und Methoden des<br />

Biologieunterrichts beschäftigen. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem<br />

Schulpraktikum, in dem erste konkrete Erfahrungen im Hinblick auf das zukünftige<br />

Berufsfeld gemacht werden können. In enger Zusammenarbeit zwischen<br />

FachdidaktikerInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen entwickeln die<br />

StudentInnen eine differenziertere Sichtweise schulischer Abläufe. System<strong>at</strong>ische<br />

Unterrichtsbeobachtungen und -planungen, Durchführung von Unterricht in<br />

Schulklassen mit anschließen<strong>der</strong> Analyse dienen <strong>der</strong> Verbesserung<br />

fachdidaktischer und pädagogischer Fähigkeiten. Anschließend werden vertiefende<br />

fachdidaktisch Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunkten Medien, lebende<br />

Organismen und Experimente im Biologieunterricht angeboten. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt im zweiten Studienabschnitt bildet das sog. Interdisziplinäre<br />

Projekt , eine 5stündige Lehrveranstaltung in Kooper<strong>at</strong>ion von Fachdidaktik,<br />

Fachwissenschaft und Schulpraxis, in <strong>der</strong> die Studierenden einen<br />

handlungsorientierten Unterricht konzipieren und mit einer Schulklasse<br />

durchführen.<br />

Hochschuldidaktik<br />

Hubert Weiglhofer<br />

Um eine möglichst hohe Praxisrelevanz <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Lehramtskandid<strong>at</strong>Innen<br />

zu garantieren, sind unsere Lehrveranstaltungen generell handlungsorientiert und<br />

mit einem breiten methodischen Spektrum konzipiert. Eine unserer<br />

hochschuldidaktischen Innov<strong>at</strong>ionen sind die sog. Interdisziplinären Projekte, die<br />

in einer interdisziplinären Kooper<strong>at</strong>ion von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und<br />

Schulpraxis durchgeführt und evaluiert werden.<br />

Aktualisiert 11.04.2003<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (7 von 8)2005.06.08 15:05:24<br />

Ulrike Unterbruner


Schwerpunkte biologiedidaktischer Forschung und Lehre<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/biodid-forschung.htm (8 von 8)2005.06.08 15:05:24


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Research and Teaching<br />

Objectives of Subject Specific Didactics<br />

● Didactics for Biology and Earth Sciences<br />

● Environmental Educ<strong>at</strong>ion, Didactics for Ecology<br />

● Health Educ<strong>at</strong>ion<br />

● Integral Teaching and Learning<br />

● Computers in the Biology Class<br />

● Multimedia Learning<br />

● Experimental Biology <strong>at</strong> School<br />

● Media Research and Media Production<br />

● Excursion Didactics and the Use of Living Organisms in Class<br />

● Teaching Practice<br />

● College Didactics<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (1 von 8)2005.06.08 15:05:26


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

Didactics for Biology and Earth Sciences<br />

Didactics for specific subjects combine, in an interdisciplinary way, specific subject<br />

knowledge with educ<strong>at</strong>ional science knowledge. Our goal is to research and to<br />

improve teaching, learning and decision-making processes in each subject.<br />

Emphasis is placed on planning, organizing and evalu<strong>at</strong>ing learning processes in<br />

high school and college, youth and adult educ<strong>at</strong>ion.<br />

Main objectives: Development of curricula and methods and techniques for<br />

secondary teaching;Cre<strong>at</strong>ion and evalu<strong>at</strong>ion of teaching m<strong>at</strong>erials, textbooks and<br />

audiovisual media; Research on learning processes in the biology class, concept<br />

form<strong>at</strong>ion, and students' interests; Lesson plans; Evalu<strong>at</strong>ion; Teacher training and<br />

teacher development; Environmental educ<strong>at</strong>ion; Health and sex educ<strong>at</strong>ion; Media<br />

didactics; Outdoor and excursion didactics; Use of living organisms, computer and<br />

multimedia in the biology class; Experimental biology in the classroom; College<br />

didactics<br />

Environmental Educ<strong>at</strong>ion, Didactics for Ecology<br />

In research on environmental educ<strong>at</strong>ion, we study <strong>at</strong> the institute whether<br />

ecological knowledge, <strong>at</strong>titude and other factors significantly influence eco-friendly<br />

behavior. Using the goals of environmental educ<strong>at</strong>ion and empirical findings as a<br />

basis, we develop programs and recommend<strong>at</strong>ions for classroom and extracurricular<br />

activities.<br />

Ecological Knowledge<br />

A comprehensive survey was recently conducted to determine to wh<strong>at</strong> degree<br />

ecological topics and environmental educ<strong>at</strong>ion are m<strong>at</strong>ters of concern in our school<br />

system, and to wh<strong>at</strong> extent they are actually taught. Gradu<strong>at</strong>es of all high schools in<br />

<strong>Salzburg</strong> were questioned about their ecological knowledge. The survey found th<strong>at</strong><br />

their knowledge was fragmentary, abstract, theoretical, and had little depth.<br />

Particularly in technically oriented high schools, ecological topics were found to be<br />

completely un<strong>der</strong>represented.<br />

Wh<strong>at</strong> does this mean for the teaching of environmental content in class? It means,<br />

first of all, th<strong>at</strong> environmental topics need to be included in an adequ<strong>at</strong>e way in the<br />

curricula of the various school types. Secondly, the ecological knowledge we teach<br />

should rel<strong>at</strong>e to real-life situ<strong>at</strong>ions of our students.<br />

Children and N<strong>at</strong>ure<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

IFor an effective environmental educ<strong>at</strong>ion, it is important to know which topics<br />

occupy and interest children and teenagers. Studies show a high sensitivity to<br />

ecological topics among teenagers. Many express fears regarding the destruction<br />

of our environment or a longing for an ideal, "green" world.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (2 von 8)2005.06.08 15:05:26


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

It is necessary to integr<strong>at</strong>e these emotional components in environmental educ<strong>at</strong>ion<br />

otherwise such anxiety may prevent teenagers from fully appreci<strong>at</strong>ing and<br />

interacting with n<strong>at</strong>ure. Several methods present themselves as a solution: cre<strong>at</strong>ive<br />

painting and writing, role-plays, discussions and more. Furthermore, lessons need<br />

to be integral and active, and should offer diverse topics and methods: Studying<br />

and experiencing n<strong>at</strong>ure: outdoor work, observ<strong>at</strong>ion, experiments, games to<br />

experience n<strong>at</strong>ure. Pollution and conserv<strong>at</strong>ion: global and local topics with<br />

opportunities to act, ecology and economy, ecology and ethics, "ecologicaliz<strong>at</strong>ion"<br />

of school. Interdisciplinary projects, political and social learning.<br />

Health Educ<strong>at</strong>ion<br />

Ulrike Unterbruner<br />

● Which theoretical assumptions are our starting points (bio-medical, social<br />

science models)?<br />

● Which factors (personality, surroundings) have a relevant influence?<br />

● How should sex educ<strong>at</strong>ion be presented (content, teaching methods)?<br />

● Which effects can be expected and how can they be detected?<br />

In cooper<strong>at</strong>ion with the Ministry for Health and Educ<strong>at</strong>ion, media packages on<br />

smoking, drugs and AIDS have been developed for Austrian schools. The media<br />

packages are the product of teaching techniques, specific aspects of classroom<br />

needs and their media-supported use in class. In an extensive project, these<br />

m<strong>at</strong>erials are used and evalu<strong>at</strong>ed all over Austria.<br />

Furthermore, the <strong>Institut</strong>e of Didactics has set up a University Course for Health<br />

Educ<strong>at</strong>ion <strong>at</strong> the Faculty for N<strong>at</strong>ural Sciences.<br />

Integral Teaching and Learning<br />

Hubert Weiglhofer<br />

Contemporary biology lessons must not only concentr<strong>at</strong>e on the teaching of<br />

content, but should especially rel<strong>at</strong>e to students' daily realities. We therefore offer<br />

an integral approach to biology lessons in numerous teacher training and teacher<br />

development seminars. Our integral approach is mainly based on Gestalt pedagogy<br />

and topic oriented interaction. The seminars cover the topics: human biology,<br />

environmental educ<strong>at</strong>ion, sex educ<strong>at</strong>ion and botany. (Cre<strong>at</strong>ive botany in the<br />

classroom) Objectives of the seminars include: building up a comprehensive<br />

methodical repertory, possibilities for self-reflection or reflections on group<br />

processes along with academic qualific<strong>at</strong>ion.<br />

Integral teaching and learning means th<strong>at</strong> the whole student is integr<strong>at</strong>ed in the<br />

learning process. Students are not only consi<strong>der</strong>ed as recipients of knowledge, but<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (3 von 8)2005.06.08 15:05:26


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

are viewed and tre<strong>at</strong>ed as human beings with their personal needs, interests,<br />

desires, fears, skills and problems. Even students' backgrounds are taken into<br />

consi<strong>der</strong><strong>at</strong>ion when biology lessons are planned. Another aspect of integral<br />

learning is the personal relevance of the lessons learned: "Wh<strong>at</strong> I am learning must<br />

have something to do with me. I need to un<strong>der</strong>stand and feel why this lesson is<br />

important for me." This is wh<strong>at</strong> makes learning successful.<br />

Computers in the Biology Class<br />

Ulrike Unterbruner<br />

n Austrian schools, multimedia learning is still in its infancy. In the future, however,<br />

it will be indispensable. CD-ROMs and the World Wide Web will put a stop to the<br />

current inform<strong>at</strong>ion monopoly of textbooks and open new ways of communic<strong>at</strong>ion<br />

and opportunities in the classroom. However, the lessons will not autom<strong>at</strong>ically<br />

become more interesting and effective. It is important to ask which content and<br />

which forms of learning can actually bring innov<strong>at</strong>ion to our schools.<br />

In research, we evalu<strong>at</strong>e educ<strong>at</strong>ional software, develop computer for classroom use<br />

and study learning effects on students. Furthermore, we investig<strong>at</strong>e ways of<br />

ren<strong>der</strong>ing the World Wide Web a valuable addition to (biology) classes. Pupils can<br />

search for d<strong>at</strong>a themselves on the Internet (e.g. d<strong>at</strong>a on n<strong>at</strong>ural w<strong>at</strong>er flows), work<br />

with the inform<strong>at</strong>ion they found and communic<strong>at</strong>e with pupils of other schools via<br />

Internet.<br />

Computer simul<strong>at</strong>ions are another interesting learning experience. They can<br />

illustr<strong>at</strong>e complex processes and ren<strong>der</strong> integr<strong>at</strong>ed systems and their diverse<br />

interrel<strong>at</strong>ions more transparent. Such software offers students the possibility to<br />

study biological and ecological topics, from simple popul<strong>at</strong>ion dynamics to complex<br />

evolutionary models.<br />

Multimedia Learning<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

Another focus of research is The Development and Evalu<strong>at</strong>ion of Multimedia<br />

Learning M<strong>at</strong>erial for the Biology Class. We are developing a CD-ROM based<br />

educ<strong>at</strong>ional game for 9- to 14-year-olds on the topic "The Ecology of the Forest".<br />

The target group also evalu<strong>at</strong>es the game. This software can be used in the biology<br />

class in various ways, such as: for group projects, in open learning sessions, in<br />

teacher oriented present<strong>at</strong>ions, and more. Of course, it can also be played <strong>at</strong> home,<br />

just for fun. This research project is supported by the Jubilee Fund<br />

("Jubiläumsfond") of the Austrian N<strong>at</strong>ional Bank.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (4 von 8)2005.06.08 15:05:26<br />

Ulrike Unterbruner


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

Experimental Biology <strong>at</strong> School<br />

An experiment is an inquiry, mostly asked by young people, concerning n<strong>at</strong>ure and<br />

the environment surrounding us. Tracking down the answer in an experiment opens<br />

up complex learning and teaching opportunities th<strong>at</strong> cover most biological and<br />

ecological topics<br />

The value of the biology experiment for the educ<strong>at</strong>ion of our students is<br />

extraordinarily high and varied: Most of all, pupils are introduced to the working<br />

methods and thinking p<strong>at</strong>terns of mo<strong>der</strong>n biology; they get to know techniques and<br />

procedures of scientific work and, <strong>at</strong> the same time, are allowed to be cre<strong>at</strong>ive.<br />

Experiments also increase pupils' academic knowledge, not only about facts,<br />

structures and functions of organisms, but also about organism interrel<strong>at</strong>ions.<br />

Finally, student development and m<strong>at</strong>ur<strong>at</strong>ion can benefit from manual work,<br />

independent efforts and experimental work done in a team setting associ<strong>at</strong>ed with a<br />

particular subject.<br />

Students, in the seminars and with the help of staff, plan, conduct and analyze<br />

inquiry-based classroom experiments on environmental and n<strong>at</strong>ure topics.<br />

Particular <strong>at</strong>tention is given to designing experiments th<strong>at</strong> are consistent with the<br />

overall curriculum, time constraints, and so on.<br />

Media Research and Media Production<br />

Hans Dieter Frey, Regina Kobler, Georg Pfligersdorffer<br />

How to learn, communic<strong>at</strong>e, cre<strong>at</strong>e and present with media<br />

● The making and effects of a n<strong>at</strong>ural science film<br />

● Production of n<strong>at</strong>ural science documentaries and educ<strong>at</strong>ional films<br />

● Media educ<strong>at</strong>ion<br />

● Learning and teaching with media, n<strong>at</strong>ure photography and film making<br />

We offer seminars and courses to introduce students to the making, use, research<br />

and analysis of media in the educ<strong>at</strong>ion system. We teach students the fundamental<br />

principles of media theory, but also practical skills on how to make a film. The main<br />

goal of this research assignment is the comprehensible and interesting present<strong>at</strong>ion<br />

of scientific interrel<strong>at</strong>ions in educ<strong>at</strong>ional films and documentaries, as well as making<br />

and producing audiovisual media.<br />

Filmindex<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (5 von 8)2005.06.08 15:05:26<br />

Franz Herzog


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

Excursion Didactics and the Use of Living Organisms in Class<br />

In times of growing alien<strong>at</strong>ion between man and n<strong>at</strong>ure, when the destruction of our<br />

environment is on the increase, teachers ought to offer their pupils new p<strong>at</strong>hs into<br />

our living world.<br />

Games th<strong>at</strong> are designed to experience n<strong>at</strong>ure in an intense way follow a new<br />

avenue in this respect. In these games, learners question n<strong>at</strong>ural phenomena and,<br />

in search of answers, they acquire facts and knowledge on their own in an<br />

independent way. Additionally, the games help learners to establish a new<br />

emotional rapport with their environment.<br />

School Biology Center<br />

Georg Pfligersdorffer<br />

The School Biology Center of the N<strong>at</strong>ural Sciences <strong>Institut</strong>e for Didactics organizes<br />

practical courses for students and educ<strong>at</strong>ors from all school types. The courses<br />

offer selected topics for environmental educ<strong>at</strong>ion and classroom biology. The main<br />

task of the School Biology Center is to teach the theory and practice of proper<br />

animal and plant maintenance in the schools.<br />

Other points of emphasis are: supervision of class projects, testing of suitable<br />

organisms, maintenance and use, use of living organisms in class, teacher<br />

development courses on specific topics executed by a study-group. Scientific<br />

assistance of class projects, search for suitable organisms, testing them in class,<br />

development and evalu<strong>at</strong>ion of classroom m<strong>at</strong>erial; edit a series of practical<br />

instructions on keeping animals and plants <strong>at</strong> school (SBZ "Wanted" posters)<br />

Teaching Practice<br />

Klaus Kalas, Regina Kobler<br />

Already in the first part of their studies, students un<strong>der</strong>go teacher behavioral<br />

training with video analysis, and thus g<strong>at</strong>her hands-on experience about their future<br />

occup<strong>at</strong>ion.<br />

In the second part of their studies, prospective teachers complete didactical<br />

seminars for biology and a practicum in a school setting. The institutes of subjectspecific<br />

didactics and the <strong>Institut</strong>e of Educ<strong>at</strong>ional Science work closely with the<br />

students to help them get a better idea of classroom and school routines. Students<br />

system<strong>at</strong>ically observe, plan and teach lessons, un<strong>der</strong>go subsequent analyses and<br />

thus improve their didactical and pedagogical skills.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (6 von 8)2005.06.08 15:05:26<br />

Hubert Weiglhofer


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

College Didactics<br />

In or<strong>der</strong> to increase the practical training of prospective teachers, we developed a<br />

college didactical setting, the so-called “inter-disciplinary project”. The project was<br />

initi<strong>at</strong>ed in the summer term of 1998 and evalu<strong>at</strong>ed according to the standards of<br />

“action research”.<br />

Four courses of Botany, Zoology and Didactics for Biology were united to form the<br />

project "N<strong>at</strong>ure's Classroom: The Wetlands”. It was carried out in cooper<strong>at</strong>ion<br />

with a teacher and her class from <strong>Salzburg</strong>. Even the Austrian FWF-Project<br />

“Environmental Educ<strong>at</strong>ion in Teacher Educ<strong>at</strong>ion (UMILE)” was involved.<br />

Evalu<strong>at</strong>ion of this project delivered positive results: college teachers and students<br />

working on it clearly supported the continu<strong>at</strong>ion of this college didactical setting.<br />

Finally, in 1999, the “interdisciplinary project” was adopted into the curriculum for<br />

Biology and Environmental Science for Secondary School Teachers <strong>at</strong> the N<strong>at</strong>ural<br />

Sciences Faculty with five semester lessons (three semester lessons from subjectspecific<br />

didactics, two semester lessons from biological sciences).<br />

In the summer term 2000, another interdisciplinary project, “Topic Motion for Fifth-<br />

Gra<strong>der</strong>s”, was carried out. This project was a cooper<strong>at</strong>ion of human biology (Ao.<br />

Prof. Dr. Alexandra Sänger), subject-specific didactics (Ao.Prof. Mag. Dr. Ulrike<br />

Unterbruner) and school (Mag. Sonja Berkovits). The students could spend two<br />

days in a school setting <strong>at</strong> the BRG Akademiestraße with a class of fifth-gra<strong>der</strong>s to<br />

deal with the topic “Motion”. In this project, we also practiced “action research”,<br />

using research diaries to record the participants’ personal experiences and to look<br />

<strong>at</strong> the acceptance level among the fifth gra<strong>der</strong>s and their learning results.<br />

“Topic Motion for Fifth-Gra<strong>der</strong>s”: Results and reflections on this interdisciplinary<br />

project will soon be available <strong>at</strong> this site<br />

Aktualisiert 11.04.2003<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (7 von 8)2005.06.08 15:05:26<br />

Georg Pfligersdorffer, Ulrike Unterbruner


Research and Teaching - Objectives of Subject Specific Didactics<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/forschung/e_biodid-forschung.htm (8 von 8)2005.06.08 15:05:26


Personal - Georg Pfligersdorffer<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Georg Pfligersdorffer<br />

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Abteilung "IDN - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>" des Interfakultären Fachbereiches<br />

"Erziehungswissenschaft - Fachdidaktik -<br />

LehrerInnenbildung"<br />

Hellbrunnerstr. 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: **43 (0) 662/ 8044 -5810<br />

e-mail: georg.pfligersdorffer@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

● Funktionen<br />

● beruflicher Lebenslauf<br />

● Arbeitsschwerpunkte<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen<br />

Universitäre Funktionen:<br />

Univ.Doz. <strong>für</strong> Biologiedidaktik<br />

Forschung und Lehre, Betreuung von Diplomanden und Doktoranden<br />

EDV-Beauftragter am IDN<br />

beruflicher Lebenslauf:<br />

geboren 1952 in München<br />

Lehramtsstudium <strong>der</strong> Biologie und Erdwissenschaften an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

mit anschließen<strong>der</strong> Unterrichtstätigkeit an einer AHS<br />

seit 1978: Universitätsassistent am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

(IDN)<br />

1984: Promotion in Biologiedidaktik an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_pflig.htm (1 von 5)2005.06.08 15:05:27


Personal - Georg Pfligersdorffer<br />

(Dissert<strong>at</strong>ion: Empirische Untersuchung über Lerneffekte auf Biologieexkursionen)<br />

1990: Habilit<strong>at</strong>ion (Venia legendi <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Biologie und Umweltkunde) und<br />

Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Biologiedidaktik<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Biologiedidaktik, innov<strong>at</strong>ive Formen des Lehrens und Lernens<br />

Biologiedidaktische Ausbildung <strong>der</strong> Lehramtskandid<strong>at</strong>en <strong>für</strong><br />

Biologie und Umweltkunde<br />

● siehe aktuelles Lehrangebot SS 2005<br />

● Betreuung von Diplomarbeiten und Dissert<strong>at</strong>ionen<br />

Forschungsprojekte<br />

● Der Beitrag neuer Medien zur schulischen Umweltbildung.<br />

● Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von methodisch-didaktischen Konzepten von<br />

Computersimul<strong>at</strong>ionen, Planspielen und an<strong>der</strong>en computergestützten<br />

Lernprogrammen im Rahmen <strong>der</strong> Umwelterziehung<br />

● "Interdisziplinäres Projekt": Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion einer innov<strong>at</strong>iven<br />

Lehrveranstaltungsform, in Kooper<strong>at</strong>ion von Fachdidaktik, Fachwissenschaft<br />

und Schulpraxis<br />

Lehrveranstaltungen<br />

siehe aktuelles Lehrangebot SS 2005<br />

ausgewählte Publik<strong>at</strong>ionen:<br />

● Pfligersdorffer, G (2002): Wie Schülerinnen und Schüler die Spielsimul<strong>at</strong>ion<br />

"Fish Banks" erleben. Zwischen komplexer Dynamik und einem ökologisch<br />

sozialen Dilemma. In: Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, Jg. 8,<br />

S. 103 - 118.<br />

● Maierhofer, M./ Pfligersdorffer, G. (2001): För<strong>der</strong>ung systemischen Denkens<br />

durch computerunterstützten Unterricht. In: Bayrhuber, H., Kroß, A. u.a.<br />

(Hrsg.): Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit, S.90- 93<br />

● Pfligersdorffer, G./ Unterbruner, U. (2000): Auwald erleben, erforschen und<br />

unterrichten: Ein interdisziplinäres Projekt in <strong>der</strong> LehrerInnenausbildung. In:<br />

posch, P./ Rauch, F./ Kreis, I (Hrsg.): Bildung <strong>für</strong> Nachhaltigkeit. Studien zur<br />

Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt. Innsbruck u.a.:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_pflig.htm (2 von 5)2005.06.08 15:05:27


Personal - Georg Pfligersdorffer<br />

STUDIENVerlag, S. 99-120<br />

● Unterbruner, U./Pfligersdorffer, G. (2000): Innov<strong>at</strong>ive Aspekte <strong>der</strong><br />

Biologielehrer­ausbildung: „Interdisziplinäres Projekt“ im Spiegel <strong>der</strong><br />

Evalu<strong>at</strong>ion. In: Bayerhuber, H./ Unterbruner, U. (Hrsg): Lehren und Lernen im<br />

Biologieunterricht. Innsbruck, Wien-München: StudienVerlag, S.195-209<br />

● Pfligersdorffer, G., Unterbruner, U. (1999): Neue Aspekte <strong>der</strong> Biologielehrerausbildung<br />

im Spiegel <strong>der</strong> Aktionsforschung. In: Bayrhuber, H. u.a. (Hrsg.):<br />

Lernen im Biologieunterricht. 12. Intern<strong>at</strong>ionale Tagung <strong>der</strong> Sektion<br />

Biologiedidaktik des Verbandes Deutscher Biologen. <strong>Salzburg</strong>, S.38-39<br />

● Pfligersdorffer, G. (1999) „Computernetzwerke“, „Computersimul<strong>at</strong>ionen“ und<br />

„Grenzen des Wachstums“ . In: Brilling, O./ Kleber, E.W. (Hrsg.): Hand-<br />

Wörterbuch Umweltbildung. Hohengehren: Schnei<strong>der</strong>-Verlag, S. 40-42, 85f.<br />

● Pfligersdorffer, G. (1998): Mit dem Computer die N<strong>at</strong>ur begreifen. PC-<br />

Workshop: In: Bayrhuber u.a. (Hrsg): Biologie und Bildung; 11. int. Tagung<br />

<strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik im VDBiol in Essen. Kiel: IPN, S. 397<br />

● Pfligersdorffer, G. (1998): Computer. In: K<strong>at</strong>tmann U. (Hrsg.): Fachdidaktik<br />

Biologie. Dieter Eschenhagen, Ulrich K<strong>at</strong>tmann, Dieter Rodi. S, 375-382<br />

● Pfligersdorffer, G./Weiglhofer, H. (Hrsg.)(1997): Computer im<br />

Biologieunterricht. Themenheft von Unterricht Biologie, Heft 221.<br />

● Pfligersdorffer, G.: Computersimul<strong>at</strong>ionen in Umwelterziehung und<br />

Ökologieunterricht. In: K<strong>at</strong>tmann, U. (Hrsg.): Biologiedidaktik in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Aulis Verlag Deubner, Köln 1994, S. 155-175.<br />

● Unterbruner, U. / Pfligersdorffer, G.: Vom Wissen zum Handeln. In:<br />

Pfligersdorffer, G. / Unterbruner, U. (Hrsg.): Umwelterziehung auf dem<br />

Prüfstand. Ergebnisse <strong>der</strong> Tagung „Umwelterziehung in Österreich“:<br />

Prüfbericht <strong>der</strong> OECD, Forschung und Ausblicke. Österreichischer<br />

StudienVerlag, Innsbruck 1994, S. 83-103.<br />

● Pfligersdorffer, G. / Unterbruner, U. (Hrsg.): Umwelterziehung auf dem<br />

Prüfstand. Ergebnisse <strong>der</strong> Tagung „Umwelterziehung in Österreich“:<br />

Prüfbericht <strong>der</strong> OECD, Forschung und Ausblicke. Österreichischer<br />

StudienVerlag, Innsbruck 1994.<br />

● Pfligerdorffer, G. / Weiglhofer, H.: Österreichische Bildungswege aus<br />

biologiedidak­tischer Sicht. In: Entrich, H. / Staeck, L. (Hrsg.): Biologische<br />

Bildung in einem Europa des politischen Umbruchs. Ein interkultureller<br />

Vergleich - eine Bilanz <strong>der</strong> europäischen Schulbiologie und Biologiedidaktik.<br />

Leuchtturm-Verlag, Alsbach 1994, S. 232-249.<br />

● Pfligersdorffer, G.: Zur Relevanz ökologischen Wissens <strong>für</strong> umweltgerechtes<br />

Verhalten. In: Rosová, V. / Bianchi, G. (Hrsg.): Umwelterziehung in Familie<br />

und Schule. Goethe-<strong>Institut</strong> Br<strong>at</strong>islava, Br<strong>at</strong>islava 1993, S. 71-85.<br />

● Pfligersdorffer, G.: Rund ums Botanische. Spielerische Zugänge zu<br />

Botanischen Themen. In: Unterricht Biologie, Heft 184, 5/1993, 17.Jg., S. 26-<br />

30<br />

● Pfligersdorffer, G.: Die biologisch-ökologische Bildungssitu<strong>at</strong>ion von Schulab-<br />

gängern. Eine empirische Untersuchung über die Kenntnisse von Schülern<br />

sowie über die Lehrplangegebenheiten des entsprechenden Unterrichts im<br />

weiterführenden Schulwesen <strong>der</strong> AHS, BHS und BMS Österreichs. ABAKUS-<br />

Verlag, <strong>Salzburg</strong> 1991<br />

● Pfligersdorffer, G.: Zur Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> ökologischen Bildung im Schulwesen<br />

Österreichs. In: Eulefeld, G./ Bolscho, D./ Seybold, H. (Hrsg.):<br />

Umweltbewußtsein und Umwelterziehung. Ansätze und Ergebnisse<br />

empirischer Forschung. IPN, Kiel 1991, S.173-193<br />

● Pfligersdorffer, G.: Ein Konzept zur methodisch-didaktischen Gestaltung von<br />

Freilandunterricht. In: Praxis <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>/ Biologie 12/1988, S.<br />

35-37<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_pflig.htm (3 von 5)2005.06.08 15:05:27


Personal - Georg Pfligersdorffer<br />

● Pfligersdorffer, G. (Didaktische Mitarbeit ): Videofilm "Das Spermiogramm.<br />

Praxis <strong>der</strong> Sperm<strong>at</strong>ologie". Wissenschaftliche Leitung: Rovan, E./ Ludwig, G./<br />

Frick, J.; wissenschaftliche Mitarbeit: Aulitzky, W. Hergestellt am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissen- schaften, Vorstand: Prof. Dr. H. Werner, in<br />

Zusammen- arbeit mit <strong>der</strong> Urologischen Abteilung <strong>der</strong> LKA <strong>Salzburg</strong>,<br />

Vorstand: Prof. Dr. J. Frick, und dem Zoologischen <strong>Institut</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>, Vorstand: Prof. Dr. H. Adam. (Neue Überarbeitung gegenüber 986,<br />

s.o.) <strong>Salzburg</strong> 1988.<br />

● Pfligersdorffer, G./ Riedlsperger, E. (Gestaltung): Videofilm "Das<br />

Spermiogramm". Wissenschaftliche Leitung: Rovan, E.; medizinische<br />

Leitung: Aulitzky, W. Produziert anläßlich des 2. Fortbildungsseminars des<br />

Arbeitskreises Andrologie <strong>der</strong> Deutschen Urologen. Im Verleih des Archivs<br />

<strong>für</strong> audivisuelle Inform<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> Deutschen Urologen. <strong>Salzburg</strong> 1986<br />

● Herzog, F./ Pfligersdorffer, G./ Riedlsperger, E.: "Ein Haus <strong>für</strong> die<br />

Wissenschaft". Die neue n<strong>at</strong>urwissenschaft- liche Fakultät <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>. <strong>Salzburg</strong> 1986<br />

● Pfligersdorffer, G.: Videofilm "Ein Schulteich entsteht". Im Verleih <strong>der</strong> ARGE-<br />

Umwelterziehung; unter <strong>der</strong> Zahl 80485 vom BMfUKS als Unterrichtsmittel<br />

approbiert. <strong>Salzburg</strong> 1985<br />

● Pfligersdorffer, G./ Schuster, H./ Taferner, F.: Unterricht am Schulteich. Heft 7<br />

ARGE-Umwelterziehung, Wien 1985<br />

● Pfligersdorffer, G.: Empirische Untersuchung über Lerneffekte auf Biologie-<br />

exkursionen. In: Hedewig, R./ Staeck, L. (Hrsg.): Bio- logieunterricht in <strong>der</strong><br />

Diskussion. Aulis, Köln 1984, S. 174-186Pfligersdorffer, G.: Empirische<br />

Untersuchung über Lerneffekte auf Biologie- exkursionen. Dissert<strong>at</strong>ion an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong>, NW-Fakultät, <strong>Salzburg</strong> 1984.<br />

● Pfligersdorffer, G.: Zalozenia i metody badan nad spolecznymi efektami<br />

okreslonych form wycieczek (Untersuchungsdesign und Methoden zur<br />

Erfassung sozialer Effekte bestimmter Ex- kursionsformen). In: Biologia w<br />

szkole, Czasopismo dla Naucycieli, Warzawa ( nähere Angaben nicht<br />

verfügbar ).<br />

● Pfligersdorffer, G.: "Eingriffe in das ökologische Gleichge- wicht", "Die<br />

Menschheit nähert sich den Grenzen", "Der Boden und seine Beeinflussung<br />

durch den Menschen". In: Hofer, A./ Casari, K./ Hartl, H./ Pfligersdorffer,G./<br />

Vetters, W.: "N<strong>at</strong>ur erkennen und verstehen" Band 4 <strong>für</strong> die 4. Klasse <strong>der</strong><br />

Hauptschule. Leykam, Graz/Wien 1980, S. 203-213, 214-225, 226-230.<br />

● Hofer, A./ Casari, K./ Hartl, H./ Pfligersdorffer, G./ Vetters, W.: "Arbeitsblätter<br />

zu Biologie und Umweltkunde" Heft 4 <strong>für</strong> die 4. Klasse <strong>der</strong><br />

allgemeinbildenden höheren <strong>Schulen</strong>. Leykam, Graz/Wien 1980<br />

● Werner, H./ Schmid, H./ Pfligersdorffer, G.: Der Mensch gefährdet die Vielfalt<br />

des Lebens. Unterrichtsmodell <strong>für</strong> die Sekundarstufe II. In: Unterricht<br />

Biologie, Heft 8, 4/1977, S. 38-40<br />

Aktualisiert 25.02.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_pflig.htm (4 von 5)2005.06.08 15:05:27


Personal - Georg Pfligersdorffer<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_pflig.htm (5 von 5)2005.06.08 15:05:27


Lehrveranstaltungen von A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer - SS 2005<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Lehrveranstaltungen von A.o. Univ. Prof. Mag.<br />

Dr. Georg Pfligersdorffer<br />

SS 2005<br />

SS 2005<br />

Pfligersdorffer<br />

Methoden im Biologieunterricht: Mit Bits & Bytes<br />

445197<br />

VU, 2 SSt.<br />

Anrechenbarkeit im Studienplan: § 11, § 12 (gilt als spezielle Fachdidaktik 1 § 6<br />

lit.g Stud.plan 93W)<br />

Termine:<br />

Freitag, 11.3.2005: 9:15 - 17:30 Uhr<br />

Samstag, 12.3.2005: 8:00 - 13:00 Uhr<br />

Freitag, 8.4.2005: 9.15 - 17:30 Uhr<br />

Freitag, 15.4.2005: 9.15 - 12:30 Uhr<br />

Ort: Übungslabor des IDN (Erdgeschoß neben dem Ausstellungsraum)<br />

Vorbesprechung: 3. März 2005, 11 Uhr pünktlich im Übungslabor<br />

Anmeldung am <strong>Institut</strong> (max. 15 TeilnehmerInnen)<br />

Kurzbeschreibung: Längst ist <strong>der</strong> Eins<strong>at</strong>z von Computer und Co zur<br />

Selbstverständlichkeit im Rahmen des Unterrichts geworden. Aber wie soll er<br />

eingesetzt werden? Stellt <strong>der</strong> Computer t<strong>at</strong>sächlich eine Bereicherung <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht dar? Welche Programme gibt es? Was können Simul<strong>at</strong>ionen<br />

leisten? Lehren und Lernen heißt vor allem miteinan<strong>der</strong> zu kommunizieren - stört<br />

da <strong>der</strong> Computer?<br />

Als Lehrende müssen wir im Unterricht – egal ob mit o<strong>der</strong> ohne Computer –<br />

zunächst einmal <strong>für</strong> ein entsprechendes Gesprächsklima sorgen. Schüler und<br />

Lehrer sollen miteinan<strong>der</strong> sprechen und nicht aneinan<strong>der</strong> vorbeireden. In <strong>der</strong><br />

Folge wird die Beschäftigung mit dem Computer nicht als Selbstzweck gesehen<br />

son<strong>der</strong>n als Werkzeug, um die unterrichtliche Ziele besser zu erreichen.<br />

In dieser Vorlesung und Übung werden Sie lernen, wie Sie mit Schülern "ins<br />

Gespräch kommen" können, wie man spielerische Lernanlässe schafft und den<br />

Computer konstruktiv im Sinne des Erfassens, Erkennens und Lernens von N<strong>at</strong>ur<br />

einsetzen kann. Diese Lehrveranstaltung soll Ihnen zeigen, wie interessant und<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/lehrveranstaltungen/pfligers_ss05.htm (1 von 3)2005.06.08 15:05:28


Lehrveranstaltungen von A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer - SS 2005<br />

spannend <strong>der</strong> Unterricht im Fach Biologie und Umweltkunde sein kann. Es wird<br />

Ihnen die Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung und zur Umsetzung eigener<br />

kre<strong>at</strong>iver Ideen gegeben.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich: (maximal 15. Teilnehmer)<br />

zur Person: A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer<br />

SS 2005<br />

Pfligersdorffer<br />

Medien im BU: Biologie inter@aktiv<br />

445230<br />

UE, 1 SSt.<br />

Anrechenbarkeit im Studienplan: § 19 (gilt als spezielle Fachdidaktik 1 § 6 lit.g<br />

Stud.plan 93W)<br />

Termine:<br />

Freitag, 20. Mai 2005, 9:15 – 17:30 Uhr<br />

Samstag, 21. Mai 2005, 8:15 - 13:00 Uhr<br />

Ort: Computerübungsraum 1. Stock, Zi Nr.: 1.044<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 3. März 2005, 11:30 Uhr im Übungslabor<br />

des IDN (Erdgeschoß neben dem Ausstellungsraum)<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Computer als Werkzeug im Biologieunterricht<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich: (maximal 15. Teilnehmer)<br />

zur Person: A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer<br />

SS 2005<br />

Unterbruner, Fuchs, Pfligersdorffer, Weiglhofer<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Fachdidaktik: Motiv<strong>at</strong>ion und Interesse<br />

445432<br />

SE, 2 Sst.<br />

Anrechenbarkeit im Studienplan: §5 Freies Wahlfach Biologie Lehramt<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Übungslabor IDN<br />

Vorbesprechung: Di. 8. März um 10.30 Uhr Seminarraum IDN<br />

Kurzbeschreibung: Konkrete Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in <strong>der</strong><br />

Biologiedidaktik werden vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt in dieser<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/lehrveranstaltungen/pfligers_ss05.htm (2 von 3)2005.06.08 15:05:28


Lehrveranstaltungen von A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer - SS 2005<br />

Lehrveranstaltung auf motiv<strong>at</strong>ionalen und Interessensbereichen. Die<br />

TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Fragen und Probleme, die im Rahmen<br />

einer Diplomarbeit auftauchen, gemeinsam zu besprechen und Ergebnisse<br />

vorzustellen.<br />

zu den Personen:<br />

Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Ulrike Unterbruner<br />

Ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Karl Josef Fuchs<br />

A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Pfligersdorffer<br />

A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Hubert Weiglhofer<br />

Aktualisiert 04.03.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/lehrveranstaltungen/pfligers_ss05.htm (3 von 3)2005.06.08 15:05:28<br />


Karl Josef Fuchs<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Karl Josef Fuchs<br />

Ao. Univ. Prof. Mag. Dr.<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Abteilung "IDN - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>" des<br />

Interfakultären<br />

Fachbereiches "Erziehungswissenschaft -<br />

Fachdidaktik - LehrerInnenbildung"<br />

Hellbrunnerstr. 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: **43 (0) 662/ 8044-5314<br />

Fax. **43 (0) 662-8044-137<br />

e-mail: Karl.Fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Zur Person<br />

● Außeruniversitäre Funktionen<br />

● Beruflicher Lebenslauf<br />

● Arbeitsschwerpunkte<br />

● Lehrveranstaltungen & Publik<strong>at</strong>ionen<br />

Außeruniversitäre Funktionen<br />

● Mitglied in <strong>der</strong> <strong>Didaktik</strong>kommission <strong>der</strong> Österreichisch M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Gesellschaft<br />

● Mitglied in <strong>der</strong> Lehramtsprüfungskommission <strong>für</strong> Pflichtschulen im Fach Geometrisch<br />

Zeichnen<br />

● Deleg<strong>at</strong>ionsleiter bei <strong>der</strong> Intern<strong>at</strong>ionalen Olympiade <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik<br />

Beruflicher Lebenslauf<br />

1982: Abschluss des Lehramtsstudiums aus M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Philosophie, Pädagogik und<br />

Psychologie an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

1982/83 - 2002/03: Vertragslehrer / Bundeslehrer L1 <strong>für</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Geometrisch<br />

Zeichnen, Inform<strong>at</strong>ik, Psychologie und Philosophie am BG und BRG Hallein<br />

1988: Abschluss des Doktor<strong>at</strong>sstudiums <strong>der</strong> Geistes- und <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>: <strong>Didaktik</strong><br />

<strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>. Thema <strong>der</strong> Dissert<strong>at</strong>ion: Projektion, EDV-<br />

Nutzung - Zwei fundamentale Ideen und <strong>der</strong>en Bedeutung <strong>für</strong> den Geometrisch<br />

Zeichenunterricht<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/m<strong>at</strong>hdid/personal/m<strong>at</strong>hdid_personal_fuchs.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:30


Karl Josef Fuchs<br />

1998: Habilit<strong>at</strong>ion aus <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>. Thema <strong>der</strong><br />

Habilit<strong>at</strong>ionsschrift: Computeralgebra - Neue Perspektiven im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht<br />

2000: Gastprofessor <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik an <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

2001: Gastprofessor <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Lehrbeauftragter <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

Inform<strong>at</strong>ik an <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

2001/2002: Lehrbeauftragter <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ik am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik / Inform<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

2002/2003: Gastprofessor <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Lehrbeauftragter <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik an <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

2004: Ermächtigung <strong>für</strong> das Fach '<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik'<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

● Entwurf und Bewertung von Unterrichtsmodellen <strong>für</strong> den Eins<strong>at</strong>z Neuer Medien im<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikunterricht mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von<br />

Computeralgebrasystemen<br />

● Methodik und <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Unterrichtsfächer Inform<strong>at</strong>ik und Geometrisch Zeichnen<br />

● Abgeschlossenes Forschungsprojekt<br />

1993 Landeskoordin<strong>at</strong>en <strong>für</strong> <strong>Salzburg</strong> im Rahmen eines bundesweiten<br />

Forschungsprojektes zum Eins<strong>at</strong>z des Computeralgebrasystems DERIVE an<br />

Allgemeinbildenden Höhern <strong>Schulen</strong><br />

● Arbeiten mit dem TI-92 Plus und TI 89<br />

Karl Josef Fuchs und Éva Vásárhelyi, 64 Seiten<br />

● Skriptum: Methodik und <strong>Didaktik</strong> des Inform<strong>at</strong>ikunterrichts<br />

Skriptum zum Veranstaltungsblock gehalten von Karl Josef Fuchs<br />

im Wintersemester 2001/2002 an <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

(Verfasst von Cornelia Le<strong>der</strong>le)<br />

117 Seiten, 40 Übungen, ca. 110 Abbildungen / Skizzen / Tabellen<br />

(PDF-D<strong>at</strong>ei, 3.03 MB, ohne Anhang und mit eingeschränkter Beispielanzahl)<br />

Aktualisiert 11.02.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/m<strong>at</strong>hdid/personal/m<strong>at</strong>hdid_personal_fuchs.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:30


Methodik und <strong>Didaktik</strong> des<br />

Inform<strong>at</strong>ikunterrichts<br />

Skriptum zum Veranstaltungsblock (Vorlesung und Übungen)<br />

Vorlesung gehalten von Karl Fuchs im Wintersemester 2001/2002<br />

Im Rahmen des Hochschullehrgangs ” Inform<strong>at</strong>ik <strong>für</strong> Lehramtskandid<strong>at</strong>en“ <strong>der</strong> Universität Innsbruck<br />

Skriptum erstellt von Cornelia Le<strong>der</strong>le


Inhaltsverzeichnis<br />

Organis<strong>at</strong>orisches 7<br />

Die Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Themenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Zum Layout des Skriptums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1 Standortbestimmung 9<br />

1.1 Definition (nach Fuchs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2 Dimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3 Der Fachdidaktiker und sein Tätigkeitsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4 For<strong>der</strong>ungen an die Fachdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2 Lehrplan 10<br />

2.1 Der österreichische Lehrplan - Inform<strong>at</strong>ik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2 Schwerpunktsetzungen nach Hubwieser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Hausaufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Analyse von Hausaufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3 Fundamentale Ideen 1 24<br />

3.1 D<strong>at</strong>enstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.1.1<br />

” Zeitlose Ideen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Arbeitsaufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.1.2 Was sollen die Schüler erkennen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Arbeitsaufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Arbeitsaufgabe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Arbeitsaufgabe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.2 Beziehungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Arbeitsaufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Arbeitsaufgabe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Arbeitsaufgabe 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.3 Komplexere Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Arbeitsaufgabe 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Arbeitsaufgabe 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4 Psychologische Grundlagen 33<br />

4.1 Genetisches Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Spiralprinzip des Lernens im Inform<strong>at</strong>ikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.3 Weitere psychologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Hausaufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Analyse von Hausaufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.4 Hemmungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5 Sozialformen im Inform<strong>at</strong>ikunterricht 46<br />

5.1 Dozieren (Frontalunterricht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.2 Lehrgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.3 Klassengespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.4 Gruppenarbeit (Projektarbeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.5 Programmierter Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Arbeitsaufgabe 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3


6 LOGO - Eine Programmiersprache <strong>für</strong> verschiedene Anspruchsniveaus 49<br />

6.1 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Arbeitsaufgabe 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Arbeitsaufgabe 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.2 Funktionen und Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Arbeitsaufgabe 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Arbeitsaufgabe 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.3 Wertzuweisung & Referenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.4 Connector-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

6.5 Zeichenkettenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Arbeitsaufgabe 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Arbeitsaufgabe 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Arbeitsaufgabe 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

7 Projekte und Projektmanagement 53<br />

7.1 Elemente eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Arbeitsaufgabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Arbeitsaufgabe 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

7.2 Noch einmal Planungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Arbeitsaufgabe 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

7.3 Charakteristik von Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Arbeitsaufgabe 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.4<br />

” Projekte sind keine Wasserfallmodelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.5 Projektbeispiel USA-Reise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

8 Fundamentale Ideen 2 60<br />

8.1 Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

8.1.1 Zustandsmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Arbeitsaufgabe 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

8.1.2 Funktionale Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Arbeitsaufgabe 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Arbeitsaufgabe 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8.1.3 Objektorientierte Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Arbeitsaufgabe 25 / Hausaufgabe 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Arbeitsaufgabe 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

8.2 Rolle des Programmierens im Inform<strong>at</strong>ikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.2.1 Stellungnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Arbeitsaufgabe 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.2.2 Bedeutung des Programmierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

8.2.3 Sichtweisen des Programmierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

8.2.4 Zusammenfassend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

8.3 Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Arbeitsaufgabe 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

8.3.1 Unterschiedliche Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Arbeitsaufgabe 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8.3.2 Ein Blick ins Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Arbeitsaufgabe 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Arbeitsaufgabe 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Arbeitsaufgabe 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Arbeitsaufgabe 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Arbeitsaufgabe 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Arbeitsaufgabe 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4


Arbeitsaufgabe 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

9 Leistungsbeurteilung 74<br />

9.1 Wozu Leistungskontrollen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.2 Arbeitsblätter zur Sicherung des Unterrichtsertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.2.1 Beispiele <strong>für</strong> Arbeitsblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.2.2 Aufgaben <strong>für</strong> Arbeitsblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Arbeitsaufgabe 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.2.3 Kontrolle und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Arbeitsaufgabe 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

9.3 Weitere Punkte / Möglichkeiten <strong>für</strong> die Leistungsbeurteilung in Inform<strong>at</strong>ik . . . . . . . . . . . . . 88<br />

9.3.1 Beispiele <strong>für</strong> M<strong>at</strong>uraaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

10 Inform<strong>at</strong>ionstechnische Grundbildung 91<br />

11 Der Inform<strong>at</strong>iklehrer in Schule und Forschung 94<br />

11.1 Schulorganis<strong>at</strong>ionsbezogene Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

11.2 Supplierstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

11.2.1 Inform<strong>at</strong>ikstudium in Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

11.3 Fachdidaktische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Liter<strong>at</strong>ur 103<br />

5


Organis<strong>at</strong>orisches<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> Veranstaltung setzt sich aus Vorlesungsblöcken zusammen, die durch Arbeitsaufgaben und Ar-<br />

beitsblöcke unterbrochen werden. Zusätzlich werden einige Male Arbeiten in Form von Hausaufgaben eingefor-<br />

<strong>der</strong>t. Die Anwesenheit wird zwar in Form von Anwesenheitslisten überprüft und ist Herrn Fuchs auch durchaus<br />

wichtig ( ” habe auch ein gutes Personengedächtnis“). Ein häufiges Fehlen 1 ist aber kein Hin<strong>der</strong>ungsgrund in Be-<br />

zug auf den Abschluss <strong>der</strong> Lehrveranstaltung. Wichtig <strong>für</strong> die Zulassung zur schriftlichen Prüfung am Ende des<br />

Semesters ist das Vorliegen (schriftlich) aller gefor<strong>der</strong>ten Arbeiten (Hausübungen einerseits und Arbeitsaufgaben<br />

während den Stunden an<strong>der</strong>erseits).<br />

In den Stunden sollen Fragen immer gleich gestellt werden, Unklarheiten sogleich artikuliert werden. Aufkom-<br />

mende Diskussionen werden sehr geschätzt.<br />

Die Termine<br />

Do 18:00-19:30 Fr 8:15-9:45 Bemerkung<br />

Raum 7/26 bzw. neu 8/18 Raum 7/19<br />

4.10.2001 5.10.2001 Organis<strong>at</strong>orisches & ” Was kommt?“<br />

11.10.2001 12.10.2001 D<strong>at</strong>en- und Beziehungsstrukturen<br />

18.10.2001 19.10.2001 Genetisches Prinzip, Spiralprinzip (LOGO)<br />

25.10.2001 LOGO<br />

8.11.2001 9.11.2001 Lernpsychologische Grundlagen & Projekt<br />

15.11.2001 16.11.2001 Projekte & Modellbildung<br />

22.11.2001 Projekt & Programmieren<br />

29.11.2001 30.11.2001 Programmieren & Algorithmen<br />

6.12.2001 7.12.2001 Leistungsbeurteilung & Testaufgabenerstellung<br />

13.12.2001 14.12.2001 Testkorrektur & Präsent<strong>at</strong>ion Inform<strong>at</strong>ikstudium<br />

10.1.2002 11.1.2002 Analyse von Hausübung 1 & Unterrichtsprinzip Inform<strong>at</strong>ik<br />

17.1.2002 18.1.2002 Analyse von Hausübung 2<br />

24./25.1. 31.1. 21.2. 7.3.2002 Zusammenfassung / Schriftliche Prüfung<br />

Themenübersicht<br />

• Standortbestimmung zu <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik<br />

• Lehrplan Inform<strong>at</strong>ik<br />

• Exemplarische Behandlung zentraler Themen des Inform<strong>at</strong>ikunterrichts I<br />

D<strong>at</strong>enstrukturen (D<strong>at</strong>eien, Ordner)<br />

1 Da viele bereits unterrichtende Lehrer am Lehrgang teilnehmen, überschneiden sich beson<strong>der</strong>s die nicht verlegbaren Vormittagsstunden<br />

dieser nur einmalig angebotenen Veranstaltung mit <strong>der</strong> Lehrverpflichtung.<br />

7


• Lernpsychologische Grundlagen<br />

– Entwicklungspsychologie<br />

– Persönlichkeitspsychologie<br />

• Fundamentale Ideen als Ordnungsprinzipien<br />

– Modellbilden<br />

– Algorithmus / Programmieren / System<strong>at</strong>isches Problemlösen<br />

• Projekte und Projektmanagement<br />

• Sozialformen = Spezialkurse / Neigungsgruppen<br />

• Inform<strong>at</strong>ionstechnische Grundbildung<br />

Zum Layout des Skriptums<br />

Das Skriptum ist nach inhaltlichen Kriterien strukturiert und entspricht daher nicht unbedingt <strong>der</strong> zeitlichen Ab-<br />

folge innerhalb <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

Es gelten folgende typographische Konventionen:<br />

• Hervorhebungen wurden fett (in seltenen Fällen auch geneigt) form<strong>at</strong>iert.<br />

• Zit<strong>at</strong>e sind in italic geschrieben.<br />

• Programmcode (z.B. bei LOGO) wurde in einer Schriftart mit fester Breite gesetzt.<br />

8


1 Standortbestimmung<br />

1.1 Definition (nach Fuchs)<br />

Was ist die <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik? Was ist die Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik?<br />

• praktikable Kurse bereitzustellen<br />

• Durchführung und<br />

• Evalu<strong>at</strong>ion (Theorie) <strong>der</strong> Kurse<br />

Von <strong>der</strong> universitären Seite wird oft in erster Linie Augenmerk auf die Evalu<strong>at</strong>ion gelegt (fälschlicherweise nach<br />

Meinung von Fuchs).<br />

1.2 Dimensionen<br />

(Angegebene Reihenfolge ist wichtig!)<br />

1. fachliche Dimension (ca. 70%)<br />

→ Pomberger / Rechenberg: Handbuch <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik<br />

• Theoretische Inform<strong>at</strong>ik: Aussagenlogik<br />

Prädik<strong>at</strong>enlogik<br />

Boolsche Algebra<br />

• Technische Inform<strong>at</strong>ik: Hardware<br />

• Praktische Inform<strong>at</strong>ik: Anwen<strong>der</strong>systeme / -software<br />

(Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion, Textverarbeitung ...)<br />

Betriebssysteme<br />

• Angewandte Inform<strong>at</strong>ik: z.B. CAD-Systeme, Computeralgebrasysteme<br />

• Wirtschaftsinform<strong>at</strong>ik<br />

1.3 Der Fachdidaktiker und sein Tätigkeitsfeld<br />

• deskriptiv (Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse vermitteln)<br />

• präskriptiv 2 (kindgerechte Werkzeuge ...)<br />

• empirisch (Bewertung, Auswertung)<br />

1.4 For<strong>der</strong>ungen an die Fachdidaktik<br />

• öffentlich-breite Diskussion über Inform<strong>at</strong>ik / Inform<strong>at</strong>ikunterricht<br />

• wissenschaftlich-präzise<br />

• konsequent (im Sinne von Roland Fischer; gemeint ist damit, die Dinge nicht dem Fluss überlassen, son<strong>der</strong>n<br />

nach definiertem Curriculum vorgehen.)<br />

2 bewertend; im Unterricht keine bewertenden (abwertende) Aussagen z.B. über Microsoft!<br />

9


2 Lehrplan<br />

Der Lehrplan des Pflichtgegenstands (5. Klasse) stammt aus 1985 und jener des Wahlpflichtfaches war ursprünglich<br />

jener des Freigegenstands Inform<strong>at</strong>ik. In Hinblick auf die rasante Entwicklung auf dem Sektor von Computer und<br />

Inform<strong>at</strong>ik ist dies recht lange her. Trotzdem ist <strong>der</strong> Lehrplan aufgrund seiner meist sehr allgemein gehaltenen<br />

Formulierungen nicht so einfach als veraltet abzutun und muss insofern <strong>für</strong> die damalige Zeit als sehr fortschrittlich<br />

bezeichnet werden.<br />

2.1 Der österreichische Lehrplan - Inform<strong>at</strong>ik<br />

Pflichtfächer: Inform<strong>at</strong>ik<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Den Schülern sollen die Grundlagen <strong>der</strong> neuen Technologien vermittelt werden. Ausgehend von <strong>der</strong> geschichtlichen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik als Auswirkung technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen einerseits und verän<strong>der</strong>ter<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen im Wirtschaftsleben an<strong>der</strong>erseits sollen die Schüler den gegenwärtigen Stand <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik,<br />

insbeson<strong>der</strong>e ihre Denk- und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anwendung und die Perspektiven<br />

ihrer möglichen Weiterentwicklung kennenlernen.<br />

Sie sollen aber auch die sich aus dem Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Mikroelektronik ergebenden Folgen in wirtschafts- und gesellschaftspolitischer<br />

Hinsicht beurteilen können. Dies soll sie dazu befähigen, die neuen Technologien in unsere<br />

Kultur einzuordnen.<br />

Lehrstoff:<br />

5. Klasse (2 Wochenstunden):<br />

Verfahren zur Problemlösung<br />

Zyklisches Phasenmodell <strong>der</strong> Problemlösung: Definitionsphase, Entwurfsphase, Implement<strong>at</strong>ionsphase, Dokument<strong>at</strong>ionsphase;<br />

Verbesserung gefundener Lösungen. Exemplarische Anwendung auf praktische Problemstellungen<br />

aus möglichst vielen persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensbereichen sowie aus verschiedenen<br />

Unterrichtsgegenständen (in Form von Beispielen).<br />

Hardware<br />

Erste Einführung in die Hardware (Aufbau und Arbeitsweise): Prozessor, Speicher, Peripherie.<br />

Software<br />

Grundzüge einer problemorientierten Programmiersprache, um einfache Probleme mit dem Computer lösen zu<br />

können. Programmstrukturen. D<strong>at</strong>enstrukturen.<br />

Einführung in ein Betriebssystem<br />

Arbeiten mit Anwen<strong>der</strong>software, insbeson<strong>der</strong>e Textverarbeitung, D<strong>at</strong>eiverwaltung, Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion.<br />

Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten des Computers<br />

In <strong>der</strong> Verwaltung, zur Steuerung technischer Prozesse, in <strong>der</strong> Produktion, in <strong>der</strong> Medizin, in Wissenschaft und<br />

Forschung, als Unterrichtsmedium, im Freizeitbereich (anhand von Beispielen aus einigen dieser Bereiche); Inform<strong>at</strong>ionssysteme.<br />

Auswirkungen im wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Bereich, R<strong>at</strong>ionalisierung und Autom<strong>at</strong>ion, Übernahme<br />

menschlicher Arbeit durch prozessorgesteuerte Maschinen, Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

beschäftigungspolitische Auswirkungen, Arbeitszeit; Verän<strong>der</strong>ungen in Berufsstruktur und Qualifik<strong>at</strong>ion, Verschiebungen<br />

in den Arbeitsbelastungen, neue Arbeitsformen.<br />

Wandel sozialer Beziehungen, Freizeitprobleme, neues Wertverständnis <strong>der</strong> Arbeit, traditionelle Werte im Licht <strong>der</strong><br />

neuen Technik (Familie, Demokr<strong>at</strong>ie und soziales Verständnis).<br />

D<strong>at</strong>enschutz: rechtliche Bestimmungen, positive und neg<strong>at</strong>ive Aspekte <strong>der</strong> Kontrolle über den einzelnen, D<strong>at</strong>enmißbrauch.<br />

10


Entwicklung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>enverarbeitung<br />

Mechanische Rechengeräte, Röhren- und Transistorrechner, höher integrierte Bauelemente. Entwicklungstendenzen<br />

des technischen Fortschritts.<br />

Didaktische Grundsätze:<br />

Alle angeführten Themenkreise sind integr<strong>at</strong>ive Bestandteile des Inform<strong>at</strong>ikunterrichts; sie sollen nicht in sukzessiver<br />

Abfolge, son<strong>der</strong>n in vernetzter Form unterrichtet werden.<br />

Die Schüler sollen durch praktisches Arbeiten am Computer mit dem Lehrstoff vertraut gemacht werden. Sie sollen<br />

angeregt werden, sich auch mit den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Hintergründen zu beschäftigen,<br />

<strong>der</strong>en Probleme sie exemplarisch anhand von schulstufengemäß aufbereiteten Beispielen kennenlernen sollen. Die<br />

Verwendung geeigneter Software, von Handbüchern und an<strong>der</strong>er Liter<strong>at</strong>ur ist vorzusehen.<br />

Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit, Teamarbeit und projektorientierter Unterricht sind dem Unterrichtsgegenstand<br />

Inform<strong>at</strong>ik beson<strong>der</strong>s angemessen.<br />

[...]<br />

Freigegenstände: Inform<strong>at</strong>ik [jetzt Wahlpflichtfach]<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Der Schüler soll befähigt werden, auch über einen fächerübergreifenden Unterricht passende Problemlösungsstr<strong>at</strong>egien<br />

zu entwickeln, sie in geeigneter Weise mit Mitteln <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik umzusetzen und in geeigneter Form zu<br />

beschreiben. Er soll lernen, <strong>für</strong> sein Handeln den Computer als Werkzeug einzusetzen, und er soll die Möglichkeiten<br />

und Grenzen <strong>der</strong> Mikroelektronik erkennen.<br />

Der Schüler soll lernen komplexen Inform<strong>at</strong>ionen sinnvoll zu begegnen.<br />

Der Schüler soll sein Wissen auf dem Hardware- und Softwaresektor festigen und vertiefen und damit die Fähigkeit<br />

erlangen Sachverhalte <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik bis hin zu EDV-spezifischen Problemen zu beurteilen.<br />

Der Schüler soll befähigt werden, sich mit Fragen <strong>der</strong> Verantwortung des einzelnen und <strong>der</strong> Gesellschaft im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Mikroelektronik kritisch auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Der Schüler soll lernen, durch kre<strong>at</strong>ives und zielstrebiges Arbeiten vorgegebene o<strong>der</strong> selbst gefundene Probleme<br />

und Aufgabenstellungen zu lösen.<br />

Der Schüler soll durch den Inform<strong>at</strong>ikunterricht zu Arbeitsmethoden befähigt werden, die Sorgfalt, Ausdauer und<br />

logisches Denken erfor<strong>der</strong>n.<br />

Der Schüler soll durch den Inform<strong>at</strong>ikunterricht befähigt werden, mit sozialen Lernformen und beson<strong>der</strong>s in Teamarbeit<br />

Probleme zu meistern und sich in eine Lerngruppe partnerschaftlich einzuglie<strong>der</strong>n.<br />

Lehrstoff:<br />

6. Klasse (2 Wochenstunden):<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse in einer bereits bekannten Programmiersprache.<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse über ein bereits bekanntes Betriebssystem.<br />

Methoden des system<strong>at</strong>ischen Problemlösens. Modularisierung. Kennenlernen spezieller Algorithmen. D<strong>at</strong>enstrukturen.<br />

Umsetzen von D<strong>at</strong>en in Graphik.<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse über die Textverarbeitung.<br />

Behandlung ausgewählter Anwendungsgebiete <strong>der</strong> Mikroelektronik aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Medizin, Freizeit und aus an<strong>der</strong>en Lebensbereichen sowie Diskussion <strong>der</strong> damit verbundenen Auswirkungen<br />

auf den priv<strong>at</strong>en beruflichen und öffentlichen Bereich.<br />

Unterrichtsprojekt mit fächerübergreifen<strong>der</strong> Them<strong>at</strong>ik unter Berücksichtigung von Fragen aus dem sozioökonomischen<br />

Bereich.<br />

11


7. Klasse (2 Wochenstunden):<br />

Einführung in eine weitere höhere Programmiersprache.<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Kenntnisse über Betriebssysteme.<br />

Kennenlernen programmiersprachenspezifischer Problemlösungsstr<strong>at</strong>egien.<br />

Einführung in <strong>der</strong> Schaltalgebra und ihre Anwendung in <strong>der</strong> Digitaltechnik.<br />

Prozeßsteuerung und Robotik.<br />

Das Arbeit mit D<strong>at</strong>eien, D<strong>at</strong>ensicherung. D<strong>at</strong>enorganis<strong>at</strong>ionsformen, D<strong>at</strong>enbanksysteme. Interne D<strong>at</strong>endarstellung.<br />

Bürokommunk<strong>at</strong>ion und -organis<strong>at</strong>ion.<br />

D<strong>at</strong>endienste <strong>der</strong> Post und an<strong>der</strong>e Anbieter.<br />

D<strong>at</strong>enschutz.<br />

Behandlung ausgewählter Anwendungsgebiet <strong>der</strong> Mikroelektronik aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Medizin, Freizeit und aus an<strong>der</strong>en Lebensbereichen sowie Diskussion <strong>der</strong> damit verbundenen Auswirkungen<br />

auf den priv<strong>at</strong>en, beruflichen und öffentlichen Bereich.<br />

Anwendungsprojekt mit fächerübergreifen<strong>der</strong> Them<strong>at</strong>ik.<br />

8. Klasse (2 Wochenstunden):<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse in den bisher erlernten Programmiersprachen.<br />

Verwendung von Standardsoftware als Werkzeuge <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik.<br />

Aus den folgenden Lerninhalten sollen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Schülerinteressen mindestens zwei Themenkreise<br />

zur vertieften Behandlung ausgewählt werden:<br />

• St<strong>at</strong>istische und prognostische Verfahren.<br />

• Künstliche Intelligenz, Expertensysteme, Autorensysteme, komplexere Simul<strong>at</strong>ionen.<br />

• Programmiersprachen; Softwareprodukte.<br />

• Anwendung <strong>der</strong> Mikroelektronik in <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

• Anwendung <strong>der</strong> Mikroelektronik in <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

• Betriebliche Inform<strong>at</strong>ionssysteme.<br />

• D<strong>at</strong>ennetze, Rechnerverbund.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung dieser Themenkreise sind die Anwendungen in den Bereichen Industrie, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Freizeit und in an<strong>der</strong>en Lebensbereichen sowie die damit verbundenen Auswirkungen im priv<strong>at</strong>en, beruflichen<br />

und öffentlichen Bereich zu them<strong>at</strong>isieren.<br />

Didaktische Grundsätze:<br />

Beim Problemlösen soll zunächst von kleinen, den Schülern einsichtigen Aufgaben ausgegangen werden. Mit wachsen<strong>der</strong><br />

Erfahrung <strong>der</strong> Schüler können komplexere Systeme modular gelöst werden. Der Lösungsweg soll durch<br />

geeignete Not<strong>at</strong>ionsformen dokumentiert werden. Unterschiedliche Lösungswege sollen diskutiert werden.<br />

Die Problemstellungen sollen aus möglichst vielen Gebieten <strong>der</strong> Erfahrungsbereiche <strong>der</strong> Schüler stammen. In<br />

starkem Maße sind Querverbindugnen mit an<strong>der</strong>en Unterrichtgegenständen herzustellen.<br />

An passenden Stellen sollen ins Unterrichtgeschehen Diskussionen über gesellschaftspolitische Auswirkungen des<br />

Mikroelektronikeins<strong>at</strong>zes eingeflochten werden.<br />

Es soll pro Schuljahr mindestens eine Projektarbeit durchgeführt werden. Dabei sollen Schülerwünsche und Schülerinteressen<br />

<strong>für</strong> die Themenauswahl mit bestimmend sein. Die Projektarbeit soll von den Schülergruppen in weitgehen<strong>der</strong><br />

Selbständigkeit behandelt, ihre Ergebnisse sollen in geeigneter Form präsentiert werden.<br />

Sozialformen des Unterrichts (Partnerarbeit, Gruppenarbiet sollen sich in n<strong>at</strong>ürlicher Weise aus <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

entwickeln und geför<strong>der</strong>t werden. Bei <strong>der</strong> Erarbeitung von Kenntnissen über neue Entwicklungen<br />

12


soll aktuelle Fachliter<strong>at</strong>ur Grundlage <strong>für</strong> die Unterrichtsarbeit und insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die angestrebte selbständige<br />

Schülerarbeit sein.<br />

Zur Veranschaulichung und Intensivierung wesentlicher Themenbereiche <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik sollen audio-visuellen<br />

Medien und Lernprogramme eingesetzt werden.<br />

Exkursionen und die Einladung von außerschulischen Referenten sind zur anschaulichen Unterstützung <strong>der</strong> im<br />

Unterricht erworbenen Kenntnisse wünschenswert und notwendig.<br />

Sehr schwierig ist in Inform<strong>at</strong>ik eine Vorgangsweise, wie sie in vielen an<strong>der</strong>en Fächern zum Zuge kommt, nämlich<br />

das Vorgehen nach Lehrbuch. Es existieren zwar Lehrbücher, doch können die aufgrund <strong>der</strong> langen Vorlaufzeit in<br />

Approb<strong>at</strong>ion und Druck in den wenigsten Fällen auf dem aktuellen Stand <strong>der</strong> Dinge sein.<br />

2.2 Schwerpunktsetzungen nach Hubwieser<br />

Herr Hubwieser trifft in Hinblick auf einen ” konsequenten“ Unterricht folgende drei Schwerpunktsetzungen:<br />

(a) Inform<strong>at</strong>ionssysteme - Software zur Unterstützung jeglicher Art von Lernvorgängen<br />

Beispiele 3 :<br />

• Inform<strong>at</strong>ionen aus dem Internet <strong>für</strong> den Sprachunterricht 4<br />

Ziel: Computer als Medium, welches Verbindungen schafft in lokalen/globalen Netzen<br />

• Übungsprogramm <strong>für</strong> Primzahlzerlegung<br />

Ziel: Computer als Werkzeug, um D<strong>at</strong>en zu verarbeiten, zu verknüpfen ...<br />

• Simul<strong>at</strong>ion einer Herzpumpe<br />

Ziel: Computer als Medium (verbunden mit spezieller Software, kindgerecht!) zum Studium <strong>der</strong> Aus-<br />

wirkungen einzelner Systemparameter (Kommunik<strong>at</strong>ion)<br />

(b) Bedienerführung = Mündigkeit im Umgang mit dem Computer (Scheu vor dem Gerät genommen ...)<br />

Zwei Extreme:<br />

• Kochrezepte (im engeren Sinne) = ” Drücken von Knöpfen“<br />

• Erkennen von Strukturen (etwa bei <strong>der</strong> Textverarbeitung die Möglichkeiten <strong>für</strong> Texts<strong>at</strong>z)<br />

Im Alltag werden n<strong>at</strong>ürlich immer wie<strong>der</strong> Mischformen zum Zuge kommen, doch sollte, wenn machbar,<br />

<strong>der</strong> zweite Punkt möglichst stark zu Tage treten, denn er macht Kenntnisse übertragbar 5 (Lernen durch<br />

Transferleistung).<br />

→ Auffrischungskurse erhalten somit eine an<strong>der</strong>e Struktur<br />

(c) Fundamentale Ideen - allgemeinere und langlebige Grundlagen<br />

3 Diese Beispiele sind mehr o<strong>der</strong> weniger aus <strong>der</strong> persönlichen Erfahrung von Herrn Fuchs. Sie sollen als Anregung verstanden werden. In<br />

<strong>der</strong> Prüfung sind durchaus auch an<strong>der</strong>e Beispiele möglich, ja sogar erwünscht.<br />

4 z.B.: Beschaffung <strong>der</strong> letzten Rede von G. Bush etwa <strong>für</strong> den Englisch-Unterricht<br />

5 etwa zwischen verschiedenen Versionen von Word etc.<br />

13


Hausaufgabe<br />

Löse die nachfolgenden Aufgaben mit Berücksichtigung obiger Inform<strong>at</strong>ionen und schicke die Problemlösung<br />

(innerhalb <strong>der</strong> nächsten 14 Tage) an: karl.fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

In einem Gesamtkonzept von Peter Hubwieser (S. 97ff) finden wir folgende Lerninhalte als Fundamentum <strong>für</strong> eine<br />

Schulinform<strong>at</strong>ik<br />

Erstellung und<br />

Repräsent<strong>at</strong>ion von<br />

Dokumenten<br />

Verwaltung und<br />

Transport von<br />

Dokumenten<br />

Verarbeitung von<br />

Dokumenten,<br />

Autom<strong>at</strong>isierung<br />

und Verarbeitung<br />

Textverarbeitung: Texte, Absätze, Zeichen als Objekte mit Attributen.<br />

Markieren, Ausschneiden, Einfügen als grundlegende Oper<strong>at</strong>ionen auf Texten, Einbau<br />

von Graphiken<br />

Hypertext: Struktur von Hypertextdokumenten, Einbau von Verweisen und multimedialen<br />

Objekten<br />

Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion: Zeilen, Spalten und Zellen, Typen von Zellinhalten, Verweise auf<br />

an<strong>der</strong>e Zellen, einfache Rechenfunktionen<br />

Grafikprogramme: typische D<strong>at</strong>enstrukturen von Vektor- und Pixelgrafik, mögliche<br />

Oper<strong>at</strong>ionen darauf, Abschätzen des Pl<strong>at</strong>zverbrauchs, Manipul<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten<br />

Ordner zur hierarchischen Verwaltung von D<strong>at</strong>eien, beispielhafte Ordnersysteme, Verschieben<br />

und Kopieren von D<strong>at</strong>eien und Unterordnern, Hierarchische D<strong>at</strong>eisysteme:<br />

D<strong>at</strong>eien als Container <strong>für</strong> die D<strong>at</strong>en von Standardsoftwareprogrammen, Löschen und<br />

Kopieren von D<strong>at</strong>eien<br />

Versand von Dokumenten mit Hilfe von elektronischer Post, Publik<strong>at</strong>ion von Dokumenten<br />

im Internet, System<strong>at</strong>ische Suche von Dokumenten in Verzeichnisstrukturen<br />

und im Internet<br />

Umgangssprachliche Formulierung von Verarbeitungsvorschriften, Bausteine von Algorithmen:<br />

Sequenz, Wie<strong>der</strong>holung und Auswahl<br />

Funktionsweise von Rechenanlagen<br />

(1) Die Grundausbildung im Fach Inform<strong>at</strong>ik erfolgt an Allgemeinbildenden Höheren <strong>Schulen</strong> in <strong>der</strong> 9. Schul-<br />

stufe. Vergleichen Sie die Lerninhalte des Lehrplans <strong>der</strong> 5. Klasse (9. Schulstufe) des österreichischen Gym-<br />

nasiums mit den Inhalten im Fundamentum von Peter Hubwieser.<br />

• Welche Inhalte stimmen überein?<br />

• Welche Inhalte fehlen im jeweils an<strong>der</strong>en Inhaltsk<strong>at</strong>alog?<br />

• Welche Inhalte würden Sie streichen / hinzufügen?<br />

Stellen Sie Ihre Übersicht anschaulich in Form einer Tabelle dar!<br />

Ausserdem finden wir bei Peter Hubwieser auch Themenschwerpunkte <strong>für</strong> ein Additum in Form von jeweils zwei-<br />

stündigen Wahlpflichtmodulen vor.<br />

Textverarbeitung Einbindung von Grafiken, Tabellen und an<strong>der</strong>en Objekten in Texte, Layoutprinzipien,<br />

Layoutvorlagen, Serienbriefe, Grundprinzipien von Texterkennungssystemen<br />

Hypertextstrukturen Abbildung logischer Beziehungsgefüge in Dokumentenstrukturen, Anreicherung mit<br />

multimedialen o<strong>der</strong> aktiven Elementen<br />

14


Kommunik<strong>at</strong>ion in<br />

Rechnernetzen<br />

Dienste in Rechnernetzen (Vertiefung), Inform<strong>at</strong>ionssuche im Internet, Versand und<br />

Herunterladen von Dokumenten, Produktion und Veröffentlichung eigener Dokumente<br />

Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion Berechnungen und Präsent<strong>at</strong>ion mit Hilfe von Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion, ausführliche Gestaltung<br />

von Präsent<strong>at</strong>ionsgrafiken, Eins<strong>at</strong>z von Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionen im Bereich <strong>der</strong><br />

Wirtschaft<br />

Computergrafik Pixel- und Vektorgrafik, Abschätzen des Pl<strong>at</strong>zbedarfs, Digitalisierung von Grafiken,<br />

m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Formulierung von ebenen und räumlichen Transform<strong>at</strong>ionen, Grundstrukturen<br />

von CAD-Systemen<br />

Konzeption von<br />

Rechenanlagen<br />

Aufbau und Funktionsweise von Computern und Computernetzen, Konzeptionen und<br />

Planung von lokalen Netzwerken, Rechte- und Verzeichnisstrukturen, Sicherungsstr<strong>at</strong>egien<br />

(2) Vergleichen Sie auch diese Inhalte mit den Inhalten im Wahlpflichtfach Inform<strong>at</strong>ik in <strong>der</strong> 6./7./8. Klasse<br />

(10./11./12. Schulstufe) des österreichischen Gymnasiums.<br />

• Welche Inhalte finden sich in beiden K<strong>at</strong>alogen?<br />

• Welche Inhalte fehlen im jeweils an<strong>der</strong>en Inhaltsk<strong>at</strong>alog?<br />

• Welche Inhalte würden Sie streichen / hinzufügen?<br />

• Welche Inhalte würden Sie stärker gewichten / zurücknehmen?<br />

Erstellen Sie auch dazu eine Übersicht anschaulich in Form einer Tabelle!<br />

Als zusätzliche Fragestellung kommt hinzu:<br />

(3) Wie würde Deine ungefähre Zeitplanung (Jahresplanung) <strong>für</strong> den Pflichtgegenstand (<strong>der</strong> mit dem Funda-<br />

mentum von Hubwieser zu vergleichen ist) aussehen?<br />

Analyse <strong>der</strong> Arbeiten zu Hausaufgabe 1<br />

(1) Vergleich von Hubwiesers Fundamentum (HFU)<br />

und dem österreichischen Lehrplan <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik Pflichtfach 9. Schulstufe (ÖLP)<br />

Allgemeine Bemerkungen:<br />

HFU ist präziser formuliert und wirkt dadurch manchmal einengend. ÖLP lässt mehr eigene Interpret<strong>at</strong>ion<br />

zu (wird positiv empfunden), erscheint aber in den Formulierungen teilweise zu ” technisch“.<br />

• Welche Inhalte stimmen überein?<br />

Erstellung und Repräsent<strong>at</strong>ion<br />

von Dokumenten<br />

Textverarbeitung<br />

(Grundlagen)<br />

Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

(Grundlagen)<br />

Verwaltung und Transport<br />

von Dokumenten<br />

Verarbeitung von Dokumenten /<br />

Autom<strong>at</strong>isierung<br />

D<strong>at</strong>enbank Verfahren zur Problemlösung /<br />

Einführung in ein Betriebs-<br />

system<br />

15<br />

Formulierung von Verarbeitungs-<br />

schritten / Bausteine von Algo-<br />

rithmen<br />

Funktionsweise von Rechenanla-<br />

gen / Hardware


Beim Punkt Hardware bestehen unterschiedliche Ansichten dazu, ob die Funktionsweise von Rechen-<br />

anlagen die Behandlung <strong>der</strong> Hardware inkludiert o<strong>der</strong> nicht.<br />

• Welche Inhalte fehlen im jeweils an<strong>der</strong>en Inhaltsk<strong>at</strong>alog?<br />

fehlt in HFU fehlt in ÖLP<br />

– Entwicklung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>enverarbeitung<br />

– Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten des Computers /<br />

Umfeldthem<strong>at</strong>ik<br />

– Hypertext<br />

– Versand von Dokumenten mittels elektro-<br />

nischer Post<br />

– Grafiksoftware<br />

Das Fehlen von Inhalten, die mit dem neuen Medium Internet in Verbindung stehen, wird rel<strong>at</strong>iviert<br />

durch den Entstehungszeitpunkt des ÖLP einerseits und dessen recht großen Interpret<strong>at</strong>ionsspielraum<br />

an<strong>der</strong>erseits.<br />

• Welche Inhalte würden Sie streichen / hinzufügen?<br />

streichen<br />

zurücknehmen<br />

ergänzen<br />

stärker gewichten<br />

ÖLP HFU<br />

– Hardware (teilweise)<br />

– Festlegung auf eine höhere Pro-<br />

grammiersprache<br />

– Die Behandlung <strong>der</strong> Um-<br />

feldthem<strong>at</strong>ik kann in an<strong>der</strong>en<br />

Fächern erfolgen (Schlag-<br />

wort fächerübergreifen<strong>der</strong><br />

Unterricht)<br />

– Grafikprogramme<br />

– Email<br />

Hypertext (teilweise)<br />

Internet (einschließlich des ge-<br />

zielten Eins<strong>at</strong>zes von Suchma-<br />

schinen & Gefahren bei Email &<br />

Downloaden (Viren)<br />

– ” Computerrealität“ z.B. Kauf-<br />

empfehlungen<br />

– Vertiefung Betriebssystem:<br />

Grafische Oberfäche, Verzeich-<br />

nisstrukturen, Ordnersysteme,<br />

D<strong>at</strong>eien als<br />

” Container <strong>für</strong><br />

D<strong>at</strong>en“, System<strong>at</strong>ische Suche<br />

(in Ordnersystemen)<br />

– Grafikprogramme (teilweise)<br />

– Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten des Com-<br />

puters / Umfeldthem<strong>at</strong>ik<br />

– Geschichte (Entwicklung <strong>der</strong><br />

D<strong>at</strong>enverarbeitung / Technischer<br />

Fortschritt)<br />

– Methoden des system<strong>at</strong>ischen<br />

Problemlösens<br />

Grafikprogramme werden in beiden Spalten genannt. Soll dieses Thema kürzer o<strong>der</strong> gar nicht behandelt<br />

werden, so wurden unter Grafikprogrammen vor allem CAD/Geometrie-Programme verstanden. Diese<br />

16


wurden als Fachspezifikum verstanden (eher in entsprechendem Fach zu behandeln). Im an<strong>der</strong>en Fall<br />

wurde die Möglichkeit <strong>für</strong> Raumtransform<strong>at</strong>ion usw. <strong>für</strong> so wichtig erachtet, dass auch die Inform<strong>at</strong>ik<br />

ihren Beitrag leisten sollte.<br />

Mit Kaufempfehlung ist vor allem gemeint, dass <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>iklehrer in <strong>der</strong> Lage sein sollte, über<br />

die aktuellen Gerätekonfigur<strong>at</strong>ionen (Prozessorgeschwindigkeit, Hauptspeicher- und Festpl<strong>at</strong>tengröße<br />

usw.) Auskunft zu geben. Beson<strong>der</strong>s vor Weihnachten kommen immer wie<strong>der</strong> entsprechende Anfragen<br />

von Elternseite.<br />

In Zusammenhang mit Umfeldthem<strong>at</strong>ik und Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten des Computers sind auch Exkursio-<br />

nen wünschenswert.<br />

(2) Vergleich von Hubwiesers Additum (HAD)<br />

und dem österreichischen Lehrplan <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik Wahlpflichtfach 10./11./12. Schulstufe (ÖLW)<br />

Dieser Vergleich fiel den meisten Teilnehmern sehr viel schwerer als <strong>der</strong> vorhergehende, und zwar nicht<br />

zuletzt da im österreichischen Lehrplan drei Schulstufen zusammenzuführen sind.<br />

• Welche Inhalte stimmen überein?<br />

Textverar-<br />

beitung<br />

Hypertext Kommuni-<br />

k<strong>at</strong>ion in<br />

Rechnernet-<br />

zen<br />

Vertiefung % D<strong>at</strong>ennetze /<br />

Rechnerver-<br />

bund<br />

Tabellenkal-<br />

kul<strong>at</strong>ion<br />

Anwen-<br />

dungsgebiete<br />

Computergrafik Konzeption<br />

Computergrafik<br />

Umsetzen von<br />

D<strong>at</strong>en in Grafik<br />

von Rechen-<br />

anlagen<br />

Informa-<br />

tionssysteme<br />

Für den Bereich Hypertext gilt wie zuvor: Es kann in den ÖLW interpretiert werden, steht aber (noch)<br />

nicht explizit darin.<br />

Ob die Anwendungsgebiete <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik aus dem ÖLW mit <strong>der</strong> Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion aus HAD zu-<br />

sammen gebracht werden können, darüber scheiden sich die Geister.<br />

• Welche Inhalte fehlen im jeweils an<strong>der</strong>en Inhaltsk<strong>at</strong>alog?<br />

fehlt in HAD fehlt in ÖLW<br />

– Anwendungsgebiete <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik / Da-<br />

tenschutz / Künstliche Intelligenz<br />

– Schaltalgebra / Robotik<br />

– Vertiefung <strong>der</strong> Kenntnisse in <strong>der</strong> (den)<br />

höheren Programmiersprache(n)<br />

– Hypertext<br />

– Kommunik<strong>at</strong>ion in Rechnernetzen<br />

– Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

Im ÖLW zeigt sich hier ganz deutlich das Programmierparadigma aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Entstehung. Aus<br />

selbigem Grund fehlen wie<strong>der</strong> Internet und auch allgemein Netzwerk-Themen.<br />

17


• Welche Inhalte würden Sie streichen / hinzufügen?<br />

streichen<br />

zurücknehmen<br />

ergänzen<br />

stärker gewichten<br />

ÖLW HAD<br />

– Schaltalgebra<br />

– Anwendungsgebiete <strong>der</strong> Mikro-<br />

elektronik<br />

– Hypertext<br />

– Multimediale Anwendungen<br />

– Netzwerkverwaltung<br />

– Publizieren im Internet<br />

– Powerpoint-Präsent<strong>at</strong>ion<br />

– D<strong>at</strong>enkompression<br />

– CAD<br />

fachspezifische Software<br />

– CAD<br />

Notwendigkeit ebene & räumli-<br />

che Transform<strong>at</strong>ionen zu erken-<br />

nen<br />

– Anwendungsgebiete / gesell-<br />

schaftliche Auswirkungen<br />

– Schaltalgebra<br />

– Programmiersprache(n) & Al-<br />

gorithmik<br />

– Powerpoint-Präsent<strong>at</strong>ion<br />

– D<strong>at</strong>enkompression<br />

In jedem Fall werden Präsent<strong>at</strong>ionen und D<strong>at</strong>enkompression als fehlend aufgeführt. Techniken bezie-<br />

hungsweise Wissen, das eben auch zum qualifizierten Umgang mit heutigen Computersystemen gehört.<br />

Auch wenn die Arbeit am Lehrplan durchaus nicht immer sehr leicht fiel, wie auch das folgende Zit<strong>at</strong> eines Teil-<br />

nehmers zeigt, war es doch sehr notwendig und ergiebig.<br />

[...] Nach mehrmaligem Durchlesen <strong>der</strong> Konzepte von Peter Hubwieser und dem Lehrplan <strong>für</strong> Inform<strong>at</strong>ik in <strong>der</strong><br />

AHS bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es gar nicht so einfach ist, diese beiden Inhalte miteinan<strong>der</strong> zu<br />

vergleichen. In nachfolgen<strong>der</strong> Tabelle werde ich doch noch einmal einen ” Versuch“ starten, um vielleicht einen<br />

besseren optischen Vergleich zu bekommen. [...] (Kurzthaler)<br />

Die Umsetzung in eine Tabelle war durch keine genauen Angaben reglementiert. Dementsprechend viele verschie-<br />

dene Designs waren die Folge. Eine kleine, repräsent<strong>at</strong>ive Auswahl:<br />

• Design A: Arbeiten mit Farbe<br />

• Design B: Ankreuzen<br />

• Design C: Themen mit Kapitelung<br />

• Design D: Themen mit Kapitelung durch unterschiedliche Symbole<br />

• Design E: +- System in Kommentarspalte<br />

Auf den nächsten beiden Seiten folgen minimierte Beispiele zu den oben genannten Versionen, und zwar in <strong>der</strong><br />

selben Reihenfolge.<br />

18


(3) Wie würde Deine ungefähre Zeitplanung (Jahresplanung) <strong>für</strong> den Pflichtgegenstand (<strong>der</strong> mit dem Funda-<br />

mentum von Hubwieser zu vergleichen ist) aussehen?<br />

Vorschlag A:<br />

21


Vorschlag B:<br />

Annahme: 34 Schulwochen à 2 Wochenstunden<br />

• 1 Woche: Funktionsweise von Rechenanlagen (1. Teil): Hardware wie Tower, Bildschirm, Tast<strong>at</strong>ur, Maus,<br />

Drucker<br />

• 6 Wochen: Textverarbeitung (1. Teil) und Verwaltung von D<strong>at</strong>eien: Es soll bei <strong>der</strong> Erstellung von Textdo-<br />

kumenten gleichzeitig das Verwalten von D<strong>at</strong>eien erklärt werden. Während <strong>der</strong> Zeit sollen auch anspruchs-<br />

vollere (im Sinn von Form<strong>at</strong>ierungen) Texte erstellt werden und dabei verschieden eingeordnet werden.<br />

• 6 Wochen: Grafikprogramme und Textverarbeitung (2. Teil): Es sollen eigene Grafiken erstellt werden<br />

und auf einige Arten von Grafiken eingegangen werden, beson<strong>der</strong>s auf die häufigsten, welche dann auch im<br />

Zusammenhang mit dem Internet besprochen werden. Weiters sollen diese dann in Textverarbeitungspro-<br />

gramme eingebunden werden.<br />

• 3 Wochen: Internet und Funktionsweise von Rechenanlagen (2. Teil): In diesem Teil sollen die Idee und<br />

Grundlagen des Internets besprochen werden, sowie die Grundlagen von internen Netzwerken (was ja in<br />

manchen <strong>Schulen</strong> vorhanden ist).<br />

• 6 Wochen: Hypertext: Die Schüler sollen Hypertextdokumente mit Bildeinbindung erstellen. Dass die Do-<br />

kumente durch Links untereinan<strong>der</strong> vernetzt sein sollen, dürfte klar sein, da es sich ja sonst nicht um Hyper-<br />

text handeln würde.<br />

• 6 Wochen: Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion: Beim Erlernen eines Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionsprogramms sollen auch die da-<br />

mit verbundenen Grafiken erstellt werden.<br />

• 2 Wochen: Verarbeiten von Dokumenten: Es soll eine Einführung in eine Programmiersprache gegeben<br />

werden, zumindest Pseudo-Programme geschrieben werden.<br />

• 4 Wochen: Abschlussarbeit: In dieser Arbeit wäre es sinnvoll, alles Erlernte zu verbinden. Z.B. Tabellen-<br />

kalkul<strong>at</strong>ion mit Grafiken als D<strong>at</strong>engrundlage. Die Arbeit sollte einerseits in einem Textverarbeitungspro-<br />

gramm geschrieben werden, weiters soll sie auch als Hypertext verfasst werden. Eventuell kann diese Arbeit<br />

das gesamte Schuljahr begleiten (in diesem Fall würde ich die sechswöchigen Themen auf sieben Wochen<br />

ausweiten). Wichtig ist, dass gezeigt wird, wie man die verschiedenen Programme miteinan<strong>der</strong> verbinden<br />

kann.<br />

Vorschlag C:<br />

JAHRESPLANUNG INFORMATIK<br />

• September: (6 Stunden)<br />

Textverarbeitung mit Suche von Dokumenten, Arbeiten mit Ordnern und D<strong>at</strong>eien (hierarchische Verwaltung)<br />

• Oktober: (8 Stunden)<br />

Arbeiten mit PowerPoint, Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

• November: (8 Stunden)<br />

Arbeiten im Internet und mit Suchmaschinen, Hypertext<br />

22


• Dezember: (6 Stunden)<br />

Einbau von Verweisen und multimedialen Objekten<br />

• Jänner: (6 Stunden)<br />

elektronische Post (e-mails)<br />

• Februar: (6 Stunden)<br />

Grafikprogramme und <strong>der</strong>en Anwendung<br />

• März: (8 Stunden)<br />

Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

• April: (6 Stunden)<br />

Funktionsweise von Rechenanlagen<br />

• Mai: (8 Stunden)<br />

Bausteine von Algorithmen Zahlendarstellungen<br />

• Juni: (6 bzw. 8 Stunden)<br />

Publik<strong>at</strong>ion von Dokumenten im Internet (D<strong>at</strong>enschutz; Auswirkungen auf die Gesellschaft)<br />

23


3 Fundamentale Ideen 1<br />

Nach Schweiger sollen die fundamentalen Ideen:<br />

(1) eine geschichtliche Dimension haben<br />

(2) den Lehrplan vertikal glie<strong>der</strong>n bzw. durchsichtiger machen<br />

(3) einen Dialog über das Fach ermöglichen<br />

Diskussion einiger fundamentaler Ideen (siehe auch Bruner):<br />

3.1 D<strong>at</strong>enstrukturen<br />

3.1.1 ” Zeitlose Ideen“<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Erarbeiten Sie <strong>für</strong> sich selbst die zeitlosen Ideen anhand <strong>der</strong> Kopien aus Medien+Schulpraxis zu ” <strong>Didaktik</strong><br />

<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik: Die Logik fundamentaler Ideen“. 6<br />

Zusammenfassung des Gruppenergebnisses:<br />

• Konstante (im Pflichtfach)<br />

Beispiele:<br />

numerische Konstante<br />

Textkonstante<br />

• Variable (im Pflichtfach)<br />

Beispiele:<br />

numerische Variable<br />

const a<br />

a := 3<br />

A B C<br />

3<br />

circle(M;3)<br />

Programmiersprache Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion CAD-Programm<br />

var a<br />

a := a + 1 7<br />

• komplexere Strukturen (eher im Wahlpflichtfach)<br />

A B C<br />

= a1 + 1<br />

circle(M;r)<br />

Programmiersprache Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion CAD-Programm<br />

– Fel<strong>der</strong> (Vektoren) i Bezugnahme <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> über Index i<br />

– Tabellen (M<strong>at</strong>rizen) i,j Bezugnahme <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> über Indizes i,j<br />

– D<strong>at</strong>ei (auch im Pflichtfach)<br />

D<strong>at</strong>eiverarbeitung, - verwaltung (im Sinne von D<strong>at</strong>enbank, z.B. Access)<br />

6 Derartige Aufgaben sind im Allgemeinen bei Nichtanwesenheit ebenfalls nachzuliefern<br />

7 O<strong>der</strong> auch ” MAKE A = A + 1“ in <strong>der</strong> neben Pascal ebenfalls im Schulunterricht recht gebräuchlichen Sprache Logo.<br />

24


3.1.2 Was sollen die Schüler erkennen?<br />

(1) typische Objekte in Programmiersprachen, Anwen<strong>der</strong>systemen (Textverarbeitung, D<strong>at</strong>enbank, Tabellenkal-<br />

kul<strong>at</strong>ion, Computer-Algebra-System (CAS), CAD-System)<br />

(2) typische Oper<strong>at</strong>ionen auf Objekten<br />

(3) Beziehungen herstellen<br />

Beispiel(e):<br />

• Textverarbeitungssysteme (Zusammenhang zu Programm)<br />

(1) Textblöcke (Klassen)<br />

(2) Überschrift (Instanzen aus diesen Klassen)<br />

↩→ Überschrift [Textblock]<br />

(3) Attribute (sind da zuzuordnen)<br />

↩→ Überschrift [Textblock].Schriftgröße<br />

↩→ Überschrift [Textblock].Schrifttyp<br />

(4) Funktionen<br />

↩→ Überschrift [Textblock].(1...n) 8 .Kopieren()<br />

↩→ Überschrift [Textblock].(1...n).Einfügen()<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Führe eine entsprechende Einordnung mit einem Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionsprogramm o<strong>der</strong> einem CAD-<br />

Programm durch.<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionsprogramm - Variante 1<br />

(1) Zellen (Klassen)<br />

(2) Name → B2 (Instanzen aus diesen Klassen)<br />

↩→ B2 [Zelle]<br />

(3) Attribute (sind da zuzuordnen)<br />

↩→ B2 [Zelle].Zelltyp Text, numerisch, berechnend<br />

↩→ B2 [Zelle].Schriftgröße (-typ, Zellgröße, Zahlenform<strong>at</strong> ...)<br />

(4) Funktionen<br />

↩→ B2 [Zelle].(1...n) 8 .Kopieren()<br />

↩→ B2 [Zelle].(1...n).Einfügen()<br />

• Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionsprogramm - Variante 2<br />

(1) Arbeitsbl<strong>at</strong>t (Klassen)<br />

(2) Name → Steuerausgleich 2000 (Instanzen aus diesen Klassen)<br />

↩→ Steuerausgleich 2000 [Arbeitsbl<strong>at</strong>t]<br />

25


(3) Attribute (sind da zuzuordnen)<br />

↩→ Steuerausgleich 2000 [Arbeitsbl<strong>at</strong>t].Zeilenanzahl (Spaltenanzahl ...)<br />

↩→ Steuerausgleich 2000 [Arbeitsbl<strong>at</strong>t].Schriftgröße (-typ usw.)<br />

(4) Funktionen<br />

↩→ Steuerausgleich [Arbeitsbl<strong>at</strong>t].(1...n) 8 .Kopieren()<br />

↩→ Steuerausgleich [Arbeitsbl<strong>at</strong>t].(1...n).Einfügen()<br />

• CAD-Programm<br />

(1) Zeichenbl<strong>at</strong>t (Klassen)<br />

(2) Element → Linie, Kreis ... (Instanzen aus diesen Klassen)<br />

↩→ Kreis [Zeichenbl<strong>at</strong>t]<br />

(3) Attribute (sind da zuzuordnen)<br />

↩→ Linie [Zeichenbl<strong>at</strong>t].Länge (Linienbreite ...)<br />

↩→ Kreis [Zeichenbl<strong>at</strong>t].Radius (Mittelpunkt ...)<br />

(4) Funktionen<br />

↩→ Linie [Zeichenbl<strong>at</strong>t].(1...n) 8 .Parallelverschieben()<br />

↩→ Linie [Zeichenbl<strong>at</strong>t].(1...n).Kopieren()<br />

Harte Formulierungen wie ” Klassen“ müssen im Unterricht dabei nicht genannt werden.<br />

Eine Darstellungsvariante im Zusammenhang mit D<strong>at</strong>enstrukturen (noch viel mehr aber bei Beziehungsstrukturen)<br />

stellen die ER-Diagramme 9 (entity-rel<strong>at</strong>ionship) dar.<br />

+) Zusätzlich kann man den Beziehungen auch eine Kardinalität zuordnen, z.B. ein Abs<strong>at</strong>z enthält 1..n Zeichen.<br />

Durch unterschiedliche Symbole werden hier Objekte, Beziehungen usw. unterschieden.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Nachfolgende Liste enthält eine Anzahl von D<strong>at</strong>ei-Attributen.<br />

(Denke etwa an Windows-Explorer! - Beispiel siehe Seite 28)<br />

Tragen Sie in <strong>der</strong> 1. Spalte Werte <strong>für</strong> die einzelnen Attribute ein!<br />

Tragen Sie in <strong>der</strong> 2. Spalte den Wertetyp ein! (Zahl, D<strong>at</strong>um, logisch, Text)<br />

8 gemeint sind 1 bis n Attribute<br />

9 Verbindung mit Inform<strong>at</strong>iker Chen<br />

26


Beachte:<br />

Name (<strong>der</strong> D<strong>at</strong>ei)<br />

Größe<br />

Typ<br />

Än<strong>der</strong>ungsd<strong>at</strong>um<br />

Schreibgeschützt<br />

Versteckt<br />

System<br />

Attribut Werte<br />

Seit <strong>der</strong> letzten Sicherung geän<strong>der</strong>t?<br />

Es gibt durchaus verschiedene Möglichkeiten! Dem letztgenannten Attribut kann sowohl ein einfaches ” ja“ (also<br />

ein logischer Wert) als auch ein weiteres D<strong>at</strong>um zugeordnet werden.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Interpretiere die Struktur eines E-Mail-Adressbereichs!<br />

Beispiel: (Werte waren vorgegeben)<br />

Attribut Wert<br />

Absen<strong>der</strong> Karl.Fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Empfänger Andreas.Uhl@cosy.sbg.ac.<strong>at</strong> (Kollege am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Scientific Computing <strong>der</strong> Univ. <strong>Salzburg</strong>)<br />

CC: Carbon Copy la@sbg.ac.<strong>at</strong> (Liste des Lehramts)<br />

Betreff MuD Än<strong>der</strong>ung (MuD = Methodik und <strong>Didaktik</strong>)<br />

Haupttext Lieber Andreas, ...<br />

Eng mit D<strong>at</strong>enstrukturen verbunden sind die Beziehungsstrukturen.<br />

3.2 Beziehungsstrukturen<br />

Eine erste Annäherung über folgendes Beispiel: Interpretieren Sie folgendes Klassenmodell!<br />

Jener Ordner, in dem alle an<strong>der</strong>en enthalten sind, heißt ...<br />

Je<strong>der</strong> Ordner (bis auf ...) h<strong>at</strong> genau einen ” Überordner“<br />

→ Baum them<strong>at</strong>isieren (z.B. mit Windows-Explorer)<br />

27


Arbeitsaufgabe:<br />

Eine weitere Annäherung liefert wie<strong>der</strong> bereits genannte Kopie aus Medien+Schulpraxis zu ” <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

Inform<strong>at</strong>ik: Die Logik fundamentaler Ideen“.<br />

Erarbeiten!<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Graphische Repräsent<strong>at</strong>ionen<br />

– Flussdiagramme (DIN 66001)<br />

– Struktogramme (Nassi / Schnei<strong>der</strong>man)<br />

– (und es gibt n<strong>at</strong>ürlich Mischformen, aber man sollte möglichst (nahe) bei einer bleiben)<br />

Da den meisten Teilnehmern Flussdiagramme durchaus bekannt sind, sollen hier die Struktogramme zum Zuge<br />

kommen:<br />

• (Anweisung, Sequenz von Anweisungen)<br />

• Bedingte Verzweigung<br />

• Wie<strong>der</strong>holungs- / Iter<strong>at</strong>ionsblock<br />

28


Beispiel 1: D<strong>at</strong>enstruktur - numerische Größen<br />

Wir wollen eine Beziehungsstruktur <strong>für</strong> einen Countdown (nɛN):<br />

Handsimul<strong>at</strong>ion (Eine solche ist immer nützlich, um (mit Schülern) zu prüfen, ob’s funktioniert):<br />

St<strong>at</strong>us Funktionsaufruf n Bedingung<br />

n = 10 Countdown(10) 10 10 �= 0<br />

n = 9 Countdown(9) 9 9 �= 0<br />

...<br />

n = 0 Countdown(0) 0 0 = 0 → Ende<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Erstelle die entsprechende Beziehungsstruktur <strong>für</strong> eine Lottoziehung!<br />

Beispiellösung:<br />

Beispiel 2: Textgrößen (Zeichenketten)<br />

Das Prozentzeichen zeigt einfach an, dass hier<br />

nichts zu tun ist.<br />

Erstelle eine Beziehungsstruktur <strong>für</strong> ” Suchen und Ersetzen“:<br />

erster Ans<strong>at</strong>z genauer<br />

29


Arbeitsaufgabe:<br />

Erstelle eine entsprechende Beziehungsstruktur <strong>für</strong> eine Laufschrift, wie man sie an Bahnhöfen, in<br />

Kaufhäusern etc. sieht.<br />

Diese Aufgabe erfor<strong>der</strong>t die Anwendung <strong>der</strong> SWAP-Funktion ( ” Dreieckstausch“: B→C; A→B; C→A) Schwäche-<br />

re Schüler haben hierbei immer wie<strong>der</strong> Probleme mit Überschreiben - beim direkten Programmieren kommen sie<br />

aber schnell auf diesen Fehler.<br />

erster Ans<strong>at</strong>z genauer allgemeines Ergebnis<br />

Die ersten beiden unterscheidet sich von <strong>der</strong> gemeinsamen Beziehungsstruktur durch die Laufrichtung <strong>der</strong> Schrift.<br />

In <strong>der</strong> Schule würde dies die einfache Möglichkeit <strong>für</strong> Übung und Überprüfung darstellen. Die leichte Abwandlung<br />

erlaubt Differenzierung zwischen nur reproduziertem Wissen und eigenständiger Arbeit.<br />

3.3 Komplexere Strukturen<br />

Gemeint sind damit Strukturen ähnlich einer D<strong>at</strong>ei (D<strong>at</strong>enbank).<br />

Eine typisierte D<strong>at</strong>ei kann man sich folgen<strong>der</strong>maßen vorstellen:<br />

Die D<strong>at</strong>ei ist ein Karteikasten. Darin sind Karten mit Einträgen verwahrt.<br />

Stellen wir uns eine D<strong>at</strong>ei ” Mitgliedsbeitrag“ vor. Diese D<strong>at</strong>ei enthält als D<strong>at</strong>ensätze die einzelnen Mitglie<strong>der</strong><br />

(Karten) und diesen zugeordnet sind D<strong>at</strong>eifel<strong>der</strong> (Einträge) wie etwa Name, Adresse und ein logisches Feld Mit-<br />

gliedsbeitrag (bezahlt/nicht bezahlt?).<br />

Eine Aufgabe in diesem Bereich wäre etwa: Erstelle eine Abfrage, die alle Mitglie<strong>der</strong>, die den Beitrag nicht bezahlt<br />

haben, ausgibt (mit Struktogramm).<br />

30


Arbeitsaufgabe:<br />

Gegeben sei eine D<strong>at</strong>ei mit allen Personald<strong>at</strong>en <strong>der</strong> Jahrgänge 1975-1995. Erstelle eine Abfrage, die alle<br />

Personen mit Hauptwohnsitz Innsbruck und Geburtsjahr zwischen 1982 und 1985 ausgibt.<br />

Praxisbezogene Beispiele, welche die Lebenswelt <strong>der</strong> Schüler treffen, sind immer sehr wichtig!<br />

Ein weiteres Beispiel: Zugsfahrplan aus Sicht des Inform<strong>at</strong>ikers<br />

Welche Attribute sind den Zustandsgrößen Bahnhof zuzuordnen? (z.B. ” Innsbruck“)<br />

Welchem Typ gehören die Attribute an? (z.B. Text)<br />

Was geht noch mit dem Bahnhof einher? (z.B. Gleis)<br />

Was gehört zum Zug? (z.B. Zugsbezeichnung, Richtung, Bemerkungen (mit Legende))<br />

Zu beiden (Zug und Bahnhof) gehört etwa Abfahrtszeit.<br />

In Beziehung stehen die beiden Zustandsgrößen etwa über ” hält in“.<br />

All dies kann man leicht anhand <strong>der</strong> Ausgabe einer Fahrplanabfrage auf <strong>der</strong> Web-Seite <strong>der</strong> österreichischen Bun-<br />

desbahn (www.oebb.<strong>at</strong>) behandeln.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Beziehungsstrukturen erhält man vielfach über Abfragen.<br />

Abfragen kann man schriftlich ” ausformulieren“:<br />

Falls Name[Bahnhof]= ” Innsbruck Hbf“ dann<br />

Falls Abfahrtszeit


Arbeitsaufgabe:<br />

Erstelle ein Struktogramm, dass dieser Abfrage entspricht!<br />

Das Behandeln eines solchen Punktes anlässlich etwa einer Wienfahrt kann auch ganz unvorhergesehene Blüten<br />

treiben. So kann ein eher nebensächliches Attribut wie ” ICE“ zum wichtigsten Bestandteil einer Diskussion wer-<br />

den.<br />

32


4 Psychologische Grundlagen<br />

4.1 Genetisches Prinzip (<strong>für</strong> den Inform<strong>at</strong>ikunterricht)<br />

Kriterien:<br />

• Abholen des Schülers bei seinem Kenntnis- bzw. Entwicklungsstand<br />

• verschiedene Darstellungsformen<br />

– graphische Darstellung (Struktogramme, ER-Diagramme)<br />

– symbolische Darstellung (Quellcode)<br />

– enaktive 10 Darstellung → ” Learning by Doing“ (nicht unbedingt ” Try and Error“, son<strong>der</strong>n geleitet)<br />

4.2 Spiralprinzip 11 des Lernens (im Inform<strong>at</strong>ikunterricht)<br />

Die Ideen sind wie<strong>der</strong> verbunden mit Jerome Bruner.<br />

Er unterscheidet 2 Stufen:<br />

• Vorwegnehmendes Lernen<br />

Frühere Behandlung eines Wissensgebietes in kindgemäßer / altersgemäßer Form<br />

z.B. Funktionen im Inform<strong>at</strong>ikunterricht vor <strong>der</strong> genauen m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ischen Definition, etwa beim Entdecken<br />

und Beschreiben von geometrischen Objekten mit LOGO 12 (später können die einfachen Bewegungskom-<br />

mandos wie FD ? (forward) als Funktionen mit einem Argument problem<strong>at</strong>isiert werden)<br />

• Prinzip <strong>der</strong> Fortsetzbarkeit (v.a. Richtung Wahlpflichtfach!)<br />

Aufbau komplexerer und komplizierterer Fragestellungen wird möglich.<br />

z.B. Zeichenkettenfunktionen wie etwa FIRST ? (wirkt in S<strong>at</strong>z auf Wort und in Wort auf Zeichen)<br />

Wie kommt man ans ” muss“ in ” Ein Inform<strong>at</strong>iklehrer muss ein großer Motiv<strong>at</strong>or sein.“ heran?<br />

→ FIRST BUTFIRST BUTFIRST ? (Hintereinan<strong>der</strong>ausführung!)<br />

4.3 Weitere psychologische Grundlagen<br />

• Es ” klafft“ eine große Lücke zwischen dem Kenntnisstand <strong>der</strong> Schüler und den Anfor<strong>der</strong>ungen des Lehrers<br />

(Motiv<strong>at</strong>ion)<br />

Verschiedene Anfor<strong>der</strong>ungen/Betrachtungsweisen eines Programms durch unterschiedliche Fachlehrer, z.B.<br />

CAD: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker - Was <strong>für</strong> Oper<strong>at</strong>ionen stehen zur Verfügung?, Inform<strong>at</strong>iker - Welche Klassen, Attribute<br />

sind vorhanden?<br />

→ Der Schüler ist demotiviert, geht aus dem Weg.<br />

10 handelnde Komponente<br />

11 elementar beginnend und immer komplexer werdend<br />

12 mehr zu LOGO und den Kommandos im nächsten Abschnitt<br />

33


• Modulares Denken<br />

z.B. Implementierung eines Roboters in einer Werkshalle in modularer Weise<br />

Modul Vorwärtsbewegen<br />

Modul Rückwärtsbewegen<br />

0<br />

1<br />

2<br />

Hausaufgabe<br />

0 1 2<br />

Schrittparameter (Zeile,Spalte)<br />

vorwärts:<br />

Ist Position (Zeile-1,Spalte) begehbar, dann mach Schritt vor (Zeile-<br />

1,Spalte)<br />

Löse die nachfolgenden Aufgaben und schicke die Problemlösung an: karl.fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Aufgabe 1: Genetische Methode<br />

Zeichnen Sie<br />

(a) ein ER-Diagramm <strong>für</strong> eine Anfrage nach dem Lehrangebot von Karl Josef Fuchs an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

im Wintersemester 2001/2002. Überlegen Sie sich zunächst die erfor<strong>der</strong>lichen Bausteine (Zustandsgrößen,<br />

Eigenschaften)<br />

(b) Notieren Sie einen Ausschnitt aus einer möglichen metasprachlichen Kodierung!<br />

Aufgabe 2: Lernmotiv<strong>at</strong>ion / Unterrichtsplanung<br />

Beschreiben Sie kurz eine Grobplanung (ca. 1 bis 2 DIN A4-Seiten) <strong>für</strong> eine Doppelstunde (100 min) in Infor-<br />

m<strong>at</strong>ik. Zur Auswahl stehen die Themen:<br />

Nennen Sie<br />

Tabellen in einem Textverarbeitungssystem<br />

Grafikobjekte in einem Zeichenprogramm<br />

D<strong>at</strong>ensicherheit und Verschlüsseln von Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Einfache Autom<strong>at</strong>en und ihre Wirkungsweise<br />

Der Einfluss des Computers auf lebenslanges Lernen<br />

Der Computer im fremdsprachlichen Unterricht<br />

Programmstrukturen<br />

(a) die Altersstufe <strong>der</strong> Adress<strong>at</strong>en,<br />

(b) die erfor<strong>der</strong>lichen Vorkenntnisse,<br />

(c) die erfor<strong>der</strong>lichen Ressourcen (Soft- / Hardware) <strong>für</strong> die Unterrichtseinheit<br />

34


Analyse <strong>der</strong> Arbeiten zu Hausaufgabe 2<br />

Aufgabe 1: Genetische Methode<br />

Anhand von sieben Beispielen soll hier die Bandbreite <strong>der</strong> eingelangten Antworten verdeutlicht werden.<br />

Bei den ER-Diagrammen kommen einfache Varianten aber auch sehr ins Detail gehende Darstellungen vor. Die<br />

metasprachliche Codierung wurde nur auf Übereinstimmung mit dem ER-Diagramm hin überprüft. Im ersten<br />

Beispiel fehlt <strong>der</strong> ” Kopf“ <strong>der</strong> Abfrage, nämlich die Frage nach dem Vortragenden.<br />

Einige Teilnehmer lieferten zusätzlich auch noch Struktogramme.<br />

Beispiel 1:<br />

Beispiel 2:<br />

Falls Nummer[Studienabschnitt] = "2"<br />

dann,<br />

falls Name[Prüfungsfach] = "Fachdidaktik"<br />

dann;<br />

falls Name[Lehrveranstaltung] = "Fachdid. Projekt"<br />

dann<br />

Termin?<br />

Ort?<br />

usw.<br />

Falls Name[Lehrende/r] = "Karl Josef Fuchs"<br />

dann<br />

Falls Titel[Vorlesung] = "Der Computer als Lernmedium"<br />

dann<br />

Falls Semester = "WS 01/02"<br />

dann<br />

Falls Art = "VU"<br />

dann<br />

print<br />

SWST (num)<br />

Zeit (text)<br />

Nr (num)<br />

Ort (text)<br />

35


Beispiel 3:<br />

Beispiel 4:<br />

36


Falls Vortragen<strong>der</strong>[LVA] = "Fuchs, Karl" o<strong>der</strong> Vortragen<strong>der</strong>[LVA] = "Karl Fuchs"<br />

dann falls Termin[LVA] = Montag o<strong>der</strong> Termin[LVA] = Mittwoch<br />

dann falls Startzeit[LVA] > 12:00 und Startzeit[LVA] < 17:00<br />

dann<br />

Code[LVA] (numerisch)<br />

Name[LVA] (String)<br />

Beispiel 5:<br />

falls Name [Lehrperson] = "Univ. Doz. Mag. Dr. Karl Josef"<br />

dann<br />

falls Termin [Wochentag] = "Mittwoch" o<strong>der</strong> "Freitag"<br />

dann<br />

falls Termin [Uhrzeit] > "13.30" und < "18.00"<br />

dann<br />

Name [Lehrveranstaltung] = ?<br />

Beispiel 6:<br />

Beispiel 7:<br />

Drei Varianten von Struktogrammen sind gegeben:<br />

37


Aufgabe 2: Lernmotiv<strong>at</strong>ion / Unterrichtsplanung<br />

• Tabellen in einem Textverarbeitungssystem<br />

– Altersstufe: 15-16 Jahre<br />

– Vorkenntnisse:<br />

Grundlagen des Arbeitens mit einem Textverarbeitungssystem,<br />

Grundlagen des Arbeitens mit einem Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionssystem<br />

– Ressourcen (Soft- / Hardware)<br />

PC mit Betriebssystem und Textverarbeitungssoftware sowie Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionssoftware.<br />

Bsp. Software: Microsoft Office, Hardware: Pentium I<br />

– Ablauf Stunde 1<br />

Einführung<br />

∗ Die Tabelle als Objekt in einem Dokument<br />

∗ Zwei Möglichkeiten Tabellen einzubinden: Tabelle des Textverarbeitungsprogramms, Tabelle ei-<br />

nes Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionssystems in einem Textverarbeitungsprogramm.<br />

∗ Wann verwende ich welche Variante?<br />

Beispiel<br />

∗ Gemeinsames Beispiel: ” Vor- und Nachteile eine weiterführende Schule zu besuchen“ ...<br />

... werden zuerst brainstormartig von den Schülern an <strong>der</strong> Tafel gesammelt.<br />

∗ Alle Schüler starten PC, erstellen ein neues Dokument, Schreiben die Überschrift.<br />

∗ Gemeinsam wird Tabelle eingefügt. Einfügen von Zeilen und Spalten, Erklären <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Tools, um die Tabelle zu bearbeiten, Einfügen von Tabellenüberschriften<br />

– Ablauf Stunde 2<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

∗ Was ist eine Tabelle in einem Dokument?, Welche Möglichkeiten gibt es?, Wann verwende ich<br />

welche? Wie gehe ich vor?<br />

38


Neues Beispiel<br />

∗ Je<strong>der</strong> erstellt selbständig ein neues Dokument<br />

∗ Einfügen einer Tabelle mit Taschengeld-Ausgaben. Spalten: D<strong>at</strong>um, Beschreibung, Wert<br />

∗ möglichst übersichtliche Gestaltung<br />

∗ Spezialfunktionen: Zellen verbinden, ...<br />

– Weitere Stunden (kann auch vorgezogen werden, falls Schüler schneller fertig sind)<br />

Einfügen einer Tabelle aus einem Tabellenkalkul<strong>at</strong>ionsprogramm. Wie<strong>der</strong> Taschengeldbeispiel, dies-<br />

mal jedoch auch mit Einnahmen (Fixum pro Mon<strong>at</strong> mal 12) autom<strong>at</strong>ischer Berechnung <strong>der</strong> Summen<br />

und Differenz<br />

• Grafikobjekte in einem Zeichenprogramm am Beispiel von CorelDraw 13<br />

Ich habe <strong>für</strong> diese Übung die Grobplanung einer Doppelstunde im Freifach Inform<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> 6. Klasse doku-<br />

mentiert. Der intuitive Einstieg begrenzt die Erfor<strong>der</strong>nisse bezüglich wichtiger Vorkenntnisse auf ein ohne-<br />

hin im Rahmen des Lehrplanes abgedecktes Maß (Umgang mit Betriebssystem, allgemeines Arbeiten mit<br />

Anwen<strong>der</strong>software,...). Als erfor<strong>der</strong>liche Ressourcen <strong>für</strong> diese Unterrichtseinheit sollte neben entsprechen-<br />

<strong>der</strong> Hardwareausst<strong>at</strong>tung (kompletter Windows-Arbeitspl<strong>at</strong>z <strong>für</strong> jeden Schüler bzw. <strong>für</strong> jeweils zwei Schüler,<br />

Netzwerkszugriff auf Server und Beamer <strong>für</strong> Lehrerarbeitspl<strong>at</strong>z) selbstverständlich das lauffähige Programm<br />

CorelDraw installiert sein. Ansonsten bedarf es <strong>für</strong> schulische Verhältnisse keiner ungewöhnlichen Zus<strong>at</strong>z-<br />

mittel (ev. Tafel, Hefte <strong>für</strong> kurze Notizen usw.).<br />

Zeit Lehrinhalt Beispielgrafik<br />

10 min System hochfahren, Programmeinstieg und<br />

Motiv<strong>at</strong>ion:<br />

Programm starten und eine bereits vom Lehrer vor-<br />

bereitete D<strong>at</strong>ei öffnen und Objekte besprechen. Den<br />

Schülern kann man so gleich zeigen, was sie selbst<br />

nach nur wenigen Unterrichtseinheiten mit diesem<br />

Programm gestalten werden können.<br />

30 min zentrale Programmfunktionen und Buttons<br />

kurz erklären:<br />

Nachdem ein neues Bl<strong>at</strong>t geöffnet wurde, erklärt<br />

man die vier bis fünf wichtigsten Buttons <strong>der</strong> lin-<br />

ken Menüleiste (Zeigersymbol, Lupe, Liniensym-<br />

bol, Rechteck und Ellipse) und zeigt <strong>der</strong>en grund-<br />

legendste Verwendung (Objekte erstellen, verschie-<br />

ben, vergrößern, verkleinern, zoomen- die Drehun-<br />

gen würde ich noch nicht behandeln) zuerst über<br />

Beamer vor. Direkt damit verschränkt und parallel<br />

dazu dürfen die Schüler das gleiche mitprobieren.<br />

13 Aufnahme von Stichworten aus <strong>der</strong> Vorlesung (Spiralprinzip) wurde beson<strong>der</strong>s hervorgehoben.<br />

39


30 min erste eigene Grafik erstellen:<br />

Der Lehrer projiziert eine simple Kombin<strong>at</strong>ion die-<br />

ser Grafikobjekte auf die Leinwand und die Schüler<br />

können unter Eins<strong>at</strong>z des eben gehörten versuchen,<br />

diese Darstellung zu reproduzieren. Der Lehrer geht<br />

von Schüler zu Schüler und klärt entsprechende<br />

Fragen. Damit die schnelleren Schüler nicht un-<br />

ruhig werden, können sie darüber hinaus an<strong>der</strong>e<br />

Zeichnungen, bestehend aus den erläuterten Ele-<br />

menten, entwerfen und sichern.<br />

20 min Farbfüllungen von Objekten und Umrissstifte:<br />

im Sinne des Spiralprinzips gehen wir nun zur<br />

nächsten Stufe über. Die Eigenschaften <strong>der</strong> soeben<br />

erstellten Objekte bezogen auf Farbe und Umrisse<br />

können mit den entsprechenden Buttons (Farbeimer<br />

und Schreibfe<strong>der</strong>) verän<strong>der</strong>t werden. Die Schüler<br />

üben parallel dazu mit und können zwischendurch<br />

n<strong>at</strong>ürlich immer fragen. Der Lehrer verifiziert im<br />

Anschluss daran, ob alle Schüler mit den soeben<br />

besprochenen Funktionen zurechtkommen, indem<br />

er sie die Farbgebung <strong>der</strong> Vorlage (siehe Moti-<br />

v<strong>at</strong>ionsbeispiel) nachahmen lässt, die Ergebnisse<br />

am Bildschirm begutachtet und offene Fragen und<br />

Missverständnisse klärt.<br />

10 min Textgestaltung:<br />

Sollte noch Zeit verbleiben, könnte man das<br />

Einfügen von Textabschnitten kurz besprechen. Im<br />

Sinne des Spiralprinzips begeben wir uns dadurch<br />

auf eine neue Ebene, die verwendeten Funktio-<br />

nen (vergrößern, verkleinern, zoomen, Farbgebung)<br />

bleiben jedoch dieselben. Dieser Teil kann jedoch<br />

auch als Reserveblock gedeutet werden und <strong>für</strong><br />

schwächere Schüler zur Lösung und Klärung von<br />

Problemen verwendet werden, die im Zusammen-<br />

hang mit den vorher besprochenen Abschnitten auf-<br />

getaucht sind. Die besseren Schüler, die bereits ei-<br />

nigermaßen mit Corel-Draw vertraut sind, können<br />

nun auch als Tutoren eingesetzt werden, wenn sie<br />

dazu fachlich und menschlich-sozial befähigt sind.<br />

Die Interaktivität eines solcherart abgehaltenen Unterrichts erscheint mir von größter Wichtigkeit. Die Schü-<br />

ler sollen Unklarheiten stets direkt vorbringen können, um nicht abgeschlagen zurückzuliegen und in <strong>der</strong><br />

” Spirale des Unverständnisses“ untergehen. St<strong>at</strong>tdessen kann das Spiralprinzip nur motivierend wirken,<br />

wenn die grundlegenden Funktionen von Anfang an verstanden und eingeübt werden. Nachfragen bei bes-<br />

40


seren Schüler ist dabei n<strong>at</strong>ürlich ebenso erlaubt. Da <strong>der</strong> Erkenntnisvorsprung von Schülerkollegen jedoch<br />

ab und zu Anlass <strong>für</strong> prägpotenten Umgang untereinan<strong>der</strong> gibt, sollte <strong>der</strong> Lehrer stets versuchen, direkt <strong>für</strong><br />

Fragen zur Verfügung zu stehen, bevor <strong>der</strong> nächste Block behandelt wird.<br />

• D<strong>at</strong>ensicherheit und Verschlüsseln von Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Vorbereitung <strong>für</strong> 9. Schulstufe mit keinen speziellen Vorkenntnissen und ohne spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Ressourcen:<br />

Einstieg An Tafel:<br />

” gnulessülhcsreV dnu tiehrehcisnetaD“<br />

(Rätselr<strong>at</strong>en während Klassenbucheintragung ...)<br />

Auflösung +<br />

einfache<br />

Verschlüsselung<br />

Gruppenarbeit<br />

(2 Teile)<br />

Auflösung +<br />

Zusammenfassung<br />

An <strong>der</strong> Tafel steht heutiger Titel verkehrt herum = einfache Verschlüsselung<br />

weitere Möglichkeiten <strong>für</strong> einfache Verschlüsselung:<br />

* Buchstabenvers<strong>at</strong>z (Caesar Code)<br />

* Buchstabenvertauschen<br />

* ...<br />

1. Jede Gruppe wählt kurzen S<strong>at</strong>z und einfache Verschlüsselungsmethode, mit<br />

<strong>der</strong> S<strong>at</strong>z verschlüsselt wird.<br />

Dann werden alle verschlüsselten Ergebnisse an Tafel / Overhead notiert.<br />

(nicht zu viele Gruppen!)<br />

2. Jede Gruppe erhält von einer an<strong>der</strong>en Gruppe (geheim!) die Inform<strong>at</strong>ion<br />

über die Verschlüsselung und entschlüsselt den entsprechenden S<strong>at</strong>z. Außerdem<br />

wird versucht, die Sätze <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gruppen (und somit <strong>der</strong>en Methode)<br />

zu erhalten.<br />

Wie waren die Methoden wirklich gewählt?<br />

Was sollte erkannt werden:<br />

* mit Schlüssel (=Methodeninform<strong>at</strong>ion) ist Entschlüsselung leicht, ohne<br />

Schlüssel schwierig (aber nicht unmöglich)<br />

* Schlüsselaustausch ist gefährlicher Punkt <strong>für</strong> Geheimhaltung<br />

Gruppenarbeit Wo im Alltag sind die Schüler schon einmal mit Verschlüsselung und D<strong>at</strong>ensicherheit<br />

in Kontakt gekommen? Wo wissen sie, dass es wichtig ist / eine große<br />

Rolle spielt?<br />

(anschl. Stichwortsammlung an <strong>der</strong> Tafel - gemeinsam)<br />

Ordnen Wie spielt Verschlüsselung und D<strong>at</strong>ensicherheit zusammen? (anhand <strong>der</strong><br />

Stichwortsammlung)<br />

Beispiel<br />

Passwörter / PIN<br />

Wo kommt man mit Passwörtern o<strong>der</strong> PINs in Kontakt?<br />

→ Authentik<strong>at</strong>ion (Legitim<strong>at</strong>ion, Identitätsbeweis)<br />

Ist dies sicher? Wo liegen die Probleme?<br />

(sicheres Aufbewahren/Merken ...)<br />

⇒ Diskussion<br />

Wahl von Passwörtern:<br />

Wie sollte man Passwörter wählen, dass sie einfach genug zu merken sind und<br />

doch sicher gegen die einfachsten Hackerzugriffe (Wörterbuch<strong>at</strong>tacken ...)?<br />

→ ein paar Tipps und Tricks<br />

5 min<br />

15 min<br />

20 min<br />

10 min<br />

15 min<br />

5-10 min<br />

20 min<br />

Zusammenfassung (auch <strong>für</strong> Heftmitschrift!) 5-10 min<br />

Ziel: Grundlegung eines Sicherheitsbewusstseins im Umgang mit ” geheimen“ D<strong>at</strong>en<br />

41


• Einfache Autom<strong>at</strong>en und ihre Wirkungsweise<br />

Bemerkung am Beginn:<br />

Ich habe mich <strong>für</strong> das Thema Autom<strong>at</strong>en und ihre Wirkungsweise entschieden, wobei ich hier an dieser Stelle<br />

erlaube, die Aufgabenstellung ein wenig anzupassen, da ich das, was ich in <strong>der</strong> folgenden Unterrichtsstunde<br />

mit den Schülern machen würde, <strong>für</strong> interessant und notwendig erachte, dass dies ein Schüler wissen und<br />

können soll. Sollte ich damit die Aufgabenstellung verfehlt haben, bitte ich Sie, dass sie mir das zukommen<br />

lassen, und ich werde dann diese Übung gemäß <strong>der</strong> ” Vorschrift“ lösen.<br />

– Thema:<br />

Autom<strong>at</strong>en und ihre Wirkungsweise, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Zusammenbau eines PC mit einer belehrenden<br />

Beschreibung jedes einzelnen Bausteins.<br />

– Altersstufe: Je nach Interesse in einer <strong>der</strong> Wahlpflichtklassen<br />

– Vorkenntnisse:<br />

Bescheid wissen, was im groben einen Computer ausmacht.<br />

(z.B. Was ein Speicher macht, und wozu es eine HD braucht, etc.)<br />

– Erfor<strong>der</strong>liche Ressourcen:<br />

Alle Bausteine die zum Bau eines funktionierenden Computers erfor<strong>der</strong>lich sind, die da wären:<br />

Gehäuse, Mainboard, Prozessor, Ram, HD, Floppy, Grafikkarte, Soundkarte, Netzwerkkarte, CD o<strong>der</strong><br />

DVD Laufwerk, optionaler Brenner, Tast<strong>at</strong>ur, Monitor, Maus. Es wird sicherlich nicht unbedingt oft<br />

die Gelegenheit geben, dass man einen Computer zusammenbauen kann, aber was n<strong>at</strong>ürlich hier<strong>für</strong><br />

auch eine Vorraussetzung ist, ist, dass in <strong>der</strong> Schule z.B. im Physikkabinett ein Rechner erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Anst<strong>at</strong>t diesen als Komplettset zu kaufen, denke ich, ließe es sich vereinbaren, dass man ihn im<br />

Zuge eines Unterrichts mit den Schülern, die n<strong>at</strong>ürlich nicht zu viele sein dürfen, zusammenbaut.<br />

– Die Vorbereitung:<br />

0-10 min: Heranführen <strong>der</strong> Schüler an das Problem<br />

Auspacken <strong>der</strong> mitgebrachten Komponenten:<br />

∗ Den Namen je<strong>der</strong> Komponente nennen.<br />

∗ Evtl. auch den Hersteller und die Kosten, damit Schüler einen Überblick bekommen.<br />

Auf sorgfältigen Umgang hinweisen:<br />

∗ Elektrost<strong>at</strong>ische Aufladung vermeiden<br />

∗ Komponenten dürfen nicht herunterfallen<br />

∗ Komponenten dürfen nicht grob behandelt werden.<br />

10-15 min: Die Schüler um das ” Werkstück“ scharen.<br />

Das Gehäuse öffnen und Innenleben beschreiben:<br />

∗ Netzteil (auf Leistung aufmerksam machen)<br />

∗ Anschlusskabel<br />

∗ Schalter<br />

∗ Halterungen <strong>für</strong> MB bzw. HD o<strong>der</strong> dgl.<br />

15-45 min: Motherboard, Prozessor und Speicher herrichten.<br />

Motherboard, mit kurzer Erklärung von:<br />

∗ Prozessorsockel<br />

∗ Chips<strong>at</strong>z<br />

∗ Speichersockel<br />

∗ Festpl<strong>at</strong>tenanschlüsse (UDMA) und Floppyanschluss<br />

∗ Kartensteckplätze (AGP, PCI evtl. ISA)<br />

42


∗ Stecker an Hinterseite<br />

∗ Stromanschluss<br />

∗ Gehäuseverkabelung<br />

∗ Befestigungsstr<strong>at</strong>egien (welche Schrauben wohin...)<br />

∗ Sicherheitshinweise<br />

∗ Frontsidebus<br />

∗ North- und Southbridge<br />

Prozessor:<br />

∗ Taktfrequenz<br />

∗ Cache<br />

∗ Montage am MB<br />

∗ Hinweis darauf, dass er das ” Herz“ des PC ist.<br />

∗ Das Problem <strong>der</strong> Wärme<br />

∗ Wärmeleitpasta, Kühlkörper, Lüfter, Temper<strong>at</strong>urangaben<br />

Speicher:<br />

∗ Wozu?<br />

∗ Wie viel?<br />

∗ Montage<br />

∗ Evtl. auf die großen Preisschwankungen hinweisen<br />

45-60 min: Montage des MB am Gehäuse<br />

Stromanschluss<br />

Sonstige Verkabelung mit Gehäuse<br />

∗ PC Speaker<br />

∗ Resetswitch<br />

∗ Soft-Powerconnector<br />

∗ HD LED<br />

60-90 min: Montage <strong>der</strong> HD des Floppy, und des CD Laufwerks<br />

HD:<br />

∗ Größenordnungen (Kapazität, Umlaufgeschw.)<br />

∗ Anschluss des UDMA Kabels<br />

∗ Verkabelung mit Netzteil und Motherboard<br />

∗ Master - Salve Jumper<br />

Floppy:<br />

∗ Verkabelung mit Netzteil und Motherboard<br />

CD-ROM<br />

∗ Verkabelung mit Netzteil und Motherboard<br />

∗ Umlaufgeschwindigkeiten<br />

90-100 min: Einbau <strong>der</strong> Grafikkarte<br />

∗ Geschwindigkeiten und Leistung <strong>der</strong> Grafikkarte<br />

∗ Kühlung<br />

∗ AGP vs. PCI<br />

Kurze Testinbetriebnahme des PC<br />

• Der Einfluss des Computers auf lebenslanges Lernen<br />

– Klasse: 3. Klasse (13 jährige Schüler) 14<br />

– Vorkenntnisse: keine<br />

– erfor<strong>der</strong>liche Ressourcen: PC auf dem die Microsoft Enzykopädie funktionieren sollte<br />

14 Philosophische Fragen etwas zu hoch <strong>für</strong> die gewählte Altersstufe?<br />

43


– Einführung in das neue Lernkapitel (Was ist <strong>für</strong> mich ein ” Computer“?)<br />

1. Unterrichtsstunde<br />

∗ Frage: Wo benötigt man den Computer heutzutage? → aus dieser Frage sollte sich herausstellen,<br />

dass die Schüler den ” Personal Computer“ allgemein als ” Personal Computer“ verstehen.<br />

(Beispiele könnten unter an<strong>der</strong>em sein: bei Zeitungen (Textverarbeitungs-, Grafik- & Tabellenkal-<br />

kul<strong>at</strong>ionsprogramme, beim Lohnabrechnen (D<strong>at</strong>enbank),...)<br />

Dauer: 5 Minuten in <strong>der</strong> Gruppe (maximal 3 Schüler in <strong>der</strong> Gruppe)<br />

10 Minuten Vorstellen <strong>der</strong> Gruppenergebnisse (diese werden an die Tafel geschrieben)<br />

∗ Es sollte nun mit einer Diskussion erforscht werden, in welchen Bereichen <strong>der</strong> Computer noch<br />

eine an<strong>der</strong>e Anwendung findet als im vorhergehenden Fall.<br />

(Beispiele: Steuerung <strong>der</strong> Zentralheizung, Fahrradcomputer, Auto, Türöffner in einem Einkaufs-<br />

zentrum, etc.)<br />

Dauer: Diskussion kann sich auf 15 Minuten strecken<br />

∗ In <strong>der</strong> elektronischen Enzyklopädie: → den Begriff ” Computer“ suchen und diesen Text durchar-<br />

beiten<br />

Dauer: 15 Minuten<br />

∗ Zusammenfassung <strong>der</strong> Eins<strong>at</strong>zmöglichkeiten des Computers im Alltag<br />

Dauer: 5 Minuten<br />

– Auswirkungen des Computers auf unseren Alltag<br />

2. Unterrichtsstunde<br />

∗ Frage: Komme ich einen Tag ohne Computer aus?<br />

Arbeitsweise: Gruppenarbeit<br />

Dauer: 15 - 20 Minuten plus 5 Minuten vorstellen<br />

∗ Provokante Frage: Benötige ich Kenntnisse wie ich einen Computer benütze um in <strong>der</strong> heutigen<br />

Gesellschaft überleben zu können?<br />

Arbeitsweise: Diskussionsrunde<br />

Dauer: circa 15 - 20 Minuten<br />

∗ Zusammenfassung: (Computer nicht mehr wegzudenken aus unserer Gesellschaft, lernen laufend<br />

neue ” Computer“ kennen,...)<br />

• Der Computer im fremdsprachlichen Unterricht<br />

– Alterstufe: 5. Klasse<br />

– erfor<strong>der</strong>liche Kenntnisse:<br />

Prinzip <strong>der</strong> Nassi/Shnei<strong>der</strong>man - Struktogramme<br />

Grundzüge eines Betriebssystems<br />

Grundzüge einer Programmiersprache<br />

Grundzüge einer Fremdsprache<br />

– erfor<strong>der</strong>liche Ressourcen:<br />

Text in einer Fremdsprache<br />

Papier, Schreibzeug<br />

PC<br />

44


– Stunde:<br />

∗ Begrüßung <strong>der</strong> Schüler<br />

∗ Hochfahren <strong>der</strong> PCs<br />

∗ Erklären <strong>der</strong> Aufgabenstellung<br />

Entwickle einen Algorithmus mit Hilfe eines Nassi/Shnei<strong>der</strong>man - Struktogrammes <strong>für</strong> folgendes<br />

Problem:<br />

Es soll das Programm ” Vokabeltrainer“ geschrieben werden. Dieses soll über ein Inventar von 10<br />

Vokabeln in <strong>der</strong> Fremdsprache sowie <strong>der</strong>en deutscher Übersetzung verfügen. Dazu wähle die 10<br />

Vokabeln aus dem Text, die <strong>für</strong> dich am schwierigsten zu merken sind. Wenn <strong>der</strong> Vokabeltrainer<br />

ausgeführt wird, soll er eine deutsche Vokabel zufällig aussuchen und auf die Eingabe <strong>der</strong> Über-<br />

setzung in die Fremdsprache warten. Wenn die Übersetzung richtig ist, soll er eine an<strong>der</strong>e Vokabel<br />

aussuchen, solange bis alle 10 Vokabeln abgefragt worden sind. Ist die Übersetzung jedoch falsch,<br />

soll das Programm erneut auf eine Eingabe warten, solange bis die Eingabe richtig ist und dann<br />

wie<strong>der</strong> mit einer neuen Vokabel fortfahren.<br />

Im Anschluss soll die Funktion ” Vokabeltrainer“ in <strong>der</strong> bekannten Programmiersprache geschrie-<br />

ben und getestet werden.<br />

• Programmstrukturen<br />

– Was? Der Inhalt dieser Doppelstunde sind Programmstrukturen, wie man sie unabhängig von <strong>der</strong> Spra-<br />

che in je<strong>der</strong> ” vollständigen“ Programmiersprache findet. Wesentliche Elemente: Schleifen (for...next),<br />

Verzweigungen (If...then...else), bedingte Blöcke. Für die erste Einheit diese Blocks kann man z.B. die<br />

For..Next-Schleife wählen.<br />

– Wer? Schüler <strong>der</strong> neunten Schulstufe, die bereits Vorkenntnisse beim Programmieren in irgendeiner<br />

Sprache haben (Ausgabe, Variablendeklar<strong>at</strong>ion).<br />

– Wie? Anhand von verschiedenen Beispielen wird plausibel gemacht, warum und wozu man Schleifen<br />

brauchen kann:<br />

∗ wie<strong>der</strong>holte Ausgabe eines Strings: Schüler sollen Ausgabe eines Wortes machen und wie funk-<br />

tioniert dies jetzt 2 mal hintereinan<strong>der</strong> (Code-WH) und dann 10 mal??<br />

∗ Countdown: Wie kann man einen Countdown programmieren?<br />

∗ Zählschleifen: Ausgabe aller ungeraden Zahlen bis 100 (Primzahlen? hängt von Vorbildung ab!)<br />

Schüler versuchen selbständig am Computer die 1.Aufgabe zu lösen und nach ersten Versuchen erklärt<br />

Lehrer Prinzip (und anschließend Syntax) einer solchen Schleife.<br />

– Wie lange? Eine Doppelstunde<br />

0’-10’ Starten <strong>der</strong> Computer und eines Programms<br />

10’-25’ WH <strong>der</strong> grundlegenden Befehle; Syntax insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Ausgabe<br />

25’-35’ 1.Beispiel soll selbständig (eventuell in Gruppen) gelöst werden. Lehrer als Coach!<br />

35’-50’ Einführung <strong>der</strong> Schleife: Wirkungsweise, Syntax<br />

50’-70’ Schülerübungsphase: 2. und 3. Beispiel sind selbständig zu lösen!<br />

70’-85’ WH des Inhalts <strong>der</strong> heutigen Einheit und Lösungen <strong>der</strong> Aufgaben (von Schülern,<br />

85’-100’<br />

sonst vom Lehrer)<br />

” Wegbereitung“ <strong>für</strong> nächste Einheit (Verzweigung) wird theoretisch angedacht<br />

(was könnte man noch brauchen? wozu?)<br />

45


– Wozu? Um den Schülern nicht nur das Wissen zu vermitteln, son<strong>der</strong>n sie das Erlernte auch sofort<br />

umsetzen und üben zu lassen und damit das Verstehen und die Anwendung einer Schleife zu för<strong>der</strong>n.<br />

– Warum? Eigenständige Arbeit führt zu besserem Verständnis und in <strong>der</strong> Folge auch zum Behalten<br />

<strong>der</strong> Kenntnisse. Mit Beispielen, die den Schülern etwas sagen (Countdown), die Theorie schmackhaft<br />

machen.<br />

Die Umsetzung eines alltäglichen Beispiels (eine Uhr zählt rückwärts!) in den abstrakten Kontext einer<br />

Programmiersprache (in diesem Fall: einer wie<strong>der</strong>holten Ausgabe eines Strings) ist einer <strong>der</strong> wesentli-<br />

chen Teile auf dem Weg zum Verständnis des Programmierens!<br />

– Womit? Möglichst viele Computer (maximal 2 Schüler pro CPU), eine Programmiersprache<br />

4.4 Hemmungsprozesse<br />

Hemmungsprozesse beeinflussen den Lernprozess im Inform<strong>at</strong>ikunterricht (und zwar neg<strong>at</strong>iv)<br />

• proaktive Hemmung (Inform<strong>at</strong>ik ist in <strong>der</strong> Regel Nachmittagsunterricht)<br />

” Vorgeschichte“ des Tages beachten → neue Stoffe nicht nach beson<strong>der</strong>s anstrengendem Vormittag ...<br />

• retroaktive Hemmung<br />

rückwirkend wird das Einprägen <strong>der</strong> ” Vorgeschichte“ gestört → vorher Gelerntes kann sich nicht festsetzen<br />

• affektive Hemmung<br />

starke Emotionen, affektive Erlebnisse (schlechtes Prüfungsabschneiden ...) stören die Lernprozesse<br />

5 Sozialformen im Inform<strong>at</strong>ikunterricht<br />

Zur graphischen Darstellung eignet sich das Soziogramm von Moreno<br />

→ einseitige Kommunik<strong>at</strong>ion ��� einseitige Ablehnung<br />

←→ beidseitige Kommunik<strong>at</strong>ion ������ beidseitige Ablehnung<br />

5.1 Dozieren (Frontalunterricht)<br />

Lehrer ist Inform<strong>at</strong>ionsträger, teilt Inform<strong>at</strong>ion den Schülern mit.<br />

Beispiele:<br />

• verschiedene Begriffsdefinitionen <strong>für</strong> die Idee des Programmierens<br />

• Definition des Algorithmus<br />

(Pfeile nicht bis zum Punkt (Schüler), da noch nicht klar ob’s ankommt)<br />

46


5.2 Lehrgespräch<br />

Lehrer kommuniziert mit ausgewählten Schülern.<br />

Beispiel:<br />

• Vorführen beziehungsweise Erläutern von Anweisungen in einem Programm<br />

5.3 Klassengespräch<br />

Schüler stellen Fragen an Lehrer (z.T. stellt Lehrer Verständnisfragen) Schüler diskutieren aber auch untereinan<strong>der</strong>.<br />

Lehrer ist Diskussionleiter.<br />

Beispiel:<br />

• 8. Klasse - Programmiersprache und Programmierphilosophie<br />

Die Diskussionen untereinan<strong>der</strong> bergen n<strong>at</strong>ürlich die Gefahr eines erhöhten Lärmpegels. Dem kann durch gezielte<br />

Arbeitsm<strong>at</strong>erialien / Arbeitsblätter entgegengewirkt werden (Erstellung macht viel Arbeit!).<br />

5.4 Gruppenarbeit (Projektarbeit)<br />

Lehrer gehört zu keiner <strong>der</strong> gebildeten Kleingruppen (Klassenverband löst sich auf → Gefahr von Disziplinpro-<br />

blemen). Lehrer kann noch steuernd über Inform<strong>at</strong>ionen an die Kleingruppe eingreifen.<br />

Beispiel:<br />

• Programmieren in LOGO (Roboter - Module in Kleingruppen)<br />

5.5 Programmierter Unterricht 15<br />

Lernprozesse werden durch einen Lerntext gesteuert (losgelöst vom Lehrer)<br />

Je<strong>der</strong> arbeitet mit eigner Schnelligkeit durch, Schnelle werden nicht durch Langsame blockiert → Ausbildung von<br />

Spitzenkräften<br />

Beson<strong>der</strong>s gut geeignet bei verschiedenen Begriffsniveaus ...<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Ordne die verschiedenen Sozialformen in das Diagramm des M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ikdidaktikers Johann Dormolen ein.<br />

15 in Amerika als Reaktion auf den Sputnik-Schock<br />

47


gesamte Klasse Dozieren Klassengespräch<br />

kleine Gruppe Lehrgespräch Gruppenarbeit<br />

einzelner Schüler Programmierter Unterricht<br />

rezeptiv selbstentdeckend<br />

Lehrgespräch wan<strong>der</strong>t nach links, wenn eher Prüfung; Gruppenarbeit eventuell ebenfalls eher etwas nach links - je<br />

nach Einmischung des Lehrers.<br />

48


6 LOGO - Eine Programmiersprache <strong>für</strong> verschiedene Anspruchsniveaus<br />

LOGO - ein Werkzeug vom elementaren Erfahren & Entdecken geometrischer Figuren bis hin zu logisch (symbo-<br />

lisch) verketteten Funktionen<br />

Auch sehr gut geeignet zur Arbeitsweise entsprechend dem Spiralprinzip.<br />

Kurz zum Bildschirmaufbau:<br />

Oben ist das Graphikfenster mit <strong>der</strong> Menüleiste (wichtig sind vor allem File-Load und File-Edit).<br />

Unten ist das Textfenster mit dem Bereich <strong>für</strong> Textausgaben und <strong>der</strong> Kommandozeile (ganz unten).<br />

Zunächst enaktives Bekanntmachen mit dem Programm und einigen einfachen Grundbefehlen:<br />

6.1 Grafik<br />

Im Graphikfenster ist ein △ zu sehen ( ” Turtle“ genannt). Die Spitze zeigt auf die aktuelle Position.<br />

Einige Befehle:<br />

CS clear screen<br />

FD ? vorwärts (forward) um ?<br />

BK ? zurück (back) um ?<br />

RT ? Rechtsdrehung (right turn) um ? ◦<br />

LT ? Linksdrehung (left turn) um ? ◦<br />

PU Stift hoch (pen up) → nächste Bewegung(en) nicht gezeichnet<br />

PD Stift tief (pen down)<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Zeichnen eines Quadr<strong>at</strong>s mit Seitenlänge 50<br />

FD 50 RT 90 geht 50 Einheiten vorwärts und dreht sich um 90 ◦ nach rechts<br />

(viermal wie<strong>der</strong>holt 16 gibt dies ein Quadr<strong>at</strong>)<br />

REPEAT 4 [FD 50 RT 90] Befehl in den eckigen Klammern wird viermal wie<strong>der</strong>holt<br />

16 Man kann einen Befehl einfach zurückholen (zum Wie<strong>der</strong>holen), indem man im Textbereich auf ihn klickt - dann ist er wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Kommandozeile.<br />

49


Wenn viermal <strong>der</strong> gleiche Befehl hingeschrieben wird, werden sich viele Schüler fragen ” Warum?“ Mit dem<br />

REPEAT-Befehl läßt sich dies verkürzen und dies bietet dann einen guten Anknüpfungspunkt etwa <strong>für</strong>s Thema<br />

Iter<strong>at</strong>ion.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Zeichnen eines gleichseiten Dreiecks / Achtecks...<br />

Achtung bei <strong>der</strong> Drehung:<br />

Der Außenwinkel ist entscheidend <strong>für</strong> die Drehung, nicht <strong>der</strong> Innenwinkel!<br />

REPEAT 3 [FD 50 RT 120] gleichseitiges Dreieck<br />

REPEAT 8 [FD 50 RT 45] gleichseitiges Achteck<br />

REPEAT n [FD 50 RT 360/n] gleichseitiges n-Eck<br />

6.2 Funktionen und Module<br />

Die vordefinierten, in LOGO enthaltenen Funktionen werden Primitives genannt.<br />

Selbstdefinierte Funktionen (hier Moduln) werden folgen<strong>der</strong>maßen erstellt:<br />

Menüzeile File-Edit; hier dann entwe<strong>der</strong> den Namen des neuen Moduls eingeben, o<strong>der</strong> sonst den des zu bearbei-<br />

tenden Moduls wählen.<br />

Im Editor dann die Programmzeilen schreiben. Ein Modul beginnt mit ” to“, daran schließen <strong>der</strong> Modulname und<br />

<strong>der</strong> Parameter / die Parameterliste an. Danach folgen die Zeilen des Befehlsblocks und am Ende ein ” end“.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Schreibe Moduln zum Zeichnen von Quadr<strong>at</strong>en mit beliebigen Seitenlänge beziehungsweise von beliebigen<br />

n-Ecken!<br />

to QUADRAT :s<br />

REPEAT 4 [FD :s RT 90]<br />

end<br />

to NECK :s :n<br />

REPEAT :n [FD :s RT 360/:n]<br />

end<br />

Mit dem Aufruf ” QUADRAT 30“ wird dann ein Quadr<strong>at</strong> mit einer Seitenlänge von 30 Einheiten gezeichnet.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Schreibe einen rekursiven Modul, <strong>der</strong> kleiner werdende Quadr<strong>at</strong>e zeichnet.<br />

to MUSTER :s<br />

if :s=0 [THROW "TOPLEVEL]<br />

QUADRAT :s<br />

MUSTER :s-5<br />

end<br />

Im Falle, dass die Abbruchbedingung wahr ist, wird wegen ” THROW "TOPLEVEL“ das Modul beendet und in die<br />

Kommandozeile zurückgekehrt.<br />

50


6.3 Wertzuweisung & Referenzierung<br />

MAKE "n 50 ordnet <strong>der</strong> Variable n den numerischen Wert 50 zu<br />

MAKE "n :n+1 erhöht den Wert <strong>der</strong> Variablen n um eins<br />

MAKE "x "a ordnet <strong>der</strong> Variablen x das Textzeichen a zu<br />

MAKE "x [Ein Inform<strong>at</strong>iklehrer soll die Schueler motivieren]<br />

ordnet den Text ” Ein Inform<strong>at</strong>iklehrer ...“ zu<br />

Den Inhalt einer Variablen erhält man stets durch einen vorangestellten Doppelpunkt (also etwa :n :x).<br />

6.4 Connector-Funktionen<br />

MAKE "s WORD "a "b ergibt ” ab“ (ohne Leerzeichen)<br />

MAKE "s SENTENCE "a "b ergibt ” a b“<br />

6.5 Zeichenkettenfunktionen<br />

FIRST ? ergibt erstes Wort im S<strong>at</strong>z ? (bzw. erstes Zeichen im Wort ?)<br />

LAST ? ergibt letztes Wort/Zeichen<br />

BUTFIRST ? ergibt alles außer erstes Wort/Zeichen (kurz auch BF ?)<br />

BUTLAST ? ergibt alles außer letztes Wort/Zeichen<br />

WORDP ? überprüft, ob ? ein Wort ist (word proof)<br />

PR :x Ausgabe von Inhalt <strong>der</strong> Variable x<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Überlege, wie das Wort ” soll“ aus ” Ein Inform<strong>at</strong>iklehrer soll die Schüler motivieren.“, herausgefiltert wer-<br />

den kann und wie überprüft werden kann, ob es ein Wort ist.<br />

MAKE "x [Ein Inform<strong>at</strong>iklehrer soll die Schueler motivieren.]<br />

PR FIRST BF BF :x<br />

PR WORDP FIRST BF BF :x<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Erarbeite einen Modul Suchen/Ersetzen, <strong>der</strong> bei Eingabe von ” Intekral“ als Ergebnis ” Integral“ liefert!<br />

TO Ersetzen :string<br />

MAKE "begin "<br />

Check :string :begin END<br />

TO Check :string :begin<br />

IF ((FIRST :string) = "k) [MAKE "string WORD "g (BUTFIRST :string)]<br />

MAKE "begin WORD :begin (FIRST :string)<br />

MAKE "string (BUTFIRST :string)<br />

IF (:string = ") [PR :begin] [Check :string :begin]<br />

END<br />

51


1. vorgeführtes Beispiel:<br />

TO ERSETZEKMITG :Wort :Rest<br />

IFELSE (FIRST :Wort) = "k [MAKE "Rest WORD :Rest "g] [MAKE "Rest WORD :Rest (FIRST :Wort)]<br />

IF (LAST :Wort) = (:Wort) [PR :Rest THROW "TOPLEVEL]<br />

ERSETZEKMITG BUTFIRST :Wort :Rest<br />

END<br />

Handsimul<strong>at</strong>ion:<br />

kontrollierter Buchstabe :Wort :Rest<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Intekral<br />

I ntekral I<br />

n tekral In<br />

t ekral Int<br />

e kral Inte<br />

k ral Integ<br />

r al Integr<br />

a l Integra<br />

l Integral<br />

Wandle das vorige Modul so ab, dass auch eingegeben werden kann, welches Zeichen durch welches ersetzt<br />

werden soll!<br />

TO Ersetzen :string :vonbuchstabe :nachbuchstabe<br />

MAKE "begin "<br />

Check :string :begin :vonbuchstabe :nachbuchstabe<br />

END<br />

TO Check :string :begin :vonbuchstabe :nachbuchstabe<br />

IF ((FIRST :string) = :vonbuchstabe) [MAKE "string WORD :nachbuchstabe (BUTFIRST :string)]<br />

MAKE "begin WORD :begin (FIRST :string)<br />

MAKE "string (BUTFIRST :string)<br />

IFELSE (:string = ") [PR :begin] [CHECK :string :begin :vonbuchstabe :nachbuchstabe]<br />

END<br />

52


7 Projekte und Projektmanagement<br />

Projektmanagement ist ein beson<strong>der</strong>s wichtiger Punkt 17 .<br />

Um Projektmanagement zu lehren, ist Inform<strong>at</strong>ik beson<strong>der</strong>s gut geeignet, wird aber kaum in diese Richtung ange-<br />

wandt.<br />

Ziele des Projektmanagements:<br />

• beseitigt organis<strong>at</strong>orische Mängel<br />

(Es soll nicht vorkommen: ” machen ein Projekt“ und das wird niemals fertig)<br />

• zeitgemäße und ordentliche Ergebnisse<br />

( ” Wenn ich nicht weiß, was rauskommen soll, darf ich mich nicht wun<strong>der</strong>n, dass etwas an<strong>der</strong>es herauskommt<br />

als eigentlich geplant.“)<br />

7.1 Elemente eines Projekts - Was ist zu beherzigen?<br />

(a) Umschreiben <strong>der</strong> Problemstellung<br />

(b) Grobplanung<br />

(c) ” Phase <strong>der</strong> Projektbegegnung“<br />

Hubwieser setzt diese Phase zwischen Grob- und Feinplanung. Ziel ist Motivierung und Veranschaulichung<br />

vorhandener Problemlösungen 18 .<br />

Daraus kann man in Bezug auf die Ideen <strong>der</strong> Grobplanung erhalten:<br />

• Anregungen<br />

• Ergänzungen<br />

• Modifik<strong>at</strong>ionen<br />

• Entfall<br />

(d) Feinplanung<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Führe die Grobplanung <strong>für</strong> eine Schulhomepage durch!<br />

Welche Serviceleistungen (Bausteine, Module) soll eine Schulhomepage enthalten? (Soft-/ Hardwarehin-<br />

<strong>der</strong>nisse werden hier noch nicht beachtet)<br />

Erstelle eine Liste mit zehn Punkten!<br />

17 Das seit zwei Jahren laufende Lehramtstudium in <strong>Salzburg</strong> heißt ” Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement“. Herr Fuchs interpretiert Infor-<br />

m<strong>at</strong>ikmanagement in Richtung Projektmanagement.<br />

18<br />

” Werkspionage“<br />

53


Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Liste <strong>der</strong> unterrichtenden Lehrer<br />

• Stundenplan (<strong>der</strong> einzelnen Klassen + Supplierpläne ...)<br />

• Stundentafel<br />

• Profil und Angebote <strong>der</strong> Schule (auch Geschichte ...)<br />

• Schuld<strong>at</strong>en, Service (Öffnungszeiten von Sekretari<strong>at</strong> ...)<br />

• Projekte und Veranstaltungen<br />

• Termine / Aktuelles (Was ist los?)<br />

• weitere Vorschläge:<br />

Hausordnung<br />

Schwarzes Brett / Schülerforum<br />

Links zu an<strong>der</strong>en <strong>Institut</strong>ionen / Berufsber<strong>at</strong>ung<br />

Download-Bereich (weiterführende M<strong>at</strong>erialien <strong>für</strong> Schüler)<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Führe die Feinplanung <strong>für</strong> die Liste <strong>der</strong> unterrichtenden Lehrer durch!<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Name<br />

• Fächer<br />

• Sprechstunde<br />

• E-Mail<br />

• Link zu Lehrer-Homepage<br />

• Achtung wegen D<strong>at</strong>enschutz!<br />

Bestimmte Inform<strong>at</strong>ionen dürfen nicht (schon gar nicht ohne Einverständnis des Lehrers) veröffentlicht werden.<br />

(Geburtsd<strong>at</strong>um, Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse ...)<br />

7.2 Noch einmal Planungsphase<br />

Ein weiterer K<strong>at</strong>alog <strong>für</strong> die Planungsphase von Hubwieser beinhaltet:<br />

• Arbeitsumfang<br />

Wieviel Zeit steht <strong>für</strong> die Realisierung des Projekts zur Verfügung?<br />

In welchen Zeitabständen werden Berichte abgegeben?<br />

In welchen Abschnitten werden Module erneuert?<br />

Wer ist <strong>für</strong> die einzelnen Module verantwortlich?<br />

54


• Anfor<strong>der</strong>ungen an die Umgebung<br />

Welche Software wird herangezogen?<br />

” Zubringerdienste“ (z.B. Lieferung von Texten <strong>für</strong> die Homepage (Word ...) → Experten bauen es webmäßig<br />

auf)<br />

• Bewertung<br />

Bestimmungen (gesetzliche), Ergonomie 19 , D<strong>at</strong>enschutz 20<br />

Wie stark kann ich Schüler mit Projektarbeit außerhalb <strong>der</strong> normalen Stunden beschäftigen?<br />

Was wird im Rahmen von Berichten (<strong>für</strong> Noten) verlangt?<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

(a) Führe mit Hilfe von Schulhomepages (v.a. <strong>Salzburg</strong>, Tirol) Projektbegegnung <strong>für</strong> den Lehrerlistenin-<br />

halt durch!<br />

(b) Notiere mindestens drei sonstige Elemente, die beson<strong>der</strong>s ansprechend wirken! (o<strong>der</strong> eben das Ge-<br />

genteil bewirken)<br />

(a) • Akademisches Gymnasium <strong>Salzburg</strong> listet Titel, Grad, Name, Vorname und Fächer<br />

(b) Positiv<br />

• HIB Saalfelden listet Titel, Vorname, Name und E-Mailadresse (doppelter Hyperlink, einmal unter<br />

E-Mailadresse selbst, zweites Mal unter Namen → hier eher Verweis auf persönliche Homepage erwartet);<br />

die Lehrerliste ist unter Kontakte zu finden<br />

• PG Seekirchen listet Titel, Name und Bild (über und nebeneinan<strong>der</strong>)<br />

In <strong>der</strong> Mitte erscheinen Fächer und Sprechstunden zu jenem Lehrer, auf dem <strong>der</strong> Mauszeiger steht.<br />

Es dauert sehr lange, bis alle Bil<strong>der</strong> geladen sind (sogar über schnelle Uni-Netzanbindung).<br />

• Felbertal listet Name, Titel, Fach (ausgeschrieben, nicht Kürzel), Klassen, in denen unterrichtet wird,<br />

und Funktion<br />

Die Mailadressen sind unter an<strong>der</strong>em Punkt (sinnvoll?)<br />

• St. Rupert listet Sprechstunden (Tag und Stunde → Wann? Unterrichtszeiten sind irgendwo an<strong>der</strong>s<br />

notiert), Titel und Name<br />

• Christian Dobler Gymnasium listet unter Sprechstunden Titel, Name (mit Verweis auf ein Bild), Termin<br />

und wo, keine E-Mail<br />

• Mittersill verwendet <strong>für</strong> jeden Lehrer viel Pl<strong>at</strong>z, dadurch aber insgesamt wenig übersichtlich (Liste<br />

sehr lang). Aufgelistet werden Titel, Name, Funktion, Fächer, Termin, E-Mail-Verweis<br />

• ” optimiert <strong>für</strong>“, damit wird wenigstens klar, warum eine Homepage etwa auf einem an<strong>der</strong>en Browser<br />

nicht richtig dargestellt wird<br />

• ” zuständig“, ” aktualisiert am“, damit klar ist, an wen man sich bei Fehlern wenden kann, beziehungsweise<br />

wie neu die dargestellten Inform<strong>at</strong>ionen sind (wie gut die Betreuung <strong>der</strong> Site ist)<br />

19 Sind die Computerarbeitsplätze <strong>der</strong> Schule gut genug eingerichtet, um zwei o<strong>der</strong> mehr Stunden durchgehend zu arbeiten? ...<br />

20 z.B. Welche Inform<strong>at</strong>ionen über Lehrer darf ich auf die Homepage geben? Evalutionsbeispiel!<br />

55


• Bei Frames: Verweis auf die Hauptseite (falls man von einem Verweis von außerhalb o<strong>der</strong> einer Suchmaschine<br />

auf die Unterseite geschickt wurde<br />

• Durchwahl von Konferenzzimmer, Sprechzimmer bei Sprechstunden (dort sollte <strong>der</strong> Lehrer halbwegs<br />

einfach erreichbar sein - nicht immer ist ein persönlicher Besuch nötig)<br />

• Schulstandort (Wie kommt man als Ortsunkundiger hin?)<br />

• Verweise zu auswärtigen Projekten etc. in eigenem Browser-Fenster geöffnet - ehrlich gegenüber dem<br />

an<strong>der</strong>en Projekt, zieht klare Grenze<br />

Neg<strong>at</strong>iv<br />

• Frame mit dem Menü ist zu klein (verän<strong>der</strong>t Größe auch bei Vergrößerung des Browser-Fensters nicht)<br />

• leere Seiten, halbfertige Seiten, Baustellensymbol (beson<strong>der</strong>s verbunden mit lange zurückliegendem<br />

Aktualisierungsd<strong>at</strong>um)<br />

• fehlerhafte Links<br />

7.3 Charakteristik von Projekten<br />

Im Buch von Reiter/Rie<strong>der</strong> finden sich <strong>für</strong> Schulprojekte folgende Punkte als charakterisierend:<br />

• Interdisziplinarität<br />

Zusammenarbeit von Lehrern & Zusammenarbeit mit außerschulischen <strong>Institut</strong>ionen (OCG 21 , ADV 22 , In-<br />

nov<strong>at</strong>ionsagentur ...)<br />

• Schülerorientierung<br />

Akzeptanz des Themas beim Schüler<br />

(aber auch wenn’s von Schülern kommt, bremsen, falls Ideen unrealistisch → (aufwendiges) Spiel erstellen)<br />

• Gesellschaftsbezug<br />

Bezug <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik zum alltäglichen Leben<br />

Beispiel (auch <strong>für</strong> vorigen Punkt):<br />

Ampelsteuerung in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Verkehrsdichte<br />

• Arbeitsökonomie<br />

Welche Rahmenbedingungen umgeben mein Projekt?<br />

– Mutlosigkeit durch Modulvorbereitung entgegenwirken<br />

– Ers<strong>at</strong>z bei Lehrerausfall<br />

– Stehen demnächst längere Unterbrechungen (Ferien, Auslandsaufenthalt) ins Haus?<br />

21 Österreichische Computer Gesellschaft; www.ocg.<strong>at</strong>; ist gerne behilflich bei Referenten <strong>für</strong> Projekte ...<br />

22 Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> D<strong>at</strong>enverarbeitung; www.adv.<strong>at</strong><br />

56


Arbeitsaufgabe:<br />

Es steht die Teilnahme zu einem Softwarewettbewerb ins Haus (keine Einschränkung <strong>der</strong> verwendeten<br />

Programme, Themen ...).<br />

Welche Rahmenbedingungen darf man bei <strong>der</strong> Wahl des Themas keinesfalls außer Acht lassen? (3-5 Punkte)<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Realisierbarkeit<br />

– bekannte Werkzeuge (auch altersgerecht)<br />

– Thema aus Lehrplan mit Projekt hereinholen<br />

– Sicherung des Unterrichtsertrags (Note)<br />

– Termine vereinbar?<br />

• Projekt passt zur Schule (Schwerpunktsetzung!)<br />

z.B. Öko-Schule: Auswertung von Messwerten aus Feldversuchen; Sport-Schule: Leistungskurven<br />

• Gruppe / Klasse bringt entsprechendes Interesse / Engagement auf<br />

• keine Konkurenz zu Projekten von Kollegen in selber Klasse<br />

Bei <strong>der</strong>artigen Softwareprojekten kommen Homepages <strong>der</strong>zeit weniger an (zu viele!).<br />

7.4<br />

” Projekte sind keine Wasserfallmodelle“<br />

Diese weitere Ansichtsweise zu Projekten wird von M.A. Wischy (Uni Stuttgart, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Softwareingeniering)<br />

formuliert.<br />

Projekte sieht er als iter<strong>at</strong>ive Modelle<br />

Die unterschiedlichen Stufen in seinem Modell sind ähnlich wie bei Hubwieser, aber nicht streng linear zu verste-<br />

hen, son<strong>der</strong>n es kann aus je<strong>der</strong> Stufe wie<strong>der</strong> in eine Vorstufe zurückgehen, außerdem werden sie immer wie<strong>der</strong><br />

modifizierend durchlaufen.<br />

• Projektbegegnung<br />

• Grobplanung<br />

• Feinplanung<br />

• Durchführung / Implementierung<br />

– Entwurf<br />

– Kodierung<br />

– Test<br />

57


7.5 Projektbeispiel USA-Reise<br />

(a) Der Anlass<br />

Der Anlass zu dieser Reise war eine Einladung <strong>der</strong> Ohio St<strong>at</strong>e University <strong>für</strong> einen Vortrag von Herrn Fuchs.<br />

Reaktion war ein ” Ja“, aber er würde mit 24 Schülern kommen und ob es vielleicht möglich wäre, dass diese<br />

auch kleine Vorträge hielten.<br />

(b) Vorbereitungsarbeit<br />

Die Vorbereitungsarbeit beinhaltet vor allem sehr viel Überzeugungsarbeit, Überzeugungsarbeit bei den El-<br />

tern, bei <strong>der</strong> Schule, im konkreten Beispiel auch beim Veranstalter <strong>der</strong> Konferenz.<br />

Die Reise dauerte 16 Tage und fand am Ende des Schuljahres st<strong>at</strong>t (ging auch in die Ferien hinein). Kosten<br />

lagen im Bereich von 14.000 ATS.<br />

Vor allem Inform<strong>at</strong>ionen zu Flug (Gesellschaft, z.B. Lufthansa), Unterkunft (z.B. Best Western im konkreten<br />

Fall) und vor allem Kostenabschätzung müssen bereits vor <strong>der</strong> Einberufung <strong>der</strong> Elternkonferenz abgeklärt<br />

werden.<br />

Der Umgang mit den Eltern ist überhaupt ein sehr wichtiger und auch sensibler Punkt.<br />

Auch Episoden wie Rauschgiftverdacht gegen einen <strong>der</strong> Schüler (strenge Gesetze Amerikas in diesem Be-<br />

reich) wollen gemeistert werden.<br />

(c) Die Idee zur Dokument<strong>at</strong>ion<br />

Noch vor <strong>der</strong> Abreise ergab sich die Idee, das Ganze zu dokumentieren. Dementsprechend wurde auch <strong>für</strong><br />

M<strong>at</strong>erial (Video-, Bildkameras) gesorgt.<br />

(d) Die Realisierung<br />

Hier wurde die Aufteilung Zubringer <strong>für</strong> Texte / Spezialisten arbeiten Inform<strong>at</strong>ionen ansprechend ein (Film-<br />

schnitt ...) wichtig.<br />

Da keiner <strong>der</strong> Englisch-Lehrer bereit war, die kleinen Vorträge im Vorfeld <strong>der</strong> Reise auf sprachliche Fehler<br />

zu korrigieren (Begründung: Fachsprache), wurde auf <strong>der</strong>en Begleitung nach Amerika und ihre Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Erstellung <strong>der</strong> CD-Präsent<strong>at</strong>ion verzichtet.<br />

(e) Abschlusspräsent<strong>at</strong>ion<br />

Genauso wichtig wie die ganze Vorarbeit ist n<strong>at</strong>ürlich auch ein gelungener Abschluss, bei dem hier auch<br />

gleich den Eltern gezeigt werden konnte, wo<strong>für</strong> sie nun das ” viele Geld“ ausgegeben h<strong>at</strong>ten.<br />

Da es sich bei <strong>der</strong> CD-Präsent<strong>at</strong>ion weniger um eine reine Präsent<strong>at</strong>ion, son<strong>der</strong>n vielmehr um eine Dar-<br />

stellungsform handelt, bei <strong>der</strong> Interaktionen des ” Zusehers“ gefragt sind, erwies sich auch das Fehlen eines<br />

Beamers weniger als Mangel, da die Eltern die CD in mehreren kleinen Gruppen vor den einzelnen Compu-<br />

tern erleben konnten.<br />

Während all <strong>der</strong> Zeit muss n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> Projektleiter <strong>für</strong> den Weitergang des Projektes sorgen. Er h<strong>at</strong> die Oberver-<br />

antwortung und ist dementsprechend gefor<strong>der</strong>t.<br />

58


Nun ein paar Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> entstandenen CD-Präsent<strong>at</strong>ion:<br />

Zu jedem Punkt des Storyboards wird ein kleiner vertonter Film angeboten. Die Aktions-Buttons zur Steuerung<br />

von Film und dem beschreibenden Text darunter sind mit den wichtigsten Aufgaben belegt.<br />

Die Schüler nahmen auch das Angebot <strong>der</strong> Universität ihre Bibliothek zu benutzen sehr fleißig an. Bei diesem<br />

Punkt werden auch noch zusätzlich eingescannte Farbbil<strong>der</strong> angeboten. Sie zeigen, was die Schüler beson<strong>der</strong>s<br />

beieindruckt h<strong>at</strong> (v.a. auch die vielen hohen Gebäude).<br />

Einen wichtigen Punkt stellten n<strong>at</strong>ürlich auch die Vorträge dar. Hier sind kurze Filmausschnitte dazu zusammen-<br />

gestellt, die vorgetragenen Aufgaben sind ebenfalls beigefügt (Button Texte).<br />

59


8 Fundamentale Ideen 2<br />

8.1 Modellbildung<br />

Modellbildung ist eine sehr zentrale Idee des Inform<strong>at</strong>ikunterrichts.<br />

Es steckt sehr viel hinter ” Modell“. Die <strong>Didaktik</strong>er <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik unterscheiden zwischen:<br />

8.1.1 Zustandsmodellierung<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Bearbeite folgende Übung zu einem Getränkeautom<strong>at</strong>en:<br />

Bedingungen:<br />

• Der Autom<strong>at</strong> kann mit einem Netzschalter ein- und ausgeschaltet werden.<br />

• Der Autom<strong>at</strong> akzeptiert Geldeinwurf, bis <strong>der</strong> festeingestellte Preis (z.B. 15 ATS) erreicht o<strong>der</strong> überschritten<br />

ist.<br />

• Dann gibt er auf Befehl die Ware und das Wechselgeld aus.<br />

• Zusätzlich kann je<strong>der</strong> Vorgang mit einem Abbruchknopf vorzeitig beendet werden. In diesem Fall<br />

wird die gesamte Einnahme wie<strong>der</strong> ausgegeben.<br />

Einzutragen in obiges Zustandsdiagramm sind folgende Verän<strong>der</strong>ungen (Zustandsän<strong>der</strong>ungen):<br />

Strom ein; Strom aus; Strom aus / Geld zurück; Geldannahme 1,5,10 ATS; Ausgabe / Ware ausgeben und<br />

Restgeld zurück; Abbruch / Geld zurück; 1,5,10 ATS [Geld < festgesetzter Preis]; 1,5,10 ATS [Geld ≥<br />

Preis]<br />

60


Für eine Prüfungssitu<strong>at</strong>ion könnte man diese Aufgabe etwa leicht abwandeln, indem <strong>der</strong> Preis auf 10 ATS herun-<br />

tergesetzt wird. Dann wird auch noch ein Pfeil von <strong>der</strong> Ausgangslage direkt zum Zustand ” bezahlt“ nötig. Dies<br />

ermöglicht eine Differenzierung.<br />

8.1.2 Funktionale Modellierung<br />

System bestehend aus einzelnen Moduln, die miteinan<strong>der</strong> kommunizieren<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

D<strong>at</strong>enflussdiagramm (Funktionale Modellierung, Modularisierung, Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen den Moduln)<br />

Benenne die offenen Positionen im D<strong>at</strong>enflussdiagramm!<br />

(Einzutragen sind: Benutzer 1, Benutzer 2, Encode, Decode, unsicherer Weg, sicherer Weg)<br />

Im Diagramm sind die Funktionen durch Ovale, die ” Zustände“ wie<strong>der</strong> durch Rechtecke gekennzeichnet.<br />

Dieses Beispiel aus <strong>der</strong> Kryptographie beinhaltet n<strong>at</strong>ürlich einige Fachworte. Unter Klartext ist jener Text zu<br />

verstehen, <strong>der</strong> verschlüsselt werden soll. Encode (verschlüsseln) und Decode (entschlüsseln) sind die Oper<strong>at</strong>ionen,<br />

die dann eine sichere Übertragung ermöglichen sollen.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> Kryptographie kann in <strong>der</strong> Schule durchaus an einem einfachen Verschlüsselungsalgorithmus wie<br />

dem Caesar Code 23 durchgearbeitet werden.<br />

23 Hier wird einfach je<strong>der</strong> Buchstabe um eine gewisse Zahl von Positionen verschoben, z.B. C → G, D → H usw.<br />

61


Arbeitsaufgabe:<br />

Grundmodell des Nachrichtentransports<br />

Trage die folgenden Elemente ein:<br />

Modulnamen: Sen<strong>der</strong>, Empfänger, Sendepuffer, Empfangspuffer, Kommunik<strong>at</strong>ionssystem<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsbenennung: Packen von Inform<strong>at</strong>ion in Sendepuffer, Entpacken von Inform<strong>at</strong>ion aus Emp-<br />

fangspuffer; Senden, Empfangen<br />

8.1.3 Objektorientierte Modellierung<br />

Arbeitsaufgabe / Hausaufgabe<br />

Modellierung einer Fahrsteuerung von Zügen allein durch Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen den einzelnen Objek-<br />

ten (wobei <strong>der</strong> Zugverkehr grundsätzlich im Uhrzeigersinn über die Punkte A-E erfolgt).<br />

Objekte: drei Züge (Z1, Z2, Z3)<br />

fünf Signale (A0, A1, C, E0, E1)<br />

zwei Weichen (B, D)<br />

Ausgangsparameter: A0 und C: Fahrt<br />

A1, E0 und E1: Halt<br />

Z1 steht auf Gleis0 vor A (A0)<br />

Z2 steht auf Gleis1 vor A (A1)<br />

Z3 steht auf Gleis2 vor C<br />

Betrachte das dargestellte Kommunik<strong>at</strong>ionsmodell:<br />

Welches Objekt teilt jeweils mit (= Sen<strong>der</strong>)?<br />

Welchem Objekt wird jeweils mitgeteilt (= Empfänger)?<br />

Welche Nachricht wird übermittelt?<br />

Zustandsplan:<br />

Was soll passieren? Beginn wie unten; Z2 fährt nach Z1 los, Z3 fährt über Gleis 0 durch ...<br />

weiter bis Ausgangssitu<strong>at</strong>ion<br />

Sen<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ion Empfänger<br />

A0 Fahrt Z1<br />

Z1 stelle auf 0 B<br />

Z1 A0 passiert → A0 auf Halt A0<br />

Bringe den gesamten Ablauf in eine Tabelle und sende sie an karl.fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong>!<br />

62


Arbeitsaufgabe:<br />

Lade die Modellierungssoftware Dynasys herunter (z.B. Google-Suche; verwende am Besten etwas ältere<br />

Version <strong>der</strong> Software) und betrachte die Grundfunktionen / Beispielprogramme!<br />

Dynasys erlaubt es, ein Programm durch graphische Eingabe zu erstellen. (In einer höheren Stufe (Spiralprinzip)<br />

kann man sich dann den generierten Programmcode ansehen.)<br />

Die verwendeten Objekte sind in erster Linie<br />

• Zustandsprozess<br />

z.B.<br />

• Ventil (Verän<strong>der</strong>ungsr<strong>at</strong>e)<br />

Ein Beispiel, dass sich auch als Demo in Dynasys befindet (sparbuch.dyn), beschreibt den Prozess <strong>der</strong> Verzinsung<br />

durch die Zustandgleichung:<br />

Kapital.neu = Kapital.alt + Kapital.alt*Zinsfuss<br />

Die Demo-Variante erlaubt zusätzlich die Verän<strong>der</strong>ung einzelner Parameter (z.B. Sparbetrag, Zinss<strong>at</strong>z):<br />

z.B.<br />

Zustandsgleichungen<br />

Kapital.neu


8.2 Rolle des Programmierens im Inform<strong>at</strong>ikunterricht<br />

8.2.1 Stellungnahmen<br />

• Interview eines Lehrers mit einem Reporter <strong>der</strong> Zeitschrift CHIP (∼2000)<br />

Frage: Was ist ihr Hauptanliegen im Inform<strong>at</strong>ikunterricht?<br />

Antwort: Ich sage den Schülern immer: ” Wenn ihr gut seid, dann könnt ihr direkt bei einer Firma anfangen“.<br />

Die guten Inform<strong>at</strong>ikschüler bekommen problemlos Ferienjobs und Stellenangebote. Wir haben z.B. einen<br />

Schüler im elften Jahrgang, <strong>der</strong> durch sein Programmieren nebenbei mehr als seine Eltern verdient.<br />

Frage: Also ist es in erster Linie ihr Ziel gute Programmierer heranzubilden?<br />

Antwort: Das spielt auf jeden Fall mit. Wo gibt es denn das heute noch, dass man den Schülern sagen kann:<br />

” Hier lernt ihr etwas, womit ihr direkt etwas anfangen könnt?“<br />

• Kritische bildungpolitische Publik<strong>at</strong>ionen zum Programmieren im Inform<strong>at</strong>ikunterricht<br />

Es ist überflüssig, dass alle programmieren können. Das ist Sache <strong>der</strong> Spezialisten. Dagegen ist es notwendig,<br />

sich tiefer auf die neue Technik einzulassen, sie erst gründlich zu verstehen und erst daraus abzuleiten, was<br />

Kin<strong>der</strong> über sie lernen sollen, damit sie diese Technologie sozial beherrschen können (Schnepel / Steinmüller<br />

1988)<br />

[...] muss die Inform<strong>at</strong>ik-Ausbildung weit stärker den Gesichtspunkt <strong>der</strong> Systemkonstruktion und dazu erfor-<br />

<strong>der</strong>lichen Methodik betonen, st<strong>at</strong>t den Anfängen auf ein Leben als Programmierer vorzubereiten, <strong>der</strong> seine<br />

Zeit mit <strong>der</strong> Lösung kniffliger Detailaufgaben verbringt (Olympiade Aufgabe) (Goos 1994)<br />

Bereits in <strong>der</strong> Schule h<strong>at</strong> <strong>der</strong> spätere Inform<strong>at</strong>ikstudent seine ersten Programme gebastelt; in den ersten Wo-<br />

chen seines Studiums lässt man ihn dann einfache Programme ” konstruieren“, und im Laufe des Studiums<br />

werden diese immer komplexer, so dass er dann in dem Glauben abgehen kann, er habe die höchste Stufe<br />

<strong>der</strong> Komplexitätsbeherrschung erreicht.<br />

Niemand weist dich darauf hin, dass die schwierigsten Probleme des ” Großen“ gar keine Programmierpro-<br />

bleme sind.<br />

Solange man zu Beginn <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ikausbildung nicht auf das Programmieren verzichtet zugunsten des<br />

Modellierens und Darstellens inform<strong>at</strong>ioneller Strukturen, kann aus den Studenten nichts an<strong>der</strong>es werden<br />

als fortgeschrittene Programmierer. (Wendt 1994)<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Überlege ein eigenes St<strong>at</strong>ement zum Programmieren!<br />

Ein St<strong>at</strong>ement:<br />

Einige einleitende Einblicke in die Grundstruktur einer Programmiersprache (Grundideen) kann eine tiefere Ein-<br />

sicht in Funktionsweisen von Programmen (Programmteilen wie Suchen & Ersetzen) o<strong>der</strong> auch intensivere Nut-<br />

zung von Möglichkeiten wie Word-Makros ... erleichtern.<br />

Das Erlernen einer Programmiersprache als Selbstzweck sollte nicht vorkommen.<br />

64


Punkte aus <strong>der</strong> Diskussion:<br />

• Elemente des Programmierens sollen (auch) im Pflichtfach vorkommen. Es ist nicht nötig dazu eine allge-<br />

meine Programmiersprache zu lernen; gewisse Elemente lassen sich mit Excel-Blättern etc. behandeln.<br />

• Das Lernen einer Programmiersprache (speziell Syntax und Befehle) verkommt leicht zu reinem Vokabel-<br />

lernen.<br />

• Diskussion über Windowsoberfläche (<strong>für</strong> alles und jedes gibt es ein Icon ...) versus Textkonsole (Befehlsein-<br />

gabe mit nötigen Parametern ...)<br />

• Psychologie: programmieren zu weit treiben → viele werden demotiviert<br />

• einfache Aufgaben sind oft ” sinnlos“ - z.B. Calcul<strong>at</strong>or<br />

→ kö<strong>der</strong>n! (vielleicht mit ” Was steckt dahinter?“)<br />

• persönliche Erfahrung von Herrn Fuchs: ” Schüler haben kaum mehr Lust, lange und konzentriert zu arbei-<br />

ten.“<br />

• Rahmenbedingungen - C++ versus Pascal (oft nur Generallizenz <strong>für</strong> zweiteres vorhanden)<br />

→ auch mit Pascal kann ein sauberer Stil eingeübt werden (z.B. auch Dokumentieren!)<br />

8.2.2 Worin sieht ein Inform<strong>at</strong>ikdidaktiker (Hubwieser) die Bedeutung des Programmierens?<br />

• in <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Weise, in <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Programmierunterricht glie<strong>der</strong>n läßt<br />

– ” Schritt <strong>für</strong> Schritt“ - Philosophie<br />

– ” Vokabel“ = von einfachen Sprachmitteln zu komplexeren Sprachmitteln (wie Vokabellernen)<br />

Die Schüler sind aus dem Fremdsprachenunterricht diese Weise gewohnt.<br />

Was fehlt, ist noch das logische Herangehen an ein Problem (→ m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isches 24 Problem in den<br />

Griff bekommen)<br />

• beim Programmieren kleinerer Module (kleine m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Programme) besitzt <strong>der</strong> Lehrer schon eine<br />

gewisse Basissicherheit (nicht aber <strong>der</strong> Schüler!)<br />

Diesen Bereich kann <strong>der</strong> Lehrer auch durchaus im Selbststudium erlernen.<br />

8.2.3 Sichtweisen des Programmierens<br />

” Programmieren := Prozess des Formalisierens“<br />

Karteibox → D<strong>at</strong>ei<br />

Karteibl<strong>at</strong>t → D<strong>at</strong>ens<strong>at</strong>z<br />

Feld (Eintrag) → D<strong>at</strong>enfeld<br />

24 Warum ist die M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik so wichtig?<br />

Einerseits historisch begründet: Inform<strong>at</strong>iklehrer waren/sind M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iklehrer. An<strong>der</strong>erseits: ” Rechner“ deutet es ja schon an.<br />

65


Ein <strong>der</strong>artiges Umsetzen eines realen Archivs (Zettelboxen) auf eine D<strong>at</strong>enbank ist schon ein großer Abstraktions-<br />

prozess.<br />

Begründung <strong>für</strong> diese Definition:<br />

• Fragen <strong>der</strong> Eindeutigkeit werden zum Thema gemacht<br />

• Wertebedingung<br />

z.B. M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik: unter <strong>der</strong> Wurzel dürfen keine neg<strong>at</strong>iven Zahlen stehen<br />

z.B. Schuld<strong>at</strong>ei: Welche Werte sind in Schuld<strong>at</strong>ei möglich? (Wer sind die Adress<strong>at</strong>en? - Welche Werte sind<br />

also möglich? → Lehrer / Schüler / Eltern; Abschlussd<strong>at</strong>um (M<strong>at</strong>urajahrgang)<br />

• Integritätsbedingung (logische Richtigkeit)<br />

z.B. bei Überprüfung, ob Zahl zwischen 2 und 10 → Welche logische Verknüpfung ist zu verwenden?<br />

z.B. Abfrage einer Schuld<strong>at</strong>ei → Frage nach best. Schule und Lehrer nicht sinnvoll, wenn Lehrer nicht an<br />

dieser Schule ist<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist <strong>der</strong> Stellenwert des Programmierens ein Thema in einer Veranstaltung wie dieser, da je<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>i-<br />

klehrer in <strong>der</strong> Ausbildung mindestens eine Programmiersprache lernt. In <strong>der</strong> Schule wird Programmieren vor allem<br />

zum Thema, wenn es um das Thema Algorithmus geht.<br />

Weitere Definitionen von Programmieren<br />

(a) J. Ziegenbalg (in ” Algorithmen“, 1996)<br />

• imper<strong>at</strong>ives Programmieren:<br />

Erstellen einer Folge von Befehlen, durch die <strong>der</strong> Zustand des Computers verän<strong>der</strong>t wird<br />

• funktionales Programmieren:<br />

Kodiert werden Funktionen, die einen S<strong>at</strong>z von Eingabewerten in einen S<strong>at</strong>z von Ausgabewerten<br />

(Funktionswerten) transformieren (z.B. LOGO)<br />

(b) Haas / Wildenberg (in ” Inform<strong>at</strong>ik <strong>für</strong> Lehrer“, 1982)<br />

Programmieren ist die Realisierung von Algorithmen und D<strong>at</strong>enstrukturen auf einem Rechner<br />

(c) Hubwieser (2000)<br />

Programmieren = Implementieren von abstrakten Modellen mit dem Ziel diese durch Simul<strong>at</strong>ion zu veran-<br />

schaulichen und zu überprüfen.<br />

(d) Gerald Futschek (TU Wien, 1990)<br />

Programmieren beinhaltet folgende Zwischenstufen:<br />

abstrakte Modelle → Verfeinerung → ablauffähiges Modell<br />

66


(e) Pomberger ( ” Inform<strong>at</strong>ikhandbuch“, 1999)<br />

Ziel des Programmierens: Programmieren heißt ein Lösungsverfahren zu entwickeln, welches dann in einer<br />

Programmiersprache kodiert wird<br />

Hinweis: Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit solchen Definitionen ist n<strong>at</strong>ürlich sehr wichtig. Sie werden aber nicht bei<br />

<strong>der</strong> Prüfung abgefragt - was auch nicht <strong>für</strong> die Schule empfohlen würde (Auswendiglernen).<br />

8.2.4 Zusammenfassend: Welche Punkte wurde bei den Stellungsnahmen / Definitionen von Programmie-<br />

ren immer wie<strong>der</strong> genannt?<br />

• Funktionen / funktionales Arbeiten<br />

• Algorithmen / Lösungsverfahren<br />

• D<strong>at</strong>enstrukturen<br />

• Modellbilden<br />

All diese Punkte, die im Zusammenhang mit Programmieren genannt und dementsprechend auch behandelt werden<br />

können, sind zu den fundamentalen Ideen zu zählen - ein Grund warum Programmieren eine durchaus wichtige<br />

Rolle spielt.<br />

Bis auf die Algorithmen sind auch schon alle Punkte in dieser Lehrveranstaltung zur Sprache gekommen.<br />

8.3 Algorithmus<br />

Der Begriff Algorithmus stammt ursprünglich von <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und ist mit Beispielen wie dem Sieb des Era-<br />

thostenes u.ä. verknüpft.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Versuche eine Definition <strong>für</strong> Algorithmus!<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Gruppenergebnisse:<br />

• Ein Algorithmus ist eine genau bestimmte Abfolge von Handlungsweisen / Aktionen, die nach endlicher<br />

Zeit zum Ziel führen o<strong>der</strong> abbrechen.<br />

• Definition aus Inform<strong>at</strong>ik-Duden<br />

• Versuche solcher Definitionen finden sich üblicherweise in den Inform<strong>at</strong>ikbüchern gleich am Anfang.<br />

• wichtige Stichwörter sind immer wie<strong>der</strong>: präzise, Effizienz (nicht unbedingt als Laufzeiteffizienz, mehr in<br />

Zusammenhang mit Verständlichkeit)<br />

67


8.3.1 Unterschiedliche Begriffsdefinitionen<br />

(a) Rechberg / Pomberger:<br />

Ein Algorithmus ist eine präzise, d.h. in einer festgelegten Sprache abgefasste, endliche Beschreibung eines<br />

schrittweisen Problemlösungsverfahrens zur Ermittlung gesuchter Größen, in dem je<strong>der</strong> Schritt aus einer<br />

Anzahl ausführbarer eindeutiger Aktionen und einer Angabe über den nächsten Schritt besteht. Ein Algo-<br />

rithmus heißt abbrechend, wenn er die gesuchten Größen nach endlich vielen Schritten liefert, an<strong>der</strong>nfalls<br />

heißt <strong>der</strong> Algorithmus nicht abbrechend.<br />

(b) Janko / Fuchs:<br />

Algorithmus<br />

• Verfahren zur Lösung von Problemen<br />

• bestehend aus<br />

– elementaren Anweisungen<br />

– in einer geeigneten Sprache<br />

• sequentiell, schrittweise Durchführung<br />

• je<strong>der</strong> Schritt ist eindeutig festgelegt durch<br />

– Beschreibung<br />

– Eingabe<br />

– Zwischenergebnisse<br />

Algorithmus = Vorschrift, die die Einzelschritte und ihre Reihenfolge zur Erledigung einer bestimmten Auf-<br />

gabe angibt.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

(c) Janko:<br />

• Endlichkeit: Die Anzahl <strong>der</strong> Rechenschritte muss endlich sein<br />

• Bestimmtheit: Die auszuführenden Arbeitsanweisungen müssen präzise angegeben werden.<br />

• Eingabebedingungen: Es muss angegeben werden, welche D<strong>at</strong>en in welcher Form eingegeben werden.<br />

• Ausgabebekorrektheit: Es muss angegeben werden, welche D<strong>at</strong>en in welcher Form ausgegeben wer-<br />

den. Die Beziehung, in denen die Eingabe- zu den Ausgabed<strong>at</strong>en stehen, soll klar hervorgehen.<br />

• Effizienz: Algorithmen sollen effizient sein, d.h. die einzelnen Arbeitsanweisungen sollen <strong>der</strong>art über-<br />

sichtlich sein, dass sie mit Bleistift und Zettel nachvollzogen werden können.<br />

Die Mikroanalyse von Programmen (Laufzeituntersuchungen bei Algorithmen)<br />

68


(d) Herrmann<br />

Ein Algorithmus ist - intuitiv gesehen - eine Anleitung zur Lösung eines Problems, wie auch ein Kochrezept,<br />

ein Strickmuster o<strong>der</strong> eine Repar<strong>at</strong>ur- o<strong>der</strong> Montageanleitung.<br />

Folgende Eigenschaften müssen erfüllt werden:<br />

• Allgemeinheit: Ein Algorithmus löst im Allgemeinen eine Klasse von Problemen. Die Auswahl des<br />

Einzelfalles erfolgt u.a. über die Parameter.<br />

• Determiniertheit: Algorithmen sind in <strong>der</strong> Regel determiniert; d.h. bei gleichen Eingabed<strong>at</strong>en und Start-<br />

bedingungen erfolgt stets dasselbe Ergebnis.<br />

(Nichtdeterminierte Algorithmen sind stochastische Simul<strong>at</strong>ionen von Zufallszahlen (Pseudozufalls-<br />

zahlen))<br />

• Determinismus: Ein Algorithmus heißt deterministisch, wenn zu jedem Zeitpunkt seiner Bearbeitung<br />

höchstens eine Möglichkeit <strong>der</strong> Fortsetzung besteht.<br />

• Terminierung: In <strong>der</strong> Regel sind nur solche Algorithmen von Interesse, die <strong>für</strong> jede Eingabe nach<br />

(e) Sedgewick<br />

endlich vielen Schritten terminieren, d.h. anhalten. (Ausnahme: Prozesssteuerungs-Funktionen)<br />

Jedenfalls ist es das Verfahren und nicht das Programm selbst, welches untersucht werden muss, um zu<br />

erfahren, wie an das Problem herangegangen wird.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

” Vokabelheft“ zu Fachtermini in engem Zusammenhang mit <strong>der</strong> Tätigkeit des Programmierens<br />

Überlege und fasse zusammen, was folgende Begriffe bedeuten:<br />

Backtracking, Top Down - Bottom Up, Editieren, Mnemonic, Icon, Default, Evaluieren, Debug, Kompilie-<br />

ren<br />

Backtracking 25 zurückverfolgen (z.B. bis zum letzten Knoten eines Grafen)<br />

Top Down - Bottom Up Wechselweise Vorgangsweisen<br />

Top Down: splittet in Module, Bottom Up: Module werde zusammengesetzt<br />

Editieren Programmcode schreiben, durchgehen, korrigieren<br />

Mnemonic sprechende Namen (z.B. ” Ergebnis“ <strong>für</strong> Output-Variable)<br />

Icon (kleine) Symbole<br />

Default Standard(wert), Basis, Grundeinstellung<br />

Evaluieren auswerten (eher Computeralgebra)<br />

Debug Programm schrittweise ablaufen lassen<br />

Kompilieren übersetzen in Computersprache<br />

25 kaum im normalen Inform<strong>at</strong>ikunterricht, eher Inform<strong>at</strong>ik-Olympiade<br />

69


8.3.2 Ein Blick ins Schulbuch<br />

Es sind eher wenige Schulbücher zur Inform<strong>at</strong>ik vorhanden, z.B. ” Inform<strong>at</strong>ik“ des Manz-Verlag (3 Bände).<br />

Algorithmen im Inform<strong>at</strong>ikunterricht <strong>der</strong> Oberstufe:<br />

• Fundamentum<br />

– Rechenverfahren aus <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

∗ Lösen einer quadr<strong>at</strong>ischen Gleichung<br />

∗ Rechenübungen zum Pythagoräischen Lehrs<strong>at</strong>z<br />

(<strong>für</strong> diese ersten beiden Punkte liefert die M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik die fertige ” Formel“)<br />

∗ Lösen von linearen Gleichungssystemen<br />

∗ näherungsweise Berechnen von π bzw √<br />

– Aufgaben, die elementare Ein- und Ausgaberoutinen ” autom<strong>at</strong>isieren“<br />

z.B. Zeugnisformular, Kassenbon<br />

– Oper<strong>at</strong>ionen mit Zeichenketten<br />

• Additum<br />

Zeichenkettenfunktionen, z.B. wan<strong>der</strong>nde Leuchtschrift, Suche und Ersetzen, Schriftgestaltung (Zu-<br />

sammenspiel von Darstellung und Wortinhalt ...)<br />

M<br />

U M<br />

A U M<br />

B A U M<br />

– ein Schulbuch zieht den ganzen Stoff anhand von ” D<strong>at</strong>ei“ auf<br />

etwa Unterscheidung Haufend<strong>at</strong>ei (z.B. Schülerverwaltung) / typisiert<br />

Algorithmen kommen hier beim Umgang mit D<strong>at</strong>eien zur Sprache, etwa auch, wenn es darum geht<br />

zu erkennen, dass es leichter ist einen gewissen Zellinhalt in gleich langen Zellen (typisierte D<strong>at</strong>ei) zu<br />

suchen ...<br />

– Suchen und Sortieren auf st<strong>at</strong>ischen Fel<strong>der</strong>n<br />

∗ sequentielle Suche (Max (seq. Suche) = Anzahl n)<br />

∗ binäre Suche (Max (bin. Suche) = 2 log Anzahl n)<br />

∗ Bubblesort<br />

∗ Insert-Sort<br />

Um Algorithmen in <strong>der</strong> Schule zu behandeln, ist nicht unbedingt eine Programmiersprache nötig. Vieles kann<br />

beispielsweise auch mit Excel bearbeitet werden.<br />

70


Arbeitsaufgabe:<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik stellt Formeln zur Verfügung<br />

• Löse quadr<strong>at</strong>ische Gleichungen mit Excel!<br />

• Bearbeite folgende Aufgabe aus einem Inform<strong>at</strong>ikbuch 26 (wie<strong>der</strong> mit Excel):<br />

Schreibe ein Programm, das folgende Wertzuweisungen berechnet:<br />

Wert1 = (a + 1)(b + c<br />

x+2y<br />

a ) Wert2 = 3x<br />

�<br />

1 1<br />

x − y+1<br />

� y<br />

2x+y<br />

Eingabe: a, b, c, x, y; Ausgabe a, b, c, x, y, Wert1, Wert2 mit Kommentar<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Nochmals Formeln - Bearbeite wie<strong>der</strong> mit Excel:<br />

• Der Jahreseffektivzins eines Kredites berechnet sich bei mon<strong>at</strong>licher Teilrückzahlung von konstanten<br />

Beträgen nach folgen<strong>der</strong> Formel:<br />

effekt. Jahreszins =<br />

Gesamtkreditkosten*2400<br />

Nettokredit*(Laufzeitmon<strong>at</strong>e+1)<br />

Eingabe: Gesamtkreditkosten<br />

Nettokredit<br />

Laufzeitmon<strong>at</strong>e<br />

Ausgabe: effektiver Jahreszins<br />

Schreibe das entsprechende Programm (verbal, Struktogramm) und kommentiere die Ausgabe<br />

möglichst ausführlich. (Muster: 180.000,-; 100.000,-; 5 Jahre)<br />

• Aus den Seitenlängen a, b, c sollen Oberfläche, Volumen und Raumdiagonale eines Qua<strong>der</strong>s berech-<br />

net und ausgedruckt werden. Das Ende <strong>der</strong> Eingabe soll durch eine Abfrage erfolgen.<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Einfache Ausgabe- und Eingaberoutinen<br />

Arbeite weiterhin mit Excel:<br />

• Schreibe ein Programm, das die Bremswegtabelle eines Autos in Abhängigkeit von Geschwindigkeit v<br />

und Bremsbeschleunigung a berechnet und ausdruckt. Eingegeben werden sollen Anfangswert, End-<br />

wert und Schrittweite <strong>der</strong> Geschwindigkeit in m/s und Bremsbeschleungigung in m/s 2 . Der Bremsweg<br />

berechnet sich aus <strong>der</strong> Formel s = v 2 /2a. Die Ausgabe soll folgendes Aussehen haben:<br />

Bremswegtabelle:<br />

Anfangsgeschwindigkeit : 5.00m/s<br />

Endgeschwindigkeit : 15.00m/s<br />

Schrittweite : 0.00m/s<br />

Bremsverzoegerung : 2.00m/(s*s)<br />

v(m/s) v(km/h) Weg(m)<br />

5.00 18.00 6.25<br />

5.50 19.80 7.56<br />

6.00 21.60 9.00<br />

6.50 23.40 10.56<br />

7.00 25.20 12.25<br />

7.50 27.00 14.06<br />

71


• Schreibe ein Pascalprogramm, das die Maßzahlen <strong>für</strong> Länge und Breite eines Rechtecks einliest und<br />

daraus den Umfang, Flächeninhalt und die Länge <strong>der</strong> Diagonalen berechnet und ausgibt. Formuliere<br />

das Programm verbal und erstelle ein Struktogramm. Die Ausgabe soll folgen<strong>der</strong>maßen aussehen:<br />

Laenge : 12.00<br />

Breite : 8.00<br />

Umfang : 40.00<br />

Flaeche : 96.00<br />

Diagonale : 14.42<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Iter<strong>at</strong>ives Arbeiten<br />

Für die Kubikwurzel aus einer Zahl a gibt es eine Iter<strong>at</strong>ionsformel:<br />

xn+1 = 1<br />

3 (2xn + a<br />

x2 ) mit z.B. x1 = 1 (o<strong>der</strong> ein geeigneter Schätzwert von<br />

n<br />

3√ a)<br />

Schreibe ein Programm, das zu einer eingegebenen Zahl a die dritte Wurzel mit <strong>der</strong> obigen Formel nähe-<br />

rungsweise berechnet. (Abbruchbedingung: |a − x 3 n| < epsilon)<br />

Eingabe: a, epsilon; Ausgabe 3√ a<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Zus<strong>at</strong>z zur vorigen Aufgabe:<br />

• Verallgemeinere den Algorithmus <strong>für</strong> n√ a!<br />

• Kontrolliere Abweichung des algorithmischen Ergebnisses vom Wert, den Excel <strong>für</strong> n√ a liefert!<br />

• Hier würde sich <strong>für</strong> die Schule ein Ans<strong>at</strong>zpunkt <strong>für</strong> verschiedene Wurzelalgorithmen ergeben.<br />

Der Fixpunkt <strong>der</strong> Formel, die <strong>für</strong> die Inter<strong>at</strong>ion verwendet wird, ist <strong>der</strong> gesuchte Wurzelwert. Ist das erste Beispiel<br />

eine Quadr<strong>at</strong>wurzel-Berechnung, kommen die Schüler oft auf die verallgemeinerte Formel xn+1 = 1<br />

Dies funktioniert zwar prinzipiell auch, konvergiert aber langsamer als xn+1 = 1<br />

m<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Der algorithmisch generierte ” Zufall“<br />

�<br />

(m − 1)xn + a<br />

x (m−1)<br />

n<br />

Generiere eine Jockerzahl mit Excel! (Verwende dazu die Funktionen Zufallszahl() und Ganzzahl())<br />

�<br />

.<br />

m (xn + a<br />

Die Funktion Zufallszahl() ist eine niladische Funktion, das heißt ohne Argument. Sie gibt eine Zahl in (0, 1) aus.<br />

Dies eignet sich gut als Anknüpfungspunkt <strong>für</strong><br />

• die Erfahrungwelt <strong>der</strong> Schüler<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik<br />

z.B. <strong>der</strong> HP-Gener<strong>at</strong>or <strong>für</strong> Zufallszahlen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Möglichkeiten zur Zufallzahlenerzeugung (Middle-<br />

Square-Methode (John von Neumann), Lineare Kongruenzmethode)<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Zufallszahlen in <strong>der</strong> Kryptographie ...<br />

72<br />

xn ).


• Stochastik<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Programmiere mit Excel einen HP-Gener<strong>at</strong>or!<br />

Prinzip eines HP-Gener<strong>at</strong>ors (beruht v.a. auf Rundung):<br />

INPUT Z<br />

Z ← Z + PI()<br />

Z ← Z * Z<br />

Z ← Z * Z<br />

Z ← Z * Z<br />

OUTPUT Z-INT(Z)<br />

73


9 Leistungsbeurteilung<br />

9.1 Wozu Leistungskontrollen?<br />

(a) Hilfe <strong>für</strong> die Schüler und Hinweis auf ihren Kenntnisstand<br />

(b) Gelegenheit <strong>für</strong> die Schüler das Erlernte / Kenntnisstand zu präsentieren<br />

(c) Kontrolle muss sich auf die besprochenen Methoden beziehen<br />

(d) Glie<strong>der</strong>ung des them<strong>at</strong>ischen Ganzen, das heißt Schüler die Chance geben, auch Teilaufgaben zu lösen<br />

(e) Ausgewogenes Maß an Anfor<strong>der</strong>ungsstufen sollte beachtet werden<br />

• von reiner Wie<strong>der</strong>gabe von Faktenwissen (rein therminologisch)<br />

• bis zu selbständigem Auffinden von Lösungsstr<strong>at</strong>egien<br />

(f) Stellenwert von Programmieraufgaben in <strong>der</strong> Leistungskontrolle<br />

• Formulierung einer Problemlösung (vor <strong>der</strong> Kodierung!)<br />

(Baumann: Problem bei Programmieraufgaben ist, dass Kompilieren mit Fehler ausmerzen zu viel<br />

Gewicht erhält (zeitliche Dauer!))<br />

• Darstellen <strong>der</strong> Beziehungsstrukturen (graphisch)<br />

• Kodierung<br />

9.2 Arbeitsblätter zur Sicherung des Unterrichtsertrags<br />

Herr Fuchs arbeitet mit ” Arbeitsblätter zur<br />

Sicherung des Unterrichtsertrags“, anhand<br />

<strong>der</strong>er alle zwei bis drei Wochen Übungen zu<br />

machen sind. Da<strong>für</strong> gibt es Punkte aber kei-<br />

ne Noten.<br />

Es ist bewusst keine Rede von ” Tests“, da<br />

diese sehr streng reglementriert sind (z.B.<br />

maximale Dauer 50 Minuten pro Semester<br />

und Unterrichtsgegenstand in <strong>der</strong> Oberstu-<br />

fe <strong>der</strong> AHS). ” Schularbeiten“ sind in Infor-<br />

m<strong>at</strong>ik nur in einigen wenigen Son<strong>der</strong>formen<br />

von Gymnasien vorgesehen.<br />

9.2.1 Beispiele <strong>für</strong> Arbeitsblätter<br />

74


9.2.2 Aufgaben <strong>für</strong> Arbeitsblätter<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Erstelle ein ” Arbeitsbl<strong>at</strong>t zur Sicherung des Unterrichtsertrags“ zu einem <strong>der</strong> folgenden fünf Module!<br />

Die Schüler sollten über die angeführten Punkte Bescheid wissen.<br />

(Diese Aufgaben wurden in <strong>der</strong> darauffolgenden Woche von einer Klasse von Herrn Fuchs bearbeitet.)<br />

• Texterfassung<br />

Schrift (Typ, Größe, ...)<br />

Zeilenlineal / S<strong>at</strong>z (Blocks<strong>at</strong>z, links-, rechtsbündig, zentriert)<br />

Speichern / Öffnen<br />

Kopieren & Einfügen von Textblöcken<br />

Rechtschreibkontrolle<br />

• Textgestaltung<br />

Mehrspaltige Texte<br />

Seitennummerierung<br />

Kopf-/Fußzeile<br />

Aufzählung (Kapitelnummern ...)<br />

Einfügen einer Tabelle<br />

Einfügen von Bil<strong>der</strong>n<br />

• Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion - Rel<strong>at</strong>ives und absolutes Adressieren von Zellinhalten<br />

Einfache Berechnungen<br />

Einfache Beziehungen<br />

Generieren von Listen<br />

• Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion - Umsetzen von D<strong>at</strong>en in Grafik und Modellbilden<br />

• D<strong>at</strong>enbanken - Erstellen einer D<strong>at</strong>enbankd<strong>at</strong>ei<br />

Festlegen <strong>der</strong> D<strong>at</strong>ens<strong>at</strong>zstruktur<br />

Eintragen (Eingabemaske, Formular)<br />

Ausgeben (Bericht)<br />

Im Folgenden werden die Aufgaben zusammengefasst, welche die Gruppen zu den einzelnen Modulen lieferten.<br />

(Die Reihung entspricht keiner Wertung!)<br />

Im Vergleich wird schnell deutlich: Die einzelnen Gruppen setzen teilweise sehr unterschiedliche Maßstäbe in<br />

Hinblick auf Schwierigkeit und (zeitlichem) Aufwand. Auch wenn es um die genaue Formulierung dessen geht,<br />

was die Schüler zu tun und zu beschreiben haben, differieren einige Gruppen stark.<br />

Die Form<strong>at</strong>ierung <strong>der</strong> Aufgabenstellungen wurde bei <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Word-D<strong>at</strong>eien in dieses Skriptums angepasst. Außer-<br />

dem wurden die gröbsten Rechtschreibfehler ausgebessert. Ein Beispiel zur Texterfassung wurde wegen fehlen<strong>der</strong> Unterlagen<br />

weggelassen.<br />

76


• Beispiel 1: Modul Texterfassung<br />

1. (Speichern/Öffnen von D<strong>at</strong>eien, Rechtschreibkontrolle)<br />

– Öffne die D<strong>at</strong>ei [Rechtschreibkontrolle.doc] aus dem Ordner [...]!<br />

– Speichere sie im Ordner [...] unter [deinem Namen] ab!<br />

– Überprüfe die D<strong>at</strong>ei auf Rechtschreibfehler!<br />

– Schreibe die korrigierten Wörter auf! Wie viele sind es?<br />

2. (Kopieren/Ausschneiden/Einfügen von Textblöcken)<br />

Du möchtest einem/einer FreundIn eine nette Geschichte vorlesen und findest ” Rotkäppchen - wie es<br />

<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>iker erzählt“ im Internet. Beim Lesen <strong>der</strong> Geschichte entdeckst du allerdings, dass sich<br />

hier <strong>der</strong> Fehlerteufel eingeschlichen haben muss, denn die einzelnen Absätze sind in völlig falscher<br />

Reihenfolge!<br />

Öffne die D<strong>at</strong>ei [Rotkäppchen.doc] aus dem Ordner [...], speichere sie wie<strong>der</strong>um unter deinem Namen<br />

ab.Versuche nun, die Absätze durch Kopieren/Ausschneiden und Einfügen so zu ordnen, dass sich<br />

wie<strong>der</strong> eine sinnvolle Geschichte ergibt.<br />

Hast du die Absätze in die richtige Reihenfolge gebracht, ergeben die Buchstaben zu Beginn jedes<br />

Abs<strong>at</strong>zes von oben nach unten gelesen das Lösungswort.<br />

Lösungswort:<br />

3. (Schrifttypen, Form<strong>at</strong>)<br />

Folgen<strong>der</strong> Text weist bestimmte Form<strong>at</strong>ierungen auf. Versuche mit deinem Textverarbeitungsprogramm<br />

(Microsoft Word) herauszufinden welche (Schrifttyp, ev. Schriftgröße, Abs<strong>at</strong>z, ...) und notiere deine<br />

Ergebnisse auf deinem Arbeitsbl<strong>at</strong>t.<br />

77


Rechtschreibkontrolle.doc<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Textverarbeitung<br />

Die Erfasung, Bearbeitung und Speicherung von Texten h<strong>at</strong> eine jahrtausendealte Tradition. Die Verschriftlichung <strong>der</strong><br />

Sprache benuzte im Laufe <strong>der</strong> Kulturgeschichte unterschiedliche Werkzeuge zur Darstelung <strong>der</strong> einzelnen Schriftzeichen<br />

(Meißel, Griffel, Pinsel, Fe<strong>der</strong>kiele, Bleistift, Füllfe<strong>der</strong>, ...).<br />

Ein einschneiden<strong>der</strong> Entwicklungssprung erfolgte durch die Erfindung des Buchdruks ca. 1450 durch Johann Gensfleisch<br />

in Mainz (<strong>der</strong> eher unter seinem Hausnamen ” zum Gutenberg“ bekannt ist). Der Buchdruk selbst blieb dem Einzelnen<br />

zunächst verschloßen - das Individum schrieb weiterhin mit <strong>der</strong> Hand. In diesem Bereich erfolgte eine Verän<strong>der</strong>ung im<br />

Wesentlichen erst im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Die Schreibmaschiene wurde erfunden und innerhalb von ca. 35 Jahren bis zur Serienreife gebracht, welche zu einem<br />

<strong>der</strong> erfolgreichsten Produkte <strong>der</strong> Bürorganis<strong>at</strong>ion wurde.<br />

Das Ende <strong>der</strong> Schreibmaschine begann mit dem Siegeszug <strong>der</strong> elektronischen Textverarbeitungsprogramme ab etwa<br />

1970. Im Laufe <strong>der</strong> Entwicklung namen Funktionalität und Benuzerkomfort <strong>der</strong> Textverarbeitungsprograme immer mehr<br />

zu. Mo<strong>der</strong>ne Systeme bieten heute vielfältige Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung und des Layouts von Texten, überdies werden<br />

funktionen angeboten, die übr die reine Textbearbeitung oft weit hinausgehen (Rechtschreibprüfung, Serienbriefe,<br />

Einbinden von Bil<strong>der</strong>n, tabellen, usw.).<br />

Rotkäppchen.doc<br />

R - Kurz danach lokalisierte auch Rotkäppchen die Adresse <strong>der</strong> Großmutter und tr<strong>at</strong> in den Speicherraum. Vor <strong>der</strong><br />

Install<strong>at</strong>ion des Pflegeprogramms machte Rotkäppchen sicherheitshalber einen Verify und fragte:<br />

K - Das Pflegeprogramm aktivierte die Großmutter. Rotkäppchen aber dachte: ” Du willst dein Lebtag nie wie<strong>der</strong> einen<br />

Go To machen, son<strong>der</strong>n nur noch strukturierte Wege gehen, wie Dir’s die Mutter geboten h<strong>at</strong>.“<br />

A - Sprach’s und nahm das arme Ding als Input. Nach einem Logoff begab sich <strong>der</strong> Wolf zur Ruhe, schlief ein und<br />

begann laut zu schnarchen.<br />

N - Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das immer ein Käppchen aus rotem Samt trug. Aufgrund dieses Attributes<br />

erhielt es ein Assign unter dem symbolischen Namen Rotkäppchen.<br />

I - Rotkäppchen - wie es <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>iker erzählt<br />

M - ” Ei Großmutter, warum hast Du so große Augen?“ - ” Weil ich zufriedene Endbenutzer gesehen habe.“ ” Ei, Großmutter<br />

warum hast Du so große Ohren?“ - ” Damit ich die Wünsche <strong>der</strong> User besser verstehen kann.“ ” Ei, Großmutter<br />

warum hast Du so ein entsetzlich großes Maul?“ - ” Damit ich Dich besser Canceln kann!“<br />

I - Als Input <strong>für</strong> den Bauch des Wolfes nahmen sie viele Kilobyte Steine und beendeten die Oper<strong>at</strong>ion mit einem Close.<br />

Als <strong>der</strong> Wolf erwachte, verursachte ihm sein <strong>der</strong>maßen aufgeblähter Hauptspeicher s olche Schmerzen, daß er an einer<br />

Storage Viol<strong>at</strong>ion jämmerlich zugrunde ging. Da waren alle vergnügt.<br />

O - Da <strong>der</strong> Weg zur Großmutter renetrant war, traf Rotkäppchen den Wolf. Er t<strong>at</strong> sehr benutzerfreundlich, h<strong>at</strong>te im<br />

Background jedoch schon einen Abbruch programmiert. Während Rotkäppchen einen Go To ins Blumenfeld machte,<br />

ging <strong>der</strong> Wolf im Direktzugriff zur Großmutter und vereinnahmte Sie unverzüglich durch einen Delete. Ohne zu zögern<br />

gab er sich den Anschein komp<strong>at</strong>ibel zu sein und nahm die logische Sicht <strong>der</strong> Großmutter an. Dann legte er sich in Ihren<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z.<br />

T - Als <strong>der</strong> Jäger auf seinem Loop durch den Wald am Haus <strong>der</strong> Großmutter vorbeikam, sah er durch sein Window den<br />

Wolf im Bett liegen. ” Finde ich Dich hier Du alter Sün<strong>der</strong>“, sprach er, ” ich habe Dich lange gesucht!“ Als Kenner <strong>der</strong><br />

Szene analysierte er sofort, daß nach den Regeln <strong>der</strong> Booleschen Algebra die Großmutter nur im Bauch des Wolfes sein<br />

konnte. Er nahm sein Messer, teilte den Bauch des Wolfes in mehrere Sektoren und machte, welch Freude, die Großmutter<br />

und das Rotkäppchen wie<strong>der</strong> zu selbstständigen Modulen.<br />

F - Eines Tages sprach die Mutter: ” Rotkäppchen, die Gesundheit deiner Großmutter h<strong>at</strong> einen Interrupt bekommen.<br />

Wir müssen ein Pflegeprogramm entwickeln und zur Großmutter bringen, um das Problem zu lösen. Verirre Dich jedoch<br />

nicht im Wald <strong>der</strong> alten Sprachen, son<strong>der</strong>n gehe nur strukturierte Wege. Nutze dabei immer eine Hochsprache <strong>der</strong><br />

vierten Gener<strong>at</strong>ion, dann geht es <strong>der</strong> Großmutter schnell wie<strong>der</strong> gut. Und achte darauf, daß Dein Pflegeprogramm<br />

transaktioniert wird, damit es die Großmutter nicht noch mehr belastet.“<br />

78


• Beispiel 2: Modul Textgestaltung<br />

1. Erstelle eine Wordd<strong>at</strong>ei, die <strong>der</strong> Vorlage entspricht und form<strong>at</strong>iere diese gemäss <strong>der</strong> Vorlage.<br />

Schicke die D<strong>at</strong>ei unter dem Namen Erinnerung an Müller.doc als Anhang in einem E-mail an:<br />

karl.fuchs@sbg.ac.<strong>at</strong> .<br />

Dokumentiere, wie die Form<strong>at</strong>ierungen zu Stande kommen und beschreibe die Vorgänge, die bei je<strong>der</strong> Form<strong>at</strong>ierung<br />

vorkommen.<br />

* Für die beson<strong>der</strong>s Schlauen: än<strong>der</strong>t das Aufzählungszeichen in um.<br />

2. Erstelle eine Wordd<strong>at</strong>ei in <strong>der</strong> folgende Tabelle enthalten ist:<br />

Vorlage:<br />

Zahl (Zahl) 2<br />

1 1<br />

2 4<br />

3 9<br />

4 16<br />

5 25<br />

6 36<br />

7 49<br />

8 64<br />

9 81<br />

10 100<br />

Erzeuge ein Diagramm aus den D<strong>at</strong>en dieser Tabelle mit Titel und Achsenbeschriftung und binde es in<br />

die D<strong>at</strong>ei ein.<br />

79


• Beispiel 3: Modul Textgestaltung<br />

– Erstelle eine form<strong>at</strong>ierte Rechung von einer Computerfirma. Der Rohtext liegt auf eurem Account bereit, auch das<br />

Bild, das ihr einfügen sollt.<br />

– Die Rechnung sollte wie das Handout aussehen, und folgendes enthalten:<br />

Vorlage:<br />

∗ Kopf, Fußzeile, mit Seitennummer<br />

∗ Standartform<strong>at</strong>ierung: Fontsize 10, 1 1<br />

facher Zeilenabstand<br />

2<br />

∗ Briefkopf mit Adresse des Kunden<br />

∗ Bild einfügen. (Das Bild liegt auf eurem Account, Achtung! Bild sollte neben Briefkopf stehen)<br />

∗ Kunden und Rechnungsnummer. (Fett)<br />

∗ Überschrift (Unterstrichen, Schriftgröße!, Großbuchstabenform<strong>at</strong>)<br />

∗ Tabelle (Farbe, Linie, Schriftgröße, Fett)<br />

∗ Aufzählung<br />

Protokolliere deine Schritte hier: (Du kannst auch noch die Rückseite verwenden)<br />

• Beispiel 4: Modul Textgestaltung<br />

Viel Spaß<br />

Die Internetadresse http://www.geo.de/themen/technik wissenschaft/computer/index.html führt zu einem GEO-Artikel<br />

mit dem Titel ” Technik-Alltag: Mein Computer und ich“. Dieser Text soll in ein ansprechendes, druckbares Form<strong>at</strong><br />

übertragen werden. Hier<strong>für</strong> sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen und zu beschreiben:<br />

1. Übertrage den vollständigen Text des genannten Artikels (4 Internet-Seiten) in die Textverarbeitung Microsoft<br />

Word. Erstelle unter Word eine sinnvolle und übersichtliche Zeichen- und Abs<strong>at</strong>zform<strong>at</strong>ierung <strong>für</strong> diesen Text.<br />

2. Der gesamte Text soll auf 2 Spalten verteilt werden.<br />

80


3. Die rechte Spalte je<strong>der</strong> Seite soll neben dem Text auch eine Grafik beinhalten (aus <strong>der</strong> obengenannten Internet-<br />

Quelle). Unter <strong>der</strong> Grafik soll auch die jeweilige Bildbeschriftung stehen, wie sie im Internet-Artikel zu finden<br />

ist.<br />

4. Jede Seite (außer <strong>der</strong> ersten) soll eine Kopfzeile enthalten. In dieser soll <strong>der</strong> Schriftzug ” GEO-Magazin“ sowie<br />

die jeweilige Seitennumerierung vorkommen. Die Kopfzeile soll gegen den an<strong>der</strong>en Text mit einer durchgehenden<br />

horizontalen Linie abgegrenzt sein.<br />

5. Speichere den so gestalteten Text unter dem D<strong>at</strong>einamen text geo.doc ab!<br />

• Beispiel 5: Modul Textgestaltung<br />

1. Versuche den Text <strong>der</strong> D<strong>at</strong>ei (Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt.doc) durch eine Kopf- und Fußzeile zu ergänzen.<br />

Entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kopf- o<strong>der</strong> Fußzeile sollte jeweils die aktuelle Seitennummer und die Gesamtzahl <strong>der</strong> Seiten aufscheinen,<br />

wobei die erste Seite nicht mit <strong>der</strong> Nummer 1, son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> Nummer 10 beginnen sollte. Protokolliere<br />

die einzelnen Schritte auf einem Beibl<strong>at</strong>t.<br />

2. (a) Der Text (Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt.doc) sollte <strong>der</strong> Übersicht halber in zwei Spalten geteilt werden,<br />

wobei das A4 Bl<strong>at</strong>t besser genützt werden soll (<strong>der</strong> maximale Rand ist 1cm). Die Schriftgröße muss überall<br />

mindestens 12 betragen. Protokolliere die einzelnen Schritte auf einem Beibl<strong>at</strong>t.<br />

(b) Die Aufzählung Checkliste einer guten Schule h<strong>at</strong> als Aufzählungssymbol das [] Symbol (Alt Gr + 8,9). Ersetze<br />

diese durch eine professionelle Aufzählung (mit Hilfe des Menüpunkts Nummerierung und Aufzählung).<br />

Anschließend entferne das [] Symbol autom<strong>at</strong>isch (mit Hilfe <strong>der</strong> ersetzen Funktion). Beschreibe diesen Vorgang<br />

schriftlich!<br />

(c) Die Frage des Interviewers sollte immer in einer eigenen Zeile stehen. Und immer wenn Ministerin Gehrer<br />

zu Wort kommt, sollte ihr Name den Zeilenanfang bilden und fett gedruckt sein. Protokolliere die einzelnen<br />

Schritte wie<strong>der</strong> auf einem Beibl<strong>at</strong>t.<br />

3. Füge die Grafik (Zeit.jpg) in den gegebenen Text (Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt.doc) nach <strong>der</strong> Überschrift ein<br />

und passe die Größe nach deinem Ermessen an. Erstelle darunter eine Word-Tabelle (mit mehreren Zeilen und<br />

Spalten), die deinen aktuellen Stundenplan darstellt (Form<strong>at</strong> und Design sind dir überlassen). Beschreibe deine<br />

Vorgehensweise auf einem Beibl<strong>at</strong>t. Versuche daraufhin die ganze D<strong>at</strong>ei im html-Form<strong>at</strong> und im doc-Form<strong>at</strong><br />

abzuspeichern und m it dem Programm Word und einem Browser aufzurufen. Wäre das eine Möglichkeit eine<br />

Homepage zu erstellen?<br />

Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt.doc:<br />

Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt kontinuierlich<br />

Das Niveau <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> steigt kontinuierlich<br />

Die Qualität unserer <strong>Schulen</strong> ist wichtiger Wirtschaftsfaktor, da sich die Produktions-gesellschaft in eine Wissensgesellschaft<br />

wandeln wird. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer ist mit dem Qualitätsniveau in unseren <strong>Schulen</strong> recht<br />

zufrieden.<br />

Was erachten Sie als die allerwichtigste Grundlage einer qualit<strong>at</strong>iv guten Schulbildung? Gehrer: Die gesamthafte<br />

Persönlichkeitsbildung. Es ist <strong>für</strong> unsere Schulkin<strong>der</strong> notwendig, ein Lernziel zu haben und dieses zu erreichen. Darüber<br />

hinaus brauchen die Schüler grundlegendes Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, musisch-kre<strong>at</strong>ive Bildung, eine gewisse<br />

Wertegrundlage und sportliche Bewegung.<br />

Es ist sicher nicht immer leicht, die gesamthafte Entwicklung des Kindes im Blickfeld zu haben? Gehrer: Hier werden<br />

die Lehrer von Lehrplänen unterstützt. Die wichtigsten Ziele, die in diesen Plänen festgeschrieben sind, sollten erreicht<br />

werden. Eine Schule ist dann gut, wenn sie dem Kind ein gutes Basiswissen mitgibt und ihm die Freude am lebensbegleitenden<br />

Lernen vermitteln kann. Die Qualität <strong>der</strong> Schule zeigt sich auch daran, wie man miteinan<strong>der</strong> umgeht.<br />

Die Lehrer mit den Schülern? Gehrer: Nicht nur. Auch die Form, wie die Lehrer miteinan<strong>der</strong> umgehen, auf welche Weise<br />

man mit den Eltern kommuniziert, wie die Schüler miteinan<strong>der</strong> harmonieren - das alles zeigt den Qualitätsgrad einer<br />

Schule.<br />

Es ist also nicht nur das zu vermittelnde Wissen, das die Qualität einer Schule ausmacht? Gehrer: Sicher nicht, es handelt<br />

sich hier um ein vielseitiges Geflecht. Diese Qualität zu sichern und in den Vor<strong>der</strong>grund zu stellen ist Aufgabe von allen<br />

Beteiligten, aber auch die Aufgabe von interner und externer Evaluierung. Die interne Evaluierung findet durch Lehrer,<br />

Eltern, Schüler und Schülerinnen st<strong>at</strong>t. Daraus entsteht dann das so genannte <strong>Schulen</strong>twicklungsprogramm, im Rahmen<br />

dessen detaillierte Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden.<br />

81


Und wodurch findet die externe Evaluierung st<strong>at</strong>t? Gehrer: Diese geschieht durch unsere Schulmanager vor Ort und<br />

durch die Öffentlichkeit. Durch die regelmäßigen Monitorings erhalten wir durchaus positives Feedback. Alljährlich im<br />

Mai wird die Öffentlichkeit befragt. Nach einer fünfstufigen Notenskala von 1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht wird<br />

die Frage ” Wie beurteilen Sie ganz allgemein die Qualität des Schul- und Bildungswesens in Österreich?“ beantwortet.<br />

Die Imagewerte sind hier überaus stabil. Seit 1997 bewegt sich die von <strong>der</strong> Bevölkerung vergebene Durchschnittsnote<br />

innerhalb <strong>der</strong> engen Bandbreite von 2,0 und 2,1. Wenn man weiß, dass sich in den letzten drei Jahren die Note von 2,3<br />

auf 2,0 verbessert h<strong>at</strong>, kann man daraus schließen, dass die <strong>Schulen</strong> in Österreich t<strong>at</strong>sächlich immer höhere Qualitäten<br />

haben. Wir müssen aber alles daran setzen, um dort, wo Schwächen entdeckt werden, diese in Stärken umzuwandeln. Die<br />

hohe Qualität und das Ansehen <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> hierzulande kann man auch daran ersehen, dass bei <strong>der</strong> Webster University<br />

österreichischen M<strong>at</strong>uranten sofort 21 Creditpoints gutgeschrieben werden. Österreichische AbsolventInnen sparen sich<br />

also gut ein halbes Jahr Uni-Zeit, weil <strong>der</strong> Level <strong>der</strong> österreichischen M<strong>at</strong>ura um so vieles höher ist als jener in den<br />

Vereinigten Sta<strong>at</strong>en.<br />

Ein paar Handelsakademien haben sich mittels ISO zertifizieren lassen. Ist das ein Trend auch <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Schultypen?<br />

Gehrer: Es gibt zwei Möglichkeiten, entwe<strong>der</strong> ich mache eine Zertifizierung wie in <strong>der</strong> Wirtschaft, o<strong>der</strong> die Schule hält<br />

sich an unser Programm ” Qualität in <strong>Schulen</strong>“.<br />

Flankierend zu den Noten wurde ein Frühwarnsystem installiert? Gehrer: Ja, das ist gesetzlich vorgeschrieben. Droht<br />

eine schlechte Note, werden die Eltern verständigt, und mit ihnen zusammen wird dann geplant, wie man dem Kind<br />

helfen könnte. Durch dieses System will man vermeiden, dass zu viele schlechte Noten Kin<strong>der</strong>n die Motiv<strong>at</strong>ion nehmen.<br />

Sind die Lehrer motiviert zum ,neuen Lehren’? Gehrer: Ja, nicht zuletzt dadurch, dass wir es geschafft haben, alle<br />

österreichischen Bundesschulen mit Computern auszust<strong>at</strong>ten und zu vernetzen. Die Lehrer gestalten den Unterricht in<br />

vielen Bereichen mithilfe des Computers und in Form von Projektarbeiten.<br />

Die 5-teilige Serie entsteht mit finanzieller Unterstützung <strong>der</strong> Redaktion: Ernst Brandstetter<br />

Die Merkmale guter <strong>Schulen</strong><br />

Je qualitätsvoller die Schule, desto leichter ist <strong>der</strong> Transfer von Wissen und sozialen Kompetenzfähigkeiten an die SchülerInnen.<br />

Die Kriterien, an denen man eine vorbildliche Schule erkennt, sind vom Bildungsministerium in einer Check-List<br />

zusammengefasst:<br />

[]Orientierung an hohen, allen bekannten fachlichen und überfachlichen Standards<br />

[] Hohe Wertschätzung von Wissen und Kompetenz<br />

[] Grundhaltung: Erfolgserwartung (st<strong>at</strong>t ” Vermeidung von Misserfolg“)<br />

[] Mitsprache und Verantwortungsübernahme durch Schüler und Schülerinnen<br />

[] Wertschätzende Beziehungen von allen Beteiligten<br />

[] Kooper<strong>at</strong>ive, deutlich wahrgenommene Schulleitung<br />

[] Aushandeln und konsequente Handhabung von Regeln<br />

[] Reichhaltiges Schulleben und vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten <strong>für</strong> LehrerInnen und SchülerInnen.<br />

[] Auseinan<strong>der</strong>setzung mit gesellschaftlichen Vorgaben und Herausfor<strong>der</strong>ungen und Entwicklung gemeinsamer Wertvorstellungen<br />

[] Einbeziehung <strong>der</strong> Eltern in das schulische Geschehen<br />

[] Qualitätsevalu<strong>at</strong>ion, Weiterbildung und <strong>Schulen</strong>twicklung mit Schwerpunkt Lernen/Unterricht<br />

c○ DER STANDARD, 23. November 2001<br />

Zeit.jpg:<br />

82


• Beispiel 6: Modul Textgestaltung<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeit <strong>für</strong> die Schülerzeitung wird es nötig einen noch nicht form<strong>at</strong>ierten Artikel (Inform<strong>at</strong>ik.doc)<br />

den Form<strong>at</strong>vorschriften <strong>der</strong> Zeitung anzupassen und ein paar weitere Anpassungsarbeiten durchzuführen.<br />

1. In <strong>der</strong> Schülerzeitung werden die Texte zweispaltig und im Blocks<strong>at</strong>z abgedruckt. Der Titel geht über<br />

beide Spalten, ist fett zu form<strong>at</strong>ieren und h<strong>at</strong> doppelte Schriftgröße. Der erste Abs<strong>at</strong>z ist eine kurze<br />

Zusammenfassung und soll ebenfalls über beide Spalten gehen. Sowohl Titel als auch erster Abs<strong>at</strong>z<br />

werden zentriert. Der Name des Autors steht am Ende des Textes am rechten Rand.<br />

(a) Mache eine Skizze entsprechend diesen Form<strong>at</strong>ierungsanfor<strong>der</strong>ungen!<br />

(b) Beschreibe die Schritte, die nötig sind, um den Artikel in die gewünschte Form zu bringen!<br />

2. Der Artikel geht über mehrere Seiten. Zur Übersicht sollen daher Seitenzahlen <strong>der</strong> Form ” - 1 -“ und<br />

zentriert hinzugefügt werden.<br />

Beschreibe die Vorgehensweise beim Einfügen <strong>der</strong> Seitenzahlen!<br />

3. Der Redakteur entscheidet, dass er auch ein Bild zur Illustr<strong>at</strong>ion hinzufügen will. Füge das Bild (infor-<br />

m<strong>at</strong>ik.jpg) in die Word-D<strong>at</strong>ei ein und positioniere es geeignet.<br />

Beschreibe die einzelnen Schritte beim Einfügen des Bildes!<br />

4. Für die Archivierung soll in <strong>der</strong> Word-D<strong>at</strong>ei in <strong>der</strong> Kopfzeile <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Schülerzeitung (deiner<br />

Schule) und die Nummer <strong>der</strong> Ausgabe (z.B. Nr. 4/2001) aufscheinen, und zwar rechtsbündig.<br />

Beschreibe wie dies erreicht wird!<br />

Inform<strong>at</strong>ik.doc 27 :<br />

Wer braucht schon Inform<strong>at</strong>ik?<br />

Als Schüler einer 5. Gymnasiumsklasse h<strong>at</strong> man zwei Wochenstunden Inform<strong>at</strong>ik. Ob das reicht? Den einen reicht es,<br />

weil sie ohnehin schon kleine Experten im Umgang mit dem PC sind, den an<strong>der</strong>en reicht es, weil sie an sogenannten<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik eigentlich gar kein Interesse haben. Die entscheidende Frage ist, ob <strong>der</strong> Unterricht in seiner<br />

jetzigen Form überhaupt sinnvoll ist, o<strong>der</strong> ob nicht zumindest eine an<strong>der</strong>e Form des Inform<strong>at</strong>ikunterrichts klüger wäre.<br />

Als ich kürzlich am Abend endlich ein Thema gefunden h<strong>at</strong>te, über das ich einen, <strong>für</strong> eine möglichst große Zahl von<br />

Schulkollegen interessanten, Artikel schreiben könnte, setzte ich mich naheliegen<strong>der</strong> Weise zum Computer und begab<br />

mich auf die Suche nach meinem bevorzugten Textverarbeitungsprogramm. Der Computer war erst wenige Tage alt. Mein<br />

Word-Programm war auf dem Gerät lei<strong>der</strong> noch nicht installiert. Also entschied ich mich <strong>für</strong> die neueste vorhandene<br />

Word-Version.<br />

Da ich zu diesem Zeitpunkt noch einen eher unkonventionellen Artikel schreiben wollte begann ich mit einem groß, fett<br />

und zentriert geschriebenen ” Hallo“; und noch bevor ich den letzten Buchstaben fertig eingetippt h<strong>at</strong>te, sprang mir ein<br />

Computer-Kasperls von Microsoft auf dem Bildschirm entgegen. Ich war vom ” König <strong>der</strong> Textverarbeiter“, mit dem ich<br />

schon vorher schlecht zurechtgekommen war, bereits als Ziel ausersehen. ” Wollen sie den Briefhelfer benützen, er bietet<br />

ihnen folgende Vorteile“; worauf eine mehrseitige Aufzählung dieser folgte.<br />

Ich wollte aber gar keinen Brief schreiben, aber erklär das einmal dem Microsoft-Kasperl. Da ich seinen Vorschlag<br />

trotz fünfmaliger Versuche des Programms konsequent ablehnte, schien die durchaus menschliche, und daher auch eher<br />

undurchsichtige Software beleidigt zu sein. Der Kasperl war böse auf mich. Dennoch schaffte ich es, mich aus dem<br />

Programm zu lösen und wandte mich einer weitaus älteren Version zu, mit <strong>der</strong> ich kaum Probleme h<strong>at</strong>te. Da kam mir die<br />

zündende Idee: hätte ich Grundlagen <strong>der</strong> Verwendung dieses neuen Programms, das vermutlich binnen weniger Mon<strong>at</strong>e<br />

auf den meisten Personal Computern dieser Welt laufen wird, nicht in Inform<strong>at</strong>ik lernen können? Es gibt zwar einen<br />

durchaus akzeptablen Grund warum dies nicht <strong>der</strong> Fall sein müsse: nämlich daß manche PC, die uns Schülern <strong>für</strong> die<br />

27 Quelle von Text und Bild: http://paperless.schuelerzeitung.<strong>at</strong>/paperless/<br />

83


Hausaufgaben überlassen werden, nicht gerade die stärksten und neuesten Modelle sind und mit einem neuen und daher<br />

meist großen Programm ziemlich sicher überfor<strong>der</strong>t wären. Dennoch führte es mich zum ” Aufhänger“ dieses Textes: wie<br />

sollte Inform<strong>at</strong>ikunterricht aussehen damit er wirklich produktiv wäre?<br />

Zur Zeit ist <strong>der</strong> EDV-Unterricht vielfach so gestaltet, daß die Klasse den einen Teil ihrer Zeit damit verbringt sich erneut<br />

zu Gemüte führt wie man sich am besten in einem Server bewegt, was noch einen gewissen praktischen Wert h<strong>at</strong>; den<br />

Rest <strong>der</strong> Zeit verbringt man damit, entwe<strong>der</strong> auf Word-pad bzw. Paint o<strong>der</strong> irgendeiner DOS-Oberfläche, die sich durch<br />

kryptische Zahlenkombin<strong>at</strong>ionen und, wie vor allem die nur <strong>für</strong> den Unterricht konstruierte Programmiersprache Pascal,<br />

durch absolute Nutzlosigkeit auszeichnen.<br />

Hingegen ist einem beträchtlichen Teil <strong>der</strong> Mitschüler noch gänzlich unbekannt wie man einen Text so form<strong>at</strong>iert, daß er<br />

halbwegs ansehnlich aussieht. Aber genau das ist es, was je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schüler immer wie<strong>der</strong> brauchen wird. In <strong>der</strong> Schule<br />

sollten Hausaufgaben ein ordentlichliches Layout haben, als gut aussehen, gar nicht zu reden von etwaigen Fachbereichsarbeiten,<br />

bei den es nicht nur auf den Inhalt, son<strong>der</strong>n sehr wohl auch auf die Optik ankommt. Aber wenn schon<br />

nicht in <strong>der</strong> Schule, dann braucht man ordentlich gemachte Seiten als Absolvent von Schule o<strong>der</strong> Studium spätestens<br />

dann, wenn man ein Bewerbungsschreiben abfassen o<strong>der</strong> irgendwelche Texte abliefern muß.<br />

Zudem h<strong>at</strong> sich bei den Schülern, bei denen ein beson<strong>der</strong>es Interesse <strong>für</strong> das Programmieren, o<strong>der</strong> die Inform<strong>at</strong>ik als<br />

Wissenschaft vorliegt, diese Begeisterung schon längst gebildet. Solche Leute beherrschen bereits Dinge, die im EDV-<br />

-Unterricht nie gelehrt werden. Jetzt kann schließlich aber <strong>der</strong> äußerst kluge Einwand kommen daß sich auch nicht<br />

alle Schüler <strong>für</strong> Geographie interessieren, trotzdem beschwert sich niemand daß es acht Jahre unterrichtet wird, womit<br />

wir bei <strong>der</strong> philosophischen und extrem Frage angelangt wären, welche Wissenschaft schon, und welche nicht zur<br />

Allgemeinbildung gehört.<br />

M<strong>at</strong>thias Ceipek<br />

inform<strong>at</strong>ik.jpg:<br />

• Beispiel 7: Modul Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion - Rel<strong>at</strong>ives und absolutes Adressieren von Zellinhalten<br />

1. Zinseszinsrechnung:<br />

Das Grundkapital beträgt 100.000,- ATS, dieses wird zu 3% verzinst.<br />

(a) Wie entwickelt sich das Kapital in den nächsten 10 Jahren (Kapital (<strong>für</strong> 1. Jahr, 2. Jahr, ...) anhand<br />

einer Tabelle zeigen)?<br />

(b) Wie schaut das Kapital nach 1 Jahr und 3 Mon<strong>at</strong>en aus ?<br />

Protokolliere dabei deine Vorgangsweise.<br />

Hilfestellung: Formel zur Zinsesrechnung mit angeben<br />

2. Kegel:<br />

Von einem Kegel sei <strong>der</strong> Radius r und die Höhe h bekannt.<br />

(a) Berechne die Seitenlänge s! (Mache dazu eine Skizze in deinem Protokoll)<br />

(b) Berechne weiters das Volumen und die Oberfläche!<br />

Bei Eingabe von entsprechenden Zahlen <strong>für</strong> r=1,...,5 und h=5 möchte man die jeweiligen Ergeb-<br />

nisse bekommen.<br />

84


(c) Berechne erneut in einer Tabelle das Volumen und die Oberfläche! Mit entsprechenden Zahlen <strong>für</strong><br />

r=1,...,5 und h=1,...,4. Vergleich dann die Ergebnisse von b) und c), was fällt dir dabei auf?<br />

Protokolliere dabei genau deine Vorgangsweise.<br />

(Pi sei als Konstante bekannt.)<br />

3. Bremstabelle eines Autos:<br />

Die Geschwindigkeit v und die Bremsbeschleunigung a seine bekannt, <strong>der</strong> dazugehörige Bremsweg<br />

(in Meter) soll in einer Tabelle berechnet werden. Dabei ist <strong>der</strong> Anfangswert 5 m/s, <strong>der</strong> Endwert 30m/s<br />

und Schrittweite 0,5 m/s.<br />

Die Formel <strong>für</strong> die Berechnung des Bremsweges lautet: s=v*/2a.<br />

Protokolliere dabei wie<strong>der</strong> deine Vorgangsweise.<br />

Zusätzlich noch eine Spalte einfügen, in <strong>der</strong> man die Geschwindigkeit in km/h angibt.<br />

• Beispiel 8: Modul Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

1. ZINSRECHNUNG: Du legst ein Kapital von 1000 EURO sechs Jahre auf ein Sparbuch und möchtest<br />

gerne wissen, wieviel nachher auf deinem Sparbuch liegt. Deine Bank gibt dir jährlich 4% Zinsen!<br />

FORMEL: Kn=Kn−1*(1-p/100) K−n ... Kapital nach n Jahren<br />

p .... jährlicher Zinss<strong>at</strong>z in Prozent<br />

Aufgabe: Beschreibe die Erstellung einer Tabelle, die in <strong>der</strong> ersten Spalte die Jahre 0 bis 6 enthält und<br />

in <strong>der</strong> zweiten die Kapitalentwicklung, sprich das Kapital nach sovielen Jahren. Erstelle die Tabelle in<br />

EXCEL und speichere sie in deinem Homeverzeichnis unter ” Zinsen.xls“ ab.<br />

Zus<strong>at</strong>z: Finde eine Formel, die K6 (o<strong>der</strong> allgemein: Kn) in einem Schritt berechnet!!<br />

2. LOGIK: Überprüfe in EXCEL, ob <strong>für</strong> gegebenes a, b, c die folgenden Ausdrücke übereinstimmen:<br />

Setze <strong>für</strong> a, b und c folgende Werte ein:<br />

(a) a=WAHR, b=FALSCH, c=FALSCH<br />

(b) a=FALSCH, b=WAHR, c=FALSCH<br />

AND(OR(a;b);c) = OR(AND(a;c);AND(b;c))<br />

Beschreibe das Ergebnis und deine Vorgehensweise<br />

Zus<strong>at</strong>z: Kann man aus diesen 2 Beispielen schliessen, dass die Ausdrücke immer das Gleiche liefern?<br />

Wenn nicht, wie viele Fälle müsste man dann überprüfen und welche?<br />

9.2.3 Kontrolle und Bewertung<br />

Arbeitsaufgabe:<br />

Kontrolliere die ausgefüllten Arbeitsblätter und vergib’ entsprechend Punkte!<br />

Zunächst zur ersten Seite des Arbeitsbl<strong>at</strong>tes: Diese Aufgabe wurde von Herrn Fuchs zum aktuellen Stoff gestellt<br />

und war <strong>für</strong> alle Schüler gleich. Die Rückseite enthielt dann jeweils eines <strong>der</strong> Gruppenbeispiele.<br />

85


Zur Punktevergabe:<br />

N<strong>at</strong>ürlich können anstelle von acht Punkten <strong>für</strong> Teil (a) auch weniger gegeben werden. Wenn dann aber bei falschen<br />

Angaben etwa halbe Punkte abgezogen werden, kommt man im Endeffekt wie<strong>der</strong> auf das gleiche Ergebnis.<br />

Ob <strong>für</strong> Teil (b) Punkte vergeben werden sollen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Jedenfalls ist dieser Teil<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> ein richtiges Lösen von (c).<br />

In Teil (c) selber können sich viele kleine Fehler einschmuggeln. So kann es passieren, dass nicht alle o<strong>der</strong> zu viele<br />

86


Inform<strong>at</strong>ionen ausgegeben werden (angehaktes Kästchen im gezeigten Beispiel).<br />

In Bezug auf die letzten beiden Abfragen ist hier ein beson<strong>der</strong>s interessanter Fall gezeigt. Einer <strong>der</strong> Schüler h<strong>at</strong>te<br />

sich erinnert, was früher im Jahr über die Ordnung entsprechend dem ASCII-Zeichens<strong>at</strong>z gesagt worden war,<br />

nämlich dass die Zahlen vor die Buchstaben geordnet werden. Dieser Schüler hier scheint aber abgeschrieben zu<br />

haben. Jedenfalls sind seine Interpret<strong>at</strong>ionen falsch.<br />

Wie aber solle eine solche Lösung beurteilt werden, wenn sie auf den Beispield<strong>at</strong>ens<strong>at</strong>z angewandt das richtige<br />

Ergebnis liefert?


erücksichtigt wurde. Dass <strong>der</strong> erste Abs<strong>at</strong>z aber wie die Überschrift über beide Spalten gehen soll und ebenfalls<br />

zentriert sein soll, dies wurde nicht beachtet.<br />

Nicht ganz klar wird aus <strong>der</strong> Beschreibung, ob <strong>der</strong> letzte Punkt wirklich in die Kopfzeile des Dokumentes o<strong>der</strong><br />

einfach nur in die erste Zeile form<strong>at</strong>iert wurde. Ein Blick in die erstellte D<strong>at</strong>ei könnte diese Unklarheit beseitigen<br />

- auch wenn diese wie schon zuvor nicht in gespeicherter Version verlangt wird.<br />

9.3 Weitere Punkte / Möglichkeiten <strong>für</strong> die Leistungsbeurteilung in Inform<strong>at</strong>ik<br />

• Refer<strong>at</strong>e (zu Umfeldthemen <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik) → Powerpoint<br />

Beurteilungskriterien:<br />

– Fachlicher Gehalt<br />

– Sachliche Korrektheit<br />

– Glie<strong>der</strong>ung (Aufbereitung)<br />

– Präsent<strong>at</strong>ion (nicht zu verspielt) und Verständlichkeit (Mitschüler beurteilen)<br />

• Mitarbeit<br />

→ Spontane Beiträge<br />

Voraussetzung: Gesprächsbereitschaft des Lehrers<br />

• Punktuelle Abfragen<br />

Vertrautheit im Umgang mit dem Computer (z.B. Drucken, Sichern, Herunterfahren)<br />

• Reifeprüfung<br />

– Normalfall<br />

∗ Kernfragen (2 gestellt, 1 gewählt; Kernstoffgebiet bereits um Weihnachten nachweislich mitzutei-<br />

len)<br />

∗ Spezialfrage (1; Spezialgebiet am Beginn des 2. Semesters definitiv auszuhandeln)<br />

– Fächerübergreifende Prüfung<br />

∗ Kernfrage (2)<br />

∗ Spezialfrage (1)<br />

∗ fächerübergreifende Fragen (2) → Prüfungsgespräch mit zwei Lehrern<br />

– Fachbereichsarbeit<br />

(schriftliche Vorprüfung, <strong>der</strong>en Wahl im September ansteht und nach den Semesterferien abzugeben<br />

ist; ein Rückzug von <strong>der</strong> Fachbereichsarbeit ist bis im Jänner möglich<br />

Beurteilungskriterien ähnlich jenen bei Refer<strong>at</strong>en)<br />

∗ Kernfrage (2)<br />

∗ Spezialfrage (1)<br />

∗ Frage zur Fachbereichsarbeit (je nach Einstellung: kurze Präsent<strong>at</strong>ion o<strong>der</strong> konkrete Frage aus<br />

bearbeitetem Stoffgebiet)<br />

88


9.3.1 Beispiele <strong>für</strong> M<strong>at</strong>uraaufgaben<br />

Alle nachfolgenden Beispiele stammen aus <strong>der</strong> Praxis (und sind von Herrn Fuchs).<br />

Aus Pl<strong>at</strong>zgründen wurde in einigen Fällen <strong>der</strong> Kopf (Prüfer, ...) entfernt.<br />

89


10 Inform<strong>at</strong>ionstechnische Grundbildung<br />

Als ein weiteres Unterrichtsprinzip kam 1990 in einer Novelle zum Lehrplan <strong>der</strong> Unterstufe die ” inform<strong>at</strong>ions-<br />

und kommunik<strong>at</strong>ionstechnische Grundbildung“ hinzu.<br />

Dementsprechend sollen bereits die Schüler <strong>der</strong> 7. und 8. Schulstufe ersten Kontakt mit diesem Themenbereich<br />

haben.<br />

• Standbein A<br />

– 7. Schulstufe → Einstiegsphase<br />

Ausmaß und zeitliche Positionierung:<br />

Die Einstiegsphase umfasst insgesamt das Stundenausmaß einer Unterrichtswoche - also ungefähr 30<br />

Stunden - und ist keinem Fach spezifisch zugeordnet. Die Durchführung h<strong>at</strong> bis spätestens <strong>der</strong> 7. Unter-<br />

richtswoche zu erfolgen. Mindestens zwölf Stunden müssen <strong>für</strong> das praktische Arbeiten am Computer<br />

vorzusehen sein.<br />

Ziel:<br />

Es sollen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer erworben werden (erstes Vertrau-<br />

en gewinnen). → Einblicke in die Arbeitsweise, Handhabung <strong>der</strong> Geräte, Einführung / Umgang mit<br />

einfachen Zeichenprogrammen, Umfeldthem<strong>at</strong>ik<br />

In den Pflichtschulen wird dies sehr konsequent eingehalten, in den AHS hingegen kaum (Raumpro-<br />

blem<strong>at</strong>ik ...) - außer n<strong>at</strong>ürlich in entsprechenden Schwerpunktschulen, wo es in die Pflichtstunden<br />

integriert wurde.<br />

Das Unterrichtsprinzip ist auf dem besten Weg ein ähnliches Schicksal zu erleben wie etwa das Unter-<br />

richtsprinzip <strong>der</strong> politischen Bildung.<br />

– 8. Schulstufe → Projektphase / Projektwoche<br />

• Standbein B<br />

Ziel: Absicherung <strong>der</strong> erworbenen Kenntnisse<br />

Gewünscht ist ein fächerübergreifen<strong>der</strong> Unterricht (durchaus auch fachspezifisch: z.B. Algebrasystem<br />

im M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik), es kann aber auch nur <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik- o<strong>der</strong> Deutschlehrer sein.<br />

In den folgenden vier Trägerfächern sollen gewisse spezifische Fertigkeiten vermittelt werden. Der seit<br />

Herbst 2000 gültige Lehrplan <strong>der</strong> Unterstufe erlaubt den Eins<strong>at</strong>z bereits ab <strong>der</strong> 1. Klasse.<br />

– M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Ziele: Formalisieren, Abstrahieren (kleine Programme in LOGO), Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion, Computeralge-<br />

brasysteme (in kindgerechter Adaption! 28 )<br />

28 Wichtige Punkte in Bezug auf ” kindgerecht“:<br />

1. menügetrieben (z.B. Derive)<br />

2. o<strong>der</strong> kindgerecht adaptiert (z. B. M<strong>at</strong>heamtica-Palettes)<br />

91


– Geometrisches Zeichnen<br />

Lehrer und Universiät haben spezielle CAD-Software <strong>für</strong> den Unterricht entwickelt.<br />

z.B. CAD2D, CAD3D (Stachel / TU-Wien), WinDosCad (2D), SchulCAD/2D/3D<br />

→ Downloadmöglichkeit: www.users.sbg.ac.<strong>at</strong>/∼geometrie/<br />

– Deutsch<br />

Inhalte: Texterfassung, Textgestaltung<br />

– Erste lebende Fremdsprache (meist Englisch)<br />

1. ” Vokabeltrainer“<br />

2. spezielle Software, z.B. COUNTDOWN (ein mit einfachen Mitteln kreiertes Würfelspiel: kommt man<br />

auf einen Aktionpunkt, muss eine Aufgabe (Lückentext ...) gelöst werden)<br />

M<strong>at</strong>erialien zu den Trägerfächern können vom Zentrum <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong>twicklung in Klagenfurt kostenlos ange-<br />

for<strong>der</strong>t werden. (z.B. Neue Techniken in Deutsch / Geometrisches Zeichnen / M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik I bzw. II ...)<br />

Außerdem gibt es viele M<strong>at</strong>erialien im Internet. Einige Adressen z.B. <strong>für</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik:<br />

www.e-lisa.<strong>at</strong> (Schulbuch plus) Online-Zus<strong>at</strong>zm<strong>at</strong>erial zu Schulbüchern<br />

www.univie.ac.<strong>at</strong>/future.media/mo/ multimediale Lernhilfen (M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik)<br />

www.m<strong>at</strong>heprisma.uni-wuppertal.de π / Quadr<strong>at</strong>zahlen ...<br />

www.uni-koeln.de/ew-fak/M<strong>at</strong>he/Projekte/VisuPro Dreiecke und div. Anim<strong>at</strong>ionen<br />

www-groups.dcs.st-and.ac.uk/history/index.html Biographien (v.a. M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>iker)<br />

• Standbein C<br />

Zusätzlich besteht das Angebot <strong>der</strong> unverbindlichen Übung Inform<strong>at</strong>ik - je zwei Wochenstunden in <strong>der</strong> 3.<br />

und 4. Klasse (7. und 8. Schulstufe)<br />

K<strong>at</strong>alog von Inhalten:<br />

– Algorithmische Verfahren zur Problemlösung<br />

– Textverarbeitung<br />

92


– Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

– D<strong>at</strong>enbank<br />

– Grafik & Konstruktion<br />

Dieser K<strong>at</strong>alog h<strong>at</strong> Auswahlcharakter (die unverbindlichen Übungen Angebotscharakter) → exemplarische<br />

(nicht umfassende) Auswahl & Vertiefung<br />

Zu den unverbindlichen Übungen gibt es Schulbücher. Ein Beispiel ist ” Inform<strong>at</strong>ik heute 3/4“ von Fuchs /<br />

Stöckl<br />

93


11 Der Inform<strong>at</strong>iklehrer in Schule und Forschung<br />

11.1 Schulorganis<strong>at</strong>ionsbezogene Software<br />

Der Inform<strong>at</strong>iklehrer wird auch außerhalb seines Unterrichts immer wie<strong>der</strong> Ansprechpartner bei computerbezoge-<br />

nen Problemen sein. Nicht selten ist er die erste Anlaufstelle, wenn sich in Administr<strong>at</strong>ion- o<strong>der</strong> Verwaltungspro-<br />

grammen Schwierigkeiten ergeben.<br />

Auch wenn <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>iklehrer die speziellen Programme an sich nicht kennt, sollte sein allgemeines Fachwissen<br />

ausreichen, viele <strong>der</strong> an ihn herangetragenen Probleme zu lösen - Administr<strong>at</strong>or, Sektretärin, Direktor ... werden<br />

es zu schätzen wissen.<br />

• Schülerverwaltung (SCHÜSTA)<br />

Verwaltet werden durch dieses Programm:<br />

– Stammd<strong>at</strong>en <strong>der</strong> Schüler (Geburtsd<strong>at</strong>en, Adresse ...)<br />

– Noten → Zeugnisse 29<br />

• PIS - Personalinform<strong>at</strong>ionssystem 30<br />

Hierin sind enthalten:<br />

– Personald<strong>at</strong>en <strong>der</strong> Lehrer<br />

– besoldungsrelevante D<strong>at</strong>en<br />

∗ dienstrechtliche Stellung,<br />

∗ Bewertung <strong>der</strong> einzelnen Unterrichtsfächer,<br />

∗ Anzahl <strong>der</strong> abgehaltenen Stunden (→ Stundenplan, Supplierstunden)<br />

– Stundenplan<br />

– Supplierstunden<br />

Dieses Programm macht sehr viel häufiger Probleme (ist auch umfangreicher). In regelmäßigen Abständen<br />

(momentan teilweise sogar jeden Mon<strong>at</strong>) kommt ein neues Upgrade.<br />

Die Arbeit des Administr<strong>at</strong>ors ist sehr umfangreich und verantwortungsvoll. (Stundenplanerstellung mit<br />

den teilweise kompliziert einzugebenen Optionen, Meldung <strong>der</strong> gehaltenen Stunden, Mehrdienstleistungen<br />

direkt ans Bundesrechenamt → Bezahlung ...)<br />

11.2 Supplierstunden<br />

Je nachdem, ob Supplierstunden sehr kurzfristig anfallen o<strong>der</strong> ” längerfristig“ planbar sind, kommen verschiedene<br />

Str<strong>at</strong>egien zum Zuge.<br />

29 ACHTUNG falls <strong>der</strong> Computer (ungeschützt) am gleichen Netz wie die Schülercomputer hängt!<br />

30 Früher aufgeteilt in drei verschiedene Programme: UPIS (Personald<strong>at</strong>en), UNTIS (Stundenplanerstellung), Present (Supplierungen)<br />

94


• ” längerfristig“ (zumindest ein Tag vorher)<br />

Das Stichwort ist ” Kommunik<strong>at</strong>ion“. Man wird versuchen, sich mit dem Lehrer abzusprechen, <strong>für</strong> den man<br />

die Stunde halten soll. 31<br />

– Fortsetzung (Kontinuität)<br />

Dies kann heißen, Übungen zum bereits gelernten Stoff zu machen, o<strong>der</strong> auch neuen Stoff durchzu-<br />

nehmen.<br />

– Vertiefung<br />

Wenn man beispielsweise auf einem bestimmten Gebiet ein beson<strong>der</strong>es Wissen h<strong>at</strong>, könnte <strong>der</strong> Kollege<br />

darum bitten, gerade diesen Bereich abzudecken.<br />

• kurzfristig (Je<strong>der</strong> Lehrer h<strong>at</strong> Bereitschaftsstunden.)<br />

Je<strong>der</strong> Lehrer sollte ein gewisses Repertoire haben, so dass er je<strong>der</strong>zeit in er Lage ist, eine Stunde sinnvoll zu<br />

gestalten.<br />

Möglichkeiten:<br />

– Je<strong>der</strong> ist in gewisser Weise ein Spezialist.<br />

So könnte man beispielsweise bestimmte Software vorstellen (z.B. Physik: Digitale Schaltungen (digi-<br />

sim), Steuerung / Regelungstechnik o<strong>der</strong> Englisch: Countdown)<br />

– Es stehen fast immer Probleme an.<br />

z.B.: Inform<strong>at</strong>ionen aus dem Internet holen → <strong>für</strong> Refer<strong>at</strong>e, Aufsätze usw.<br />

o<strong>der</strong> Layoutfragen in Zusammenhang mit einer Fachbereichsarbeit<br />

– ” Werbung <strong>für</strong> das eigene Fach (Inform<strong>at</strong>ik)“<br />

∗ Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

∗ Berufsfel<strong>der</strong><br />

∗ Angebote im Inform<strong>at</strong>ikbereich (Welche Fachhochschulen, Uni bieten was an?)<br />

∗ Zertifik<strong>at</strong>e<br />

z.B.: ECDL - European Computer Driving License<br />

Dies wird von vielen Erwachsenenbildungseinrichtungen und auch schon von einigen <strong>Schulen</strong><br />

angeboten. Es wird nach einem Modulsystem unterrichtet / geprüft:<br />

1. Grundlagen <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionstechnologie (theoretisch)<br />

2. Computerbenutzung und D<strong>at</strong>eimanagement<br />

3. Textverarbeitung<br />

4. Tabellenkalkul<strong>at</strong>ion<br />

5. D<strong>at</strong>enbank<br />

6. Präsent<strong>at</strong>ion<br />

7. Inform<strong>at</strong>ion und Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

31 Ist mit dem Lehrer keine Kommunik<strong>at</strong>ion möglich, kann man immer noch die Schüler fragen.<br />

95


Für mehr Inform<strong>at</strong>ionen: www.ocg.<strong>at</strong> (auch Inform<strong>at</strong>ionen zu Inform<strong>at</strong>ik-Olympiade ...) o<strong>der</strong><br />

www.ecdl.<strong>at</strong>.<br />

Wichtig ist, dass auch Supplierstunden nicht vergeudet o<strong>der</strong> verplempert werden sollen. Es soll nicht nur einfach<br />

eine Stunde ” sinnlosen“ Surfens o<strong>der</strong> Ch<strong>at</strong>ens sein.<br />

11.2.1 Inform<strong>at</strong>ikstudium in Innsbruck<br />

Wie zuvor erwähnt, ist es wichtig, Inform<strong>at</strong>ionen über die Weiterbildungsmöglichkeiten in Inform<strong>at</strong>ik Auskunft<br />

geben zu können. Darum hier eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag von Christian Kraler über das Informa-<br />

tikstudium in Innsbruck 32 :<br />

• Inform<strong>at</strong>ik ist ...<br />

... ist traditionell<br />

– theoretische Inform<strong>at</strong>ik<br />

– praktische Inform<strong>at</strong>ik<br />

– technische Inform<strong>at</strong>ik<br />

und beschäftigt sich mit Grundlagen, Technologie und Anwendungen <strong>der</strong> system<strong>at</strong>ischen und autom<strong>at</strong>isierten<br />

Inform<strong>at</strong>ionsverarbeitung<br />

und liefert Methoden und Werkzeuge, um komplexe Systeme zu beherrschen, z.B.<br />

– Steuerung von S<strong>at</strong>elliten<br />

– D<strong>at</strong>enbank <strong>für</strong> Versicherung<br />

32 Grundlage <strong>für</strong> die Zusammenfassung bildeten die Präsent<strong>at</strong>ionsunterlagen, die dankenswerter Weise in eingeschränkter Form zur<br />

Verfügung gestellt wurden.<br />

96


– ...<br />

• Anwendungen und Beispiele<br />

1. Robotik (Reinforcement Learning)<br />

Was soll <strong>der</strong> Roboter lernen?<br />

– Hin<strong>der</strong>nissen ausweichen<br />

– in kein Hin<strong>der</strong>nis stoßen<br />

– möglichst schnell herumfahren<br />

– weit weg von den Hin<strong>der</strong>nissen bleiben<br />

Idee: Reinforcement Learning - Lernen durch Versuch und Irrtum in Interaktion mit <strong>der</strong> Umgebung<br />

Ziel: in je<strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion Aktionen zu finden, die Belohnung auf lange Sicht maximieren<br />

Forschungsschwerpunkt in Innsbruck: Verhalten möglichst unabhängig von einer fixen Umgebung.<br />

Roboter soll lernen Hin<strong>der</strong>nissen auszuweichen (obstacle avoidance)<br />

(Andeas M<strong>at</strong>t, Georg Regensburger - http://m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik.uibk.ac.<strong>at</strong>/∼rl/)<br />

2. Hardware (BIST - Build-In Self-Test)<br />

MPC 7400 Power PC (∼ 6,5 Millionen Transistoren)<br />

Problemstellung: Identifik<strong>at</strong>ion von Fehlfunktionen nach Fertigung des Chips beziehungsweise im Betrieb<br />

zur Gewährleistung einer fehlerfreien Verwendung (z.B. Sicherheitsaspekte!)<br />

Lösung: Überprüfung auf (Hardware-)Fehler über eigens entwickelte und optimierte zusätzliche Bauteile<br />

Vorteile: schnell und effektiv; billig (bei industrieller Fertigung)<br />

(Sybille Hellebrand, Christian Kraler - http://inform<strong>at</strong>ik.uibk.ac.<strong>at</strong>/∼c72850/)<br />

3. Medizin (Prän<strong>at</strong>aldiagnostik)<br />

97


Problemstellung: Verrauschte Ultraschallbil<strong>der</strong> (Körperflüssigkeiten, Organe, Gewebe, ...)<br />

Ziel:<br />

– qualit<strong>at</strong>iv hochwertige 3D-Bil<strong>der</strong> und Anim<strong>at</strong>ionen <strong>für</strong> Diagnosezwecke und<br />

– Autom<strong>at</strong>isierung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>enverarbeitung, Analyse und Bildverarbeitung beziehungsweise Bildaufbereitung<br />

u.a. über ” Aktive Konturmethoden“<br />

(Walter Hinterberger, Otmar Scherzer - http://inform<strong>at</strong>ik.uibk.ac.<strong>at</strong>/∼c70364/)<br />

4. Wirtschaftsinform<strong>at</strong>ik (WinRelan)<br />

Aufgabe: z.B. Evalu<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Mitarbeiterzufriedenheit in einem großen IT-Unternhemen über Interviews<br />

Problemstellung: Auswertung des D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erials (46 Interviews à 20 min)<br />

Lösung: Analyse mit Mischverfahren (Qualit<strong>at</strong>iv - Codierung, St<strong>at</strong>istisch - Multivari<strong>at</strong>e Verfahren)<br />

Ergebnis: hierarchisch strukturierter Überblick, <strong>der</strong> autom<strong>at</strong>isch nach kausalen Zusammenhängen geordnet<br />

werden kann<br />

Codierung (von Hand) Analyse (Computer) Ergebnis<br />

(Ren<strong>at</strong>e Buber, Christian Kraler - http://m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik.uibk.ac.<strong>at</strong>/∼kraler)<br />

• Rolle des Inform<strong>at</strong>ikstudium<br />

• Inform<strong>at</strong>ikstudium in Innsbruck<br />

98


– Bakkalaure<strong>at</strong> (6 Semester, 130 Semesterstunden)<br />

Berufsbild:<br />

AbsolventInnen<br />

∗ können mit vorhandenen Hardware/Software/Netzwerk Systemen und Werkzeugen umgehen und<br />

sie zur Lösung von Anwendungsproblemen einsetzten<br />

∗ können bei Bedarf Systeme anpassen, neue Systeme entwickeln<br />

∗ können kleinere Projekte leiten<br />

∗ sind im Gegens<strong>at</strong>z zu Fachhochschul-AbsolventInnen Generalisten<br />

Studieninhalte:<br />

∗ Systementwurf und -realisierung (Formale Aspekte, Hardware und Software Aspekte)<br />

∗ m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Grundlagen<br />

∗ Persönlichkeitsbildung, Projektmanagement<br />

∗ Anwendungsfach<br />

∗ 2 Bakkalaure<strong>at</strong>sarbeiten<br />

– Master (4 Semester, 55 Semesterstunden, Englisch, Abschluss Dipl.-Ing.)<br />

Berufsbild:<br />

AbsolventInnen<br />

∗ haben vertiefte wissenschaftliche Ausbildung<br />

∗ können sich vertieft in Teilgebiete <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik und in Anwendungsgebiete einarbeiten und<br />

Lösungen <strong>für</strong> Probleme erarbeiten<br />

99


∗ können größere Projekte mit intern<strong>at</strong>ionalen Teams leiten<br />

∗ sind bei beson<strong>der</strong>er Begabung <strong>für</strong> das Doktor<strong>at</strong> qualifiziert<br />

Studieninhalte:<br />

∗ Systementwurf und -realisierung (Formale Aspekte, Hardware und Software Aspekte)<br />

∗ Persönlichkeitsbildung, Projektmanagement<br />

∗ Vertiefungsfach ( ” Kerninform<strong>at</strong>ik“ o<strong>der</strong> Anwendungfach)<br />

∗ Diplomarbeit<br />

– Doktor<strong>at</strong><br />

• Diskussion und Fragen<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen gibt es unter inform<strong>at</strong>ik.uibk.ac.<strong>at</strong><br />

11.3 Fachdidaktische Forschung<br />

Mit dem Modell ” Lehrer erforschen ihren Unterricht“ wird jedem engagierten Inform<strong>at</strong>iklehrer eine Anleitung zu<br />

wissenschaftlich - fachdidaktischer Forschung geboten. 33<br />

Eine beson<strong>der</strong>s zu erwähnende fachdidaktische Zeitschrift wäre Computer + Unterricht aus dem Erhard Friedrich<br />

Verlag.<br />

Es gibt zwar mehrere Modelle <strong>für</strong> die fachdidaktische Forschung in Inform<strong>at</strong>ik, aber das Modell <strong>der</strong> Aktionsfor-<br />

schung von Posch / Altrichter ist nach Meinung von Herrn Fuchs ideal <strong>für</strong> den Lehrer. Diese Art <strong>der</strong> Forschung<br />

setzt an <strong>der</strong> Unterrichtspraxis an.<br />

33 Im Bereich <strong>der</strong> didaktischen Forschung zu Inform<strong>at</strong>ik werden in den nächsten Jahren viele Stellen zur Ausschreibung kommen.<br />

100


Kriterien:<br />

• Ausgangspunkt ist die alltägliche Unterrichtstätigkeit des Lehrers<br />

• Methoden zur Entwicklung von Hypothesen, zur Sammlung von D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erial, zur Evalu<strong>at</strong>ion von D<strong>at</strong>en-<br />

m<strong>at</strong>erial<br />

• neue didaktische Modelle / Theorien / Ansätze <strong>für</strong> fachdidaktische Forschung<br />

Damit überdecken die Kriterien den gesamten didaktischen Bereich von <strong>der</strong> Praxis des Unterrichts über den dyna-<br />

mischen Prozess <strong>der</strong> Erkenntnisgewinnung bis zur Theorie.<br />

Ein paar Bemerkungen zu den Methoden:<br />

• Tagebuch<br />

Ziel:<br />

– persönliche Aufzeichnung (geprägt durch persönlichen Stil / persönliche Arbeitsweise) → Priv<strong>at</strong>be-<br />

reich des Verfassers muss erhalten bleiben<br />

– sehr erfolgreich, wenn man Forschungspartner gewinnt → Inform<strong>at</strong>ionsaustausch<br />

– Wichtig: fixe Zeit <strong>für</strong>s Abfassen vorsehen<br />

– Empfehlung: in gleicher Weise strukturiert (→ Schema)<br />

z.B.: Unterrichsstunde (Zeit), D<strong>at</strong>um, Anzahl <strong>der</strong> Schüler, Auffälligkeiten (etwa ” S findet eine besonde-<br />

re / beson<strong>der</strong>s rasch eine Problemlösung“; ” Umsetzung <strong>der</strong> Problemlösung in die erlernte Programmiersprache<br />

funktioniert bei keinem Schüler“)<br />

Je nach Erfolg bei <strong>der</strong> Erklärung wird man<br />

∗ die Aufzeichnungen stärker ausweiten<br />

→ mehr einbeziehen (z.B. Aufbau des vorigen Stoffes) → neue Rubrik: Organis<strong>at</strong>ion des voran-<br />

gegangenen Stoffes ist wichtig / nicht wichtig<br />

∗ die Aufzeichnungen stärker einengen<br />

– Sammeln von D<strong>at</strong>en<br />

– didaktische Dimension <strong>für</strong> Lehrerbildner an PÄDAKs / Universitäten<br />

• Beobachtung<br />

– Selbstbeobachtung / Selbstreflexion (Nie<strong>der</strong>schrift im Tagebuch)<br />

– Fremdbeobachtung<br />

” externe“ Beobachter, die man beauftragt gewisse Sequenzen / Verhaltensweisen / Reaktionen zu protokollieren<br />

z.B.: verwendete Unterrichtsmethoden (5 min frontal unterrichtet, 6-15 min Arbeiten in Kleingruppen<br />

... → Beobachtungsschema vorbereiten!)<br />

101


Spezialformen <strong>der</strong> Fremdbeobachtung:<br />

∗ Videoaufzeichnung<br />

∗ Fotographie (Momentaufnahme)<br />

∗ Fragebogen<br />

Schülerantworten nicht beeinflussen<br />

→ keine Suggestivfragen ( ” Du bist sicher auch <strong>der</strong> Meinung, dass ...“)<br />

→ Untersuchende sollte die Befragung möglichst nicht selber durchführen (beson<strong>der</strong>s bei münd-<br />

licher Befragung); besser eine <strong>für</strong> den Schüler ” nicht gefährliche“ Person damit beauftragen<br />

Für jede Weiterverwertung dieses M<strong>at</strong>erials muss die Inform<strong>at</strong>ion übertragen / nie<strong>der</strong>geschrieben wer-<br />

den. → Transkripte<br />

Einige Kürzel dazu:<br />

L Lehrer<br />

K Schüler mit bestimmtem Namen (Karl)<br />

S irgend ein Schüler (Plural SS)<br />

unterstreichen <strong>für</strong> auffällige Betonung<br />

(in Klammer) <strong>für</strong> Stimmungslagen, z.B. (lächelt dabei)<br />

102


Liter<strong>at</strong>ur<br />

• Altrichter, Herbert; Posch, Peter (1994): Lehrer erforschen ihren Unterricht: Eine Einführung in die Metho-<br />

den <strong>der</strong> Aktionsforschung. Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt<br />

• Baumann, Rüdeger (1996): <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik. Ernst Klett Verlag, Stuttgart München, Düsseldorf,<br />

Leipzig<br />

• Bruner, Jerome (1976): Der Prozess <strong>der</strong> Erziehung. Pädagogischer Verlag Schwann, Berlin, Düsseldorf<br />

• Fuchs, Karl Josef (1994): <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik: Die Logik fundamentaler Ideen. In: Medien und Schul-<br />

praxis 4+5. S. 42-45<br />

• Fuchs, Karl Josef (2001): Logical Functions and Proving Theorems with 15-Years old Students - Elementary<br />

Logic with Value-Tables. In: EUROLOGO 2001: A Turtle Odyssey Proceedings. OCG Band 156. S. 175-179<br />

• Fuchs, Karl; Stöckl, Christian (1991): Inform<strong>at</strong>ik heute 3/4. <strong>Salzburg</strong>er Jugend-Verlag, <strong>Salzburg</strong> (Schulbuch)<br />

• Futschek, Gerald (1990): Inform<strong>at</strong>ik als Wissenschaft. In: Reiter, Anton; Rie<strong>der</strong>, Albert: <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Infor-<br />

m<strong>at</strong>ik. Jugend und Volk, Wien, S. 2-6<br />

• Haas, Hans; Wildenberg, Detlef (1982): Inform<strong>at</strong>ik <strong>für</strong> Lehrer - Band 2: Komplexere Probleme und <strong>Didaktik</strong><br />

<strong>der</strong> Schulinform<strong>at</strong>ik. Oldenbourg Verlag, München, Wien<br />

• Herrmann, Dietmar (1992): Algorithmen Arbeitsbuch. Addison - Wesley Deutschland, Bonn<br />

• Hubwieser, Peter (2000): <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik - Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Springer-Verlag, Ber-<br />

lin, Heidelberg, New York<br />

• Papert, Seymour (1982): Mindstorms - Kin<strong>der</strong>, Computer und Neues Lernen. Birkhäuser Verlag<br />

• Papert, Seymour; Solomon, Cynthia (1971): Twenty Things to do with a Computer. MIT A.I. Labor<strong>at</strong>ory,<br />

AI Memo No. 248, LOGO Memo No. 3<br />

• Pomberger, Gustav (1999): Prozedurorientierte Programmierung. In: Rechenberger, Peter; Pomberger, Gu-<br />

stav: Inform<strong>at</strong>ik - Handbuch. Carl Hanser Verlag, München, Wien, S. 527-528<br />

• Rechberger, Peter / Pomberger, Gustav (1999): Inform<strong>at</strong>ik - Handbuch. Carl Hanser Verlag, München, Wien<br />

• Reiter, Anton / Rie<strong>der</strong>, Albert (1990): <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik. Jugend & Volk Verlagsgesellschaft, Wien<br />

• Sedgewick, Robert (1992): Algorithmen. Addison - Wesley Deutschland GmbH, Bonn<br />

• Schuh, Bernhard et. al (1999): Grundzüge <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik I, II, III. MANZ Verlag Schulbuch, Wien (Schul-<br />

bücher)<br />

• Schweiger, Fritz (1992): Fundamentale Ideen - Eine geistesgeschichtliche Studie. In: JMD, 13, H 2/3, S.199-<br />

214<br />

103


• Ziegenbalg, Jochen (1996): Algorithmen. Texte zur <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Spektrum Akademischer Ver-<br />

lag, Heidelberg, Berlin, Oxford<br />

• BMUKS (1989): Neue Techniken im geometrischen Zeichnen. Aus Broschürenreihe: Inform<strong>at</strong>ionstechni-<br />

sche Grundbildung in <strong>der</strong> allgemeinbildenden Pflichtschule, Klagenfurt<br />

• Computer und Unterricht. Erfahrungen, Meinungen, Modelle und Software <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis aller<br />

Schulstufen und aller Schulfächer. Pädagogische Zeitschriften im Verlag Erhard Friedrich in Zusammenar-<br />

beit mit Klett, Seelze<br />

104


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Hubert Weiglhofer<br />

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Abteilung "IDN - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>" des Interfakultären<br />

Fachbereiches "Erziehungswissenschaft - Fachdidaktik -<br />

LehrerInnenbildung"<br />

Hellbrunnerstr. 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: **43 (0) 662/ 8044 -5817<br />

e-mail: hubert.weiglhofer@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

● Funktionen<br />

● beruflicher Lebenslauf<br />

● Arbeitsschwerpunkte<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen<br />

Universitäre Funktionen:<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lehramtsrichtlinienkommission <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrganges <strong>für</strong> Gesundheitsbildung<br />

Kuriensprecher des Interfakultären Fachbereiches Erziehungswissenschaft -<br />

Fachdidaktik - LehrerInnenbildung<br />

Mitglied des Fakultätsr<strong>at</strong>es <strong>der</strong> NW-Fakultät<br />

Assoziiertes Mitglied <strong>der</strong> Curricularkommission Biologie (Lehramt)<br />

Fachdidaktische Begleitung des Schulpraktikums im Lehramtsstudium Biologie und<br />

Umweltkunde<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (1 von 6)2005.06.08 15:05:47


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

beruflicher Lebenslauf:<br />

geboren 1952 in Radstadt<br />

1972-1977: Lehramtsstudium <strong>der</strong> Biologie und Erdwissenschaften an<br />

<strong>der</strong> Universität Graz<br />

1985: Promotion in Biologiedidaktik an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Dissert<strong>at</strong>ion: Die Prävention des Konsums illegaler Drogen im Bereich <strong>der</strong> Schule<br />

mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> schulischen Aufklärung<br />

1979-1988: Lehrtätigkeit an <strong>der</strong> HBLA <strong>für</strong> wirtschaftliche Berufe in <strong>Salzburg</strong> bzw.<br />

Vertragsassistent am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> (IDN)<br />

1988-2001: Bundeslehrer im Universitätsdienst am IDN<br />

2001: Habilit<strong>at</strong>ion (För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit in <strong>der</strong> Schule) und Ernennung zum<br />

außerordentlichen Universitätsprofessor<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Gesundheitserziehung (Buchtipp)<br />

Das Buch zeigt gesundheitsrelevante Einflussfaktoren im schulischen Umfeld auf,<br />

präsentiert Unterrichtsstr<strong>at</strong>egien und stellt die Verbindung zu<br />

sozialwissenschaftlichen Erklärungsmodellen her. Im Praxisteil werden konkrete<br />

Unterrichtsmodelle und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf die Schüler vorgestellt.<br />

Lehrplanbezüge und Beispiele von Aus- und Fortbildungskonzepten ergänzen den<br />

Band.<br />

Facultas 2000. 286 Seiten, broschiert,27,70 EUR-<br />

Bestellungen unter http://www.facultas.<strong>at</strong><br />

Entwicklung und Evalu<strong>at</strong>ion von Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien zum Thema Gesundheit in<br />

Zusammenarbeit mit den Bundesministerien <strong>für</strong> Bildung und Gesundheit - Thema<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (2 von 6)2005.06.08 15:05:47


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

Rauchen, Drogen, AIDS<br />

und Kooper<strong>at</strong>ion in einem EU-Projekt zum Thema Gesundheitsför<strong>der</strong>ung (siehe<br />

Medienpakete).<br />

Leiter des Universitätslehrgangs <strong>für</strong> Gesundheitsbildung an <strong>der</strong> NW-Fakultät<br />

Schulpraktische Ausbildung <strong>der</strong> Lehramtskandid<strong>at</strong>en <strong>für</strong> Biologie und<br />

Umweltkunde<br />

Fachdidaktische Begleitung <strong>der</strong> Studieneingangsphase und des Schulpraktikums<br />

aktuelle Forschungsprojekte:<br />

Primärprävention des Zigarettenkonsums - Kooper<strong>at</strong>ion mit den<br />

Landeskrankenanstalten <strong>Salzburg</strong><br />

Evalu<strong>at</strong>ion von Maßnahmen <strong>der</strong> Sekundärprävention in <strong>der</strong> Schule (Diplomarbeit)<br />

Ernährungsprobleme bei Mädchen - unterrichtliche Zugänge (Diplomarbeit)<br />

abgeschlossene Forschungsprojekte:<br />

Evalu<strong>at</strong>ion des Nichtraucherwettbewerbes "Be Smart Don't Start"<br />

an <strong>Schulen</strong> Österreichs 1999/2000 (siehe Publik<strong>at</strong>ionsliste: Weiglhofer, H., 2000)<br />

Gesundheitsbildungsprojekte an österreichischen <strong>Schulen</strong><br />

(siehe Publik<strong>at</strong>ionsliste: Weiglhofer, H., 2000)<br />

Lebenskompetenzför<strong>der</strong>ung und Suchtprophylaxe in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

(EU-Projekt unter <strong>der</strong> Leitung des IFT-Nord/Dr. R. Hanewinkel;<br />

siehe Publik<strong>at</strong>ionsliste: Weiglhofer, H., 2000)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

SS 2005:<br />

Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung in <strong>der</strong> Schule<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Fachdiadaktik: Motiv<strong>at</strong>ion und Interesse<br />

Fachdidaktische Forschung: Evalu<strong>at</strong>ion<br />

WS 2004/05:<br />

Schulpraktikum "Einführungsphase"<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Fachdidaktik: Aktionsforschung<br />

IP Erproben, was das Auge kann<br />

SS 2004:<br />

Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

WS 2003/04:<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (3 von 6)2005.06.08 15:05:47


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

Schulpraktikum "Einführungsphase" - Gruppe H<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum<br />

Wissenschaftliches Arbeiten in <strong>der</strong> Biologiedidaktik<br />

SS 2003:<br />

Interdisziplinäres Projekt: "Erproben, was das Auge kann"<br />

Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

Gesundheitserziehung <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

WS 2002/03:<br />

Schulpraktikum "Einführungsphase" - Gruppe H<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum<br />

SS 2002:<br />

Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

Gesundheitserziehung <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

SS 2001:<br />

Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

Training des Lehrerverhaltens<br />

WS 2001/2002:<br />

Schulpraktikum "Einführungsphase"<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum<br />

SS 2000:<br />

Einführung in die Schulpädagogik<br />

Einführung in die Gesundheitserziehung<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Gesundheitsbildung II<br />

WS 2000/2001:<br />

Schulpraktikum "Einführungsphase<br />

Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum<br />

ausgewählte Publik<strong>at</strong>ionen:<br />

● Weiglhofer, H. (2003): Nichtraucher zu bleiben ist leicht, Nichtraucher zu<br />

werden ist schwer. In: Unterricht Biologie, Heft 281, S. 18-22.<br />

● Ahrens-Eipper, S., Aßhauer, M., Burow, F., Weiglhofer, H. (2002): Fit und<br />

stark <strong>für</strong>s Leben 5/6. Prävention des Rauchens durch<br />

Persönlichkeitsför<strong>der</strong>ung. E. Klett Schulbuchverlag, Leipzig.<br />

● Weiglhofer, H. (2001). Ist Gesundheitserziehung verhaltenswirksam?<br />

Ansätze und Probleme effektiver schulischer Gesundheitserziehung. In H.<br />

Bayrhuber u. a., Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit (S. 262-264).<br />

Kiel: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Pädagogik <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>.<br />

● Weiglhofer, H. (2000). Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit in <strong>der</strong> Schule:<br />

Grundlagen, Programme, Methoden und Ergebnisse <strong>der</strong> schulischen<br />

Gesundheitserziehung und Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Wien: Facultas-<br />

Universitäts-Verlag.<br />

● Weiglhofer, H. (2000). Fit und stark <strong>für</strong>s Leben. Medien Impulse 8 (32), 27-34.<br />

● Herber, H.-J.; R<strong>at</strong>h, I.; Weiglhofer, H. (1998). Teamteaching und Vernetzung<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (4 von 6)2005.06.08 15:05:47


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

in <strong>der</strong> pädagogischen und fachdidaktischen Ausbildung im Rahmen des<br />

Schulpraktikums.<br />

In G. Diem-Wille & J. Thonhauser, Innov<strong>at</strong>ionen in <strong>der</strong> universitären<br />

Lehrerbildung (S. 171-187). Innsbruck: Studien Verlag.<br />

● Weiglhofer, H. (1997). Die Entwicklung <strong>der</strong> schulischen<br />

Gesundheitserziehung unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher<br />

Forschungsergebnisse.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, Heft 3, 35-51.<br />

● Weiglhofer, H. (1997). Gesundheitsbildung im Bereich <strong>der</strong><br />

Lehramtsausbildung Biologie. In W. Dür & J. M. Pelikan,<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung regional (S. 277-282). Wien: Facultas<br />

Universitätsverlag.<br />

● Weiglhofer, H. (1997). Wir erforschen unseren Körper.<br />

Unterrichtsanregung <strong>für</strong> die Orientierungsstufe. Unterricht Biologie, Heft 221,<br />

15-18.<br />

● Pfligersdorffer, G. & Weiglhofer, H.(1997). Computer im Biologieunterricht.<br />

Unterricht Biologie, Heft 221, 4-11.<br />

● Weiglhofer, H. (1994). Die Entwicklung von Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien zum<br />

Thema AIDS unter Einbeziehung <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Schutzmotiv<strong>at</strong>ion.<br />

In H. Bayrhuber et al.(Hg.), Interdisziplinäre Themenbereiche und Projekte im<br />

Biologieunterricht (S. 120-124). Kiel: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> die Pädagogik <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>.<br />

● Unterbruner, U. & Weiglhofer, H. (1994). Bedrohung durch Umwelterziehung<br />

- Antrieb zum Handeln?<br />

In G. Pfligersdorffer & U. Unterbruner (Hg.), Umwelterziehung auf dem<br />

Prüfstand<br />

(S. 141-155). Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag.<br />

● Weiglhofer, H. (1994). Wie müssen Medien konzipiert sein, um einen Beitrag<br />

zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung leisten zu können? Medien-Impulse, Nr. 1, 39-42.<br />

● Pfligerdorffer, G. & Weiglhofer, H. (1994). Österreichische Bildungswege aus<br />

biologiedidaktischer Sicht. In H. Entrich & L. Staeck (Hg.),<br />

Biologische Bildung in einem Europa des politischen Umbruchs (S. 232-249).<br />

Alsbach: Leuchtturm-Verlag.<br />

● Waibel, E.-M. & Weiglhofer, H. (1993). M<strong>at</strong>erialien zum Thema AIDS.<br />

Für den Unterricht ab <strong>der</strong> achten Schulstufe. Wien: Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Unterricht und Kunst (Hg.).<br />

● Weiglhofer, H. (1993). Das Rauchverhalten <strong>Salzburg</strong>er Jugendlicher, ihre<br />

Einstellung zum Zigarettenkonsum und zu Maßnahmen <strong>der</strong> Prävention.<br />

In Jahrbuch <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> 1989-1991 (S. 391-398). München:<br />

Verlag R. Kovar.<br />

● Weiglhofer, H. (1992). Schulische Raucherprävention aus fachdidaktischer<br />

Sicht. ÖAV-Info Nr. 4, 6-7.<br />

● Weiglhofer, H. (1992). Bericht über die Begleiterhebung zu den<br />

Unterrichtsm<strong>at</strong>erialien zum Thema Rauchen im Auftrag des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Gesundheit, Sport und Konsu- mentenschutz.<br />

<strong>Salzburg</strong>: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong>.<br />

● Erlacher, I. & Weiglhofer, H. (1991). M<strong>at</strong>erialien zum Thema Drogen.<br />

Drogen - Sucht - Ursache - Wirkung. Für den Unterricht ab <strong>der</strong> achten<br />

Schulstufe. Wien: Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit, Sport und<br />

Konsumentenschutz, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Unterricht und Kunst (Hg.).<br />

● Weiglhofer, H. & Erlacher, I. (1990). M<strong>at</strong>erialien zum Thema Rauchen. Für<br />

den Unterricht ab <strong>der</strong> achten Schulstufe. Wien: Bundeskanzleramt, Sektion<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (5 von 6)2005.06.08 15:05:47


Personal - Hubert Weiglhofer<br />

Volksgesundheit (Hg.).<br />

Aktualisiert 25.02.2005<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_weigl.htm (6 von 6)2005.06.08 15:05:47


Medienproduktionen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Filme (<strong>Salzburg</strong> Science Film)<br />

● Medienpakete<br />

● Multimedia<br />

Medienproduktionen<br />

● n<strong>at</strong>ionale und intern<strong>at</strong>ionale Auszeichnungen <strong>für</strong> Medienproduktionen<br />

Filme:<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film - Franz Herzog<br />

Kräuter machen Schule<br />

Der Film zeigt ein spannendes Unterrichtsprojekt, das Regina Kobler mit einer<br />

<strong>Salzburg</strong>er Schule durchgeführt h<strong>at</strong>. Dabei wurde mit vereinten Kräften eine<br />

„Kräuterspirale“ gebaut und gemeinsam mit Lehrern und Schülern bepflanzt.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog; Projektleitung: Regina Kobler<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 17 Min. © 2004<br />

Inseln im Eis: Franz-Joseph-Land<br />

(Musikvideo zur Reihe SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur)<br />

Das Franz-Joseph-Land wurde 1873 von <strong>der</strong> österreichisch-ungarischen Nordpol-<br />

Expedition unter Julius Payer und Carl Weyprecht entdeckt. Heute reisen Touristen<br />

mit Eisbrechern in die polare Wildnis und erleben die Magie <strong>der</strong> Artiks.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 12:30 Min. © 2004<br />

Der Feuervogel<br />

(Musikvideo zur Reihe SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur)<br />

Glühende Lavaströme, bizarre Schwefelkristalle, farbenprächtige vulkanische<br />

Quellen, kochende Geysire und brodelnde Schlammlöcher. Eine aufregende<br />

Entstehungsgeschichte unserer Erde.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 7:30 Min. © 2004<br />

Filmreihe zur Umweltbildung<br />

SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur<br />

(seit 2004 auch als DVD-Reihe verfügbar)<br />

"Die Farben <strong>der</strong> Wüste"<br />

"Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde"<br />

"Tanz <strong>der</strong> Sinne"<br />

(Details zu den Filmen nachstehend)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (1 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur und <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> (Laufzeit bis 2003)<br />

Produktion: Franz Herzog<br />

DVD-Gestaltung: Franz Herzog, Peter Machart<br />

Tanz <strong>der</strong> Sinne<br />

Der Film erzählt uns von intensiven N<strong>at</strong>urerlebnissen auf einer Reise um die Welt<br />

und lässt uns unsere Beziehung zur N<strong>at</strong>ur und zu fremden Kulturen reflektieren.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2003<br />

Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde<br />

N<strong>at</strong>urerlebnisse in den Vulkanlandschaften <strong>der</strong> Welt.<br />

Der Film zeigt in faszinierenden Bil<strong>der</strong>n die magische Anziehungskraft und<br />

einzigartige Ursprünglichkeit von Vulkanlandschaften in Hawaii, Kamtsch<strong>at</strong>ka, den<br />

Anden und Neuseeland.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2001<br />

Kailash<br />

Pilgerfahrt zum heiligen Berg in Westtibet<br />

Kurzfilm <strong>für</strong> die Ausstellung "100 Jahre Bergfilm" in Rosenheim, die in den<br />

nächsten 6 Jahren als Wan<strong>der</strong>ausstellung in mehreren Städten Europas gezeigt<br />

wird.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2001<br />

Die Farben <strong>der</strong> Wüste - N<strong>at</strong>ur-Medit<strong>at</strong>ion zum Thema Wüste<br />

Der Film führt mit medit<strong>at</strong>iven Texten und eindrucksvollen Bil<strong>der</strong>n durch die<br />

trockenste Wüste <strong>der</strong> Erde, die Atacama.<br />

Buch, Regie, Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 20 Min. © 1998<br />

HIMALAYA - Menschen, Mythen, stürzende Berge<br />

Eine Dokument<strong>at</strong>ion von Leben und Kultur <strong>der</strong> Bergvölker im Himalaya sowie <strong>der</strong><br />

Erforschung des größten Bergsturzes <strong>der</strong> Erde durch <strong>Salzburg</strong>er<br />

Geowissenschaftler.<br />

Buch, Regie, Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 33 Min. © 1997<br />

I love Science - N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Forschung in <strong>Salzburg</strong><br />

Dokument<strong>at</strong>ion von Forschungsprojekten an <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

Buch, Kamera, Regie und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 30 Min. © 1996<br />

Salz des Lebens<br />

Dokument<strong>at</strong>ion über die physiologischen Steuermechanismen bei verschiedenen<br />

Organismen und beim Menschen mit Hilfe von Salz.<br />

Offiz. Film <strong>für</strong> die 7. <strong>Salzburg</strong>er Landesausstellung SALZ in Hallein<br />

und die Bayerische Landesausstellung SALZ MACHT GESCHICHTE<br />

in Bad Reichenhall.<br />

Buch, Kamera und Regie Franz Herzog<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (2 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

Schnitt Reinhard Effenberger<br />

IDN, SLA, 13 Min. © 1994<br />

Wesen Pflanze<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Unterrichtsversuchs über einen interessanten didaktischen<br />

Ans<strong>at</strong>z <strong>für</strong> den Botanikunterricht <strong>der</strong> AHS-Unterstufe.<br />

Didaktische Konzeption Prof.Dr. Horst Werner, Unterricht Ursula Thallinger<br />

Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

IDN, 25 Min. © 1994<br />

Frontal Bony Defect Reconstruction<br />

Medizinwissenschaftlicher Film in Zusammenarbeit mit den<br />

Landeskrankenanstalten <strong>Salzburg</strong> (Gerhard Oberascher).<br />

Der Film dokumentiert eine neue Oper<strong>at</strong>ionsmethode und wird in <strong>der</strong><br />

intern<strong>at</strong>ionalen Ärztefortbildung eingesetzt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

Coproduktion IDN - LKA, 7 Min. © 1993<br />

Goldweight Implant<br />

Dokument<strong>at</strong>ion einer neuen mikrochirurgischen Oper<strong>at</strong>ionsmethode (Gerhard<br />

Oberascher).<br />

Ein Film <strong>für</strong> die intern<strong>at</strong>ionale Ärztefortbildung.<br />

Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, LKA, 10 Min., © 1993<br />

Facialis-Rekonstruktion<br />

Dokument<strong>at</strong>ion einer mikrochirurgischen Oper<strong>at</strong>ionsmethode <strong>für</strong> die<br />

Ärztefortbildung von Gerhard Oberascher.<br />

Gestaltung Franz Herzog, in Zusammenarbeit mit den Landeskrankenanstalten<br />

<strong>Salzburg</strong>.<br />

IDN, LKA, 10 Min. © 1993<br />

Und hinter tausend Stäben keine Welt<br />

Ein Filmgedicht nach Rainer Maria Rilke: Der Panther.<br />

Zeigt den Machtanspruch des Menschen gegenüber den Tieren. Aufgeführt bei den<br />

Österreichischen Filmtagen in Wels.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 4 Min. © 1992<br />

Was dem Friseur unter die Haut geht<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Forschungsprojektes <strong>der</strong> AUVA über Allergien im<br />

Friseurberuf, wird in den Österreichischen Berufsschulen zur<br />

Gesundheitserziehung eingesetzt.<br />

Von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger<br />

AUVA, 17 Min. © 1991<br />

Brachiosaurus<br />

Wissenschaftliche Dokument<strong>at</strong>ion über das versteinerte Skelett des größten in<br />

einem Museum (Berlin) ausgestellten Landtieres <strong>der</strong> Welt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 10 Min. © 1991<br />

Ausgestorben und doch lebendig. Die Saurier<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (3 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

Ein dokumentarischer Impulsfilm, <strong>der</strong> wissenschaftliche Erkenntnisse <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> wie<br />

<strong>für</strong> Erwachsene verständlich und spannend darstellt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog, Mitarbeit Gabriele Geyer und Heidrun<br />

Wagner<br />

Vom BMUK als Unterrichtsfilm approbiert.<br />

Ausstrahlung im ORF, Aufführung bei den Österreichischen Filmtagen in Wels und<br />

mehreren Saurierausstellungen.<br />

IDN, 14 Min. © 1990<br />

Lebendiges Lernen - Landwirtschaftliche <strong>Schulen</strong> in <strong>Salzburg</strong><br />

Ein Film über Ausbildungswege und Möglichkeiten<br />

von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger<br />

IDN, Land <strong>Salzburg</strong>, 20 Min. © 1989<br />

Wohin gehst du Adam? - Fragen an uns in einer er-schöpften Welt<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Tanzthe<strong>at</strong>ers zum Thema Umwelt von Helmi Vent<br />

Kamera und Filmregie Franz Herzog, in Zusammenarbeit mit dem ORFF <strong>Institut</strong><br />

IDN, 45 Min. © 1989<br />

Die Konfront<strong>at</strong>ion - Jugendliche stellen sich dem Thema Rauchen<br />

von Erhard Riedlsperger und Hubert Weiglhofer<br />

Kamera Franz Herzog und Peter Zeitlinger<br />

Österreichische Krebsgesellschaft, Sektion <strong>Salzburg</strong> und Wien<br />

IDN, 27 Min. © 1988<br />

Zoodetektive unterwegs<br />

Ein Ferienspiel im Tiergarten Hellbrunn<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 11 Min. © 1988<br />

Liquordiagnostik<br />

Ein medizinwissenschaftlicher Film<br />

von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger, in Zusammenarbeit mit dem LKH<br />

<strong>Salzburg</strong> (Gerhard Oberascher)<br />

Videopreis <strong>der</strong> Deutschen HNO-Gesellschaft,<br />

Wissenschaftlicher Videopreis / Nie<strong>der</strong>lande<br />

IDN, 15 Min. © 1987<br />

Ein Haus <strong>für</strong> die Wissenschaft<br />

Film zur Eröffnung <strong>der</strong> neuen N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

von Franz Herzog, Georg Pfligersdorffer und Erhard Riedlsperger<br />

IDN, 12 Min. © 1986<br />

Luftschnappen Anno Domini 2001<br />

zwei Filme zur Umwelterziehung von Hanswerner Mackwitz<br />

Kamera, Gestaltung und didaktische Mitarbeit Franz Herzog<br />

ORF, SDR, SHB, 2 mal 30 Min. © 1985<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Forschungsprojekts <strong>der</strong> Abteilung <strong>für</strong> Biophysik an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

von Franz Herzog und Georg Pfligersdorffer<br />

IDN, 10 Min. © 1984<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (4 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

Die Wirkung von Detergentien auf Gewässerorganismen<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog, Wissenschaftliche Mitarbeit Ingrid Hohm<br />

ARD, ORF (Ausschnitte)<br />

IDN, 16 Min. © 1983<br />

Medienpakete:<br />

Fit und stark <strong>für</strong>s Leben<br />

Eipper, S., Burrow, F., Aßhauer, M., Weiglhofer, H.: Fit und stark <strong>für</strong>s Leben.<br />

Prävention des Rauchens durch Persönlichkeitsför<strong>der</strong>ung. Unterrichtsmanual <strong>für</strong><br />

die fünfte und sechste Klasse. Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft, Forschung<br />

und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Kommission <strong>der</strong> Europäischen<br />

Gemeinschaften.<br />

© 2000<br />

M<strong>at</strong>erialien zum Thema AIDS<br />

Waibel, E.-M., Weiglhofer, H.: M<strong>at</strong>erialien zum Thema AIDS. Für den Unterricht ab<br />

<strong>der</strong> achten Schulstufe. Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit, Sport und<br />

Konsumentenschutz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kunst (Hrsg.), Wien © 1993<br />

Drogen - Sucht - Ursache - Wirkung<br />

Erlacher, I., Weiglhofer, H.: M<strong>at</strong>erialien zum Thema Drogen. Für den Unterricht ab<br />

<strong>der</strong> achten Schulstufe. Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit, Sport und<br />

Konsumentenschutz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium <strong>für</strong> Unterricht<br />

und Kunst (Hrsg.), Wien © 1991<br />

Smoke off<br />

Weiglhofer, H., Erlacher I.: M<strong>at</strong>erialien zum Thema Rauchen.Für den Unterricht ab<br />

<strong>der</strong> achten Schulstufe. Herausgeber Bundeskanzleramt, Sektion Volksgesundheit<br />

Wien © 1990<br />

Folienmappe AIDS<br />

Weiglhofer H., Wener H.: Unterrichtsthema AIDS. Verlag Karl Höfle<br />

<strong>Salzburg</strong> © 1988<br />

Multimedia:<br />

CD-ROM Abenteuer Wald<br />

Unterbruner, U., Unterbruner, G., Seibt, M.: „Abenteuer Wald“. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Multimedia-Lernsoftware, <strong>Salzburg</strong> 2000<br />

(€ 43,53 / Demo-Fassung gr<strong>at</strong>is; erhältlich bei: Ulrike.Unterbruner@sbg.ac.<strong>at</strong>)<br />

CD-ROM Tümpelaquarium<br />

aus <strong>der</strong> Reihe "Bio <strong>für</strong> Kids und Teens" des IDN (2004). Um € 19,- zzgl.<br />

Versandkosten zu beziehen beim IDN.<br />

CD-ROM Abenteuer Wald 2 - Eichhörnchen, Wolf & Co<br />

Unterbruner, U., Unterbruner, G., Seibt, M.: „Eichhörnchen, Wolf & Co“. <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Multimedia-Lernsoftware, <strong>Salzburg</strong> 2004<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (5 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

(Einzelpl<strong>at</strong>zlizenz € 35,-, Schullinzen auf Anfrage beim Veritas-Verlag)<br />

N<strong>at</strong>ionale und intern<strong>at</strong>ionale Auszeichnungen<br />

<strong>für</strong> Medienproduktionen:<br />

Tanz <strong>der</strong> Sinne<br />

Franz Herzog, <strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 39 Min. © 2003<br />

Preis <strong>für</strong> "The best cameraman's work" beim Intern<strong>at</strong>ionalen Filmfestival in<br />

Moskau 2005<br />

Filmreihe zur Umweltbildung: SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur<br />

Produktion: Franz Herzog, <strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2004<br />

DVD-Gestaltung: Franz Herzog, Peter Machart<br />

Für seine DVD-Reihe mit den Filmen "Die Farben <strong>der</strong> Wüste", "Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong><br />

Erde" und "Tanz <strong>der</strong> Sinne" erhielt Prof. Franz Herzog die Comenius-Medaille<br />

2004 <strong>der</strong> GPI (Gesellschaft <strong>für</strong> Pädagogik und Inform<strong>at</strong>ion) verliehen.<br />

CD-ROM Abenteuer Wald<br />

Unterbruner, U., Unterbruner, G., Seibt, M.: „Abenteuer Wald“. Auszeichnung <strong>der</strong><br />

Jury beim Österreichischen Sta<strong>at</strong>spreis Prix Multimedia Austria 2001 des bm:<br />

aw in <strong>der</strong> K<strong>at</strong>egorie „Wissen, Lernen, Bildung“ im Juni 2001<br />

Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde<br />

Franz Herzog, <strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 45 Min. © 2002<br />

The best photography award beim Festival internacionalde cinema<br />

de muntanya i aventura, Torello (Spanien) 2002<br />

Die Farben <strong>der</strong> Wüste - N<strong>at</strong>ur-Medit<strong>at</strong>ion zum Thema Wüste.<br />

Franz Herzog, <strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 21 Min. © 1998<br />

Jury Prize beim Intern<strong>at</strong>ional Festival of Mountain Films Poprad<br />

(Slowakei) 1999<br />

Son<strong>der</strong>preis <strong>für</strong> die beste Photographie beim 47. Intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Filmfestival <strong>für</strong> Berg-, Forschungs- und Abenteuerfilm, Città di Trento<br />

(Italien) 1999<br />

The best photography award <strong>für</strong> „Die Farben <strong>der</strong> Wüste“ (F. Herzog)<br />

beim Festival internacionalde cinema de muntanya i aventura, Torello<br />

(Spanien) 1999<br />

Aktualisiert 31.03.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (6 von 7)2005.06.08 15:05:48


Medienproduktionen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/medienproduktion.htm (7 von 7)2005.06.08 15:05:48


Video - Kräuter machen Schule<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Länge: 17 Min.<br />

Kräuter machen Schule<br />

Ein Film von Franz Herzog<br />

Projektleitung Regina Kobler<br />

SALZBURG SCIENCE FILM<br />

Austria<br />

(c)2004<br />

Bestellbar bei Franz.Herzog@sbg.ac.<strong>at</strong> um € 19.- (VHS-Kassette bzw. DVD inkl.<br />

Versand)<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/videos/kraeutergarten.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:49


Video - Kräuter machen Schule<br />

Inhalt<br />

Der Film zeigt ein spannendes Unterrichtsprojekt, das Regina Kobler mit einer<br />

<strong>Salzburg</strong>er Schule durchgeführt h<strong>at</strong>. Dabei wurde mit vereinten Kräften eine<br />

„Kräuterspirale“ gebaut und gemeinsam mit Lehrern und Schülern bepflanzt. Unsere<br />

Küchenkräuter stammen ja aus Gebieten mit unterschiedlichem Klima. Deshalb<br />

bringt auch jedes Kraut seine eigenen Ansprüche an Boden, Temper<strong>at</strong>ur und<br />

Feuchtigkeit mit. Die beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Pflanzen kann dieser<br />

Minikräutergarten auf engstem Raum erfüllen.<br />

Ist das nötige M<strong>at</strong>erial bereitgestellt, kann eine Kräuterspirale in wenigen Stunden<br />

gebaut werden. Sie sollte in keinem Schulgarten fehlen, und man braucht nichts als<br />

Sand, Erde, Kies und n<strong>at</strong>ürlich viele schöne, große Steine. Es genügt schon ein<br />

sonniger Pl<strong>at</strong>z von wenigen Quadr<strong>at</strong>metern. Auch die laufende Pflege ist im Rahmen<br />

des Schulbetriebes leicht zu schaffen. Außerdem kann man bei <strong>der</strong> Arbeit an <strong>der</strong><br />

Kräuterspirale vieles lernen, von praktischer Gartenarbeit bis zur Destill<strong>at</strong>ion von<br />

Inhaltsstoffen. Daher ist dieses interessante Gebilde vom Kin<strong>der</strong>garten bis zur<br />

Oberstufe des Gymnasiums im Unterricht Erfolg versprechend einzusetzen.<br />

Aktualisiert 07.02.2005<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/did/bio_fuer_kids_und_teens/videos/kraeutergarten.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:49


Personal - Franz Herzog<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Franz Herzog<br />

Prof. Mag. Dr.<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Abteilung "IDN - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>" des Interfakultären<br />

Fachbereiches "Erziehungswissenschaft -<br />

Fachdidaktik - LehrerInnenbildung"<br />

Hellbrunner Str. 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. **43 (0) 662-8044-5812 (5800)<br />

Fax. **43 (0) 662-8044-5822<br />

e-mail: Franz.Herzog@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

● Funktionen<br />

● beruflicher Lebenslauf<br />

● Arbeitsschwerpunkte<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen<br />

● Medienproduktionen<br />

Universitäre Funktionen:<br />

Leiter des Hauptstudios am AV-Studio <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> (Zentrale<br />

Servicestelle <strong>für</strong> flexibles Lernen und Neue Medien)<br />

Leiter <strong>der</strong> wissenschaftlichen Filmproduktion SALZBURG SCIENCE FILM<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (1 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

beruflicher Lebenslauf:<br />

Geb.1949<br />

Studium Biologie und Geowissenschaften und Sportwissenschaften an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

langjährige Praxis als Biologie- und Sportlehrer an einem <strong>Salzburg</strong>er Gymnasium<br />

Ausbildung als Kameramann und Filmgestalter<br />

u.a. an <strong>der</strong> Schule <strong>für</strong> Rundfunktechnik in Nürnberg, ORF-Aus- und Fortbildung,<br />

verschiedene Drehbuch- und Filmseminare im In- und Ausland<br />

seit 1979 Universitätslehrer <strong>für</strong> Mediendidaktik und Filmgestaltung<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

seit 1995 Leiter <strong>der</strong> wissenschaftlichen Filmproduktion <strong>Salzburg</strong> Science Film<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, Filmproduktionen mit n<strong>at</strong>ionalen<br />

und intern<strong>at</strong>ionalen Auszeichnungen.<br />

seit 1997 Leiter des Hauptstudios am AV-Studio <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

Zahlreiche Reisen und Expeditionen zu den großen Gebirgen und<br />

N<strong>at</strong>urlandschaften <strong>der</strong> Welt<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

● Gestaltung und Produktion von Bildungsfilmen und<br />

n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Dokument<strong>at</strong>ionen<br />

● Mediendidaktik<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (2 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

im SS 2005:<br />

wil<strong>der</strong>ness spirit: Erlebnispädagogik im Biologieunterricht<br />

im WS 2004/05:<br />

Video-Workshop <strong>für</strong> Multimedia<br />

Medien im Biologieunterricht: Medienpräsent<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Praxis<br />

im SS 2004:<br />

wil<strong>der</strong>ness spirit: Erlebnispädagogik im Biologieunterricht<br />

im WS 2003/04:<br />

Medien im Biologieunterricht: Das Medium Film in <strong>der</strong> Umweltbildung<br />

Interdisziplinäres Projekt: Geologie im Biologieunterricht<br />

im SS 2003:<br />

Medien im Biologieunterricht: Filmeins<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Umweltbildung<br />

Leave no tracks - Erlebnispädagogik <strong>für</strong> Schulklassen<br />

im WS 2002/03:<br />

Medien im Biologieunterricht: Fotografie und Video<br />

SS 2002:<br />

Medieneins<strong>at</strong>z im Biologieunterricht mit beson<strong>der</strong>em Schwerpunkt auf Video<br />

(Kamer<strong>at</strong>echnik und Schnitt)<br />

im WS 2001/02:<br />

Medien im Biologieunterricht: Praktischer Medieneins<strong>at</strong>z im Unterricht<br />

Filmworkshop: Digitaler Videoschnitt<br />

im SS 2001:<br />

Medien im Biologieunterricht: Filmworkshop<br />

im WS 2000/2001:<br />

N<strong>at</strong>urfotografie: Ästhetik, Bildgestaltung, Praxis<br />

Publik<strong>at</strong>ionen:<br />

● Herzog, F. (2004): Wertvolle N<strong>at</strong>ur und Ästhetik. In: <strong>Salzburg</strong>er Nachrichten<br />

13.11.2004<br />

● Herzog, F. (2003): Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde. In: <strong>Salzburg</strong>er Nachrichten<br />

1.3.2003<br />

● Herzog, F. (2002): SOS im Süd<strong>at</strong>lantik. In: <strong>Salzburg</strong>er Nachrichten 16.2.2002<br />

● Herzog, F. (2002): Wie viel Wildnis braucht <strong>der</strong> Mensch? In: <strong>Salzburg</strong>er<br />

Nachrichten 19.1.2002<br />

● Herzog, F. (1999): Mediendidaktische Evalu<strong>at</strong>ion des Unterrichtsfilms „Salz<br />

des Lebens" im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Salzburg</strong>er Landesausstellung SALZ. In:<br />

Bayrhuber, H. u.a. (Hrsg.): Lernen im Biologieunterricht. 12. Intern<strong>at</strong>ionale<br />

Tagung <strong>der</strong> Sektion Biologiedidaktik des Verbandes Deutscher Biologen.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (3 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong>, S.76-77<br />

● Herzog, F. (1998): Himalaya – Menschen, Mythen, stürzende Berge.<br />

Mediendidaktisches Begleitheft <strong>für</strong> den Filmeins<strong>at</strong>z im Unterricht. BMUK<br />

Medienservice. Wien<br />

● Herzog, F. (1994): Können Filme die Umwelt retten? Umwelterziehung mit<br />

Medien -<br />

Medienerziehung mit Umweltthemen. In: Pfligersdorffer, G./Unterbruner, U.<br />

(Hrsg.):<br />

Umwelterziehung auf dem Prüfstand<br />

● Herzog, F. (1992): "Hörbare Landschaft, sichtbare Musik". Über die<br />

Kre<strong>at</strong>ivität in <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur.<br />

Ein Fotoessay publ. in den "<strong>Salzburg</strong>er Nachrichten" am 4.1.<br />

Medienproduktionen:<br />

Kräuter machen Schule<br />

Der Film zeigt ein spannendes Unterrichtsprojekt, das Regina Kobler mit einer<br />

<strong>Salzburg</strong>er Schule durchgeführt h<strong>at</strong>. Dabei wurde mit vereinten Kräften eine<br />

„Kräuterspirale“ gebaut und gemeinsam mit Lehrern und Schülern bepflanzt.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog; Projektleitung: Regina Kobler<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 17 Min. © 2004<br />

Inseln im Eis: Franz-Joseph-Land<br />

(Musikvideo zur Reihe SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur)<br />

Das Franz-Joseph-Land wurde 1873 von <strong>der</strong> österreichisch-ungarischen Nordpol-<br />

Expedition unter Julius Payer und Carl Weyprecht entdeckt. Heute reisen Touristen<br />

mit Eisbrechern in die polare Wildnis und erleben die Magie <strong>der</strong> Artiks.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 12:30 Min. © 2004<br />

Der Feuervogel<br />

(Musikvideo zur Reihe SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur)<br />

Glühende Lavaströme, bizarre Schwefelkristalle, farbenprächtige vulkanische<br />

Quellen, kochende Geysire und brodelnde Schlammlöcher. Eine aufregende<br />

Entstehungsgeschichte unserer Erde.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, 7:30 Min. © 2004<br />

Filmreihe zur Umweltbildung<br />

SCIENCE & ART - Ästhetik <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur<br />

(seit 2004 auch als DVD-Reihe verfügbar)<br />

"Die Farben <strong>der</strong> Wüste"<br />

"Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde"<br />

"Tanz <strong>der</strong> Sinne"<br />

(Details zu den Filmen nachstehend)<br />

im Auftrag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur und <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> (Laufzeit bis 2003)<br />

Produktion: Franz Herzog<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (4 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

DVD-Gestaltung: Franz Herzog, Peter Machart<br />

Die Farben <strong>der</strong> Wüste - N<strong>at</strong>ur-Medit<strong>at</strong>ion zum Thema Wüste.<br />

Der Film führt mit medit<strong>at</strong>iven Texten und eindrucksvollen Bil<strong>der</strong>n durch die<br />

trockenste Wüste <strong>der</strong> Erde, die Atacama.<br />

Buch, Regie, Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 20 Min. © 1998<br />

Aus <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Erde<br />

N<strong>at</strong>urerlebnisse in den Vulkanlandschaften <strong>der</strong> Welt.<br />

Der Film zeigt in faszinierenden Bil<strong>der</strong>n die magische Anziehungskraft und<br />

einzigartige Ursprünglichkeit von Vulkanlandschaften in Hawaii, Kamtsch<strong>at</strong>ka, den<br />

Anden und Neuseeland.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2001<br />

Tanz <strong>der</strong> Sinne<br />

Der Film erzählt uns von intensiven N<strong>at</strong>urerlebnissen auf einer Reise um die Welt<br />

und lässt uns unsere Beziehung zur N<strong>at</strong>ur und zu fremden Kulturen reflektieren.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Sciene Film / IDN, © 2003<br />

Kailash<br />

Pilgerfahrt zum heiligen Berg in Westtibet<br />

Kurzfilm <strong>für</strong> die Ausstellung "100 Jahre Bergfilm" in Rosenheim, die in den<br />

nächsten 6 Jahren als Wan<strong>der</strong>ausstellung in mehreren Städten Europas gezeigt<br />

wird.<br />

Kamera und Regie: Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film /IDN, © 2001<br />

HIMALAYA - Menschen, Mythen, stürzende Berge<br />

Eine Dokument<strong>at</strong>ion von Leben und Kultur <strong>der</strong> Bergvölker im Himalaya sowie <strong>der</strong><br />

Erforschung des größten Bergsturzes <strong>der</strong> Erde durch <strong>Salzburg</strong>er<br />

Geowissenschaftler.<br />

Buch, Regie, Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 33 Min. © 1997<br />

I love Science - N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Forschung in <strong>Salzburg</strong><br />

Dokument<strong>at</strong>ion von Forschungsprojekten an <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

Buch, Kamera, Regie und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

<strong>Salzburg</strong> Science Film / IDN, 30 Min. © 1996<br />

Salz des Lebens<br />

Dokument<strong>at</strong>ion über die physiologischen Steuermechanismen bei verschiedenen<br />

Organismen und beim Menschen mit Hilfe von Salz.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (5 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

Offiz. Film <strong>für</strong> die 7. <strong>Salzburg</strong>er Landesausstellung SALZ in Hallein und die<br />

Bayerische Landesausstellung SALZ MACHT GESCHICHTE in Bad Reichenhall.<br />

Buch, Kamera und Regie Franz Herzog<br />

Schnitt Reinhard Effenberger<br />

IDN, SLA, 13 Min. © 1994<br />

Wesen Pflanze<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Unterrichtsversuchs über einen interessanten didaktischen<br />

Ans<strong>at</strong>z <strong>für</strong> den Botanikunterricht <strong>der</strong> AHS-Unterstufe.<br />

Didaktische Konzeption Prof.Dr. Horst Werner, Unterricht Ursula Thallinger<br />

Kamera und Schnitt Dr. Franz Herzog<br />

IDN, 25 Min. © 1994<br />

Frontal Bony Defect Reconstruction<br />

Medizinwissenschaftlicher Film in Zusammenarbeit mit den<br />

Landeskrankenanstalten <strong>Salzburg</strong> (Gerhard Oberascher).<br />

Der Film dokumentiert eine neue Oper<strong>at</strong>ionsmethode und wird in <strong>der</strong><br />

intern<strong>at</strong>ionalen Ärztefortbildung eingesetzt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

Coproduktion IDN - LKA, 7 Min. © 1993<br />

Goldweight Implant<br />

Dokument<strong>at</strong>ion einer neuen mikrochirurgischen Oper<strong>at</strong>ionsmethode (Gerhard<br />

Oberascher).<br />

Ein Film <strong>für</strong> die intern<strong>at</strong>ionale Ärztefortbildung.<br />

Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, LKA, 10 Min., © 1993<br />

Facialis-Rekonstruktion<br />

Dokument<strong>at</strong>ion einer mikrochirurgischen Oper<strong>at</strong>ionsmethode <strong>für</strong> die<br />

Ärztefortbildung von Gerhard Oberascher.<br />

Gestaltung Franz Herzog, in Zusammenarbeit mit den Landeskrankenanstalten<br />

<strong>Salzburg</strong>.<br />

IDN, LKA, 10 Min. © 1993<br />

Und hinter tausend Stäben keine Welt<br />

Ein Filmgedicht nach Rainer Maria Rilke: Der Panther.<br />

Zeigt den Machtanspruch des Menschen gegenüber den Tieren. Aufgeführt bei den<br />

Österreichischen Filmtagen in Wels.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 4 Min. © 1992<br />

Was dem Friseur unter die Haut geht<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Forschungsprojektes <strong>der</strong> AUVA über Allergien im<br />

Friseurberuf, wird in den Österreichischen Berufsschulen zur<br />

Gesundheitserziehung eingesetzt.<br />

Von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (6 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

AUVA, 17 Min. © 1991<br />

Brachiosaurus<br />

Wissenschaftliche Dokument<strong>at</strong>ion über das versteinerte Skelett des größten in<br />

einem Museum (Berlin) ausgestellten Landtieres <strong>der</strong> Welt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 10 Min. © 1991<br />

Ausgestorben und doch lebendig. Die Saurier<br />

Ein dokumentarischer Impulsfilm, <strong>der</strong> wissenschaftliche Erkenntnisse <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> wie<br />

<strong>für</strong> Erwachsene verständlich und spannend darstellt.<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog, Mitarbeit Gabriele Geyer und Heidrun<br />

Wagner<br />

Vom BMUK als Unterrichtsfilm approbiert.<br />

Ausstrahlung im ORF, Aufführung bei den Österreichischen Filmtagen in Wels und<br />

mehreren Saurierausstellungen.<br />

IDN, 14 Min. © 1990<br />

Lebendiges Lernen - Landwirtschaftliche <strong>Schulen</strong> in <strong>Salzburg</strong><br />

Ein Film über Ausbildungswege und Möglichkeiten<br />

von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger<br />

IDN, Land <strong>Salzburg</strong>, 20 Min. © 1989<br />

Wohin gehst du Adam? - Fragen an uns in einer er-schöpften Welt<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Tanzthe<strong>at</strong>ers zum Thema Umwelt von Helmi Vent<br />

Kamera und Filmregie Franz Herzog, in Zusammenarbeit mit dem ORFF <strong>Institut</strong><br />

IDN, 45 Min. © 1989<br />

Die Konfront<strong>at</strong>ion - Jugendliche stellen sich dem Thema Rauchen<br />

von Erhard Riedlsperger und Hubert Weiglhofer<br />

Kamera Franz Herzog und Peter Zeitlinger<br />

Österreichische Krebsgesellschaft, Sektion <strong>Salzburg</strong> und Wien<br />

IDN, 27 Min. © 1988<br />

Zoodetektive unterwegs<br />

Ein Ferienspiel im Tiergarten Hellbrunn<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog<br />

IDN, 11 Min. © 1988<br />

Liquordiagnostik<br />

Ein medizinwissenschaftlicher Film<br />

von Franz Herzog und Erhard Riedlsperger, in Zusammenarbeit mit dem LKH<br />

<strong>Salzburg</strong> (Gerhard Oberascher)<br />

Videopreis <strong>der</strong> Deutschen HNO-Gesellschaft, Wissenschaftlicher<br />

Videopreis / Nie<strong>der</strong>lande<br />

IDN, 15 Min. © 1987<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (7 von 8)2005.06.08 15:05:50


Personal - Franz Herzog<br />

Ein Haus <strong>für</strong> die Wissenschaft<br />

Film zur Eröffnung <strong>der</strong> neuen N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

von Franz Herzog, Georg Pfligersdorffer und Erhard Riedlsperger<br />

IDN, 12 Min. © 1986<br />

Luftschnappen Anno Domini 2001<br />

zwei Filme zur Umwelterziehung von Hanswerner Mackwitz<br />

Kamera, Gestaltung und didaktische Mitarbeit Franz Herzog<br />

ORF, SDR, SHB, 2 mal 30 Min. © 1985<br />

Dokument<strong>at</strong>ion eines Forschungsprojekts <strong>der</strong> Abteilung <strong>für</strong> Biophysik an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

von Franz Herzog und Georg Pfligersdorffer<br />

IDN, 10 Min. © 1984<br />

Die Wirkung von Detergentien auf Gewässerorganismen<br />

Kamera und Gestaltung Franz Herzog, Wissenschaftliche Mitarbeit Ingrid Hohm<br />

ARD, ORF (Ausschnitte)<br />

IDN, 16 Min. © 1983<br />

Aktualisiert 25.02.2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/did/biodid/personal/biodid_personal_herzog.htm (8 von 8)2005.06.08 15:05:50


NAV - Das AV-Studio <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Lehrveranstaltungen<br />

● Räume und Ausrüstungen<br />

● Vorträge und Veranstaltungen<br />

● Projekte und Forschung<br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles<br />

Lernen und Neue Medien<br />

Abteilung AV-Studio<br />

Flexibles Lernen<br />

● Publik<strong>at</strong>ionen - Medienprodukte (Video, Audio, CD-Rom)<br />

Link zur Abteilung<br />

● Personal - Studioleitung - Haupt- und Nebenstudio - Buch- und<br />

Zeitschriftenbeiträge<br />

● Lage - Adresse - Pläne<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/nav/home.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:51


NAV - Das AV-Studio <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Offizielle Inform<strong>at</strong>ionen - Hörsaalausst<strong>at</strong>tung - Kopiertätigkeit - AV-Pool<br />

(Geräteverleih)<br />

● Schwarzes Brett - Mitteilungen an Studierende und Studio-Nutzer<br />

Lehrveranstaltungen - Räume und Ausst<strong>at</strong>tung - Vorträge und Veranstaltungen<br />

- Projekte und Forschung - Publik<strong>at</strong>ionen - Personal<br />

- Lage, Adresse & Pläne - Offizielle Inform<strong>at</strong>ionen -<br />

Schwarzes Brett<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Büro des Rektor<strong>at</strong>s:<br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Abteilung AV-Studio<br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Rufnummer: +43/662/8044-5880<br />

Fax: +43/662/8044-5880<br />

e-mail: othmar.weiskirchner@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/nav/home.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:51


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/ (1 von 2)2005.06.08 15:05:53<br />

Please choose between the<br />

german full version and the<br />

english short version.<br />

Zur ZFL-Abteilung <strong>für</strong> Audiovisuelle Medien<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/ (2 von 2)2005.06.08 15:05:53


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/ziele.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:55<br />

● KURZFLUG<br />

Mit dem ZFL auf schnellstem Weg in die Zukunft!<br />

● HERZFLUSS<br />

Vom ZFL mit Herz & Verstand unterstützt werden!<br />

● NUTZFLÄCHE „Blackboard“<br />

Mit dem ZFL neue Techniken integrieren!<br />

● EINSATZFLEXIBILITÄT<br />

Mit dem ZFL lernen wann, wo & wie Du willst!<br />

● NETZFLECHTE<br />

Mit dem ZFL Kompetenzen verknüpfen!<br />

● SALZFLAGGE<br />

Mit dem ZFL die lernende Region stärken!<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/ziele.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:55


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/history.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:56<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/history.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:56


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/service.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:57<br />

Schon an zentraler Stelle sei auf einige wichtige Dokumente hingewiesen:<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Lehrende (.pdf)<br />

Leitfaden <strong>für</strong> Studierende (.pdf)<br />

Hinweis zur Benützung von computergestützten Diensten<br />

Benutzer/innen-Richtlinien <strong>für</strong> die Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

Netiquette-Regeln <strong>für</strong> Diskussionsforen<br />

Disclaimer (.pdf)<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/service.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:57


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/faqs.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:58<br />

Sie haben eine wichtige Frage, die hier nicht aufscheint?<br />

Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail! Sie bekommen so schnell wie möglich eine<br />

Antwort und Sie können auf die Weise dazu beitragen, die Liste <strong>der</strong> FAQs zu<br />

vervollständigen.<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/faqs.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:58


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Name Funktion e-Mail<br />

Othmar<br />

Weiskirchner<br />

Barbara<br />

Schober<br />

Martin<br />

Ma<strong>der</strong><br />

Richard<br />

Posch<br />

Reinhard<br />

Kain<br />

Günter<br />

Wagene<strong>der</strong><br />

Christian<br />

Gruber<br />

Erwin<br />

Giedenbacher<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/kontakt.htm (1 von 2)2005.06.08 15:05:59<br />

Tel.:<br />

0662/<br />

8044-<br />

ZFL-Leitung Othmar.Weiskirchner@sbg.ac.<strong>at</strong> 5880 n. V.<br />

Allgemeine<br />

Fragen,<br />

Ber<strong>at</strong>ung,<br />

Schulungen<br />

Studierenden-<br />

Service; Allg.<br />

Ber<strong>at</strong>ung<br />

Technische<br />

Fragen<br />

Kursemanagement<br />

didakt.<br />

Ber<strong>at</strong>ung,<br />

Evalu<strong>at</strong>ion,<br />

Schulungen,<br />

ACCESS,<br />

Multimedia<br />

Uni on<br />

Demand,<br />

Schulungen<br />

Allgemein elearn@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Erreichbar<br />

barbara.schober@sbg.ac.<strong>at</strong> 2422 Mo-Fr<br />

8:30-12:30<br />

martin.ma<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong> 2422 Mo-Fr<br />

9:00-13:00<br />

richard.posch@sbg.ac.<strong>at</strong> 2424 Mo-Fr<br />

8:30-12:30<br />

reinhard.kain@sbg.ac.<strong>at</strong> 2424 Mo-Fr<br />

8:30-12:30<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong> 2423<br />

christian.gruber@sbg.ac.<strong>at</strong> 2423<br />

Mo-Do<br />

12:00-<br />

17:00<br />

Mo-Do<br />

11.00-<br />

16:00<br />

erwin.giedenbacher@sbg.ac.<strong>at</strong> 5880 n. V.<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/kontakt.htm (2 von 2)2005.06.08 15:05:59


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Um zur Lernpl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zu kommen, müssen Sie über einen<br />

Benutzernamen und ein Passwort verfügen (Info).<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/lernpl<strong>at</strong>tform.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:00<br />

● Alles was Sie zur Anmeldung auf <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform wissen müssen<br />

● Dokument<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Neuerungen in Bb6.1 (aktuell installierte Version)<br />

● Benutzer/innen-Richtlinien <strong>für</strong> die Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

● Zur Lernpl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Schnupperkurs auf <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

● Zahlen und Fakten zur Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

● Ergebnisse <strong>der</strong> Evalu<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform durch Lehrende und Studierende<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/lernpl<strong>at</strong>tform.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:00


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Sie können den K<strong>at</strong>alog aller in <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> verfügbaren<br />

Lehrveranstaltungen einsehen. Nachdem Sie auf den Link „Kursk<strong>at</strong>alog“ geklickt haben,<br />

gelangen Sie zur Login-Seite <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform. Wenn Sie Ihren Benutzernamen und Ihr<br />

Passwort kennen, melden Sie sich bitte an und klicken dann auf „Courses“. Haben Sie<br />

noch keinen Benutzernamen bzw. kein Passwort, können Sie auch über den Preview-<br />

Button Einsicht in den Kursk<strong>at</strong>alog nehmen.<br />

Zum Kursk<strong>at</strong>alog<br />

An<strong>der</strong>e Online-Angebote <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>:<br />

● Liter<strong>at</strong>ur in <strong>der</strong> Wiener Mo<strong>der</strong>ne<br />

● Österreichische Liter<strong>at</strong>ur im Exil<br />

● krit:net, Die Denkschule im Internet<br />

● UNIGIS<br />

● WebBoard des ZID<br />

Weitere eLearning-Aktivitäten an <strong>der</strong> und rund um die Universität <strong>Salzburg</strong> finden Sie<br />

an folgenden Adressen:<br />

● Online-Übungen des Sprachenzentrum<br />

● Sprachenlernen mit Babelnet<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/elearn_links1.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:01<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/elearn_links1.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:01


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Österreich<br />

Inter- und n<strong>at</strong>ionale Inform<strong>at</strong>ionen und Projekte<br />

--> Österreich Intern<strong>at</strong>ional InterN<strong>at</strong>ionale Ausschreibungen


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Kontakt: elearning@cec.eu.int<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen: europa.eu.int/comm/educ<strong>at</strong>ion/elearning/indexde.html<br />

ESF - Europäischer Sozialfond<br />

… för<strong>der</strong>t unter Ziel 3 Projekte zum Auf- und Ausbau des universitären<br />

Weiterbildungsangebotes mit Eins<strong>at</strong>z von IKTs. Die Gesamtkosten eines Projektes<br />

werden zu max. 46 % aus dem ESF kofinanziert. Der n<strong>at</strong>ionale Anteil mit in <strong>der</strong> Höhe<br />

<strong>der</strong> restlichen 54% durch Eigenmittel <strong>der</strong> einreichenden Organis<strong>at</strong>ion abgedeckt werden.<br />

Kontakt am bm:bwk ist christa.roehrer@bmbwk.gv.<strong>at</strong><br />

Weiter Inform<strong>at</strong>ionen: esf.nml.<strong>at</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/intern<strong>at</strong>ionales.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:02<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Derzeit gibt es zwei Projekte, die mit Flexibles Lernen assoziiert sind:<br />

ACCESS (ACademic Coop Educ<strong>at</strong>ion Service <strong>Salzburg</strong>)<br />

und<br />

NODE (Networked Organiz<strong>at</strong>ion of Distance Educ<strong>at</strong>ion)<br />

Uni-interne Projekte:<br />

"Uni on Demand"<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/projekte.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:03<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/projekte.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:03


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/partner.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:04<br />

Wir kooperieren mit an<strong>der</strong>en Bildungseinrichtungen:<br />

Fachhochschule <strong>Salzburg</strong><br />

Universität Mozarteum <strong>Salzburg</strong><br />

Weiters kooperieren wir mit folgenden Einrichtungen:<br />

Universität Innsbruck<br />

Fachhochschule Hagenberg<br />

Abendgymnasium <strong>Salzburg</strong><br />

Studien & Management Center-Saalfelden<br />

Forum Neue Medien Austria<br />

User Community "Blackboard"<br />

Im Rahmen des Zertifik<strong>at</strong> eLearning kooperieren wir mit folgenden Einrichtungen:<br />

Universität Innsbruck<br />

Management Center Innsbruck<br />

Tiroler Bildungsservice<br />

Universität Graz<br />

Universität Klagenfurt<br />

Kunstuniversität Linz<br />

Fachhochschule Oberösterreich<br />

Aus dem Projekt NODE ergeben sich zusätzlich folgende Partnerschaften:<br />

University of West Hungary<br />

Bildungswerk Ost-West (DE)<br />

Universidad d'Alacant<br />

Department of Teacher Educ<strong>at</strong>ion, Halmstad University (SE)<br />

University of Manchester (GB)<br />

University of Staffordshire (GB)<br />

Environmental Systems Research <strong>Institut</strong>e (USA)<br />

Anfragen zu Kooper<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten richten Sie bitte an Barbara Schober.<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/partner.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:04


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL)<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Stadtplan <strong>der</strong> Tourismus <strong>Salzburg</strong> GmbH.<br />

Weitere, detailliertere Stadtpläne inkl. Straßenverzeichnis usw. finden Sie hier.<br />

Im Gebäude:<br />

Eingang in den Innenhof durch das Gittertor (Kapitelgasse 6). Nach Links schräg über<br />

den Hof zum Lift 1. Damit in den 2. Stock. Vom Lift nach links raus und Sie stehen<br />

direkt vor <strong>der</strong> Tür des ZFL.<br />

Anreise:<br />

Österreichische Bundesbahn<br />

<strong>Salzburg</strong> Airport<br />

Nahverkehr<br />

Unterkunft:<br />

<strong>Salzburg</strong> Inform<strong>at</strong>ion<br />

Jugendgästehäuser<br />

Priv<strong>at</strong>quartiere<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/anreise.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:08<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/anreise.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:08


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

Auf dieser Seite finden Sie Auswertungen <strong>der</strong> Evalu<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Einführung von<br />

eLearning-Angeboten an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> (im .pdf-Form<strong>at</strong>)<br />

● SS 05: Im Sommersemester 2005 wird die Evalu<strong>at</strong>ion des Eins<strong>at</strong>zes <strong>der</strong><br />

Lernpl<strong>at</strong>tform an <strong>der</strong> PLUS in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer/innen einer<br />

Praktikums-Lehrveranstaltung von Univ.-Ass. Martin Weichbold (Soziologie)<br />

neu konzipiert.<br />

● Auswertung WS 04/05 Studierende (pdf)<br />

(Danke an Julia Mueller und Barbara Prillinger)<br />

(Und hier in einer Version mit ewas ausführlicheren Auswertungen (pdf)<br />

(tbc))<br />

● Auswertung SS 03 Lehrende (pdf)<br />

● Auswertung SS 03 Studierende (pdf)<br />

● Auswertung WS 02/03 Lehrende (pdf)<br />

● Auswertung WS 02/03 Studierende (pdf)<br />

● Auswertung SS 02 Lehrende (pdf)<br />

● Auswertung SS 02 Studierende (pdf)<br />

● Auswertung WS 01/02 Studierende (pdf)<br />

● Vergleich WS 01/02 - SS 03 Studierende (pdf)<br />

● Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse (Lehrende und Studierende) von WS<br />

01/02 bis SS 03 Studierende (pdf)<br />

● Siehe auch den Artikel:<br />

Wagene<strong>der</strong>, G. & Schober, B. (2004). eLearning an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>:<br />

Reflexionen zum praktischen Eins<strong>at</strong>z einer Lernpl<strong>at</strong>tform. Medien Journal 28 (4).<br />

23 - 30.<br />

Für weitere Inform<strong>at</strong>ionen können Sie guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

kontaktieren (Homepage).<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:09<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:09


Evalu<strong>at</strong>ion des<br />

Eins<strong>at</strong>zes <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform Blackboard<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

am FB Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft und Publizistik<br />

im WS 04/05<br />

durchgeführt von<br />

Barbara Prillinger,<br />

Julia Müller,<br />

mit Unterstützung von<br />

Günter Wagene<strong>der</strong><br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 1


i Internet- und PC- Kenntnisse<br />

i Wie steht es um Ihre Internet-Nutzung und PC-Kenntnisse?<br />

1<br />

2<br />

PC am<br />

Studienort<br />

Haben Sie an Ihrem Studienort (Heim, WG, ...)<br />

einen PC/ Laptop zur Verfügung?<br />

Haben Sie zu Hause (falls nicht gleich Studienort)<br />

einen PC/ Laptop zur Verfügung?<br />

182 ja, mit schneller Internetverbindung (ADSL o. ä.)<br />

67 ja, mit langsamer Internetverbindung (Modem)<br />

39 ja, aber ohne Internetverbindung<br />

12 nein, besitze keinen PC od. Laptop<br />

0 Missing<br />

104 ja, mit schneller Internetverbindung (ADSL o. ä.)<br />

91 ja, mit langsamer Internetverbindung (Modem)<br />

22 ja, aber ohne Internetverbindung<br />

6 nein, habe keinen PC od. Laptop<br />

77 Missing<br />

Crosstab: PC am Studienort * PC zu Hause Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Nein, keinen<br />

PC<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung<br />

PC zu Hause<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung<br />

Nein,<br />

keinen PC<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 2<br />

Total<br />

69 42 12 5 128<br />

13 29 5 1 48<br />

18 12 5 0 35<br />

4 8 0 0 12<br />

Total 104 91 22 6 223


i Internet- und PC- Kenntnisse<br />

i Wie steht es um Ihre Internet-Nutzung und PC-Kenntnisse?<br />

bin fast<br />

immer online/<br />

mehrmals<br />

täglich<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 3<br />

täglich<br />

alle paar<br />

Tage<br />

selten nie<br />

% % % % % N M SD<br />

3 Wie oft sind Sie im Internet? 13,7 54,2 30,4 1,0 ,7 299 2,21 ,707<br />

4<br />

5<br />

Wie oft versenden Sie eMails (priv<strong>at</strong>,<br />

geschäftlich, ...)?<br />

Wie oft lesen Sie in Online-<br />

Diskussionsforen?<br />

17,7 22,0 50,3 10,0 300 2,53 ,897<br />

4,3 9,3 34,0 40,0 12,3 300 3,47 ,972<br />

6 Wie oft nehmen Sie an Ch<strong>at</strong>s teil? ,7 3,0 9,0 23,0 64,3 300 4,47 ,832<br />

7<br />

8<br />

11<br />

Wie schätzen Sie sich bzgl. Ihrer<br />

Kenntnis von normalen Office-<br />

Programmen (Word, Excel, ...) ein?<br />

Wie schätzen Sie sich bzgl. Ihrer<br />

Kenntnis von normalen Internet-<br />

Programmen (Browser, eMail, ...) ein?<br />

Das Internet ist <strong>für</strong> unser tägliches<br />

Leben<br />

% % % % N M SD<br />

sehr erfahren 31,1 51,8 16,7<br />

sehr erfahren 31,3 46,0 21,7 ,7<br />

eine große<br />

Erleichterung<br />

gar nicht<br />

erfahren<br />

gar nicht<br />

erfahren<br />

56,3 39,7 3,7 ,3 eine große<br />

Belastung<br />

299 1,87 ,702<br />

300 2,10 3,266<br />

300 1,48 ,587


e eLearning-Erfahrungen und –Einstellungen<br />

11 eLearning gegenüber bin ich<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Durch den Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform an<br />

<strong>der</strong> Universität wird mein Studienalltag<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Lernpl<strong>at</strong>tformen und<br />

eLearning ist zu herkömmlichen LVs<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Lernpl<strong>at</strong>tformen und<br />

eLearning ist zu herkömmlichen LVs<br />

Persönlich lerne ich mit Lernpl<strong>at</strong>tformen,<br />

bzw. via eLearning<br />

sehr aufgeschlossen<br />

% % % % N M SD<br />

53,7 36,7 8,0 1,7<br />

sehr<br />

skeptisch<br />

300 1,58 ,711<br />

erleichtert 56,7 34,7 6,3 2,3 erschwert 300 1,54 ,719<br />

eine sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

ein sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

70,0 24,7 5,0 ,3<br />

14,7 23,1 33,1 29,1<br />

sehr gerne 22,3 52,3 18,7 6,7<br />

keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

300 1,36 ,592<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 4<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

gar nicht<br />

gerne<br />

299 2,77 1,029<br />

300 2,10 ,818


PC am Studienort * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

PC am<br />

Studienort<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine<br />

eine<br />

weniger keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

eine<br />

Ergänzung<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 128 46 7 1 182<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 54 12 1 0 67<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 21 12 6 0 39<br />

Nein, keinen PC 7 4 1 0 12<br />

Total 210 74 15 1 300<br />

Count<br />

PC zu<br />

Hause<br />

PC zu Hause * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

eine<br />

Ergänzung<br />

eine weniger<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 72 23 8 1 104<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 64 23 4 0 91<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 13 8 1 0 22<br />

Nein, keinen PC 5 0 1 0 6<br />

Total 154 54 14 1 223<br />

PC am Studienort * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

PC am<br />

Studienort<br />

ein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 5<br />

ein<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 31 39 65 46 181<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 9 18 18 22 67<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 2 10 12 15 39<br />

Nein, keinen PC 2 2 4 4 12<br />

Total 44 69 99 87 299<br />

Count<br />

PC zu<br />

Hause<br />

PC zu Hause * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen<br />

LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 18 23 30 33 104<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 14 22 24 31 91<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 0 4 11 6 21<br />

Nein, keinen PC 0 1 2 3 6<br />

Total 32 50 67 73 222


LPF Lernpl<strong>at</strong>tform-Nutzung<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Ich besuche in diesem Semester insgesamt 4,62 2,90 2,61 2,20 (Anzahl) Lehrveranstaltungen (LVen)<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 u. mehr<br />

21<br />

28<br />

32<br />

40<br />

28<br />

29<br />

31<br />

90<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 u. mehr<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 6<br />

73<br />

31<br />

47<br />

50<br />

42<br />

25<br />

15<br />

16<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Bei 1,74 2,22 0,78 1,21<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

119<br />

68<br />

40<br />

15<br />

14<br />

43<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

174<br />

64<br />

35<br />

13<br />

9<br />

4<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Bei 1,92 2,50 0,56 0,97<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

118<br />

51<br />

40<br />

20<br />

18<br />

52<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

198<br />

56<br />

31<br />

10<br />

2<br />

2<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

(Anzahl) Lehrveranstaltungen ist die Nutzung <strong>der</strong><br />

Lernpl<strong>at</strong>tform verpflichtend.<br />

(Anzahl) Lehrveranstaltungen ist die Nutzung <strong>der</strong><br />

Lernpl<strong>at</strong>tform freiwillig.<br />

Die Lernpl<strong>at</strong>tform Blackboard wird in 1,10 1,44 1,20 1,54 Lehrveranstaltungen gar nicht verwendet.<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

132<br />

91<br />

32<br />

20<br />

10<br />

14<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

145<br />

56<br />

37<br />

35<br />

12<br />

14


1<br />

Art des Blackboard-<br />

Eins<strong>at</strong>zes …<br />

Für administr<strong>at</strong>ive<br />

Angelegenheiten (Kursablauf,<br />

Kontakt zum Lehrpersonal,<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

Lehrveranstaltung,...)<br />

Immer<br />

Blackboard wird in dieser Form eingesetzt Ich nehme dieses Angebot wahr.<br />

Fast Immer<br />

Eher oft<br />

Eher weniger<br />

Selten<br />

Nie<br />

Verstärkter<br />

Eins<strong>at</strong>z<br />

erwünscht?<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 7<br />

immer<br />

Fast Immer<br />

% % % % % % N M SD % % % % % % N M SD % % N<br />

28,3 48,7 18,0 2,0 2,3 ,7 300 2,03 ,928 39,7 35,0 14,0 6,3 3,7 1,3 300 2,03 1,156 56,5 43,5 299<br />

2<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über den<br />

Lehrstoff, Skripten, Power-<br />

Point-Folien, usw.<br />

35,3 43,7 18,3 2,0 ,7 300 1,89 ,817 68,7 24,3 4,7 1,3 ,7 ,3 300 1,42 ,752 75,3 24,7 299<br />

3a<br />

Angebot von Videos, Bil<strong>der</strong>n,<br />

Anim<strong>at</strong>ionen,…<br />

1,7 1,3 5,0 30,3 47,0 14,7 300 4,64 ,953 7,0 7,7 9,0 21,0 26,0 29,3 300 4,39 1,521 47,8 52,2 299<br />

3b Angebot von Diskussionsforen<br />

Großteil des Lehrstoffes muss<br />

13,3 34,3 33,7 12,0 3,7 3,0 300 2,67 1,145 10,7 15,1 21,1 24,7 19,7 8,7 299 3,54 1,454 34,8 65,2 299<br />

4a<br />

selbstständig online erarbeitet<br />

werden. Bil<strong>der</strong>, Anim<strong>at</strong>ionen zur<br />

2,0 5,3 10,3 31,7 35,3 15,3 300 4,39 1,147 7,4 10,4 12,7 21,4 28,4 19,7 299 4,12 1,507 23,4 76,6 299<br />

4b<br />

5<br />

Unterstützung.<br />

Mo<strong>der</strong>ierte Online-<br />

Diskussionen, Ch<strong>at</strong>foren, usw.<br />

unterstützen meine<br />

selbstständige Erarbeitung des<br />

Lehrstoffes.<br />

Ich kann die Lehrveranstaltung<br />

nur über die Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

online besuchen. Es gibt keinen<br />

Präsenzunterricht mehr.<br />

3,0 8,0 18,3 24,7 26,7 19,3 300 4,22 1,331 2,7 8,7 13,4 20,7 25,4 29,1 299 4,45 1,395 34,2 65,8 298<br />

1,3 1,3 2,7 4,3 8,7 81,7 300 5,63 ,954 2,0 2,0 3,7 4,3 8,7 79,3 300 5,54 1,095 20,8 79,2 298<br />

Eher oft<br />

Eher weniger<br />

Selten<br />

Nie<br />

ja<br />

nein


d Demographisches<br />

Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Ich bin 73 männlich Geburtsjahr:<br />

M = 1981,29<br />

SD = 3,90<br />

227 weiblich<br />

Jahr Anzahl Kumm. %<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 8<br />

1962<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

10<br />

22<br />

27<br />

51<br />

52<br />

47<br />

23<br />

17<br />

,3<br />

,7<br />

1,0<br />

1,3<br />

1,7<br />

2,7<br />

3,7<br />

4,3<br />

5,3<br />

6,7<br />

8,7<br />

11,0<br />

13,7<br />

17,0<br />

20,3<br />

27,7<br />

36,7<br />

53,7<br />

71,0<br />

86,7<br />

94,3<br />

100,0


d Demographisches (Fszg.)<br />

Ich bin im<br />

M = 4,45<br />

SD = 3,18<br />

Sind Sie während des Semesters berufstätig?<br />

Wie lange ist Ihre tägliche Anfahrtszeit zur Universität?<br />

. Semester<br />

146 ja<br />

154 nein<br />

Jahr Anzahl Kumm. %<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 9<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

18<br />

23<br />

67<br />

6<br />

80<br />

7<br />

59<br />

8<br />

33<br />

5<br />

21<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

� Wenn ja,<br />

Stunden pro Woche?<br />

M = 28,83<br />

SD = 31,58<br />

22,3<br />

24,3<br />

51,0<br />

53,3<br />

73,0<br />

75,7<br />

86,7<br />

88,3<br />

95,3<br />

96,3<br />

97,3<br />

97,7<br />

98,3<br />

98,7<br />

99,3<br />

99,7<br />

100,0<br />

Minuten<br />

Ich stamme aus <strong>Salzburg</strong>: 72 trifft zu<br />

M = 16,18<br />

SD = 8,39


Evalu<strong>at</strong>ion des<br />

Eins<strong>at</strong>zes <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform Blackboard<br />

an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

am FB Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft und Publizistik<br />

im WS 04/05<br />

durchgeführt von<br />

Barbara Prillinger,<br />

Julia Müller,<br />

mit Unterstützung von<br />

Günter Wagene<strong>der</strong><br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 1


i Internet- und PC- Kenntnisse<br />

i Wie steht es um Ihre Internet-Nutzung und PC-Kenntnisse?<br />

1<br />

2<br />

PC am<br />

Studienort<br />

Haben Sie an Ihrem Studienort (Heim, WG, ...)<br />

einen PC/ Laptop zur Verfügung?<br />

Haben Sie zu Hause (falls nicht gleich Studienort)<br />

einen PC/ Laptop zur Verfügung?<br />

182 ja, mit schneller Internetverbindung (ADSL o. ä.)<br />

67 ja, mit langsamer Internetverbindung (Modem)<br />

39 ja, aber ohne Internetverbindung<br />

12 nein, besitze keinen PC od. Laptop<br />

0 Missing<br />

104 ja, mit schneller Internetverbindung (ADSL o. ä.)<br />

91 ja, mit langsamer Internetverbindung (Modem)<br />

22 ja, aber ohne Internetverbindung<br />

6 nein, habe keinen PC od. Laptop<br />

77 Missing<br />

Crosstab: PC am Studienort * PC zu Hause Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Nein, keinen<br />

PC<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung<br />

PC zu Hause<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung<br />

Nein,<br />

keinen PC<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 2<br />

Total<br />

69 42 12 5 128<br />

13 29 5 1 48<br />

18 12 5 0 35<br />

4 8 0 0 12<br />

Total 104 91 22 6 223


i Internet- und PC- Kenntnisse<br />

i Wie steht es um Ihre Internet-Nutzung und PC-Kenntnisse?<br />

bin fast<br />

immer online/<br />

mehrmals<br />

täglich<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 3<br />

täglich<br />

alle paar<br />

Tage<br />

selten nie<br />

% % % % % N M SD<br />

3 Wie oft sind Sie im Internet? 13,7 54,2 30,4 1,0 ,7 299 2,21 ,707<br />

4<br />

5<br />

Wie oft versenden Sie eMails (priv<strong>at</strong>,<br />

geschäftlich, ...)?<br />

Wie oft lesen Sie in Online-<br />

Diskussionsforen?<br />

17,7 22,0 50,3 10,0 300 2,53 ,897<br />

4,3 9,3 34,0 40,0 12,3 300 3,47 ,972<br />

6 Wie oft nehmen Sie an Ch<strong>at</strong>s teil? ,7 3,0 9,0 23,0 64,3 300 4,47 ,832<br />

7<br />

8<br />

11<br />

Wie schätzen Sie sich bzgl. Ihrer<br />

Kenntnis von normalen Office-<br />

Programmen (Word, Excel, ...) ein?<br />

Wie schätzen Sie sich bzgl. Ihrer<br />

Kenntnis von normalen Internet-<br />

Programmen (Browser, eMail, ...) ein?<br />

Das Internet ist <strong>für</strong> unser tägliches<br />

Leben<br />

% % % % N M SD<br />

sehr erfahren 31,1 51,8 16,7<br />

sehr erfahren 31,3 46,0 21,7 ,7<br />

eine große<br />

Erleichterung<br />

gar nicht<br />

erfahren<br />

gar nicht<br />

erfahren<br />

56,3 39,7 3,7 ,3 eine große<br />

Belastung<br />

299 1,87 ,702<br />

300 2,10 3,266<br />

300 1,48 ,587


e eLearning-Erfahrungen und –Einstellungen<br />

11 eLearning gegenüber bin ich<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Durch den Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform an<br />

<strong>der</strong> Universität wird mein Studienalltag<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Lernpl<strong>at</strong>tformen und<br />

eLearning ist zu herkömmlichen LVs<br />

Der Eins<strong>at</strong>z von Lernpl<strong>at</strong>tformen und<br />

eLearning ist zu herkömmlichen LVs<br />

Persönlich lerne ich mit Lernpl<strong>at</strong>tformen,<br />

bzw. via eLearning<br />

Zuhause ODER am Studienort PC mit guter<br />

Verbindung ... (bessere Verbindung schlägt<br />

durch)<br />

sehr aufgeschlossen<br />

% % % % N M SD<br />

53,7 36,7 8,0 1,7<br />

sehr<br />

skeptisch<br />

300 1,58 ,711<br />

erleichtert 56,7 34,7 6,3 2,3 erschwert 300 1,54 ,719<br />

eine sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

ein sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

70,0 24,7 5,0 ,3<br />

14,7 23,1 33,1 29,1<br />

sehr gerne 22,3 52,3 18,7 6,7<br />

sehr<br />

aufgeschlo<br />

ssen<br />

keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

300 1,36 ,592<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 4<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

gar nicht<br />

gerne<br />

eLearning gegenüber bin ich<br />

aufgeschlo<br />

ssen skeptisch<br />

299 2,77 1,029<br />

300 2,10 ,818<br />

sehr<br />

skeptisch<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung<br />

Count<br />

118 76 19 4<br />

Row % 54,4% 35,0% 8,8% 1,8%<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung<br />

Count<br />

39 32 2 1<br />

Row % 52,7% 43,2% 2,7% 1,4%<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung<br />

Count<br />

4 2 3 0<br />

Row % 44,4% 22,2% 33,3% ,0%<br />

Nein, keinen PC Count 0 0 0 0<br />

Row % ,0% ,0% ,0% ,0%


PC am Studienort * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

PC am<br />

Studienort<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine<br />

eine<br />

weniger keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

eine<br />

Ergänzung<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 128 46 7 1 182<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 54 12 1 0 67<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 21 12 6 0 39<br />

Nein, keinen PC 7 4 1 0 12<br />

Total 210 74 15 1 300<br />

Count<br />

PC zu<br />

Hause<br />

PC zu Hause * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

eine<br />

Ergänzung<br />

eine weniger<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

keine<br />

sinnvolle<br />

Ergänzung<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 72 23 8 1 104<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 64 23 4 0 91<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 13 8 1 0 22<br />

Nein, keinen PC 5 0 1 0 6<br />

Total 154 54 14 1 223<br />

PC am Studienort * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Count<br />

PC am<br />

Studienort<br />

ein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 5<br />

ein<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 31 39 65 46 181<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 9 18 18 22 67<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 2 10 12 15 39<br />

Nein, keinen PC 2 2 4 4 12<br />

Total 44 69 99 87 299<br />

Count<br />

PC zu<br />

Hause<br />

PC zu Hause * Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

Crosstabul<strong>at</strong>ion<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen<br />

LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

Total<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbindung 18 23 30 33 104<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbindung 14 22 24 31 91<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbindung 0 4 11 6 21<br />

Nein, keinen PC 0 1 2 3 6<br />

Total 32 50 67 73 222


PC am<br />

Studienort<br />

PC zu<br />

Hause<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Ja, langsame<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine weniger keine<br />

eine sinnvolle eine sinnvolle sinnvolle<br />

Ergänzung Ergänzung Ergänzung Ergänzung<br />

Count 128 46 7 1<br />

Row % 70,3% 25,3% 3,8% ,5%<br />

Count 54 12 1 0<br />

Row % 80,6% 17,9% 1,5% ,0%<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbin<br />

dung<br />

Count<br />

Row %<br />

21<br />

53,8%<br />

12<br />

30,8%<br />

6<br />

15,4%<br />

0<br />

,0%<br />

Nein, keinen<br />

PC<br />

Count<br />

Row %<br />

7<br />

58,3%<br />

4<br />

33,3%<br />

1<br />

8,3%<br />

0<br />

,0%<br />

Ja, schnelle<br />

Internetverbi<br />

ndung<br />

Ja,<br />

langsame<br />

Internetverbi<br />

ndung<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine weniger keine<br />

eine sinnvolle eine sinnvolle sinnvolle<br />

Ergänzung Ergänzung Ergänzung Ergänzung<br />

Count 72 23 8 1<br />

Row % 69,2% 22,1% 7,7% 1,0%<br />

Count 64 23 4 0<br />

Row %<br />

70,3% 25,3% 4,4% ,0%<br />

Ja, ohne<br />

Internetverbi<br />

ndung<br />

Count<br />

Row %<br />

13<br />

59,1%<br />

8<br />

36,4%<br />

1<br />

4,5%<br />

0<br />

,0%<br />

Nein, keinen<br />

PC<br />

Count<br />

Row %<br />

5<br />

83,3%<br />

0<br />

,0%<br />

1<br />

16,7%<br />

0<br />

,0%<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 6


Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen<br />

LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ein sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

PC am Studienort Ja, schnelle Internetverbindung Count 31 39 65 46<br />

Row % 17,1% 21,5% 35,9% 25,4%<br />

Ja, langsame Internetverbindung Count 9 18 18 22<br />

Row % 13,4% 26,9% 26,9% 32,8%<br />

Ja, ohne Internetverbindung Count 2 10 12 15<br />

Row % 5,1% 25,6% 30,8% 38,5%<br />

Nein, keinen PC Count 2 2 4 4<br />

Row % 16,7% 16,7% 33,3% 33,3%<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen<br />

LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ein sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

ein Ers<strong>at</strong>z<br />

ein wenig<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

kein<br />

sinnvoller<br />

Ers<strong>at</strong>z<br />

PC zu Hause Ja, schnelle Internetverbindung Count 18 23 30 33<br />

Row % 17,3% 22,1% 28,8% 31,7%<br />

Ja, langsame Internetverbindung Count 14 22 24 31<br />

Row % 15,4% 24,2% 26,4% 34,1%<br />

Ja, ohne Internetverbindung Count 0 4 11 6<br />

Row % ,0% 19,0% 52,4% 28,6%<br />

Nein, keinen PC Count 0 1 2 3<br />

Row % ,0% 16,7% 33,3% 50,0%<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 7


Das gleiche gerechnet mit einer folgen<strong>der</strong>maßen Errechneten Variable:<br />

PC_WWW: WENN am Studienort ODER zuhause ein PC mit schnellem Internet zur Verfügung DANN wird gilt: PC mit schnellem Internet zur<br />

Verfügung: IF (stupc = 4 | haupc = 4) PC = 4 .<br />

EXECUTE .<br />

IF (stupc = 3 | haupc = 3) PC = 3 .<br />

EXECUTE .<br />

IF (stupc = 2 | haupc = 2) PC = 2 .<br />

EXECUTE .<br />

IF (stupc = 1 | haupc = 1) PC = 1 .<br />

EXECUTE .<br />

Ergibt:<br />

PC<br />

Frequency Percent Valid Percent<br />

Cumul<strong>at</strong>ive<br />

Percent<br />

Valid Ja, schnelle Internetverbindung 217 72,3 72,3 72,3<br />

Ja, langsame Internetverbindung 74 24,7 24,7 97,0<br />

Ja, ohne Internetverbindung 9 3,0 3,0 100,0<br />

Total 300 100,0 100,0<br />

Zuhause ODER am Studienort<br />

PC mit guter Verbindung ...<br />

(bessere Verbindung schlägt<br />

durch)<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu herkömmlichen LVs<br />

(Ergänzung)<br />

eine weniger keine<br />

eine sinnvolle eine sinnvolle sinnvolle<br />

Ergänzung Ergänzung Ergänzung Ergänzung<br />

Ja, schnelle Internetverbindung Count 151 53 12 1<br />

Row % 69,6% 24,4% 5,5% ,5%<br />

Ja, langsame Internetverbindung Count 54 17 3 0<br />

Row % 73,0% 23,0% 4,1% ,0%<br />

Ja, ohne Internetverbindung Count 5 4 0 0<br />

Row % 55,6% 44,4% ,0% ,0%<br />

Nein, keinen PC Count 0 0 0 0<br />

Row % ,0% ,0% ,0% ,0%<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 8


ANOVA mit Faktor: PC (Irgendwo ein PC vorhanden?<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ANOVA mit Faktor: PC am Studienort<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

ANOVA mit Faktor: PC zuhause<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ergänzung)<br />

Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ers<strong>at</strong>z)<br />

Sum of<br />

Squares df Mean Square F Sig.<br />

Between Groups ,256 2 ,128 ,364 ,695<br />

Within Groups<br />

104,580 297 ,352<br />

Total 104,837 299<br />

Between Groups ,571 2 ,286 ,268 ,765<br />

Within Groups<br />

315,041 296 1,064<br />

Total 315,612 298<br />

Sum of<br />

Squares df Mean Square F Sig.<br />

Between Groups 4,339 3 1,446 4,260 ,006<br />

Within Groups<br />

100,498 296 ,340<br />

Total 104,837 299<br />

Between Groups 3,609 3 1,203 1,137 ,334<br />

Within Groups<br />

312,003 295 1,058<br />

Total 315,612 298<br />

Sum of<br />

Squares df Mean Square F Sig.<br />

Between Groups ,335 3 ,112 ,283 ,837<br />

Within Groups<br />

86,266 219 ,394<br />

Total 86,601 222<br />

Between Groups 3,752 3 1,251 1,138 ,335<br />

Within Groups<br />

239,676 218 1,099<br />

Total 243,428 221<br />

� Demnach kann mit diesen D<strong>at</strong>en weitestgehend kein Einfluss <strong>der</strong> technischen Ausst<strong>at</strong>tung <strong>der</strong> Studierenden auf die Antworten zu diesen<br />

beiden Akzeptanzfragen festgestellt werden (mit Ausnahme <strong>für</strong> den Faktor „PC am Studienort“ auf die AV „Der Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform ist zu<br />

herkömmlichen LVs (Ergänzung)“: PC mit langsamer Verbindung: M=1,21, SD=.45; PC mit schneller Verbindung: M=1,35, SD=.58; Kein PC:<br />

M=1,5, SD=.67; PC ohne Verbindung: M=1,62, SD=.78).<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 9


LPF Lernpl<strong>at</strong>tform-Nutzung<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Ich besuche in diesem Semester insgesamt 4,62 2,90 2,61 2,20 (Anzahl) Lehrveranstaltungen (LVen)<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 u. mehr<br />

21<br />

28<br />

32<br />

40<br />

28<br />

29<br />

31<br />

90<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 u. mehr<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 10<br />

73<br />

31<br />

47<br />

50<br />

42<br />

25<br />

15<br />

16<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Bei 1,74 2,22 0,78 1,21<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

119<br />

68<br />

40<br />

15<br />

14<br />

43<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

174<br />

64<br />

35<br />

13<br />

9<br />

4<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

Bei 1,92 2,50 0,56 0,97<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

118<br />

51<br />

40<br />

20<br />

18<br />

52<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

198<br />

56<br />

31<br />

10<br />

2<br />

2<br />

VO PS/SE<br />

M SD M SD<br />

(Anzahl) Lehrveranstaltungen ist die Nutzung <strong>der</strong><br />

Lernpl<strong>at</strong>tform verpflichtend.<br />

(Anzahl) Lehrveranstaltungen ist die Nutzung <strong>der</strong><br />

Lernpl<strong>at</strong>tform freiwillig.<br />

Die Lernpl<strong>at</strong>tform Blackboard wird in 1,10 1,44 1,20 1,54 Lehrveranstaltungen gar nicht verwendet.<br />

Anzahl VO C Anzahl SE C<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

132<br />

91<br />

32<br />

20<br />

10<br />

14<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 u. mehr<br />

145<br />

56<br />

37<br />

35<br />

12<br />

14


1<br />

Art des Blackboard-<br />

Eins<strong>at</strong>zes …<br />

Für administr<strong>at</strong>ive<br />

Angelegenheiten (Kursablauf,<br />

Kontakt zum Lehrpersonal,<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

Lehrveranstaltung,...)<br />

Immer<br />

Blackboard wird in dieser Form eingesetzt Ich nehme dieses Angebot wahr.<br />

Fast Immer<br />

Eher oft<br />

Eher weniger<br />

Selten<br />

Nie<br />

Verstärkter<br />

Eins<strong>at</strong>z<br />

erwünscht?<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 11<br />

immer<br />

Fast Immer<br />

% % % % % % N M SD % % % % % % N M SD % % N<br />

28,3 48,7 18,0 2,0 2,3 ,7 300 2,03 ,928 39,7 35,0 14,0 6,3 3,7 1,3 300 2,03 1,156 56,5 43,5 299<br />

2<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über den<br />

Lehrstoff, Skripten, Power-<br />

Point-Folien, usw.<br />

35,3 43,7 18,3 2,0 ,7 300 1,89 ,817 68,7 24,3 4,7 1,3 ,7 ,3 300 1,42 ,752 75,3 24,7 299<br />

3a<br />

Angebot von Videos, Bil<strong>der</strong>n,<br />

Anim<strong>at</strong>ionen,…<br />

1,7 1,3 5,0 30,3 47,0 14,7 300 4,64 ,953 7,0 7,7 9,0 21,0 26,0 29,3 300 4,39 1,521 47,8 52,2 299<br />

3b Angebot von Diskussionsforen<br />

Großteil des Lehrstoffes muss<br />

13,3 34,3 33,7 12,0 3,7 3,0 300 2,67 1,145 10,7 15,1 21,1 24,7 19,7 8,7 299 3,54 1,454 34,8 65,2 299<br />

4a<br />

selbstständig online erarbeitet<br />

werden. Bil<strong>der</strong>, Anim<strong>at</strong>ionen zur<br />

2,0 5,3 10,3 31,7 35,3 15,3 300 4,39 1,147 7,4 10,4 12,7 21,4 28,4 19,7 299 4,12 1,507 23,4 76,6 299<br />

4b<br />

5<br />

Unterstützung.<br />

Mo<strong>der</strong>ierte Online-<br />

Diskussionen, Ch<strong>at</strong>foren, usw.<br />

unterstützen meine<br />

selbstständige Erarbeitung des<br />

Lehrstoffes.<br />

Ich kann die Lehrveranstaltung<br />

nur über die Lernpl<strong>at</strong>tform<br />

online besuchen. Es gibt keinen<br />

Präsenzunterricht mehr.<br />

3,0 8,0 18,3 24,7 26,7 19,3 300 4,22 1,331 2,7 8,7 13,4 20,7 25,4 29,1 299 4,45 1,395 34,2 65,8 298<br />

1,3 1,3 2,7 4,3 8,7 81,7 300 5,63 ,954 2,0 2,0 3,7 4,3 8,7 79,3 300 5,54 1,095 20,8 79,2 298<br />

Eher oft<br />

Eher weniger<br />

Selten<br />

Nie<br />

ja<br />

nein


d Demographisches<br />

Zunächst bitten wir Sie um einige Angaben zu Ihrer Person:<br />

Ich bin 73 männlich Geburtsjahr:<br />

M = 1981,29<br />

SD = 3,90<br />

227 weiblich<br />

Jahr Anzahl Kumm. %<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 12<br />

1962<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

10<br />

10<br />

22<br />

27<br />

51<br />

52<br />

47<br />

23<br />

17<br />

,3<br />

,7<br />

1,0<br />

1,3<br />

1,7<br />

2,7<br />

3,7<br />

4,3<br />

5,3<br />

6,7<br />

8,7<br />

11,0<br />

13,7<br />

17,0<br />

20,3<br />

27,7<br />

36,7<br />

53,7<br />

71,0<br />

86,7<br />

94,3<br />

100,0


d Demographisches (Fszg.)<br />

Ich bin im<br />

M = 4,45<br />

SD = 3,18<br />

Sind Sie während des Semesters berufstätig?<br />

Wie lange ist Ihre tägliche Anfahrtszeit zur Universität?<br />

. Semester<br />

146 ja<br />

154 nein<br />

Jahr Anzahl Kumm. %<br />

guenter.wagene<strong>der</strong>@sbg.ac.<strong>at</strong>; 03/ 2005 13<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

18<br />

23<br />

67<br />

6<br />

80<br />

7<br />

59<br />

8<br />

33<br />

5<br />

21<br />

3<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

� Wenn ja,<br />

Stunden pro Woche?<br />

M = 28,83<br />

SD = 31,58<br />

22,3<br />

24,3<br />

51,0<br />

53,3<br />

73,0<br />

75,7<br />

86,7<br />

88,3<br />

95,3<br />

96,3<br />

97,3<br />

97,7<br />

98,3<br />

98,7<br />

99,3<br />

99,7<br />

100,0<br />

Minuten<br />

Ich stamme aus <strong>Salzburg</strong>: 72 trifft zu<br />

M = 16,18<br />

SD = 8,39


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_lehrende.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_lehrende.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_lehrende.pdf2005.06.08 15:06:12


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_stud.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_stud.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/03ss_eval_elearn_stud.pdf2005.06.08 15:06:13


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_lehrende.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_lehrende.pdf ist ein<br />

geschütztes Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die<br />

Reißzwecke zur Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_lehrende.pdf2005.06.08 15:06:13


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_stud.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_stud.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0203_stud.pdf2005.06.08 15:06:14


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_lehrende.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_lehrende.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_lehrende.pdf2005.06.08 15:06:14


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_stud.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_stud.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ss02_stud.pdf2005.06.08 15:06:15


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0102_stud.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0102_stud.pdf ist ein geschütztes<br />

Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die Reißzwecke zur<br />

Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/eval_elearn_ws0102_stud.pdf2005.06.08 15:06:16


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Vergleich_FB1_FB2_FB3_FB4.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Vergleich_FB1_FB2_FB3_FB4.pdf ist ein<br />

geschütztes Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf die<br />

Reißzwecke zur Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Vergleich_FB1_FB2_FB3_FB4.pdf2005.06.08 15:06:17


http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Zusammenfassung_WS0102_SS02_WS0203_SS03.pdf<br />

Eingebettetes geschütztes Dokument<br />

Die D<strong>at</strong>ei http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Zusammenfassung_WS0102_SS02_WS0203_SS03.<br />

pdf ist ein geschütztes Dokument, das in dieses Dokument eingebettet wurde. Doppelklicken Sie auf<br />

die Reißzwecke zur Anzeige.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/evalu<strong>at</strong>ion/Zusammenfassung_WS0102_SS02_WS0203_SS03.pdf2005.06.08 15:06:18


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Günter Wagene<strong>der</strong>, Mag. phil.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/guenter_wagene<strong>der</strong>.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:19<br />

Nach dem Studium <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft bin ich im<br />

August 2001 zum Team des ZFL gestoßen. Seit dem haben<br />

sich zu meinen Aufgabenbereichen entwickelt:<br />

● Ber<strong>at</strong>ung in mediendidaktikischen Fragen<br />

● Personalentwicklung: Entwicklung und Abhaltung<br />

von Workshops und Onlinen-Kursen <strong>für</strong> Lehrende<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Evalu<strong>at</strong>ion des Eins<strong>at</strong>zes <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Allgemeiner Blackboard-Support<br />

● Koordin<strong>at</strong>ion des Medienpass-Angebotes<br />

● Projekteinreichungen, Übersicht über<br />

Ausschreibungen, ...<br />

● Projektbetreuung (Projekt ACCESS 2001 bis 2003)<br />

● Delegierter zum Verein Forum Neue Medien in <strong>der</strong><br />

Lehre Austria<br />

● ...<br />

Derzeit bin ich zudem oper<strong>at</strong>ives Mitglied <strong>der</strong> von Vizerektor<br />

Mosler eingesetzten Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Qualitätsentwicklung<br />

und Evalu<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Lehre.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen auf meiner priv<strong>at</strong>en Homepage ...<br />

Günther<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/guenter_wagene<strong>der</strong>.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:19


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

Weiterbildungsangebote des ZFL<br />

formlose Anmeldung bei Frau Schober (DW 2422)<br />

Seit Mai 2002 bietet die Universität <strong>Salzburg</strong> (VR Lehre) Bediensteten die Möglichkeit,<br />

ein Weiterbildungszertifik<strong>at</strong> "Neue Medien in <strong>der</strong> Lehre" zu erwerben (weitere<br />

Inform<strong>at</strong>ionen). Dieses Zertifik<strong>at</strong> ist auch als eines von vier Modulen im vom bm:bwk<br />

geför<strong>der</strong>ten Lehrgang "Train-the-Trainer" anrechenbar.'<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/service_l_intern1.htm (1 von 3)2005.06.08 15:06:20<br />

Alle Fortbildungsveranstaltungen des ZFL werden im Rahmen <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Personalentwicklung von Universität und Mozarteum angeboten.<br />

Blackboard Einführungs-Workshops:<br />

Jeweils von 9:00 bis 13:00 an folgenden Tagen:<br />

● Einführungsworkshop: Donnerstag, 12. Mai 2005 (UB-Vortragssaal,<br />

Hofstallgasse 2-4, 1. Stock)<br />

● Einführungsworkshop: Dienstag, 13. September 2005 (UB-<br />

Vortragssaal, Hofstallgasse 2-4, 1. Stock)<br />

● Reserviert <strong>für</strong> PE-TeilnehmerInnen: Termine werden noch bekannt<br />

gegeben<br />

Weiters bieten wir folgende Themen im Rahmen von Spezialworkshops und<br />

Online-Kursen regelmäßig an:<br />

● Spezialworkshop: Online-Klausuren, Tests und Quizzes in<br />

Blackboard (inkl. Notenverwaltung)<br />

Leitung: Günter Wagene<strong>der</strong><br />

Sie erfahren in diesem Workshop wie man die genannten Tools am<br />

effizientesten und nachhaltigsten einsetzt und lernen eine Reihe von<br />

Tipps und Tricks zu <strong>der</strong>en Bedienung kennen. Ebenso zur Sprache<br />

kommen werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Frageform<strong>at</strong>e<br />

in Online-Tests und -Quizzes sowie nötige Rahmenbedingungen bei <strong>der</strong><br />

Durchführung von Online-Klausuren.<br />

❍ Aktueller Termin: Donnerstag, 20. Mai 2005; 9:00 bis 13:00 (Ort<br />

wird noch bekannt gegeben)<br />

● Spezialworkshop: Didaktisch kre<strong>at</strong>ive Nutzung <strong>der</strong><br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstools in Blackboard<br />

Leitung: Günter Wagene<strong>der</strong><br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten <strong>für</strong> den Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong><br />

Blackboard-Kommunik<strong>at</strong>ionstools <strong>für</strong> Ihre (Präsenz)Lehre kennen.<br />

Sowohl aus Anwen<strong>der</strong>-technischer als auch aus didaktischer<br />

Perspektive wird beleuchtet werden was Sie beim Eins<strong>at</strong>z von<br />

Diskussionsforen, virtuellen Arbeitsgruppen o<strong>der</strong> auch Ch<strong>at</strong>s in <strong>der</strong><br />

universitären Lehre berücksichtigen sollten. In diesem Workshop wird<br />

auch angeschnitten werden wie sie die Lernpl<strong>at</strong>tform unserer Universität<br />

<strong>für</strong> ein konstruktivistisches Lehren und Lernen einsetzen können.<br />

❍ Aktueller Termin:<br />

Teil 1: 08.04.2005; 09:00 bis 13:00<br />

Teil 2: 09.04.2005 - 28.04.2005 (online, siehe unten)<br />

Teil 3: 29.04.2005; 09:00 bis 13:00<br />

● Online-Kurs: Didaktisch kre<strong>at</strong>ive Nutzung <strong>der</strong><br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstools in Blackboard<br />

Veranstaltung:<br />

eLearning - St<strong>at</strong>us<br />

quo vadis<br />

Evalu<strong>at</strong>ionsergebnisse<br />

WS 01/02 bis WS<br />

04/05<br />

Uni on Demand:<br />

Liste <strong>der</strong> bish. erst.<br />

Medienprodukte<br />

ZFL-News:<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Zentralen<br />

Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen<br />

und Neue Medien<br />

6. Ausgabe: Jun'05<br />

Medienpass:<br />

Übersicht über im<br />

SoSe 2005<br />

anrechenbare LV<br />

Anleitungen:<br />

Konvertierungstool<br />

Assessment erstellen<br />

Webgallerien erstellen<br />

Student Self Unenroll<br />

Tutorials:<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong> Lehrende!!<br />

Blackboard Online-<br />

Tutorial <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

Lassen Sie sich von<br />

unseren besten<br />

Beispielen bei <strong>der</strong><br />

Gestaltung Ihrer Bb-<br />

Kurse inspirieren.<br />

Richtlinien zur<br />

Abhaltung von Online-<br />

Klausuren finden Sie<br />

hier (pdf)<br />

Policy St<strong>at</strong>ement <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Initi<strong>at</strong>ive „Flexibles<br />

Lernen"<br />

Zahlen und Fakten<br />

zur Lernpl<strong>at</strong>tform


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/service_l_intern1.htm (2 von 3)2005.06.08 15:06:20<br />

Leitung: Günter Wagene<strong>der</strong><br />

Dieser Online-Kurs richtet sich vor allem an die Teilnehmer/innen <strong>der</strong><br />

beiden (inhaltlich gleichen) Workshops "Didaktisch-kre<strong>at</strong>ive Nutzung <strong>der</strong><br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstools in Blackboard". Ziel dieses Online-Kurses ist es,<br />

die zuvor behandelten Themen zu vertiefen, eigene Konzepte zu<br />

entwickeln sowie eLearning-Tools und -Methoden kennen zu lernen, <strong>für</strong><br />

die in den Präsenzworkshops die Zeit mangelte. Ein wichtiger Aspekt<br />

dieses Online-Kurses wird die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit eigenen<br />

didaktischen Ideen und Konzepten sowie jenen <strong>der</strong> Kurskolleginn/en<br />

sein. Nutzen Sie die Chance im Dialog mit Kolleginn/en und dem<br />

Kursleiter ihre eigenen Lehrkonzepte weiter zu entwickeln.<br />

Letztlich haben Sie mit diesem Kurs auch die Möglichkeit LiveeLearning<br />

zu erleben.<br />

❍ Aktueller Termin: Online-Kurs von 09.04.2005 bis 28.04.2005<br />

● Online-Kurs: Mediendesign <strong>für</strong> Blackboard - Bild, Ton, Video<br />

Leitung: Christian Gruber<br />

Ziel ist die eigene Erstellung von Multimedia-Inhalten <strong>für</strong> Blackboard.<br />

Dazu werden die Möglichkeiten und <strong>der</strong> Umgang mit spezieller Software<br />

<strong>für</strong> die Bearbeitung von Bild, Ton und Video vorgestellt und die<br />

Integr<strong>at</strong>ion von erstellten M<strong>at</strong>erialien in Blackboard erprobt.<br />

❍ Aktueller Termin: 12.05.2005, 09:00 bis 16:00 (Ort wird noch<br />

bekannt gegeben)<br />

● Erfahrungsaustausch<br />

Neben diesen Spezialthemen bieten wir Lehrenden <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> einmal pro Semester die Möglichkeit ihre Erfahrungen beim<br />

Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform gemeinsam mit ihren Kolleginnen und<br />

Kollegen zu reflektieren. Sie können bei dieser Gelegenheit diskutieren<br />

was bislang gut und was eher schlecht funktioniert h<strong>at</strong>. Einzelne<br />

Lehrende haben (nach vorheriger Absprache mit dem ZFL-Team) die<br />

Möglichkeit ihre Kurse ihren Kolleginn/en vorzustellen.<br />

❍ Aktueller Termin <strong>für</strong> den Erfahrungsaustausch-Workshop:<br />

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben<br />

Bei Interesse an einem dieser Kurse (sei es als Präsenz und/ o<strong>der</strong> Online-<br />

Veranstaltung) können Sie uns gerne kontaktieren.<br />

Wenn Sie ein spezifisches Interesse <strong>für</strong> einen Spezialworkshop haben, können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Vielleicht können wir dann auch dazu in den<br />

nächsten Mon<strong>at</strong>en ein Angebot entwickeln. Vielleicht haben Sie aber auch<br />

schon selbst spezielle Kompetenzen im eLearning-Bereich erworben und<br />

möchten diese an an<strong>der</strong>e Lehrende im Rahmen eines Workshops weitergeben<br />

(auch in diesem Falle freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme).<br />

Die als Blackboard-Kurs angelegte Inform<strong>at</strong>ionssammlungen "Forum<br />

Flexible Lehre " und "Integr<strong>at</strong>ion externer Lernobjekte in Blackboard-<br />

Kurse" können Sie je<strong>der</strong>zeit besuchen. Lehrende <strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong>, die<br />

Blackboard einsetzen, sind autom<strong>at</strong>isch zu diesem Kurs angemeldet (bzw. ist<br />

eine Selbstanmeldung über den Button "Enroll" möglich).<br />

Der ZID bietet laufend Weiterbildungskurse <strong>für</strong> Bedienstete an (Software,<br />

Publizieren im Internet, usw.).<br />

© Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

last upd<strong>at</strong>e: 8 June, 2005


Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/service_l_intern1.htm (3 von 3)2005.06.08 15:06:20


Weiterbildungszertifik<strong>at</strong>:<br />

Neue Medien in <strong>der</strong> Lehre<br />

(Version März 2004)<br />

Vorbemerkung<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn<br />

Seit Mai 2002 bietet die Universität <strong>Salzburg</strong> (VR Lehre) Bediensteten die Möglichkeit, ein Weiterbildungszertifik<strong>at</strong><br />

„Neue Medien in <strong>der</strong> Lehre“ zu erwerben.<br />

Auch StudienassistentInnen bzw. TutorInnen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, <strong>der</strong>en Anstellungsverhältnis auf einem<br />

Werkvertrag bzw. freien Dienstnehmervertrag basiert, sind eingeladen, dieses Zertifik<strong>at</strong> zu erwerben. 1<br />

Um das Weiterbildungszertifik<strong>at</strong> „Neue Medien in <strong>der</strong> Lehre“ zu erhalten, müssen insgesamt vier Module in einem<br />

Stundenausmaß von mindestens 21 Stunden insgesamt absolviert werden.<br />

Die Module 1 bis 4 (siehe Seite 2f.) haben aufbauenden Charakter, müssen aber nicht in dieser Reihenfolge absolviert<br />

werden.<br />

Um das Weiterbildungszertifik<strong>at</strong> zu erhalten, muss <strong>der</strong>/die TeilnehmerIn pro Modul eine Teilnahmebestätigung im<br />

Vizerektor<strong>at</strong> Lehre (Mag. Herta Windberger) bzw. in <strong>der</strong> Zentralen Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue<br />

Medien (ZFL, Mag. Barbara Schober) vorlegen.<br />

Es ist zulässig, auch Teilnahmebestätigungen einzureichen, die vor dem 1. Mai 2002 ausgestellt wurden. Lehrende<br />

(bzw. StudienassistenInnen, TutorInnen), die vor dem 1. Mai 2002 an einem <strong>der</strong> unten angeführten Module<br />

teilgenommen haben, können nachträglich eine Teilnahmebestätigung beim ZID bzw. beim ZFL beantragen.<br />

1 Diese können – sofern sie auch Studierende <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> sind – Modul 1 (siehe Seite 2) durch die Teilnahme<br />

an einer Lehrveranstaltung, die dem Thema von Modul 1 inhaltlich entspricht, ersetzen. Voraussetzung da<strong>für</strong> ist die Vorlage<br />

eines Zeugnisses.<br />

1


Weiterbildungsprogramm<br />

„Neue Medien in <strong>der</strong> Lehre“<br />

Modul 1: Grundlegende Fertigkeiten bei <strong>der</strong> elektronisch-digitalen Inform<strong>at</strong>ionsaufbereitung<br />

Veranstalter: Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst (ZID) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Aktuelles Kursprogramm des ZID: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/kurse/index.htm<br />

Infos zur Anmeldung: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/kurse/kursanmeldung.htm<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn<br />

Thema: wahlweise<br />

Die Wahl des Kurses hängt von den Grundkenntnissen des/<strong>der</strong> jeweiligen TeilnehmerIn ab. Bitte wählen Sie einen<br />

Kurs, <strong>der</strong> Ihnen Grundfertigkeiten in Hinblick auf die Medienproduktion von elektronisch-digitalen Inhalten<br />

vermittelt. (z. B. Windows, Powerpoint, Photoshop, Pagemaker, WWW-Publishing)<br />

Kurstyp: Präsenz-Veranstaltung<br />

Kursdauer: 1 – 3 Tage, ca. 3 Stunden / Tag<br />

Ausmaß: mindesten 9 Stunden insgesamt<br />

Kosten: Für Bedienstete (StudienasstistenInnen, TutorInnen) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>der</strong>zeit kostenlos.<br />

Modul 2: Workshop „Einführung in den Umgang mit <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform Blackboard“<br />

Veranstalter: Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Aktueller Termin: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pe/kurse.html<br />

Anmeldung bei: barbara.schober@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Thema: Einführung in den Umgang mit <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen die Lernpl<strong>at</strong>tform „Blackboard“<br />

als zusätzliches „Werkzeug“ <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung bietet. Im praktischen Umgang lernen Sie die wesentlichen<br />

Funktionen von Blackboard kennen.<br />

Kurstyp: Präsenz-Veranstaltung (Workshop)<br />

Kursdauer: 1 Tag, 4 Stunden<br />

Ausmaß: mindestens 4 Stunden insgesamt<br />

Kosten: Für Bedienstete (StudienasstistenInnen, TutorInnen) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>der</strong>zeit kostenlos.<br />

2


Modul 3: Spezialworkshop zum Thema eLearning / ExpertInnen-Veranstaltung<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn<br />

Veranstalter: Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Aktueller Termin: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pe/kurse.html<br />

Anmeldung bei: barbara.schober@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Thema: wahlweise<br />

Im 2-Mon<strong>at</strong>s-Rhytmus bietet das ZFL jeweils einen so genannten „Spezialworkshop“ an. Die Them<strong>at</strong>iken sind<br />

unterschiedlich. Grundsätzlich ist es jedoch das Ziel dieser Spezialworkshops mit den TeilnehmerInnen, die bereits<br />

Erfahrung mit eLearning bzw. Lernpl<strong>at</strong>tformen haben sollten, Lehr-/Lern-Szenarien zu entwerfen. Didaktischpädagogische<br />

Überlegungen sollen Sie dazu befähigen, neue Inform<strong>at</strong>ions- und Kommunik<strong>at</strong>ionswerkzeuge sinnvoll<br />

in Ihren Unterricht zu integrieren.<br />

Weiters werden vom VR Lehre in Zusammenarbeit mit dem ZFL mindestens einmal pro Jahr externe ExpertInnen<br />

eingeladen, mit Lehrenden <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> verschiedene Them<strong>at</strong>iken im Bereich offene, flexibles Lehrmethoden<br />

und Lernformen zu diskutieren und entsprechende didaktisch-pädagogische Modelle bzw. praktische<br />

Umsetzungskonzepte zu erarbeiten.<br />

Kurstyp: Präsenz-Veranstaltung (Workshop)<br />

Kursdauer: 1 Tag, 4 Stunden<br />

Ausmaß: mindestens 4 Stunden insgesamt<br />

Kosten: Für Bedienstete (StudienasstistenInnen, TutorInnen) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>der</strong>zeit kostenlos.<br />

Modul 4: Online-Kurs zum Thema eLearning<br />

Veranstalter: Zentrale Servicestelle <strong>für</strong> Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Aktueller Termin: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pe/kurse.html<br />

Anmeldung bei: barbara.schober@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Thema: wahlweise<br />

Einige Themen <strong>der</strong> Präsenz-Spezial-Workshops werden im Anschluss an diesen im Rahmen eines Blackboard-<br />

Online-Kurses vertieft. Die Teilnahme an dem Präsenz-Spezial-Workshop zum gleichen Thema wird empfohlen,<br />

ist aber keine Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme am Online-Kurs. Sie erhalten ausgewählte Fachbeiträge zur jeweiligen<br />

Them<strong>at</strong>ik, erledigen einige leichte Übungen und vernetzen sich mit an<strong>der</strong>en interessierten Lehrenden.<br />

Kurstyp: Online-Veranstaltung (auf <strong>der</strong> Lernpl<strong>at</strong>tform „Blackboard“)<br />

Kursdauer: 10 bis 14 Tage,<br />

Ausmaß: mindestens 30 min. / Tag<br />

Kosten: Für Bedienstete (StudienasstistenInnen, TutorInnen) <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>der</strong>zeit kostenlos.<br />

3


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Bedienstetenkurse<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Bedienstetenkurse<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Bedienstetenkurse im SS 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/kurse/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:22<br />

:<br />

Im folgenden finden Sie einen Überblick über die Bedienstetenkurse des ZID im<br />

SS 2005.<br />

Bitte beachten Sie, dass eine Online-Anmeldung zu den Bedienstetenkursen<br />

ausschließlich über den Internet Explorer zur Verfügung steht. Weitere<br />

Inform<strong>at</strong>ionen rund um die Kursanmeldung finden Sie unter Inform<strong>at</strong>ionen zur<br />

Kursanmeldung.<br />

Einführung in Microsoft Outlook 2003<br />

Kursnummer: 1<br />

Kursleiter: Thomas Schnei<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Di, 05.04.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

Einführung in Microsoft Outlook 2003<br />

Kursnummer: 2<br />

Kursleiter: Thomas Schnei<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Di, 17.05.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

Microsoft Outlook 2003 <strong>für</strong> fortgeschrittene Anwen<strong>der</strong><br />

Kursnummer: 3<br />

Kursleiter: Thomas Schnei<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Di, 19.04.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

Mi, 20.04.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

Microsoft Outlook 2003 <strong>für</strong> fortgeschrittene Anwen<strong>der</strong><br />

Kursnummer: 4<br />

Kursleiter: Thomas Schnei<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Di, 14.06.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

Mi, 15.06.2005 16:30 - 19:30 Uhr, KRII<br />

>> Kursanmeldung online<br />

>> Kursanmeldung online<br />

>> Kursanmeldung online<br />

>> Kursanmeldung online<br />

Einführung in Desktop Publishing mit Adobe Cre<strong>at</strong>ive Suite - Modul 2<br />

Kursnummer: 5<br />

Kursleiter: Gertraud Kluth<br />

Zeit / Ort: Di. 20.05.2005, 16:30 - 19:45 Uhr, KR II<br />

Mi. 11.05.2005, 17:00 - 20:15 Uhr, KR II<br />

Mi. 18.05.2005, 16:00 - 19:15 Uhr, KR II<br />

>> Kursanmeldung online


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Bedienstetenkurse<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/kurse/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:22<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

24.03.2005, 13:25 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Studierende<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Service <strong>für</strong> Studierende<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/index.htm2005.06.08 15:06:22<br />

:<br />

ZID-News <strong>für</strong> Studierende<br />

21.02.2005 Fakultätsübergreifende EDV-Lehre im SS 2005<br />

10.01.2005 Microsoft Software <strong>für</strong> Studierende<br />

Weitere News und Veranstaltungshinweise finden Sie unter:<br />

"Inform<strong>at</strong>ion <strong>für</strong> Studierende <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>" [login erfor<strong>der</strong>lich]<br />

● EDV-Lehre<br />

Übersicht über die fakultätsübergreifende EDV-<br />

Lehre des ZID<br />

● Computerraum<br />

Ausst<strong>at</strong>tung, Lageplan, Tutoren,<br />

Benutzerordnung, Druckkonto, ...<br />

● Internet / E-Mail<br />

Benutzer- und Mailkonto, Internetzugang von Studentenheimen,<br />

Modemzugang (RAS-Zugang), ...<br />

● Software<br />

SPSS, Microsoft Software <strong>für</strong> Studenten, ...<br />

● Sicherheit am PC<br />

Virenschutz, Sicheres Verhalten im Internet, ...<br />

● FAQ<br />

FAQ's rund um das Benutzer- und Mailkonto, Allgemeines zum E-Mailen<br />

an <strong>der</strong> Universität, ...<br />

● Hinweis zu Outlook Web Acess (Webmail)<br />

Bitte beachten Sie auch den öffentlichen Ordner "Inform<strong>at</strong>ion <strong>für</strong><br />

Studierende <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>" - dort werden wichtige<br />

Inform<strong>at</strong>ionen seitens des Rektor<strong>at</strong>s, <strong>der</strong> ÖH,... bereitgestellt.<br />

Link zu diesem öffentlichen Ordner [login erfor<strong>der</strong>lich]<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

10.01.2005, 11:14 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Bedienstete<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Service <strong>für</strong> Bedienstete<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/index.htm2005.06.08 15:06:23<br />

:<br />

ZID-News <strong>für</strong> Bedienstete<br />

24.03.2005 Bedienstetenkurse im SS 2005<br />

19.02.2004 Inform<strong>at</strong>ionen zum neuen Mailsystem<br />

● Bedienstetenkurse<br />

Übersicht über die Bedienstetenkurse im SS<br />

05<br />

● Telefonie<br />

PC-Fax, Sprachmailbox, A1 Network, ...<br />

● Internet / E-Mail<br />

Benutzer- und Mailkonto, Publizieren im<br />

WWW, ...<br />

● Sicherheit am PC<br />

Aktuelle Virenwarnungen,<br />

Antivirenprogramme, ...<br />

● Software<br />

diverse Softwareprodukte des ZID,<br />

Beschaffung und Install<strong>at</strong>ion, ...<br />

● Hardware<br />

Hardwareprobleme, PC-Repar<strong>at</strong>uren und PC-<br />

Aufrüstung, ...<br />

● Netzwerk<br />

PC/Notebook ans Netzwerk anschließen,<br />

Umstellung auf DHCP, ...<br />

● Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

Netzspeicher, Speicherpl<strong>at</strong>z zum WWW-<br />

Publizieren,...<br />

● Unix / Linux<br />

Support und Links<br />

● D<strong>at</strong>enbanken<br />

Support und Links<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

24.03.2005, 13:31 MEZ vom<br />

> RIS-Zugang<br />

> Usenet News


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Organis<strong>at</strong>ion<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/index.htm2005.06.08 15:06:24<br />

Organis<strong>at</strong>orisches des ZID<br />

:<br />

● Sekretari<strong>at</strong><br />

Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Services, ...<br />

● Anlaufstellen<br />

Helpdesk, www, D<strong>at</strong>enbanken, Unix-Support, ...<br />

● Mitarbeiter<br />

E-Mail-Adressen, Telefonnummern<br />

● Lageplan<br />

Räume des ZID<br />

● Formulare<br />

Online-ausfüllbare PDF-Formulare<br />

● Über den ZID<br />

Aufgaben des ZID, Betriebs- und Benutzungsordnungen des ZID,<br />

Abteilungen, Rundschreiben<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

26.03.2004, 09:50 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Helpdesk online<br />

: Services<br />

: News<br />

: Viren et al.<br />

: Webmail<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/home.htm2005.06.08 15:06:25<br />

Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

:<br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Austria, Europe<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6700<br />

f. +43 (0) 662 6389 - 800<br />

e.<br />

Helpdesk-online<br />

> Studierende<br />

> Bedienstete<br />

> Organis<strong>at</strong>ion<br />

Helpdesk online<br />

Service <strong>für</strong> ...<br />

07.06.2005:<br />

Aktuelle Mitteilungen / News<br />

Geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten Sekretari<strong>at</strong> am 09.06.05 und von<br />

13.06.05 bis 24.06.05<br />

25.05.2005: Geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten SCR von 26.05.05 bis 30.05.05<br />

24.03.2005: Bedienstetenkurse im SS 2005<br />

24.02.2005: Fakultätsübergreifende EDV-Lehre im SS 2005<br />

15.09.2004: Einrichtung von Benutzer- und Mailkonten <strong>für</strong> Studierende ab<br />

September 2004<br />

News-Archiv<br />

Ältere, noch aktuelle Mitteilungen<br />

19.02.2004: Inform<strong>at</strong>ionen zum neuen Mailsystem<br />

27.07.2004: Neue SPSS-Version 12.0 ab Donnerstag, 05. August im<br />

Sekretari<strong>at</strong> erhältlich<br />

Viren und an<strong>der</strong>e Gefahren<br />

18.05.2005: Warnung vor dem Virus "Sober.P"<br />

09.05.2005: Warnung vor dem Virus "W32.Sober.O@mm (Sober.O)"<br />

Unsere Viren-/Sicherheitsseite<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

07.06.2005, 11:17 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Sekretari<strong>at</strong><br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Sekretari<strong>at</strong> ::<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Sekretari<strong>at</strong> des ZID<br />

:<br />

Geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten:<br />

Am Donnerstag, 09.06.2005 ist das Sekretari<strong>at</strong> nachmittags von<br />

14.00 - 15.00 geöffnet.<br />

Von 13.06.2005 bis 24.06.2005 ist das Sekretari<strong>at</strong> nachmittags<br />

geschlossen.<br />

Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst,<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6700<br />

f. +43 (0) 662 6389 - 800<br />

e.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Claudia<br />

Klinger<br />

Elisabeth<br />

Prähauser<br />

Services<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/sekretari<strong>at</strong>/ (1 von 2)2005.06.08 15:06:49<br />

Raumnummer: E.027<br />

Lageplan des ZID<br />

Mo:09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Di: 09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Mi: geschlossen<br />

Do: 09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: geschlossen<br />

vormittags<br />

nachmittags<br />

Druckerkontovergabe Mo: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

● Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe eines<br />

Druckerkontos<br />

+43 (0)<br />

662 8044 -<br />

6700<br />

+43 (0)<br />

662 8044 -<br />

6700


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Sekretari<strong>at</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/sekretari<strong>at</strong>/ (2 von 2)2005.06.08 15:06:49<br />

SPSS - Ausgabe Do: 09.00 - 11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

● Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausleihe einer SPSS<br />

CD-ROM / SPSS-Lizenz<br />

Hinweis zur SPSS-Lizenz:<br />

SPSS h<strong>at</strong> <strong>für</strong> die nächste Version (13) eine Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Lizenzierungspolitik (noch nicht näher<br />

spezifiziert) angekündigt. Wir empfehlen dringend<br />

frühzeitig vor Ablauf <strong>der</strong> aktuellen Version<br />

Rücksprache mit uns zu halten und die<br />

Inform<strong>at</strong>ionen auf unserer Homepage zu verfolgen.<br />

Antrag <strong>für</strong> eine SPSS-Lizenz<br />

(befristete Nutzungsberechtigung <strong>für</strong> das<br />

laufendene Studienjahr)<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

06.06.2005, 17:47 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Sekretari<strong>at</strong><br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Sekretari<strong>at</strong><br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Sekretari<strong>at</strong> des ZID<br />

:<br />

Geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten:<br />

Am Donnerstag, 09.06.2005 ist das Sekretari<strong>at</strong> nachmittags von<br />

14.00 - 15.00 geöffnet.<br />

Von 13.06.2005 bis 24.06.2005 ist das Sekretari<strong>at</strong> nachmittags<br />

geschlossen.<br />

Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst,<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6700<br />

f. +43 (0) 662 6389 - 800<br />

e.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Claudia<br />

Klinger<br />

Elisabeth<br />

Prähauser<br />

Services<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/sekretari<strong>at</strong>/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:06:50<br />

Raumnummer: E.027<br />

Lageplan des ZID<br />

Mo:09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Di: 09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Mi: geschlossen<br />

Do: 09.00-11.00 & 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: geschlossen<br />

vormittags<br />

nachmittags<br />

Druckerkontovergabe Mo: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Do: 09.00-11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

● Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe eines<br />

Druckerkontos<br />

+43 (0)<br />

662 8044 -<br />

6700<br />

+43 (0)<br />

662 8044 -<br />

6700


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Sekretari<strong>at</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/sekretari<strong>at</strong>/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:06:50<br />

SPSS - Ausgabe Do: 09.00 - 11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

● Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausleihe einer SPSS<br />

CD-ROM / SPSS-Lizenz<br />

Hinweis zur SPSS-Lizenz:<br />

SPSS h<strong>at</strong> <strong>für</strong> die nächste Version (13) eine Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Lizenzierungspolitik (noch nicht näher<br />

spezifiziert) angekündigt. Wir empfehlen dringend<br />

frühzeitig vor Ablauf <strong>der</strong> aktuellen Version<br />

Rücksprache mit uns zu halten und die<br />

Inform<strong>at</strong>ionen auf unserer Homepage zu verfolgen.<br />

Antrag <strong>für</strong> eine SPSS-Lizenz<br />

(befristete Nutzungsberechtigung <strong>für</strong> das<br />

laufendene Studienjahr)<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

06.06.2005, 17:47 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Anlaufstellen<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Anlaufstellen<br />

Anlaufstellen am ZID<br />

:<br />

Anlaufstelle Öffnungszeiten Kontakt Sonstiges<br />

Leiter des ZID,<br />

Franz Maier<br />

nach Vereinbarung t. +43 (0) 662 8044 - 6701<br />

f. +43 (0) 662 6389 - 800<br />

e.<br />

Sekretari<strong>at</strong> Mo:09.00-11.00 &<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Di: 09.00-11.00 &<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Mi: geschlossen<br />

Do:09.00-11.00 &<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: geschlossen<br />

Helpdesk <strong>für</strong><br />

Universitätsbedienstete:<br />

Mo - Do: 09.00 - 17.00<br />

Uhr<br />

Fr: 09.00 - 14.00<br />

Uhr<br />

<strong>für</strong> Studierende:<br />

Mo - Do: 15.00 - 17.00<br />

Uhr<br />

Unix-Support Mo - Fr: 08.00 - 12.00<br />

Uhr<br />

D<strong>at</strong>enbanken-<br />

Support<br />

Mo - Do: 08.30 - 17.00<br />

Uhr<br />

Fr: 08.30 - 14.30<br />

Uhr<br />

Raum: E.026<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6700<br />

f. +43 (0) 662 6389 - 800<br />

e.<br />

Raum: E.027<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6723<br />

e.<br />

Raum: E.031 (Anlaufstelle)<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6722<br />

(RAS-Support)<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6745<br />

e.<br />

Raum: E.003<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6711<br />

e.<br />

Raum: E.003<br />

Webmaster t. +43 (0) 662 8044 - 6754<br />

e.<br />

E-Learning<br />

(Blackboard)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/anlaufstellen/index.htm2005.06.08 15:06:51<br />

Mo - Do: 08.30 - 16.00<br />

Uhr<br />

Fr: 08.30 - 13.00<br />

Uhr<br />

Raum: E.006<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 2422<br />

e.<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

01.02.2005, 11:59 MEZ vom<br />

>> ZID-<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

>> Infos zu<br />

RAS<br />

>> Info<br />

>><br />

Blackboard


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, MitarbeiterInnen<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: MitarbeiterInnen<br />

MitarbeiterInnen des ZID<br />

:<br />

Alle Bediensteten und Freien DienstnehmerInnen sind unter <strong>der</strong> Telefonnummer +43 (0) 662<br />

8044 + Durchwahl erreichbar.<br />

Leiter des ZID<br />

Name E-Mail Durchwahl Raum Homepage<br />

Maier Franz 6701 E.026<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Name E-Mail Durchwahl Raum Homepage<br />

Klinger<br />

Claudia<br />

Prähauser<br />

Elisabeth<br />

Bedienstete<br />

6700 E.027<br />

6700 E.027<br />

Name E-Mail Durchwahl Raum Homepage<br />

Codrescu<br />

Cristinel<br />

Dully Andreas<br />

Feldbacher,<br />

Mag. Monika<br />

G<strong>at</strong>tringer,<br />

Dr. Heinz<br />

6727 E. 004<br />

77392<br />

6715<br />

Glück Oliver 2032<br />

Gmoser<br />

Stefan<br />

Kammeringer<br />

Eva<br />

Kub<strong>at</strong>ta<br />

Bernhard<br />

Lackner<br />

Johannes<br />

Linhart<br />

Roman<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/mitarbeiter/index.htm (1 von 3)2005.06.08 15:06:54<br />

25 UB<br />

E.024<br />

6704 E.023<br />

6702 E.021<br />

E 11<br />

Kapitelgasse<br />

6717 E.031<br />

2037<br />

E 11<br />

Kapitelgasse<br />

6713 E.024<br />

6712 E.004<br />

- E.031<br />

Miller Peter V. 6706 E.020


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, MitarbeiterInnen<br />

Pauger<br />

Andreas<br />

Pelikan<br />

Gerhard<br />

Scheutz, Dr.<br />

Rudolf<br />

Johann<br />

Buchegger<br />

Schinwald<br />

Josef<br />

Taufer-Weiss<br />

Maria<br />

Tremel, Mag.<br />

Andrea<br />

Wernitznig<br />

Barbara R.<br />

Willinger,<br />

Ing. Achaz<br />

Zahrer, Mag.<br />

Jürgen<br />

Freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer<br />

6773 E.031<br />

2034<br />

E 11<br />

Kapitelgasse<br />

6707 E.005<br />

2033 E.035<br />

2035<br />

2039<br />

E 11<br />

Kapitelgasse<br />

E 11<br />

Kapitelgasse<br />

6709 E.031<br />

6705 E.022<br />

6703 E.025<br />

6745 E.003<br />

Name E-Mail Durchwahl Raum Homepage<br />

Duda Andrzej 6723 E.031<br />

Grall Elke 6734 E.019<br />

Haller Uwe SCR<br />

Kosche<br />

Lukas<br />

Kreise<strong>der</strong><br />

Monika<br />

Kren, Mag.<br />

Alexandra<br />

Kurz, Mag.<br />

Dr. Marion<br />

Leitner, Mag.<br />

Gabriele<br />

6710 E.019<br />

6744 E.006<br />

6754 E.006<br />

6750 E.006<br />

6723 E.031<br />

Pache Ulrich 6723 E.031<br />

Schernhorst<br />

Maria<br />

Schnei<strong>der</strong><br />

Thomas<br />

Sommerfeld<br />

Jörg<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/mitarbeiter/index.htm (2 von 3)2005.06.08 15:06:54<br />

6734 E.019<br />

6723 E.031<br />

6723 E.031<br />

Wastl Dieter 6710 E.019


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, MitarbeiterInnen<br />

Widhalm<br />

Thomas<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/mitarbeiter/index.htm (3 von 3)2005.06.08 15:06:54<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

31.05.2005, 15:20 MEZ vom<br />

6723 E.031


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Lageplan<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Lageplan English<br />

Lageplan des ZID<br />

:<br />

Druckversion des ZID-Lageplans<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/lageplan/index.htm2005.06.08 15:06:55<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

11.11.2004, 11:42 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, Loc<strong>at</strong>ion<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Loc<strong>at</strong>ion Deutsch<br />

Loc<strong>at</strong>ion of the Computer Center<br />

:<br />

printable version of the map<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/lageplan/index_e.htm2005.06.08 15:06:56<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

11.11.2004, 11:42 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, Students<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Services for students<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/index_e.htm2005.06.08 15:06:56<br />

:<br />

21.02.2005 Computing courses in the summer term 2005 (open to all students)<br />

10.01.2005 Microsoft Software for Students<br />

Additional news and event-tips are published in the public fol<strong>der</strong>:<br />

"Inform<strong>at</strong>ion <strong>für</strong> Studierende <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>" [login required]<br />

● Computing courses<br />

Overview of computing-rel<strong>at</strong>ed courses offered<br />

by the Computer Center<br />

(open to students from all faculties)<br />

● Computer lab (SCR)<br />

Equipment, loc<strong>at</strong>ion, tutors, computer lab policy,<br />

printer accounts, ...<br />

● Internet / e-mail<br />

User and e-mail account, internet access from student dormitories, access<br />

via modem (RAS), ...<br />

● Software<br />

SPSS, ...<br />

● Security issues<br />

Virus alerts, "secure behaviour" on the internet, ...<br />

● FAQ<br />

E-mail and user account, sending/receiving e-mails <strong>at</strong> the university,...<br />

● A note on Outlook Web Access (Webmail)<br />

Important inform<strong>at</strong>ion concerning your studies <strong>at</strong> <strong>Salzburg</strong> University are<br />

published in the public fol<strong>der</strong> "Inform<strong>at</strong>ion <strong>für</strong> Studierende an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong>", which can be accessed after the login.<br />

Link to this public fol<strong>der</strong> [inform<strong>at</strong>ion is in German]<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

10.01.2005, 11:18 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center / Computing Courses<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Courses Deutsch<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Computing courses in the summer term 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/lva/index_e.htm (1 von 3)2005.06.08 15:07:00<br />

:<br />

The courses offered by the Computer Center are open to students of all faculties.<br />

Particip<strong>at</strong>ion requires personal enrolment in the office and is only possible with a<br />

valid student ID.<br />

Please note th<strong>at</strong> there is a maximum of 25 participants allowed for each course!<br />

Enrolment:<br />

after Tuesday, February 22nd <strong>at</strong> the Computer Center's office, Hellbrunner<br />

Str. 34, room E.027, solely during office hours.<br />

Please note:<br />

Classes are held in German unless otherwise announced.<br />

Due to this fact the course descriptions are available in German only.<br />

Einführung in Betriebssystem und Anwendungen <strong>für</strong> Personalcomputer<br />

LV-Nr.: SS05 /460001<br />

LV-Leiter: Dr. Stefan Weiermann<br />

Zeit / Ort: Mo 16:30 - 18:00 Uhr (s.t.), HS C3.003 (NAWI)<br />

Termine: wöchentlich ab 14.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Word und Powerpoint<br />

LV-Nr.: SS05 /460002<br />

LV-Leiter: Dr. Elias Wielan<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Fr 14:00 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 11.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Internet - Netzwerk und Netzdienste<br />

LV-Nr.: SS05 /460003<br />

LV-Leiter: Mag. Monika Feldbacher<br />

Zeit / Ort: Mi 12:00 - 14:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 09.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Einführung in die Aufbereitung von Inform<strong>at</strong>ionen <strong>für</strong> das WWW<br />

LV-Nr.: SS05 /460004<br />

LV-Leiter: Mag. Albin Blaschka<br />

Zeit / Ort: Mo 12:00 - 16:00 Uhr, HS C3.003<br />

Termine: teilgeblockt ab 07.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center / Computing Courses<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/lva/index_e.htm (2 von 3)2005.06.08 15:07:00<br />

Computernetze als Liter<strong>at</strong>ur- und Inform<strong>at</strong>ionsquellen<br />

LV-Nr.: SS05 /460005<br />

LV-Leiter: Dr. Gabriele Erhart & Mag. Peter Pilsl<br />

Zeit / Ort: Mi 14:00 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 09.03.2005<br />

ICTS-Credits: 2<br />

Excel und Access - Integr<strong>at</strong>ion von Windows Anwen<strong>der</strong>software<br />

LV-Nr.: SS05 /460006<br />

LV-Leiter: Dr. Andreas Sandmayr<br />

Zeit / Ort: Mi 08:00 - 10:00, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 02.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

D<strong>at</strong>enaufbereitung und -analyse mit dem Programmsystem SPSS I:<br />

Deskriptive St<strong>at</strong>istik<br />

LV-Nr.: SS05 /460007<br />

LV-Leiter: Mag. Wolfgang Aschauer<br />

Zeit / Ort: Fr 11:00 - 13:00, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 04.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3,5<br />

Planung und Entwurf lokaler Netzwerke (unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Funknetze)<br />

LV-Nr.: SS05 /460008<br />

LV-Leiter: Peter Miller<br />

Zeit / Ort: Mi 10:00 - 12:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 06.04.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Grundzüge <strong>der</strong> elektronischen Bildbearbeitung und des Desktop-<br />

Publishings<br />

LV-Nr.: SS05 /460009<br />

LV-Leiter: Gertraud Kluth<br />

Zeit / Ort: Do 12:45 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: teilgeblockt ab 10.03.2005<br />

ICTS-Credits: 2<br />

Fortgeschrittene Grafiktechniken <strong>für</strong> Druck, Präsent<strong>at</strong>ion und Internet<br />

LV-Nr.: SS05 /460010<br />

LV-Leiter: Sabine Revers<br />

Zeit / Ort: Do 9:00 - 11:20, KR II<br />

Termine: teilgeblockt ab 10.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center / Computing Courses<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/lva/index_e.htm (3 von 3)2005.06.08 15:07:00<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

01.03.2005, 11:12 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, EDV-Lehre<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: EDV-Lehre English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Fakultätsübergreifende EDV-Lehre im SS 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/lva/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:07:01<br />

:<br />

Eine Anmeldung zu einer fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltung ist im<br />

Sekretari<strong>at</strong> des ZID zu tätigen und ist nur mit einem gültigen<br />

Studierendenausweis möglich. Pro Lehrveranstaltung werden maximal 25<br />

TeilnehmerInnen zugelassen!<br />

Anmeldung:<br />

ab Dienstag, 22.02.2005 im Sekretari<strong>at</strong> des ZID, Hellbrunnerstr. 34, Zi.<br />

E.027, ausschließlich während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

Einführung in Betriebssystem und Anwendungen <strong>für</strong> Personalcomputer<br />

LV-Nr.: SS05 /460001<br />

LV-Leiter: Dr. Stefan Weiermann<br />

Zeit / Ort: Mo 16:30 - 18:00 Uhr (s.t.), HS C3.003 (NAWI)<br />

Termine: wöchentlich ab 14.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Word und Powerpoint<br />

LV-Nr.: SS05 /460002<br />

LV-Leiter: Dr. Elias Wielan<strong>der</strong><br />

Zeit / Ort: Fr 14:00 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 11.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Internet - Netzwerk und Netzdienste<br />

LV-Nr.: SS05 /460003<br />

LV-Leiter: Mag. Monika Feldbacher<br />

Zeit / Ort: Mi 12:00 - 14:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 09.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Einführung in die Aufbereitung von Inform<strong>at</strong>ionen <strong>für</strong> das WWW<br />

LV-Nr.: SS05 /460004<br />

LV-Leiter: Mag. Albin Blaschka<br />

Zeit / Ort: Mo 12:00 - 16:00 Uhr, HS C3.003<br />

Termine: teilgeblockt ab 07.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Computernetze als Liter<strong>at</strong>ur- und Inform<strong>at</strong>ionsquellen


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, EDV-Lehre<br />

LV-Nr.: SS05 /460005<br />

LV-Leiter: Dr. Gabriele Erhart & Mag. Peter Pilsl<br />

Zeit / Ort: Mi 14:00 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 09.03.2005<br />

ICTS-Credits: 2<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/lva/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:07:01<br />

Excel und Access - Integr<strong>at</strong>ion von Windows Anwen<strong>der</strong>software<br />

LV-Nr.: SS05 /460006<br />

LV-Leiter: Dr. Andreas Sandmayr<br />

Zeit / Ort: Mi 08:00 - 10:00, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 02.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

D<strong>at</strong>enaufbereitung und -analyse mit dem Programmsystem SPSS I:<br />

Deskriptive St<strong>at</strong>istik<br />

LV-Nr.: SS05 /460007<br />

LV-Leiter: Mag. Wolfgang Aschauer<br />

Zeit / Ort: Fr 11:00 - 13:00, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 04.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3,5<br />

Planung und Entwurf lokaler Netzwerke (unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Funknetze)<br />

LV-Nr.: SS05 /460008<br />

LV-Leiter: Peter Miller<br />

Zeit / Ort: Mi 10:00 - 12:00 Uhr, KR II<br />

Termine: wöchentlich ab 06.04.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

Grundzüge <strong>der</strong> elektronischen Bildbearbeitung und des Desktop-<br />

Publishings<br />

LV-Nr.: SS05 /460009<br />

LV-Leiter: Gertraud Kluth<br />

Zeit / Ort: Do 12:45 - 16:00 Uhr, KR II<br />

Termine: teilgeblockt ab 10.03.2005<br />

ICTS-Credits: 2<br />

Fortgeschrittene Grafiktechniken <strong>für</strong> Druck, Präsent<strong>at</strong>ion und Internet<br />

LV-Nr.: SS05 /460010<br />

LV-Leiter: Sabine Revers<br />

Zeit / Ort: Do 9:00 - 11:20, KR II<br />

Termine: teilgeblockt ab 10.03.2005<br />

ICTS-Credits: 3<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

01.03.2005, 11:11 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Computerräume<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: Computerraum English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Computerraum<br />

:<br />

Geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten:<br />

Von Donnerstag, 26.05.2005 bis Montag,<br />

30.05.2005 ist <strong>der</strong> SCR geschlossen (Freitag<br />

Sen<strong>at</strong>stag).<br />

Der ZID stellt den Studierenden einen Computerraum zur Verfügung: SCR<br />

(Studentencomputerraum)<br />

● Ausst<strong>at</strong>tung<br />

● Lageplan<br />

● Tutoren<br />

● Benutzerordnung<br />

● Druckkonto / Drucken im SCR<br />

Öffnungszeiten SS 2005<br />

SCR<br />

Mo - Fr: 08.00 - 22.00 Uhr<br />

Sa: 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Gültig ab Montag, 4. Oktober 2004.<br />

Am 07.04.2005, 12.05.2005, 02.06.2005 sowie am 30.06.2005<br />

schliesst <strong>der</strong> SCR wegen NAWI-Festen bereits um 20:00 Uhr<br />

An den gesetzlichen Feiertagen*) ist <strong>der</strong> SCR geschlossen.<br />

*) gesetzliche Feiertage: 28. März, 5. Mai, 16. Mai, 26. Mai<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten!<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/computerraume/index.htm2005.06.08 15:07:02<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

25.05.2005, 11:57 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Coumputer Center, Computer labs<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Computer lab Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Computer lab<br />

:<br />

Changed opening hours:<br />

From Thursday, May 26th, 2005 until Monday,<br />

May 30th, 2005 the SCR will be closed (Friday<br />

sen<strong>at</strong>e's day).<br />

The Computer Center provides a computer lab for students: SCR (students'<br />

computer room)<br />

● Equipment<br />

● Loc<strong>at</strong>ion<br />

● Tutors<br />

● Policy<br />

● Printing account / printing within the lab<br />

Opening hours in the Summer term 2005<br />

SCR<br />

Mon - Fri: 08.00 - 22.00<br />

S<strong>at</strong>: 10.00 - 17.00<br />

Effective from Monday, October 4th, 2004.<br />

On April 7th, 2005, May 12th, 2005, June 2nd, 2005and June<br />

30th, 2005, SCR will be closed after 20:00 due to festivities <strong>at</strong> the<br />

faculty for n<strong>at</strong>ural sciences! Please note th<strong>at</strong> the SCR is closed on<br />

all public holidays*).<br />

Public holidays: March 28th, May 5th, May 16th, May 26th<br />

Times are subject to change!<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/computerraume/index_e.htm2005.06.08 15:07:02<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

25.05.2005, 12:30 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, Internet/E-mail<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Internet / e-mail Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Internet / E-mail<br />

:<br />

The Computer Center offers various services regarding the www:<br />

● user and e-mail account<br />

● access via modem (RAS)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/internet_email/index_e.htm2005.06.08 15:07:33<br />

● access from student dormitories<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

02.10.2003, 11:11 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Internet/E-Mail<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: Internet / E-Mail English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Internet / E-Mail<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/internet_email/index.htm2005.06.08 15:07:34<br />

:<br />

Das ZID stellt den Studenten <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> unterschiedliche Services<br />

in Bezug auf das Internet zur Verfügung:<br />

● Benutzer- und Mailkonto<br />

● Modemzugang (RAS-Zugang)<br />

● Internetzugang <strong>für</strong> Studentenheime<br />

PDF-Download <strong>der</strong> allgemeinen Inform<strong>at</strong>ionen zu Internet und E-Mail<br />

(inkl. Benutzerordnung Übungsräume)<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

16.12.2003, 12:05 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Software<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: Software English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Software<br />

:<br />

Hinweis zur SPSS-Lizenz:<br />

SPSS h<strong>at</strong> <strong>für</strong> die nächste Version (13) eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lizenzierungspolitik<br />

(noch nicht näher spezifiziert) angekündigt. Wir empfehlen dringend frühzeitig<br />

vor Ablauf <strong>der</strong> aktuellen Version Rücksprache mit uns zu halten und die<br />

Inform<strong>at</strong>ionen auf unserer Homepage zu verfolgen.<br />

Den Studierenden <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> wird die Option geboten, diverse<br />

Software über den Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst zu beziehen. Nähere Inform<strong>at</strong>ionen<br />

darüber können den folgenden Links entnommen werden:<br />

● St<strong>at</strong>istik-Software SPSS<br />

● Microsoft Software <strong>für</strong> Studierende<br />

● Microsoft Schulversionen von Spezialsoftware<br />

St<strong>at</strong>istik-Software SPSS<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/software/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:07:35<br />

Der ZID stellt den Studierenden <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> die St<strong>at</strong>istik-Software<br />

SPSS zur Verfügung.<br />

Die neue SPSS-Version 12.0 ist ab Donnerstag, 05. August 2004 im<br />

Sekretari<strong>at</strong> erhältlich.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausleihe einer SPSS CD-ROM / SPSS-Lizenz<br />

Voraussetzung da<strong>für</strong> ist ein Antrag auf Nutzungsberechtigung einer SPSS-Lizenz<br />

(befristet <strong>für</strong> das laufende Studienjahr) sowie ein Unkostenbeitrag in Höhe von €<br />

18,--.<br />

1. Der Antrag <strong>für</strong> eine SPSS-Lizenz ist im Sekretari<strong>at</strong> des ZID [Lageplan]<br />

erhältlich o<strong>der</strong> unter den Formularen des ZID als Download verfügbar.<br />

Eine formlose Bestätigung vom Lehrveranstaltungsleiter/in - Betreuer/in,<br />

dass <strong>der</strong> Studierende die Software im Rahmen von Forschung und Lehre<br />

bzw. zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit benötigt, wird<br />

ebenfalls akzeptiert. Unterschrift und Stampiglie nicht vergessen!<br />

Gültigkeit: Die Lizenz ist jeweils nur <strong>für</strong> das laufende Studienjahr gültig. Eine Verlängerung<br />

(per Code) ist möglich . (Wie Antrag auf Nutzungsberechtigung)<br />

SPSS h<strong>at</strong> <strong>für</strong> die nächste Version (13) eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Lizenzierungspolitik (noch nicht näher spezifiziert) angekündigt. Wir<br />

empfehlen dringend frühzeitig vor Ablauf <strong>der</strong> aktuellen Version<br />

Rücksprache mit uns zu halten und die Inform<strong>at</strong>ionen auf unserer<br />

Homepage zu verfolgen.<br />

2. Per Erlagscheinvordruck, <strong>der</strong> ebenfalls im Sekretari<strong>at</strong> des ZID erhältlich<br />

ist, o<strong>der</strong> per korrekt handschriftlich ausgefülltem Erlagschein wird ein<br />

Betrag von € 18,-- auf folgendes Konto einbezahlt.<br />

Bevor Sie den Betrag einzahlen, sollten Sie sich im Sekretari<strong>at</strong><br />

vergewissern, ob die aktuelle Version verfügbar ist. Eine allfällige<br />

Refundierung des eingezahlten Betrages kann mehrere Wochen in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Erlagscheinvordruck <strong>für</strong> SPSS-Lizenz


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Software<br />

BLZ: 12000 bei BA/CA<br />

Kontonummer: 6953834600<br />

Verwendungszweck: KOSTL 760500, E_760500_02 SPSS<br />

Hinweis: Bitte lassen Sie die Einzahlung am Schalter bestätigen; ein mit SB-Stempel<br />

versehener Erlagschein kann nicht akzeptiert werden.<br />

Telebanking ist ebenfalls möglich. Der Telebankingnachweis ist im Sekretari<strong>at</strong> abzugeben.<br />

3. Mit <strong>der</strong> Einzahlungsbestätigung (Erlagscheinabschnitt) wird anschließend<br />

die SPSS-Lizenz wie auch die SPSS CD-ROM im Sekretari<strong>at</strong> des ZID<br />

ausgegeben.<br />

SPSS-Ausgabe im Sekretari<strong>at</strong> des ZID<br />

Do: 09.00 - 11.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Technische Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> SPSS CD-ROM / SPSS-Lizenz<br />

Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die TutorInnen in den<br />

SCR an <strong>der</strong> NaWi.<br />

Microsoft Software <strong>für</strong> Studierende:<br />

Microsoft bietet Studierenden die Möglichkeit aktuelle Software zu wesentlich<br />

vergünstigten Preisen zu kaufen.<br />

Inform<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> Firma Microsoft Inform<strong>at</strong>ionen<br />

Spezialsoftware:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/software/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:07:35<br />

Microsoft bietet <strong>für</strong> Studenten und Lehrkräfte vergünstigte Schulversionen von<br />

Spezialsoftware an:<br />

D<strong>at</strong>enträger können über die Firma MIDAS Computer, 1040 Wien, Wiedner<br />

Hauptstraße 17, mittels schriftlicher Bestellung (E-Mail o<strong>der</strong> Fax) bezogen<br />

werden.<br />

Preise und Inform<strong>at</strong>ionen <strong>der</strong> Firma MIDAS Computer Inform<strong>at</strong>ionen<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

15.12.2004, 11:21 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, Software<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Software Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Software<br />

:<br />

SPSS-licensing:<br />

SPSS wants to change from the next version on (13) the licensing (not<br />

specified yet). We recommend to confer with us before the actual version<br />

expires or to follow the inform<strong>at</strong>ion on our homepage.<br />

Students of <strong>Salzburg</strong> University have the possibility to get software from the<br />

computer center.<br />

More inform<strong>at</strong>ion is provided below:<br />

● St<strong>at</strong>istics-Software SPSS<br />

● Microsoft Software for Students<br />

● Microsoft school-versions of special software<br />

St<strong>at</strong>istics-Software SPSS<br />

The st<strong>at</strong>istics-software SPSS is available for students of <strong>Salzburg</strong> University. We<br />

intend to provide you with additional software products in the future. The new<br />

SPSS-Version 12.0 ist available from Thursday, 05th August 2004 on in the<br />

Zid office.<br />

Pre-requisites for the borrowing of a SPSS CD-ROM / licence<br />

In or<strong>der</strong> to obtain a temporary licence (for the current academic year only) you<br />

need to fill out an applic<strong>at</strong>ion form and pay a contribution of € 18,--.<br />

1. The applic<strong>at</strong>ion form for the SPSS-licence is available <strong>at</strong> the ZID-office<br />

[map] as well as online in the Computer Center's download area.<br />

We also accept a letter from your lecturer confirming th<strong>at</strong> you need the<br />

software in the course of the class he or she offers, or for the completion<br />

of a paper or thesis. Please don't forget to have it signed and stamped.<br />

Validity: the license is only valid for the current academic year, but may be extended (per<br />

code).<br />

SPSS wants to change from the next version on (13) the licensing<br />

(not specified yet). We recommend to confer with us before the<br />

actual version expires or to follow the inform<strong>at</strong>ion on our homepage.<br />

2. Transfer the amount of € 18,-- to the account below. You may either use<br />

a preprinted payment form or fill out a standard payment form yourself.<br />

Before you make the transfer you should check with the office whether the<br />

current version of SPSS is available as a refund of payment may take<br />

several weeks.<br />

Bank code (BLZ): 12000<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/software/index_e.htm (1 von 2)2005.06.08 15:08:06<br />

Preprinted payment form for the SPSS-licence


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, Software<br />

Bank: BA/CA<br />

Account number: 6953834600<br />

Reason for payment: KOSTL 760500, E_760500_02 SPSS<br />

Note: Please have your payment confirmed <strong>at</strong> the counter - we do not accept any self<br />

service stamps.<br />

If you prefer to transfer the amount via online banking, please make sure to hand in a<br />

confirm<strong>at</strong>ion of payment in the office.<br />

3. Upon handing in the confirm<strong>at</strong>ion of payment in the office you will receive<br />

the licence and a CD-ROM containing the software.<br />

SPSS-hours in the ZID office:<br />

Thu: 09.00 - 16.00<br />

Technical Problems with the SPSS CD-ROM or licence<br />

Should you have any technical problems please contact the tutors in the<br />

computer labs.<br />

Microsoft software for students:<br />

Microsoft offers students the possibillity to get cheap software.<br />

Inform<strong>at</strong>ion of Microsoft Inform<strong>at</strong>ion<br />

Special software:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/software/index_e.htm (2 von 2)2005.06.08 15:08:06<br />

Microsoft offers special school-versions of software for students and teachers.<br />

D<strong>at</strong>a-medias can be or<strong>der</strong>ed <strong>at</strong>: Firma MIDAS Computer, 1040 Wien, Wiedner<br />

Hauptstraße 17, per Email or fax.<br />

Costs and Inform<strong>at</strong>ions of MIDAS Computer Inform<strong>at</strong>ion<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

15.12.2004, 14:58 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center - security issues<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Security issues Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Security issues<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/sicherheit/index_e.htm2005.06.08 15:08:07<br />

:<br />

● Security for your PC, anti-virus programs [see page for employees -<br />

German only]<br />

● Secure behaviour on the internet<br />

❍ Security of the Internet [English]<br />

❍ Bundesamt <strong>für</strong> Sicherheit in <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionstechnik [German]<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

02.10.2003, 11:12 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Sicherheit am PC<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: Sicherheit am PC English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Sicherheit am PC<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/sicherheit/index.htm2005.06.08 15:08:08<br />

:<br />

● Sicherheit am PC, Virenschutz [siehe Bedienstetenseite (Sicherheit am<br />

PC) des ZID]<br />

● Sicheres Verhalten im Internet<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

30.06.2003, 09:20 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: FAQ English<br />

FAQ<br />

:<br />

FAQs rund um das Benutzerkonto<br />

● Wie lange ist mein Benutzer- und Mailkonto gültig?<br />

● Wie lautet mein Passwort?<br />

● Wie beende ich eine Sitzung, bei <strong>der</strong> ich mit meinem Benutzernamen eingeloggt bin?<br />

● Welche Fehlermeldungen können auftauchen?<br />

● Was ist noch zu beachten?<br />

Allgemeines zum E-Mailen an <strong>der</strong> Universität<br />

● Wie bekommt man ein Domänenkonto und eine E-Mailadresse von <strong>der</strong> Universität?<br />

● Wie lautet meine E-Mailadresse?<br />

● Abrufen und Versenden von E-Mails<br />

● E-Mail Zugang mit einem E-Mail-Clientprogramm<br />

● Passwort vergessen<br />

● Lehrveranstaltungen des ZID<br />

FAQs rund um den Internetzugang <strong>für</strong> Studentenheime<br />

● Wie komme ich im Studentenheim zu einem Internetzugang?<br />

● Welche Probleme kann es mit Benutzerkonten geben?<br />

● Es besteht ein Problem mit dem Internet-Zugang vom Heim. Was ist zu tun?<br />

● Welche Einstellungen sind <strong>für</strong> den Proxy nötig?<br />

● Wer ist <strong>für</strong> Support zuständig?<br />

Wie lange ist mein Benutzer- und Mailkonto gültig?<br />

Ihre E-Mailadresse an <strong>der</strong> Universität existiert solange Sie inskribiert sind. Benutzer- und<br />

Mailkonto (E-Mail-Adresse) sind bis zum Abgang von <strong>der</strong> Universität gültig und werden<br />

danach autom<strong>at</strong>isch gelöscht.<br />

Wie lautet mein Passwort?<br />

Beim Errichten des Benutzerkontos wird ein Passwort vergeben, welches nach Bedarf<br />

geän<strong>der</strong>t werden kann.<br />

Än<strong>der</strong>ung des Passwortes<br />

Durch gleichzeitiges Drücken von [Strg+Alt+Ent] erscheint eine Eingabemaske mit <strong>der</strong><br />

Schaltfläche [Kennwort än<strong>der</strong>n]. Nach dem Anklicken tragen Sie im Feld [Kennwort än<strong>der</strong>n]<br />

ein mindestens 7-stelliges Kennwort ohne Umlaute ein. Bitte beachten Sie auch die Groß-<br />

und Kleinschreibung. Im Feld [Kennwortbestätigung] wie<strong>der</strong>holen Sie die Kennworteingabe<br />

und bestätigen mit <strong>der</strong> [ok] Taste. Es erscheint ein Fenster mit dem Text [Ihr Kennwort<br />

wurde geän<strong>der</strong>t]. Nach nochmaligem Bestätigen mit [ok] befinden Sie sich wie<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Windows-Oberfläche.<br />

Auswahl des Passwortes<br />

Bitte achte hier auf folgendes:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (1 von 6)2005.06.08 15:08:09<br />

● Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt!<br />

● Keine Son<strong>der</strong>zeichen (Probleme mit dem Zeugnisausdruck!), Umlaute und<br />

personenbezogenen D<strong>at</strong>en (wie Geburtsd<strong>at</strong>um o<strong>der</strong> M<strong>at</strong>rikelnummer) verwenden!<br />

● Beispiel: qF273ad (Groß- und Kleinschreibung zwecks Paßwortsicherheit benutzen)<br />

Passwort vergessen?<br />

Von den ZID-TutorInnen kann das Passwort auf die M<strong>at</strong>rikelnummer zurückgesetzt werden.


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

Bitte kommen Sie dazu persönlich bei den TutorInnen im SCR vorbei und bringen Sie Ihren<br />

Studentenausweis mit. Vorsicht! Das Passwort wird nach dem 10. falschen Eingabeversuch<br />

(innerhalb von 30 Minuten) gesperrt!<br />

Wie beende ich eine Sitzung, bei <strong>der</strong> ich mit meinem Benutzernamen<br />

eingeloggt bin?<br />

Win2000:<br />

Nach dem Schließen aller Programme klicken Sie auf [Start] - [Beenden]. Im Fenster<br />

[Windows herunterfahren] wählen sie die Option [Abmelden]. Klicken Sie auf [ok].<br />

WinXP:<br />

Nach dem Schließen aller Programme klicken Sie auf [Start] - [Abmelden]. Danach klicken<br />

Sie nochmals auf [Abmelden].<br />

Welche Fehlermeldungen können auftauchen?<br />

Fehlermeldung: [Das System konnte Sie nicht anmelden]<br />

Überprüfen Sie, ob die Feststelltaste gedrückt ist und ob Benutzername und Passwort richtig<br />

eingegeben wurden. Besteht das Problem immer noch, wenden Sie sich bitte an die<br />

TutorInnen.<br />

Fehlermeldung: [Konto gesperrt]<br />

Das Konto muss von den TutorInnen entsperrt werden. Bitte kommen Sie dazu persönlich<br />

bei den TutorInnen im SCR vorbei und bringen Sie Ihren Studentenausweis mit.<br />

Fehlermeldung: [Konto deaktiviert]<br />

Das Konto muss wie<strong>der</strong> aktiviert werden. Bitte kommen Sie dazu persönlich bei den<br />

TutorInnen im SCR vorbei und bringen Sie Ihren Studentenausweis mit.<br />

Was ist noch zu beachten?<br />

Der Antragsteller bestätigt durch seine Unterschrift, dass er die Benutzungsregeln zur<br />

Kenntnis nimmt. Er trägt <strong>für</strong> alle unter dem eigenen Benutzerkonto durchgeführten<br />

Oper<strong>at</strong>ionen im Netzwerk <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> und im Internet die uneingeschränkte<br />

Verantwortung. Die Nichtbeachtung <strong>der</strong> Benutzungsregelungen kann zum Entzug aller<br />

Zugangsberechtigungen führen. Die Weitergabe von Benutzerinform<strong>at</strong>ionen (Benutzername,<br />

Passwort) ist nicht zulässig.<br />

Wie bekommt man ein Domänenkonto und eine E-Mailadresse von <strong>der</strong><br />

Universität?<br />

Bei <strong>der</strong> Eintragung in die Liste <strong>der</strong> Benutzer (Benutzerkonto) <strong>für</strong> das Universitätsnetzwerk<br />

wird autom<strong>at</strong>isch eine E-Mailadresse angelegt. Für Höhersemestrige werden<br />

Domänenkonten im SCR vergeben. Erstsemestrige bekommen ihr Domänenkonto schon<br />

während <strong>der</strong> Inskription.<br />

Ihre E-Mailadresse an <strong>der</strong> Universität existiert solange Sie inskribiert sind. Sie sind bis zum<br />

Ende <strong>der</strong> Zulassungsfrist <strong>für</strong> das neu beginnende Semester inskribiert.<br />

Wie lautet meine E-Mailadresse?<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (2 von 6)2005.06.08 15:08:09<br />

Die E-Mail-Adressen werden auf <strong>der</strong> ganzen Uni nach demselben System vergeben. Jede E-<br />

Mail-Adresse lautet: vorname.nachname@sbg.ac.<strong>at</strong> z.B. max.mustermann@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Abrufen und Versenden von E-Mails<br />

Der Outlook Web Access (OWA) steht Ihnen von jedem beliebigen internetfähigen Rechner


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (3 von 6)2005.06.08 15:08:09<br />

weltweit zur Verfügung und wird deshalb allen Studierenden zur Verwendung empfohlen.<br />

(Die Verwendung von Eudora über Diskette o<strong>der</strong> USB Stick ist nicht mehr vorgesehen).<br />

Folgende Schritte sind hier<strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lich:<br />

1. Browser Programm öffnen (z.B. Internet Explorer)<br />

2. https://webmail.sbg.ac.<strong>at</strong>/exchange ("s" bei https nicht vergessen!)<br />

in die Adresszeile eingeben und die Eingabetaste drücken. Ggf. erhalten Sie nun<br />

einen Sicherheitshinweis mit <strong>der</strong> Zertifik<strong>at</strong>sabfrage. Diesen mit "Ja" bestätigen.<br />

3. In die Zeile mit "Domäne\Benutzername" geben Sie plus\M<strong>at</strong>rikelnummer ein (z.B.<br />

plus\0312345. Hierbei "\" nicht mit "/" verwechseln!)<br />

4. In <strong>der</strong> Zeile "Kennwort" geben Sie Ihr Domänenkennwort ein (wie beim Anmelden an<br />

einem Uni-PC)<br />

5. Bei "Client" wählen Sie zwischen den Optionen "Premium" (bei einem schnellen<br />

Internetzugang z.B. in den EDV-Arbeitsräumen <strong>der</strong> Universität) o<strong>der</strong><br />

"Basic" (langsame Verbindung z.B. bei RAS).<br />

6. Bei "Sicherheit" bestimmen Sie den Zeiraum bis zur autom<strong>at</strong>ischen Abmeldung durch<br />

das System bei Inaktivität. Dieser ist bei Wahl von "Priv<strong>at</strong>er Computer" länger.<br />

7. Auf die Schaltfläche "Anmelden" klicken.<br />

Oberfläche und Bedienung von Outlook Web Access ähneln den bekannten<br />

Webmailern wie etwa Hotmail. Hier können Sie nun Mails versenden und empfangen,<br />

Ihre Post in Ordnern verwalten, etc. Erstellung und Verwaltung von Adressen erfolgt<br />

im Ordner "Kontakte". OWA bietet darüber hinaus auch eine Termin- und<br />

Aufgabenverwaltung über die entsprechenden Ordner an. Unter "Optionen" finden<br />

Sie zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, unter an<strong>der</strong>em können Sie hier auch<br />

Abwesenheitsnachrichten erstellen (Ferien usw.).<br />

8. Zum Beenden <strong>der</strong> Sitzung auf "Abmelden" klicken.<br />

Für weitere Fragen konsultieren Sie bitte die Online-Hilfe o<strong>der</strong> wenden Sie sich an eine(n)<br />

ZID-TutorIn.<br />

E-Mail Zugang mit einem E-Mail-Clientprogramm<br />

Wenn Sie Ihre Mails vom Heim-PC o<strong>der</strong> Laptop jedoch mit einem E-Mail-Clientprogramm


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

wie z.B. Outlook o<strong>der</strong> Outlook Express abrufen möchten, benötigen Sie zur korrekten<br />

Einrichtung des Kontos folgende Inform<strong>at</strong>ionen:<br />

Posteingangsserver (POP3, IMAP): webmail.sbg.ac.<strong>at</strong> (SSL)<br />

Postausgangsserver (SMTP): mail.sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Kontoname: plus\Benutzername (Domänenkonto)<br />

Kennwort: Domänenkennwort<br />

Beachten Sie, dass die Verbindung zum Posteingangsserver nur gesichert<br />

(verschlüsselt) über SSL (Secure Socket Layer) möglich ist. Die<br />

entsprechende Option muss also aktiviert sein!<br />

Nützen Sie einen an<strong>der</strong>en Provi<strong>der</strong> als die Universität <strong>Salzburg</strong> zur Einwahl ins Internet (z.B.<br />

aon), müssen Sie als SMTP-Server (Outgoing) den SMTP-Server Ihres Provi<strong>der</strong>s eingeben<br />

(z.B. bei aon: mailbox.aon.<strong>at</strong>).<br />

Passwort vergessen<br />

Von den ZID-TutorInnen kann das Passwort (Passwort ist gleich <strong>für</strong> Benutzerkonto und<br />

Mailkonto) auf die M<strong>at</strong>rikelnummer zurückgesetzt werden. Bitte kommen Sie dazu persönlich<br />

bei den TutorInnen im SCR vorbei und bringen Sie Ihren Studentenausweis mit. Vorsicht!<br />

Das Passwort wird nach dem 10. falschen Eingabeversuch (innerhalb von 30 Minuten)<br />

gesperrt!<br />

Lehrveranstaltungen des ZID<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (4 von 6)2005.06.08 15:08:09<br />

Als Serviceleistung des ZID werden jedes Semester EDV-Lehrveranstaltungen <strong>für</strong><br />

Studierende angeboten, welche vor allem Themen wie Internet und E-Mail ausführlich<br />

behandeln. Diese sind insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Erstsemestrige zu empfehlen! Aktuelle Infos zu den<br />

verfügbaren Lehrveranstaltungen und wie man sich hier<strong>für</strong> anmeldet, finden Sie hier.<br />

Wie komme ich im Studentenheim zu einem Internetzugang?<br />

Die Verbindung ins Internet vom Heim aus läuft über einen sogenannten Proxy. Dabei<br />

handelt es sich um einen Rechner am ZID <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, <strong>der</strong> die Aufgabe<br />

übernimmt, Anfragen nach bestimmten Webseiten, D<strong>at</strong>en, ... von den Studentenheim PCs<br />

an den jeweiligen Zielrechner weiterzuleiten und die Antworten wie<strong>der</strong> dem richtigen PC<br />

zuzustellen. Damit dieser Proxy vom Heim PC benutzt wird sind bestimmte Einstellungen auf<br />

diesem notwendig, ebenso wie ein Plus Account an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

Nicht-Uni Studenten (Mozarteum, PMU, FH, Pädak) bekommen einen lokalen Account am<br />

Proxy mit dem sie alle Services nutzen können. (Zu beantragen über den zuständigen EDV-<br />

Verantwortlichen im Heim). Es ist allerdings kein E-Mail-Account dabei. Für E-Mail sollen Sie<br />

die Accounts ihrer (Hoch)schule nützen o<strong>der</strong> sich einen gr<strong>at</strong>is Account zulegen.<br />

Welche Probleme kann es mit Benutzerkonten geben?<br />

Von den Heimen aus kann genauso wie über Modemzugang kein Passwort geän<strong>der</strong>t<br />

werden. Außerdem "versteht" <strong>der</strong> Proxy die Auffor<strong>der</strong>ung das Passwort zu än<strong>der</strong>n nicht und<br />

meldet dann, dass keine Anmeldung möglich ist. Passwörter müssen daher in den<br />

Übungsräumen auf <strong>der</strong> Uni z.B. im Studentencomputerraum (SCR) am ZID geän<strong>der</strong>t werden.<br />

Bei einigen Programmen müssen Account und Passwort fix eingetragen werden. Wenn man<br />

nach einer Passwortän<strong>der</strong>ung die Eintragung nicht än<strong>der</strong>t kann es passieren, dass das<br />

Programm so lange mit den falschen D<strong>at</strong>en eine Verbindung versucht bis <strong>der</strong> Account<br />

gesperrt ist. Es kann auch passieren, dass sich <strong>der</strong> Benutzer vertippt und das Programm<br />

von selber mit <strong>der</strong> Eingabe so lange probiert, bis <strong>der</strong> Account gesperrt ist.<br />

Es besteht ein Problem mit dem Internet-Zugang vom Heim. Was ist zu<br />

tun?<br />

In erster Linie sollte man sich an den Heimverantwortlichen wenden. Kann das Problem<br />

trotzdem nicht behoben werden, so sollte <strong>der</strong> User versuchen sich von einem Rechner <strong>der</strong>


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

Uni-Übungsräume z.B. im Studentencomputerraum (SCR) am ZID aus anzumelden. Wenn<br />

<strong>der</strong> Account gesperrt bzw. deaktiviert ist muss dieser wie<strong>der</strong> entsperrt bzw. aktiviert werden.<br />

Dies erledigen die TutorInnen im SCR am ZID (Bitte persönlich vorbeikommen.<br />

Studentenausweis nicht vergessen!). Falls es sich um einen lokalen Proxy Account am<br />

Proxy-Server handelt (= Nicht-Uni StudentInnen) sollte er / sie sich an den jeweiligen EDV-<br />

Verantwortlichen im Heim wenden.<br />

Welche Einstellungen sind <strong>für</strong> den Proxy nötig?<br />

Generelle Einstellungen:<br />

Der Proxy muss als G<strong>at</strong>eway in die Netzwerkeigenschaften eingetragen werden:<br />

1. Mit <strong>der</strong> rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung klicken, Eigenschaften mit links<br />

anklicken.<br />

2. Im neuen Fenster die Netzwerkverbindung mit <strong>der</strong> rechten Maustaste anklicken ( sind<br />

mehre aufgelistet, so ist diejenige zu wählen, die in <strong>der</strong> Spalte „St<strong>at</strong>us“ den Vermerk<br />

„aktiviert“ trägt. Wie<strong>der</strong>um „Eigenschaften“ mit links anklicken<br />

3. Im nächsten Fenster nun aus <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> Verbindungselemente „Internetprotokoll<br />

(TCP/IP) auswählen und den Button „Eigenschaften“ drücken.<br />

4. Unter IPAdresse die Adresse eintragen, die vom Heimbetreuer zugewiesen wird, als<br />

Subnetmask ist „255.255.255.0“ einzutragen und als G<strong>at</strong>eway „141.201.104.104“.<br />

5. Einstellungen mit „OK“ speichern.<br />

Anmerkung: bei WindowsXP muss je nach Art des gewählten Layouts in <strong>der</strong> Netzwerkumgebung im linken Fenster<br />

erst „Netzwerkverbindungen anzeigen“ gewählt werden, bevor mit Punkt 2 fortgesetzt werden kann.<br />

Die meisten Programme verwenden nun den Proxy autom<strong>at</strong>isch, einige benötigen jedoch<br />

noch zusätzliche Einstellungen.<br />

Mail:<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Eudora o<strong>der</strong> Microsoft Outlook müssen keine weiteren<br />

Einstellungen <strong>für</strong> den Proxy mehr getätigt werden. Die Eigenschaften des Mailkontos<br />

werden eingetragen, als wäre <strong>der</strong> Rechner direkt mit dem Internet verbunden. Lediglich als<br />

Postausgangsserver ist immer „mail.sbg.ac.<strong>at</strong>“ einzutragen egal ob es sich um ein Uni- o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>es Mailkonto handelt.<br />

Internetbrowser:<br />

Sowohl im Netscape Navig<strong>at</strong>or als auch im Internet Explorer muss die IP Adresse des<br />

Proxies eingetragen werden.<br />

Internet Explorer:<br />

1. Im Menü „Extras“ den Punkt „Internetoptionen“ auswählen.<br />

2. Die Karteikarte „Verbindungen“ auswählen.<br />

3. Unter „DFÜ Einstellungen“ „Keine Verbindung Wählen“ auswählen<br />

4. Unter „LAN Einstellungen“ je nach Version entwe<strong>der</strong> auf „Einstellungen“ drücken<br />

o<strong>der</strong> direkt mit Punkt 6 fortfahren<br />

5. Wenn vorhanden, alle Punkte mit „Autom<strong>at</strong>ische Suche, Autom<strong>at</strong>ische<br />

Konfigur<strong>at</strong>ion ,...“ deaktivieren.<br />

6. „Proxyserver <strong>für</strong> LAN verwenden“ aktivieren und unter Adresse „141.201.104.104“ als<br />

Port „8080“ eintragen<br />

7. Einstellungen mit „OK“ speichern.<br />

Netscape Navig<strong>at</strong>or:<br />

1. Im Menü „Edit“ den Punkt „Preferences“ auswählen.<br />

2. Im linken Fenster den Menüpunkt „Advanced“ und den Untermenüpunkt “Proxies“<br />

auswählen.<br />

3. Im rechten Fenster „Manual Proxy Configur<strong>at</strong>ion“ aktivieren.<br />

4. Bei allen aufgelisteten Protokollen „141.201.104.104“ im ersten Feld und „8080“ im<br />

zweiten Feld eintragen. Darunter „Socks v5“ aktivieren.<br />

5. Einstellungen mit „OK“ speichern.<br />

Instant Messenger:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (5 von 6)2005.06.08 15:08:09


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, FAQ<br />

Sobald <strong>der</strong> Netscape Navig<strong>at</strong>or wie oben beschreiben eingestellt wurde, ist auch <strong>der</strong> Instant<br />

Messenger voll funktonsfähig (ICQ, AIM,...)<br />

FTP:<br />

Die FTP Funktion <strong>der</strong> Internetbrowser ist voll funktionsfähig (z.B.: ftp://ftp.heise.de )<br />

Als Free FTP Clients kann sonst beispielsweise WS FTP verwendet werden, wobei folgende<br />

Einstellungen zu beachten sind :<br />

● Passive Transfer ist deaktiviert<br />

● Authentifizierungstyp ist transparent<br />

Benutzer von Windows XP Professional können folgende Einstellungen vornehmen<br />

um erweiterte Services zu ermöglichen:<br />

1. Install<strong>at</strong>ion von Windows XP Professional.<br />

2. Unter Benutzerkonten (Systemsteuerung) <strong>für</strong> den lokal angemeldeten Benutzer<br />

auswählen. Eigene Netzwerkkennwörter verwalten. Dort als Server eintragen: shfw01<br />

Benutzername: plus\"ihrbenutzername"<br />

Kennwort: "ihrkennwort"<br />

3. Rechner abmelden und wie<strong>der</strong> anmelden.<br />

4. Start->Ausführen: \\141.201.104.104\mspclnt\setup.exe<br />

5. Rechner rebooten<br />

Wer ist <strong>für</strong> Support zuständig?<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index.htm (6 von 6)2005.06.08 15:08:09<br />

In erster Linie sind da<strong>für</strong> die EDV-Verantwortlichen <strong>der</strong> Heime zuständig. Dies betrifft vor<br />

allem Konfigur<strong>at</strong>ions- und Anwen<strong>der</strong>fragen. Probleme, die darüber hinausgehen z.B.<br />

Zugangsprobleme (Proxy, Leitung etc.) werden von den EDV-Verantwortlichen an die<br />

zuständige Person am ZID weitergeleitet. Probleme bitte immer mit detaillierter<br />

Beschreibung (wer, wann, wo, was, usw.) melden.<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

07.10.2004, 13:54 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: FAQ Deutsch<br />

FAQ<br />

:<br />

FAQ concerning the user account<br />

● When do my user and e-mail accounts expire?<br />

● Wh<strong>at</strong>'s my password?<br />

● I started a session by logging in - how do I end it?<br />

● Wh<strong>at</strong> kind of error messages may occur?<br />

● Wh<strong>at</strong> else do I have to pay <strong>at</strong>tention to?<br />

General questions about e-mailing<br />

● How can I get a domain account and an e-mail address from the University?<br />

● Wh<strong>at</strong> is my e-mail address?<br />

● Checking and sending e-mails<br />

● E-mail access with an e-mail client program<br />

● I forgot my password<br />

● Courses offered by the Computer Center<br />

FAQ concerning internet access from student dormitories<br />

● How can I access the internet from my dormitory?<br />

● Which problems may arise concerning my user account?<br />

● There is a problem with the internet connection from my dormitory. Wh<strong>at</strong> can I do?<br />

● How do I have to configure my computer to use the proxy?<br />

● Who can give me support?<br />

When do my user and e-mail accounts expire?<br />

Your accounts are valid as long as you are enrolled <strong>at</strong> the University. Once you have<br />

gradu<strong>at</strong>ed (or if you do not carry on your studies) the accounts will be deactiv<strong>at</strong>ed<br />

autom<strong>at</strong>ically.<br />

Wh<strong>at</strong>'s my password?<br />

When your account is activ<strong>at</strong>ed, you receive a password. This password can be changed on<br />

demand.<br />

Changing the password<br />

Pressing Strg+Alt+Entf (or Ctrl+Alt+Del should you have an English keyboard) opens a form<br />

with a button change password. Click on the button and enter a password with <strong>at</strong> least 7<br />

characters (special characters are not allowed). Please bear in mind th<strong>at</strong> passwords are<br />

case-sensitive.<br />

Re-enter the new password in the field confirm password and confirm by clicking ok. A<br />

window pops up telling you your password has been changed. Clicking ok once again brings<br />

you back to Windows.<br />

Choosing a password<br />

Please note:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (1 von 6)2005.06.08 15:08:11<br />

● Passwords are case-sensitive, bear in mind capitaliz<strong>at</strong>ion and use of small letters!<br />

● Don't use special characters (problems with the print of reports!), umlauts and<br />

personal d<strong>at</strong>a (such as birthday or m<strong>at</strong>ricul<strong>at</strong>ion number)!<br />

● Example: qF273aD (use capitaliz<strong>at</strong>ion and small letters for security issues)<br />

Forgot your password?<br />

In this case a tutor can reset your password to your m<strong>at</strong>ricul<strong>at</strong>ion number. Please visit the


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

tutors in the computer lab (SCR) and take your student ID. Be careful! Your password is<br />

suspended after the 10. wrong input (within 30 minutes)!<br />

I started a session by logging in - how do I end it?<br />

Win2000:<br />

After closing all programs click [start] - [shutdown]. In the subsequent window [shutdown<br />

Windows] choose the option [log off]. Confirm by clicking [ok].<br />

WinXP:<br />

After closing all programs click click [start] - [Log off]. Confirm by clicking [Log off].<br />

Wh<strong>at</strong> kind of error messages may occur?<br />

Error message: logon failed<br />

Check if the shift key has been pressed unintentionally ("caps lock") and if username and<br />

password have been entered correctly. If this doesn't solve the problem, ask your tutor for<br />

help.<br />

Error message: account locked<br />

Your account has to be unlocked by one of the tutors. Please <strong>at</strong>tend personally in the<br />

computer lab (SCR) and remember to bring your student ID with you.<br />

Error message: account deactiv<strong>at</strong>ed<br />

Your account has to be reactiv<strong>at</strong>ed by one of the tutors. Please <strong>at</strong>tend personally in the<br />

computer lab (SCR) and remember to bring your student ID with you.<br />

Wh<strong>at</strong> else do I have to pay <strong>at</strong>tention to?<br />

The applicant confirms with his sign<strong>at</strong>ure th<strong>at</strong> he has taken note of the terms of use. He<br />

accepts full responsibility for all oper<strong>at</strong>ions carried out un<strong>der</strong> his user account within the<br />

network of the University of <strong>Salzburg</strong> as well as on the world wide web.<br />

Failure to comply with the terms of use may result in the cancell<strong>at</strong>ion of all rights of access.<br />

Passing on user inform<strong>at</strong>ion (user name, password) to third parties is prohibited.<br />

How can I get a domain account and an e-mail address from the<br />

University?<br />

When your name is added to the list of users (user accounts) for the University's network, an<br />

e-mail address is gener<strong>at</strong>ed autom<strong>at</strong>ically. Students who are already enrolled <strong>at</strong> the<br />

University may get a domain account <strong>at</strong> the SCR. New students will get their domain<br />

account upon description.<br />

Your e-mail address <strong>at</strong> the University is valid as long as you are enrolled, i.e. <strong>at</strong> least until<br />

the end of the admission period in the beginning of each term.<br />

Wh<strong>at</strong> is my e-mail address?<br />

Throughout the University, e-mail addresses are assigned according to the following<br />

principle:<br />

first_name.last_name@sbg.ac.<strong>at</strong> (e.g. Laura.Jones@sbg.ac.<strong>at</strong>)<br />

Checking and sending e-mails<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (2 von 6)2005.06.08 15:08:11<br />

You can check and send your emails with Outlook Web Access (OWA) from everywhere in<br />

the world with a computer which has internet access and therefore, this is recommended for<br />

students. (The use of Eudora with a disc or an usb-stick is not supported any more). The


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

following steps are required:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (3 von 6)2005.06.08 15:08:11<br />

1. open your browser-program (e.g. Internet Explorer)<br />

2. Type in: https://webmail.sbg.ac.<strong>at</strong>/exchange (don't forget the "s" <strong>at</strong> https) in the<br />

address bar and press enter. Maybe you are asked to accept a security certific<strong>at</strong>e.<br />

Please answer yes.<br />

3. In the field "domain\username" (Domäne\Benutzername) type in: plus\m<strong>at</strong>ricul<strong>at</strong>ion<br />

number (e.g.: plus\0312345. Don't confuse "\" with"/")<br />

4. In the field "password" (Kennwort) type in your password (the same you use to login<br />

<strong>at</strong> the computers <strong>at</strong> University).<br />

5. At the "Client" you can choose between "Premium" (if you have a fast internet acess,<br />

for example in the compuer labs <strong>at</strong> the University or if you use RAS with ADSL) or<br />

"Basic" (for slow access, for example if you use RAS with ISDN or a modem).<br />

6. At "security" (Sicherheit) you can specify the period until you are logged off<br />

autom<strong>at</strong>ically by the system due to inactivity. If you choose "Priv<strong>at</strong>er Computer", this<br />

period is longer.<br />

7. Press the button "Anmelden" to log in.<br />

The surface and handling of Outlook Web Access are similar to well-known<br />

webmailer like hotmail. Here you can check and send your e-mails, manage your mail<br />

in fol<strong>der</strong>s, cre<strong>at</strong>ion and management of adresses is in the fol<strong>der</strong><br />

"contacts" (Kontakte). OWA also offers a management of d<strong>at</strong>es and tasks in special<br />

fol<strong>der</strong>s. In the fol<strong>der</strong> "Options" you can find numerous possibilities for settings, among<br />

others you can specify an autom<strong>at</strong>ed response for holidays, for example.<br />

8. To log off, press the button "Abmelden".<br />

For any further questions, consult our online-help or the tutors of the computer center.<br />

E-mail access with an email client program<br />

If you want to check your emails from your computer <strong>at</strong> home or from a laptop with an email<br />

client program (e.g. Outlook or Outlook express) you need additional inform<strong>at</strong>ion to<br />

customize your account:


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

Incoming mail server (POP3, IMAP): webmail.sbg.ac.<strong>at</strong> (SSL)<br />

Outgoing mail server (SMTP): mail.sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Account name: plus\username (domain account)<br />

Password: domain password<br />

Please note: the connection to the incoming mail server is only possible in a<br />

secure mode (encrypted) with SSL (Secure Socket Layer). The appropri<strong>at</strong>e<br />

option must be activ<strong>at</strong>ed!<br />

If you use an other internet service provi<strong>der</strong> and not the University of <strong>Salzburg</strong> (e.g. aon),<br />

you have to choose the SMTP-Server (outgoing) of your provi<strong>der</strong> (e.g. for aon: mailbox.aon.<br />

<strong>at</strong>).<br />

I forgot my password<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (4 von 6)2005.06.08 15:08:11<br />

In this case a tutor can reset your password to your m<strong>at</strong>ricul<strong>at</strong>ion number. Please visit the<br />

tutors in the computer lab (SCR) and take your student ID. Be careful! Your password is<br />

suspended after the 10. wrong input (within 30 minutes)!<br />

Courses offered by the Computer Center<br />

As a special service, the Computer Center offers a number of courses with a strong focus on<br />

internet and e-mailing. These courses are strongly recommended for students in the first<br />

semester. To find out which courses are currently offered and how you can enrol in them,<br />

simply follow this link.<br />

How can I access the internet from my dormitory?<br />

For the internet access from dormitories a so-called "proxy" is used. A proxy is a computer<br />

loc<strong>at</strong>ed <strong>at</strong> our computer center, which forwards incoming requests (e.g. for d<strong>at</strong>a or a specific<br />

web site) to the according server and delivers the server's answer to the computer th<strong>at</strong> sent<br />

the request. In or<strong>der</strong> to make sure th<strong>at</strong> your computer uses the proxy, you have to configure<br />

it in a certain way (see below).<br />

Students of other institutions (FH, PMU, Mozarteum, Pädak) get a local account on the proxy<br />

(ask the person in charge of EDP <strong>at</strong> the dormitory for inform<strong>at</strong>ion / applic<strong>at</strong>ion) which will<br />

allow them to use all services except e-mail. For sending and receiving e-mails they should<br />

use the e-mail accounts of their respective institutions or get a free account on the Internet.<br />

Which problems may arise concerning my user account?<br />

Just like with RAS, passwords cannot be changed from within the dormitories. The proxy<br />

does not "un<strong>der</strong>stand" the command to change the password and therefore replies th<strong>at</strong> it is<br />

not possible to log on. Passwords always need to be changed in the computer labs on<br />

campus.<br />

Some programs require th<strong>at</strong> account and password are entered permanently. If you forget to<br />

change your settings in such a program after having changed your password on campus, the<br />

program will try to connect with the wrong inform<strong>at</strong>ion, which may cause your account to be<br />

locked. The same thing can happen should you misspell your username or password.<br />

There is a problem with the internet connection from my dormitory.<br />

Wh<strong>at</strong> can I do?<br />

Please contact the person in charge <strong>at</strong> your dormitory. If the problem cannot be solved from<br />

within the dormitory, you should try to logon in one of the SCRs and change your password if<br />

necessary. In case the account has been locked, one of the tutors needs to unlock it (please<br />

show up in person and don't forget to bring your student ID with you!).<br />

If the problem has to do with the local proxy account ( i.e. if you are not a student of<br />

<strong>Salzburg</strong> University), please ask the person in charge <strong>at</strong> the dormitory for help.<br />

How do I have to configure my computer to use the proxy?


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

General configur<strong>at</strong>ion:<br />

The proxy has to be registered as g<strong>at</strong>eway in the network settings:<br />

1. Right-click on network environment, choose "properties".<br />

2. In the next window, right-click on the network connection (if there are more than one<br />

connections listed, choose the one th<strong>at</strong> is indic<strong>at</strong>ed as activ<strong>at</strong>ed in the column<br />

"st<strong>at</strong>us"). Again, select "properties".<br />

3. In the following window, choose "internet protocol (TCP/IP)" and click on the button<br />

"properties".<br />

4. Insert the IP address assigned to you by the dormitory in the field "IP address". The<br />

subnet mask is „255.255.255.0“, the g<strong>at</strong>eway should be „141.201.104.104“.<br />

5. Confirm by clicking "ok".<br />

Please note: depending on the layout you have chosen un<strong>der</strong> Windows XP, it may be necessary to choose "show<br />

network connections" in the left hand bar first before you can proceed with step 2.<br />

Most of your software should use the proxy autom<strong>at</strong>ically, some programs need further<br />

settings, though.<br />

E-mail:<br />

If you use Eudora or Microsoft Outlook you do not need to execute any further configur<strong>at</strong>ion<br />

procedures for the proxy. Everything is set up as if your PC h<strong>at</strong> a direct internet access. Just<br />

make sure to always enter "mail.sbg.ac.<strong>at</strong>" as outgoing server, regardless if it is your e-mail<br />

account from the University or another one.<br />

Internet browser:<br />

For both Internet Explorer and Netscape Navig<strong>at</strong>or the proxy's IP-address has to be<br />

registered.<br />

Internet Explorer:<br />

1. From the menu bar, choose "extras" and "internet options.<br />

2. Choose the index card "connections".<br />

3. Un<strong>der</strong> dial-up and virtual priv<strong>at</strong>e network settings, select "never dial a connection".<br />

4. Un<strong>der</strong> „LAN settings“ click the button "LAN settings" or directly proceed with step 6<br />

(this depends on the version)<br />

5. If possible, disable anything th<strong>at</strong> has to do with "autom<strong>at</strong>ic search", "autom<strong>at</strong>ic<br />

configur<strong>at</strong>ion",...<br />

6. Activ<strong>at</strong>e "use proxy for LAN" and insert the IP-address „141.201.104.104“. Port<br />

should be „8080“.<br />

7. Save settings by clicking "ok".<br />

Netscape Navig<strong>at</strong>or:<br />

1. Choose "preferences" from the "edit" menu.<br />

2. In the left hand window, choose "advanced" and then "proxies".<br />

3. Activ<strong>at</strong>e "manual proxy configur<strong>at</strong>ion" in the right hand window.<br />

4. For all protocols listed, insert "141.201.104.104“ in the first and „8080“ in the second<br />

field. Activ<strong>at</strong>e "socks v5" (below).<br />

5. Save settings by clicking "ok".<br />

Instant Messenger:<br />

As soon as the Netscape Navig<strong>at</strong>or has been configured as described above, the Instant<br />

Messenger is fully functional (ICQ, AIM,...)<br />

FTP:<br />

The FTP function of your web browser is fully functional (e.g.ftp://ftp.heise.de)<br />

If you prefer to use an FTP client (such as WS FTP - free product), please pay <strong>at</strong>tention to<br />

the following:<br />

● Passive Transfer is deactiv<strong>at</strong>ed<br />

● Authentic<strong>at</strong>ion type is transparent<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (5 von 6)2005.06.08 15:08:11


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, FAQ<br />

Users of Windows XP Professional can use the following settings to allow enhanced<br />

fe<strong>at</strong>ures:<br />

1. Install<strong>at</strong>ion of Windows XP Professional<br />

2. Select user account (system control) for the local logged in user.<br />

Manage network passwords. Enter as server: shfw01<br />

Username: plus\"yourusername"<br />

Password: "yourpassword"<br />

3. log off from Windows and log in<br />

4. start->execute: \\141.201.104.104\mspclnt\setup.exe<br />

5. reboot your computer<br />

Who can give me support?<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/faq/index_e.htm (6 von 6)2005.06.08 15:08:11<br />

Primarily the person in charge of EDP <strong>at</strong> your dormitory, especially if your problems have to<br />

do with configur<strong>at</strong>ion, user software, etc. Access or network problems will be reported to the<br />

responsible person <strong>at</strong> the Computer Center - please make sure to provide as much detail as<br />

possible when describing your problem (who, wh<strong>at</strong>, when, where, etc).<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

07.10.2004, 14:01 MEZ vom


<strong>Salzburg</strong> University Computer Center, tutors<br />

Students | Employees | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Students :: Computer lab :: Tutors Deutsch<br />

Computing courses<br />

: Computer lab<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Security issues<br />

: FAQ<br />

Tutors in the computer lab<br />

:<br />

In the computer lab (SCR), a tutor is responsible to help you with problems th<strong>at</strong><br />

may arise while working on the computers.<br />

Responsibilities include:<br />

● maintenance of computer hardware (PCs, PC components, printers) and<br />

software<br />

● set up and management of accounts<br />

● support for e-mail and RAS<br />

● support for problems with Blackboard<br />

● basic support for the library's online services<br />

The tutors are not responsible for:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/computerraume/tutoren_e.htm2005.06.08 15:08:12<br />

● software training (Word, Excel, SPSS,...)<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

13.04.2004, 13:11 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Tutoren<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Studierende :: Computerraum :: Tutoren English<br />

EDV-Lehre<br />

: Computerraum<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Software<br />

: Sicherheit am PC<br />

: FAQ<br />

Tutoren im SCR<br />

:<br />

Die Tutorinnen und Tutoren betreuen Sie bei <strong>der</strong> Bewältigung von Problemen bei<br />

<strong>der</strong> Arbeit im Studentencomputerraum (SCR).<br />

Dazu gehören:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_studierende/computerraume/tutoren.htm2005.06.08 15:08:12<br />

● Die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Hardware (PC, PC-Komponenten, Drucker)<br />

und Software<br />

● Kontenverwaltung und -vergabe<br />

● Begleitende Unterstützung <strong>für</strong> E-Mail und RAS-Zugang<br />

● Support in Blackboard-Angelegenheiten<br />

● Grundlegende Unterstützung <strong>für</strong> Online Dienste <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Die Tutorinnen und Tutoren sind jedoch nicht zuständig <strong>für</strong>:<br />

● Inform<strong>at</strong>ionen zu Anwen<strong>der</strong>programmen (Word, Excel, SPSS, ...)<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

13.04.2004, 13:11 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Validieren<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Internet / E-Mail :: WWW-Publizieren :: Validieren<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Webseiten validieren<br />

:<br />

Validieren - was bedeutet das?<br />

Warum sollten Seiten validiert werden?<br />

Wo erhalte ich weitere Inform<strong>at</strong>ionen?<br />

Validieren - was bedeutet das?<br />

Die "zuständige" Organis<strong>at</strong>ion: W3C<br />

Das World Wide Web ist bekanntermassen ein rel<strong>at</strong>iv junges und stark<br />

expandierendes Massenmedium. Seit 1994 bemüht sich das World Wide Web<br />

Consortium (W3C) darum, technische Spezifik<strong>at</strong>ionen <strong>für</strong> das WWW zu<br />

entwickeln und zu standardisieren.<br />

Ein wichtiges Ziel des W3C ist<br />

"Universal Access: To make the Web accessible to all by<br />

promoting technologies th<strong>at</strong> take into account the vast differences<br />

in culture, languages, educ<strong>at</strong>ion, ability, m<strong>at</strong>erial resources, access<br />

devices, and physical limit<strong>at</strong>ions of users on all continents;"<br />

[siehe http://www.w3c.org/Consortium/#mission].<br />

Dieser "Zugang <strong>für</strong> alle" soll unter an<strong>der</strong>em durch das Design-Prinzip <strong>der</strong><br />

"interoperability" erreicht werden, was bedeutet, dass<br />

"Specific<strong>at</strong>ions for the Web's languages and protocols must be<br />

comp<strong>at</strong>ible with one another and allow (any) hardware and<br />

software used to access the Web to work together." [ebd.]<br />

Validieren einer Website<br />

W3C stellt online tools zur Verfügung, mit denen überprüft werden kann, ob<br />

Webdokumente jenen Standard konsequent umsetzen, in dem sie verfaßt<br />

wurden. Wenn Sie z.B. eine Webseite im Dreamweaver erstellt haben, wurde (je<br />

nach Einstellung) entwe<strong>der</strong> HTML o<strong>der</strong> XHTML als Sprache verwendet. Der<br />

Valid<strong>at</strong>or des W3C kann überprüfen, ob die jeweiligen Regeln <strong>für</strong> die Erstellung<br />

von gültigen (= standard-konformen) HTML- bzw. XHTML Dokumenten<br />

eingehalten wurden.<br />

Erreichbar ist <strong>der</strong> Valid<strong>at</strong>or über http://valid<strong>at</strong>or.w3.org/, dort können Sie<br />

entwe<strong>der</strong> online Dokumente (über Angabe <strong>der</strong> URL) o<strong>der</strong> lokal gespeicherte<br />

D<strong>at</strong>eien (über eine Browse-funktion) validieren lassen. Als Ergebnis wird<br />

angezeigt, ob es sich um gültiges HTML bzw. XHTML handelt o<strong>der</strong> nicht, und wo<br />

eventuelle Fehler zu finden sind.<br />

Validierte Seiten können dann gekennzeichnet werden, beispielsweise durch<br />

Einbinden einer Grafik (wie das bei unseren Seiten <strong>der</strong> Fall ist) .<br />

Warum sollten Webseiten validiert werden?<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/internet_email/wwwpublizieren/validieren.htm (1 von 2)2005.06.08 15:08:13<br />

● Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre Seiten von den<br />

unterschiedlichsten Browsern korrekt angezeigt werden<br />

● Um reibungslose autom<strong>at</strong>ische Weiterverarbeitung <strong>der</strong> Inhalte zu<br />

ermöglichen (z.B. Eins<strong>at</strong>z von Parsern, um zwischen verschiedenen


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Validieren<br />

Sprachen zu übersetzen)<br />

● Weil korrekter code sicherer ist.<br />

Mit <strong>der</strong> Validierung Ihrer Seiten zeigen Sie, dass Sie sich die Mühe gemacht<br />

haben, ein vielseitig "verwertbares" und komp<strong>at</strong>ibles Dokument zu erstellen.<br />

Wo erhalte ich weitere Inform<strong>at</strong>ionen?<br />

Auf den Seiten des W3C finden sich umfangreiche Inform<strong>at</strong>ionen, unter an<strong>der</strong>em<br />

auch Spezifik<strong>at</strong>ionen zu folgenden Standards:<br />

● HTML 4.01<br />

● XHTML 1.0<br />

● DOM (Document Object Model)<br />

Weiters gibt es Inform<strong>at</strong>ionen zu Stylesheets und ein Validierungsservice <strong>für</strong><br />

Stylesheets.<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

22.07.2003, 13:32 MEZ vom<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/internet_email/wwwpublizieren/validieren.htm (2 von 2)2005.06.08 15:08:13


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Internet/E-Mail<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Internet / E-Mail<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Internet / E-Mail<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/internet_email/index.htm2005.06.08 15:08:14<br />

:<br />

Das ZID stellt den Bediensteten <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> unterschiedliche<br />

Services in Bezug auf das Internet zur Verfügung. Im folgenden ist eine Übersicht<br />

dieser Services zu finden wie auch jeweils Anlaufstellen bzw. Ansprechpersonen<br />

bei etwaigen Problemen.<br />

● Benutzer- und Mailkonto/Webmail<br />

● Modemzugang (RAS-Zugang)<br />

● Publizieren im WWW<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

08.03.2004, 11:42 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Telefonie<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Telefonie<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Rund um die Telefonie<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/telefonie/index.htm2005.06.08 15:08:15<br />

:<br />

Unterschiedliche Services rund um die Telefonie können von den Bediensteten<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> in Anspruch genommen werden:<br />

● Telefonanschluss [Antrag <strong>für</strong> einen Telefonanschluss bei den Formularen<br />

des ZID downloadbar]<br />

● Telefon-Berechtigungscodes [Antrag <strong>für</strong> einen Telefon-<br />

Berechtigungscode bei den Formularen des ZID downloadbar]<br />

● Sprachmailbox (voice mailbox) [Antrag <strong>für</strong> eine Sprachmailbox bei den<br />

Formularen des ZID downloadbar]<br />

● PC-Fax [Antrag <strong>für</strong> ein PC-Fax bei den Formularen des ZID downloadbar]<br />

● A1 Network [Antrag <strong>für</strong> ein A1 Network bei den Formularen des ZID<br />

downloadbar]<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

06.08.2004, 09:47 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Viren et al.<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Viren et al.<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Viren und an<strong>der</strong>e Gefahren<br />

:<br />

Täglich tauchen weltweit viele neue Computerviren/-würmer auf. Viren sind weit<br />

mehr als nur lästig, sie verursachen Schäden in Millionenhöhe. Die<br />

Arbeitszeitverluste sind noch weitaus höher und kaum zu bemessen.<br />

Daher verweist <strong>der</strong> ZID auf die folgenden Hinweise und Tipps und steht Ihnen in<br />

Sachen Sicherheitsfragen wie auch -problemen stets zur Verfügung.<br />

● Aktuelle Virenwarnungen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/sicherheit_am_pc/index.htm2005.06.08 15:08:15<br />

● Empfehlungen zum Schutz vor Viren aus<br />

dem Internet<br />

● Allgemeine Hinweise zu Viren<br />

● Antiviren-Schutz [neu]<br />

● Kontakt / Hilfe<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

14.03.2005, 11:28 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Software<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Software<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Software<br />

:<br />

Den Bediensteten bzw. den <strong>Institut</strong>en <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> wird die Option<br />

geboten, diverse Software über den Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst zu beziehen.<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen darüber können den folgenden Links entnommen werden:<br />

Software-Install<strong>at</strong>ion<br />

● Betriebssystem: Windows 2000/XP, Linux<br />

● Office Pakete: Access, Word, Excel, ...<br />

● Internet/ Mail: Netscape Communic<strong>at</strong>or, Eudora, Fax, ...<br />

● Bibliothek: Aleph, UB-CDROM-D<strong>at</strong>enbanken<br />

● Diverses: CorelDraw, Euro, Telefonbücher, RAS, SPSS, AntiVirus, ...<br />

Beschaffung von Software<br />

● Betriebssystem, Office-Pakete, Internet-Applik<strong>at</strong>ionen, Hilfsprogramme, ...<br />

Adobe / Macromedia<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/software/index.htm2005.06.08 15:08:16<br />

Eine aktuelle Liste <strong>der</strong> am ZID verfügbaren bzw. über den ZID beziehbaren<br />

Adobe bzw. Macromedia Produkte finden sie im Dokument "Software ZID" auf<br />

http://plussharepoint/zid/Dokumente/Software + Lizenzen/.<br />

Ab 04. April 2005 steht <strong>der</strong> neue Antiviren-Schutz eTrust zur Verfügung, <strong>der</strong><br />

die bisher verwendete Antivirensoftware <strong>der</strong> Firma McAffee ersetzt. Bitte<br />

beachten Sie die unter nachfolgendem Link beschriebene Vorgehensweise zur<br />

Install<strong>at</strong>ion.<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

28.02.2005, 13:03 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Hardware<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Hardware<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Hardware<br />

:<br />

Der Helpdesk des ZID steht den Bediensteten bzw. den <strong>Institut</strong>en <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> in Sachen Hardwareproblemen stets zur Verfügung.<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen über diverse Hardware-Supportangelegenheiten können<br />

den folgenden Links entnommen werden:<br />

● PC-Repar<strong>at</strong>ur<br />

● PC-Aufrüstung<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/hardware/index.htm2005.06.08 15:08:17<br />

● keine Repar<strong>at</strong>ur bei folgen<strong>der</strong> Hardware<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

18.02.2003, 12:28 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Netzwerk<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Bedienstete :: Netzwerk<br />

Bedienstetenkurse<br />

: Telefonie<br />

: Internet / E-Mail<br />

: Viren et al.<br />

: Software<br />

: Hardware<br />

: Netzwerk<br />

: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

: Unix / Linux<br />

: D<strong>at</strong>enbanken<br />

Netzwerk<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/service_bedienstete/netzwerk/index.htm2005.06.08 15:08:18<br />

:<br />

● Inventarisierten PC/Laptop ans Netzwerk anschließen<br />

● Priv<strong>at</strong>en PC/Laptop ans Netzwerk anschließen<br />

Neuen Netzwerkanschluss beantragen:<br />

t. +43 (0) 662 8044 - 6706<br />

e.<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

23.06.2004, 11:43 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Formulare, Internet/E-Mail/Accounts<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Formulare :: Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Formulare des ZID<br />

:<br />

Die Formulare des ZID können im PDF-Form<strong>at</strong> heruntergeladen werden. Das<br />

ausgefüllte und ausgedruckte Formular retournieren Sie bitte an das Sekretari<strong>at</strong><br />

des ZID. Bitte beachten Sie dabei, dass kein gefärbtes o<strong>der</strong> ungebleichtes Papier<br />

verwendet wird, da es ansonsten zu Problemen beim Scannen kommen kann.<br />

>> weitere Hinweise<br />

Formulare <strong>für</strong> Speicherpl<strong>at</strong>z:<br />

Formular (Klick auf den Titel bringt nähere Infos) Download<br />

Netzspeicher<br />

(persönlicher Netzspeicher bzw. Mehrbenutzer-<br />

Netzspeicher)<br />

online ausfüllbar<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z (Share) bzw. Schreibberechtigung zum<br />

WWW-Publizieren online ausfüllbar<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z (Share) bzw. Schreibberechtigung zum<br />

Publizieren auf dem Streamingserver online ausfüllbar<br />

Leseberechtigung <strong>für</strong> geschützte D<strong>at</strong>en auf dem<br />

Streamingserver online ausfüllbar<br />

Netzspeicher<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/formulare/speicherpl<strong>at</strong>z/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:08:19<br />

Erläuterungen zum Netzspeicher:<br />

Die Standardgröße <strong>für</strong> Netzspeicher beträgt 100 MB. Ist Ihr Bedarf größer, bitten<br />

wir darum eine formlose Begründung beizulegen. Die Verfügbarkeit des<br />

beantragten Massenspeichers kann jedoch nicht garantiert werden.<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z wird daher nur im Rahmen des zur Verfügung stehenden<br />

Speichers zugeteilt. Es wird empfohlen die Anträge in Abstimmung mit den<br />

Budgetantragsterminen im universitären Rahmen abzustimmen.<br />

Das Löschen des Benutzerkontos des Antragstellers führt auch zum Löschen des<br />

Netzspeichers. Eine Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> D<strong>at</strong>en nach dem Löschen des<br />

Netzspeichers ist nicht mehr möglich.<br />

Der Netzspeicher wird vom ZID in <strong>der</strong> Nacht gesichert. Eine Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

von D<strong>at</strong>en ist (vorbehaltlich technischer Probleme) innerhalb von 4 Wochen ab<br />

dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong> betreffenden D<strong>at</strong>en möglich. Für die<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung von D<strong>at</strong>en nehmen Sie bitte mit dem Helpdesk des ZID<br />

Kontakt auf. Dort können Sie auch den <strong>für</strong> die Wie<strong>der</strong>herstellung notwendigen<br />

Zeitraum erfahren.<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z (share) / Schreibberechtigung zum WWW-Publizieren<br />

Um eigene Webseiten über das Inform<strong>at</strong>ionssystem <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> im<br />

World Wide Web zu publizieren, bedarf es einer Beantragung eines<br />

Speicherpl<strong>at</strong>zes (Shares). Zudem benötigt man auch eine Schreibberechtigung.<br />

Mit WebDAV haben Sie die Möglichkeit, Ihre Files auf dem Webserver von<br />

überall aus zu verwalten. Dieser Zugang wird <strong>für</strong> Sie autom<strong>at</strong>isch mit Ihrem/Ihrer<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z/Schreibberechtigung angelegt. Weitere Inform<strong>at</strong>ionen zu WebDAV<br />

finden sie auf unseren Service-Seiten.<br />

Speicherpl<strong>at</strong>z (share) / Schreibberechtigung zum Publizieren auf dem


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Formulare, Internet/E-Mail/Accounts<br />

Streamingserver<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/formulare/speicherpl<strong>at</strong>z/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:08:19<br />

Um eigene Audio- bzw Videod<strong>at</strong>eien über das Inform<strong>at</strong>ionssystem <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> im World Wide Web zu publizieren, bedarf es einer Beantragung eines<br />

Speicherpl<strong>at</strong>zes (Shares) auf dem Streamingserver. Zudem benötigt man auch<br />

eine Schreibberechtigung.<br />

Leseberechtigung <strong>für</strong> geschützte D<strong>at</strong>en auf dem Streamingserver<br />

D<strong>at</strong>en, die auf dem Streamingserver abgelegt wurden, können geschützt sein.<br />

Das heißt, daß je<strong>der</strong> Benutzer <strong>der</strong> diese D<strong>at</strong>en abrufen will, eine Berechtigung<br />

da<strong>für</strong> benötigt.<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

18.05.2004, 14:20 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Formulare<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Formulare<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Formulare des ZID<br />

: Die Formulare des ZID können im PDF-Form<strong>at</strong> heruntergeladen werden. Das<br />

ausgefüllte und ausgedruckte Formular retournieren Sie bitte an das Sekretari<strong>at</strong><br />

des ZID. Bitte beachten Sie dabei, dass kein gefärbtes o<strong>der</strong> ungebleichtes<br />

Papier verwendet wird, da es ansonsten zu Problemen beim Scannen kommen<br />

kann.<br />

>> weitere Hinweise<br />

Adobe Acrob<strong>at</strong> Rea<strong>der</strong> herunterladen: Acrob<strong>at</strong><br />

Rea<strong>der</strong><br />

NEU: Formulare online ausfüllbar!<br />

herunterladen<br />

Mit dem Acrob<strong>at</strong> Rea<strong>der</strong> (ab Version 5.0) können Sie PDF-Formulare (mit<br />

Vermerk "online ausfüllbar") jetzt online ausfüllen, anschließend ausdrucken und<br />

unterschrieben an das Sekretari<strong>at</strong> des ZID retournieren.<br />

● Telefonie<br />

A1 Network, Fax-Konto, Sprachmailbox<br />

● Internet / E-Mail / Accounts<br />

Benutzer- und Mailkonto, D<strong>at</strong>enbankkonto<br />

● Speicherpl<strong>at</strong>z<br />

Netzspeicher, Speicherpl<strong>at</strong>z zum WWW-Publizieren<br />

● Netzwerk<br />

Netzwerkanbindung eines PC, Drucker, Server<br />

● Sonstiges<br />

Repar<strong>at</strong>ur-/ Aufrüstungsantrag, SPSS Lizenz<br />

● ZID-interne Formulare<br />

Authentifizierung notwendig (PLUS Domänenaccount)<br />

Hinweise:<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/formulare/index.htm2005.06.08 15:08:20<br />

● Die in den Formularen verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen<br />

gelten <strong>für</strong> beide Geschlechter.<br />

● Die in den Formularen verwendete Bezeichnung "Bedienstete" gilt<br />

ausschließlich <strong>für</strong> Bundesbedienstete an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

● Verzögerungen bei <strong>der</strong> Erledigung Ihres Antrages können durch<br />

vollständige Angaben vermieden werden (achten Sie beispielsweise auch<br />

auf die vollständige Angabe des Domänenkontos o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kostenstelle).<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

13.05.2004, 12:38 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, News-Archiv<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: News-Archiv<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

News-Archiv des ZID<br />

:<br />

Juni 2004<br />

03.06.2004<br />

Mai 2004<br />

10.05.2004<br />

Februar 2004<br />

04.02.2004<br />

18.02.2004<br />

Dezember 2003<br />

03.12.2003<br />

November 2003<br />

05.11.2003<br />

Oktober 2003<br />

15.10.2003<br />

Mai 2003<br />

07.05.2003<br />

April 2003<br />

02.04.2003<br />

März 2003<br />

19.03.2003<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/news_archiv/index.htm (1 von 2)2005.06.08 15:08:21<br />

IT/ZID sucht eine/n halbtägig beschäftigte/n Sekretär/in<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

Bewerbungen <strong>für</strong> fakultätsübergreifende EDV-Lehre<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht eine/n halbtägig beschäftigte/n Mitarbeiter/in<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht eine/n ganztägig beschäftigte/n Mitarbeiter/in<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht Leiter(in) <strong>für</strong> die Abteilung Inform<strong>at</strong>ionssysteme<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

Fakultätsübergreifende EDV-Lehre SS 2004<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht Leiter(in) <strong>für</strong> die Abteilung "Inform<strong>at</strong>ionssysteme"<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht ganztägig beschäftigte/n Mitarbeiter/in<br />

o<strong>der</strong> zwei halbtägig beschäftigte Mitarbeitern/innen<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht ganztägig beschäftigte/n Mitarbeiter/in<br />

o<strong>der</strong> zwei halbtägig beschäftigte Mitarbeitern/innen<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht eine/n halbtägig beschäftigte/n Mitarbeiter/in<br />

Frist bereits abgelaufen!


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, News-Archiv<br />

20.03.2003<br />

Februar 2003<br />

19.02.2003<br />

Jänner 2003<br />

17.01.2003<br />

21.01.2003<br />

Dezember 2002<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/news_archiv/index.htm (2 von 2)2005.06.08 15:08:21<br />

ZID sucht eine/n halbtägig beschäftigte/n Aleph-<br />

Systemadministr<strong>at</strong>or/in<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht freie(n) Dienstnehmer(in) <strong>für</strong> die Website-Betreuung<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht qualifizierte D<strong>at</strong>enbank- und Applik<strong>at</strong>ionsbetreuer/in<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

ZID sucht ab März 2003 TutorInnen <strong>für</strong> die Betreuung von<br />

Computerübungsräumen<br />

Frist bereits abgelaufen!<br />

11.12.2002 Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung des ZID<br />

16.12.2002 ZID sucht qualifizierte BewerberInnen <strong>für</strong> Lehrveranstaltungen<br />

2002 A1 Network an <strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong><br />

Gehaltsabschluss <strong>für</strong> 2003<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

24.06.2004, 13:56 MEZ vom


Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, Über den ZID<br />

Studierende | Bedienstete | Organis<strong>at</strong>ion<br />

ZID :: Organis<strong>at</strong>ion :: Über den ZID<br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

: Anlaufstellen<br />

: Mitarbeiter<br />

: Lageplan<br />

: Formulare<br />

: News-Archiv<br />

: Über den ZID<br />

Über den ZID<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/zid/organis<strong>at</strong>ion/ueber_den_zid/index.htm2005.06.08 15:08:22<br />

:<br />

● Aufgaben des ZID<br />

● Betriebs- und Benützungsordnung des ZID<br />

● Abteilungen des ZID<br />

● Rundschreiben<br />

© 2005 Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

29.01.2003, 09:10 MEZ vom


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

Studium Forschen Organis<strong>at</strong>ion Aktuelles<br />

Home > Organis<strong>at</strong>ion > Sen<strong>at</strong> > S<strong>at</strong>zung ><br />

Dienstleistungseinrichtungen<br />

Termine<br />

S<strong>at</strong>zung u.<br />

Richtlinien<br />

Aktuelles Gründungskonvent<br />

Struktur und Aufgaben<br />

Beiräte u.<br />

Kommissionen<br />

6. Abschnitt. Dienstleistungseinrichtungen<br />

Zentrale Verwaltung<br />

A. Zentrale Dienstleistungseinrichtungen<br />

§ 38. (1) Die Zentrale Verwaltung h<strong>at</strong> die Universitätsorgane, Kommissionen, Beiräte und<br />

Universitätsbeauftragten bei <strong>der</strong> Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und da<strong>für</strong> zu<br />

sorgen, daß die Einhaltung <strong>der</strong> Grundsätze <strong>der</strong> Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und<br />

Zweckmäßigkeit in den Verwaltungsabläufen gewährleistet ist.<br />

(2) Die Zentrale Verwaltung wird gemäß § 76 Abs 2 UOG 1993 von <strong>der</strong><br />

Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> vom Universitätsdirektor geleitet.<br />

(3) Die Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universitätsdirektor h<strong>at</strong> Vorsorge <strong>für</strong> den zur<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Zentralen Verwaltung erfor<strong>der</strong>lichen Personal-, Raum- und<br />

Finanzbedarf zu treffen und diesbezügliche Anträge an die Rektorin o<strong>der</strong> den Rektor zu<br />

stellen.<br />

§ 39. (1) Die Zentrale Verwaltung glie<strong>der</strong>t sich in die Universitätsdirektion und in die<br />

Dekan<strong>at</strong>e.<br />

(2) Zur Erledigung ihrer Aufgaben wird die Universitätsdirektion insbeson<strong>der</strong>e in<br />

folgende Abteilungen geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Abteilung <strong>für</strong> Studien- und Prüfungsverwaltung;<br />

2. Personalabteilung;<br />

3. Haushalts- und Finanzabteilung;<br />

4. Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung;<br />

5. Abteilung <strong>für</strong> Gebäudebetrieb und technische Dienste;<br />

6. Wirtschaftsabteilung;<br />

7. Rechtsabteilung;<br />

8. Abteilung <strong>für</strong> EDV-unterstützte Verwaltungsorganis<strong>at</strong>ion;<br />

9. Büro <strong>für</strong> Außenbeziehungen;<br />

10. Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions ("PR-Büro")<br />

11. Universitätsarchiv.<br />

(3) Die Rektorin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rektor h<strong>at</strong> die zur Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben gemäß Abs 2<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Planstellen, Räume und Geldmittel nach Ber<strong>at</strong>ung mit <strong>der</strong><br />

Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> dem Universitätsdirektor zur Verfügung zu stellen.<br />

(4) Die Abteilungsleiterinnen o<strong>der</strong> Abteilungsleiter werden auf Vorschlag <strong>der</strong><br />

Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> des Universitätsdirektors von <strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor<br />

bestellt.<br />

(5) Die Aufgabenzuordnung wird in einer eigenen Geschäftsverteilung geregelt, die von<br />

<strong>der</strong> Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> vom Universitätsdirektor nach Anhörung <strong>der</strong><br />

Abteilungsleiterinnen o<strong>der</strong> Abteilungsleiter erlassen wird.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (1 von 6)2005.06.08 15:08:23


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

§ 40. (1) Gemäß § 76 Abs 5 UOG 1993 ist an je<strong>der</strong> Fakultät ein Dekan<strong>at</strong> zur Erledigung <strong>der</strong><br />

fakultätsspezifischen Aufgaben einzurichten. Dieses h<strong>at</strong> die Dekanin o<strong>der</strong> den Dekan,<br />

die Studiendekanin o<strong>der</strong> den Studiendekan, die Vize-Studiendekaninnen o<strong>der</strong> Vize-<br />

Studiendekane, das Fakultätskollegium, die fakultätsspezifischen Beiräte, die<br />

Studienkommissionen und ihre Vorsitzenden sowie die Berufungs- und<br />

Habilit<strong>at</strong>ionskommissionen zu unterstützen.<br />

(2) Zur Erledigung <strong>der</strong> fakultätsspezifischen Aufgaben im Rahmen <strong>der</strong> Studien- und<br />

Prüfungsverwaltung sind in den Dekan<strong>at</strong>en Prüfungsrefer<strong>at</strong>e einzurichten, die die<br />

Studiendekaninnen o<strong>der</strong> Studiendekane und die Vize-Studiendekaninnen o<strong>der</strong> Vize-<br />

Studiendekane unterstützen.<br />

(3) Die Aufgabenzuordnung ist von <strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor auf Vorschlag <strong>der</strong><br />

Dekanin o<strong>der</strong> des Dekans und <strong>der</strong> Dekan<strong>at</strong>sdirektorin o<strong>der</strong> des Dekan<strong>at</strong>sdirektors sowie<br />

nach Anhörung <strong>der</strong> Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> des Universitätsdirektors festzulegen.<br />

(4) Die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter des Dekan<strong>at</strong>s untersteht <strong>der</strong> Dekanin o<strong>der</strong> dem Dekan.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Einhaltung einheitlicher Verwaltungsabläufe ist sie o<strong>der</strong> er an die<br />

Weisungen <strong>der</strong> Universitätsdirektorin o<strong>der</strong> des Universitätsdirektors gebunden.<br />

Universitätsbibliothek<br />

§ 41. (1) Die Universitätsbibliothek ist eine Dienstleistungseinrichtung <strong>der</strong> Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>. Sie glie<strong>der</strong>t sich in die Hauptbibliothek, in Fakultäts- und<br />

Fachbibliotheken.<br />

(2) Die Bibliotheksdirektorin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bibliotheksdirektor ist von <strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom<br />

Rektor nach Anhörung des Sen<strong>at</strong>s zu bestellen. Die Leiterinnen o<strong>der</strong> Leiter von<br />

Fakultäts- und Fachbibliotheken werden vom Rektor auf Vorschlag <strong>der</strong><br />

Bibliotheksdirektorin o<strong>der</strong> des Bibliotheksdirektors und nach Anhörung des zuständigen<br />

Fakultätskollegiums bestellt.<br />

(3) Die Benützung <strong>der</strong> Universitätsbibliothek richtet sich nach <strong>der</strong> Benützungsordnung<br />

(Anlage 2 D).<br />

Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst<br />

§ 42. (1) Gemäß § 77 Abs 1 UOG 1993 ist die Aufgabe des Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienstes die<br />

Schaffung und Sicherstellung einer leistungsfähigen Netz-, Kommunik<strong>at</strong>ions- und<br />

Rechnerinfrastruktur <strong>für</strong> die Inform<strong>at</strong>ions- und D<strong>at</strong>enverarbeitung <strong>der</strong><br />

Universitätseinrichtungen. Insbeson<strong>der</strong>e ist <strong>der</strong> Zentrale Inform<strong>at</strong>ikdienst <strong>für</strong> die<br />

generellen inform<strong>at</strong>ions- und kommunik<strong>at</strong>ionstechnischen Erfor<strong>der</strong>nisse in Forschung,<br />

Lehre, Verwaltung und Bibliothekswesen zuständig.<br />

(2) Die Aufgaben des Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienstes erstrecken sich auf die folgenden<br />

Bereiche:<br />

1. Planung und Koordin<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Ausst<strong>at</strong>tung im Bereich <strong>der</strong> EDV (Hardware,<br />

Software, Anwendungen), <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ions- und Inform<strong>at</strong>ionssysteme sowie<br />

<strong>der</strong> Audiovision in Zusammenarbeit mit den zuständigen Organen sowie den<br />

EDV-Beiräten und EDV-Beauftragten;<br />

2. Bereitstellung und Betrieb von Netzwerken <strong>für</strong> alle technischen<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionssysteme (Computer- bis Telefonnetz);<br />

3. Einrichtung o<strong>der</strong> Bereitstellung von internen und externen<br />

Standardinform<strong>at</strong>ionsdiensten;<br />

4. Beschaffung, Install<strong>at</strong>ion und Wartung von Standardarbeitsplätzen <strong>für</strong><br />

D<strong>at</strong>enverarbeitung und Inform<strong>at</strong>ionsdienste im vernetzten Betrieb;<br />

5. Evidenthaltung aller vernetzten Geräte, auf Wunsch Ber<strong>at</strong>ung bei <strong>der</strong><br />

Anschaffung <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>ausst<strong>at</strong>tungen im Bereich <strong>der</strong> EDV und technischen<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionssysteme, die nicht gemäß Abs 2 Z 4 durch den Zentralen<br />

Inform<strong>at</strong>ikdienst bereitzustellen sind, sowie von Beschaffungen vernetzter<br />

Audiovisionssysteme;<br />

6. Unterstützung einzelner Universitätseinrichtungen bei <strong>der</strong> Einführung neuer<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (2 von 6)2005.06.08 15:08:23


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

Anwendungen, Methoden und Technologien <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ik;<br />

7. Schulung und Ber<strong>at</strong>ung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Universität<br />

beim Eins<strong>at</strong>z von EDV (Hardware und Software) und Kommunik<strong>at</strong>ionssystemen<br />

sowie bei <strong>der</strong> Nutzung von Inform<strong>at</strong>ionsdiensten;<br />

8. Erhebung und Auswertung von technischen Betriebsd<strong>at</strong>en und<br />

Nutzerbedürfnissen;<br />

9. Vorsorge <strong>für</strong> die Nachnutzung o<strong>der</strong> ökologisch sinnvolle Entsorgung von EDV-<br />

Anlagen.<br />

(3) Gemäß § 77 Abs 2 UOG 1993 ist <strong>der</strong> Zentrale Inform<strong>at</strong>ikdienst von einer Beamtin<br />

beziehungsweise einem Beamten o<strong>der</strong> von einer Vertragsbediensteten beziehungsweise<br />

von einem Vertragsbediensteten mit einschlägiger Ausbildung zu leiten.<br />

(4) Die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter ist von <strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor nach Anhörung<br />

des Sen<strong>at</strong>s zu bestellen (§ 75 Abs 4 UOG 1993). Die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter untersteht<br />

<strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> dem Rektor und h<strong>at</strong> den Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst in sämtlichen<br />

Belangen zu vertreten. Insbeson<strong>der</strong>e h<strong>at</strong> die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter Vorsorge <strong>für</strong> den<br />

zur Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben des Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienstes erfor<strong>der</strong>lichen Personal-,<br />

Raum-, Anlagen- und Aufwandbedarf zu treffen und diesbezügliche Anträge an die<br />

Rektorin o<strong>der</strong> den Rektor zu stellen. Nach § 38 Abs 1 Z 4 beziehungsweise § 75 Abs 5<br />

UOG 1993 ist die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter unmittelbare Dienstvorgesetzte o<strong>der</strong><br />

unmittelbarer Dienstvorgesetzter <strong>für</strong> das auf ihren o<strong>der</strong> seinen Vorschlag von <strong>der</strong><br />

Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor eingestellte Personal des Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienstes.<br />

(5) Der Sen<strong>at</strong> h<strong>at</strong> auf Vorschlag <strong>der</strong> Leiterin o<strong>der</strong> des Leiters des Zentralen<br />

Inform<strong>at</strong>ikdienstes eine Betriebs- und Benützungsordnung zu erlassen, die den<br />

Bedürfnissen und Anregungen <strong>der</strong> Benutzerinnen und Benutzer sowie <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionstechnologie Rechnung zu tragen h<strong>at</strong>.<br />

(6) Jede Universitätseinrichtung h<strong>at</strong> eine EDV-Beauftragte o<strong>der</strong> einen EDV-Beauftragten<br />

zu benennen, die o<strong>der</strong> <strong>der</strong> diese gegenüber dem Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst zu<br />

vertreten h<strong>at</strong>. Sofern die Fakultätskollegien nichts an<strong>der</strong>es beschließen, sind die<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> Fakultäts-EDV-Beiräte zugleich die EDV-Beauftragten <strong>der</strong> Fakultät.<br />

(7) Jede Universitätseinrichtung h<strong>at</strong> die Beschaffung von vernetzten EDV-Anlagen zu<br />

melden.<br />

Sprachenzentrum <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong><br />

§ 42a. (1) Zum Zweck eines kontinuierlichen und umfassenden Angebots an sprachlichen<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten wird gemäß § 75 Abs 3 Z 1 UOG 1993 eine zentrale<br />

Dienstleistungseinrichtung mit <strong>der</strong> Bezeichnung „Universitäres Sprachenzentrum“<br />

eingerichtet.<br />

(2) Das Universitäre Sprachenzentrum h<strong>at</strong> insbeson<strong>der</strong>e die folgenden, nach ihrer<br />

Priorität gereihten Aufgaben zu erfüllen:<br />

- Organis<strong>at</strong>ion von weiterbildenden Sprachangeboten außerhalb <strong>der</strong> Regelstudien <strong>für</strong><br />

(a) Studierende aller Fakultäten,<br />

(b) Lehrende und Bedienstete <strong>der</strong> Universität und<br />

(c) Externe;<br />

- Betreuung <strong>der</strong> räumlichen und technischen Infrastruktur;<br />

- Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und multimedialer Lernm<strong>at</strong>erialien, die das<br />

autonome Lernen unterstützen;<br />

- Mitwirkung an <strong>der</strong> Fortbildung von Sprachlehrenden in den Bereichen<br />

Fremdsprachendidaktik und neue Medien.<br />

(3) Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter des Universitären Sprachenzentrums ist von <strong>der</strong><br />

Rektorin bzw. dem Rektor nach Anhörung des Sen<strong>at</strong>es zunächst auf zwei Jahre aus dem<br />

Kreis <strong>der</strong> Universitätsprofessorinnen bzw. professoren, <strong>der</strong> Universitätsdozentinnen<br />

bzw. dozenten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Universitätsassistentinnen bzw. assistenten (§§21, 27 bzw. 29<br />

UOG 1993) zu bestellen. Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter untersteht <strong>der</strong> Rektorin bzw. dem<br />

Rektor.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (3 von 6)2005.06.08 15:08:23


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

(4) Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter des Universitären Sprachenzentrums ist unmittelbare<br />

Dienstvorgesetzte bzw. unmittelbarer Dienstvorgesetzter des Personals, das auf ihren<br />

bzw. seinen Vorschlag nach Ausschreibung und Anhörung des Beir<strong>at</strong>s von <strong>der</strong> Rektorin<br />

bzw. vom Rektor bestellt wird.<br />

(5) Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter ist verpflichtet, <strong>der</strong> Rektorin bzw. dem Rektor sowie<br />

dem Beir<strong>at</strong> über ihre bzw. seine Tätigkeit laufend Bericht zu erst<strong>at</strong>ten. Diese Tätigkeit<br />

wird einmal jährlich evaluiert. Bei neg<strong>at</strong>iver Evaluierung kann die Leiterin bzw. <strong>der</strong><br />

Leiter von <strong>der</strong> Rektorin bzw. dem Rektor abberufen werden.<br />

(6) Zur Ber<strong>at</strong>ung <strong>der</strong> Rektorin bzw. des Rektors in allen das Universitäre<br />

Sprachenzentrum betreffenden Angelegenheiten, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Leiterin bzw. des Leiters, wird vom Sen<strong>at</strong> ein Beir<strong>at</strong><br />

eingesetzt. Der Beir<strong>at</strong> tagt jedenfalls zweimal im Semester und setzt sich aus höchstens<br />

zwölf Mitglie<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Dabei muss je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Anglistik und<br />

Amerikanistik, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Germanistik, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische Philologie, dem<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Romanistik, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Slawistik und dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Sprachwissenschaft entstammen. Im Übrigen ist <strong>für</strong> eine angemessene Vertretung aller<br />

Fakultäten und Kurien Sorge zu tragen.<br />

Zentrum <strong>für</strong> Flexibles Lernen<br />

§ 42b. (1) Zur umfassenden und kontinuierlichen För<strong>der</strong>ung und Sicherstellung von<br />

Maßnahmen, die <strong>der</strong> Verbreitung flexibler Lehrangebote bzw. damit verbundener<br />

didaktisch-pädagogischer Lernkonzepte dienen, wird an <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> ein Zentrum <strong>für</strong> Flexibles Lernen als Dienstleistungszentrum gemäß § 75 Abs.<br />

3 UOG errichtet.<br />

(2) Das Zentrum <strong>für</strong> Flexibles Lernen h<strong>at</strong> insbeson<strong>der</strong>e folgende Aufgaben zu erfüllen:<br />

1. Ber<strong>at</strong>ung und Unterstützung aller Anwen<strong>der</strong>gruppen im Bereich „Flexibles<br />

Lernen“;<br />

2. Planung und Koordin<strong>at</strong>ion von flexiblen Lehrangeboten an <strong>der</strong> Paris Lodron-<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>;<br />

3. Betrieb einer technisch-inform<strong>at</strong>ischen Lernpl<strong>at</strong>tform (e-learning);<br />

4. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung von flexiblen Studienangeboten durch Studierende <strong>der</strong><br />

Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong>;<br />

5. Organis<strong>at</strong>ion von Veranstaltungen.<br />

(3) Die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben h<strong>at</strong> in Zusammenarbeit mit allen einschlägigen<br />

Einrichtungen <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong> zu erfolgen, insbeson<strong>der</strong>e mit dem<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, dem<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, dem AV-Studio <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät sowie dem Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst.<br />

(4) Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter und die stellvertretende Leiterin bzw. <strong>der</strong><br />

stellvertretende Leiter des Zentrums <strong>für</strong> Flexibles Lernen sind von <strong>der</strong> Rektorin bzw.<br />

vom Rektor nach Anhörung des Sen<strong>at</strong>es auf drei Jahre zu bestellen und unterstehen <strong>der</strong><br />

Rektorin bzw. dem Rektor.<br />

(5) Das Personal des Zentrums <strong>für</strong> Flexibles Lernen wird von <strong>der</strong> Rektorin bzw. vom<br />

Rektor auf Vorschlag <strong>der</strong> jeweiligen Leiterin bzw. des jeweiligen Leiters eingestellt.<br />

(6) Zur Ber<strong>at</strong>ung <strong>der</strong> Rektorin bzw. des Rektors und <strong>der</strong> <strong>für</strong> Lehre zuständigen<br />

Vizerektorin bzw. des zuständigen Vizerektors in allen Angelegenheiten des Zentrums<br />

<strong>für</strong> Flexibles Lernen wird vom Sen<strong>at</strong> ein Beir<strong>at</strong> eingesetzt. Der Beir<strong>at</strong> setzt sich aus<br />

höchstens zwölf Mitglie<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Dabei ist <strong>für</strong> eine angemessene Vertretung aller Fakultäten und Kurien Sorge zu tragen.<br />

Je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter soll dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft, dem<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, dem AV-Studio <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät sowie dem<br />

Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst entstammen.<br />

(7) Das Zentrum wird befristet <strong>für</strong> drei Jahre errichtet. Die Leiterin bzw. <strong>der</strong> Leiter<br />

haben dem Sen<strong>at</strong> einmal pro Studienjahr einen umfassenden Tätigkeitsbericht zu<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (4 von 6)2005.06.08 15:08:23


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

erst<strong>at</strong>ten. Eine Fortführung dieser Einrichtung ist von einer entsprechenden Evaluierung<br />

abhängig, die vom Sen<strong>at</strong> anzuordnen ist.<br />

B. Dienstleistungseinrichtungen an Fakultäten<br />

§ 43. (1) Soweit auf <strong>der</strong> Grundlage von § 75 Abs 3 Z 1 UOG 1993 an den Fakultäten<br />

Dienstleistungseinrichtungen durch die S<strong>at</strong>zung errichtet sind, kann die Rektorin o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Rektor die Bestellung <strong>der</strong> Leiterin o<strong>der</strong> des Leiters auf die Dekanin o<strong>der</strong> den Dekan<br />

<strong>der</strong> betreffenden Fakultät übertragen. Vor <strong>der</strong> Bestellung ist das zuständige<br />

Fakultätskollegium anzuhören. Die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong><br />

Fakultätsdienstleistungseinrichtung untersteht in einem solchen Falle <strong>der</strong> Dekanin o<strong>der</strong><br />

dem Dekan (§ 75 Abs 4 UOG 1993).<br />

(2) In gleicher Weise kann bezüglich Dienstleistungseinrichtungen, die durch die<br />

S<strong>at</strong>zung an den Fakultäten errichtet sind, die Rektorin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rektor die Befugnis zur<br />

Einstellung des Personals dieser Dienstleistungseinrichtungen an die zuständige<br />

Dekanin o<strong>der</strong> den zuständigen Dekan übertragen. In einem solchen Falle ergeht <strong>der</strong><br />

Vorschlag <strong>der</strong> jeweiligen Leiterin o<strong>der</strong> des jeweiligen Leiters an die zuständige Dekanin<br />

o<strong>der</strong> den zuständigen Dekan (§ 75 Abs 5 UOG 1993).<br />

(3) Dienstleistungseinrichtungen, die durch die S<strong>at</strong>zung an den Fakultäten errichtet<br />

sind, sind berechtigt, eigene Anträge zum Budgetantrag <strong>der</strong> Universität an den Sen<strong>at</strong><br />

zu stellen (§ 17 Abs 3 UOG 1993).<br />

(4) Die an einzelnen Fakultäten errichteten Dienstleistungseinrichtungen stehen nach<br />

Maßgabe <strong>der</strong> vorhandenen Kapazitäten auch an<strong>der</strong>en Einheiten <strong>der</strong> Universität zur<br />

Verfügung.<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Fakultät<br />

§ 44. An <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät werden folgende Dienstleistungseinrichtungen<br />

mit folgenden Aufgabenbereichen eingerichtet:<br />

1. Zentrale Tierhaltung:<br />

Tierhaltung <strong>für</strong> biologische, medizinische und verhaltensphysiologische Forschungsund<br />

Lehrprojekte <strong>der</strong> Fakultät. Dieser Dienstleistungseinrichtung obliegt die Ber<strong>at</strong>ung<br />

in versuchstierkundlichen und tierversuchsgesetzlichen Angelegenheiten.<br />

2. Fachwerkstätte:<br />

Mechanische und elektronische Werkstätte <strong>der</strong> Betreiberinstitute.<br />

3. AV-Studio:<br />

Produktion und Servicefunktion, Ausbildung von Studierenden in <strong>der</strong> Medienproduktion,<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Fakultät.<br />

Geisteswissenschaftliche Fakultät<br />

§ 45 (1) An <strong>der</strong> Geisteswissenschaftlichen Fakultät wird ein Medien-Studio als<br />

Dienstleistungseinrichtung gemäß § 75 Abs 3 Z 1 UOG 1993 eingerichtet.<br />

(2) Die Aufgaben dieser Dienstleistungseinrichtung und ihre innere Organis<strong>at</strong>ion sind im<br />

einzelnen nach Anhörung des zuständigen Fakultätskollegiums und unter<br />

Bedachtnahme auf eine aufgabenbezogene Ermittlung des Ressourcenbedarfs<br />

entsprechend <strong>der</strong> Bedarfsberechnungs- und Budgetantragsverordnung zu regeln.<br />

C. Interuniversitäre Dienstleistungseinrichtung<br />

Universitäts-Sportinstitut<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (5 von 6)2005.06.08 15:08:23


S<strong>at</strong>zung - Dienstleistungseinrichtungen<br />

§ 46. (1) An <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong> wird das Universitäts-Sportinstitut als<br />

interuniversitäre Dienstleistungseinrichtung gemäß § 79 UOG 1993 errichtet. Der<br />

Wirkungsbereich des Universitäts-Sportinstituts umfaßt die Paris Lodron-Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> und die Hochschule <strong>für</strong> Musik und darstellende Kunst "Mozarteum".<br />

(2) Die Errichtung des Universitäts-Sportinstituts erfolgt durch die zuständige<br />

Bundesministerin o<strong>der</strong> den zuständigen Bundesminister aufgrund übereinstimmen<strong>der</strong><br />

Beschlüsse des Sen<strong>at</strong>s <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong> und des Gesamtkollegiums<br />

<strong>der</strong> Hochschule <strong>für</strong> Musik und darstellende Kunst "Mozarteum".<br />

(3) Bis zur Errichtung als interuniversitäre Dienstleistungseinrichtung wird das<br />

bestehende Universitäts-Sportinstitut als Dienstleistungseinrichtung gemäß § 75 Abs 3<br />

Z 2 UOG 1993 entsprechend <strong>der</strong> geltenden <strong>Institut</strong>sordnung weitergeführt.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/sen<strong>at</strong>/s<strong>at</strong>zung/teil2a6.htm (6 von 6)2005.06.08 15:08:23


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Allgemeine pädagogische Ausbildung<br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Alle Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Home Studium Alle Studien<br />

Ordentliche Studien<br />

Ordentliche Studien führen zu einem Studienabschluss mit einem akademischen Grad. Allgemeine Voraussetzung ist die abgelegte Reifeprüfung bzw.<br />

ein Äquivalenz (s. Zulassungsvoraussetzungen). Beson<strong>der</strong>e Voraussetzungen, die zusätzlich zu einer österreichischen M<strong>at</strong>ura entwe<strong>der</strong> vor Beginn<br />

o<strong>der</strong> während des Studiums zu erbringen sind (beispielsweise L<strong>at</strong>ein, Biologie), sind in <strong>der</strong> Studienübersichts-Tabelle angeführt.<br />

... Studienpläne, Studienformen<br />

● Alte Geschichte und Altertumskunde, Diplomstudium<br />

● Angewandte Geoinform<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Angewandte Inform<strong>at</strong>ik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Angewandte Inform<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Angewandte M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Anglistik und Amerikanistik, Diplomstudium<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/ (1 von 3)2005.06.08 15:08:25


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Antike Liter<strong>at</strong>ur-, Geistes- u. Rezeptionsgeschichte, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Antike Liter<strong>at</strong>ur-, Geistes- und Rezeptionsgeschichte, Magisterstudium<br />

● Biologie und Umweltkunde, Lehramtsstudium<br />

● Botanik/Pflanzenbiologie, Magisterstudium<br />

● Deutsch, Lehramtsstudium<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> k<strong>at</strong>holischen Theologie<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> an d. Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> an d. N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. K<strong>at</strong>holisch-Theologischen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> Rechtswissenschaften<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

● Englisch, Lehramtsstudium<br />

● Erdwissenschaften, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Erdwissenschaften, Magisterstudium<br />

● Französisch, Diplomstudium<br />

● Französisch, Lehramtsstudium<br />

● Genetik und Molekularbiologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Genetik/Biotechnologie, Magisterstudium<br />

● Geographie und Wirtschaftskunde, Lehramtsstudium<br />

● Geographie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Germanistik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Germanistik, Magisterstudium<br />

● Geschichte, Diplomstudium<br />

● Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Lehramtsstudium<br />

● Griechisch, Lehramtsstudium<br />

● Individuelle Studien<br />

● Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement, Lehramtsstudium<br />

● Italienisch, Diplomstudium<br />

● Italienisch, Lehramtsstudium<br />

● K<strong>at</strong>holische Fachtheologie, Diplomstudium<br />

● K<strong>at</strong>holische Religion, Lehramtsstudium<br />

● K<strong>at</strong>holische Religionspädagogik, Diplomstudium<br />

● Klassische Archäologie, Diplomstudium<br />

● Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, Magisterstudium<br />

● Kunstgeschichte, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Kunstgeschichte, Magisterstudium<br />

● Landschafts-, Stadt- und Regionalmanagement, Magisterstudium<br />

● L<strong>at</strong>ein, Lehramtsstudium<br />

● Leibeserziehung, Lehramtsstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Lehramtsstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Molekulare Biologie, Magisterstudium<br />

● Molekulare Biowissenschaften, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Musik- und Tanzwissenschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Musik- und Tanzwissenschaft, Magisterstudium<br />

● Ökologie/Umweltbiologie, Magisterstudium<br />

● Organismische Biologie/Ökologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Pädagogik, Diplomstudium<br />

● Philosophie an <strong>der</strong> K<strong>at</strong>holisch-Theologischen Fakultät, Diplomstudium<br />

● Philosophie, Diplomstudium<br />

● Physiologie/Zellbiologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Politikwissenschaft, Diplomstudium<br />

● Portugiesisch, Diplomstudium<br />

● Psychologie und Philosophie, Lehramtsstudium<br />

● Psychologie, Diplomstudium<br />

● Rechtswissenschaften, Diplomstudium<br />

● Recht und Wirtschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Russisch, Diplomstudium<br />

● Russisch, Lehramtsstudium<br />

● Soziologie, Diplomstudium<br />

● Spanisch, Diplomstudium<br />

● Spanisch, Lehramtsstudium<br />

● Sportwissenschaften, Diplomstudium<br />

● Sprachwissenschaft, Diplomstudium<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/ (2 von 3)2005.06.08 15:08:25


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Zoologie/Tierbiologie, Magisterstudium<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 13.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/ (3 von 3)2005.06.08 15:08:25


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Semester-Termine<br />

● Bewerbungsfristen<br />

● Sponsionen/Promotionen<br />

● weitere Termine<br />

● Serviceeinrichtg. Studium<br />

Termine im WS 2005/2006<br />

Home Studium Termine WS 2005/2006<br />

Semester- und Lehrveranstaltungsbeginn<br />

Montag, 3. Oktober 2005<br />

Semester- und Lehrveranstaltungsschluss<br />

Freitag, 27. Jänner 2006<br />

Lehrveranstaltungsfreie Zeit<br />

Mittwoch, 26. Okober 2005 (N<strong>at</strong>ionalfeiertag)<br />

Montag, 31. Oktober 2005 (Sen<strong>at</strong>stag)<br />

Dienstag, 1. November 2005 (Allerheiligen)<br />

Mittwoch, 2. November 2005 (Allerseelen)<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2005 (Maria Empfängnis)<br />

Mittwoch, 21. Dezember bis Freitag, 6. Jänner (Weihnachtsferien)<br />

Montag, 30. Jänner bis Dienstag, 28. Februar 2006 (Semesterferien)<br />

... Termine Sommersemester 2006<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 08.06.2005 | Home<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/termine/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:27


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/termine/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:27


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Voraussetzungen<br />

● Online-Voranmeldung<br />

● Beginners<br />

● Service-Einrichtung Studium<br />

Voraussetzungen<br />

Home Studium Zulassung Voraussetzungen<br />

Termine Sommersemester 2005<br />

Beson<strong>der</strong>e Zulassungsfrist: Ende Di. 1.02.2005<br />

Allgemeine Zulassungsfrist: Montag 14.02.2005-Fr. 1.04.2005<br />

Nachfrist: Ende Sa. 30.04.2005<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

...Allgemeine Universitätsreife<br />

...Beson<strong>der</strong>e Universitätsreife<br />

...Kenntnis <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

...Beglaubig./Legalisier. u. Übersetzung fremdsprach. Dokumente<br />

...Wie schreibe ich mich ein?<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/zulassung/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:28


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/zulassung/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:28


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Zahlungsmodalitäten<br />

● Beitragsrechner<br />

● Ausnahmen<br />

● Rückerst<strong>at</strong>tung<br />

● Service-Einrichtung Studium<br />

Studienbeitrag<br />

Home Studium Studienbeitrag<br />

Allgemein<br />

Die Entrichtung des Studienbeitrages, des Studierendenbeitrages und des Son<strong>der</strong>beitrages ist Voraussetzung <strong>der</strong> Studienzulassung und <strong>der</strong><br />

Studienfortsetzung. Wird <strong>der</strong> vorgeschriebene Betrag nicht spätestens in <strong>der</strong> Nachfrist eingezahlt, erlischt die Zulassung zum Studium bzw. kommt die<br />

Erstzulassung einer/s neuen Studierenden nicht zustande.<br />

Mit dem Studienbeitrag gemeinsam werden <strong>für</strong> die Österreichische Hochschülerschaft <strong>der</strong> Studierendenbeitrag ("ÖH-Beitrag") und allfällige<br />

Son<strong>der</strong>beiträge (dzt. Prämie <strong>für</strong> Unfall- und Haftpflichtversicherung Studieren<strong>der</strong>) eingehoben.<br />

Mit Eingang des vorgeschriebenen Betrages auf dem Studienbeitragskonto <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> wird die Fortsetzungsmeldung <strong>für</strong> alle offenen<br />

Studien autom<strong>at</strong>isch durchgeführt. Wenn an einer an<strong>der</strong>en Universität ebenfalls ein Studium fortgesetzt werden soll, muss dies auch dort mitgeteilt<br />

werden. Der Beitrag ist allerdings nur einmal zu entrichten.<br />

... Beitragshöhe allg., Zahlungsmodalitäten, Zahlungsfristen<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/studienbeitrag/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:29


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/studienbeitrag/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:29


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Anfänger<br />

● Uni-<strong>Salzburg</strong>-Card<br />

● Internet / E-Mail<br />

● Administr<strong>at</strong>ives<br />

● Sponsion / Promotion<br />

● Studienrecht aktuell<br />

● St<strong>at</strong>istik<br />

● Service-Einrichtung Studium<br />

Service<br />

Home Studium Service<br />

Step by Step<br />

Step by Step zum Studium- Berufswünsche, Ziele, Auswahl <strong>der</strong> Studien, Ber<strong>at</strong>ung, Inform<strong>at</strong>ionen, Finanzen-Wohnen, Einschreibung, Start<br />

...mehr<br />

Hilfreiche Kontakte / Links<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zur Psychologischen Studierendenber<strong>at</strong>ung, Stipendienstelle <strong>Salzburg</strong>, ÖH-Ber<strong>at</strong>ungszentrum, Studienrichtungsvertretungen,<br />

Berufsinform<strong>at</strong>ionszentrum des AMS, Kin<strong>der</strong>büro <strong>der</strong> Universität, Sozial- und Behin<strong>der</strong>tenbeauftragte <strong>der</strong> Universität und zur<br />

Studienberechtigungsprüfung<br />

...mehr<br />

Studieren in allen Lebenslagen<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zum Studieren mit Handicap, zu Parkplätzen, Behin<strong>der</strong>tenleseplätze, zu Krabbelstuben, Wickeltische, ÖH-Kin<strong>der</strong>- und<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungsfonds, zum ÖH-Frauenrefer<strong>at</strong> und zu studieren und Geld verdienen<br />

...mehr<br />

Wie bewerbe ich mich?<br />

Ein Antrag um Zulassung zu einem ordentlichen Studium ist nur <strong>für</strong> BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen erfor<strong>der</strong>lich. Der Antrag ist<br />

bis zu den angeführten Terminen in <strong>der</strong> Serviceeinrichtung Studium vollständig (sowie beglaubigt und übersetzt) einzureichen.<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/service/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:30


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...mehr<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/service/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:30


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Formulare<br />

Home Studium Formulare<br />

Die Neugestaltung des CD und des Web-Auftrittes <strong>der</strong> Universität sowie neue gesetzliche Bestimmungen und universitäre Richtlinien erfor<strong>der</strong>n<br />

inhaltliche Än<strong>der</strong>ungen und grafische Neugestaltungen dieser Formulare, an denen wir <strong>der</strong>zeit arbeiten. Diese werden demnächst online verfügbar<br />

sein.<br />

Folgende Formulare sind in <strong>der</strong> Serviceeinrichtung Studium erhältlich o<strong>der</strong> als download unter www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/formulare abrufbar:<br />

● Antrag auf Zulassung zum Studium - Applic<strong>at</strong>ion for Admission (nur <strong>für</strong> StudienbewerberInnen mit ausländischen Vorbildungsnachweisen)<br />

● Antrag auf Erlass des Studienbeitrages<br />

● Antrag Beurlaubung<br />

● Antrag auf Duplik<strong>at</strong>sausstellung<br />

● Anmeldung zur Sponsions- und Promotionsfeier<br />

● Antrag um Rückerst<strong>at</strong>tung des Studienbeitrages<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/formulare/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:31


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Übertrittserklärung<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/studium/formulare/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:31


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Alle Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Theologischen Fakultät<br />

Home Studium Theologie<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> k<strong>at</strong>holischen Theologie<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. K<strong>at</strong>holisch-Theologischen Fakultät<br />

● K<strong>at</strong>holische Fachtheologie, Diplomstudium<br />

● K<strong>at</strong>holische Religion, Lehramtsstudium<br />

● K<strong>at</strong>holische Religionspädagogik, Diplomstudium<br />

● Philosophie an <strong>der</strong> K<strong>at</strong>holisch-Theologischen Fakultät, Diplomstudium<br />

... zusätzliche Inform<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Fakultät<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 14.09.2004 | Home<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/theologische/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:32


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/theologische/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:32


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Alle Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Rechtswissenschaftlichen Fakultät<br />

Home Studium Rechtswissenschaften<br />

● Rechtswissenschaften, Diplomstudium<br />

● Recht und Wirtschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> Rechtswissenschaften<br />

... zusätzliche Inform<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Fakultät<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 14.09.2004 | Home<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/rechtswissenschaftliche/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:32


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/rechtswissenschaftliche/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:32


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● N<strong>at</strong>urwissenschafen<br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> Kultur- und Gesellschaftwissenschaftlichen Fakultät<br />

Home Studium Kultur- und Gesellschaftwissenschaften<br />

● Alte Geschichte und Altertumskunde, Diplomstudium<br />

● Anglistik und Amerikanistik, Diplomstudium<br />

● Antike Liter<strong>at</strong>ur-, Geistes- u. Rezeptionsgeschichte, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Antike Liter<strong>at</strong>ur-, Geistes- und Rezeptionsgeschichte, Magisterstudium<br />

● Deutsch, Lehramtsstudium<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> an d. Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. Geisteswissenschaftlichen Fakultät<br />

● Englisch, Lehramtsstudium<br />

● Französisch, Diplomstudium<br />

● Französisch, Lehramtsstudium<br />

● Germanistik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Germanistik, Magisterstudium<br />

● Geschichte, Diplomstudium<br />

● Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Lehramtsstudium<br />

● Griechisch, Lehramtsstudium<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/kultur_gesellschaft/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:33


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Italienisch, Diplomstudium<br />

● Italienisch, Lehramtsstudium<br />

● Klassische Archäologie, Diplomstudium<br />

● Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft, Magisterstudium<br />

● Kunstgeschichte, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Kunstgeschichte, Magisterstudium<br />

● L<strong>at</strong>ein, Lehramtsstudium<br />

● Leibeserziehung, Lehramtsstudium<br />

● Musik- und Tanzwissenschaft, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Musik- und Tanzwissenschaft, Magisterstudium<br />

● Pädagogik, Diplomstudium<br />

● Philosophie, Diplomstudium<br />

● Politikwissenschaft, Diplomstudium<br />

● Portugiesisch, Diplomstudium<br />

● Psychologie und Philosophie, Lehramtsstudium<br />

● Russisch, Diplomstudium<br />

● Russisch, Lehramtsstudium<br />

● Soziologie, Diplomstudium<br />

● Spanisch, Diplomstudium<br />

● Spanisch, Lehramtsstudium<br />

● Sportwissenschaften, Diplomstudium<br />

● Sprachwissenschaft, Diplomstudium<br />

... zusätzliche Inform<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Fakultät<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 14.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/kultur_gesellschaft/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:33


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Alle Studienmöglichkeiten an <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

Home Studium <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Angewandte Geoinform<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Angewandte Inform<strong>at</strong>ik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Angewandte Inform<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Angewandte M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Biologie und Umweltkunde, Lehramtsstudium<br />

● Botanik/Pflanzenbiologie, Magisterstudium<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> an d. N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium d. Philosophie an d. N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät<br />

● Doktor<strong>at</strong>sstudium <strong>der</strong> technischen Wissenschaften<br />

● Erdwissenschaften, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Erdwissenschaften, Magisterstudium<br />

● Genetik und Molekularbiologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Genetik/Biotechnologie, Magisterstudium<br />

● Geographie und Wirtschaftskunde, Lehramtsstudium<br />

● Geographie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/n<strong>at</strong>urwissenschaftliche/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:34


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Inform<strong>at</strong>ik und Inform<strong>at</strong>ikmanagement, Lehramtsstudium<br />

● Landschafts-, Stadt- und Regionalmanagement, Magisterstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Lehramtsstudium<br />

● M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Magisterstudium<br />

● Molekulare Biologie, Magisterstudium<br />

● Molekulare Biowissenschaften, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Ökologie/Umweltbiologie, Magisterstudium<br />

● Organismische Biologie/Ökologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Physiologie/Zellbiologie, Bakkalaure<strong>at</strong>sstudium<br />

● Psychologie, Diplomstudium<br />

● Zoologie/Tierbiologie, Magisterstudium<br />

... zusätzliche Inform<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Fakultät<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 14.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/n<strong>at</strong>urwissenschaftliche/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:34


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtung Studium<br />

Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

Home Studium Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

Diese Lehrveranstaltungen, die je Modul in einem fachlichen Zusammenhang stehen, bieten den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb ihrer Freien<br />

Wahlfächer eine sinnvolle Schwerpunktbildung vorzunehmen. Dabei handelt es sich um keine Studien, son<strong>der</strong>n um Studienschwerpunkte bzw.<br />

Studienergänzungen. Auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden kann <strong>der</strong> gewählte Studienschwerpunkt ins Abschlusszeugnis aufgenommen werden.<br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 28.10.2004 | Home<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/interdisziplinaer/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:35


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/interdisziplinaer/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:35


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtg. Studium<br />

Uni Lehrgänge<br />

Home Studium Uni Lehrgänge<br />

Universitätslehrgänge<br />

dienen <strong>der</strong> akademischen Aus- und Weiterbildung und sind vorwiegend berufsspezifisch orientiert. Abschlüsse mit akademischen<br />

Berufsbezeichnungen o<strong>der</strong> Mastergraden sind möglich. Universitätslehrgänge dauern Zwischen 1 und 6 Semestern. Individuelle<br />

Zulassungsvoraussetzungen finden sich in den jeweiligen Studienplänen.<br />

● Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen (Akad. Wirtschaftsjurist)<br />

● Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen - Master of Business Law (M.B.L.)<br />

● Cluster-, Stadt- und Regionalmanagement<br />

● Collabor<strong>at</strong>ive LL.M. Program in Intern<strong>at</strong>ional Business Law - European Part<br />

● Executive MBA E-Management<br />

● Executive MBA in Health Care Management<br />

● Executive MBA in Public Management<br />

● Executive MBA Tourismus- und Freizeitmanagement<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/uni_lehrgaenge/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:35


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

● Executive Master in Management<br />

● Executive Master of Intern<strong>at</strong>ional Business - MIB<br />

● Executive Master of Training and Development<br />

● Geographische Inform<strong>at</strong>ionssysteme (UNIGIS Professional)<br />

● Geographical Inform<strong>at</strong>ion Science & Systems (UNIGIS MSc)<br />

● Gesundheitsbildung<br />

● Gesundheitswissenschaft<br />

● Health and Fitness Master of Advanced Studies<br />

● Klinische Linguistik MSc<br />

● Lese-/ Rechtschreibtherapie<br />

● Postgradueller Universitätslehrgang <strong>für</strong> medizinische Führungskräfte<br />

● Politische Bildung<br />

● Psychotherapeutisches Propädeutikum<br />

● Sozialmanagement<br />

● Speech and Language Facilit<strong>at</strong>ion (MAS SLF)<br />

● Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess<br />

● Sportjournalismus<br />

● Sports Physiotherapy<br />

● Sprach- und Kommunik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung (Akad. SKF)<br />

● Supervision<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/uni_lehrgaenge/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:35


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Studium<br />

HOME | STUDIEN | LEHRANGEBOT | TERMINE | ZULASSUNG | STUDIENBEITRAG | SERVICE | FORMULARE<br />

● Alle Studien<br />

● Theologie<br />

● Rechtwissenschaften<br />

● Kultur- & Gesellschafts wissenschaften<br />

● <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

● Interdisziplinäres Lehrangebot<br />

● Uni Lehrgänge<br />

● Außerordentliche Studien<br />

● Studienberechtigung<br />

● Beginners<br />

● ÖH<br />

● Serviceeinrichtg. Studium<br />

Außerordentliche Studien<br />

Home Studium Außerordentliche Studien<br />

Außerordentliche Studien<br />

Darunter versteht man den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen, die auch SchülerInnen bereits vor <strong>der</strong> M<strong>at</strong>ura belegen können. Die Ablegung von<br />

Prüfungen ist möglich, ein Studienabschluss ist damit jedoch nicht verbunden.<br />

● Vorlesungsverzeichnis <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 15.09.2004 | Home<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/ausserordentliche/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:36


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● LINKS<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/studium/ausserordentliche/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:36


Fachbereich <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und LehrerInnenbildung<br />

Interfakultärer Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft - Fachdidaktik - LehrerInnenbildung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong><br />

Hellbrunnerstraße 34<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel: +43-662-8044-5800<br />

Fax:+43-662-8044-5822<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/efl/2005.06.08 15:08:39<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Lehrerinnen- und<br />

Lehrer-Bildung<br />

Akademiestraße 26/I<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. +43-662-8044-4220 und 4222<br />

Fax +43-662-8044-161


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung<br />

Interfakultärer Fachbereich "Fachdidaktik - LehrerInnenbildung"<br />

Abteilung "<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung"<br />

Arbeitsgruppe Pädagogik und Schulpraxis<br />

Akademiestraße 26/I, A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. ++43 / (0) 662 / 8044 -DW 4220 u. 4222, Fax ++43 / (0) 662 / 8044 - 161, Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Hinweis: Die D<strong>at</strong>ei mit den Anmeldefristen ist im pdf-Form<strong>at</strong> abgespeichert. Um sie öffnen zu können, benötigen Sie die Gr<strong>at</strong>issoftware Adobe Acrob<strong>at</strong> Rea<strong>der</strong>, die Sie, falls sie auf Ihrem PC nicht installiert ist, unter <strong>der</strong> Adresse http://www.adobe.com/<br />

products/acrob<strong>at</strong>/readstep2.html downloaden können.<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/illb/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:40


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung<br />

Webmaster: Gertraud Akhgar<br />

Last modified: 31.05.2005<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/illb/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:40


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

DIE UNIVERSITÄT | FAKULTÄTEN & FACHBEREICHE | STUDIUM | FORSCHUNG | SERVICE | BIBLIOTHEK<br />

● SCHWERPUNKTE & ZENTREN<br />

● INTERNATIONAL<br />

● PARTNER<br />

● ALUMNI<br />

● STELLENMARKT<br />

● E-LEARNING<br />

● WEBMAIL<br />

● KONTAKT<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

Uni News<br />

Kann Wissenschaft <strong>der</strong> Dritten Welt helfen?<br />

Die Altern<strong>at</strong>iven Nobelpreisträger Manfred Max-Neef aus Chile, Legesse Wolde-Johannes aus Äthiopien und Hans-Peter Dürr aus Deutschland<br />

diskutieren zu diesem Thema mit Professoren <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> am 10. Juni, um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Max-Gandolph-Bibliothek.<br />

...<br />

Sub-auspiciis-Promotion an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Carmen Rob-Santer und Peter Kritzer heißen die beiden ausgezeichneten AbsolventInnen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, an <strong>der</strong>en Promotionfeier am 8.<br />

Juni Bundespräsident Dr. Heinz Fischer teilnimmt. Bei <strong>der</strong> nach längerer Pause ersten Sub-auspiciis-Promotion in <strong>Salzburg</strong> werden vor allem die<br />

Bereiche Rhetorik und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik im Blickpunkt stehen.<br />

...<br />

Wie weit kann/soll Wi<strong>der</strong>stand gehen?<br />

Zu diesem Thema berichtet die Altern<strong>at</strong>ive Nobelpreisträgerin Angie Zelter, am 10. Juni, dem Tag <strong>der</strong> Begegnung, über ihre Aktivitäten gegen<br />

Atomwaffen. Die Veranstaltung wird in Englisch abgehalten und ist öffentlich zugänglich.<br />

...<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/home.php (1 von 2)2005.06.08 15:08:42


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

PRESSE & VERANSTALTUNGEN<br />

INFORMATIONEN ZUM CMS<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 06.06.2005 | Home<br />

...<strong>für</strong> Studierende<br />

...<strong>für</strong> MitarbeiterInnen<br />

http://www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/home.php (2 von 2)2005.06.08 15:08:42


Universität <strong>Salzburg</strong> - News -<br />

PR-Büro<br />

Home | News | Service | Alumni Club | Wir über uns | Kontakt<br />

● Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

● Veranstaltungen<br />

● "plus online"<br />

● Pressespiegel<br />

● <strong>Salzburg</strong>er Uni-Nachrichten<br />

● Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● NOEO<br />

Aktuelles aus <strong>der</strong> Forschung<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> - Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

31.05.05<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=detail&id=6791 (1 von 2)2005.06.08 15:08:43<br />

Kann Wissenschaft <strong>der</strong> Dritten Welt helfen?<br />

Die Altern<strong>at</strong>iven Nobelpreisträger Manfred Max-Neef aus<br />

Chile, Legesse Wolde-Johannes aus Äthiopien und Hans-<br />

Peter Dürr aus Deutschland diskutieren mit Professoren<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Altern<strong>at</strong>iven Nobelpreises (Right<br />

Livelihood Award) treffen sich über 70 Preisträgerinnen und<br />

Preisträger in <strong>Salzburg</strong>. Freitag, <strong>der</strong> 10. Juni, wurde zum Tag <strong>der</strong><br />

Begegnung ausgerufen. An <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> finden mit<br />

Trägern des altern<strong>at</strong>iven Nobelpreises verschiedene Veranstaltungen<br />

<strong>für</strong> Studierende und eine öffentliche Podiumsdiskussion st<strong>at</strong>t.<br />

Bei <strong>der</strong> Podiumsdiskussion zum Thema "Kann Wissenschaft <strong>der</strong><br />

Dritten Welt helfen" deb<strong>at</strong>tieren die Preisträger Manfred Max-Neef aus<br />

Chile, Legesse Wolde-Johannes aus Äthiopien und Hans-Peter Dürr<br />

aus Deutschland mit den <strong>Salzburg</strong>er Universitätsprofessoren Clemens<br />

Sedmak (Theologie), Josef Thalhamer (Molekulare Biologie), Reinhold<br />

Wagnleitner (Geschichte) und Dr. Erich Hamberger (Kommunik<strong>at</strong>ion).<br />

Die Diskussion verspricht spannend zu werden, befindet sie sich doch<br />

im Spannungsfeld zwischen akademischer Wissenschaft und<br />

altern<strong>at</strong>iven Methoden wie den Prinzipien <strong>der</strong> Selbsthilfe und<br />

Eigenorganis<strong>at</strong>ion in armen Gemeinschaften o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Biharziose, an <strong>der</strong> über 200 Millionen Menschen in <strong>der</strong> Dritten Welt<br />

leiden.<br />

Dr. Maria Mayer vom ORF <strong>Salzburg</strong> führt durch den Abend.<br />

1983<br />

Manfred Max-Neef (Chile) erforschte über viele Jahre die Prinzipien<br />

<strong>der</strong> Selbsthilfe, Eigenorganis<strong>at</strong>ion und Kooper<strong>at</strong>ion in armen<br />

Gemeinschaften und entwickelte daraus den Ans<strong>at</strong>z <strong>der</strong> ‚Barfuß-<br />

Ökonomie’. Mit dem ‚Zentrum <strong>für</strong> Entwicklungs-<br />

Altern<strong>at</strong>iven’ (CEPAUR) för<strong>der</strong>t er Ansätze, die sich an<br />

Grundbedürfnissen orientieren, das lokale Selbstbewusstsein stärken<br />

und auf eine kleinräumige nachhaltige Entwicklung ‚im menschlichen<br />

Maß’ setzen.<br />

1987<br />

Hans-Peter Dürr (Deutschland) engagierte sich als renommierter Atom-<br />

und Quantenphysiker zumnächst gegen die Rüstungsspirale im Kalten Krieg


Universität <strong>Salzburg</strong> - News -<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=detail&id=6791 (2 von 2)2005.06.08 15:08:43<br />

und die Star-Wars-Pläne <strong>der</strong> Reagan-Administr<strong>at</strong>ion, bis er mit <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ion<br />

„Global Challenges Network“ eine <strong>Institut</strong>ion schuf, die global altern<strong>at</strong>ive<br />

wissenschaftliche Ansätze miteinan<strong>der</strong> vernetzt, Umweltiniti<strong>at</strong>iven plant und<br />

umsetzt und am Wandel des Weltbilds arbeitet.<br />

1989<br />

Legesse Wolde-Yohannes (Äthiopien) kämpfte mehr als 30 Jahre um die<br />

Anerkennung seiner Forschungsarbeiten mit <strong>der</strong> afrikanischen Endod-Pflanze<br />

zur Bekämpfung <strong>der</strong> Biharziose. An dieser Krankheit leiden in <strong>der</strong> Dritten Welt<br />

mehr als 200 Millionen Menschen. Zusammen mit Aklilu Lemma wurde er<br />

damit zur Symbolfigur einer eigenständigen Forschung in den<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>n gegen die akademische Vorherrschaft <strong>der</strong> Ersten Welt.<br />

Info:<br />

Podiumsdiskussion: „Kann Wissenschaft <strong>der</strong> Dritten Welt helfen?“<br />

Zeit: 10. Juni 2005, 19.00 Uhr<br />

Ort: Max Gandolph Bibliothek, Eingang Kapitelgasse 5-7<br />

Kontakt: Gabriele Pfeifer, Tel: 0662-8044-2435,<br />

e-mail: gabriele.pfeifer@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

www.rla2005.org<br />

Quelle: Universität <strong>Salzburg</strong>/Gap<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home


Universität <strong>Salzburg</strong> - News -<br />

PR-Büro<br />

Home | News | Service | Alumni Club | Wir über uns | Kontakt<br />

● Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

● Veranstaltungen<br />

● "plus online"<br />

● Pressespiegel<br />

● <strong>Salzburg</strong>er Uni-<br />

Nachrichten<br />

● Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● NOEO<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml2005.06.08 15:08:44<br />

News<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions*<br />

Sie finden hier aktuelle Inform<strong>at</strong>ionen vom Büro<br />

<strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions:<br />

■ Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

■ Aktuelles aus <strong>der</strong> Forschung<br />

■ Pressespiegel<br />

■ Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

in welcher<br />

Rubrik wollen<br />

sie Suchen<br />

Suche<br />

D<strong>at</strong>um von bis<br />

Volltextsuche<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home


Universität <strong>Salzburg</strong> - Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions - Service<br />

8. Juni 2005<br />

Uni <strong>Salzburg</strong> > Organis<strong>at</strong>ion > Universitätsleitung > Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions > Service<br />

Service - Links<br />

■ Medien<br />

■ <strong>Salzburg</strong> im Internet<br />

■ Universitäten/ Forschungsstellen<br />

■ Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft<br />

■ Uni-Souvenirs<br />

©Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions • Webmaster: Christine Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/service.shtml2005.06.08 15:08:46


Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

PR-Büro<br />

Home | News | Service | Alumni Club | Wir über uns | Kontakt<br />

● Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

● Veranstaltungen<br />

● "plus online"<br />

● Pressespiegel<br />

● <strong>Salzburg</strong>er Uni-<br />

Nachrichten<br />

● Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● NOEO<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/index.shtml2005.06.08 15:08:47<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> Organis<strong>at</strong>ion Universitätsleitung Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Herzlich Willkommen im Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Hier erfahren Sie wichtige Neuigkeiten über die Universität <strong>Salzburg</strong>. Neben <strong>der</strong> allgemeinen Pressearbeit und <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterinform<strong>at</strong>ion geben wir verschiedene Publik<strong>at</strong>ionen heraus, organisieren Veranstaltungen und bieten<br />

Ihnen hilfreiche Serviceleistungen an. Für Fragen, Wünsche o<strong>der</strong> Anregungen stehen wir je<strong>der</strong>zeit und<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Kapitelgasse 4-6 • 5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Austria • Europe<br />

Tel.: +43/(0)662/8044/2435 bzw. 2070 bzw. 2071<br />

Fax: +43/(0)662/6389/2071<br />

Fax: +43/(0)662/6389/2435<br />

eMail: Public.Rel<strong>at</strong>ions@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Die Universität<br />

HOME | DIE UNIVERSITÄT | ORGANISATION | FAKULTÄTEN & FACHBEREICHE | PARTNER | ANSICHTEN & EINSICHTEN<br />

● WILLKOMMEN<br />

● PROFILE & ZIELE<br />

● GESCHICHTE<br />

Herzlich willkommen an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong>!<br />

Home die Universität<br />

Von rechts nach links: Rektor Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Vizerektor<br />

Prof. Dr. Albert Duschl, Vizerektorin Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann und Vizerektor Prof. Dr. Rudolf Mosler<br />

Herzlich willkommen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>!<br />

Die Paris Lodron Universität ist mit ihren über 11.000 Studierenden und rd. 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und<br />

Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land <strong>Salzburg</strong>. Als integr<strong>at</strong>iver Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie<br />

Ort <strong>der</strong> Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Seit ihrer Wie<strong>der</strong>errichtung im Jahr 1962 entwickelte sie<br />

sich zu einer mo<strong>der</strong>nen und lebendigen Universität, die mit ihren vier Fakultäten in Lehre und Forschung höchsten Anfor<strong>der</strong>ungen genügt.<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/die_universitaet/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:50


Universität <strong>Salzburg</strong><br />

... Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● KONTAKT<br />

● LAGEPLAN<br />

● HILFE<br />

● ENGLISH<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/die_universitaet/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:50


universität salzburg - organis<strong>at</strong>ion<br />

Schnellsuche<br />

Personen<br />

Suche<br />

Kontakt<br />

Lagepläne<br />

Webmail<br />

Studium Forschen Organis<strong>at</strong>ion Aktuelles<br />

Home > Organis<strong>at</strong>ion<br />

» Online-<br />

Voranmeldung » Studium aktuell Sommersemester 2005<br />

» onlinepreregistr<strong>at</strong>ion<br />

Nach UG 2002<br />

S<strong>at</strong>zung<br />

Zielvereinbarungen<br />

Organis<strong>at</strong>ionsplan<br />

Universitätsr<strong>at</strong><br />

Sen<strong>at</strong><br />

Rektor<br />

Vizerektor f. Forschung<br />

Vizerektor f. Lehre<br />

Vizerektorin f. Intern<strong>at</strong>ionale<br />

Beziehungen und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion<br />

Gründungskonvent<br />

Universitätsleitung<br />

Rektor<br />

Büro des Rektors<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Büro <strong>der</strong> Vizerektoren<br />

Direkt <strong>der</strong> Universitätsleitung<br />

zugeordnete <strong>Institut</strong>e<br />

Gremien/Beiräte<br />

Universitäts-Beir<strong>at</strong><br />

Gründungskonvent<br />

Gesamtuniversitäre Beiräte<br />

und Kommissionen<br />

Studienkommissonen<br />

Arbeitskreis <strong>für</strong><br />

Gleichbehandlungsfragen<br />

Schiedskommission<br />

Vertretungen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/ (1 von 2)2005.06.08 15:08:51<br />

Fakultäten/<strong>Institut</strong>e<br />

K<strong>at</strong>holisch-Theologische<br />

Fakultät<br />

Rechtswissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

Kultur &<br />

Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche Fakultät<br />

Interfakultäre Fachbereiche<br />

Serviceeinrichtungen<br />

Serviceeinrichtungen des<br />

Rektor<strong>at</strong>s<br />

Büro <strong>für</strong> Außenbeziehungen<br />

Zentraler Inform<strong>at</strong>ikdienst ZID<br />

Universitätsbibliotheken<br />

Universitäts-Sportinstitut (USI)<br />

Universitäts- und<br />

Landessportzentrum <strong>Salzburg</strong><br />

Universitäts Sprachenzentrum<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

WissenschaftsAgentur<br />

Kin<strong>der</strong>büro<br />

gendup - Zentrum <strong>für</strong> Gen<strong>der</strong><br />

Studies und Frauenför<strong>der</strong>ung<br />

Psychologische<br />

Studentenber<strong>at</strong>ung<br />

Interfakultäre Integr<strong>at</strong>ive<br />

Umweltforschung und -<br />

ber<strong>at</strong>ung<br />

Zentrale Servicestelle <strong>für</strong><br />

Flexibles Lernen und Neue<br />

Medien


universität salzburg - organis<strong>at</strong>ion<br />

Österreichische<br />

HochschülerInnenschaft<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Betriebsr<strong>at</strong> <strong>für</strong> das<br />

wissenschaftliche<br />

Universitätspersonal<br />

Betriebsr<strong>at</strong> <strong>für</strong> das allgemeine<br />

Universitätspersonal<br />

Österreichische<br />

Rektorenkonferenz<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/organis<strong>at</strong>ion/ (2 von 2)2005.06.08 15:08:51<br />

Printcenter<br />

Personalentwicklung<br />

Arbeitsmedizinische und<br />

sicherheitstechnische<br />

Betreuung<br />

Stiftungs- und<br />

För<strong>der</strong>ungsgesellschaft<br />

Humanitäre Aktionen <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Document Imaging System


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

● About<br />

● För<strong>der</strong>ungen<br />

● Service<br />

● Recht<br />

● Aktuell<br />

● Links<br />

Startseite<br />

Demnächst<br />

Was ist ein P<strong>at</strong>ent? Info Veranstaltung am 14. Juni 2005...<br />

>>EINLADUNG<br />

Aktuell<br />

Wir begrüßen ab 1. Juni unsere neue Mitarbeiterin/ Juristin<br />

Dr. Madeleine Vorbach<br />

Forschungsstipendien 2005<br />

Bewerbungsfrist: 15. Juni 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/ (1 von 3)2005.06.08 15:08:52<br />

>>weiter


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Drittmittelprojekte - was ist zu tun?<br />

Hilfe zur Handhabung von Drittmittelprojekten...<br />

Uni:Hautnah 2005<br />

Neue Ausschreibung <strong>für</strong> Uni:hautnah 2005 ...<br />

Fundraising & Sponsoring<br />

Mit 26.4. h<strong>at</strong> die Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung die Agenden Fundraising und Sponsoring übernommen…<br />

Newsletter abonnieren<br />

Agenden<br />

<strong>Salzburg</strong>er Forschungsd<strong>at</strong>enbank (FODOK)<br />

NOEO - das Forschungsmagazin <strong>Salzburg</strong>s<br />

Event und Marketing Consulting<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/ (2 von 3)2005.06.08 15:08:52<br />

>>weiter<br />

>>weiter<br />

>>weiter


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Rechtsber<strong>at</strong>ung<br />

Consulting und Inform<strong>at</strong>ionsstelle <strong>für</strong> das 6. EU-Rahmenprogramm<br />

Uni:Hautnah in <strong>Salzburg</strong><br />

Links<br />

Mittelhochdeutsche Begriffsd<strong>at</strong>enbank /Middle-High German Conceptual D<strong>at</strong>abase<br />

Interdisziplinäres Forschungszentrum: Metamorphischer Wandel in den Künsten<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

Mag. Eduard Denk © AFF 2005<br />

last upd<strong>at</strong>ed: 06.06.2005<br />

Für Inhalte externer Links wird keine Verantwortung übernommen.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/ (3 von 3)2005.06.08 15:08:52


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

● About<br />

● För<strong>der</strong>ungen<br />

● Service<br />

● Recht<br />

● Aktuell<br />

● Links<br />

Startseite<br />

Demnächst<br />

Was ist ein P<strong>at</strong>ent? Info Veranstaltung am 14. Juni 2005...<br />

>>EINLADUNG<br />

Aktuell<br />

Wir begrüßen ab 1. Juni unsere neue Mitarbeiterin/ Juristin<br />

Dr. Madeleine Vorbach<br />

Forschungsstipendien 2005<br />

Bewerbungsfrist: 15. Juni 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/index.htm (1 von 3)2005.06.08 15:08:54<br />

>>weiter


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Drittmittelprojekte - was ist zu tun?<br />

Hilfe zur Handhabung von Drittmittelprojekten...<br />

Uni:Hautnah 2005<br />

Neue Ausschreibung <strong>für</strong> Uni:hautnah 2005 ...<br />

Fundraising & Sponsoring<br />

Mit 26.4. h<strong>at</strong> die Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung die Agenden Fundraising und Sponsoring übernommen…<br />

Newsletter abonnieren<br />

Agenden<br />

<strong>Salzburg</strong>er Forschungsd<strong>at</strong>enbank (FODOK)<br />

NOEO - das Forschungsmagazin <strong>Salzburg</strong>s<br />

Event und Marketing Consulting<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/index.htm (2 von 3)2005.06.08 15:08:54<br />

>>weiter<br />

>>weiter<br />

>>weiter


Uni-Sbg Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Rechtsber<strong>at</strong>ung<br />

Consulting und Inform<strong>at</strong>ionsstelle <strong>für</strong> das 6. EU-Rahmenprogramm<br />

Uni:Hautnah in <strong>Salzburg</strong><br />

Links<br />

Mittelhochdeutsche Begriffsd<strong>at</strong>enbank /Middle-High German Conceptual D<strong>at</strong>abase<br />

Interdisziplinäres Forschungszentrum: Metamorphischer Wandel in den Künsten<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

Mag. Eduard Denk © AFF 2005<br />

last upd<strong>at</strong>ed: 06.06.2005<br />

Für Inhalte externer Links wird keine Verantwortung übernommen.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/index.htm (3 von 3)2005.06.08 15:08:54


uni:invent Von <strong>der</strong> Erfi ndung zum P<strong>at</strong>ent<br />

Kompetente Unterstützung<br />

Das Programm uni:invent wurde Anfang 2004 vom<br />

bm:bwk und BMWA initiiert und fi nanziert, um<br />

universitäre Erfi ndungen und Entwicklungen optimal<br />

zu verwerten.<br />

Partnerinnen sind die Universitäten und die Austria<br />

Wirtschaftsservice GmbH, die aufbauend auf ihre<br />

Erfahrungen und Know-how die Erfi n<strong>der</strong>/innen bei<br />

<strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> P<strong>at</strong>entierung und durch den<br />

gesamten Verwertungsprozess begleitet.<br />

Durch § 106 UG 2002 sind die Universitäten<br />

Eigentümerinnen <strong>der</strong> Diensterfi ndungen ihrer<br />

Mitarbeiter/innen. Die Meldepfl icht gilt <strong>für</strong> alle<br />

universitären Mitarbeiter/innen. Da<strong>für</strong> gebührt den<br />

Erfi n<strong>der</strong>/innen ein Anteil an den Verwertungserlösen,<br />

die <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> im Falle <strong>der</strong> Verwertung<br />

zufl ießen werden, und zwar: 1<br />

50% Erfi n<strong>der</strong>/innen<br />

50% Universität <strong>Salzburg</strong><br />

vom Reinerlös abzüglich <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Verwertung betrauten Gesellschaft und <strong>der</strong><br />

P<strong>at</strong>entierungskosten.<br />

1 Richtlinien des Rektor<strong>at</strong>s betreffend die Handhabung von<br />

Diensterfi ndungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, veröffentlicht im<br />

Mitteilungsbl<strong>at</strong>t Nr. 187 <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> am 30. Juli 2004.<br />

Mit dieser Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung möchten<br />

wir allen Erfi n<strong>der</strong>/innen eine Erstinform<strong>at</strong>ion über<br />

Erfi ndungen und P<strong>at</strong>ente an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

geben.<br />

Es werden folgende Themen angesprochen:<br />

• Was ist eine Erfi ndung?<br />

• Was ist p<strong>at</strong>entierbar?<br />

• Wie melde ich meine Erfi ndung an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>?<br />

• Wie komme ich zu einem P<strong>at</strong>ent?<br />

Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit <strong>für</strong><br />

Fragen und Erfahrungsaustausch mit Univ.-Prof. Dr.<br />

Herbert Dittrich, Fachbereich Geographie, Geologie<br />

und Mineralogie.<br />

Seit Beginn des Programms ist uni:invent<br />

erfolgreich an den österreichischen Universitäten<br />

unterwegs. Die Etablierung einer nachhaltigen<br />

Verwertungskultur und <strong>der</strong> Aufbau von effi zienten<br />

Verwertungsstrukturen sorgt mittelfristig <strong>für</strong><br />

wichtige wirtschaftliche Impulse und emöglicht den<br />

Forscher/innen neue Einkommensquellen.<br />

Die Attraktivität <strong>der</strong> Universität als Partner <strong>für</strong> die<br />

Wirtschaft wird erhöht. Für die Forscher/innen<br />

entsteht eine höhere Rechtssicherheit bei geringerem<br />

persönlichem Verwertungsrisiko.<br />

Allen Angehörigen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> steht das<br />

Serviceangebot P<strong>at</strong>ente & Technologietransfer <strong>der</strong><br />

Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung offen:<br />

• in allen Fragen zur Sicherung des geistigen<br />

Eigentums<br />

• P<strong>at</strong>entfi nanzierung<br />

• Unterstützung bei <strong>der</strong> Vermarktung und<br />

Verwertung<br />

Wir informieren Sie gerne über P<strong>at</strong>entierungsmöglichkeiten<br />

und übernehmen die notwendigen Aktivitäten<br />

ohne zusätzlichen Arbeits- o<strong>der</strong> Zeitaufwand<br />

Ihrerseits.<br />

Erfolge durch uni:invent Ihre Ansprechpartnerin<br />

My Chung<br />

Innov<strong>at</strong>ionsscout <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Absolvierte Studien an <strong>der</strong><br />

Universität Wien:<br />

• Physik am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Physik<br />

• Sinologie und Japanologie am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Ostasienwissenschaften<br />

Auslandsstudium an <strong>der</strong> Shanghai University,<br />

VR China (2001-2002)


Wir freuen uns, Sie bei <strong>der</strong><br />

Veranstaltung begrüßen<br />

zu können!<br />

Kommen Sie in die<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftliche<br />

Fakultät HS 434!<br />

Inform<strong>at</strong>ionen<br />

zu uni:invent<br />

www.uniinvent.<strong>at</strong><br />

www.bmbwk.gv.<strong>at</strong><br />

www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/aff Inform<strong>at</strong>ionen<br />

zu P<strong>at</strong>ente<br />

Inform<strong>at</strong>ionen<br />

zu Austria<br />

Wirtschaftsservice<br />

GmbH<br />

www.awsg.<strong>at</strong><br />

Mag. My Chung<br />

Innov<strong>at</strong>ionsscout Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Büro des Rektor<strong>at</strong>s<br />

Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Kapitelgasse 4-6, A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel.: 0662 8044 2454<br />

Fax: 0662 8044 177<br />

E-Mail: erfi ndungen@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

www.uni-salzburg.<strong>at</strong>/aff<br />

© AFF<br />

www.p<strong>at</strong>entamt.<strong>at</strong><br />

www.wipo.int<br />

www.epo.org<br />

www.dep<strong>at</strong>isnet.de<br />

www.uspto.gov<br />

EINLADUNG<br />

zur Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung im Fachbereich<br />

Geographie, Geologie und Mineralogie<br />

Von <strong>der</strong> Erfi ndung zum P<strong>at</strong>ent<br />

Ein Service <strong>der</strong> Abteilung <strong>für</strong><br />

Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Dienstag, 14. Juni 2005<br />

15:00 – 17:00<br />

Ort: HS 434 - NAWI<br />

Mit:<br />

Mag. My Chung<br />

Innov<strong>at</strong>ionsscout Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Büro des Rektor<strong>at</strong>s<br />

Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Mag. Peter Pawlek<br />

Austria Wirtschaftsservice<br />

Research & Wissensmanagement


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

● About<br />

● För<strong>der</strong>ungen<br />

● Hinweis Service vom 2.6.2005: Die Richtlinien <strong>der</strong> Kostenersätze nach §§26 und 27 UG 2002<br />

● wurden Recht am 3. Mai 2005 vom Sen<strong>at</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> neu beschlossen (siehe<br />

● Aktuell<br />

MBL 116 vom 23. März). Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

● Links<br />

Die §§ 26 und 27 Projektd<strong>at</strong>enblätter wurden aus dem Netz genommen! Wir<br />

möchten Sie darauf hinweisen, dass ab diesem Zeitpunkt die drittmittelfinanzierten<br />

Forschungsprojekte über die Fodok neu zu melden sind >> weiter zum<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t zur Projekterfassung >> weiter zur FODOK<br />

Recht > Drittmittelprojekte nach UG 2002<br />

Durchführung von Forschungsvorhaben nach den §§ 26 und 27 UG 2002<br />

Diese Seite bietet Ihnen Inform<strong>at</strong>ionen über die Durchführung von<br />

drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben nach den §§ 26 und 27 UG 2002 an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> sowie die zu ihrer administr<strong>at</strong>iven Abwicklung erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Formulare.<br />

§ 26 Projekte<br />

§ 27 Projekte<br />

Die Inform<strong>at</strong>ionen auf dieser Seite werden laufend aktualisiert und mit den sich<br />

noch in Ausarbeitung befindlichen Formularen, Richtlinien <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

o<strong>der</strong> sonstigen nützlichen Inform<strong>at</strong>ionen vervollständigt und erweitert. Sollten Sie<br />

Hilfestellung bei <strong>der</strong> administr<strong>at</strong>iven Abwicklung von drittmittelfinanzierten<br />

Forschungsvorhaben und/o<strong>der</strong> rechtliche Ber<strong>at</strong>ung vor dem Abschluss von<br />

Verträgen über Forschungsvorhaben mit dem Drittmittelgeber benötigen o<strong>der</strong><br />

sollten Sie die zur Abwicklung notwendigen Formulare o<strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionen auf<br />

dieser Seite vermissen, so bitten wir Sie, sich direkt an das Büro des Rektor<strong>at</strong>s –<br />

Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung zu wenden.<br />

Ihr Ansprechpartner: Claudia Dorninger<br />

§ 26 Projekte (ad personam Projekte, z.B. FWF Projekte)<br />

Definition<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (1 von 6)2005.06.08 15:09:07


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

§ 26 UG 2002 regelt „ad personam“ Vorhaben. Das heißt, dass ein Rechtsgeschäft über die<br />

Durchführung eines Forschungsvorhabens gem. § 26 UG 2002 zwischen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Forscherin bzw. dem einzelnen Forscher auf <strong>der</strong> einen und dem dritten<br />

För<strong>der</strong>ungsgeber o<strong>der</strong> Auftragsgeber auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite abgeschlossen wird.<br />

Vertragspartner eines § 26 Projektes ist die Forscherin bzw. <strong>der</strong> Forscher <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>, die bzw. <strong>der</strong> in einem aufrechten Arbeitsverhältnis zur Universität <strong>Salzburg</strong> steht<br />

bzw. <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zur dauernden Dienstleistung zugewiesen ist (§ 94 Abs. 2 Z 1<br />

und Z 2 UG 2002).<br />

Die Finanzierung zur Durchführung von § 26 Vorhaben erfolgt nicht aus dem Budget <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong>, die Verantwortung und die Haftung <strong>für</strong> die Durchführung von ad<br />

personam Vorhaben liegt ausschließlich bei <strong>der</strong> Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnehmerin<br />

bzw. dem Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnehmer. Diese bzw. dieser ist auch <strong>für</strong> die<br />

Versteuerung (Ums<strong>at</strong>zsteuer, Einkommensteuer, Sonstiges) <strong>der</strong> Einnahmen aus dem<br />

Vorhaben alleine verantwortlich. Hingegen erfolgt die Verwaltung <strong>der</strong> Auftragssumme bzw.<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungssumme eines § 26 Vorhabens durch die Universität <strong>Salzburg</strong>. Der<br />

Arbeitgeber von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen von ad personam Vorhaben<br />

ist gem. § 26 Abs. 6 UG 2002 die Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

Die wesentlichen Kennzeichen zur Durchführung von ad personam Vorhaben an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> sind die folgenden:<br />

Ablaufdiagramm <strong>für</strong> Forschungsprojekte nach § 26 UG 2002<br />

● Die/<strong>der</strong> Universitätsangehörige schließt das Vorhaben im eigenen Namen ab.<br />

● Die Durchführung des Vorhabens ist <strong>der</strong>/dem Fachbereichsleiter/in vor <strong>der</strong><br />

beabsichtigten Übernahme und Durchführung des Vorhabens zu melden.<br />

● Die/<strong>der</strong> Fachbereichsleiter/in genehmigt das Vorhaben nach Maßgabe <strong>der</strong><br />

Voraussetzungen des § 26 Abs. 2 UG 2002.<br />

● Die Drittmittel (Projektmittel) werden von <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> auf einem § 26<br />

Konto verwaltet, diese sind nicht Teil <strong>der</strong> universitären Gebarung. Die Entscheidung<br />

über die Verwendung <strong>der</strong> Drittmittel liegt bei <strong>der</strong>/dem Projektleiter/in.<br />

● Mitarbeiter/innen in ad personam Vorhaben sind auf Vorschlag <strong>der</strong> Projektleiterin bzw.<br />

des Projektleiters (Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnehmers/in) gem. § 107 Abs. 2 Z 2 iVm.<br />

Abs. 4 UG 2002 in ein Dienstverhältnis mit <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> aufzunehmen. Die<br />

Personalkosten <strong>für</strong> die Mitarbeiter/innen sowie die Kosten <strong>für</strong> die Durchführung des<br />

Projektes sind durch die Projektmittel abzudecken.<br />

● Die Verantwortung und Haftung <strong>für</strong> die Durchführung von ad personam Vorhaben<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (2 von 6)2005.06.08 15:09:07


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

liegen ausschließlich bei <strong>der</strong>/dem Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnehmer/in.<br />

Für die Verwendung <strong>der</strong> universitären Dienste und Leistungen ist bei<br />

Forschungsaufträgen nach Maßgabe <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong> S<strong>at</strong>zung <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> <strong>für</strong> Kostenersätze nach den §§ 26 und 27 UG 2002 Kosteners<strong>at</strong>z zu leisten.<br />

● Die/<strong>der</strong> Fachbereichsleiter/in bzw. die/<strong>der</strong> Projektleiter/in meldet die genehmigten<br />

Vorhaben dem Rektor<strong>at</strong> und legt eine Kopie <strong>der</strong> abgeschlossenen Verträge<br />

einschließlich des ausgefüllten und unterzeichneten Projektd<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>tes <strong>für</strong> § 26<br />

Vorhaben diesem vor.<br />

● Bei <strong>der</strong> Durchführung des Projektes ist <strong>der</strong> verwaltungstechnische Ablauf von ad<br />

personam Forschungsvorhaben in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm <strong>für</strong><br />

Forschungsprojekte nach § 26 UG 2002 zu berücksichtigen sowie die Richtlinien <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> zur Durchführung von Forschungsvorhaben nach den §§ 26 und<br />

27 UG 2002 einzuhalten.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen zur Durchführung von § 26 Vorhaben:<br />

Richtlinien des FWF<br />

Richtlinien zur Handhabung von Diensterfindungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Richtlinien <strong>der</strong> Rektorenkonferenz zur guten wissenschaftlichen Praxis<br />

Formulare zur Durchführung von § 26 Vorhaben:<br />

Projekterfassung über die FODOK <strong>für</strong> § 26 Vorhaben<br />

Personalmeldebl<strong>at</strong>t<br />

Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t (beim Öffnen bitte "nicht aktualisieren" klicken) und Erläuterungen zum<br />

Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t<br />

§ 27 Forschungsprojekte (Forschungsvorhaben im Namen und auf Rechnung <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>, z.B. EU-Projekte)<br />

Definition<br />

§ 27 UG 2002 regelt ausschließlich Vorhaben bzw. Rechtsgeschäfte, bei denen die<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> Vertragspartner ist und <strong>für</strong> die Einhaltung <strong>der</strong> aus dem Vertrag<br />

erwachsenden Vertragspflichten gegenüber dem Dritten haftet. § 27 UG 2002 ist die<br />

Neuregelung <strong>für</strong> die vollrechtsfähige Universität, welche die rechtsgeschäftlichen Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> ehemaligen teilrechtsfähigen <strong>Institut</strong>e und Fakultäten im Namen und auf Rechnung <strong>der</strong><br />

Universität erfasst.<br />

Gemäß § 27 UG 2002 ist jede Leiterin und je<strong>der</strong> Leiter einer Organis<strong>at</strong>ionseinheit ex lege<br />

berechtigt, im Namen und auf Rechnung <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> Verträge über die<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (3 von 6)2005.06.08 15:09:07


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

Durchführung wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeiten sowie über Untersuchungen und<br />

Befundungen im Auftrag Dritter (§ 27 Abs. 1 Z 3) unter Berücksichtung <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> zur Durchführung von Forschungsvorhaben nach den §§ 26 und 27 UG<br />

2002 abzuschließen. An dieser Stelle wird auf den am 1. März 2004 in Kraft getretenen<br />

Organis<strong>at</strong>ionsplan verwiesen.<br />

Die wesentlichen Kennzeichen zur Durchführung von § 27 Forschungsvorhaben an <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> sind die folgenden:<br />

Ablaufdiagramm <strong>für</strong> Forschungsprojekte nach § 27 UG 2002<br />

● Vor Übernahme und Durchführung des Vorhabens bzw. vor Abschluss des Vertrages<br />

über das Forschungsvorhaben mit dem Dritten meldet die/<strong>der</strong> Leiter/in <strong>der</strong><br />

Organis<strong>at</strong>ionseinheit dieses dem Rektor<strong>at</strong>.<br />

● Mit <strong>der</strong> Genehmigung des Forschungsvorhabens durch das Rektor<strong>at</strong> kann das<br />

Vorhaben durch die/den Fachbereichsleiter/in im Namen und auf Rechnung <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> unterzeichnet werden.<br />

● Bei Missbrauch <strong>der</strong> Vollmacht kann die ex lege Berechtigung vom Rektor<strong>at</strong> entzogen<br />

werden.<br />

● Jede/r mit <strong>der</strong> Erfüllung des Forschungsvorhabens betraute Universitätsangehörige/r<br />

(Projektleiter/in) ist zum Abschluss <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Vertragserfüllung erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Rechtsgeschäfte und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen <strong>der</strong> Einnahmen aus<br />

dem Vorhaben zu ermächtigen. Bei Missbrauch kann diese Vollmacht wi<strong>der</strong>rufen<br />

werden.<br />

● Die Bevollmächtigung und ein eventueller Wi<strong>der</strong>ruf sind im Mitteilungsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> zu verlautbaren.<br />

● Die Drittmittel werden von <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>für</strong> das Vorhaben bzw. <strong>für</strong> die<br />

Organis<strong>at</strong>ionseinheit, die die Drittmittel eingeworben h<strong>at</strong>, auf einem § 27 Konto<br />

verwaltet. Diese sind Bestandteil <strong>der</strong> universitären Leistungen und Teil <strong>der</strong><br />

universitären Gebarung. Die uneingeschränkte Verfügungsmacht über die<br />

eingeworbenen Drittmittel liegt bei <strong>der</strong>/dem Projektleiter/in.<br />

● Die Mitarbeiter/innen im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben<br />

werden auf Vorschlag <strong>der</strong> Projektleiterin bzw. des Projektleiters gem. § 107 Abs. 2 Z 2<br />

iVm. Abs. 4 in ein Dienstverhältnis zur Universität <strong>Salzburg</strong> aufgenommen.<br />

● Für die Verwendung <strong>der</strong> universitären Dienste und Leistungen ist bei<br />

Forschungsaufträgen nach Maßgabe <strong>der</strong> Richtlinien <strong>der</strong> S<strong>at</strong>zung <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> <strong>für</strong> Kostenersätze nach den §§ 26 und 27 UG 2002 Kosteners<strong>at</strong>z zu leisten.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (4 von 6)2005.06.08 15:09:07


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

Kontakt<br />

● Die/<strong>der</strong> Projektleiter/in h<strong>at</strong> dem Controlling über die Durchführung <strong>der</strong> von ihr/ihm<br />

abgeschlossenen Rechtsgeschäfte zu berichten.<br />

● Bei <strong>der</strong> Durchführung des Projektes ist <strong>der</strong> verwaltungstechnische Ablauf von § 27<br />

Forschungsvorhaben in Verbindung mit dem Ablaufdiagramm <strong>für</strong> Forschungsprojekte<br />

nach § 27 UG 2002 zu berücksichtigen sowie die Richtlinien <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zur Durchführung von Forschungsvorhaben nach den §§ 26 und 27 UG 2002.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen zur Durchführung von § 27 Projekten:<br />

Richtlinien <strong>der</strong> Rektorenkonferenz zur guten wissenschaftlichen Praxis<br />

Richtlinien zur Handhabung von Diensterfindungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Formulare zur Durchführung von § 27 Projekten:<br />

Antrag auf Genehmigung eines §27 Projektes<br />

Projekterfassung über die FODOK <strong>für</strong> § 27 Vorhaben<br />

Personalmeldebl<strong>at</strong>t<br />

Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t (beim Öffnen bitte "nicht aktualisieren" klicken) und Erläuterungen zum<br />

Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t<br />

Muster <strong>der</strong> Bevollmächtigung <strong>der</strong> Projektleiterin bzw. des Projektleiters durch die/den Leiter/in<br />

<strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit<br />

Madeleine Vorbach<br />

Formulare<br />

Projekterfassung über die FODOK <strong>für</strong> §§ 26 und 27 Vorhaben<br />

Inform<strong>at</strong>ionsbl<strong>at</strong>t zur Projekterfassung<br />

Personalmeldebl<strong>at</strong>t<br />

Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t<br />

Erläuterungen zum Kosteners<strong>at</strong>zbl<strong>at</strong>t<br />

Bevollmächtigung<br />

Erfindungsmeldebl<strong>at</strong>t<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu §26<br />

Wird diese KW27 aktualisiert<br />

Ablaufdiagramm <strong>für</strong> Forschungsprojekte §26<br />

§26 Konto<br />

§26 UG 2002<br />

§94 Abs. 2<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (5 von 6)2005.06.08 15:09:07


Universität <strong>Salzburg</strong> - AFF > Kontakt<br />

§26 Abs. 6<br />

§26 Abs. 2<br />

§107 Abs. 2, 4<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu §27<br />

Wird diese KW27 aktualisiert<br />

Ablaufdiagramm <strong>für</strong> Forschungsprojekte §27<br />

Antrag auf Genehmigung eines §27 Projektes<br />

§ 27 Konto<br />

§ 27 UG 2002<br />

§ 107 Abs. 2, 4<br />

Richtlinien<br />

Richtlinien Kostenersätze<br />

Richtlinien des FWF<br />

Richtlinien zur Handhabung von Diensterfindungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Richtlinien <strong>der</strong> Rektorenkonferenz zur guten wissenschaftlichen Praxis<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/recht/drittmittel.htm (6 von 6)2005.06.08 15:09:07


§ 26 UG 2002 Forschungsför<strong>der</strong>ung und Auftragsforschung<br />

(1) Die Angehörigen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sind<br />

berechtigt, in ihrem Fach auch Forschungsvorhaben o<strong>der</strong> künstlerische Arbeiten an <strong>der</strong><br />

Universität durchzuführen, die nicht aus dem Budget <strong>der</strong> Universität, son<strong>der</strong>n aus<br />

Forschungsaufträgen Dritter, aus Mitteln <strong>der</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en<br />

Zuwendungen Dritter finanziert werden. Die Durchführung solcher Vorhaben zählt zur<br />

Universitätsforschung.<br />

(2) Voraussetzung <strong>für</strong> die Durchführung eines Vorhabens gemäß Abs. 1 an <strong>der</strong> Universität<br />

ist, dass<br />

1. die Erfüllung <strong>der</strong> Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis,<br />

2. die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> betreffenden Organis<strong>at</strong>ionseinheit <strong>der</strong> Universität in<br />

<strong>der</strong> Forschung o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung und Erschließung <strong>der</strong> Künste sowie im<br />

Lehrbetrieb und<br />

3. die Rechte und Pflichten an<strong>der</strong>er Universitätsangehöriger nicht beeinträchtigt werden.<br />

(3) Für die Inanspruchnahme von Personal und Sachmitteln <strong>der</strong> Universität zur<br />

Durchführung von Forschungsaufträgen o<strong>der</strong> künstlerischen Arbeiten im Auftrag Dritter ist<br />

voller Kosteners<strong>at</strong>z an die Universität zu leisten. Über die Verwendung dieses<br />

Kosteners<strong>at</strong>zes entscheidet das Rektor<strong>at</strong>.<br />

(4) Ein Vorhaben gemäß Abs. 1 ist dem Rektor<strong>at</strong> von <strong>der</strong> Projektleiterin o<strong>der</strong> vom<br />

Projektleiter vor <strong>der</strong> beabsichtigten Übernahme und Durchführung zu melden. Es ist nur zu<br />

untersagen, wenn die Voraussetzungen des Abs. 2 nicht erfüllt sind o<strong>der</strong> keine Vereinbarung<br />

über den vollen Kosteners<strong>at</strong>z vorliegt.<br />

(5) Über die Verwendung <strong>der</strong> Projektmittel entscheidet die Projektleiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Projektleiter. Die Mittel <strong>für</strong> Vorhaben gemäß Abs. 1 sind von <strong>der</strong> Universität zu verwalten<br />

und ausschließlich auf Anweisung <strong>der</strong> Projektleiterin o<strong>der</strong> des Projektleiters zu verwenden.<br />

(6) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Vorhaben gemäß Abs. 1 sind auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> o<strong>der</strong> des Universitätsangehörigen, die o<strong>der</strong> <strong>der</strong> dieses Vorhaben durchführt, gegen Ers<strong>at</strong>z<br />

<strong>der</strong> Personalkosten in ein zeitlich befristetes Arbeitsverhältnis zur Universität aufzunehmen.


§ 94 UG 2002<br />

(2) Zum wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonal gehören:<br />

1. die Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren;<br />

2. die Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten sowie die wissenschaftlichen und<br />

künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb.


§ 26 UG 2002 Forschungsför<strong>der</strong>ung und Auftragsforschung<br />

(6) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Vorhaben gemäß Abs. 1 sind auf Vorschlag<br />

<strong>der</strong> o<strong>der</strong> des Universitätsangehörigen, die o<strong>der</strong> <strong>der</strong> dieses Vorhaben durchführt, gegen Ers<strong>at</strong>z<br />

<strong>der</strong> Personalkosten in ein zeitlich befristetes Arbeitsverhältnis zur Universität aufzunehmen.


Ablaufdiagramm Forschungsprojekt (ad personam) §26 UG 2002<br />

Gemäß <strong>der</strong> S<strong>at</strong>zung <strong>der</strong> Paris Lodron Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Vertragsabschluss im eigenen Namen<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Personalverwaltung und des Rechnungswesens<br />

werden von <strong>der</strong> Universität wahrgenommen.<br />

FB-Leiter = Fachbereichsleiter<br />

IAN = Innenauftragsnummer<br />

AFF = Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

Befund o<strong>der</strong> Untersuchungen<br />

<strong>der</strong> Gerichtsmedizin<br />

Kosteners<strong>at</strong>z 20%<br />

Kosteners<strong>at</strong>z<br />

im Vertrag<br />

Kosteners<strong>at</strong>z laut<br />

Vertrag<br />

Vorhaben ist durch Drittmittelgeber bereits genehmigt – Vertragsprüfung und<br />

Unterzeichnung des Vertrages durch den/die Forscher/in.<br />

Verantwortung und Haftung liegt ausschließlich bei dem/<strong>der</strong> Forscher/in.<br />

Projektmittel sind nicht Bestandteil des jährlichen Rechnungsabschlusses.<br />

Ausfüllen des Projektd<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>tes ist gleich Meldung des Vorhabens an<br />

die AFF, – D<strong>at</strong>enfreigabe zur Veröffentlichung auf <strong>der</strong> FODOK-Webseite durch<br />

den FB-Leiter o<strong>der</strong> dem hierzu Berechtigten. Übermittlung des<br />

unterzeichneten Projektd<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>tes inkl. <strong>der</strong> Kopie <strong>der</strong> Vertragsunterlagen an die AFF.<br />

Controlling vergibt IAN<br />

Forscher entscheidet über<br />

Personalbedarf<br />

Forscher plant<br />

Vorhaben<br />

Forscher meldet das Vorhaben<br />

rechtzeitig dem<br />

FB-Leiter<br />

FB-Leiter genehmigt<br />

das Vorhaben<br />

Ja<br />

Forschungsauftrag<br />

< 15.000€<br />

Kosteners<strong>at</strong>z 10%<br />

o<strong>der</strong> optional voller<br />

Kosteners<strong>at</strong>z<br />

Nein<br />

Forscher/in teilt Serviceeinrichtung<br />

Personal die Anzahl und Art<br />

<strong>der</strong> geplanten Anstellung(en)<br />

mittels Personald<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>t mit.<br />

Anstellung erfolgt auf Vorschlag<br />

des/<strong>der</strong> Forschers/in.<br />

Projekt beendet<br />

Nein<br />

Forscher lässt die<br />

Entscheidung durch VR<br />

<strong>für</strong> Forschung überprüfen<br />

Forschungsauftrag<br />

> 15.000€<br />

Voller Kosteners<strong>at</strong>z<br />

(die volle Kosteners<strong>at</strong>zregelung<br />

ist bereits in<br />

<strong>der</strong> Vertragserstellung /<br />

Antragstellung zu<br />

berücksichtigen)<br />

Durchführung des genehmigten Projektes<br />

Serviceeinrichtung<br />

Personal prüft<br />

die Projektmittel<br />

Universität ist Dienstgeber<br />

Abbruch des Vorhabens<br />

Ja Vizerektor prüft Ja<br />

Geför<strong>der</strong>tes Forschungsvorhaben<br />

Kein Kosteners<strong>at</strong>z<br />

Nein<br />

Inform<strong>at</strong>ion an den<br />

FB-Leiter<br />

Bei FWF-Projekten: Bewilligungsunterlagen<br />

sind abzuwarten.<br />

Projektd<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>t ist auszufüllen.<br />

Vertragsunterlagen und<br />

unterzeichnetes Projektd<strong>at</strong>enbl<strong>at</strong>t<br />

sind <strong>der</strong> AFF zu übermitteln


§ 26 UG 2002 Forschungsför<strong>der</strong>ung und Auftragsforschung<br />

(2) Voraussetzung <strong>für</strong> die Durchführung eines Vorhabens gemäß Abs. 1 an <strong>der</strong> Universität<br />

ist, dass<br />

1. die Erfüllung <strong>der</strong> Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis,<br />

2. die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> betreffenden Organis<strong>at</strong>ionseinheit <strong>der</strong> Universität in<br />

<strong>der</strong> Forschung o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Entwicklung und Erschließung <strong>der</strong> Künste sowie im<br />

Lehrbetrieb und<br />

3. die Rechte und Pflichten an<strong>der</strong>er Universitätsangehöriger nicht beeinträchtigt werden.


§ 26 Konto<br />

Konto Bezeichnung Universität <strong>Salzburg</strong> § 26<br />

Konto Nummer: 06953 834 601<br />

Bankleitzahl: 12000<br />

Die Innenauftragsnummer (IAN) wird nach Genehmigung des Vorhabens durch die/den<br />

Fachbereichsleiter/in und nach Meldung des Vorhabens dem Rektor<strong>at</strong> vom Controlling<br />

<strong>der</strong>/dem Auftrags-/För<strong>der</strong>ungsnehmer/in <strong>für</strong> das Vorhaben zugeteilt.


§ 107 UG 2002 Ausschreibung und Aufnahme<br />

(1) Alle zur Besetzung offen stehenden Stellen sind vom Rektor<strong>at</strong> öffentlich auszuschreiben. Die Ausschreibungsfrist<br />

h<strong>at</strong> zumindest drei Wochen zu betragen.<br />

(2) In folgenden Fällen kann von einer Ausschreibung abgesehen werden:<br />

1. bei <strong>der</strong> Besetzung von Stellen, die ausschließlich <strong>für</strong> Aufgaben in <strong>der</strong> Lehre und mit geringem<br />

Stundenausmaß (Lehrauftrag) vorgesehen sind, und<br />

2. bei Stellen <strong>für</strong> zeitlich befristete Drittmittelprojekte, denen ein qualifiziertes Auswahlverfahren<br />

vorausgegangen ist, wenn die Bestimmungen des Geldgebers dem nicht entgegenstehen.<br />

(3) Arbeitsverträge sind von <strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor auf Vorschlag o<strong>der</strong> nach Anhörung <strong>der</strong> Leiterin o<strong>der</strong> des<br />

Leiters <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit und <strong>der</strong> o<strong>der</strong> des unmittelbaren Vorgesetzten, <strong>der</strong> o<strong>der</strong> dem die zu besetzende Stelle<br />

zugeordnet ist, abzuschließen.<br />

(4) Arbeitsverträge <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Vorhaben gemäß § 27 Abs. 1 Z 3 sowie <strong>für</strong> Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die aus zweckgebundenen Mitteln <strong>der</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung finanziert werden, sind von <strong>der</strong> Rektorin<br />

o<strong>der</strong> vom Rektor auf Vorschlag <strong>der</strong> o<strong>der</strong> des unmittelbaren Vorgesetzten, <strong>der</strong> o<strong>der</strong> dem die zu besetzende Stelle<br />

zugeordnet ist, abzuschließen.


7. TEIL<br />

RICHTLINIEN FÜR KOSTENERSÄTZE NACH §§ 26 UND 27 UG 2002<br />

Grundsätze<br />

§ 1. (1) Die Durchführung von Forschungsvorhaben gehört zu den Aufgaben des<br />

wissenschaftlichen Universitätspersonals. Die Beschäftigung von wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschungsvorhaben leistet darüber hinaus einen<br />

wesentlichen Beitrag zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> begrüßt und för<strong>der</strong>t die Durchführung von Forschungsvorhaben und unterstützt sie<br />

mit ihren Einrichtungen und Ressourcen.<br />

(2) Bei <strong>der</strong> Durchführung von drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben, welche<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Auftragsforschung und die geför<strong>der</strong>te Forschung umfassen, ist <strong>für</strong><br />

die Inanspruchnahme universitärer Dienste und Leistungen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> voller<br />

Kosteners<strong>at</strong>z zu leisten. Zwischen Auftragsforschung und geför<strong>der</strong>ter Forschung besteht in<br />

Bezug auf die Leistung von Kosteners<strong>at</strong>z kein Unterschied. Der Kosteners<strong>at</strong>z h<strong>at</strong><br />

grundsätzlich den Ers<strong>at</strong>z jener Aufwendungen zum Ziel, die <strong>der</strong> Universität aus <strong>der</strong><br />

Übernahme <strong>der</strong>artiger Forschungsvorhaben zusätzlich erwachsen.<br />

(3) Für Vorhaben (im Folgenden auch Forschungsvorhaben o<strong>der</strong> Projekte genannt), die vom<br />

Fonds zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung (FWF) und dem Jubiläumsfonds <strong>der</strong><br />

Oesterreichischen N<strong>at</strong>ionalbank o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Christian Doppler Gesellschaft geför<strong>der</strong>t werden<br />

o<strong>der</strong> <strong>für</strong> Vorhaben, auf welche die anzuwendenden För<strong>der</strong>richtlinien einer Verpflichtung zur<br />

Kosteners<strong>at</strong>zleistung an die das Vorhaben durchführende <strong>Institut</strong>ion entgegenstehen, ist ein<br />

von dieser Regelung geson<strong>der</strong>ter Kosteners<strong>at</strong>z entsprechend den bestehenden<br />

Vereinbarungen zwischen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> und <strong>der</strong> forschungsför<strong>der</strong>nden <strong>Institut</strong>ion<br />

zu leisten.<br />

(4) In Zweifelsfällen sind die Kosteners<strong>at</strong>zpflicht und ihr Ausmaß durch das Rektor<strong>at</strong><br />

fallspezifisch zu klären.<br />

(5) Für Entgelte von Publik<strong>at</strong>ionen und Vortragstätigkeiten ist kein Kosteners<strong>at</strong>z zu<br />

entrichten. Die Verpflichtung zur Meldung von Nebentätigkeiten bleibt davon unberührt.<br />

(6) Von Seiten <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> geleistete Zwischenfinanzierungen zur Durchführung<br />

von Vorhaben nach den §§ 26 und 27 UG 2002 sowie die in diesem Zusammenhang<br />

anfallenden Sollzinsen gehen zu Lasten des jeweiligen Vorhabens. Im Falle <strong>der</strong> mangelnden<br />

finanziellen Deckung eines Vorhabens gem. § 27 UG 2002 durch seine Einnahmen gehen<br />

die anfallenden Kosten zu Lasten des Budgets jener Organis<strong>at</strong>ionseinheit, die das Vorhaben<br />

durchführt. Bei höheren Summen kann das Rektor<strong>at</strong> eine Rückzahlung über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg festlegen. Habenzinsen verbleiben zur Gänze dem Rektor<strong>at</strong>.<br />

(7) Eine Kosteners<strong>at</strong>zpflicht besteht in allen Fällen, in denen die Universität <strong>Salzburg</strong> im<br />

Rahmen des Forschungsvorhabens direkt o<strong>der</strong> indirekt in Verbindung gebracht wird. Die<br />

Kosteners<strong>at</strong>zpflicht orientiert sich daher an den folgenden Kriterien:<br />

a) Verwaltungsmäßige Abrechnung (z.B. <strong>für</strong> drittmittelfinanziertes Personal, Anlegung von<br />

Innenauftragsnummern (IANs), Projektabrechnung) durch die Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

b) Durchführung des Vorhabens in den Räumlichkeiten <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

c) Verwendung von universitären Ressourcen, wie z.B. <strong>der</strong> Bibliothek, <strong>der</strong> Geräte o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

universitären Infrastruktur.


d) Verwendung des Namens und/o<strong>der</strong> des Logos <strong>der</strong> "Universität <strong>Salzburg</strong>", <strong>der</strong> "Paris<br />

Lodron Universität <strong>Salzburg</strong>" o<strong>der</strong> einer ihrer Organis<strong>at</strong>ionseinheiten - in welcher Form auch<br />

immer - im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Anbahnung und/o<strong>der</strong> Durchführung eines<br />

Forschungsprojekts, eines ad personam Gutachtens, o<strong>der</strong> eines an<strong>der</strong>en Vorhabens.<br />

(8) Eine Kosteners<strong>at</strong>zpflicht ist nicht gegeben, wenn ein Vorhaben ausschließlich priv<strong>at</strong>, das<br />

heißt ohne Verwendung <strong>der</strong> Bezeichnung <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> in irgendeiner Form und<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit des Forschers o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Forscherin und ohne Verwendung<br />

universitärer Strukturen durchgeführt wird. Die Verpflichtung zur Meldung von<br />

Nebentätigkeiten gem. § 1 Abs. 5 dieser Bestimmungen bleibt davon unberührt. Die<br />

Verwendung des Berufs- o<strong>der</strong> Amtstitels alleine (z.B. Univ.-Prof., Univ.-Ass.) bedingt keine<br />

Kosteners<strong>at</strong>zpflicht.<br />

I. Kosteners<strong>at</strong>z nach § 26 UG 2002<br />

§ 2. Gemäß § 26 UG 2002 sind Angehörige des wissenschaftlichen Universitätspersonals (§<br />

94 Abs. 2 Z 1 und Z 2 UG) berechtigt, von dritter Seite finanzierte Forschungsvorhaben<br />

durchzuführen.<br />

§ 3. Im Beson<strong>der</strong>en sind Angehörige des wissenschaftlichen Universitätspersonals <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> unter den Voraussetzungen des § 26 Abs. 2 UG 2002 berechtigt,<br />

sowohl Forschungsaufträge und Begutachtungen als auch geför<strong>der</strong>te Forschungsvorhaben<br />

durchzuführen, die von dritter sowohl priv<strong>at</strong>er als auch öffentlicher Seite finanziert o<strong>der</strong><br />

finanziell geför<strong>der</strong>t werden.<br />

§ 4. Personen, insbeson<strong>der</strong>e emeritierte Universitätsprofessorinnen und<br />

Universitätsprofessoren und solche in Ruhestand sowie Priv<strong>at</strong>dozentinnen und<br />

Priv<strong>at</strong>dozenten, die in keinem Dienstverhältnis zur Universität <strong>Salzburg</strong> stehen, können mit<br />

dem Einverständnis des Rektor<strong>at</strong>s Forschungsvorhaben gemäß § 26 UG 2002 durchführen.<br />

§ 5. (1) Personen, die ein Forschungsvorhaben planen, haben die Fachbereichsleiterin bzw.<br />

den Fachbereichsleiter, denen sie dienstrechtlich zugeordnet sind, über das<br />

beabsichtigte Vorhaben vor Projektantragstellung zu informieren. Die Fachbereichsleiterin<br />

bzw. <strong>der</strong> Fachbereichsleiter entscheidet über Zulässigkeit und infrastrukturelle<br />

Durchführbarkeit des Vorhabens unter Anwendung <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen des § 26<br />

Abs. 2 UG 2002. Erfolgt innerhalb von vier Wochen ab Mitteilung an die Fachbereichsleiterin<br />

bzw. an den Fachbereichsleiter keine Entscheidung, so gilt das Vorhaben als genehmigt. Im<br />

Falle <strong>der</strong> Untersagung des Forschungsvorhabens kann die Antragstellerin bzw. <strong>der</strong><br />

Antragsteller die Entscheidung durch die Vizerektorin bzw. den Vizerektor <strong>für</strong> Forschung<br />

überprüfen lassen.<br />

(2) Alle von <strong>der</strong> Fachbereichsleiterin bzw. vom Fachbereichsleiter genehmigten und mit den<br />

Auftraggebern bzw. För<strong>der</strong>institutionen vertraglich fixierten Forschungsvorhaben sind auf<br />

jeden Fall dem Büro des Rektor<strong>at</strong>s - Controlling durch die Eingabe <strong>der</strong> Forschungsleistungen<br />

in die Forschungsdokument<strong>at</strong>ion (FoDok) zu melden. Abgeschlossene Verträge bzw.<br />

Bewilligungsunterlagen sind dem Büro des Rektor<strong>at</strong>s - Controlling vorzulegen. Jedes<br />

Forschungsvorhaben erhält eine Innenauftragsnummer (IAN), die <strong>für</strong> jeden künftigen<br />

Vorgang zu verwenden ist.<br />

(3) Aus <strong>der</strong> Genehmigung zur Durchführung eines § 26 Forschungsvorhabens lässt sich kein<br />

Anspruch gegenüber <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> auf Durchführung von Investitionsmaßnahmen<br />

ableiten. Für alle Verpflichtungen o<strong>der</strong> Ansprüche aus ad personam Forschungsvorhaben,<br />

die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Durchführung des Forschungsvorhabens stehen o<strong>der</strong> daraus<br />

resultieren, haftet allein die bzw. <strong>der</strong> den Vertrag unterzeichnende Auftrags- o<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ungsnehmerin bzw. Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsnehmer.


§ 6. (1) In den Fällen kosteners<strong>at</strong>zpflichtiger Forschungsvorhaben haben die<br />

Projektverantwortlichen eine Kostenkalkul<strong>at</strong>ion entsprechend den Grundsätzen <strong>der</strong><br />

Kostenwahrheit und <strong>der</strong> kausalen Zurechnung unter Verwendung des Formulars "Volle<br />

Kostenersätze <strong>für</strong> Drittmittelprojekte" zu erstellen, welches vor allem die Leistungen <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> in Form <strong>der</strong> Nutzung von v.a. Räumlichkeiten, Computern, Geräten und<br />

Eins<strong>at</strong>z des Stammpersonals erfasst. Bei <strong>der</strong> Kosteners<strong>at</strong>zleistung ist darauf zu achten, dass<br />

neben <strong>der</strong> vollen Abdeckung <strong>der</strong> direkt verursachten Aufwendungen auch die angemessene<br />

Vergütung <strong>für</strong> die Nutzung bestehen<strong>der</strong> Einrichtungen und die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Dienste<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> Berücksichtigung findet. Aus Vereinfachungsgründen werden <strong>für</strong> die<br />

Dienste <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> pauschal 2 v.H. von <strong>der</strong> Vertragssumme<br />

dem Vorhaben in Rechnung gestellt. Für die Leistungen <strong>der</strong> Serviceeinrichtung Personal<br />

werden <strong>für</strong> die Personalverrechnung 14 € pro Anstellung einer Projektmitarbeiterin bzw.<br />

eines Projektmitarbeiters pro Mon<strong>at</strong> verrechnet. Jedenfalls ist <strong>für</strong> jedes durchgeführte<br />

Vorhaben ein Mindestkosteners<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Höhe von 5 v.H. an das Rektor<strong>at</strong> abzuführen.<br />

(2) Wegen <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit des Leistungsinhaltes, <strong>der</strong> da<strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lichen beson<strong>der</strong>en<br />

appar<strong>at</strong>iven Ausst<strong>at</strong>tung sowie <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Beanspruchung <strong>der</strong>selben ist <strong>für</strong> die<br />

Durchführung von Forschungsaufträgen sowie die Erstellung von<br />

Sachverständigengutachten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerichtsmedizin ein Mindestkosteners<strong>at</strong>z<br />

von 15 v.H. des Auftragsvolumens zu leisten.<br />

(3) Falls im Vertrag über das Vorhaben eine Kosteners<strong>at</strong>zregelung getroffen wird, die einen<br />

höheren Kosteners<strong>at</strong>z an die Universität <strong>Salzburg</strong> vorsieht, sind diese Kosten auf jeden Fall<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zu erst<strong>at</strong>ten.<br />

(4) Die Kosteners<strong>at</strong>zregelung <strong>der</strong> S<strong>at</strong>zung ist bereits bei <strong>der</strong> Angebotserstellung zu<br />

berücksichtigen und in den Vertrag über das Forschungsvorhaben aufzunehmen.<br />

(5) Falls die gesamte Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungssumme unter € 5.000 liegt, so ist aus<br />

Vereinfachungsgründen abweichend von den allgemeinen Regelungen ein Kosteners<strong>at</strong>z<br />

i.d.H. von 5 v.H. <strong>der</strong> Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungssumme zu leisten. Es ist zulässig, die<br />

Kostenersätze aus mehreren kleinen Aufträgen o<strong>der</strong> Projekten nach Rücksprache mit dem<br />

Büro des Rektor<strong>at</strong>s – Controlling einmal jährlich pauschal abzurechnen.<br />

§ 7. (1) Wenn <strong>für</strong> das Forschungsvorhaben Projektmitarbeiterinnen o<strong>der</strong> Projektmitarbeiter<br />

benötigt werden, haben die Projektverantwortlichen spätestens zwei Wochen vor dem<br />

geplanten Dienstbeginn die Serviceeinrichtung Personal zu informieren und dieser in einem<br />

Formbl<strong>at</strong>t die notwendigen Personald<strong>at</strong>en zu übermitteln. Die Dauer <strong>der</strong> Anstellung des<br />

Projektmitarbeiters darf sechs, im Falle einer Teilzeitbeschäftigung acht Jahre nicht<br />

überschreiten. Der Serviceeinrichtung Personal obliegt die Überprüfung, ob die kalkulierten<br />

Personalkosten in den zu erwartenden Drittmitteln Deckung finden.<br />

(2) Die Arbeitsverträge mit den Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern werden von<br />

<strong>der</strong> Rektorin o<strong>der</strong> vom Rektor namens <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> als Arbeitgeber<br />

abgeschlossen. Die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong> Projektleiter ist verpflichtet, die<br />

Serviceeinrichtung Personal über jede Verän<strong>der</strong>ung auf Seiten <strong>der</strong> Projektmitarbeiterinnen<br />

und Projektmitarbeiter, seien es Unterbrechungen, Karenz, vorzeitige Beendigung o<strong>der</strong><br />

sonstige Verän<strong>der</strong>ungen, die t<strong>at</strong>sächliche Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse haben,<br />

unverzüglich mitzuteilen. Die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong> Projektleiter trägt die Verantwortung <strong>für</strong><br />

die Einhaltung <strong>der</strong> arbeitsrechtlichen Bestimmungen, <strong>für</strong> die t<strong>at</strong>sächliche Konsum<strong>at</strong>ion des<br />

Urlaubs und <strong>für</strong> die Erfüllung <strong>der</strong> Dienstpflichten von Seiten <strong>der</strong> Projektmitarbeiterinnen und<br />

Projektmitarbeiter. Dazu zählt u.a. die projektbezogene Zeitaufzeichnung durch die<br />

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter.


§ 8. Unter Arbeitsverträgen im Sinne dieser S<strong>at</strong>zungsbestimmungen sind<br />

Angestelltenverhältnisse sowie freie Dienstverträge, auch wenn sie jeweils geringfügig sind,<br />

zu verstehen.<br />

§ 9. (1) Über die Verwendung <strong>der</strong> Projektmittel entscheidet die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong><br />

Projektleiter. Die Projektleiterinnen o<strong>der</strong> Projektleiter können unter Verwendung <strong>der</strong> IAN die<br />

<strong>für</strong> das Projekt notwendigen Bestellungen und Bedarfsanfor<strong>der</strong>ungen im Rahmen <strong>der</strong><br />

finanziellen Möglichkeiten des Vorhabens durchführen.<br />

(2) Die <strong>für</strong> die Durchführung eines FWF-Projektes erfor<strong>der</strong>lichen Mittel sind von <strong>der</strong><br />

Projektleitung direkt beim FWF unter Bekanntgabe <strong>der</strong> IAN anzufor<strong>der</strong>n. Die Überweisungen<br />

erfolgen durch den FWF auf das Konto <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>.<br />

(3) Bei Bestellungen und Bedarfsanfor<strong>der</strong>ungen ist als Rechnungsadress<strong>at</strong> immer die<br />

Serviceeinrichtung Zentrale Wirtschaftsdienste - Rechnungswesen zu nennen, als<br />

Lieferadresse ist jene Adresse anzugeben, an welche die Lieferung t<strong>at</strong>sächlich erfolgen soll.<br />

§ 10. Reisekosten im Rahmen des Projektes werden analog den Kosten <strong>für</strong><br />

Verbrauchsm<strong>at</strong>erial behandelt.<br />

§ 11. Die Verantwortung <strong>für</strong> die Richtigkeit <strong>der</strong> Jahres- und Endabrechnung liegt bei <strong>der</strong><br />

Projektleiterin bzw. dem Projektleiter.<br />

§ 12. Die Bestimmungen gelten ausschließlich <strong>für</strong> Forschungsvorhaben, die ab dem<br />

Inkrafttreten <strong>der</strong> vorliegenden S<strong>at</strong>zungsbestimmungen starten. Laufende<br />

Forschungsvorhaben sind wie bisher abzuwickeln. In begründeten Ausnahmefällen kann das<br />

Rektor<strong>at</strong> die Anwendung aller o<strong>der</strong> einzelner Bestimmungen auch <strong>für</strong> laufende<br />

Forschungsvorhaben genehmigen.<br />

II. Kosteners<strong>at</strong>z nach § 27 UG 2002<br />

§ 13. Jede Leiterin und je<strong>der</strong> Leiter einer Organis<strong>at</strong>ionseinheit ist gemäß § 27 UG 2002<br />

berechtigt, im Namen <strong>der</strong> Universität<br />

1. durch unentgeltliche Rechtsgeschäfte Vermögen und Rechte <strong>für</strong> die Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zu erwerben,<br />

2. För<strong>der</strong>ungen an<strong>der</strong>er Rechtsträger entgegenzunehmen,<br />

3. Verträge über die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten sowie Verträge über die<br />

Untersuchungen und Befundungen im Auftrag Dritter abzuschließen, soweit sie <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Forschung dienen,<br />

4. von Vermögen und Rechten, die aus den oben genannten Rechtsgeschäften erworben<br />

werden, zur Erfüllung <strong>der</strong> Zwecke <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit Gebrauch zu machen.<br />

§ 14. Die Vertragspartner <strong>der</strong> in § 13 aufgezählten Rechtsgeschäfte sind die Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> auf <strong>der</strong> einen und öffentliche o<strong>der</strong> priv<strong>at</strong>e För<strong>der</strong>ungsgeber o<strong>der</strong> öffentliche o<strong>der</strong><br />

priv<strong>at</strong>e Auftraggeber (z.B. Wirtschaftsunternehmen, Gebietskörperschaften,<br />

Interessenvertretungen, n<strong>at</strong>ionale, europäische und intern<strong>at</strong>ionale <strong>Institut</strong>ionen) auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite.<br />

§ 15. Unter „Organis<strong>at</strong>ionseinheiten“ im Sinne dieser S<strong>at</strong>zungsbestimmungen sind die<br />

Fachbereiche, Zentren, und Schwerpunkte <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zu verstehen.


§ 16. Vor Abschluss eines Rechtsgeschäftes gemäß § 13 Abs. 3 durch die Leiterin bzw. den<br />

Leiter einer Organis<strong>at</strong>ionseinheit ist das Rektor<strong>at</strong> rechtzeitig, mindestens vier Wochen vor<br />

<strong>der</strong> gewünschten Vertragsunterzeichnung, zu informieren. Nach Überprüfung <strong>der</strong> <strong>für</strong> die<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> zu erwartenden Risiken und <strong>der</strong> infrastrukturellen<br />

Durchführungsvoraussetzungen anhand <strong>der</strong> dem Büro des Rektor<strong>at</strong>s – Abteilung <strong>für</strong><br />

Forschungsför<strong>der</strong>ung vorzulegenden Vertragsentwürfe teilt das Rektor<strong>at</strong> <strong>der</strong> Leiterin o<strong>der</strong><br />

dem Leiter <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit schriftlich mit, ob dieses Rechtsgeschäft genehmigt wird<br />

o<strong>der</strong> nicht. Unentgeltliche Rechtsgeschäfte im Sinne des § 13 Abs. 1, 2 und 4 sind ebenfalls<br />

vor Vertragsabschluss zu melden, wenn sie mit Auflagen o<strong>der</strong> erheblichen Folgekosten <strong>für</strong><br />

die Universität verbunden sein können. Im Falle <strong>der</strong> Genehmigung wird eine IAN zugeteilt,<br />

die <strong>für</strong> alle Vorgänge zu verwenden ist.<br />

§ 17. (1) In den Fällen kosteners<strong>at</strong>zpflichtiger Forschungsvorhaben haben die<br />

Projektverantwortlichen eine Kostenkalkul<strong>at</strong>ion entsprechend den Grundsätzen <strong>der</strong><br />

Kostenwahrheit und <strong>der</strong> kausalen Zurechnung unter Verwendung des Formulars "Volle<br />

Kostenersätze <strong>für</strong> Drittmittelprojekte" zu erstellen, welches vor allem die Leistungen <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> in Form von Nutzung von v.a. Räumlichkeiten Computern, Geräten und<br />

Eins<strong>at</strong>z des Stammpersonals erfasst. Bei <strong>der</strong> Kosteners<strong>at</strong>zleistung ist darauf zu achten, dass<br />

neben <strong>der</strong> vollen Abdeckung <strong>der</strong> direkt verursachten Aufwendungen auch die angemessene<br />

Vergütung <strong>für</strong> die Nutzung bestehen<strong>der</strong> Einrichtungen und die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Dienste<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> Berücksichtigung findet. Aus Vereinfachungsgründen werden <strong>für</strong> die<br />

Dienste <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> pauschal 2 v.H. von <strong>der</strong> Vertragssumme<br />

dem Vorhaben in Rechnung gestellt. Für die Leistungen <strong>der</strong> Serviceeinrichtung Personal<br />

werden <strong>für</strong> die Personalverrechnung 14 € pro Anstellung eines Projektmitarbeiters bzw. einer<br />

Projektmitarbeiterin pro Mon<strong>at</strong> verrechnet. Jedenfalls ist <strong>für</strong> jedes durchgeführte Vorhaben<br />

ein Mindestkosteners<strong>at</strong>z in Höhe von 5 v.H. an das Rektor<strong>at</strong> abzuführen.<br />

(2) Wegen <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit des Leistungsinhaltes, <strong>der</strong> da<strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lichen beson<strong>der</strong>en<br />

appar<strong>at</strong>iven Ausst<strong>at</strong>tung sowie <strong>der</strong> quantit<strong>at</strong>iven Beanspruchung <strong>der</strong>selben ist <strong>für</strong> die<br />

Durchführung von Forschungsaufträgen sowie die Erstellung von<br />

Sachverständigengutachten auf dem Gebiete <strong>der</strong> Gerichtsmedizin ein Mindestkosteners<strong>at</strong>z<br />

von 15 v.H. des Auftragsvolumens zu leisten.<br />

(3) Falls im Vertrag über das Vorhaben eine Kosteners<strong>at</strong>zregelung getroffen wird die einen<br />

höheren Kosteners<strong>at</strong>z an die Universität <strong>Salzburg</strong> vorsieht, sind diese Kosten auf jeden Fall<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zu erst<strong>at</strong>ten.<br />

(4) Die Kosteners<strong>at</strong>zregelung <strong>der</strong> S<strong>at</strong>zung ist bereits bei <strong>der</strong> Angebotserstellung zu<br />

berücksichtigen und in den Vertrag über das Forschungsvorhaben aufzunehmen.<br />

(5) Falls die gesamte Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungssumme unter € 5.000 liegt, so ist aus<br />

Vereinfachungsgründen abweichend von den allgemeinen Regelungen ein Kosteners<strong>at</strong>z<br />

i.d.H. von 5 v.H. <strong>der</strong> Auftrags- o<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungssumme zu leisten. Es ist zulässig, die<br />

Kostenersätze aus mehreren kleinen Aufträgen o<strong>der</strong> Projekten nach Rücksprache mit dem<br />

Büro des Rektor<strong>at</strong>s – Controlling einmal jährlich pauschal abzurechnen.<br />

§ 18. (1) Nach Erteilung <strong>der</strong> Genehmigung durch das Rektor<strong>at</strong> h<strong>at</strong> die Leiterin bzw. <strong>der</strong><br />

Leiter <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit die Antragsteller mit <strong>der</strong> Projektleitung zu betrauen und sie zu<br />

ermächtigen, die <strong>für</strong> die Projektdurchführung im unmittelbaren Zusammenhang stehenden<br />

und erfor<strong>der</strong>lichen Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die entsprechende Vollmacht wird im<br />

Mitteilungsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> verlautbart. Der Abschluss von obenstehenden<br />

Rechtsgeschäften darf erst nach erfolgter Veröffentlichung im Mitteilungsbl<strong>at</strong>t <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> erfolgen.


(2) Die Leiterin bzw. Leiter <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit h<strong>at</strong> im Falle des frühzeitigen<br />

Ausscheidens <strong>der</strong> Projektverantwortlichen da<strong>für</strong> Sorge zu tragen, dass eine geordnete<br />

Übergabe an eine geeignete Nachfolge erfolgt.<br />

(3) Die Überprüfung und Freigabe <strong>der</strong> Vorhaben durch das Rektor<strong>at</strong> entbindet die Leiterin<br />

<strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit bzw. den Leiter <strong>der</strong> Organis<strong>at</strong>ionseinheit o<strong>der</strong> die zur<br />

Projektabwicklung Bevollmächtigten nicht von ihrer Verantwortung zur ordentlichen und von<br />

den Prinzipien <strong>der</strong> Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und<br />

Transparenz geprägten Abwicklung des Vertragsgegenstandes sowie <strong>der</strong> Verantwortung <strong>für</strong><br />

die finanzielle Deckung des Vorhabens durch die För<strong>der</strong>ungs- o<strong>der</strong> Auftragssumme.<br />

§ 19. Wenn <strong>für</strong> das Projekt Mitarbeiterinnen o<strong>der</strong> Mitarbeiter benötigt werden, haben die<br />

Projektverantwortlichen spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Dienstbeginn die<br />

Serviceeinrichtung Personal zu informieren und dieser in einem Formbl<strong>at</strong>t die notwendigen<br />

Personald<strong>at</strong>en zu übermitteln. Die Dauer <strong>der</strong> Anstellung <strong>der</strong> Projektmitarbeiterin bzw. des<br />

Projektmitarbeiters darf sechs, im Falle einer Teilzeitbeschäftigung acht Jahre nicht<br />

überschreiten. Der Serviceeinrichtung Personal obliegt die Überprüfung, ob die kalkulierten<br />

Personalkosten in den zu erwartenden Drittmitteln Deckung finden. Für die Beschäftigung<br />

von Projektmitarbeiterinnen bzw. Projektmitarbeitern gilt das <strong>für</strong> Forschungsvorhaben gemäß<br />

den S<strong>at</strong>zungsbestimmungen zu § 26 UG 2002 Gesagte sinngemäß.<br />

§ 20. Über die Verwendung <strong>der</strong> Projektmittel entscheidet die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong><br />

Projektleiter. Unter Verwendung <strong>der</strong> Innenauftragsnummer kann die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong><br />

Projektleiter die <strong>für</strong> das Vorhaben innerhalb des EDV-Systems notwendigen Bestellungen im<br />

Namen <strong>der</strong> Universität und im Rahmen <strong>der</strong> finanziellen Möglichkeiten <strong>für</strong> das Vorhaben<br />

durchführen. Bei Bestellungen bzw. Bedarfsanfor<strong>der</strong>ungen ist als Rechnungsadress<strong>at</strong> immer<br />

die Serviceeinrichtung Zentrale Wirtschaftsdienste – Rechnungswesen zu nennen, als<br />

Lieferadresse ist jene Adresse anzugeben, an welche die Lieferung t<strong>at</strong>sächlich erfolgen soll.<br />

Die im Rahmen des § 27 UG 2002 <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> zufließenden Drittmittel werden<br />

vom Rektor<strong>at</strong> zweckgebunden <strong>für</strong> die Organis<strong>at</strong>ionseinheit verwaltet, welche die Drittmittel<br />

eingeworben h<strong>at</strong>. Diese Mittel dienen auch zur Deckung einer allfälligen Haftung, die <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Durchführung des Vorhabens erwächst.<br />

§ 21. Die Projektleiterin bzw. <strong>der</strong> Projektleiter ist verpflichtet, über die von ihr bzw. von ihm<br />

im Rahmen des Projektes durchgeführten Rechtsgeschäfte jeweils am Jahresende sowie bei<br />

Projektschluss zu berichten. Darüber hinaus kann das Rektor<strong>at</strong> je<strong>der</strong>zeit zusätzliche Berichte<br />

anfor<strong>der</strong>n.<br />

§ 22. Die Bestimmungen gelten ausschließlich <strong>für</strong> Forschungsvorhaben, die ab dem<br />

Inkrafttreten <strong>der</strong> vorliegenden S<strong>at</strong>zungsbestimmungen starten. Laufende<br />

Forschungsvorhaben sind wie bisher abzuwickeln. In begründeten Ausnahmefällen kann das<br />

Rektor<strong>at</strong> die Anwendung aller o<strong>der</strong> einzelner Bestimmungen auch <strong>für</strong> laufende<br />

Forschungsvorhaben genehmigen.


UG 2002<br />

Info <strong>für</strong> neu beginnende Projekte ab 1.1.2004<br />

Die folgenden Inform<strong>at</strong>ionen betreffen ausschließlich Projekte, die ab 1. Jänner 2004 NEU<br />

beginnen. Als Beginnd<strong>at</strong>um gilt das von den Projektleiterinnen und -leitern im<br />

För<strong>der</strong>ungsvertrag angegebene Beginnd<strong>at</strong>um. Projekte, die bis zum 15. Dezember 2003<br />

beginnen, werden wie bisher über die Lohnbüros - <strong>für</strong> das Personal - und Projektkonten - <strong>für</strong><br />

die Sachmittel - abgewickelt. Von den Än<strong>der</strong>ungen betroffen sind die Programme:<br />

Forschungsprojekte, Spezialforschungsbereiche, Forschungsschwerpunkte,<br />

Wissenschaftskollegs, das Erwin-Schrödinger-Rückkehrprogramm, START- und<br />

Wittgenstein-Preis.<br />

Was heißt das <strong>für</strong> die konkrete Projektabwicklung?<br />

Die Abwicklung von FWF-Mitteln erfolgt bei <strong>der</strong> Universität in 2 Buchungskreisen:<br />

1. Personalkosten - Buchungskreis 1<br />

Alles, was bisher über die FWF-Lohnbüros abgewickelt wurde, gehört in den Buchungskreis<br />

1. Dienstgeberin wird die jeweilige Universität. Dasselbe gilt bei den „freien Dienstverträgen“<br />

- hier wird die Universität Auftraggeberin. Die finanzielle Abwicklung erfolgt direkt zwischen<br />

FWF und Universität.<br />

Für die Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen Projektleitung und Universitätsverwaltung sind neben <strong>der</strong><br />

Projektnummer zukünftig auch die Innenauftragsnummern <strong>für</strong> die Personalverwaltung und<br />

die Sachmittelverwaltung zu verwenden. Die Innenauftragsnummern werden von den<br />

Universitäten pro Projekt in beiden Buchungskreisen angelegt und ermöglichen eine<br />

eindeutige Identifizierung des Projektes im Buchungssystem <strong>der</strong> Universitäten. Der FWF<br />

wird Ende Dezember alle betroffenen ProjektleiterInnen über die entsprechenden<br />

Innenauftragsnummern und die zuständigen Ansprechpersonen in <strong>der</strong> Personal- und<br />

Finanzabteilung <strong>der</strong> Universität informieren. Für Projekte, die ab 2004 bewilligt werden,<br />

erfolgt die Mitteilung <strong>der</strong> Innenauftragsnummern und <strong>der</strong> <strong>für</strong> sie zuständigen<br />

Ansprechpersonen an den Universitäten gemeinsam mit dem Bewilligungsschreiben. Die<br />

Innenauftragsnummen sind jedenfalls in <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ion mit den<br />

Universitätsverwaltungen zu verwenden.<br />

Seite 1 von 6


Proze<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Aufnahme von MitarbeiterInnen in Projekten nach dem UG 2002<br />

� Spätestens zwei Wochen vor geplantem Dienstbeginn meldet die/<strong>der</strong> ProjektleiterIn<br />

an die Personalabteilung <strong>der</strong> Universität folgende D<strong>at</strong>en <strong>der</strong>/des gewünschten<br />

MitarbeiterIn: Name, Sozialversicherungsnummer, Art, Ausmaß und Dauer des<br />

Beschäftigungsverhältnisses. Bei späterer Meldung verschiebt sich die Anstellung<br />

<strong>der</strong>/des ProjektmitarbeiterIn unter Umständen um die Verspätung. Bis zur Geltung eines<br />

Kollektivvertrages sind die FWF-Personalkostensätze heranzuziehen, die nicht<br />

unterschritten werden dürfen. Eine höhere Bezahlung ist auf Wunsch <strong>der</strong> Projektleitung<br />

möglich.<br />

� die Personalabteilung errechnet die voraussichtlichen Gesamtkosten und teilt diese <strong>der</strong><br />

Projektleitung mit, die/<strong>der</strong> ProjektleiterIn stimmt zu o<strong>der</strong> lehnt ab.<br />

� Stimmt die Projektleitung <strong>der</strong> Anstellung zu, so teilt die Personalabteilung dem FWF die<br />

MitarbeiterInnen-D<strong>at</strong>en und Gesamtkosten mit. Der FWF überprüft diese D<strong>at</strong>en und<br />

stimmt <strong>der</strong> Anstellung zu o<strong>der</strong> lehnt diese ab. Gründe <strong>für</strong> eine Ablehnung können die<br />

Überschreitung <strong>der</strong> 6-Jahresklausel <strong>für</strong> ProjektmitarbeiterInnen o<strong>der</strong> zu wenig verfügbare<br />

Mittel sein.<br />

� Im Falle <strong>der</strong> Zustimmung durch den FWF schließt die Personalabteilung den<br />

Dienstvertrag ab und meldet die/den MitarbeiterIn bei <strong>der</strong> Sozialversicherung an.<br />

Achtung: Es ist darauf zu achten, dass die Universität von <strong>der</strong> Projektleitung rechtzeitig im<br />

Vorhinein, d.h., sobald die Projektleitung Kenntnis von <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong>, über alle<br />

geplanten Än<strong>der</strong>ungen im Projekt informiert wird, die Auswirkungen auf die<br />

Dienstverhältnisse haben, z.B. Unterbrechungen, Karenz, Verlängerungen, vorzeitige<br />

Beendigung.<br />

Der FWF übernimmt unverän<strong>der</strong>t keine Kosten <strong>für</strong> Urlaubsabfindungen! Der gesetzlich<br />

zustehende Urlaub ist zu konsumieren.<br />

Sachaufwand – Buchungskreis 2<br />

Alles, was bisher über das Projektleitungs-Konto abgewickelt wurde: Mittel <strong>für</strong> Geräte bis<br />

15.000 € ; Verbrauchsm<strong>at</strong>erial und Kleingeräte; Reisekosten und Sonstige Kosten (inkl.<br />

Werkverträge) gehören an den Universitäten in den Buchungskreis 2.<br />

Die Zeiten des „ProjektleiterInnen-Kontos“ sind <strong>für</strong> ab dem 1. Jänner 2004 beginnende<br />

FWF-Projekte vorbei. Die Projektleitung eröffnet kein eigenes Konto mehr. Der FWF<br />

überweist die von <strong>der</strong> Projektleitung <strong>für</strong> das Projekt angefor<strong>der</strong>ten Mittel auf ein Konto <strong>der</strong><br />

Seite 2 von 6


Universität. Die Universität stellt sicher, dass diese Mittel ausschließlich dem jeweiligen<br />

FWF-Projekt zur Verfügung stehen.<br />

Die Projektleitung bestellt wie bisher die erfor<strong>der</strong>lichen Verbrauchsm<strong>at</strong>erialien und<br />

Kleingeräte sowie Geräte bis 15.000 €. Die Rechnungen müssen von <strong>der</strong> Projektleitung so<br />

rechtzeitig an die Quästur weitergeleitet werden, dass ein allfälliger Skonto ausgenützt<br />

werden kann. Der FWF empfiehlt, wie bisher Ausgabenlisten (Excel-D<strong>at</strong>ei etc.) zu führen,<br />

um gerade in <strong>der</strong> Anfangsphase eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit zu haben.<br />

Für Anschaffungen aus an<strong>der</strong>en EU-Län<strong>der</strong>n wird eine eigene UID-Nummer <strong>der</strong><br />

Universitäten <strong>für</strong> den Bereich <strong>der</strong> Projektmittelverwaltung zur Anwendung kommen. Es ist<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Projektleitung, diese Nummer bei <strong>der</strong> Bestellung im EU-Ausland anzugeben,<br />

wenn die Rechnung im Ausland „netto“ bezahlt werden soll. Bei <strong>der</strong> weiteren Finanzplanung<br />

<strong>für</strong> das Projekt ist zu berücksichtigen, dass die Universität aufgrund <strong>der</strong> zur Zahlung<br />

vorgelegten Rechnung die 20 % Erwerbsteuer „reserviert“ bzw. bei Fälligkeit an das<br />

zuständige Finanzamt überweist! Das gilt sowohl <strong>für</strong> Geräte- als auch <strong>für</strong> M<strong>at</strong>erialkosten-<br />

Rechnungen aus an<strong>der</strong>en EU-Län<strong>der</strong>n.<br />

Geräte bis 15.000 € inkl. MwSt gehen bereits mit <strong>der</strong> Anschaffung ins Eigentum <strong>der</strong><br />

Universität über. Dazu muss rechtzeitig im Vorhinein die Zustimmung <strong>der</strong> Universität/des<br />

Rektor<strong>at</strong>es eingeholt werden. Eine Kopie <strong>der</strong> unterfertigten Eigentumserklärung bitte<br />

sofort nach Erhalt direkt an die Geräteabteilung des FWF (Frau Moser) schicken! Die<br />

Originalrechnungen verbleiben – wie bei allen Sachmittelrechnungen - an <strong>der</strong> Universität.<br />

Geräte über 15.000 € werden wie bisher vom FWF bestellt und bleiben Eigentum des FWF<br />

– hier gibt es keine Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Reisekosten: Sowohl Reisekosten <strong>für</strong> Forschungsaufenthalte - Archivreisen, Grabungen,<br />

Feldforschung - als auch Reisekosten <strong>für</strong> Tagungen und Kongresse werden grundsätzlich<br />

wie Verbrauchsm<strong>at</strong>erial abgewickelt: Zahlungsauffor<strong>der</strong>ung an die Quästur anhand von<br />

Reisekostenabrechnungen mit Originalbelegen. Aus organis<strong>at</strong>orischen Gründen sollte auf<br />

Vorfinanzierungen <strong>der</strong> Reisekosten durch MitarbeiterInnen und Projektleitung verzichtet<br />

werden: z.B. Reisebürorechnungen zur Bezahlung durch Überweisung an die Quästur<br />

übermitteln, nicht via priv<strong>at</strong>e Kreditkarte etc. vorfinanzieren. Bei Bedarf an Direktzahlungen –<br />

v.a. im Ausland – soll von <strong>der</strong> Quästur/Finanzabteilung rechtzeitig im Vorhinein ein<br />

Vorschuss angefor<strong>der</strong>t werden. Verzichten Sie unbedingt auf „Vorfinanzierungen“ von<br />

Seite 3 von 6


Reisekosten aus einer Handkassa. Damit wird zusätzlicher bürokr<strong>at</strong>ischer Aufwand bei <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung <strong>der</strong> Universitäten vermieden.<br />

Achtung: In FWF-Projekten wird die Reisegebührenvorschrift des Bundes sinngemäß<br />

angewendet. Die Quästur/Finanzabteilung ist berechtigt, die Zahlung überhöhter Tag- bzw.<br />

Nächtigungssätze zu verweigern. Wenn aber z.B. bei einem Kongress ein „teureres“ Hotel<br />

ausgewählt wurde, worauf die Projektleitung ja keinen Einfluss h<strong>at</strong>, sind diese Kosten auf<br />

Anweisung des Projektleiters zu bezahlen. Die zuständigen Stellen <strong>der</strong> Universität sind<br />

immer zu Rückfragen berechtigt!<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Reisekosten im Kalen<strong>der</strong>jahr <strong>der</strong> getätigten Reise<br />

abgerechnet werden, d.h. nicht nur, dass eine Reise im November/in <strong>der</strong> ersten<br />

Dezemberhälfte noch in die Jahresabrechnung gehört, die Finanzabteilung/Quästur muss<br />

auch alle Reisekostenabrechnungen samt Belegen so rechtzeitig von Ihnen erhalten, dass<br />

sie in diesem Jahr noch alle Zahlungen tätigen kann.<br />

Die Entscheidung darüber, welche Reisen unternommen werden, liegt ausschließlich bei <strong>der</strong><br />

Projektleitung. Da die Universität Dienstgeberin ist, liegt es aber in ihrem Interesse, über<br />

geplante Reisen (= Abwesenheit <strong>der</strong> MitarbeiterInnen vom „Dienstort Universität“) informiert<br />

zu sein. Das genaue Proze<strong>der</strong>e wird von <strong>der</strong> jeweiligen Universität als Dienstgeberin<br />

festgelegt werden.<br />

Handkassa: Es wird weiterhin möglich sein, eine Handkassa zu führen, wenn ein sachlich<br />

gerechtfertigter Bedarf da<strong>für</strong> besteht - z.B. Kleineinkäufe von M<strong>at</strong>erialien direkt in<br />

Fachgeschäften. Die Projektleitung erhält die Mittel auf Anfor<strong>der</strong>ung im Vorhinein von <strong>der</strong><br />

Quästur/Finanzabteilung. Details können direkt mit <strong>der</strong> zuständigen Ansprechperson an <strong>der</strong><br />

jeweiligen Universität abgeklärt werden. Die Einkaufsrechnungen sind <strong>der</strong> Quästur zu<br />

übermitteln, die die Gesamtabrechnung erstellt. Es ist jeweils anzugeben, welcher<br />

Kostenk<strong>at</strong>egorie die Ausgaben zuzuordnen sind. Die Handkassa ist auf Wunsch <strong>der</strong><br />

Quästur/Finanzabteilung mindestens einmal jährlich abzurechnen. Wahrscheinlich wird Ihre<br />

Handkassa von den Quästuren/Finanzabteilungen als eigenes Verrechnungskonto geführt<br />

und abgerechnet. Wegen des hohen Verwaltungsaufwandes wird gebeten, eine Handkassa<br />

wirklich nur dort zu führen, wo es absolut notwendig ist.<br />

Ob ein Handkassabestand zum Jahresende von <strong>der</strong> Projektleitung vor dem 31. Dezember<br />

an die Universität über den Jahreswechsel zurückgezahlt werden muss o<strong>der</strong> separ<strong>at</strong> auf<br />

Seite 4 von 6


dem Abrechnungsformular ausgewiesen wird, ist uniintern zu regeln. Wickeln Sie keinesfalls<br />

Reisekostenakonti über die Handkassa ab.<br />

Vorfinanzierungen von Projektausgaben je<strong>der</strong> Art aus Priv<strong>at</strong>mitteln o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en<br />

Mitteln sind unbedingt zu unterlassen.<br />

Werkverträge werden wie bisher von <strong>der</strong> Projektleitung abgeschlossen. Ab 750 € ist das<br />

FWF-Werkvertragsformular zu verwenden – Download von <strong>der</strong> FWF-Website ist möglich.<br />

Wenn Honorare fällig werden, ist <strong>der</strong> Quästur mit <strong>der</strong> Honorarnote auch eine Kopie des<br />

Werkvertrages zu übermitteln - auch bei allfälligen späteren Teilzahlungen. Die<br />

Universitäten werden keinesfalls nur aufgrund eines Werkvertrages, <strong>der</strong> z.B. vierteljährliche<br />

Aconti vorsieht, „autom<strong>at</strong>isch“ überweisen. Das klingt aufwändiger, als es ist – auch bei<br />

größeren Werkverträgen sind erfahrungsgemäß selten mehr als drei bis vier Teilzahlungen<br />

vorgesehen. Die Finanzabteilung/Quästur wird ihrerseits <strong>für</strong> die FWF-Abrechnung Kopien<br />

aller schriftlichen Werkverträge ab 750 € beilegen.<br />

Sowohl bei Werkverträgen (Buchungskreis 2) als auch bei Mitwirkungsformen im<br />

Buchungskreis 1 (z.B. freie Dienstverträge, Forschungsbeihilfen) ist die Universität<br />

selbstverständlich berechtigt, beim FWF rückzufragen, wenn Zweifel an <strong>der</strong> „Richtigkeit“<br />

<strong>der</strong> gewählten Mitwirkungsform bestehen. Das soll spätere arbeits-, steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtliche Probleme verhin<strong>der</strong>n.<br />

Abrechnung und Bericht:<br />

Die Verantwortung <strong>für</strong> die Jahres- und Endabrechnung liegt weiterhin bei <strong>der</strong> Projektleitung.<br />

Auf dem Abrechnungsformular, das wahrscheinlich direkt von den Universitäten erstellt wird,<br />

werden zwei Unterschriften vorgesehen sein: Die rechnerische Richtigkeit wird von <strong>der</strong><br />

Quästur bzw. Finanzabteilung bestätigt, die aufgrund <strong>der</strong> erfassten Auszahlungen bzw.<br />

Überweisungen auch eine Ausgabenaufstellung generieren wird. Die inhaltliche Richtigkeit<br />

wird von <strong>der</strong> Projektleitung bestätigt. Aufgabe <strong>der</strong> Projektleitung ist dabei die Überprüfung,<br />

ob nicht irrtümlich Ausgaben aufscheinen, die nicht dem Projekt zuzuordnen sind. Der FWF<br />

wird jedenfalls weiterhin den „Projektbestand“ (Projektmittel bei <strong>der</strong> Quästur per 1. Jänner<br />

des Abrechnungsjahres und alle Überweisungen dieses Jahres) zum Vergleich bekannt<br />

geben. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist dabei auch die Vermeidung von Fehlzuordnungen während<br />

des laufenden Abrechnungsjahres - vor allem, wenn ein/e ProjektleiterIn mehrere FWF-<br />

Projekte h<strong>at</strong>. Der FWF ersucht hier im Interesse aller Beteiligten um erhöhte Genauigkeit.<br />

Seite 5 von 6


Für Projekte, die an einer Universität abgerechnet werden, wird als Frist <strong>für</strong> die<br />

Jahresabrechnung <strong>der</strong> 30. April des Folgejahres festgelegt. Zu diesem Termin müssen alle<br />

Abrechnungen – ohne das Erfor<strong>der</strong>nis weiterer Mahnungen – im FWF eingelangt sein.<br />

Die Projektleitung bestätigt auf dem Abrechnungsbl<strong>at</strong>t mit ihrer Unterschrift die inhaltliche<br />

Richtigkeit. Damit ist die Überprüfung gemeint, dass alle verrechneten Ausgaben t<strong>at</strong>sächlich<br />

<strong>für</strong> dieses konkrete FWF-Projekt erfolgt sind und Bestätigung, dass diese Ausgaben<br />

„projektspezifisch“, also <strong>für</strong> die Durchführung dieses konkreten Projektes erfor<strong>der</strong>lich<br />

waren. Der FWF geht davon aus, dass durch die Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> finanziellen Abwicklung<br />

<strong>der</strong> Projekte durch die Universitäten inhaltlich kein geän<strong>der</strong>tes Ausgabenverhalten eintreten<br />

wird.<br />

Das Berichtsformular wird weiterhin vom FWF an die Projektleitung versendet werden.<br />

Vor- und Nachteile?<br />

Für jene ProjektleiterInnen, die die Kontoeröffnung als lästigen administr<strong>at</strong>iven<br />

Zus<strong>at</strong>zaufwand empfunden haben, ist die neue Regelung sicher eine wesentliche<br />

Erleichterung. Wer schon bisher routiniert mit Internet-Banking gearbeitet und alle<br />

Ausgabenbelege bereits unterjährig vorsortiert h<strong>at</strong>, wird die Neuregelung anfangs vielleicht<br />

eher als aufwändiger empfinden (Übermittlung <strong>der</strong> Rechnungen an die Finanzabteilung,<br />

Frage <strong>der</strong> Anfertigung von Kopien <strong>für</strong> den Fall von Belegverlusten etc.).<br />

Dasselbe gilt <strong>für</strong> die Abrechnung: Wer Mitte März o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Mahnung durch den FWF im<br />

April mit <strong>der</strong> Suche nach den Rechnungen des Vorjahres begonnen h<strong>at</strong>, wird wesentlich<br />

entlastet: Die Universität behält die Rechnungen, die Projektleitung bekommt die von <strong>der</strong><br />

Quästur/Finanzabteilung bereits unterfertigte Abrechnung samt Ausgabenaufstellung.<br />

Der FWF ersucht schon jetzt um Verständnis, falls es gerade in <strong>der</strong> Anfangsphase zu<br />

Problemen, Verzögerungen und vermehrten Rückfragen kommt. Eine <strong>der</strong>art umfangreiche<br />

Än<strong>der</strong>ung kann auch beim besten Willen und Eins<strong>at</strong>z aller Beteiligten kaum ohne<br />

Anlaufschwierigkeiten „gelingen“. Bitte gehen Sie davon aus, dass sowohl Ihre Universität<br />

als auch <strong>der</strong> FWF ihr Möglichstes tun, um <strong>der</strong> Projektleitung, den ProjektmitarbeiterInnen<br />

und den <strong>Institut</strong>ssekretari<strong>at</strong>en unnötige Mehrarbeit zu ersparen.<br />

Seite 6 von 6


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

Sie befinden sich: Campus-Home > Organis<strong>at</strong>ion ><br />

Mitteilungsblätter > 2004 > Anzeige<br />

Studienjahr 2003/2004<br />

30. Juli 2004<br />

67. Stück<br />

Mitteilungsbl<strong>at</strong>t – Son<strong>der</strong>nummer<br />

<strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong><br />

187. Richtlinien des Rektor<strong>at</strong>s betreffend die Handhabung von Diensterfindungen an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

I. Grundlagen<br />

Das Universitätsgesetz 2002 regelt in § 106 die Aufgriffsrechte an Erfindungen an den<br />

Universitäten neu.<br />

Mit vollem Inkrafttreten des UG 2002 liegen nun bei den Universitäten die Aufgriffsrechte<br />

an Diensterfindungen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Universität<br />

unabhängig von <strong>der</strong>en arbeitsrechtlichen Stellung, ohne dass es einer vorherigen<br />

vertraglichen Bestimmung o<strong>der</strong> Vereinbarung bedarf.<br />

Das bedeutet, dass die Universität <strong>Salzburg</strong> kraft Gesetz berechtigt ist, Diensterfindungen<br />

ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Gänze o<strong>der</strong> ein Benützungsrecht daran <strong>für</strong> sich in<br />

Anspruch zu nehmen. Der Dienstnehmerin bzw. dem Dienstnehmer gebührt <strong>für</strong> die<br />

Überlassung ihrer bzw. seiner Erfindung an die Universität o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Einräumung eines<br />

Benützungsrechtes an dieser eine angemessene Vergütung.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (1 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

II. Vorgangsweise<br />

1. Erfindungsmeldung<br />

Dem Rektor<strong>at</strong> sind alle Erfindungen, die im Rahmen des Arbeitsverhältnisses mit <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> gemacht werden, ohne Verzögerung mitzuteilen.<br />

Erfindungen, die unmissverständlich keine Diensterfindungen sind, also dem Gegenstand<br />

nach nicht in das Arbeitsgebiet <strong>der</strong> Universität fallen, in welchem die/<strong>der</strong><br />

Universitätsangehörige tätig ist und die Tätigkeit <strong>der</strong>/des Universitätsangehörigen we<strong>der</strong> zu<br />

den dienstlichen Obliegenheiten gehört noch diese/r die Anregung <strong>für</strong> die Erfindung aus <strong>der</strong><br />

Tätigkeit o<strong>der</strong> durch Nutzung <strong>der</strong> universitären Ressourcen erhalten h<strong>at</strong>, sind von <strong>der</strong><br />

Meldepflicht ausgenommen.<br />

Die Meldepflicht gilt unabhängig davon, ob die Erfindung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Universitätsforschung o<strong>der</strong> im Rahmen drittmittelfinanzierter Forschung (z.B.<br />

Auftragsforschung) entstanden ist. Eine Meldepflicht an das Rektor<strong>at</strong> besteht auch dann,<br />

wenn die Universität <strong>Salzburg</strong> im Vorfeld auf ihre Aufgriffsrechte, z.B. bei<br />

Forschungsrahmenverträgen, verzichtet h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> sich aufgrund bereits bestehen<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

künftiger in Verbindung mit Drittmittelfinanzierung geschlossener Verträge die<br />

Nutzungsrechte ganz o<strong>der</strong> teilweise im Eigentum Dritter befinden.<br />

Im Falle von Geheimhaltungsverpflichtungen gegenüber dem Vertragspartner h<strong>at</strong> die<br />

Erfindungsmeldung in Form einer anonymisierten Meldung zu erfolgen. Eine anonymisierte<br />

Erfindungsmeldung beinhaltet den Namen <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in o<strong>der</strong> des Erfin<strong>der</strong>s, eine grob<br />

technische Beschreibung, die Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Erfindung und eine grobe,<br />

anonymisierte Darstellung <strong>der</strong> rechtlichen Verhältnisse.<br />

2. Meldepflicht und Veröffentlichungen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (2 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

Die Meldepflicht gilt <strong>für</strong> alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>, die in<br />

einem öffentlich-rechtlichen o<strong>der</strong> priv<strong>at</strong>rechtlichen Dienst-, Arbeits- o<strong>der</strong><br />

Ausbildungsverhältnis zum Bund (z.B. Beamte) o<strong>der</strong> im Rahmen eines Arbeits- und<br />

Ausbildungsverhältnisses (z.B. Angestellte, freier Dienstvertrag) zur Universität stehen.<br />

Das Unterlassen <strong>der</strong> Mitteilung über eine Diensterfindung stellt eine Verletzung <strong>der</strong><br />

Dienstpflicht dar.<br />

Bei rechtzeitiger Meldung ist die Universität <strong>Salzburg</strong> bestrebt, die Veröffentlichung <strong>der</strong><br />

Forschungsergebnisse nicht zu verzögern und bietet in diesem Zusammenhang auch ihre<br />

fachliche Unterstützung an. Es wird darauf hingewiesen, dass bei vorzeitiger Veröffentlichung<br />

von p<strong>at</strong>entfähigen Erfindungen diese nicht mehr p<strong>at</strong>entrechtlich geschützt werden können.<br />

3. Meldebl<strong>at</strong>t<br />

Für die Erfindungsmeldung ist ausschließlich das von <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> speziell<br />

vorgesehene Erfindungsmeldebl<strong>at</strong>t zu verwenden, welches im Büro des Rektor<strong>at</strong>s - Abteilung<br />

<strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung erhältlich ist. Die Erfindungsmeldung einschließlich einer Kopie des<br />

Vertrages über das drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben, sofern diese nicht bereits im<br />

Rektor<strong>at</strong> aufliegt, ist dem Büro des Rektor<strong>at</strong>s - Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung zu<br />

übermitteln.<br />

Erfindungsmeldungen sind ausnahmslos in einem geschlossenen Kuvert dem Büro<br />

des Rektor<strong>at</strong>s - Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung zu übermitteln.<br />

Alle mit <strong>der</strong> Diensterfindung betrauten und in Kenntnis gesetzten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter einschließlich <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Erfindungsmeldung betrauten und in Kenntnis gesetzten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Verwaltung trifft bis zur Entscheidung <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> zum Aufgriff <strong>der</strong> Erfindung und ihrer Anmeldung zum P<strong>at</strong>ent die Pflicht <strong>der</strong><br />

Geheimhaltung.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (3 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

Die Erfin<strong>der</strong>in bzw. <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong> erhält eine Bestätigung über den Eingang <strong>der</strong><br />

Erfindungsmeldung an das Rektor<strong>at</strong>.<br />

4. Aufgriffsrechte <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Das Rektor<strong>at</strong> wird innerhalb von drei Mon<strong>at</strong>en nach Eingang <strong>der</strong> vollständigen<br />

Erfindungsmeldung <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in bzw. dem Erfin<strong>der</strong> mitteilen, ob die Universität <strong>Salzburg</strong><br />

von ihrem Aufgriffsrecht Gebrauch machen wird. Erfolgt keine Mitteilung nach Ablauf einer<br />

Frist von drei Mon<strong>at</strong>en gerechnet ab dem bestätigten Zugang <strong>der</strong> Erfindungsmeldung an die<br />

Erfin<strong>der</strong>in bzw. den Erfin<strong>der</strong>, liegen alle Rechte <strong>der</strong> Erfindung bei <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in bzw. dem<br />

Erfin<strong>der</strong>.<br />

5. Drittmittelverträge<br />

Vereinbarungen im Rahmen von Verträgen mit Dritten, in welchen die Aufgriffs- und<br />

Verwertungsrechte o<strong>der</strong> Nutzungsrechte ganz o<strong>der</strong> teilweise dem Auftraggeber abgetreten<br />

werden, dürfen nur mit dem schriftlichen Einverständnis des Vizerektors <strong>für</strong> Forschung<br />

abgeschlossen werden.<br />

In diesem Fall ist in <strong>der</strong> Vertragsgestaltung mit dem Drittmittelgeber zu vereinbaren, dass<br />

sofern <strong>der</strong> Drittmittelgeber nicht innerhalb von sechs Wochen ab <strong>der</strong> Erfindungsmeldung an<br />

diesen von seinem Aufgriffsrecht Gebrauch macht, die Aufgriffsrechte bei <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> liegen. Die Erfin<strong>der</strong>in bzw. <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong> h<strong>at</strong> auf jeden Fall die Pflicht zur Meldung <strong>der</strong><br />

Erfindung an das Rektor<strong>at</strong> gemäß Punkt 2.<br />

6. Erfin<strong>der</strong>gemeinschaft<br />

Sind mehrere Personen an einer Erfindung beteiligt, so genügt die Abgabe einer<br />

gemeinsamen Erfindungsmeldung. Die Vergütungsansprüche im Falle <strong>der</strong> Verwertung <strong>der</strong><br />

Erfindung werden unter Berücksichtigung des Punktes 7 entsprechend den Quoten aufgeteilt,<br />

die sich die Erfin<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> einvernehmlich schriftlich festgelegt und dem Rektor<strong>at</strong><br />

mitgeteilt haben.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (4 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

7. Vergütungsanspruch <strong>für</strong> von <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> in Anspruch genommene Erfindungen<br />

Der Erfin<strong>der</strong>in bzw. dem Erfin<strong>der</strong> gebührt ein Anteil an den Verwertungserlösen, die <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> im Falle <strong>der</strong> Verwertung zufließen werden. Unter Abzug <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> Verwertung betrauten Gesellschaft vom Reinerlös und gegebenenfalls unter Abzug<br />

<strong>der</strong> P<strong>at</strong>entierungskosten wird <strong>der</strong> verbleibende Anteil zwischen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> und<br />

<strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in bzw. dem Erfin<strong>der</strong> zu gleichen Teilen aufgeteilt. Über die Verwendung des <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> zufließenden Anteils entscheidet das Rektor<strong>at</strong>.<br />

8. Vergütungsanspruch aus § 26-Verträgen<br />

Die Forscherin bzw. <strong>der</strong> Forscher h<strong>at</strong> in ad personam-Verträgen mit Dritten daher<br />

insbeson<strong>der</strong>e darauf zu achten, dass sowohl <strong>für</strong> die Überlassung <strong>der</strong> von ihr bzw. ihm<br />

gemachten Erfindung an den Dritten als auch <strong>für</strong> die Einräumung des Benützungsrechts an<br />

dieser eine angemessene beson<strong>der</strong>e Vergütung vereinbart wird.<br />

Bei <strong>der</strong> Vertragsgestaltung von ad personam-Drittmittelverträgen ist darauf zu achten und mit<br />

dem Drittmittelgeber zu vereinbaren, dass im Falle <strong>der</strong> Nicht-Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

Aufgriffsrechte an <strong>der</strong> Erfindung durch den Drittmittelgeber nach Ablauf von sechs Wochen<br />

diese von <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> wahrgenommen werden (vgl. Punkt 5).<br />

9. Übernahme einer Erfindung durch die Erfin<strong>der</strong>in o<strong>der</strong> den Erfin<strong>der</strong><br />

Macht die Universität <strong>Salzburg</strong> innerhalb von drei Mon<strong>at</strong>en ab <strong>der</strong> Erfindungsmeldung an das<br />

Rektor<strong>at</strong> von ihrem Aufgriffsrecht keinen Gebrauch, steht dieses Recht <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in bzw.<br />

dem Erfin<strong>der</strong> zu. In diesem Fall ist die Erfin<strong>der</strong>in bzw. <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong> berechtigt, ihre bzw. seine<br />

Erfindung im eigenen Namen und auf eigene Kosten zu verwerten.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (5 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

10. Inkrafttreten<br />

Die Richtlinien des Rektor<strong>at</strong>s zur Handhabung von Erfindungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

treten am Tag <strong>der</strong> Veröffentlichung im Son<strong>der</strong>mitteilungsbl<strong>at</strong>t in Kraft.<br />

Gesetzliche Grundlagen im Universitätsgesetz 2002 und Verweis auf das P<strong>at</strong>entgesetz:<br />

UG 2002:<br />

§ 106 Verwertung des geistigen Eigentums:<br />

(1) Jede o<strong>der</strong> je<strong>der</strong> Universitätsangehörige h<strong>at</strong> das Recht, eigene wissenschaftliche o<strong>der</strong><br />

künstlerische Arbeiten selbstständig zu veröffentlichen. Bei <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Forschung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklung und Erschließung <strong>der</strong> Künste sind<br />

Universitätsangehörige, die einen eigenen wissenschaftlichen o<strong>der</strong> künstlerischen Beitrag zu<br />

dieser Arbeit geleistet haben, als Mitautorinnen o<strong>der</strong> Mitautoren zu nennen.<br />

(2) Auf Diensterfindungen gemäß § 7 Abs. 3 P<strong>at</strong>entgesetz, BGBl. Nr. 259/1970, die an einer<br />

Universität im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen o<strong>der</strong> priv<strong>at</strong>rechtlichen Dienst- o<strong>der</strong><br />

Ausbildungsverhältnisses zum Bund o<strong>der</strong> im Rahmen eines Arbeits- o<strong>der</strong><br />

Ausbildungsverhältnisses zur Universität gemacht werden, ist das P<strong>at</strong>entgesetz mit <strong>der</strong><br />

Maßgabe anzuwenden, dass die Universität als Dienstgeber gemäß § 7 Abs. 2 P<strong>at</strong>entgesetz<br />

gilt.<br />

(3) Jede Diensterfindung ist dem Rektor<strong>at</strong> unverzüglich zur Kenntnis zu bringen. Will die<br />

Universität die Diensterfindung zur Gänze o<strong>der</strong> ein Benützungsrecht daran <strong>für</strong> sich in<br />

Anspruch nehmen, h<strong>at</strong> das Rektor<strong>at</strong> dies <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in o<strong>der</strong> dem Erfin<strong>der</strong> innerhalb von drei<br />

Mon<strong>at</strong>en mitzuteilen. An<strong>der</strong>nfalls steht dieses Recht <strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>in o<strong>der</strong> dem Erfin<strong>der</strong> zu.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (6 von 7)2005.06.08 15:09:12


Mitteilungsbl<strong>at</strong>t<br />

P<strong>at</strong>entgesetz (Auszug):<br />

§ 7 (1) …<br />

(2) Ist das Dienstverhältnis ein öffentlich-rechtliches, so kann <strong>der</strong> Dienstgeber, ohne dass es<br />

einer Vereinbarung mit dem Dienstnehmer bedarf, dessen Diensterfindungen zur Gänze o<strong>der</strong><br />

ein Benützungsrecht an solchen Erfindungen <strong>für</strong> sich in Anspruch nehmen; das<br />

Benützungsrecht ist auch gegen Dritte wirksam. In diesen Fällen finden die Bestimmungen<br />

des folgenden Abs<strong>at</strong>zes und <strong>der</strong> §§ 8 bis 17 und des § 19 sinngemäß Anwendung.<br />

(3) Eine Diensterfindung ist die Erfindung eines Dienstnehmers, wenn sie ihrem Gegenstande<br />

nach in das Arbeitsgebiet des Unternehmens, in dem <strong>der</strong> Dienstnehmer tätig ist, fällt und<br />

wenn<br />

a) entwe<strong>der</strong> die Tätigkeit, die zu <strong>der</strong> Erfindung geführt h<strong>at</strong>, zu den dienstlichen<br />

Obliegenheiten des Dienstnehmers gehört o<strong>der</strong><br />

b) wenn <strong>der</strong> Dienstnehmer die Anregung zu <strong>der</strong> Erfindung durch seine Tätigkeit in dem<br />

Unternehmen erhalten h<strong>at</strong> o<strong>der</strong><br />

c) das Zustandekommen <strong>der</strong> Erfindung durch die Benützung <strong>der</strong> Erfahrungen o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Hilfsmittel des Unternehmens wesentlich erleichtert worden ist.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

Rektor <strong>der</strong> Paris Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong><br />

O.Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger<br />

Redaktion: Johann Leitner<br />

alle: Kapitelgasse 4-6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Sie befinden sich: Campus-Home > Organis<strong>at</strong>ion > Mitteilungsblätter > 2004 > Anzeige<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm (7 von 7)2005.06.08 15:09:12


AUSSCHREIBUNG<br />

uni:hautnah 2005<br />

Nach dem großen Erfolg von uni:hautnah 2004, möchte sich die Universität <strong>Salzburg</strong><br />

auch heuer wie<strong>der</strong> im Europark vom 27-29 Oktober 2005 präsentieren.<br />

Wie<strong>der</strong> sollen beson<strong>der</strong>s herausragende und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Universität präsentiert werden. Wir rechnen damit, dass wir etwa 7-8 einzelne<br />

Aktivitäten im Europark vorstellen können, und möchten Sie einladen, dazu Projekte<br />

aus Ihrem Bereich vorzuschlagen.<br />

Wesentliche Kriterien <strong>für</strong> ein geeignetes Projekt sind:<br />

1) Hoher Demonstr<strong>at</strong>ionsfaktor<br />

2) Eine möglichst detaillierte Kostenaufstellung<br />

3) Umsetzbarkeit im Kontext Europark<br />

Unsere Erfahrungen aus dem Vorjahr zeigen, dass haptische Projekte sehr<br />

erfolgreich waren (siehe auch http://www.unihautnah.sbg.ac.<strong>at</strong>).<br />

Die eingereichten Projekte werden von einem ExpertInnenteam evaluiert und gereiht.<br />

Die Präsent<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> erfolgreichen Projekte wird in Zusammenarbeit mit einer<br />

Eventagentur verwirklicht, so dass Sie professionelle Unterstützung <strong>für</strong> Ihre<br />

Präsent<strong>at</strong>ionen erhalten. Die Kosten <strong>der</strong> Veranstaltung werden von <strong>der</strong> Universität<br />

und unseren Partnern Bank Austria/Creditanstalt und dem Amt <strong>der</strong> <strong>Salzburg</strong>er<br />

Landesregierung getragen.<br />

Wir bitten Sie, Ihre Vorschläge bis zum 17. Juni 2005 an die Abteilung <strong>für</strong><br />

Forschungsför<strong>der</strong>ung, Kapitelgasse 4-6, 5020 <strong>Salzburg</strong> zu schicken. Für weitere<br />

Fragen steht Ihnen Herr Mag. Eduard Denk, Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung<br />

(eduard.denk@sbg.ac.<strong>at</strong> Tel.: 8044 2450) gerne zur Verfügung.


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Hiermit teile ich Ihnen mit, dass Herr Mag. Eduard Denk<br />

die Fundraising und Sponsoring - Belange <strong>der</strong><br />

Universität, hauptverantwortlich übernommen h<strong>at</strong>.<br />

Magister Denk ist damit Ihr Ansprechpartner <strong>für</strong> alle<br />

Fundraising<br />

und Sponsoring - Belange.<br />

Abgesehen von dieser Tätigkeit ist er weiterhin Leiter<br />

<strong>der</strong> Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung im Büro des<br />

Rektor<strong>at</strong>s.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinrich Schmidinger<br />

Rektor


Untitled Document<br />

Newsletter-Artikel<br />

Schlagwort:<br />

Zur erweiterten Suche<br />

nur in Titel suchen<br />

> in Titel und Text suchen<br />

Zeitraum von<br />

25.05.2005 - 22.06.2005<br />

Ich möchte den Newsletter jeden Mon<strong>at</strong> als email<br />

erhalten.<br />

Meine e-Mail-Adresse:<br />

Hier gehts zum plus Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Disclaimer<br />

Soweit in den Beiträgen des AFF-Newsletters personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form<br />

angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.<br />

Um etwaige Übersetzungsprobleme bei englischen Veranstaltungen zu vermeiden, werden einzelne Artikel in<br />

englischer Sprache beibehalten.<br />

Veranstaltungen<br />

6. RP - NEUE AUSSCHREIBUNGEN IM BEREICH AEROSPACE<br />

Einreichfrist: 13.07.2005<br />

Am 31. Maerz 2005 wurde von <strong>der</strong> Europaeischen Kommission, Generaldirektion Forschung (DG RTD), die<br />

Ausschreibung 3A im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm fuer den Bereich Luft- und Raumfahrt geoeffnet.<br />

Die Forschungsthemen fuer Projekte im Detail entnehmen Sie bitte dem Arbeitsprogramm bzw. den<br />

Ausschreibungstexten.<br />

Weitere Infos: http://fp6.cordis.lu/fp6/calls_activity.cfm?ID_ACTIVITY=213<br />

DOC-FFORTE [Frauen in Forschung und Technologie]<br />

Nächster Einreichtermin: 31. Mai 2005<br />

Das bm:bwk und <strong>der</strong> Europäische Sozialfonds (ESF) finanzieren im Rahmen des vom bm:wbk und dem R<strong>at</strong><br />

<strong>für</strong> Forschung und Technologieentwicklung initiierten Maßnahmenpakets Frauen in Forschung und<br />

Technologie – FFORTE Stipendien <strong>für</strong> junge Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Technik,<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> und Medizin sowie Biowissenschaften und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik.<br />

Zielsetzungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>initi<strong>at</strong>ive: Die Steigerung <strong>der</strong> Zweitabschlüsse (i.e. Doktor<strong>at</strong>) von Frauen soll durch<br />

DOC-FFORTE in den genannten Disziplinen forciert werden. Die Präsenz von Frauen in leitenden bzw.<br />

verantwortlichen Positionen in technisch-n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Berufen, in <strong>der</strong> außeruniversitären<br />

Forschung und im Unternehmenssektor wird dadurch erhöht werden.<br />

Zielgruppe von DOC-FFORTE sind somit hoch qualifizierte Doktorandinnen aus den Bereichen Technik und<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> sowie Biowissenschaften und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik mit Magisterium (auch FH) und Diplom<br />

(Erstabschluss) sowie Medizin (3. Studienabschnitt).<br />

Die Höhe des Stipendiums beträgt Euro 21.900 brutto pro Jahr.<br />

Die Laufzeit von DOC-FFORTE beträgt max. 24 Mon<strong>at</strong>e.<br />

Die Vergabe <strong>der</strong> Stipendien erfolgt im September 2005.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Barbara Haberl, Abteilung <strong>für</strong> Stipendien & Preise <strong>der</strong> ÖAW,<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (1 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

A-1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Pl<strong>at</strong>z 2, Tel: 01 51581-1208, Fax: 01 51581-1264,<br />

Kontakt: stipref@oeaw.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.stipendien.<strong>at</strong><br />

EUROPEAN INNOVATION AWARD 2005<br />

Einreichfrist: 01.09.2005<br />

CSK food enrichment invites cre<strong>at</strong>ive food technology students and young professionals <strong>at</strong> the beginning of<br />

their careers to use their cre<strong>at</strong>ive and innov<strong>at</strong>ive skills for the CSK European Innov<strong>at</strong>ion Award 2005 to<br />

cre<strong>at</strong>e a novel fermented dairy product. The jury will select 3 most promising entries and invite the<br />

nominees for the 100-year celebr<strong>at</strong>ion <strong>at</strong> the Head Office of CSK food enrichment in The Netherlands.<br />

Kontakt: mailto:innov<strong>at</strong>ionaward@cskfood.com<br />

Weitere Infos: http://www.cskfood.nl<br />

FORTSCHRITTE IN DER MITTELSTANDS-FORSCHUNG - CALL FOR PAPERS<br />

Einreichfrist: 01.06.2005<br />

Das Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics <strong>der</strong> Universitaet<br />

Lueneburg h<strong>at</strong> einen Call for Papers fuer die Tagung "Fortschritte in <strong>der</strong> Mittelstands-Forschung"<br />

veroeffentlicht. Erfolgreiche Beitraege sollen waehrend <strong>der</strong> Tagung am 23./24. November 2005 praesentiert<br />

werden.<br />

Kontakt: mailto:ffb@uni-lueneburg.de<br />

Weitere Infos: http://www.uni-lueneburg.de/creps<br />

För<strong>der</strong>programm N<strong>at</strong>ionale Forschungsnetzwerke (NFNs, vormals FSPs) des FWF<br />

För<strong>der</strong>ung: ca. 600.000 EUR pro Jahr<br />

Laufzeit: maximal 6 Jahre<br />

Mit dem För<strong>der</strong>programm "Forschungsschwerpunkte" sollen fächerübergreifende Problemlösungen<br />

österreichweit auf mehrere Forschungsstandorte verteilt, geför<strong>der</strong>t werden. Schwerpunktbildungen in <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Forschung, in <strong>der</strong> Regel durch den Aufbau von landesweiten Forschungsnetzwerken zur<br />

fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben,<br />

sollen unterstützt werden. Dabei soll bereits vorhandenes Forschungspotential gegeben sein,<br />

wissenschaftliche Aktivitäten zur einer Them<strong>at</strong>ik gebündelt werden und ein Mehrwert durch den<br />

Zusammenschluss zu einem FSP gegenüber <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Einzeliniti<strong>at</strong>iven entstehen.<br />

Kontakt: m<strong>at</strong>tula@fwf.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/projects/fsp.htm<br />

NANO Initi<strong>at</strong>ive - Start <strong>der</strong> 2. Ausschreibung Programmlinie 1 "Forschung und<br />

Technologieentwicklung in Verbundprojekten"<br />

Einreichfrist: 24.06.2005<br />

Die 2. Ausschreibung zur Einreichung von FTE-Verbundprojekten ist geöffnet von 26. April 2005 bis 24. Juni<br />

2005 (Einreichfrist) mit einem Ausschreibungsvolumen von 8 Mio. Euro.<br />

Projektvorschläge müssen zur Einreichfrist bis spätestens 12:00 Uhr bei <strong>der</strong> FFG Österreichische<br />

Forschungsför<strong>der</strong>ungsgesellschaft GmbH, Canovagasse 7, 1010 Wien eingelangt sein, um im darauf<br />

folgenden Evaluierungsverfahren berücksichtigt zu werden.<br />

Die För<strong>der</strong>ung str<strong>at</strong>egischer Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekte in den Nanowissenschaften und<br />

Nanotechnologien wird als them<strong>at</strong>isch offene Ausschreibung geführt<br />

zur Erzielung wesentlicher Wissenschafts-, Technologie- und Know-how-Sprünge<br />

zur Verstärkung <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft<br />

zur Unterstützung <strong>der</strong> Multidisziplinarität<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Einreichmöglichkeiten<br />

- FTE-Verbundprojekte<br />

- Zus<strong>at</strong>zprojekte zu bereits laufenden FTE-Verbundprojekten<br />

Kontakt: reinhard.goebl@bmvit.gv.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/news/nano_2005.html<br />

Nomin<strong>at</strong>ion of candid<strong>at</strong>es for Millennium Technology Prize begins<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (2 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Deadline: 31.10.2005<br />

The nomin<strong>at</strong>ion of candid<strong>at</strong>es for the Millennium Technology Prize, the biggest of its kind in the world, has<br />

started. The award is made for a technological innov<strong>at</strong>ion th<strong>at</strong> brings significant improvement to the quality<br />

of life. Nomin<strong>at</strong>ions, which can be made from all areas of technology and all parts of the world, must be<br />

submitted by the closing d<strong>at</strong>e, October 31, 2005. The award is made by the independent Millennium Prize<br />

Found<strong>at</strong>ion, which has been set up through collabor<strong>at</strong>ion between the Finnish priv<strong>at</strong>e and public sectors.<br />

Nomin<strong>at</strong>ions can be made by academies, universities, research institutions and industrial organis<strong>at</strong>ions,<br />

around the world. Self-nomin<strong>at</strong>ions are not accepted.<br />

More Inform<strong>at</strong>ion:<br />

The Millennium Prize Found<strong>at</strong>ion<br />

Fredrikink<strong>at</strong>u 25 B 26<br />

FIN-00120 HELSINKI<br />

Phone: +358 9 6818 090<br />

Kontakt: info@millenniumprize.fi<br />

EU-KMU-Projekten im 6. EU- Rahmenprogramm<br />

26.05.2005<br />

Nutzen Sie diese Chance <strong>der</strong> bezahlten Auftragsforschung als maßgeschnei<strong>der</strong>te Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen KMU (Eigentümer bzw. Nutznießer <strong>der</strong> Result<strong>at</strong>e) und Forschungseinrichtungen (zu 100 Prozent<br />

bezahlt). Bisher waren österreichische Organis<strong>at</strong>ionen bei KMU-Einreichungen überdurchschnittlich<br />

erfolgreich!<br />

Die Einreichfristen enden <strong>für</strong> Kollektivforschung am 26. Mai 2005, <strong>für</strong> CRAFT am 14. September 2005.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> diese Ausschreibung bereits die neue KMU-Definition gilt, die mit 01.01.2005 in<br />

Kraft getreten ist (250 Mitarbeiter, 50 M EURO Ums<strong>at</strong>z bzw. 43 M EURO Jahresbilanz, Unabhängigkeit).<br />

Unterlagen zur neuen KMU-Definition finden Sie unter: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/KMU/index_Arbeitsprogramm.<br />

htm<br />

Basisinform<strong>at</strong>ionen zu CRAFT (KMU vergeben Entwicklungsauftrag an externe Dienstleister, Europäische<br />

Kommission bezahlt diesen Auftrag zu 100 Prozent) und Kollektivforschung (Industrieverbände, wie z.B.<br />

Cluster o<strong>der</strong> Fachverbände, vergeben Entwicklungsauftrag an externe Dienstleister, Europäische Kommission<br />

bezahlt diesen Auftrag zu 100 Prozent) finden Sie unter: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/KMU/<br />

Für die kostenlose Ber<strong>at</strong>ung Ihrer Projektidee wenden Sie sich bitte an die KMU-Experten <strong>der</strong> FFG/BIT <strong>für</strong><br />

nähere Auskünfte:<br />

ndustrielle Technologien<br />

DI Marcus Bidmon, mailto:marcus.bidmon@ffg.<strong>at</strong><br />

Biowissenschaften und -technologien<br />

Dr. Rita Litauszky, mailto:rita.litauszky@ffg.<strong>at</strong><br />

Energie und Umwelt<br />

DI Siegfried Loicht, mailto:siegfried.loicht@ffg.<strong>at</strong><br />

Kontakt: marcus.bidmon@ffg.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/KMU/<br />

Commercialis<strong>at</strong>ion of Life Sciences research - Biobiz-Trainingsworkshop<br />

07.06.2005 - 09.06.2005, Techg<strong>at</strong>e Vienna - 5. Stock - FFG Besprechungsraum 1<br />

"How to raise capital with a realistic and viable Biotech Businessplan?" Dies ist das Thema eines 3-taegigen<br />

Workshops, <strong>der</strong> von 7. - 9. Juni 05 in Wien, veranstaltet von EuroBioBiz (www.eurobiobiz.com) in<br />

Kooper<strong>at</strong>ion mit <strong>der</strong> FFG / Europaeische und Intern<strong>at</strong>ionale Programme, st<strong>at</strong>tfindet.<br />

Im Rahmen dieses Workshops wird grundlegendes und praxisnahes Wissen fuer die Erstellung eines<br />

erfolgreichen Businessplans vermittelt, ForscherInnen, Biotech ManagerInnen und an<strong>der</strong>e InteressentInnen<br />

sollen mit dem Know-how ausgeruestet werden, neue Unternehmen im Bereich Biotechnologie zu etablieren.<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/lifescihealth/ProgramBiobiz4Vienna.doc<br />

„TRIZ Future 2005“<br />

16.11.2005 - 18.11.2005, Graz<br />

Die „European TRIZ Associ<strong>at</strong>ion“ (kurz ETRIA) veranstaltet jährlich eine WORLD CONFERENCE – „TRIZ<br />

FUTURE“ in einem europäischen Land.<br />

Durch unsere intern<strong>at</strong>ionalen Projekte auf diesem Gebiet wurden wir eingeladen, diese Konferenz 2005 in<br />

Österreich zu organisieren.<br />

Diese Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Sie einen kompakten Einblick über die weltweiten TRIZ-<br />

Aktivitäten und die damit erzielten Erfolge erhalten.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (3 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

(Anm.: An <strong>der</strong> TRIZ Future 2004 in Florenz konnten TeilnehmerInnen aus 22 Län<strong>der</strong>n – darunter n<strong>at</strong>ürlich<br />

Russland und USA, aber auch China, Japan, Israel & Korea – begrüßt werden.)<br />

Inform<strong>at</strong>ionen zu den bisherigen ETRIA-Konferenzen „TRIZ Future“ 2001 bis 2004 finden Sie auf <strong>der</strong> ETRIA-<br />

Homepage: www.etria.net<br />

Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie auf <strong>der</strong> Konferenz – als Vortragende(r) bzw. als TeilnehmerIn –<br />

begrüßen können.<br />

Fragen und Anregungen bitte an unsere TRIZ Future 2005<br />

Kontakt: trizfuture05@unileoben.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: www.etria.net<br />

14th Intern<strong>at</strong>ional Scientific Congress CNIC 2005 40 Years <strong>at</strong> the Service of Science and<br />

Technology<br />

17.11.2005 - 27.11.2005, Havana, Cuba,<br />

Every five years, the N<strong>at</strong>ional Center for Scientific Research holds its Intern<strong>at</strong>ional Scientific Congress in the<br />

framework of its anniversaries. The meeting has the aim to allow a g<strong>at</strong>hering as well as a fruitful scientifictechnical<br />

exchange among an important number of n<strong>at</strong>ional and intern<strong>at</strong>ional specialists in their research<br />

fields. Besides, it offers an excellent opportunity for showing new products and technologies from the<br />

medical, pharmaceutical and biotechnological industries. This time we are calling for the 14th meeting to be<br />

held from June 27th to 30th, 2005.<br />

TOPICS<br />

1. N<strong>at</strong>ural Products from Plants.<br />

2. Phytotherapeutical Products.<br />

3. II Environmental Symposium XXI Century: Protection of M<strong>at</strong>erials (Corrosion, Degrad<strong>at</strong>ion and Aging).<br />

Characteriz<strong>at</strong>ion of Atmospheres. Development and Evalu<strong>at</strong>ion of M<strong>at</strong>erials for Environmental Control<br />

Amplific<strong>at</strong>ion. Biotechnology in Waste Tre<strong>at</strong>ment. Environmental Management and Quality.<br />

4. II Symposium on Infectious Diseases: Vaccines and Adjuvants, Diagnosis, immunology, Molecular Biology<br />

and Proteomics.<br />

5. NEUROSCIENCES 2005. Neurophysics, Cognitive Neurosciences Neurolinguistics, Neural Origin<br />

Disabilities, Schizophrenia, Autism, Hearing Losses and Phonoaudiology, Senile Dementia, Learning Problems<br />

and Behavioral Problems, Neural Plasticity and Molecular Neurobiology.<br />

6. …<br />

Facilities<br />

Rooms with mo<strong>der</strong>n projection means<br />

Simultaneous transl<strong>at</strong>ion in two rooms (Spanish - English)<br />

Two rooms for posters<br />

Registr<strong>at</strong>ion<br />

Deleg<strong>at</strong>es: $ 225 USD ($ 200 USD before December 31st, 2004)<br />

Students: $ 150 USD ($ 125 USD before December 31st, 2004)<br />

Accompanying persons: $ 50 USD ($ 40 USD before December 31st, 2004)<br />

WEB pages with more inform<strong>at</strong>ion:<br />

http://www.cnic.edu.cu/14Congreso/Bienvenida.htm<br />

Kontakt: seminario@cnic.edu.cu<br />

Weitere Infos: http://www.loseventos.cu/seminariocnic2005<br />

Ausschreibungen<br />

"Letzte Chance im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm"<br />

Einreichfrist: 21.09.2005<br />

Am 20. Mai 2005 findet zum Thema "Letzte Chance im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm" eine halbtaegige<br />

kostenlose Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung zur 5. Ausschreibung im Themenbereich Inform<strong>at</strong>ions- und<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionstechnologien (IKT) st<strong>at</strong>t. Hochrangige Vertreter <strong>der</strong> Europaeischen Kommission sowie<br />

erfahrene n<strong>at</strong>ionale Experten werden erwartet und stellen sich einem interessierten Fachpublikum.<br />

Die 5. allgemeine Ausschreibung des 6. EU-Rahmenprogrammes im Bereich IKT mit einem verfuegbaren<br />

Gesamtbudget von 638 Millionen Euro wird voraussichtlich am 17. Mai 2005 geoeffnet.<br />

Diese Veranstaltung bietet interessante Neuigkeiten zum kommenden Call sowie wertvolle Erfahrungen von<br />

Evalu<strong>at</strong>oren und Projektteilnehmern. Die Einreichfrist fuer die Ausschreibung endet am 21. September 2005.<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/ist/event_info/call5/call5.htm#programm<br />

6. EURP: Kontaktd<strong>at</strong>enbank zur Integr<strong>at</strong>ion von Drittlän<strong>der</strong>n<br />

Eine Deleg<strong>at</strong>ion des China-EU S&T (Science and Technology) cooper<strong>at</strong>ion Office (CECO) bemüht sich um die<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (4 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Teilnahme chinesischer WissenschafterInnen bei 6. EURP Projekten. Am 13. Februar wurden bei CORDIS<br />

Möglichkeiten hierzu offeriert. Eine Kontaktd<strong>at</strong>enbank soll die Teilnahme von nicht-europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

erhöhen. In dieser sind Personen und Organis<strong>at</strong>ionen aufgelistet, welche Vermittlung von potentiellen<br />

Teilnehmern in Drittlän<strong>der</strong>n bieten, sowie Ber<strong>at</strong>ung über Organis<strong>at</strong>ionen von Mitglie<strong>der</strong>- und Teilnahme-<br />

Sta<strong>at</strong>en, die auf <strong>der</strong> Suche nach Partnern in Drittlän<strong>der</strong>n sind.<br />

Weitere Infos: http://www.ceco.org.cn/index_eng.asp<br />

6. RP - INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN: LETZTE AUSSCHREIBUNGEN<br />

Einreichfrist: 21.09.2005<br />

Die 5. allgemeine Ausschreibung des 6. EU-Rahmenprogrammes im Bereich IKT mit einem verfuegbaren<br />

Gesamtbudget von 638 Millionen Euro wird am 17. Mai 2005 geoeffnet. Diese Veranstaltung bietet<br />

interessante Einblicke in alle them<strong>at</strong>ischen Bereiche sowie wertvolle Erfahrungen und Tipps von Evalu<strong>at</strong>oren<br />

und Projektteilnehmern.<br />

Weitere Infos: http://fp6.cordis.lu/fp6/calls_activity.cfm?ID_ACTIVITY=124<br />

A3-TECHNOLOGIEPROGRAMM: AUSTRIAN ADVANCED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY<br />

Am 4.6.2004 wurde vom bm:vit die 2. Ausschreibung zur Einreichung von F&E-Projektvorschlägen im<br />

Rahmen des A3-Technologieprogramms "Austrian Advanced Automotive Technology" eröffnet.<br />

Themen:<br />

Neue Antriebssysteme, Altern<strong>at</strong>ive Kraft- und Schmierstoffe, Energieeffiziente Nebenaggreg<strong>at</strong>e, Neue<br />

Fahrzeugkonzepte, Intelligente Fahrzeuge, Leise Straßenfahrzeuge.<br />

Das A3-Technologieprogramm wendet sich ausdrücklich auch an Akteure/Akteurinnen aus Industrie und<br />

Forschung, die bisher nicht in o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Automotive-Branche tätig waren, aufgrund ihres technischen<br />

Spezialwissens (z.B. M<strong>at</strong>erialwissenschaften, Leicht- und Metallbau, Kälte- und Wärmetechnik,<br />

Thermodynamik, Simul<strong>at</strong>ion, Elektronik, Akustik, Polymer- und Elektrochemie, etc.) jedoch einen wertvollen<br />

Beitrag <strong>für</strong> neue und innov<strong>at</strong>ive Lösungen leisten können.<br />

Weitere Infos: http://www.A3-Programm.<strong>at</strong><br />

AK-Wissenschaftspreis 2005<br />

Einreichsfrist: 30.11.2005<br />

Die Kammer <strong>für</strong> Arbeiter und Angestellte <strong>für</strong> Oberösterreich schreibt zum 23. Mal den AKWissenschaftspreis<br />

aus. Dabei wird ein Preisgeld von insgesamt € 7.500,-- vergeben, das auf fünf PreisträgerInnen aufgeteilt<br />

wird.<br />

Dieser Preis wird <strong>für</strong> 2004 bzw. 2005 fertig gestellte wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen<br />

vergeben,<br />

• die <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Arbeits- und Lebensbedingungen <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen dienen o<strong>der</strong><br />

• sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Arbeiterbewegung und ihren Organis<strong>at</strong>ionen beschäftigen.<br />

Bei <strong>der</strong> Vergabe des Preises werden neben <strong>der</strong> Übereinstimmung <strong>der</strong> Arbeit mit den Zielsetzungen des<br />

Preises folgende Kriterien berücksichtigt:<br />

• die wissenschaftliche Qualität,<br />

• <strong>der</strong> praktische Wert <strong>für</strong> die Tätigkeit <strong>der</strong> Interessenvertretungen <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen,<br />

• <strong>der</strong> regionale Bezug,<br />

• die För<strong>der</strong>ung jüngerer WissenschafterInnen.<br />

Bewerbungen sind bis 30. November 2005 bei <strong>der</strong> Kammer <strong>für</strong> Arbeiter und Angestellte <strong>für</strong> Oberösterreich, z.<br />

H. Herrn Dr. Wolfgang Stagel, Weingartshofstr. 10 / 4. Stock, 4020 Linz, einzureichen. Es gilt das D<strong>at</strong>um<br />

des Posteingangs.<br />

Weitere Infos: http://www.arbeiterkammer.com/www-387-IP-10095.html<br />

Auslandsstipendium des Landes <strong>Salzburg</strong><br />

Deadline: keine<br />

Das Amt <strong>der</strong> <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung vergibt Auslandsstipendien an Studierende <strong>für</strong> die Dauer von 3 - 5<br />

Mon<strong>at</strong>en.<br />

Die mon<strong>at</strong>liche Stipendienleistung <strong>für</strong><br />

Europa beträgt 109,00 EUR,<br />

außerhalb Europas 218,00 EUR.<br />

Anträge können je<strong>der</strong>zeit bis zum Ende des Auslandssemesters eingereicht werden.<br />

Hinweise zur Bewerbung:<br />

Für EU-Sta<strong>at</strong>sbürger, die ihren ordentlichen Wohnsitz im Land <strong>Salzburg</strong> haben und an einer inländischen<br />

Universität/Hochschule studieren.<br />

Sprachstudien und ERASMUS-Programme können nicht geför<strong>der</strong>t werden. Das Stipendium kann nur einmal<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (5 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

bezogen werden.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen und Einreichstelle:<br />

Amt <strong>der</strong> <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Abt. 2<br />

Landesjugendrefer<strong>at</strong><br />

Herr Pongruber (Sachbearbeiter)<br />

A-5010 <strong>Salzburg</strong>, Glockengasse 4d<br />

Tel.: (0662) 8042-2688 Fax: (0662) 8042-76-2688<br />

Weitere Infos: http://www.salzburg.gv.<strong>at</strong><br />

Charlotte-Bühler-Programm<br />

Deadline: Einreichungen sind je<strong>der</strong> Zeit möglich<br />

Das Charlotte-Bühler-Programm <strong>für</strong> Frauen ist eine gezielte För<strong>der</strong>ung zukünftiger Hochschullehrerinnen. Es<br />

dient <strong>der</strong> Erstellung einer Habilit<strong>at</strong>ionsschrift und ist auf 24 Mon<strong>at</strong>e beschränkt. Bewerberinnen sollen ein<br />

abgeschlossenes Doktor<strong>at</strong> sowie intern<strong>at</strong>ionale wissenschaftliche Publik<strong>at</strong>ionen vorweisen können. Weiters<br />

sollte die Realisierbarkeit <strong>der</strong> Habilit<strong>at</strong>ion innerhalb <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsdauer gegeben, sowie das Alter von 41<br />

Jahren nicht überschritten sein. Das Stipendium ist mit 39.060,- Euro dotiert.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie unter 01/5056740-24 (Robert Gass), -96 (Susanne Menschik) o<strong>der</strong> -59<br />

(Reinhard Schmidt).<br />

Kontakt: office@fwf.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong><br />

Charlotte-Bühler-Programm - Ein För<strong>der</strong>programm <strong>für</strong> Frauen bis 40 Jahre, die eine<br />

Universitätskarriere anstreben<br />

Antragstellung: laufend keine Einreichfristen auf Englisch<br />

Zielgruppe: Hoch qualifizierte Wissenschafterinnen aller Fachdisziplinen, die eine Habilit<strong>at</strong>ion anstreben<br />

Zielsetzung: För<strong>der</strong>ung zukünftiger Hochschullehrerinnen in Österreich; Unterstützung von Frauen in <strong>der</strong><br />

Endphase ihrer Habilit<strong>at</strong>ion<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: abgeschlossenes Doktor<strong>at</strong>; intern<strong>at</strong>ionale wissenschaftliche Publik<strong>at</strong>ionen; Realisierbarkeit<br />

<strong>der</strong> Habilit<strong>at</strong>ion innerhalb <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungsdauer noch nicht vollendetes 41. Lebensjahr zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Antragstellung, Kin<strong>der</strong>erziehungszeiten werden berücksichtigt<br />

Dauer: 12 bis 24 Mon<strong>at</strong>e<br />

Höhe: EUR 43.280 brutto pro Jahr<br />

Antragsunterlagen: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/applic<strong>at</strong>ions/buehler.html<br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/projects/buehler.html<br />

Christian-Doppler-Preis<br />

Deadline: alle zwei Jahre<br />

Alle zwei Jahre verleiht die <strong>Salzburg</strong>er Landesregierung den „Christian-Doppler-Preis“ <strong>für</strong><br />

n<strong>at</strong>urwissenschaftliche Arbeiten in fünf Sparten:<br />

Sparte 1: Anwendung des Doppler-Prinzips;<br />

Sparte 2: Technische Wissenschaften einschließlich Umweltschutz;<br />

Sparte 3: Chemie, M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Physik;<br />

Sparte 4: Geowissenschaften;<br />

Sparte 5: Biowissenschaft;<br />

Diese För<strong>der</strong>ungspreise werden auf Grund persönlicher Bewerbung verliehen. Bewerbungsberechtigt sind<br />

Personen, die das 40. Lebensjahr am Einreichungsstichtag noch nicht überschritten haben. Darüber hinaus<br />

müssen die Bewerber im Bundesland <strong>Salzburg</strong> geboren sein o<strong>der</strong> seit mindestens fünf Jahren ihren<br />

Hauptwohnsitz im Bundesland <strong>Salzburg</strong> haben, beziehungsweise eine Arbeit einreichen, die einen Bezug zum<br />

Bundesland <strong>Salzburg</strong> h<strong>at</strong>.<br />

Es können nur auf eigenständiger Forschung, Entwicklung o<strong>der</strong> Erfindung beruhende Arbeiten wie z.B.<br />

Publik<strong>at</strong>ionen, Habilit<strong>at</strong>ionsschriften, Dissert<strong>at</strong>ionen und Diplomarbeiten eingereicht werden, die nicht länger<br />

als fünf Jahre zurückliegen und noch von keiner an<strong>der</strong>en Stelle prämiert o<strong>der</strong> bei keiner an<strong>der</strong>en Stelle zur<br />

Prämierung eingereicht worden sind.<br />

Das Finanzierungsvolumen pro Sparte beträgt EUR 2.180,-.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie auf <strong>der</strong> Homepage!<br />

Weitere Infos: http://www.salzburg.gv.<strong>at</strong>/wiss_foer<strong>der</strong>ung_preise<br />

Deutscher Studienpreis. Der Wettbewerb <strong>für</strong> junge Forschung<br />

Einreichfrist: 01.10.2005<br />

Thema <strong>der</strong> Ausschreibung 2005 „Ausweg Wachstum? Arbeit, Technik und Nachhaltigkeit in einer begrenzten<br />

Welt“ Mit diesem Thema startet die Körber-Stiftung die 6. Ausschreibung des Deutschen Studienpreises und<br />

damit den zweiten Teil <strong>der</strong> Reihe unter dem Titel „Hauptsache Arbeit“. Der Wettbewerb richtet sich an alle<br />

bis einschließlich 30 Jahre, die studieren, lehren o<strong>der</strong> forschen.<br />

Mehr Wachstum gleich mehr Beschäftigung - so lautet das allgegenwärtige Credo angesichts <strong>der</strong><br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (6 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

unverän<strong>der</strong>t hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Zwar warnen insbeson<strong>der</strong>e Globalisierungskritiker<br />

und Umweltschützer eindringlich vor den Folgen einer ungehemmten Wachstumspolitik. Dennoch scheint<br />

heutzutage die Auffassung weiter verbreitet denn je, durch Wachstum ließen sich alle gesellschaftlichen<br />

Probleme lösen - allen voran die auf dem Arbeitsmarkt. Doch ist Wachstum wirklich <strong>der</strong> Ausweg? Schafft<br />

Wachstum Arbeit, wie viele behaupten? Und wie ist Wachstum zu erreichen? Wer braucht Wachstum und<br />

wer profitiert davon? Was ist mit <strong>der</strong> Formel „Wachstum“ genau gemeint? In welchem Verhältnis stehen<br />

qualit<strong>at</strong>ives und quantit<strong>at</strong>ives, betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Wachstum? In welchen<br />

Bereichen liegen Wachstumspotenziale, wo sind sie erschöpft? Brauchen wir neue Utopien - von <strong>der</strong><br />

Marsbesiedlung bis zur Erschließung des Meeresgrundes -, um den Wachstumsmotor anzukurbeln? Welche<br />

Rolle spielen Innov<strong>at</strong>ion und technischer Fortschritt? Welchen Visionen folgt <strong>der</strong> Wachstumsprozess und<br />

welche Gefahren birgt er? Kann man Wachstum nachhaltig gestalten und welche neuen Technologien können<br />

uns dabei helfen? O<strong>der</strong> gibt es n<strong>at</strong>ürliche „Grenzen des Wachstums“? Müssen vielleicht ganz an<strong>der</strong>e Fragen<br />

gestellt werden?<br />

Die Geldpreise<br />

5 erste Preise à 5000 Euro<br />

10 zweite Preise à 2000 Euro<br />

35 dritte Preise à 500 Euro<br />

Kontakt: mailto:dsp@stiftung.koerber.de<br />

Weitere Infos: http://www.studienpreis.de<br />

DOC - Doktorandenstipendien <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Deadline: 13.09. und 31.05. j.J.<br />

Österr. Sta<strong>at</strong>sbürgerInnen und SüdtirolerInnen, die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Einreichung nicht älter als 27 Jahre<br />

sind, ihr Studium zügig abgeschlossen haben (Ausnahmen werden gemacht) und die Voraussetzungen <strong>für</strong><br />

den Eintritt in ein Doktor<strong>at</strong>sstudium erfüllen.<br />

Stipendienhöhe: ? 21.900,- (brutto), <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung ist bei Frauen eine jährliche Vergütung möglich<br />

(bis zu max. ? 1.900,- im Jahr)<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie bei <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Dr. Ignaz-Seipel-<br />

Pl<strong>at</strong>z 2, A-1010 Wien<br />

Weitere Infos: http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/info/1_stipendien/doc/doc_index.html<br />

DOC [Doktorandenprogramm <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften]<br />

Nächster Einreichtermin: 31. Mai 2005<br />

Die Österreichische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften (ÖAW) schreibt Stipendien im Rahmen ihres<br />

Doktorandenprogrammes <strong>für</strong> alle Bereiche <strong>der</strong> Forschung aus. Dieses Programm bietet exzellenten jungen<br />

NachwuchsforscherInnen die Chance, sich ausschließlich auf die Abfassung <strong>der</strong> Dissert<strong>at</strong>ion zu<br />

konzentrieren.<br />

Ziele dieses För<strong>der</strong>programms sind die Hebung <strong>der</strong> Qualität österreichischer Doktorarbeiten, die<br />

Beschleunigung des Doktor<strong>at</strong>sstudiums sowie die Erhöhung des Frauenanteils.<br />

Das vom bmbwk finanzierte Stipendium wird in <strong>der</strong> Regel <strong>für</strong> die Mindestdauer <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Doktor<strong>at</strong>sstudien, in Son<strong>der</strong>fällen <strong>für</strong> bis zu 36 Mon<strong>at</strong>e vergeben und ist mit EURO 21.900 brutto pro Jahr<br />

dotiert.<br />

Die Vergabe <strong>der</strong> DOC-Stipendien erfolgt im September 2005.<br />

Weitere Infos: http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/<br />

DOC-FFORTE [Frauen in Forschung und Technologie]<br />

Deadline: 30.09.jj, 31.05.jj<br />

Das Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK) und <strong>der</strong> Europäische Sozialfonds<br />

(ESF) finanzieren im Rahmen des vom BM:BWK und dem R<strong>at</strong> <strong>für</strong> Forschung und Technologieentwicklung<br />

initiierten Maßnahmenpakets "Frauen in Forschung und Technologie ? FFORTE" Stipendien <strong>für</strong> junge<br />

Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Technik, <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> und Medizin sowie Biowissenschaften<br />

und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik.<br />

Durch DOC-FFORTE soll die Steigerung <strong>der</strong> Zweitabschlüsse (i. e. Doktor<strong>at</strong>) von Frauen in den genannten<br />

Disziplinen forciert werden. Dadurch soll die Präsenz von Frauen in leitenden bzw. verantwortlichen<br />

Positionen in technisch-n<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Berufen, in <strong>der</strong> außeruniversitären Forschung und im<br />

Unternehmenssektor erhöht werden.<br />

Zielgruppe von DOC-FFORTE sind somit hochqualifizierte Doktorandinnen aus den Bereichen Technik und<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> sowie Biowissenschaften und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik mit Magisterium (auch FH) und Diplom<br />

(Erstabschluss) sowie Medizin (3. Studienabschnitt).<br />

Kontakt: stipref@oeaw.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/info/1_stipendien/doc/doc_fforte.html<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (7 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Erich Schmid-Preis<br />

Deadline: 15.04. jedes ungerade Jahr<br />

Bewerben können sich PhysikerInnen, die in Österreich auf dem Gebiete <strong>der</strong> experimentellen, technischen<br />

o<strong>der</strong> theoretischen Physik wirken, das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben und in Österreich eine<br />

wertvolle Leistung auf dem Gebiet <strong>der</strong> experimentellen o<strong>der</strong> theoretischen Physik vollbracht haben.<br />

Die Vergabe des mit EUR 3.700,- dotierten Preises erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im<br />

Oktober d. J.<br />

Weitere Infos: http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/<br />

Erwin-Wenzl-Preis 2005<br />

Einreichsfrist: 30.06.2005<br />

Benötigt werden die Arbeit (Dissert<strong>at</strong>ion o<strong>der</strong> Diplomarbeit) in ausgedruckter gehefteter Form (CD’s können<br />

lei<strong>der</strong> nicht anerkannt werden), Zeugnis/Beurteilung <strong>der</strong> Arbeit und ein Lebenslauf mit einer aktuellen<br />

Adresse und Telefonnummer.<br />

K<strong>at</strong>egorie Universität<br />

4 Preise<br />

2 Dipl. Arbeiten je 1.500 €<br />

2 Dissert<strong>at</strong>ionen je 1.900 €<br />

1 Ehrenpreis<br />

Universität (Studenten und Absolventen)<br />

In dieser Gruppe werden Preise <strong>für</strong> herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben, die an<br />

Universitäten, Hochschulen o<strong>der</strong> Fachhochschulen erbracht wurden. Dies können sein: Mit „Sehr gut“<br />

beurteilte Diplomarbeiten o<strong>der</strong> Dissert<strong>at</strong>ionen (bitte unbedingt Zeugnis / Beurteilung beilegen).<br />

• Alle eingereichten Arbeiten dürfen nicht länger als 1 Jahr (gerechnet auf die Preissausschreibung)<br />

zurückliegen!<br />

• Teilnehmen können Oberösterreichische Studentinnen/Studenten, die an einer österreichischen o<strong>der</strong><br />

ausländischen Universität, Hochschule o<strong>der</strong> Fachhochschule studieren bzw. studiert haben, sowie<br />

österreichische und ausländische Studentinnen/Studenten, die an einer Universität, Hochschule o<strong>der</strong><br />

Fachhochschule in Oberösterreich studieren bzw. studiert haben.<br />

Bei weiteren Fragen:<br />

Bildungszentrum, Dr. Erwin Wenzl Haus, Sch<strong>at</strong>zweg 177, A-4040 Linz einzusenden.<br />

Tel 0732 253041-210<br />

Fax 0732 253041-35<br />

Kontakt: office@bz-magdalena.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.bz-magdalena.<strong>at</strong>/EWP/ErwinWenzlPreis2005.asp<br />

Erzherzog-Johann-Forschungspreises des Landes Steiermark 2005<br />

Der Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark wird seit 1959 anlässlich des damaligen<br />

Gedenkens an den 100. Todestag Erzherzogs Johann von Österreich von <strong>der</strong> Steiermärkischen<br />

Landesregierung als Anerkennung und Würdigung <strong>für</strong> Arbeiten verliehen, die auf dem Gebiet <strong>der</strong> Geistes-<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> zur besseren Erkenntnis und Erforschung des Landes Steiermarkes beitragen.<br />

Er ist mit € 10.900,-- dotiert und soll Wissenschafter und Wissenschafterinnen in verstärktem Maße zu<br />

wissenschaftlichen Leistungen anregen.<br />

Bewerbungsvoraussetzungen:<br />

BewerberInnen um den Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark müssen die<br />

österreichische o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e EU-Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft besitzen und im Land Steiermark geboren sein o<strong>der</strong><br />

hier ihren ordentlichen Wohnsitz haben.<br />

Einreichung <strong>der</strong> Anträge an:<br />

Abteilung 3 - Wissenschaft und Forschung<br />

Amt <strong>der</strong> Steiermärkischen Landesregierung<br />

Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz<br />

Für weitere Auskünfte und Einreichungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Referenten:<br />

Mag. Michael TEUBL<br />

Tel.: 0316 / 877-2798<br />

Fax: 0316 / 877-3998<br />

Kontakt: michael.teubl@stmk.gv.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.verwaltung.steiermark.<strong>at</strong>/cms/beitrag/10000724/9654/<br />

EU News fuer Forscher: Auftragsforschung<br />

Einreichfrist: 26.05.2005<br />

Mit 26.05.2005 besteht die letzte Einreichmoeglichkeit fuer Foer<strong>der</strong>ung von Forschern in KMU-Projekten /<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (8 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Collective Research. Die Forscher werden hierbei zu 100 Prozent bezahlt fuer ihre Aktivitaeten. Nutzen Sie<br />

diese Chance, die naechste Moeglichkeit wird es erst wie<strong>der</strong> im 7.Rahmenprogramm (ab 2007) geben! Die 1.<br />

Stufe des 2-stufigen Antrags beinhaltet nur 8 Seiten Projektbeschreibung.<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/kmu<br />

EUREKA - die europäische Hochtechnologieiniti<strong>at</strong>ive<br />

Deadline: vier bis fünf Mal pro Jahr<br />

Im Rahmen von EUREKA gibt es keine Ausschreibungen wie im 6. EU-Rahmenprogramm. Projektvorschläge<br />

können nach dem Bottom-up-Prinzip je<strong>der</strong>zeit im n<strong>at</strong>ionalen EUREKA-Büro (BIT) eingereicht werden. Die<br />

eingereichten Vorschläge werden nach einer Prüfung bei den regelmäßig st<strong>at</strong>tfindenden EUREKA-<br />

Konferenzen genehmigt (vier bis fünf Mal pro Jahr). Die Projektvorschläge müssen bis spätestens vierzig<br />

Tage vor den Konferenzen eingelangt sein.<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/Eureka/index.htm<br />

FIT-IT Stipendien<br />

Deadline: keine<br />

Zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbildung im Bereich <strong>der</strong> Programmlinie Embedded Systems werden im Programm FIT-<br />

IT auch Dissertanten mit Stipendien untersützt. Diese Stipendien werden maximal auf die Dauer <strong>der</strong><br />

Mindeststudienzeit <strong>für</strong> Dissert<strong>at</strong>ionen vergeben.<br />

Basis <strong>für</strong> die För<strong>der</strong>ungsentscheidung ist ein konkretes Dissert<strong>at</strong>ionsprojekt im Themenbereich Embedded<br />

Systems, ein Unterstützungsschreiben des Betreuuers und <strong>der</strong> Lebenslauf des Stipendi<strong>at</strong>en.<br />

Weitere Infos: http://www.fit-it.<strong>at</strong><br />

Forschungsstipendien <strong>für</strong> das Jahr 2005<br />

Einreichfrist: 15. Juni 2005<br />

Das Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft und Kultur stellt mit dem Schreiben vom 25. April 2005<br />

Mittel zur Vergabe von Forschungsstipendien zur Verfügung.<br />

Bewerber/innen um ein Forschungsstipendium müssen folgende Kriterien erfüllen:<br />

1. Abgeschlossenes Studium (mit Ausnahme Bakkalaure<strong>at</strong>)<br />

2. Österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft o<strong>der</strong> Gleichstellung im Sinne des § 4 StudFG<br />

3. Das Einkommen darf nicht über dem Höchststipendium nach dem Studienför<strong>der</strong>ungsgesetz liegen (<strong>der</strong>zeit<br />

€ 7.272,-- pro Jahr)<br />

4. Der Bewerber/die Bewerberin darf keine Planstellen des Bundes bekleiden<br />

5. Mit dem Forschungsstipendium ist ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen, das bereits an einem<br />

Fachbereich bearbeitet wird o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Kandid<strong>at</strong>in bzw. dem Kandid<strong>at</strong>en selbst einzubringen ist und<br />

welches <strong>für</strong> die Universität <strong>Salzburg</strong> von spezifischem Interesse ist.<br />

Dem schriftlichen Antrag sind folgende Unterlagen beizulegen:<br />

1. Projektbeschreibung (maximal 3 Seiten)<br />

2. Darstellung <strong>der</strong> angewandten Methodik (Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Abwicklung des Projektes, eingesetzte<br />

Mittel, etc.)<br />

3. Be<strong>für</strong>wortung des Projektes durch die Projektbetreuerin/den Projektbetreuer<br />

4. Abschlusszeugnis <strong>der</strong> jeweiligen Studienrichtung, die dem wissenschaftlichen Projekt zugrunde liegt<br />

(Magisterzeugnis)<br />

5. ausführlicher Lebenslauf<br />

6. Nachweis <strong>für</strong> Entsprechung gem. §4 Studienför<strong>der</strong>ungsgesetzt (z.B. Sta<strong>at</strong>sbürgerschaftsnachweis)<br />

7. Eidesst<strong>at</strong>tliche Erklärung, dass die angegebene Einkommenshöhe nicht überschritten wird.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (9 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Die vollständigen Ansuchen sind bis zum 15. Juni 2005 beim Vizerektor<strong>at</strong> <strong>für</strong> Forschung (Sachbearbeiterin:<br />

Mag. Elisabeth Egger, Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung, Kapitelgasse 6, 5020 <strong>Salzburg</strong>, DW 2453)<br />

einzureichen.<br />

Ein Forschungsstipendium wird <strong>für</strong> die Dauer von 6 bis maximal 12 Mon<strong>at</strong>en zuerkannt, wobei die<br />

mon<strong>at</strong>liche Höhe des Forschungsstipendiums um die € 436,-- beträgt. Mittels des Forschungs­stipendiums<br />

muss nicht die Finanzierung des gesamten Projektes gedeckt sein. Die Bewerbung <strong>für</strong> ein weiteres<br />

Stipendium <strong>für</strong> ein und dasselbe Projekt ist in jedem Fall anzugeben.<br />

Kontakt: e.egger@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

För<strong>der</strong>preise <strong>für</strong> SüdtirolerInnen und Südtiroler<br />

Deadline: 31.08. j.J.<br />

Die Stiftung „För<strong>der</strong>ung junge/r/n Südtiroler/innen im Ausland“ zeichnet eins<strong>at</strong>zfreudige und erfolgreiche<br />

junge Leute mit innov<strong>at</strong>iven Zukunftsprojekten aus. Die Stiftung h<strong>at</strong> sich zur Aufgabe gemacht, jungen<br />

Südtirolern, welche sich im Ausland bzw. außerhalb <strong>der</strong> Region beruflich profilieren, weiterbilden und<br />

emporarbeiten, finanziell und ideell zu unterstützen. Für die Vergabe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungs- und<br />

Anerkennungspreise kommen Personen in Frage, die ein berufliches Profil im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Wissenschaft o<strong>der</strong> Kultur gezeigt haben.<br />

In den Genuss <strong>der</strong> För<strong>der</strong>leistungen können jene Personen kommen, welche<br />

a) höchstens 40 Jahre alt sind<br />

b) sich seit mindestens drei Jahren im Ausland bzw. außerhalb <strong>der</strong> Region befinden,<br />

c) sich während <strong>der</strong> Ausbildung bzw. im Berufsleben durch beson<strong>der</strong>e Leistungen ausgezeichnet haben und<br />

d) welche zu ihrer Heim<strong>at</strong> Südtirol zumindest einen emotionalen Bezug aufrecht erhalten.<br />

Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein Lichtbild, Zeugnisabschriften, Veröffentlichungen, eine<br />

Projektbeschreibung sowie die Ziele <strong>für</strong> die Zukunft.<br />

Die Bewerbung ist zu richten an: Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), Herrn Christoph Ladurner,<br />

Delaistraße 16/1, I-39100 Bozen, Tel.: 0039/0471317700.<br />

Kontakt: Christoph.Ladurner@HGV.it<br />

För<strong>der</strong>ung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von KMU (Kärnten)<br />

Laufzeit: bis 31.12.2006<br />

Ziel ist För<strong>der</strong>ung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen, die<br />

durch eine För<strong>der</strong>ungsstelle des Bundes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> EU aus budgetären Gründen abgelehnt wurde.<br />

Kontaktperson: Klaus Friessnig, Tel.: +43 463 55800-25.<br />

Finanzierungsvolumen sind max. 30% <strong>der</strong> för<strong>der</strong>baren Kosten, bzw. höchstens 100.000 EUR. Frist:<br />

Spätestens 3 Mon<strong>at</strong>e nach Ablehnung wegen zu geringer Finanzmittel, des beim FFF o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en<br />

Bundesför<strong>der</strong>stelle eingebrachten Antrages. Antragsberechtigte sind außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie WissenschafterInnen / ForscherInnen.<br />

Weitere Infos: http://www.kwf.<strong>at</strong>/<br />

För<strong>der</strong>ungsstipendien gemäß § 63 bis § 67 Studienför<strong>der</strong>ungsgesetz (StudFG 1992, i.d.g.F.) an<br />

<strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Bewerbungsfrist: 29.04.2005 / 31.10.2005<br />

1. För<strong>der</strong>ungsstipendien können an Studierende eines ordentlichen Studiums an <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen<br />

Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> <strong>für</strong> die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vergeben werden.<br />

2. Die Zuerkennung eines För<strong>der</strong>ungsstipendiums ist an die Erfüllung folgen<strong>der</strong> Voraussetzungen geknüpft:<br />

a) Bewerbung des/<strong>der</strong> Studierenden um ein För<strong>der</strong>ungsstipendium mit dem entsprechenden Formbl<strong>at</strong>t<br />

(erhältlich im NW-Fakultätsbüro bzw. im Internet unter http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/nfd/home.htm) samt einer<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Arbeit (max. 1 Seite), einer Kostenaufstellung, einem Finanzierungs- und einem Zeitplan.<br />

b) Vorlage mindestens eines Gutachtens eines/einer in § 94 Abs.2 UG 2002 genannten Universitätslehrers/<br />

Universitätslehrerin zur Kostenaufstellung und darüber, ob <strong>der</strong>/die Studierende auf Grund seiner/ihrer<br />

bisherigen Studienleistungen und <strong>der</strong> Vorschläge <strong>für</strong> die Durchführung <strong>der</strong> Arbeit voraussichtlich in <strong>der</strong> Lage<br />

sein wird, die Arbeit mit überdurchschnittlichem Erfolg durchzuführen.<br />

c) Die Einhaltung <strong>der</strong> Anspruchsdauer (§ 18 StudFG) unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§<br />

19 StudFG). Das aktuelle Studienbl<strong>at</strong>t ist in Kopie vorzulegen.<br />

d) Österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft o<strong>der</strong> Gleichstellung im Sinne des § 4 StudFG.<br />

e) Verpflichtungserklärung des/<strong>der</strong> Studierenden, dem Dekan spätestens drei Mon<strong>at</strong>e nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Arbeit einen Bericht über die widmungsgemäße Verwendung des För<strong>der</strong>ungsstipendiums vorzulegen.<br />

3. Die Bewerbungen sind an den Dekan <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>,<br />

Hellbrunner Straße 34, 5020 <strong>Salzburg</strong>, zu richten.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (10 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

4. Ein För<strong>der</strong>ungsstipendium darf <strong>für</strong> ein Studienjahr 700 € nicht unterschreiten und 3.600 € nicht<br />

überschreiten.<br />

5. Auf die Zuerkennung eines För<strong>der</strong>ungsstipendiums besteht auch bei Vorliegen <strong>der</strong> oben genannten<br />

Bewerbungsvoraussetzungen kein Rechtsanspruch. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen <strong>der</strong><br />

Priv<strong>at</strong>wirtschaftsverwaltung.<br />

GA²LEN (Global Allergy and Asthma European Network)<br />

... ist ein Netzwerk von 25 führenden Europäischen Teams, <strong>der</strong> European Academy of Allergology and<br />

Clinical Immunology (EAACI), <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient“s Organis<strong>at</strong>ion (EFA). Das Ziel ist, ein intern<strong>at</strong>ionales Netzwerk<br />

aufzubauen, um Qualität und Relevanz <strong>der</strong> Allergieforschung zu steigern. Inbegriffen sind sämtliche Aspekte<br />

<strong>der</strong> Krankheit mit dem Ziel, Allergieanfälligkeit und Asthma in Europa zu senken.<br />

Weitere Infos: www.ga2len.net/default.cfm<br />

Impulsprojekte - ForscherInnen <strong>für</strong> die Wirtschaft (des FWF zusammen mit BMVIT und FFF)<br />

Deadline: keine<br />

Zielgruppe: UniversitätsabsolventInnen aller Fachdisziplinen sowie österreichische Unternehmen (in erster<br />

Linie Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten, die einen Ausbau ihrer F&E Aktivitäten anstreben)<br />

Dauer: Bis zu 24 Mon<strong>at</strong>en<br />

Höhe: EUR 45.720 Personalkosten pro Jahr, die Firma stellt zusätzlich 25 % <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe pro Jahr <strong>für</strong><br />

die Inanspruchnahme externer Leistungen zur Verfügung<br />

Regina Moser,<br />

+43-1-505 67 40 DW 17<br />

Kontakt: moser@fwf.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/projects/impuls.html<br />

INTAS: Offene Ausschreibungen<br />

Einreichfrist Ende Juni 2005<br />

Für RUSSLAND und die Neuen Unabhaengigen Sta<strong>at</strong>en (NUS) gibt es im INTAS Programm folgende NEUE<br />

AUSSCHREIBUNGEN fuer Forschungsprojekte mit Einreichfristen im Juni 2005<br />

1) INTAS OPEN CALL 2005-2006<br />

(Ausschreibung fuer Grundlagenforschungsprojekte ohne them<strong>at</strong>ische o<strong>der</strong> geographische Beschraenkung)<br />

Einreichfrist fuer kurzes "Outline Proposal" (Pre-Proposal):<br />

14. Juni 2005 (09:00 Bruesseler Zeit)<br />

Einreichfrist fuer "Full Proposal" (nach erfolgreicher Evalu<strong>at</strong>ion des Pre-Proposals):<br />

10. Januar 2006 (09:00 Bruesseler Zeit)<br />

2) INTAS THEMATIC CALLS<br />

a) "Genomics and Proteomics applied to Human Health"<br />

b) "Hydrogen Technology and Biomass Conversion Technology for Energy Gener<strong>at</strong>ion"<br />

Einreichfrist fuer kurzes "Outline Proposal" (Pre-Proposal):<br />

16. Juni 2005 (09:00 Bruesseler Zeit)<br />

Einreichfrist fuer "Full Proposal" (nach erfolgreicher Evalu<strong>at</strong>ion des Pre-Proposals):<br />

04. Oktober 2005 (09:00 Bruesseler Zeit)<br />

Die ausfuehrlichen Inform<strong>at</strong>ions- und Arbeitsdokumente zu diesen offenen INTAS Ausschreibungen finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> INTAS Website (http://www.intas.be) unter: "Funding Opportunities"<br />

o<strong>der</strong> direkt unter: http://www.intas.be/index.asp?s=2&uid<br />

bzw. auf <strong>der</strong> FFG/EIP INTAS Website:<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/intas/index_a.htm<br />

Jubiläumspreis des Böhlau-Verlages Wien<br />

Deadline: 15. April j.J.<br />

WissenschaftlerInnen mit österreichischer Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft, die das 40. Lebensjahr noch nicht<br />

überschritten haben und eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet <strong>der</strong> historischen Disziplinen, im<br />

weitesten Sinne verstanden, vorgelegt haben, die veröffentlicht wurde o<strong>der</strong> zur Veröffentlichung geeignet<br />

ist. Der Jubiläumspreis ist mit EUR 2.500,- dotiert.<br />

Folgende Unterlagen sind einzureichen: Bewerbung, Lebenslauf, elektronischer Erfassungsbogen<br />

(Printformular unter http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/), Publik<strong>at</strong>ionsliste, Publik<strong>at</strong>ion(en), Referenzschreiben<br />

(sämtliche Unterlagen in zweifacher Ausfertigung)<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (11 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Einreichadresse: Österreichische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Abteilung <strong>für</strong> Stipendien & Preise, A-1010<br />

Wien, Dr. Ignaz Seipel-Pl<strong>at</strong>z 2<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie bei Mag. Lottelis Moser.<br />

Kontakt: lmoser@oeaw.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.oeaw.ac.<strong>at</strong>/stipref/<br />

Leistungsstipendien gemäß § 57 bis § 61 Studienför<strong>der</strong>ungsgesetz (StudFG 1992, i.d.g.F.) an <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Bewerbungsfrist: 31.10.2005<br />

1. Leistungsstipendien dienen zur Anerkennung hervorragen<strong>der</strong> Studienleistungen beim Abschluss eines<br />

ordentlichen Studiums o<strong>der</strong> Studienabschnittes.<br />

2. Die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums ist an die Erfüllung folgen<strong>der</strong> Voraussetzungen geknüpft:<br />

a) Absolvierung eines ordentlichen Studiums bzw. eines Studienabschnittes zwischen 1. Oktober 2004 und<br />

30. September 2005. Das entsprechende Diplom-, Bakkalaure<strong>at</strong>s- o<strong>der</strong> Magisterprüfungszeugnis bzw.<br />

Rigorosenzeugnis ist in Kopie vorzulegen.<br />

b) Die Einhaltung <strong>der</strong> Anspruchsdauer (§ 18 StudFG) unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§<br />

19 StudFG); das aktuelle Studienbl<strong>at</strong>t ist in Kopie vorzulegen.<br />

c) Ein Notendurchschnitt <strong>der</strong> zur Beurteilung herangezogenen Studienleistungen von nicht schlechter als 2,0.<br />

d) Österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft o<strong>der</strong> Gleichstellung im Sinne des § 4 StudFG<br />

3. Die Bewerbungen sind mit dem entsprechenden Formbl<strong>at</strong>t (erhältlich im NW-Fakultätsbüro bzw. im<br />

Internet unter http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/nfd/home.htm) an den Dekan <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong>, Hellbrunner Straße 34, 5020 <strong>Salzburg</strong>, zu richten.<br />

Falls die Anzahl <strong>der</strong> BewerberInnen, die die genannten Voraussetzungen erfüllen, größer ist als die Anzahl<br />

<strong>der</strong> zu vergebenden Stipendien, erfolgt eine Reihung nach Studienerfolg (Studiendauer und<br />

Notendurchschnitt).<br />

4. Ein Leistungsstipendium darf die Höhe von 727 € nicht unterschreiten und 1.500 € nicht überschreiten.<br />

5. Auf die Zuerkennung eines Leistungsstipendiums besteht auch bei Vorliegen <strong>der</strong> oben genannten<br />

Bewerbungsvoraussetzungen kein Rechtsanspruch. Die Zuerkennung erfolgt im Rahmen <strong>der</strong><br />

Priv<strong>at</strong>wirtschaftsverwaltung.<br />

Neue Ausschreibung im INCO Programm <strong>für</strong> Asien, Afrika und L<strong>at</strong>einamerika<br />

Deadline: bis 2006<br />

Eine neue Ausschreibung zur Einreichung von Forschungsprojekten und Koordinierungsaktionen wurde im<br />

INCO-Programm veröffentlicht. Projektvorschläge zu spezifischen Themen im Gesundheitsbereich<br />

(reproductive health), Umweltbereich (Ökosystemforschung, Wasser, Wald, Küsten) und Tiergesundheit<br />

(Tropische Krankheiten des Viehbestandes) können bis zum 11. September 2003 eingereicht werden.<br />

Folgende Forschungstätigkeiten sind im Einzelnen vorgesehen:<br />

- ENTWICKLUNGSLÄNDER (Afrika, Karibik, Pazifik, Asien und L<strong>at</strong>einamerika):<br />

Gesundheit und öffentliche Gesundheit, schonende Nutzung n<strong>at</strong>ürlicher Ressourcen, Ernährungssicherheit<br />

- PARTNERLÄNDER IM MITTELMEERRAUM (Ägypten, Algerien, Arabische Republik Syrien, Jordanien, Libanon,<br />

Marokko, Tunesien und Westjordanland & Gazastreifen)<br />

Umwelt, Schutz und Erhalt des Kulturerbes, Gesundheit<br />

- WESTLICHE BALKANLÄNDER (Albanien, Bosnien & Herzegowina, Bundesrepublik Jugoslawien, ehemalige<br />

jugoslawische Republik Mazedonien und Kro<strong>at</strong>ien)<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

- RUSSLAND UND DIE ANDEREN NEUEN UNABHÄNGIGEN STAATEN (Armenien, Aserbaidschan, Belarus,<br />

Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Republik Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und<br />

Usbekistan)<br />

Fragen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Umstellung <strong>der</strong> industriellen Produktion, mit dem Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutz und verschiedenen Sicherheitsaspekten. Bei Kooper<strong>at</strong>ionsmaßnahmen mit Russland und<br />

den NUS erfolgen die Tätigkeiten u. a. über das Programm INTAS (Intern<strong>at</strong>ionaler Verband <strong>für</strong> die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kooper<strong>at</strong>ion mit WissenschafterInnen aus den Neuen Unabhängigen Sta<strong>at</strong>en <strong>der</strong> früheren Sowjetunion).<br />

- MULTILATERALE KOORDINIERUNG NATIONALER FTE-POLITIKEN UND TÄTIGKEITEN<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Außenpolitik, einschließlich <strong>der</strong> Entwicklungspolitik <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

Stärkung <strong>der</strong> Koordinierung und Komplementarität mit den Tätigkeiten, die im Rahmen <strong>der</strong> außenpolitischen<br />

Gemeinschaftsinstrumente (MEDA, TACIS, EEF, ALA) durchgeführt werden, Unterstützung beson<strong>der</strong>er<br />

Initi<strong>at</strong>iven <strong>der</strong> Gemeinschaft und <strong>der</strong> Mitgliedsta<strong>at</strong>en zur Öffnung des Europäischen Forschungsraums<br />

gegenüber <strong>der</strong> restlichen Welt.<br />

Weitere Infos: http://www.bit.ac.<strong>at</strong>/inco/index.htm<br />

Preis <strong>der</strong> Kommunen - Wissenschaftspreis<br />

Einsendeschluss: 30.06.2005<br />

Auch im Jahr 2005 vergeben Gemeinde- und Städtebund gemeinsam den "Preis <strong>der</strong> Kommunen". Die<br />

Ausschreibung wendet sich an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Absolventinnen und<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (12 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Absolventen, Assistentinnen und Assistenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler <strong>der</strong><br />

Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen Österreichs. Der Preis soll Ansporn zur Beschäftigung mit<br />

Fragestellungen von beson<strong>der</strong>er Relevanz <strong>für</strong> die österreichischen Städte und Gemeinden und Anerkennung<br />

<strong>für</strong> herausragende und innov<strong>at</strong>ive Leistungen auf diesem Gebiet sein. Im Ergebnis sollten durch diese<br />

Arbeiten Ansätze <strong>für</strong> eine Fortentwicklung <strong>der</strong> rechtlichen, wirtschaftlichen o<strong>der</strong> politischen Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

österreichischen Städte und Gemeinden und ihrer Selbstverwaltung abgeleitet werden können.<br />

Bewertet von einer hochkarätigen Jury werden die Gewinner in einer medienöffentlichen Veranstaltung von<br />

Präsident Mödlhammer und Städtebund-Präsident Häupl im Herbst 2005 geehrt.<br />

Weitere Infos: http://www.gemeindebund.<strong>at</strong>/termine/2005/kommunalpreis_2005_ausschreibung.pdf<br />

PRINCE MAHIDOL AWARD<br />

Deadline : 31.05.2005<br />

Prince Mahidol Award is bestowed upon individuals or institutions which have contributed gre<strong>at</strong> benefit to<br />

mankind in the field of medicine and public health annully.<br />

The Secretary-General<br />

Prince Mahidol Award Found<strong>at</strong>ion un<strong>der</strong> the Royal P<strong>at</strong>ronage<br />

Faculty of Medicine Siriraj Hospital, Mahidol University<br />

2 Prannok Road, Bangkoknoi, Bangkok 10700, Thailand<br />

Tel: (662) 418 – 2568, Fax: (662) 412 – 9717<br />

Kontakt: pmaf@mahidol.ac.th<br />

Weitere Infos: http://kanchanapisek.or.th/pmaf/rule/index.en.html<br />

Reisestipendium <strong>für</strong> literarische Übersetzer<br />

Deadline: keine<br />

Das Bundeskanzleramt - Kunstsektion (BKA), Abt. II/5 unterstützt mit diesem Stipendium Studierende,<br />

Graduierte und /o<strong>der</strong> Wissenschafter.<br />

Das Stipendium wird <strong>für</strong> Reise- und Lebenshaltungskosten vergeben.<br />

Stipendiendauer sind max. 3 Mon<strong>at</strong>e mit 1.090,00 EUR pro Mon<strong>at</strong>.<br />

Einreichstelle: Bundeskanzleramt (BKA), Abt. II/5, A-1014 Wien, Schottengasse 1, Tel.: (01) 53 115-7551,<br />

Fax: (01) 53 115-7620<br />

Weitere Infos: http://www.oead.ac.<strong>at</strong>/_ausland/grants/fa_220.html<br />

Rolex Preise <strong>für</strong> Unternehmungsgeist<br />

Deadline: 30.09.2005<br />

Die Rolex Preise för<strong>der</strong>n seit 1976 bahnbrechende Projekte in den Bereichen Wissenschaft und Medizin,<br />

Technologie und Innov<strong>at</strong>ion, Erforschung und Entdeckung, Umwelt sowie Kulturerbe. An de Ausschreibung<br />

können engagierte Menschen jeden Alters je<strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sangehörigkeit und je<strong>der</strong> Herkunft teilnehmen.<br />

Dot<strong>at</strong>ion: 100.000 US-Dollar<br />

Weitere Infos: http://www.rolexawards.com<br />

Rudolf Sallinger-Preis 2005<br />

Einreichsfrist: 31.05.2005<br />

Mit diesem Preis sollen wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie <strong>der</strong> Publizistik geför<strong>der</strong>t werden, die geeignet sind, zu einem besseren Verständnis <strong>für</strong> die Anliegen<br />

des Mittelstandes zu führen.<br />

Die Einreicher müssen die österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft besitzen. Ausnahmen kann das Kur<strong>at</strong>orium<br />

genehmigen.<br />

• Teilnahmebedigungen:<br />

Österreichische Sta<strong>at</strong>sbürgerschaft.<br />

• Die Arbeiten müssen in gebundener Form (geleimt, geklebt, spiralisiert) eingereicht werden. Falls die<br />

Arbeiten bereits publiziert sind, darf ihre Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre vor <strong>der</strong> Bewerbung<br />

zurückliegen.<br />

• Über die Zuerkennung <strong>der</strong> Preise entscheidet das Kur<strong>at</strong>orium des Rudolf-Sallinger-Fonds mit einfacher<br />

Mehrheit. Das Kur<strong>at</strong>orium legt seiner Entscheidung einen Vorschlag des wissenschaftlichen Beir<strong>at</strong>es<br />

zugrunde. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

• Insgesamt werden För<strong>der</strong>ungspreise in <strong>der</strong> Höhe von mindestens 10.000 Euro ausgeschüttet.<br />

• Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes st<strong>at</strong>t.<br />

Der Rudolf-Sallinger-Fonds ist berechtigt, Arbeiten von Preisträgern ganz o<strong>der</strong> teilweise zu veröffentlichen<br />

und von den Preisträgern zu verlangen, über das Thema ihrer Arbeit einen Vortrag zu halten.<br />

Einreichen an:<br />

Österreichischer Wirtschaftsbund<br />

Rudolf Sallinger Fonds<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (13 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Mozartgasse 4<br />

1041 Wien<br />

Tel.: 01/5054796<br />

Fax.: 01/5054796-40<br />

Kontakt: office@sallingerfonds.<strong>at</strong><br />

<strong>Salzburg</strong>er Landespreis <strong>für</strong> Erwachsenenbildung und öffentliches Bibliothekswesen<br />

Deadline: alle zwei Jahre<br />

Dieser Preis soll <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s qualitätsvoller und innov<strong>at</strong>iver Leistungen auf allen Gebieten <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung und des öffentlichen Bibliothekswesens dienen. Die Leistungen müssen schriftlich<br />

dargestellt und theoretisch ausreichend begründet sein, wegweisend wirken sowie eine eigenständige,<br />

persönliche Denk- und Organis<strong>at</strong>ionsleistung des Bewerbes zum Ausdruck bringen. Der Preis ist mit EUR<br />

7.300,- dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Nähere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie beim Amt <strong>der</strong><br />

<strong>Salzburg</strong>er Landesregierung, Mag. Robert Luckmann, Tel.: 0662/8042-5610.<br />

Zweiter Österreichischer N<strong>at</strong>ionalpark - Forschungspreis <strong>für</strong> DiplomandInnen<br />

Einreichfrist: 31.10.2005<br />

Das Lebensministerim vergibt insgesamt 30 Preise zu je 1000€. Ausdrücklich angesprochen sind neben den<br />

<strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> auch alle an<strong>der</strong>en Fachdisziplinen, die <strong>für</strong> die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Schutzgebiete<br />

von Bedeutung sein können. Die Diplomarbeiten müssen 2005/2006 begonnen werden und<br />

n<strong>at</strong>ionalparkrelevante Fragestellungen zum Thema haben. Nähere Details entnehmen Sie bitte dem PDF-<br />

Dokument:<br />

Weitere Infos: http://www.n<strong>at</strong>ionalparks.or.<strong>at</strong>/article/articleview/32311/1/8514/<br />

Meldungen<br />

7. Forschungsrahmenprogramm EG und EURATOM<br />

Die Europäische Kommission h<strong>at</strong> ihre Vorschläge <strong>für</strong> das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm und das 7.<br />

EURATOM Forschungsrahmenprogramm veröffentlicht. Sie finden dieses Dokument sowie die zeitgleich von<br />

<strong>der</strong> Kommission präsentierte Mitteilung "Building the ERA of Knowledge for Growth" unter:<br />

Weitere Infos: http://www.bmbwk.gv.<strong>at</strong>/europa/rp/7/kommissionsvorschlaege_7rp.xml<br />

IRC Scotland gewinnt Vier-Jahres-Vertrag <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

Vertragsdauer: bis 2008<br />

IRC Scotland bietet ein extensives Technologie- und Geschäftsnetzwerk zu Partnern in über 30 Län<strong>der</strong>n in<br />

Europa. Geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Europäischen Kommission, Scottisch Enterprise und Highlands und Islands<br />

Enterprise, arbeitet IRC Scotland mit Organis<strong>at</strong>ionen aller Größen und allen Technologie und Industrie<br />

Sektoren zusammen. Neben Klein- und Mittelbetrieben sind auch große Firmen, Forschungsorganis<strong>at</strong>ionen<br />

und Universitäten Zielgruppen.<br />

Kontakt: Imaclean@targetinginnov<strong>at</strong>ion.com<br />

Weitere Infos: www.ircscotland.net<br />

SEVENTH FRAMEWORK PROGRAMME<br />

A detailed proposal for FP7 from the European Commission was published on 6 April. A copy can be<br />

downloaded from:<br />

http://www.ircscotland.net/euro_funding/european_funding.cfm<br />

If you are interested in cooper<strong>at</strong>ing with this opportunity please contact your local Innov<strong>at</strong>ion Relay Centre<br />

Executive:<br />

Caroline Gray-Stephens & Lorna MacLean<br />

Targeting Innov<strong>at</strong>ion Ltd<br />

Atrium Court 50 W<strong>at</strong>erloo Street Glasgow G2 6HQ UK<br />

Tel: +44 (0)141 572 1600<br />

Fax: +44 (0)141 572 1608<br />

Kontakt: lmaclean@targetinginnov<strong>at</strong>ion.com<br />

Weitere Infos: http://www.ircscotland.net/euro_funding/european_funding.cfm<br />

VORSCHLAG FUER 7. EU-RAHMENPROGRAMM VEROEFFENTLICHT<br />

Am 6. April 2005 h<strong>at</strong> die Europaeische Kommission einen Vorschlag fuer das 7. Rahmenprogramm fuer<br />

Forschung, technologische Entwicklung und Demonstr<strong>at</strong>ion (2007-2013) praesentiert. Fuer das 7.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (14 von 15)2005.06.08 15:09:15


Untitled Document<br />

Forschungsrahmenprogramm ist ein Gesamtbudget von EUR 73.215 Mio vorgesehen und es soll aus 4<br />

Programmen bestehen: "COOPERATION", "IDEAS", "PEOPLE" und "CAPACITIES" sowie einem zusaetzlichen<br />

Programm fuer die gemeinsame Forschungsstelle.<br />

Weitere Infos: http://www.bmbwk.gv.<strong>at</strong>/europa/rp/7/kommissionsvorschlaege_7rp.xml<br />

Sonstiges<br />

Erfindungsmeldungen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Mit vollem Inkrafttreten des UG 2002 liegen nun bei den Universitäten die Aufgriffsrechte an<br />

Diensterfindungen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong> Universität unabhängig von <strong>der</strong>en<br />

arbeitsrechtlicher Stellung, ohne dass es einer vorherigen vertraglichen Bestimmung o<strong>der</strong> Vereinbarung<br />

bedarf.<br />

Das bedeutet, dass die Universität <strong>Salzburg</strong> kraft Gesetz berechtigt ist, Diensterfindungen ihrer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Gänze o<strong>der</strong> ein Benützungsrecht daran <strong>für</strong> sich in Anspruch zu nehmen.<br />

Der Dienstnehmerin bzw. dem Dienstnehmer gebührt <strong>für</strong> die Überlassung ihrer bzw. seiner Erfindung an die<br />

Universität o<strong>der</strong> <strong>für</strong> die Einräumung eines Benützungsrechtes an dieser eine angemessene Vergütung.<br />

Kontakt: Büro des Rektor<strong>at</strong>s - Abteilung <strong>für</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung, Fr. My Chung, Tel.: 0662 8044-2454<br />

Kontakt: my.chung@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Weitere Infos: http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/dir/mbl/2004/mb040730-richt-erfind.htm<br />

ForscherInnen in Nordamerika - Vernetzung<br />

Nordamerika<br />

Das Office of Science and Technology (OST) an <strong>der</strong> österreichischen<br />

Botschaft in Washington, D.C. h<strong>at</strong> ein interdisziplinäres Netzwerk<br />

österreichischer ForscherInnen in Nordamerika geschaffen.<br />

Um mehr über das OST und das ForscherInnen-Netzwerk zu erfahren,<br />

besuchen Sie bitte die URL:<br />

Weitere Infos: http://www.ostina.org/<br />

För<strong>der</strong>programm "Forschungsprojekte" des FWF<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Mit dem För<strong>der</strong>programm "Forschungsprojekte" sollen Forschungsvorhaben im Bereich <strong>der</strong><br />

Grundlagenforschung mit hoher wissenschaftlicher Qualität auf intern<strong>at</strong>ionalem Niveau geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Finanzierungsvolumen: durchschnittliche Bewilligungssumme 60.000 EUR pro Jahr, Laufzeit: 36 Mon<strong>at</strong>e.<br />

Weitere Infos: http://www.fwf.ac.<strong>at</strong>/de/projects/forschungsprojekte.html<br />

Web-Portal <strong>für</strong> Forscher/innenmobilität<br />

Das neue europäische Webportal <strong>für</strong> Forschermobilität bietet Links zu allen Organis<strong>at</strong>ionen, die im<br />

Europäischen Forschungsraum Möglichkeiten zu Ausbildung, Mobilität und Karriereentwicklung anbieten.<br />

Weitere Infos: http://europa.eu.int/eracareers/index_en.cfm<br />

55 Einträge gefunden.<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/aff/vkal/newslist.php (15 von 15)2005.06.08 15:09:15


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Veranstaltungen<br />

PR-Büro<br />

Home | News | Service | Alumni Club | Wir über uns | Kontakt<br />

● Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

● Veranstaltungen<br />

● "plus online"<br />

● Pressespiegel<br />

● <strong>Salzburg</strong>er Uni-<br />

Nachrichten<br />

● Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● NOEO<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=va (1 von 2)2005.06.08 15:09:16<br />

Vorträge - Seminare - Ausstellungen - Workshops - Kongresse -<br />

Symposien - Konzerte - Tagungen - Lesungen - Präsent<strong>at</strong>ionen<br />

Gäste sind zu den hier angekündigten<br />

Veranstaltungen herzlich willkommen. Gerne<br />

senden wir Ihnen kostenlos einmal wöchentlich<br />

unseren Veranstaltungskalen<strong>der</strong> per e-mail<br />

direkt auf Ihren PC-Bildschirm. Bitte geben Sie<br />

uns Bescheid: christine.spranger@sbg.ac.<strong>at</strong> o<strong>der</strong><br />

Tel. 0662/8044-2071.<br />

Wenn Sie über keinen e-mail-account verfügen,<br />

senden wir Ihnen gern die gedruckte Version<br />

des Veranstaltungskalen<strong>der</strong>s zu.<br />

Eintrag Ihrer Veranstaltungen<br />

Dazu bitte folgenden Link aufrufen, die Eingabe-<br />

Maske ausfüllen und auf den Button<br />

"Abschicken" klicken.<br />

■ Heute - 08.06.05 - 3 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

■ Morgen - 09.06.05 - 4 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

■ JUNI 2005 - 38 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

■ JULI 2005 - 12 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

■ AUGUST 2005 - 3 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

■ Vorschau - 3 Veranstaltungen<br />

>weiter lesen<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home<br />

Suchen in<br />

Veranstaltungen:<br />

Archiv bei Suche<br />

einschließen


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Veranstaltungen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=va (2 von 2)2005.06.08 15:09:16


Universität <strong>Salzburg</strong> - Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions - Wir über uns<br />

8. Juni 2005<br />

Uni <strong>Salzburg</strong> > Organis<strong>at</strong>ion > Universitätsleitung > Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions > Wir über uns<br />

Dr. Thomas<br />

Steinmaurer<br />

thomas.steinmaurer@sbg.<br />

ac.<strong>at</strong><br />

Abteilungsleiter<br />

Tel.: ++43/662/8044-2441<br />

Fax: +43/(0)662/6389-<br />

2071<br />

Mag. Gabriele Pfeifer<br />

Gabriele.Pfeifer@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Pressearbeit, SN-Beilage<br />

Tel.: +43/662/8044-2435<br />

Fax: +43/662/6389-2435<br />

Christine Spranger<br />

Christine.Spranger@sbg.ac.<br />

<strong>at</strong><br />

Pressespiegel, plus-online,<br />

Interne Kommunik<strong>at</strong>ion,<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong>,<br />

Webmaster<br />

Tel: ++43/662/8044-2071<br />

Fax: +43/(0)662/6389-<br />

2071<br />

©Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions • Webmaster: Christine Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/wir.shtml2005.06.08 15:09:17<br />

Eva Bartosch<br />

vizerektor<strong>at</strong>.bartosch@sbg.<br />

ac.<strong>at</strong><br />

Sekretari<strong>at</strong><br />

Tel.: ++43/662/8044-2442<br />

Fax: +43/(0)662/6389-<br />

2442<br />

Dr. Heide Gottas<br />

heide.gottas@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Pressearbeit, plus-online<br />

Tel.: ++43/662/8044-2070<br />

Fax: +43/(0)662/6389-<br />

2070<br />

Dr. Josef Leyrer<br />

josef.leyrer@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Alumni Club<br />

Tel: ++43/662/8044-2437<br />

Fax: +43/662/6389-2437


Universität <strong>Salzburg</strong> - Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions - Kontakt<br />

8. Juni 2005<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/kontakt.shtml2005.06.08 15:09:17<br />

Uni <strong>Salzburg</strong> > Organis<strong>at</strong>ion > Universitätsleitung > Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions > Kontakt<br />

Kontakt<br />

Paris-Lodron-Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Kapitelgasse 4-6 • A-5020 <strong>Salzburg</strong> • Austria • Europe<br />

Tel.: +43/662/8044 DW 2435 bzw. 2070 bzw. 2071<br />

Fax: +43/662/6389-2435 bzw. 2071<br />

eMail: Public.Rel<strong>at</strong>ions@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Ihr Name:<br />

Ihre eMail:<br />

Ihre Nachricht:


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

PR-Büro<br />

Home | News | Service | Alumni Club | Wir über uns | Kontakt<br />

● Presseinform<strong>at</strong>ionen<br />

● Veranstaltungen<br />

● "plus online"<br />

● Pressespiegel<br />

● <strong>Salzburg</strong>er Uni-<br />

Nachrichten<br />

● Bil<strong>der</strong>galerie<br />

● NOEO<br />

Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> - Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

64 gefunden<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (1 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

■ 07.06.05<br />

Sozialpartnerschaft und berufliche<br />

Integr<strong>at</strong>ion psychich kranker<br />

Jugendlicher<br />

AK-Wissenschaftspreise <strong>für</strong><br />

AbsolventInnen <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

■ 06.06.05<br />

Feuerfarben an <strong>der</strong> Nawi<br />

Fotos von Horst Werner: Energie und<br />

Bewegung sichtbar gemacht<br />

■ 06.06.05<br />

Altern<strong>at</strong>ive Nobelpreisträger an<br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Am 10. Juni, dem Tag <strong>der</strong> Begegnung,<br />

finden verschiedene Veranstaltungen<br />

mit Altern<strong>at</strong>iven Nobelpreisträgern an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> st<strong>at</strong>t.<br />

■ 02.06.05<br />

Rhetorik und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Am 8. Juni wie<strong>der</strong> Sub-auspiciis-<br />

Promotion an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

■ 31.05.05<br />

Kann Wissenschaft <strong>der</strong> Dritten Welt<br />

helfen?<br />

Die Altern<strong>at</strong>iven Nobelpreisträger<br />

Manfred Max-Neef aus Chile, Legesse<br />

Wolde-Johannes aus Äthiopien und<br />

Hans-Peter Dürr aus Deutschland<br />

diskutieren mit Professoren <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

■ 30.05.05<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>: Virtuelles Lernen<br />

Suchen in<br />

Presseinform<strong>at</strong>ion:<br />

Archiv bei Suche<br />

einschließen


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (2 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

im Vormarsch<br />

Am Freitag, den 3. Juni 2005 findet an<br />

<strong>der</strong> N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultät,<br />

Hellbrunnerstraße 34, die<br />

Veranstaltung „eLearning - St<strong>at</strong>us quo<br />

vadis: 4 Jahre Initi<strong>at</strong>ive Flexibles<br />

Lernen an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>“<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

■ 25.05.05<br />

Ausgeblendet: Zwangsarbeit,<br />

Mischlingskin<strong>der</strong>, Arisierung<br />

Symposion „Gegenerinnerungen“ an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong>: Vergessenes<br />

ins österreichische Gedächtnis<br />

zurückgeholt<br />

■ 24.05.05<br />

Geheimes Tagebuch eines 15-Jährigen<br />

English Drama Group <strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong>:<br />

6x in <strong>der</strong> ARGEkultur<br />

■ 24.05.05<br />

Austrian Moot Court an Universität<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

Kommenden Freitag findet an <strong>der</strong><br />

Rechtswissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> ein<br />

Studierendenwettbewerb st<strong>at</strong>t, bei<br />

dem es um die Austragung eines<br />

fiktiven Schiedsgerichtsverfahrens<br />

(Moot Court) geht.<br />

■ 19.05.05<br />

ÖH Wahlen 31. Mai bis 2. Juni<br />

■ 11.05.05<br />

Liter<strong>at</strong>ur-Café im Hof des Toskana-<br />

Trakts <strong>der</strong> Uni<br />

Im Rahmen des Sigmund Haffner<br />

Gassen Festes „Lustspiel 05“ von 13.-<br />

14. Mai veranstaltet die Paris Lodron<br />

Universität ein „Liter<strong>at</strong>ur-Café“.<br />

■ 04.05.05<br />

Uniluft geschnuppert<br />

1200 kamen am Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

an die Paris Lodron Universität <strong>Salzburg</strong><br />

■ 02.05.05<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> kauft<br />

Akademiegebäude - Spitzenforscher<br />

engagiert<br />

Nach einjährigen Verhandlungen ist es<br />

unter Mithilfe von Landeshauptfrau


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (3 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

Mag. Gabi Burgstaller <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> gelungen, das Gebäude <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften in <strong>der</strong><br />

Billrothstraße 11 zu erwerben. Das<br />

Gebäude wird in den nächsten Mon<strong>at</strong>en<br />

den universitären Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechend adaptiert.<br />

■ 28.04.05<br />

US-Botschaft unterstützt Uni <strong>Salzburg</strong><br />

Pulitzerpreisträger in<br />

Lehrveranstaltung, Bücherspende von<br />

Kultur<strong>at</strong>taché<br />

■ 26.04.05<br />

Sommeruniversitaet fuer Frauen<br />

Bereits zum dritten Mal findet an <strong>der</strong><br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> die IT-<br />

Sommerakademie fuer Frauen<br />

„ditact_women´s IT summer studies“<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

■ 25.04.05<br />

Künste helfen uns, uns selber zu<br />

verstehen<br />

Interdisziplinäre Tagung zum<br />

Verhältnis von Kunst, Kultur,<br />

Wissenschaft und Erziehung in <strong>Salzburg</strong><br />

■ 21.04.05<br />

Die Tuerkei in <strong>der</strong> Europaeischen Union<br />

Die Rechtswissenschaftliche Fakultaet<br />

<strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong> laedt zum<br />

Jour Fixe mit Mesut Yilmaz, dem<br />

ehemaligen Ministerpraesidenten <strong>der</strong><br />

Tuerkei und Univ.-Ass. Dr. Metin<br />

Akyuerek. Deb<strong>at</strong>tiert wird ueber die<br />

Tuerkei als einem kuenftigen<br />

Mitgliedssta<strong>at</strong> <strong>der</strong> EU ohne<br />

gleichwertige Freiheiten <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer<br />

■ 20.04.05<br />

Zu Gast an <strong>der</strong> Uni: Mar<strong>at</strong>honläuferin<br />

aus Kenia<br />

<strong>Salzburg</strong>er PsychologiestudentInnen im<br />

Gespräch mit SpitzensportlerInnen:<br />

Gruppe, Gesundheit, Gewalt und<br />

Geschlecht im Sport als Themen.<br />

■ 20.04.05<br />

Preis <strong>für</strong> Michaela Luckmann<br />

Studie an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

zeigte: Kin<strong>der</strong> aus Montessori-Klassen<br />

können gut rechnen und sind sozial<br />

beson<strong>der</strong>s kompetent.


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (4 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

■ 19.04.05<br />

Köck-Preis <strong>für</strong> <strong>Salzburg</strong>er<br />

Erziehungswissenschafterin<br />

Montessori-Pädagogik för<strong>der</strong>t Leistung<br />

in M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik und Soft Skills<br />

■ 19.04.05<br />

Von <strong>der</strong> Kunst des Fliegens<br />

In <strong>der</strong> „Weltraumhalle“ im Haus <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>ur zeigen die <strong>Salzburg</strong>er<br />

Wissenschafter Werner Lottermoser<br />

und Anna K<strong>at</strong>erinopoulou am 19. und<br />

20. April spannende Experimente <strong>der</strong><br />

Flugphysik<br />

■ 19.04.05<br />

Oeffnung des Botanischen Gartens am<br />

1. Mai 2005<br />

Am Sonntag, dem 1. Mai 2005 oeffnet<br />

die Universitaet <strong>Salzburg</strong> den<br />

Botanischen Garten <strong>für</strong> die<br />

Oeffentlichkeit. Als beson<strong>der</strong>e<br />

Attraktionen sind zu dieser Jahreszeit<br />

<strong>der</strong> Arzneipflanzengarten, das Alpinum<br />

und <strong>der</strong> Trockenrasen zu sehen.<br />

■ 18.04.05<br />

Achtung: Lichtzeichen vom Gaisberg<br />

<strong>Salzburg</strong>er Physiker klinken sich<br />

morgen knapp vor Mitternacht in die<br />

weltweite Lichterkette zu Einsteins<br />

Ehren ein<br />

■ 14.04.05<br />

Poesie, Wissenschaft und Sprache<br />

Fruehjahrstagung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Akademie fuer Sprache und Dichtung<br />

vom 28. April bis 1. Mai 2005 in<br />

<strong>Salzburg</strong>.<br />

■ 13.04.05<br />

Sportwissenschaften - Berufs- o<strong>der</strong><br />

Wunschbild?<br />

Am 28. April 2005 findet an <strong>der</strong><br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> ein Tag <strong>der</strong><br />

Sportwissenschaften st<strong>at</strong>t. Der<br />

interfakultaere Fachbereich Sport- und<br />

Bewegungswissenschaften/USI laedt<br />

Studierende und alle Sportbegeisterten<br />

nach Schloß Rif ein.<br />

■ 13.04.05<br />

Einstein und die alltäglichen Folgen<br />

UN-Weltjahr <strong>der</strong> Physik an und mit <strong>der</strong>


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> im April: Vorträge,<br />

Lesung, Experimente und Lichtzeichen<br />

■ 12.04.05<br />

3:1 <strong>für</strong> Frauen bei <strong>der</strong> Abschlussfeier<br />

<strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong> am 13. April<br />

56 neue AbsolventInnen <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> – 42 Frauen und<br />

14 Männer - feiern am 13. April ihre<br />

Sponsion o<strong>der</strong> Promotion.<br />

■ 11.04.05<br />

Jazz – globaler Sound <strong>der</strong> Freiheit<br />

Historiker <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

beim New Orleans Intern<strong>at</strong>ional Music<br />

Colloquium<br />

■ 11.04.05<br />

Handeln st<strong>at</strong>t schweigen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (5 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

■ 05.04.05<br />

Preis <strong>für</strong> Tanz <strong>der</strong> Sinne<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>: Umweltfilmer<br />

Franz Herzog in Moskau ausgezeichnet<br />

■ 29.03.05<br />

Uni <strong>Salzburg</strong> oeffnet fuer Besucher<br />

Am Dienstag, den 3. Mai laedt die<br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> Schuelerinnen<br />

und Schueler, Eltern und Interessierte<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tuer ein<br />

■ 23.03.05<br />

Gut vorbereitet & gesund auf Reisen<br />

Am 1. und 2. Juni finden die<br />

GEOMEDICAL <strong>Salzburg</strong>er Uni Reisetage<br />

2005 st<strong>at</strong>t<br />

■ 21.03.05<br />

Reden koennen muessen<br />

Am 1. und 2. April 2005 gab es an <strong>der</strong><br />

Rechtswissenschaftlichen Fakultaet <strong>der</strong><br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> zum zweiten Mal<br />

die <strong>Salzburg</strong>er Rhetorikgespraeche.<br />

■ 18.03.05<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> för<strong>der</strong>t junge<br />

Wissenschafterinnen<br />

Die ersten Marie Andeßner-Stipendien<br />

gingen an Maria Ecker, Susanne Gewolf<br />

und Julia Neissl: Ausbreitung von<br />

Hochgebirgspflanzen, Gespräche mit<br />

Holocaust-Überlebenden und Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming an Universitäten als


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

Themen<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (6 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

■ 18.03.05<br />

Netzwerke, Allergene,<br />

Kleinstlebewesen im Wasser<br />

Neue n<strong>at</strong>urwissenschaftliche<br />

Dissert<strong>at</strong>ionen an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> zu „heissen“<br />

Forschungsthemen<br />

■ 17.03.05<br />

Resolution des Fakultaetsr<strong>at</strong>s <strong>der</strong><br />

Kultur- und<br />

Gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultaet <strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong><br />

vom 27. 1. 2005<br />

■ 15.03.05<br />

Gut leben bis ins hohe Alter<br />

Wie wir mit dieser Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

des 21.Jahrhun<strong>der</strong>ts umgehen<br />

koennen, dazu geben<br />

WissenschafteInnen Antwort in einem<br />

neuen Buch.<br />

■ 15.03.05<br />

Reise durch das Gehirn<br />

Am Freitag, den 18. 3. findet an <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urwissenschaftlichen Fakultaet ein<br />

"Tag des Gehirns" st<strong>at</strong>t. Neurobiologen<br />

<strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong><br />

praesentieren <strong>der</strong> Oeffentlichkeit<br />

interessante Forschungsprojekte.<br />

■ 08.03.05<br />

Von <strong>der</strong> Befreiung zur Freiheit<br />

Der Fachbereich fuer Geschichts- und<br />

Politikwissenschaft <strong>der</strong> Universitaet<br />

<strong>Salzburg</strong> praesentiert anlaesslich des<br />

heurigen Gedenkjahres eine<br />

einzigartige Fotodokument<strong>at</strong>ion von<br />

Erich Lessing ueber die Jahre 1947-<br />

1957<br />

■ 08.03.05<br />

Die Gesellschaft von morgen<br />

Die Universitaet <strong>Salzburg</strong> startet unter<br />

dem Titel „Inform<strong>at</strong>ionsgesellschaft?<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsgesellschaft?<br />

Wissensgesellschaft?“ am 17. Maerz<br />

eine interdisziplinaere Ringvorlesung<br />

■ 01.03.05<br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> praesentiert<br />

Entwicklungsplan


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (7 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

An <strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong> startet ab<br />

heute ein Diskussionsprozess ueber<br />

den vom Rektor<strong>at</strong> vorgelegten<br />

Entwicklungsplan fuer die Jahre 2005-<br />

2012<br />

■ 28.02.05<br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> kauft Gebaeude<br />

fuer Forschungszentrum<br />

■ 24.02.05<br />

Journalismus und Unterhaltung<br />

7. <strong>Salzburg</strong>er Journalistik-Tag &<br />

Tagung <strong>der</strong> Fachgruppe „Journalistik<br />

und Journalismusforschung“ <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Publizistik<br />

und Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft<br />

■ 21.02.05<br />

China Know How erwerben<br />

Das China-Zentrum <strong>der</strong> Universitaet<br />

<strong>Salzburg</strong> veranstaltet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Eurasia-<br />

Pacific Uninet die Austrian-Chinese<br />

Summerschools 2005 in <strong>der</strong><br />

Volksrepublik China<br />

■ 18.02.05<br />

Ab sofort neu: Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong><br />

■ 14.02.05<br />

<strong>Salzburg</strong>er Studierende kaempfen um<br />

die Teilnahme am n<strong>at</strong>ionalen Moot<br />

Court<br />

Am 23. Februar findet an <strong>der</strong><br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> die<br />

Schlussverhandlung <strong>der</strong> Vorrunde fuer<br />

den n<strong>at</strong>ionalen Moot Court st<strong>at</strong>t<br />

■ 11.02.05<br />

25. UNIGIS professional-Lehrgang<br />

gestartet<br />

Universität <strong>Salzburg</strong>: Zentrum <strong>für</strong><br />

Geoinform<strong>at</strong>ik punktet mit online-<br />

Weiterbildung in Geoinform<strong>at</strong>ik<br />

■ 07.02.05<br />

Mehr Frauen in die Technik<br />

Heute und morgen laden Unversität<br />

<strong>Salzburg</strong>, Fachhochschule und<br />

Holztechnikum Kuchl Schülerinnen ein,<br />

sich über technischn<strong>at</strong>urwissenschaftliche<br />

Studien zu<br />

informieren.


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (8 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

■ 07.02.05<br />

Europäische Standards <strong>für</strong><br />

Doktor<strong>at</strong>sstudien gesucht<br />

Bologna Seminar an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong>: Empfehlungen zur<br />

Qualitätssicherung <strong>der</strong> Ausbildung<br />

junger WissenschafterInnen werden<br />

erarbeitet<br />

■ 03.02.05<br />

Universitaere LehrerInnenausbildung<br />

An <strong>der</strong> Universitaet <strong>Salzburg</strong> wurde mit<br />

einer Reihe von qualit<strong>at</strong>iven und<br />

quantit<strong>at</strong>iven Neuerungen die<br />

LehrerInnenausbildung intensiviert<br />

■ 03.02.05<br />

Universitaet <strong>Salzburg</strong> ist Gastgeberin<br />

<strong>der</strong> Bolognakonferenz zum Thema<br />

Doktor<strong>at</strong>sstudien<br />

■ 01.02.05<br />

Besucheransturm in <strong>der</strong> Grossen<br />

Universitaetsaula<br />

Am vergangen Freitag und Samstag<br />

besuchten etwa 2.000 Interessierte die<br />

neu renovierte Grosse Universitaetsaula<br />

■ 28.01.05<br />

Glanzvolle Eröffnung <strong>der</strong> Großen<br />

Universitätsaula<br />

■ 27.01.05<br />

Nach <strong>der</strong> Flut: Nachdenken und helfen<br />

Universität <strong>Salzburg</strong> liefert dazu<br />

Beiträge von WissenschafterInnen, ein<br />

Buch, das Brücken schlägt, und ein<br />

Direkthilfe-Projekt<br />

■ 26.01.05<br />

Universitaetsaula fertiggestellt<br />

Die Grosse Universitaetsaula erstrahlt<br />

in neuem Glanz. Die feierliche<br />

Eroeffnung findet am 27. Jänner 2005<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

■ 25.01.05<br />

Pilze machen Pflanzen fit<br />

FWF-Projekt an Universität <strong>Salzburg</strong>:<br />

Symbiosepartner gefährdeter Arten<br />

gesucht


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

■ 25.01.05<br />

Pilze machen Pflanzen fit<br />

FWF-Projekt an Universität <strong>Salzburg</strong>:<br />

Symbiosepartner gefährdeter Arten<br />

gesucht<br />

■ 25.01.05<br />

Mehr Lebensqualität <strong>für</strong> Sterbende –<br />

Forschung hilft<br />

Palli<strong>at</strong>ivpreis <strong>für</strong> Schmerzforscher <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

■ 20.01.05<br />

Nachdenken über die Flut<br />

WissenschafterInnen <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Salzburg</strong> luden zu Benefizabend ein<br />

■ 19.01.05<br />

Einladung zum Mediengespräch<br />

Große Universitätsaula fertiggestellt<br />

■ 18.01.05<br />

Stolz auf ausgezeichnete<br />

AbsolventInnen<br />

Würdigungspreise 2004 des<br />

Wissenschaftsministeriums <strong>für</strong><br />

hervorragende Studienleistungen an<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong><br />

■ 17.01.05<br />

Lassen Sie sich von Physik faszinieren!<br />

Weltjahr <strong>der</strong> Physik in <strong>Salzburg</strong> –<br />

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung 13.<br />

Jänner an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> –<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Physik im April<br />

■ 14.01.05<br />

Ist es Goetzendienst - o<strong>der</strong> vielleicht<br />

doch nicht?<br />

Zentrum <strong>für</strong> Juedische<br />

Kulturgeschichte an <strong>der</strong> Universitaet<br />

<strong>Salzburg</strong>: Start 2005 mit Vortraegen<br />

zu Moses Maimonides und zur<br />

ungarischen Liter<strong>at</strong>ur des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

■ 10.01.05<br />

Forschungsthema Kirche, Kunst, Moral<br />

und Recht<br />

Erzbischof-Rohracher-Preise 2004 fuer<br />

AbsolventInnen <strong>der</strong> Universitaet<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

ARCHIV 2003<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (9 von 10)2005.06.08 15:09:19


Universität <strong>Salzburg</strong> - News - Presseinform<strong>at</strong>ion<br />

ARCHIV 2002<br />

ARCHIV 2001<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/pr/News/news.shtml?k<strong>at</strong>egorie=pi (10 von 10)2005.06.08 15:09:19<br />

© 2005 Universität <strong>Salzburg</strong> | Impressum | 05.10.2004 | Home


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

8. Juni 2005<br />

Letzte gedruckte<br />

Ausgabe <strong>der</strong><br />

Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong> -<br />

Ausgabe 02/2004:<br />

Inhalt<br />

Rubriken<br />

Ältere Ausgaben:<br />

Archiv<br />

Ins Gästebuch<br />

eintragen<br />

Herausgeber:<br />

Rektor Heinrich Schmidinger<br />

Chefredakteurin:<br />

Dr. Heide Gottas<br />

heide.gottas@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

Redakteurin:<br />

Christine Spranger<br />

christine.spranger@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

"plus"<br />

Kapitelgasse 6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. +43 / 662/8044-2070 und<br />

2071 - F ax 8044-2164<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/home.htm (1 von 3)2005.06.08 15:09:20<br />

Archiv aktuelle Meldungen Veranstaltungen<br />

8. Juni 2005<br />

Sozialpartnerschaft und berufliche<br />

Integr<strong>at</strong>ion psychich kranker Jugendlicher<br />

AK-Wissenschaftspreise <strong>für</strong> AbsolventInnen <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> ...mehr<br />

Feuerfarben an <strong>der</strong> Nawi<br />

Fotos von Horst Werner: Energie und Bewegung sichtbar gemacht ...mehr<br />

Rhetorik und M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

Am 8. Juni wie<strong>der</strong> Sub-auspiciis-Promotion an <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> ...mehr<br />

Geheimes Tagebuch eines 15-Jährigen<br />

English Drama Group <strong>der</strong> Universität <strong>Salzburg</strong> spielt in <strong>der</strong> ARGEkultur: wegen<br />

großer Nachfrage jetzt öffentliche Generalprobe! ...mehr<br />

Künste helfen uns, uns selber zu verstehen<br />

Interdisziplinäre Tagung zum Verhältnis von Kunst, Kultur, Wissenschaft und<br />

Erziehung in <strong>Salzburg</strong> ...mehr<br />

Anzeigen


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

© C. Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/home.htm (2 von 3)2005.06.08 15:09:20


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/home.htm (3 von 3)2005.06.08 15:09:20


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

Die Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Ausgabe 02/2004<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Ins Gästebuch<br />

eintragen<br />

Herausgeber:<br />

Rektor Heinrich Schmidinger<br />

Chefredakteurin:<br />

Dr. Heide Gottas<br />

heide.gottas@sbg.ac.<strong>at</strong><br />

"plus"<br />

Kapitelgasse 6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. +43 / 662/8044-2070 und<br />

2071 - F ax 8044-2164<br />

© C. Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/aktuelles/archiv.htm2005.06.08 15:09:21<br />

home<br />

Inhalt Rubriken Archiv Veranstaltungen<br />

Archiv <strong>der</strong> aktuellen Meldungen:<br />

Dez. 03 aktuell März 04 aktuell Aug. 04 aktuell<br />

Jän. 04 aktuell April 04 aktuell Sept. 04 aktuell<br />

Febr. 04 aktuell Juli 04 aktuell Okt. 04 aktuell<br />

Nov. 04 aktuell Dez. 04 aktuell Jan. 05 aktuell<br />

Feb. 05 aktuell März 05 aktuell Mai 05 aktuell


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

Die Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Ausgabe 02/2004<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Rubriken:<br />

Uni aktuell<br />

Uni - innen und außen<br />

Theologie<br />

Rechtswissenschaften<br />

Forschung und Praxis<br />

Uni - Ausgezeichnet<br />

Uni & Frauen<br />

Kultur- und Gesellschaftswissenschaften<br />

Forschung aktuell<br />

Menschen an <strong>der</strong> Uni<br />

AbsolventInnen<br />

Dissert<strong>at</strong>ionen/Sponsionen<br />

WissenschaftsAgentur<br />

Wissenschaft ist schön ...<br />

"plus"<br />

Kapitelgasse 6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. +43 / 662/8044-2070 und<br />

2071 - F ax 8044-2164<br />

© C. Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/inhalt.htm (1 von 2)2005.06.08 15:09:22<br />

Inhalt Rubriken Archiv Veranstaltungen<br />

zurück<br />

INHALT - Themen<br />

Neuer Supercomputer<br />

Supercomputer mit Rektor rechts - Foto: C. Spranger<br />

Am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Scientific Computing arbeitet jetzt ein Rechen-Cluster von 25<br />

Rechnern mit 50 Prozessoren <strong>für</strong> die Wissenschaft. ... mehr<br />

Promotionen im Konzertsaal<br />

Weil die Große Aula, <strong>der</strong> repräsent<strong>at</strong>ive Festsaal <strong>der</strong> Universität, jetzt renoviert<br />

und umgebaut wird, finden nun zwei Studienjahre lang die Promotions- und<br />

Sponsionsfeiern im Großen Saal des Mozarteums st<strong>at</strong>t. ...mehr<br />

Wer gibt den Tieren Recht?<br />

Heike Randl, Juristin bei <strong>der</strong> Landesumweltanwaltschaft <strong>Salzburg</strong>, schrieb ihre<br />

Dissert<strong>at</strong>ion zum „Schutz von Tieren beim Transport“... mehr<br />

Wir brauchen Menschen,<br />

denen die Paris-Lodron-Universität wichtig ist“, sagte Rektor Heinrich<br />

Schmidinger beim Fest des Alumni Clubs im Herbst 2003 ...mehr<br />

1 Million Euro <strong>für</strong> Windenergiestudie<br />

Energie aus dem Wind gewinnen, <strong>der</strong> über die Alpen fegt, ist Ziel des EU-<br />

Projekts „Alpine Windharvest“. Das bis Ende 2005 laufende intern<strong>at</strong>ionale,<br />

interdisziplinäre Projekt zur Entwicklung <strong>der</strong> Windenergie im Alpenraum wird am<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Politikwissenschaft koordiniert ...mehr<br />

Was es alles gibt…<br />

…an <strong>der</strong> Nawi erlebten 50 Kin<strong>der</strong> beim Unikids-Day 2003, den Maria Ennemoser<br />

organisiert h<strong>at</strong>te. Was das Kin<strong>der</strong>büro sonst noch bietet ...mehr<br />

zurück


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/inhalt.htm (2 von 2)2005.06.08 15:09:22


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

Die Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Salzburg</strong><br />

Ausgabe 02/2004<br />

Büro <strong>für</strong> Public Rel<strong>at</strong>ions<br />

Rubriken:<br />

Uni aktuell<br />

Uni - innen und außen<br />

Theologie<br />

Rechtswissenschaften<br />

Forschung und Praxis<br />

Uni - Ausgezeichnet<br />

Uni & Frauen<br />

Kultur- und Gesellschaftswissenschaften<br />

Forschung aktuell<br />

Menschen an <strong>der</strong> Uni<br />

AbsolventInnen<br />

Dissert<strong>at</strong>ionen<br />

/Sponsionen<br />

WissenschaftsAgentur<br />

Wissenschaft ist schön ...<br />

"plus"<br />

Kapitelgasse 6<br />

A-5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. +43 / 662/8044-2070 und<br />

2071 - F ax 8044-2164<br />

© C. Spranger<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/innenuaussen.htm (1 von 3)2005.06.08 15:09:23<br />

Inhalt Rubriken Archiv Veranstaltungen<br />

zurück<br />

Uni - Innen und Außen-<br />

Themen:<br />

S<strong>at</strong>ellitenperspektive<br />

Uniradio "aufgedreht"<br />

Neu: <strong>der</strong> Medienpass<br />

Tag <strong>der</strong> Sprachen<br />

Notebooks <strong>für</strong><br />

Studierende<br />

<strong>Salzburg</strong> aus <strong>der</strong> S<strong>at</strong>ellitenperspektive<br />

Geographie, Computer und das Internet sind die Basis <strong>für</strong> GIS, das<br />

geographische Inform<strong>at</strong>ionssystem. Zum GIS DAY, <strong>der</strong> weltweit am 19.<br />

November st<strong>at</strong>tfindet, lud das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Geographie und Angewandte<br />

Geoinform<strong>at</strong>ik diesmal 360 <strong>Salzburg</strong>er SchülerInnen ein. Sie erlebten hautnah,<br />

was mit GIS alles möglich ist.<br />

Zum Beispiel kann man von <strong>der</strong> Ameisen- zur Vogelperspektive wechseln,<br />

abheben und in eine Landschaft eigener Wahl eintauchen, virtuell durch das<br />

Land <strong>Salzburg</strong> gleiten und „fliegend“ Lösungen auf Fragen finden. Die jungen<br />

BesucherInnen lauschten im Audi Max dem Bericht von Josef Strobl darüber,<br />

wie sich die Menschen jahrtausendelang an Sternbil<strong>der</strong>n oirientiert hätten und<br />

nun mo<strong>der</strong>ne Navig<strong>at</strong>ionssysteme mit Hilfe von S<strong>at</strong>ellitend<strong>at</strong>en verwenden. Sie<br />

gingen auf dem größten S<strong>at</strong>ellitenbild von <strong>Salzburg</strong> spazieren und fanden sich<br />

rasch darin zurecht. Sie setzten mittels "Online-Puzzle" das Bild <strong>der</strong> Erde<br />

zusammen und befassten sich mit rätselhaften "Lichtverschmutzungen" auf<br />

einem S<strong>at</strong>ellitenbild <strong>der</strong> Erde bei Nacht.<br />

Zu Gast an <strong>der</strong> Uni beim GIS DAY war übrigens auch Landesschulr<strong>at</strong>spräsident<br />

Gerhard Schäffer. Er bekam von den Geographen <strong>für</strong> jede <strong>Salzburg</strong>er Schule<br />

eine S<strong>at</strong>ellitenbildkarte von <strong>Salzburg</strong> geschenkt. Persönlich überreichte ihm<br />

Josef Strobl eine laminierte Karte.<br />

Über den GIS DAY hinaus ist S<strong>at</strong>elliten-Fernerkundung heute bereits<br />

allgegemwärtig. Die Anwendungsbereiche gehen von <strong>der</strong> Beobachtung<br />

landschaftlicher Verän<strong>der</strong>ungen zum Beispiel im Zuge <strong>der</strong> Klimaumstellung,<br />

über das Auffinden von Bodenschätzen, bis zur GPS-Navig<strong>at</strong>ion, <strong>der</strong><br />

s<strong>at</strong>ellitengestützten Leitung von Verkehrssystemen und zum Internet-Mapping,<br />

bei dem das Web als Suchhilfe <strong>für</strong> Straßen, Apotheken, Tankstellen etc. dient.<br />

Immer mehr gewinnt auch Geo-Marketing an Bedeutung. Dabei werden<br />

geographische Inform<strong>at</strong>ionen mit D<strong>at</strong>en aus <strong>der</strong> Bevölkerungsst<strong>at</strong>istik verknüpft,<br />

um den besten Standort <strong>für</strong> neue Kaufhäuser, Kin<strong>der</strong>gärten o<strong>der</strong> Ähnliches zu<br />

eruieren.<br />

Uniradio wie<strong>der</strong> „Aufgedreht“<br />

Wenn Sie es bisher nicht getan haben, schalten Sie bitte am 21. Jänner und 4.<br />

Februar um 21.04 Uhr Radio <strong>Salzburg</strong> ein. Dann können Sie wie<strong>der</strong><br />

„Aufgedreht“ hören. Ab Mitte November produzieren StudentInnen als<br />

Lehrveranstaltung am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft auch in diesem<br />

Semester zweiwöchentlich eine volle Stunde Radioprogramm.<br />

Das <strong>Salzburg</strong>er "Uniradio" gibt es seit 1994. Bisher wurde es von Gerhard<br />

Rettenegger, nun wird es von Manfred Baumann vom ORF <strong>Salzburg</strong> geleitet. Zu<br />

Baumanns neuem Konzept gehören Lehrveranstaltung und<br />

Sendungsproduktionen, die Radiopraxis vermitteln sollen. Sendungsdram<strong>at</strong>urgie<br />

und -layout von „Aufgedreht“ wurden neu gestaltet. So erwartet die HörerInnen


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/innenuaussen.htm (2 von 3)2005.06.08 15:09:23<br />

jeweils eine aktuelle „Society-Reportage“ von Studenten-Festen. Außerdem gibt<br />

es ein Gewinnspiel. Die Studierenden machen dabei von <strong>der</strong> Musikauswahl bis<br />

zu den Beiträgen, von <strong>der</strong> Comedy-Rubrik bis zur Mo<strong>der</strong><strong>at</strong>ion alles selbst. Am<br />

besten selbst hören, wie ihnen das gelingt!<br />

Mehr Chancen mit dem Medienpass<br />

Gute Medienkenntnisse sind heute in nahezu allen Berufssparten gefragt. Ein<br />

absolutes Muss sind sie beispielsweise auch <strong>für</strong> Lehramtsstudierende. Nun kann<br />

man an <strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong> den „Medienpass“ erwerben o<strong>der</strong> das<br />

Schwerpunktfach wählen.<br />

Beim Medienpass handelt es sich um eine Grundausbildung mit 12<br />

Semesterwochenstunden in Neuen Medien. Der interdisziplinäre<br />

Studienschwerpunkt „Neue Medien“, <strong>für</strong> den verschiedene <strong>Institut</strong>e und<br />

Einrichtungen ihre Angebote gebündelt haben, umfasst 24<br />

Semesterwochenstunden. In beiden Fällen gibt es eine Ausbildung in<br />

Medienpädagogik und -didaktik, weiters in digitaler Bildverarbeitung, Grafik und<br />

Fotografie ebenso wie in digitaler Videotechnik (mit Gestaltung eines Films) und<br />

in Audiotechnik. In diesem Bereich bietet Nikolaus Bresgen <strong>der</strong>zeit die<br />

Lehrveranstaltungen "Digitaler Tonschnitt / Audiorestaur<strong>at</strong>ion" und "Konstruktion<br />

virtueller Musikinstrumente" an. WWW und Multimedia sowie e-Learning und<br />

Umgang mit einer Lernpl<strong>at</strong>tform sind weitere Schwerpunkte bei<strong>der</strong> Kurse. Die elearning-Ausbildung<br />

befähigt dazu, eine digitale Lehrpl<strong>at</strong>tform bzw. an<strong>der</strong>e<br />

Medien miteinan<strong>der</strong> zu verbinden und gezielt im Unterricht einzusetzen.<br />

Die beiden Lehrveranstaltungen werden gemeinsam von den <strong>Institut</strong>en <strong>für</strong><br />

Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft und <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong>, den<br />

Studios <strong>für</strong> audiovisuelle Medien an <strong>der</strong> GW und NW, dem Zentrum <strong>für</strong> Flexibles<br />

Lernen und dem Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienst durchgeführt.<br />

Infos zum Medienpass: E-mail: othmar.weiskirchner@sbg.ac.<strong>at</strong>, Tel. 0662 8044<br />

5880; zum ZFL unter www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/; zum ZID unter www.sbg.ac.<strong>at</strong>/<br />

zid/index.htm; zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kommunik<strong>at</strong>ionswissenschaft unter www.sbg.<br />

ac.<strong>at</strong>/gewi/home.htm, zum NW-AV-Studio unter www.sbg.ac.<strong>at</strong>/nav/<br />

home.htm, zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>N<strong>at</strong>urwissenschaften</strong> unter www.sbg.<br />

ac.<strong>at</strong>/did/home.htm.<br />

Tag <strong>der</strong> Sprachen<br />

Mit einem Tag <strong>der</strong> offenen Tür beteiligte sich das Sprachenzentrum <strong>der</strong> Uni<br />

<strong>Salzburg</strong> (USZ) im September am Tag <strong>der</strong> Sprachen 2003. Ziel des vom<br />

Europar<strong>at</strong> initiierten „Sprachentages“ ist es, die Bedeutung von<br />

Sprachkenntnissen in unserer sprachlich und kulturell so vielfältigen Welt<br />

bewusst zu machen und Menschen aller Altersgruppen zum Sprachenlernen zu<br />

motivieren. Diesmal machten Bildungseinrichtungen in 42 Län<strong>der</strong>n Europas mit.<br />

Am USZ konnte man am Tag <strong>der</strong> Sprachen zum Beispiel sein persönliches<br />

Sprachniveau in verschiedenen europäischen Sprachen testen. Und man konnte<br />

im Selbstlernzentrum mit den vom USZ erstellten interaktiven multimedialen<br />

Lernm<strong>at</strong>erialien arbeiten. Großen Anklang fanden die Vorführungen<br />

peruanischer Volkstänze und französischer Chansons sowie Einführung in die<br />

Kunst <strong>der</strong> japanischen Kalligraphie und <strong>der</strong> Papierfalttechnik Origami. „Der<br />

Erfolg macht uns sicher“, sagt USZ-Leiter Christian Ollivier: „Solche Angebote<br />

soll es wie<strong>der</strong> geben.“<br />

Noch ein Tipp: Am 26. Jänner beginnt die Anmeldung <strong>für</strong> die Sprachkurse im<br />

Sommersemester. Wer sich schnell anmeldet, sichert sich einen Pl<strong>at</strong>z in den oft<br />

sehr begehrten Kursen.<br />

Notebooks <strong>für</strong> Studierende<br />

Bild: v.l.n.r.: Mag. Martin Ma<strong>der</strong> vom Zentrum <strong>für</strong> flexibles Lernen,<br />

Gewinnerin Eva-Maria Jordan und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler,<br />

Vizerektor <strong>für</strong> Lehre<br />

„personal notebook“ lautet das Motto einer Initi<strong>at</strong>ive des Zentrums <strong>für</strong> Flexibles<br />

Lernen (ZFL) und des Zentralen Inform<strong>at</strong>ikdienstes (ZID). Erstmals haben<br />

Studierende <strong>der</strong> Uni <strong>Salzburg</strong> die Möglichkeit, Markennotebooks bei etablierten


<strong>Salzburg</strong>er Unizeitung "plus"<br />

http://www.sbg.ac.<strong>at</strong>/plus/plus_2_04/innenuaussen.htm (3 von 3)2005.06.08 15:09:23<br />

Partnern <strong>der</strong> Universität zu erwerben.<br />

Wie Rudolf Mosler, Vizerektor <strong>für</strong> Lehre, dazu betont, soll den Studierenden<br />

künftig eine Arbeitsumgebung angeboten werden, die ein flexibles Studium<br />

unterstützt. Bis zum Ende des Wintersemesters können bei den Firmen a+d in<br />

<strong>Salzburg</strong> sowie Softpoint in Linz je zwei ausgewählte Modelle <strong>der</strong> Marken IBM<br />

bzw. ACER zu beson<strong>der</strong>en Konditionen erworben werden. ZFL und ZID bieten<br />

<strong>für</strong> die im Rahmen <strong>der</strong> Notebook-Initi<strong>at</strong>ive erwerbbaren Geräte zusätzliche<br />

Unterstützung in Form eines Servicepoints an, <strong>der</strong> im Bereich des ZID<br />

angesiedelt ist.<br />

In den letzten beiden Jahren ist die Zahl <strong>der</strong> Online-Angebote gestiegen. Wie<br />

eine dreiwöchige Online-Umfrage zeigte, ist deutlich mehr als die Hälfte<br />

<strong>der</strong>TeilnehmerInnen (830 von 1441) grundsätzlich daran interessiert, ein<br />

Notebook zu erwerben.<br />

Zum Start <strong>der</strong> Aktion gab es einen Inform<strong>at</strong>ionstag samt Gewinnspiel. 150<br />

Studierende kamen, die ersten Notebooks wechselten ihre Besitzer. Die Preise<br />

gingen an Eva-Maria Jordan und Gabriele Ga<strong>der</strong>maier.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen zur Notebook-Initi<strong>at</strong>ive erhalten Sie beim ZFL o<strong>der</strong> unter:<br />

www.sbg.ac.<strong>at</strong>/elearn/notebook bzw. elearn.sbg.ac.<strong>at</strong>.<br />

zurück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!