11.02.2013 Aufrufe

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DES BUNDES IN SALZBURG ...

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DES BUNDES IN SALZBURG ...

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DES BUNDES IN SALZBURG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PÄDAGOGISCHES</strong> <strong><strong>IN</strong>STITUT</strong><br />

<strong>DES</strong> BUN<strong>DES</strong> <strong>IN</strong> <strong>SALZBURG</strong><br />

Abteilung für allgemeinbildende höhere Schulen<br />

und Bildungsanstalten<br />

Erzabt-Klotz-Straße 11<br />

A-5020 Salzburg<br />

VERANSTALTUNGSPROGRAMM<br />

Sommersemester 2004<br />

Dieses Programm finden Sie auch im Internet:<br />

www.pi.salzburg.at


PI – Programm Sommersemester 2004 2<br />

Mitarbeiter/innen des Pädagogischen Institutes<br />

Direktion und Verwaltung<br />

Zuständigkeitsbereich E-Mail Telefon/<br />

Durchwahl<br />

Dir. AL Ing. Mag. Josef<br />

Prommegger<br />

Direktor josef.prommegger@pi.salzburg.at 22<br />

AD Johann-Paul Sadleder Verwaltung paul.sadleder@pi.salzburg.at 18<br />

Okontr. Brigitte<br />

Kendlinger<br />

Rechnungsführung brigitte.kendlinger@pi.salzburg.at 17<br />

Kontr. Florian Maier Repro/Schulwart 19<br />

VB Elisabeth Rath Telefonvermittlung ahs@pi.salzburg.at 31<br />

Abteilung für allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)<br />

Zuständigkeitsbereich E-Mail Telefon/<br />

Durchwahl<br />

AL Dr. Wolfgang Hübl Abteilungsleiter wolfgang.huebl@pi.salzburg.at 32<br />

Prof. Mag. Helmut Caba Salzburger Bildungsnetz helmut.caba@pi.salzburg.at 24<br />

Prof. Mag. Dr. Peter Informatik (abteilungsübergreifend) peter.einhorn@pi.salzburg.at 10<br />

Einhorn<br />

0664/4304380<br />

Mag. Petra Kostal-<br />

Bewegungserziehung und Sport<br />

petra.kostal-<br />

16<br />

Emminger<br />

(abteilungsübergreifend)<br />

emminger@pi.salzburg.at<br />

Mag. Claudia Gärber- Supervision, Coaching,<br />

claudia.gaerber@pi.salzburg.at 15<br />

Winklhofer<br />

Gesundheitserziehung<br />

Prof. Mag. (FH) Marina Europa Service (abteilungsübergreifend) marina.grogger@pi.salzburg.at 39<br />

Grogger<br />

0664/4249416<br />

OStR. Prof. Mag. Magda<br />

Krön<br />

Kultur- und Museumspädagogik,<br />

Kommunikationspädagogik, Lehrgänge<br />

(D, GSK), fächerübergreifende Seminare<br />

(abteilungsübergreifend)<br />

magda.kroen@pi.salzburg.at 20<br />

Mag. Günter Maresch PI-Website (abteilungsübergreifend),<br />

Begabtenförderung (abteilungsübergr.),<br />

Programmheftgestaltung<br />

guenter.maresch@pi.salzburg.at 35<br />

Prof. Mag. Walter Moser ARGE Bewegungserziehung und Sport walter.moser@pi.salzburg.at 16<br />

Mag. Pia Pröglhöf<br />

Betreuungslehrer Schul- und<br />

Unterrichtspraktikum, Soziales Lernen,<br />

Ethik, Verwaltung SCHMM<br />

pia.proeglhoef@pi.salzburg.at 33<br />

Prof. Mag. Ingrid Rathmair Arbeitsgemeinschaften,<br />

Qualitätsnetzwerk [QN], Schulentwicklung<br />

ingrid.rathmair@pi.salzburg.at 33<br />

Prof. Mag. Helmut<br />

Unterrichtspraktikum (abteilungsübergr.); helmut.sagmeister@pi.salzburg.at 34<br />

Sagmeister<br />

Gender-Beauftragter<br />

Prof. Mag. Josef<br />

Zehentner<br />

GÖS, Unterrichtsdidaktik josef.zehentner@pi.salzburg.at 36<br />

VB Elisabeth Rath Sekretariat ahs@pi.salzburg.at 31<br />

Telefon: (0662) 840322 Fax: (0662) 848728 E-Mail: ahs@pi.salzburg.at<br />

Verwenden Sie bitte die jeweilige Durchwahl. Ihre Chance, uns zu erreichen, ist größer, da unsere Telefonanlage meist<br />

überfordert ist.<br />

Dieses Programm finden Sie auch im Internet unter www.pi.salzburg.at im AHS-Bereich unter der Rubrik<br />

„Seminare“.


PI – Programm Sommersemester 2004 3<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Editorial.........................................................................................................................................................4<br />

Das Pädagogische Institut als Servicestelle .............................................................................................5<br />

Zeitliche Abfolge der Veranstaltungen.......................................................................................................6<br />

Organisatorische Hinweise .......................................................................................................................10<br />

Veranstaltungen für Lehrer/innen aller Fächer........................................................................................11<br />

Schwerpunkt Medienpädagogik ........................................................................................................................ 11<br />

Beratung und Supervision ................................................................................................................................. 15<br />

Computer im Unterricht...................................................................................................................................... 16<br />

Europa-Service ................................................................................................................................................... 25<br />

Gesundheits- und Umweltbildung..................................................................................................................... 32<br />

Kommunikation und Persönlichkeitsbildung................................................................................................... 35<br />

Kultur- und Museumspädagogik ....................................................................................................................... 39<br />

Schulmanagement.............................................................................................................................................. 40<br />

Unterrichtsdidaktik ............................................................................................................................................. 46<br />

Weitere Akademielehrgänge.............................................................................................................................. 47<br />

Weitere Veranstaltungen.................................................................................................................................... 52<br />

Betriebserkundungen ................................................................................................................................53<br />

Veranstaltungen für einzelne Fächer (Arbeitsgemeinschaften).............................................................54<br />

Katholische Religion ........................................................................................................................................... 54<br />

Evangelische Religion......................................................................................................................................... 55<br />

Deutsch................................................................................................................................................................. 56<br />

Englisch................................................................................................................................................................ 60<br />

Französisch.......................................................................................................................................................... 62<br />

Spanisch............................................................................................................................................................... 63<br />

Italienisch ............................................................................................................................................................. 63<br />

Russisch............................................................................................................................................................... 64<br />

Latein .................................................................................................................................................................... 64<br />

Griechisch ............................................................................................................................................................ 65<br />

Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung.............................................................................................. 66<br />

Geographie und Wirtschaftskunde .................................................................................................................... 68<br />

Mathematik ........................................................................................................................................................... 69<br />

Darstellende Geometrie / Geometrisches Zeichnen ......................................................................................... 71<br />

Biologie und Umweltkunde................................................................................................................................. 72<br />

Chemie.................................................................................................................................................................. 73<br />

Physik ................................................................................................................................................................... 74<br />

Psychologie, Pädagogik und Philosophie......................................................................................................... 75<br />

Ethik ...................................................................................................................................................................... 75<br />

Informatik ............................................................................................................................................................. 75<br />

Musikerziehung – Instrumentalmusik................................................................................................................ 79<br />

Bildnerische Erziehung ....................................................................................................................................... 79<br />

Werkerziehung .................................................................................................................................................... 79<br />

Textiles Gestalten ................................................................................................................................................ 80<br />

Bewegungserziehung und Sport........................................................................................................................ 80<br />

Haushaltsökonomie und Ernährung .................................................................................................................. 88<br />

Darstellendes Spiel.............................................................................................................................................. 88<br />

Direktorinnen / Direktoren................................................................................................................................... 89<br />

Administratorinnen / Administratoren ............................................................................................................... 90<br />

Schülerberaterinnen / Schülerberater................................................................................................................ 90<br />

Erzieherinnen / Erzieher ...................................................................................................................................... 90<br />

Schulbibliothekarinnen und -bibliothekare ....................................................................................................... 91<br />

Unterrichtspraktikum.................................................................................................................................92


PI – Programm Sommersemester 2004 4<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Unser Schulsystem kommt nicht zur Ruhe, nicht einmal zu einer Verschnaufpause. Nach den diversen<br />

Sparmaßnahmen im letzen Jahr gibt nun eine universitäre Zukunftskommission gute Ratschläge und schafft damit in<br />

der Öffentlichkeit das Gefühl, dass die Schule eigentlich von Grund auf neu konstruiert werden müsste.<br />

Das ist aber gar nicht notwendig. Unsere Schulen können sich auf eine engagierte Lehrerschaft stützen, die gerade<br />

in den vergangenen Jahren bewiesen hat, dass der Gestaltungswille für die Organisationseinheit des jeweiligen<br />

Standortes vorhanden ist. Die vielfältigen Aktivitäten und Diskussionen innerhalb der Schulen betreffend<br />

Schwerpunktsetzungen und diverse pädagogische Anliegen beweisen, dass die Schule lebt und sich den ständig<br />

neu auf sie zukommenden Anforderungen stellt.<br />

Es ist mir eine Genugtuung zu beobachten, dass diese Entwicklung trotz der diversen Widrigkeiten, mit denen die<br />

Lehrerschaft zu kämpfen hat, weitergeht und immer wieder neue Akzente gesetzt werden – nicht von „oben“,<br />

sondern aus dem gestalterischen Wollen der einzelnen Standorte.<br />

Das System entwickelt sich damit evolutionär weiter und soll dort, wo es sinnvoll ist, von außen unterstützt werden.<br />

Mit unseren angebotenen bundes- und landesweiten Seminaren und auch den schulinternen Veranstaltungen wollen<br />

wir diese Prozesse stützen.<br />

In diesem Sinne haben wir wieder ein vielfältiges und umfangreiches Seminarprogramm erstellt und ich lade Sie<br />

namens aller Mitarbeiter/innen des Pädagogischen Instituts ein, davon Gebrauch zu machen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. Wolfgang Hübl e.h.


PI – Programm Sommersemester 2004 5<br />

Das Pädagogische Institut als Servicestelle<br />

Handreichungen<br />

Die Fabel – Fächerübergreifendes Projekt für Deutsch und Latein in der 5./6. Klasse € 1,50<br />

Die Fachbereichsarbeit *<br />

Exemplarische Lehrausgänge in der Stadt Salzburg **<br />

€ 2,90<br />

Salzburger Landesgeschichte – 1.-3. Teil je € 3,60<br />

Eine Führung durch das mittelalterliche und barocke Salzburg (ohne Festung) € 1,50<br />

Die Burg Mauterndorf (mit Kinderteil) € 6,00<br />

Entdeckungsreisen – Kulturvermittlung in Salzburger Museen € 18,00<br />

Unterwegs zu Mozart: Mozarts Musik lebendig machen durch Bewegung, Tanz, Singen, Spiel-mit-Sätze,<br />

Klangstabspiele und szenische Gestaltungen<br />

€ 2,00<br />

*… Diese Handreichungen stehen auch als Online-Publikationen unter www.pi.salzburg.at zur Verfügung.<br />

**… Ist ab dem Wintersemester 04/05 in einer aktuellen Ausgabe ausschließlich unter www.pi.salzburg.at online verfügbar.<br />

Supervision<br />

Supervision als Begleitung der beruflichen Praxis der Lehrerinnen und Lehrer will die Situation im Arbeitsfeld Schule bewusster<br />

wahrnehmen, die Lehrer/innenrolle reflektieren, eingefahrene Verhaltensmuster aufspüren, Probleme analysieren, Lösungen<br />

suchen und Betroffenheiten ansprechen. Es geht um Erhöhung der Professionalität und Erweiterung der<br />

Handlungsmöglichkeiten.<br />

Supervision wird vom PI als Teamsupervision (schulinterne Gruppe) oder Fallsupervision (schulübergreifende Gruppe) finanziell<br />

unterstützt. Ein Kostenbeitrag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist vorgesehen. Das PI führt eine Liste von Supervisorinnen<br />

und Supervisoren.<br />

Unterrichtspraktikum – Schulpraktikum<br />

Für die Unterrichtspraktikantinnen und -praktikanten werden der Begleitlehrgang und die fachdidaktischen Veranstaltungen<br />

durchgeführt. Für die Betreuungslehrerinnen und -lehrer werden Einführungsseminare und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch<br />

angeboten.<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Immer wieder wird eine Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien angeregt. Das PI kann diese Funktion erfüllen, wenn Kolleginnen<br />

und Kollegen Materialien zur Verfügung stellen. Wir laden Sie dazu ein. Zum Thema Umweltbildung sind einige Materialien<br />

vorhanden.<br />

Schulentwicklung und Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF)<br />

Die Entwicklung zu größerer Autonomie der einzelnen Schule erfordert grundsätzliche pädagogische Überlegungen und Standortbestimmungen,<br />

aber auch organisatorische Maßnahmen. Das Institut bietet Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung entsprechender<br />

pädagogischer Tage und Konferenzen an und unterstützt schulinterne Fortbildungsmaßnahmen besonders zu den<br />

Themen: Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung, Schulentwicklung.<br />

Kultur- und Museumspädagogik<br />

Die Koordination zwischen den Kulturinstitutionen und den Schulen ist uns ein Anliegen. Wir geben Informationsfalter (z. B.<br />

Erfahrungsraum Museum, Kunst und Medien) heraus und treten über Aussendungen und Fortbildungsveranstaltungen mit Ihnen<br />

in Kontakt. Wir arbeiten mit den Kulturreferentinnen und -referenten zusammen und bieten Beratung in Finanzierungs- und<br />

Organisationsfragen. Für Ausstellungen, Museen und spezielle Zielgruppen entwickeln wir Konzepte. Wenn Sie Unterlagen, Rat<br />

und Tipps z. B. für Wienwochen brauchen, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Ihre Wünsche, Ideen, Erfahrungen sind uns<br />

wichtig.<br />

PI-Galerie<br />

In den Gängen des PI werden regelmäßig Ausstellungen durchgeführt, die Ergebnisse aus aktueller Unterrichtsarbeit von<br />

Seminaren und Projekten präsentieren. Interessieren Sie sich für die Gestaltung einer Ausstellung? Melden Sie sich bei uns!<br />

Bildungsinstitutionen anderer Länder<br />

Um über den Zaun zu schauen und die Bildungseinrichtungen in anderen Ländern kennen zu lernen, bieten wir entsprechende<br />

Exkursionen an.


PI – Programm Sommersemester 2004 6<br />

Februar 2004<br />

ZEITLICHE ABFOLGE DER VERANSTALTUNGEN<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Di, 17., 8.00 –18.00 AF C1000214 "Die Bunten Götter" Der Versuch einer Wiederherstellung 65<br />

Di, 17., 9.00 – 16.45 L C0900114 Alltagsgeschichte II 64<br />

Mi, 18., 9.00 – 17.00 E C0400214 ARGE Englisch an AHS: Tagung der Fachkoordinator/innen 60<br />

Mi, 25., 9.00 – Fr, 27., 15.30 AF C4400514 AL Kommunikation – Modul 5: In Teams arbeiten - Teams leiten 37<br />

Do, 26., 9.30 – Sa, 28., 13.00 AF C4000614 Erweiterungsmodul: Zeit- und Selbstmanagement 43<br />

Do, 26.,13.00 – Sa, 28., 17.00 RK C0100314 Fastentücher in Kärnten (Exkursion) 54<br />

Do, 26.,13.45 – Sa, 28., 15.00 LE Rhythmus-Bewegung-Tanz Intensivtage rund um das Thema Tanz 83<br />

Do, 26.,14.30 – Do, 26.,18.00 AF C0300214 D. Strigl: Fräulein – und andere Wunder – Galvabni, Röggla & Co 57<br />

März 2004<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Di, 2., 9.00 – 17.00 D C0300514 Lesekanon, Lesebücher, Leseerziehung 58<br />

Di, 2., 9.30 – Fr, 5., 17.00 D C0301014 AL Deutsch mit Methode - Modul 2: Lesen und Literatur 56<br />

Di, 2., 16.00 – 19.15 IKT C7800914 Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer, Termin A 20<br />

Di, 2., 17.00 – 20.00 AF C4300214 ARGE - Eine Welt 32<br />

Mi, 3., 9.00 – 17.00 SCHB C3300114 Fortbildungstag der Schülerberater 90<br />

Mi, 3., 14.00 – 17.00 LE C2502814 Rhythmische Spiele 80<br />

Do, 4., 9.00 – Fr, 5., 16.00 IKT C7800314 AL IKT - Modul1: E-Learning in der Praxis 18<br />

Do, 4., 9.00 – Sa, 6., 17.00 AF C4200714 Grundlagen des Projektmanagement 25<br />

Do, 4., 9.00 – 17.00 E C0400314 Newspapers and Vocabulary Building 60<br />

Do, 4., 9.00 – 18.00 ERZ C3400114 Humor, Kommunikation und Clownerie 90<br />

Do, 4., 16.00 –19.15 IKT C7801014 Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer, Termin B 21<br />

Mo, 8., 9.00 – Di, 9., 17.30 DSP C0300614 AL DSP - Modul 3: Stimme und Sprache als Ausdrucksmittel 89<br />

Mo, 8., 9.00 – Mi, 10., 15.30 AF C4400414 AL Kommunikation - Modul 4: Sitzungstechniken und Moderation 36<br />

Mo, 8., 9.00 – Di, 9., 16.00 IKT C7800114 Workshop Internet im Unterricht für Einsteiger 16<br />

Mo, 8., 14.00 – 18.00 PH C1700114 Handlungsorientierter Unterricht - "Faszination Physik" 74<br />

Mo, 8., 16.00 – 19.15 IKT C7801314 Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer, Termin A 22<br />

Di, 9., 9.00 – 16.00 AF C0000314 Tagung der ARGE-Leiter/innen 52<br />

Di, 9., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer, Termin A, 2.Teil 20<br />

Mi, 10., 9.00 – 17.00 D C0300114 Warum nicht einmal Mittelalter? 59<br />

Mi, 10., 14.00 – 17.00 LE C2502614 Minitrampolin Fortbildungskurs 80<br />

Do, 11., 9.00 – Fr, 12., 17.00 AF C4700214 Lernstile erkennen - Begabungen individuell fördern 46<br />

Do, 11., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin B, 2.Teil 21<br />

Fr, 12., 9.00 – 17.00 F C0500114 Créativité, écriture et expression 62<br />

Fr, 12., 9.00 – 16.00 <strong>IN</strong>F C2000114 E-Learning, Konkrete Umsetzung, Erstellen einer E-Learning Einh. 75<br />

Fr, 12., 9.30 – 13.30 SP C0600114 Taller sobre cine español 63<br />

Fr, 12., 14.00 – 17.30 ME C2100114 Ballroom and Salsa Dancing 79<br />

Mo, 15., 9.30 – Fr, 19., 13.00 AF C4000314 AL Schulmanagement - Grundmodul 2 (G20): Konfliktmanagement 42<br />

Mo, 15., 10.00 – Do, 18.,14.00 IKT C7800714 E-Learning in der Praxis, Contententwicklung, Autorentools 16<br />

Di, 16., 9.00 – Mi, 17., 16.00 <strong>IN</strong>F C2000214 PHP - MySQL- Datenbankprojekt 76<br />

Di, 16., 15.00 – Mi, 17., 17.00 M C1300114 Mathematikunterricht HEUTE - Teil 1: Die Unterrichtskultur 69<br />

Di, 16., 19.00 – 21.00 GWK C1200314 Fachdidaktische Abendrunden 69<br />

Mi, 17., 15.30 – 17.00 GSK C1100514 Die Schätze der fürsterzbischöflichen Residenz 66<br />

Mi, 17., 16.30 – 19.30 LE C2503414 Oberstufenmädchenturnstundenhighlights-Tauschbörse 82<br />

Do, 18., 9.00 – Fr, 19., 16.00 IKT C7800414 AL IKT - Modul 2: Multimedia und Bildbearbeitung - Autorentools 19<br />

Do, 18., 14.00 – 17.00 D C0301114 Lesen macht doch Spaß 59<br />

Do, 18., 14.30 – Sa, 20., 12.30 AF C4001114 Natürliche Wege des Lernens 53<br />

Do, 18., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin B, 3.Teil 21<br />

Fr, 19. – Mi, 24. AF C4000814 AL Schulmanagement - Erweiterungsmodul: Personalentwicklung 43<br />

Fr, 19., 9.00 – 17.00 GSK C1100414 Politische Parteien und ihre Programme 67<br />

Mo, 22., 9.30 – Mi, 24., 13.00 AF C0300914 Lebensfragen 52


PI – Programm Sommersemester 2004 7<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Mo, 22., 10.00 - Do, 25., 12.30 AF AL Projektmanagement - Modul 2: Projektplanung und -organisation 50<br />

Mo, 22., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin A, 2.Teil 22<br />

Di, 23., 14.00 – 18.00 AF C4300514 Selbstwert und Kommunikation 32<br />

Di, 23., 14.30 – 18.00 AF C0300314 Begegnung mit dem Fremden 57<br />

Di, 23., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin A, 3.Teil 20<br />

Mi, 24., 10.00 – 17.00 ADM C3100114 UNTIS 2005: Neuerungen in UNTIS 90<br />

Do, 25., 9.00 – Fr, 26., 17.00 AF C4000914 Konferenzen und Besprechungen mit großen Gruppen 44<br />

Do, 25., 9.00 – Fr, 26., 17.30 IT C0700114 Le manderò un messaggio elettronico 63<br />

Do, 25., 9.00 – Fr, 26., 17.00 RU C0800114 Russisch aktuell 64<br />

Do, 25., 9.30 – Sa, 27., 15.30 AF C4000414 AL Schulmanagement - Grundmodul 4 (G19): Schulentwicklung 42<br />

Do, 25., 14.00 – 17.15 GWK C1200114 Globalisierung und Liberalisierung - Chance oder Bedrohung? 68<br />

Do, 25., 14.00 – 17.30 CH C1600114 Zementherstellung Werksbesichtigung beim Zementwerk Leube 73<br />

Do, 25., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin B, 4.Teil 21<br />

Fr, 26., 9.00 – 16.30 GZ C1400114 Einführung in das CAD-Progrogramm RH<strong>IN</strong>OCEROS - RH<strong>IN</strong>O3D 72<br />

Fr, 26., 14.00 – 19.00 AF C4201714 ARION - Studienaufenthalte in Europa - Erfahrungsberichte 26<br />

Fr, 26., 10.00 – Sa, 27., 19.30 <strong>IN</strong>F C2000314 ART SOUND PROJECT 76<br />

Fr, 26., 14.00 – Sa, 27., 21.30 GSK C1100114 Historiker/innen-Fahrt zum Ötzi-Museum nach Bozen 67<br />

Mo, 29., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin A, 3.Teil 22<br />

Di, 30., 9.00 – 17.00 BGF C3700114 Lichtblicke für helle Köpfe 52<br />

Di, 30., 9.00 – Mi, 31., 17.00 AF C4700314 Offenes Lernen - Arbeitsgruppe für Teams 46<br />

Di, 30., 14.30 – 18.00 GWK C4200114 EURO - Europäische Währungspolitik 26<br />

Di, 30., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin A, 4.Teil 20<br />

Mi, 31., 9.00 – 17.00 RK C0100114 Studientag: Religionskritik heute? 54<br />

Mi, 31., 9.00 – 12.30 AF C4300314 Sexuelle Gewalt 32<br />

Mi, 31., 9.00 – 17.30 DIR C3000114 Führungsarbeit und Arbeit im Team 89<br />

Mi, 31., 14.00 – 17.00 LE C2503214 Organisationsformen für Badminton 81<br />

April 2004<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Do, 1., 9.00 – 17.00 E C0400414 The Culture of Hip-Hop 61<br />

Do, 1., 15.00 – 17.00 AF C3700214 Besuch am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung 47<br />

Do, 1., 9.00 – Fr, 2., 16.00 <strong>IN</strong>F C2000414 Windows Server 76<br />

Mi, 14., 9.00 – Do, 15., 17.00 TG C2400114 Raumerfahrung: Auseinandersetzung mit Raum und Körper 80<br />

Mi, 14., 17.00 – 19.30 LE Oberstufenmädchenturnstundenhighlights-Tauschbörse, 2.Teil 82<br />

Mi, 14., 18.00 – 21.15 IKT C7801114 Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin A 21<br />

Do, 15., 10.00 – Fr, 16., 16.00 <strong>IN</strong>F C2000514 Linux 77<br />

Do, 15., 9.00 – Fr, 16., 17.00 AF C4200814 Prozesse im Projektmanagement 27<br />

Do, 15., 14.00 – 16.30 GSK C1100714 Frauen im Mittelalter 67<br />

Do, 15., 16.00 – 19.15 IKT C7801214 Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin B 22<br />

Sa, 17., 9.00 – 17.00 AF C4201014 Interkulturelle Kompetenz in Projekten 27<br />

Mo, 19., 9.00 – 18.00 D C0300714 Modelle zur Vermittlung mittelalterlicher Literatur in der Schule 59<br />

Mo, 19., 9.30 – Fr, 23., 13.00 AF C4000114 AL Schulm. - Grundmodul 1 (G21): Kommunikation und Führung 41<br />

Mo, 19.,10.00 – Do, 22., 14.00 IKT C7800814 Autorentools–Bildbearbeitung–Digitale Fotografie 17<br />

Mo, 19., 10.00 – Mi, 21., 16.00 AF C4700114 Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) nach Klippert 46<br />

Di, 20., 9.00 – 17.00 M C1300214 Modellbilden: Eine zentrale Leitidee in der Mathematik 70<br />

Di, 20., 9.30 – 17.00 AF C1000114 „Mens sana in corpore sano“: Behinderte in der Antike 65<br />

Di, 20., 14.30 – 17.45 AF C4200214 Europäische Union - Grundlagen 27<br />

Di, 20., 14.00 – 17.15 GWK C1200214 Lehrplan AHS-Oberstufe 69<br />

Di, 20., 14.00 – Mi, 21., 17.00 D C0300814 Offenes Lernen im Deutschunterricht der Oberstufe 60<br />

Mi, 21., 9.00 – Do, 22., 17.00 AF C0000114 ZiS-Akademie - 2.Basismodul: „Zeitungssprache kritisch betrachtet“ 14<br />

Mi, 21., 14.00 – 18.00 <strong>IN</strong>F C2000614 GeoGebra: Dynamische Geometrie und Algebra 77<br />

Do, 22., 14.00 – 17.00 LE C2503014 Spielerische Bewegungsformen beim Klettern 81<br />

Do, 22., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin B, 2.Teil 22<br />

Fr, 23., 9.30 – 17.00 BIBL C3600114 Lesetopia 2004 91<br />

Mo, 26., 9.00 – Di, 27., 17.00 AF C0000214 AL Erlebnispädagogik/Outdoor - Modul 1 48<br />

Mo, 26., 14.30 – 17.45 GWK C4200314 Europäische Union - Erweiterung 28<br />

Mo, 26., 9.00 – 17.00 F C0500214 Apprendre et enseigner avec TV 5 62


PI – Programm Sommersemester 2004 8<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Mo, 26., 9.00 – Di, 27.,17.00 BE C2200114 Kinoklassik / Kinomoderne 79<br />

Mo, 26., 9.00 – Mi, 28., 15.30 AF C4400314 AL Kommunikation - Modul 3: Argumentieren - diskut. - überzeugen 36<br />

Mo, 26., 9.30 – Fr, 30., 13.00 AF C4000214 AL Schulm. - Grundmodul 1 (G22): Kommunikation und Führung 41<br />

Mo, 26., 10.00 – 16.00 GSK C1100614 Museum im Aufbruch 39<br />

Mo, 26., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin A, 4.Teil 22<br />

Di, 27., 14.00 – 17.15 PH C1700314 Der neue Physik-Oberstufenlehrplan 74<br />

Mi, 28., 9.00 – Do, 29., 17.00 E C0400114 Modern English - Language Update Part 2 61<br />

Mi, 28., 9.00 – 17.00 AF C4300114 So lebt der Mensch! Wohnen bei uns und anderswo 33<br />

Mi, 28., 18.00 – 21.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin A, 2.Teil 21<br />

Do, 29., 9.00 – Fr, 30., 16.00 IKT C7800214 Workshop - Internet im Unterricht für Fortgeschrittene 17<br />

Do, 29., 9.00 – 16.00 L C0900214 Latein Online II 64<br />

Do, 29., 14.30 – 16.45 LE C2502914 Spielerisch zur Kondition 81<br />

Do, 29., 14.30 – 18.00 D, AF C0300414 „Schlafes Bruder“ und seine Brüder Workshop 58<br />

Do, 29., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin B, 3.Teil 22<br />

Fr, 30., 9.00 – 17.00 GSK C1100214 Gestein und Gebein Archäologie im Pongau 68<br />

Fr, 30., 13.00 – 19.00 AF C4201214 EU: Geschichten aus der Geschichte Bayerns und Salzburgs 28<br />

Fr, 30., 9.00 – 12.30 AF C4300414 Energy Drinks 33<br />

Fr, 30., 9.00 – 17.00 PPP C1800114 Grundkonzepte der humanistischen Psychologie 75<br />

Mai 2004<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Mo, 3., 15.00 – 17.00 RK C0100214 Die Botschaft der Franziskanerkirche 55<br />

Di, 4., 9.00 – Mi, 5., 16.00 IKT C7800514 AL IKT - Modul 3: Web Publishing und Präsentation 19<br />

Di, 4., 14.30 – 17.45 GWK C4200414 Europäische Union - Grundrechtscharta und Verfassung 28<br />

Di, 4., 16.00 – 19.15 IKT C7801414 Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin B 23<br />

Mi, 5., 7.00 – 21.00 L C0900314 Die Römer kommen 64<br />

Mi, 5., 9.00 – Fr, 7., 13.00 GZ C1400214 GZ-Aktuell: Von der Idee zum Modell 72<br />

Mi, 5., 14.00 – 17.00 LE C2503114 Hallenhockey als Schulsport 81<br />

Mi, 5., 18.00 – 21.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin A, 3.Teil 21<br />

Do, 6., 9.30 – Sa, 8., 13.00 C4001014 Managementfaktor Nachhaltigkeit 45<br />

Do, 6., 15.00 – Sa, 8., 16.00 AF C0000414 AL Empowerment: Modul 1 - Sein und werden 51<br />

Do, 6., 14.00 – Fr, 7. ,17.00 AF AL Projektmanagement - Modul 3: Umgang mit Widerständen 50<br />

Do, 6., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin B, 4.Teil 22<br />

Mo, 10., 13.30 – 16.15 LE C2502714 Bewegungshandlungen im Laufen und Springen 81<br />

Di, 11., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin B, 2.Teil 23<br />

Mi, 12., 14.00 – 17.15 PH C1700214 Akustische Phänomene 74<br />

Mi, 12., 14.30 – 16.45 LE C2503614 Beach Volleyball 82<br />

Mi, 12., 17.00 – 19.30 LE Oberstufenmädchenturnstundenhighlights-Tauschbörse, 3.Teil 82<br />

Mi, 12., 18.00 – 21.15 IKT Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin A, 4.Teil 21<br />

Do, 13., 9.00 – 17.00 AF C1000314 Bewusstsein im Spiegel des Mythos 66<br />

Do, 13., 16.00 – 19.15 IKT C7801514 Baustein 4: Rechnen mit dem Computer 23<br />

Fr, 14., 13.00 – Sa, 15., 15.00 AF C4300614 Hinschauen oder doch lieber wegschauen 33<br />

Mo, 17., 10.00 – Di, 18., 16.00 <strong>IN</strong>F C2000714 .NET 78<br />

Di, 18., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin B, 3.Teil 23<br />

Di, 18., 15.30 – 18.00 BUK C1500114 Der Kräutergarten: Ein stadtnahes Exkursionsziel 72<br />

Mi, 19., 10.00 – 16.00 <strong>IN</strong>F C2000814 VBA 78<br />

Mi, 19., 17.10 – So, 23.,11.56 WE C2300114 Exkursion nach Warschau und Krakau 79<br />

Mo, 24., 9.30 – Mi, 26., 15.30 AF C4000714 AL Schulmanagement - Erweiterungsmodul: Projektmanagement 44<br />

Mo, 24., 14.00 – 18.00 AF C4200514 LEONARDO da V<strong>IN</strong>CI: EU Bildungsprogramm 29<br />

Mo, 24., 10.00 – 16.00 AF C2000914 Webdesign - Sitemanagement 78<br />

Mo, 24., 14.00 – Do, 27.,17.15 CH C1600214 Sicherheit im Chemieunterricht 73<br />

Di, 25., 13.00 – 19.00 AF C4201314 EU: Geschichten aus der Geschichte Bayerns und Salzburgs 29<br />

Di, 25., 14.00 – 18.00 AF C4200614 SOKRATES - COMENIUS: Schulprojekte, Sprachprojekte 29<br />

Di, 25., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin B, 4.Teil 23<br />

Mi, 26., 9.00 – Fr, 28., 15.30 AF C4400114 AL Kommunikation – Modul1: Sprechen – zuhören – informieren 35<br />

Mi, 26., 9.00 – 17.00 AF C4201414 EU - regionale Geschichte anders unterrichten 30<br />

Mi, 26., 9.00 – 16.00 IKT C7800614 AL IKT - Modul 4: Umsetzung im Unterricht und Evaluation 19


PI – Programm Sommersemester 2004 9<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Do, 27., 9.00 – Fr, 28., 17.00 AF C4201514 Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 30<br />

Do, 27., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 4: Rechnen mit dem Computer, 2.Teil 23<br />

Sa, 29.5., 9.00 – Di,1.6., 14.00 AF C4201914 Europäische Union - Erweiterung: Studienfahrt nach Bratislava 26<br />

Juni 2004<br />

Termin Fach Nummer Titel S.<br />

Mi, 2., 14.00 – 17.00 AF C1100314 Nachbar Hitler: Exkursion zur Dokumentation „Obersalzberg“ 68<br />

Do, 3., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 4: Rechnen mit dem Computer, 3.Teil 23<br />

Fr, 4., 13.30 – 16.30 LE C2503314 Spielerisch Volleyball erlernen im Freien 82<br />

Mi, 9., 14.30 – 16.45 LE C2503714 Die Abenteuer Spielstunde im Freien 82<br />

Do, 17., 16.00 – 19.15 IKT Baustein 4: Rechnen mit dem Computer, 4.Teil 23


PI – Programm Sommersemester 2004 10<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldung<br />

Über AHS-Online im Zeitraum von Mittwoch, 7. – Freitag, 23. Jänner 2004.<br />

Eine allfällige spätere Anmeldung ist nur mittels E-Mail über die jeweilige Direktion möglich.<br />

Der konkrete Ablauf der Anmeldung wird schulintern geregelt.<br />

Abmeldung<br />

Falls Sie trotz bereits erfolgter Anmeldung nicht teilnehmen können, bitten wir um Abmeldung zum frühest<br />

möglichen Zeitpunkt mittels E-Mail über die jeweilige Direktion.<br />

Stornogebühren<br />

Wenn ein Seminarhaus für angemeldete Kursteilnehmer/innen, die ihre Nichtteilnahme nicht rechtzeitig melden, bzw.<br />

überhaupt nicht erscheinen, Stornogebühren verlangt, müssen diese von den betreffenden Personen getragen<br />

werden.<br />

Rückmeldung des PI an Angemeldete<br />

Nach der Anmeldung erhalten Sie nur in folgenden Fällen eine Verständigung:<br />

1. bei mehrtägigen Veranstaltungen mit Übernachtung in einem Seminarhaus<br />

2. bei Absage, Änderungen von Zeit und/oder Ort der Veranstaltung<br />

3. wenn auf Grund zu hoher Anmeldezahlen Ihre Teilnahme nicht möglich ist (Warteliste).<br />

Verrechnung der Reisegebühren<br />

Für die Fortbildungsveranstaltungen kann Ihnen seitens der Direktion ein Dienstreiseauftrag erteilt werden. Wenn der<br />

Veranstaltungsort eines Seminars nicht mit Ihrem Dienstort bzw. Wohnort ident ist, können Ihnen die Reisegebühren<br />

(Fahrtkosten, Tages- und Nächtigungsgebühren) ersetzt werden.<br />

Wenn eine Dienstreise im Auftrag und Interesse des PI durchgeführt wird, werden die Kosten vom PI getragen.<br />

Bei jedem Seminar ist angegeben, welche Leistungen vom PI übernommen werden.<br />

1. Heimverrechnung: Die Kosten für Nächtigung (in Doppelzimmern) und Verpflegung werden vom PI getragen.<br />

Zuschläge für Einzelzimmer müssen von den Seminarteilnehmer/innen direkt bezahlt werden.<br />

2. Für Fahrten (Exkursionen u. dgl.) kann ein Teil der Kosten vom PI übernommen werden.<br />

3. Keine Leistungen für Verpflegung und Fahrt seitens des PI.<br />

Materialkosten<br />

Wenn für Materialkosten Beiträge (für Kopien, Seminarunterlagen,...) eingehoben werden, wird dies am Beginn des<br />

Seminars bekannt gegeben.<br />

Parkmöglichkeiten<br />

In der unmittelbaren Umgebung des PI gibt es nur gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten. Benützen Sie daher – so<br />

weit wie möglich – öffentliche Verkehrsmittel.


PI – Programm Sommersemester 2004 11<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR LEHRER/<strong>IN</strong>NEN ALLER FÄCHER<br />

SCHWERPUNKT MEDIENPÄDAGOGIK<br />

in den Studienjahren 2003 – 2005<br />

Sie werden in unserem Programmheft eine Reihe von medienpädagogischen Angeboten in den verschiedensten<br />

Fachgebieten und für alle Schultypen finden. Diese Angebote entstanden unter dem Anspruch der Schwerpunktsetzung<br />

in unseren PI-Programmen. Schwerpunkte sind pädagogische Themen, die von uns in Zusammenarbeit mit<br />

der Schulaufsicht den Arbeitsgemeinschaften der Lehrer/innen entwickelt, im PI im Rahmen von<br />

Fortbildungsmaßnahmen umgesetzt, koordiniert und evaluiert werden.<br />

Medienpädagogik wird nicht nur als hervorgehobenes Inhaltsgebiet im Rahmen der Fortbildungsprogramme aller<br />

vier PI-Abteilungen in unterschiedlicher Ausprägung abgebildet sein, sondern soll sich auch in einer möglichst<br />

großen Anzahl von Kursangeboten als „Unterrichtsprinzip“ im didaktischen Konzept von Fortbildungskursen<br />

zeigen.<br />

Die Entwicklung von umfangreicheren Angeboten wurde durch Einsparungsmaßnahmen im Budget des Jahres 2003<br />

nachhaltig beeinflusst. Für das „Startsemester“ des Schwerpunktes entstand aber trotzdem eine Reihe von<br />

interessanten Veranstaltungen zu Themen dieses Unterrichtsprinzips.<br />

Warum eigentlich der Schwerpunkt „Medienpädagogik“?<br />

In der sogenannten „Informationsgesellschaft“ werden der „Zugriff“ auf Medien und das „Handling“ von Medien und<br />

ihren Inhalten immer wichtiger, um eine Beteiligung der Bürger/innen am gesellschaftlichen Prozess, eine Integration<br />

der Menschen in die Arbeitswelt und das damit zusammenhängende „lebenslange Lernen“ umsetzen zu können.<br />

Dieser Tendenz kann sich auch die Schule nicht verschließen und wird in ihren Unterrichtsangeboten verstärkt auf<br />

diese gesellschaftlichen Ansprüche Rücksicht zu nehmen haben.<br />

Als Hauptziel der medienpädagogischen Bemühungen der Schule steht die „Medienkompetenz“, die neben der<br />

Fertigkeit, mit den technischen Gegebenheiten umgehen zu können, vor allem die Herausbildung von Fähigkeiten<br />

(Selektion, Differenzierung, Strukturierung, Erkennen der eigenen Bedürfnisse u.a.m.) umfasst.<br />

Der 2001 überarbeitete „Grundsatzerlass für Medienerziehung“ des Bundesministeriums (bm:bwk – siehe unter<br />

www.medienpaedagogik.salzburg.at) verdeutlicht die Aufgabenfelder für die Schule und definiert Medienpädagogik<br />

sowie Mediendidaktik/ Medienerziehung als ihre Teilfelder wie folgt:<br />

Medienpädagogik: umfasst alle Fragen der pädagogischen Bedeutung von Medien in Bildung, Freizeit und Beruf.<br />

Mediendidaktik: Funktion und Wirkungen von Medien in Lehr- und Lernprozessen<br />

Medienerziehung: Form des pädagogischen Umgangs mit Medien, der zur kritisch-reflexiven Nutzung aller Medien<br />

heranführen soll.<br />

Diese Definitionen verdeutlichen die Komplexität der medienpädagogischen Aufgaben, mit denen Lehrer/innen in der<br />

Umsetzung des Medienerlasses vor Ort in ihren Fächern und Arbeitszusammenhängen konfrontiert sind. Mit den<br />

natürlich aus der Komplexität des Themas resultierenden Fortbildungsbedürfnissen will sich das Pädagogische<br />

Institut in den nächsten Semestern bis einschließlich SS 2005 auseinander setzen.<br />

Weitere Unterlagen und aktuelle Informationen zum Thema Medienpädagogik finden Sie auf unserer Schwerpunkthomepage<br />

www.medienpaedagogik.salzburg.at, die wir als Informationsplattform eingerichtet haben.


PI – Programm Sommersemester 2004 12<br />

Die ZiS-Akademie<br />

An wen wendet sich die ZiS-Akademie?<br />

Die ZiS-Akademie wendet sich an Lehrer/innen aller Schultypen und Schulstufen, die Medienkompetenz anhand der<br />

Zeitung erwerben und die Zeitung im Unterricht einbeziehen möchten.<br />

(Hinweis: Interessierte können – wie bisher – auch einzelne Module ohne Akademie-Abschluss besuchen.)<br />

Welche Angebote umfasst die ZiS-Akademie?<br />

Die ZiS-Akademie bietet<br />

Zwei Basismodule:<br />

Diese Module sind gleichwertige (nicht aufbauende) Seminare. Sie sind verpflichtend zu besuchen.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

� Modul 1: „Lesekompetent durch die Zeitungswelt“<br />

� Modul 2: „Zeitungssprache kritisch betrachtet“<br />

Vier Spezialmodule:<br />

Eines dieser Spezialmodule ist zu wählen.<br />

Dauer: 1 Tag (bei bundesweiten Veranstaltungen: 2 Tage)<br />

� „Die Erstellung einer Schülerzeitung“ (in Kooperation mit HAK Steyr: Ausbildungszweig „Marketing,<br />

Journalismus, Medien“)<br />

� „Zeitungen im Cyberspace“ (in Kooperation mit e-LISA)<br />

� „Journalismus als Beruf“ (ZiS)<br />

� „Medienerziehung“ (in Kooperation mit bm:bwk)<br />

Weiteres Spezialmodul ab 2004:<br />

„Zeitung lesen – sich politisch bilden – über Rechte informiert sein“ (in Kooperation mit der Servicestelle<br />

Menschenrechtsbildung, bm:bwk)<br />

Wie melden sich Interessierte bei der ZiS-Akademie an?<br />

Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt – wie bisher – über das PI.<br />

Die Anmeldung zur ZiS-Akademie erfolgt über das ZiS-Büro:<br />

Zeitung in der Schule, Schreyvogelgasse 3, 1010 Wien, Tel.: 01-5336178/24, Fax.: 01-5336178/22<br />

E-Mail: zis@apanet.at<br />

Was erhalten die Teilnehmer/innen nach dem Akademie-Abschluss?<br />

� Ein Zertifikat (von ZiS und bm:bwk). Das Zertifikat bestätigt den Besuch der Akademie und die<br />

Auseinandersetzung mit den angeführten Seminarinhalten.<br />

� Unterrichtsbehelf „ZiS aktuell“ gratis als Privat-Abo für ein Jahr<br />

Gratis-Zeitungsabo für einen bestimmten Zeitraum von den Verlagen (noch zu klären)<br />

Was benötigen die Teilnehmer/innen für den Akademie-Abschluss?<br />

Die Teilnehmer/innen haben beide Basismodule und ein Spezialmodul besucht.<br />

Die Teilnehmer/innen haben im Anschluss an jedes Modul Arbeitsaufträge erfüllt. Diese sind von ZiS formuliert und<br />

sollen die weiter führende Beschäftigung mit den Modulinhalten garantieren. Die Arbeitsaufträge können im ZiS-Büro<br />

angefordert werden.<br />

Für den Besuch und die erfolgreiche Absolvierung jedes Moduls sendet ZiS eine Bestätigung an die<br />

Teilnehmer/innen.


PI – Programm Sommersemester 2004 13<br />

Wann startet die ZiS-Akademie?<br />

Die Basismodule werden bereits in den Bundesländern durchgeführt. (seit 2002/2003: Bezeichnung „Modul 1“ statt<br />

„Grundseminar“, „Modul 2“ statt „Aufbauseminar“)<br />

Optimal ist ein jedes Jahr abwechselndes Angebot von Modul 1 und Modul 2 an den Pädagogischen Instituten.<br />

Die Spezialmodule werden ab dem Schuljahr 2003/2004 (z. T. nur in einzelnen Bundesländern, z. T.<br />

bundesländerübergreifend) angeboten.<br />

Wie wird die ZiS-Akademie finanziert?<br />

Basis- und Spezialmodule: wie bisher ZiS, Pädagogische Institute, Zeitungsverlage<br />

ZiS: Inhaltliche Organisation, alle Kosten für Seminar-Leitung, Seminar-Unterlagen<br />

PI: Honorare und Reisekosten für öffentliche Verkehrsmittel der Didaktikreferentinnen und -<br />

referenten, Seminarräume und Ausstattung<br />

Zeitungsverlage: Fachreferentinnen und -referenten, Hausführungen (Druck und Redaktion), standortbedingt:<br />

Seminarräume und Ausstattung, Verpflegung<br />

Basismodule<br />

Basismodul 1: „Lesekompetent durch die Zeitungswelt“<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

� erhalten einen Überblick über Titel, Eigentümerstrukturen, Reichweiten, Auflagen, Presseförderungen<br />

österreichischer Zeitungen<br />

� kennen Struktur, Aufbau, Funktionen, Wirkung und Selektionsmechanismen einer Zeitung<br />

� erfahren „aus erster Hand“ (Fachreferentinnen und -referenten) und „vor Ort“ (Hausführung) über die<br />

Organisation des Zeitungsverlages von der Redaktion bis zum Vertrieb<br />

� lernen Unterrichtsmethoden und –materialien kennen, um Lesemotivation zu fördern, Lesekompetenz<br />

auszubilden, kritisches Zeitungslesen anzuleiten<br />

Basismodul 2: „Zeitungssprache kritisch betrachtet“<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

� erfahren „aus erster Hand“ (Fachreferentinnen und -referenten), wie Blattlinie und Gesamtkonzept einer<br />

Zeitung zusammenspielen<br />

� lernen journalistische Darstellungsformen kennen und unterscheiden und verfassen sie selbst<br />

� analysieren Zeitungen nach optischen und sprachlichen Aspekten<br />

� lernen Unterrichtsmethoden und –materialien kennen, um ein kritisches Bewusstsein für die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten von Zeitungen, für Fotos und Werbung in Zeitungen zu schaffen<br />

Spezialmodule<br />

„Die Erstellung einer Schülerzeitung“<br />

Vom Zeitungsbericht zur Schülerzeitung (Training zeitungsspezifischer Fertigkeiten, Gestaltung von Themenseiten,<br />

Rechercheaufgaben, Umbruchübung, Schreiben nach Layoutvorgaben, Fotoauswahl)<br />

Projekt Schülerzeitung<br />

Projektnutzen und pädagogischer Ertrag, rechtliche Grundlagen<br />

Projektablauf (Konzept, Detailplanung, Durchführung, Kontrolle)<br />

1. Fallbeispiel: „Werndlstreet“ - die Schülerzeitung der HAK Steyr<br />

2. Praktische Übungen<br />

Praxis des Zeitungsmachens mittels Desktop-Publishing, Einführung in die Grundfunktionen von MS Publisher<br />

(Seiten- und Spaltenlayout, Textformatierung, Einbau von Fotos etc.)<br />

Produktion einer einfachen Seminarzeitung: Von der Redaktionssitzung zum fertigen Blatt (Aufgabenverteilung,<br />

Recherche, Textproduktion, Illustration, Umbruch, Druck)<br />

„Zeitungen im Cyberspace“<br />

Der Online-Auftritt der Printmedien, Recherchieren im Internet mit Arbeitsaufträgen, Vergleich Online – Printmedien,<br />

Die Arbeit des Online-Redakteurs, Die ÖWA – ein Messinstrument der Online-Zeitungen, Rechte – Missachtung,<br />

Werbeformen und Kontrolle


PI – Programm Sommersemester 2004 14<br />

„Journalismus als Beruf“<br />

Berufsanforderungen und Berufsauffassungen, Zeitungsjournalismus – Magazinjournalismus, der/die Journalist/in<br />

der Zukunft, journalistisches Schreiben – Sprache im Journalismus, Layout und Design – Wirkung der<br />

Massenmedien – Ethik und Verantwortung im Journalismus<br />

„Medienerziehung“<br />

1. Medienpädagogik – Definition<br />

2. Funktionen der Medien im Alltag von Jugendlichen<br />

3. Cultural Studies – Paradigmenwechsel zum Begriff Kommunikation<br />

4. Entwicklung von medienpädagogischen Zugängen<br />

5. Rezeptionsforschung<br />

6. Pädagogische Zielkategorien<br />

7. Aufgaben der Medienpädagogik<br />

8. Medienkompetenz – Definition<br />

9. Wie können wir Medienerziehung unterrichten? Minimalprogramm, Maximalprogramm<br />

10. Bewertung<br />

11. Neue Medien – Was ist neu an den Neuen Medien?<br />

12. Materialien zur Medienerziehung<br />

Medienkompetenz erwerben und im Unterricht vermitteln –<br />

2. Basismodul<br />

C0000114 APS, BS, AHS, BBS<br />

„Zeitungssprache kritisch betrachtet“<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

� erfahren „aus erster Hand“ (Fachreferentinnen und -referenten), wie Blattlinie und Gesamtkonzept einer<br />

Zeitung zusammenspielen<br />

� lernen journalistische Darstellungsformen kennen und unterscheiden und verfassen sie selbst<br />

� analysieren Zeitungen nach optischen und sprachlichen Aspekten<br />

� lernen Unterrichtsmethoden und –materialien kennen, um ein kritisches Bewusstsein für die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten von Zeitungen, für Fotos und Werbung in Zeitungen zu schaffen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, bes. D, Kommunikation, PPP, Politische Bildung,<br />

Religion, Ethik<br />

Zeit: Mi, 21.April 2004, 9.00 Uhr – Do, 22. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Journalistinnen und Journalisten, Redakteure und Mitarbeiter/innen von Zeitungen<br />

Leitung: Mag. Elisabeth Böhm, Geschäftsleiterin von ZiS<br />

Hinweis: Gemeinsame Veranstaltung mit ZiS (Zeitung in der Schule)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung


PI – Programm Sommersemester 2004 15<br />

BERATUNG UND SUPERVISION<br />

Einzelcoaching für Lehrer/innen<br />

AHS<br />

Belastungen am Arbeitsplatz „Schule“ entstehen durch die Vielfalt der fachlichen und sozialen Anforderungen, durch<br />

die fehlenden Rückmeldungen über den Erfolg der Arbeit und durch die Situation als „Einzelkämpfer/in“.<br />

So wundert es wenig, wenn Lehrerinnen und Lehrer sich alleine gelassen fühlen, wenn sich daraus Überforderung<br />

entwickelt, Schuldgefühle entstehen und schleichende Burnout-Symptome ihren Lauf nehmen.<br />

Das PI vermittelt eine professionelle, individuelle Beratung und persönliche Begleitung für Lehrerinnen und Lehrer in<br />

beruflichen Fragen des pädagogischen Alltags.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer an AHS<br />

Zeit: nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0662/456911, 0699/11597062<br />

Ort: Praxis, Franz-Peyerl-Str. 13/6, 5020 Salzburg<br />

Coach: Mag. Regina Grüner, Psychotherapeutin und Coach, Salzburg<br />

Hinweis: Bis zu 3 Coachingstunden werden vom Pädagogischen Institut übernommen (die Kosten für die<br />

1. Stunde werden vom PI voll übernommen, für die 2. und 3. Stunde ist ein Selbstkostenanteil<br />

von € 17,- zu zahlen).<br />

Supervision<br />

Supervision als praxisbegleitendes Gespräch will die Lehrer/innenrolle und die Beziehungen im Arbeitsfeld Schule<br />

klären, eigenen Verhaltensmustern auf die Spur kommen, Probleme analysieren und Lösungen suchen.<br />

Die Erweiterung der eigenen Kompetenz steigert Klarheit, Zufriedenheit und Erfolg.<br />

Supervision wird als Teamsupervision (schulinterne Gruppen) oder Fallsupervision (schulübergreifende Gruppen,<br />

besondere Zielgruppen wie z. B. Beratungslehrer/innen) angeboten und finanziell unterstützt.<br />

Gruppen können über das PI Supervision durch zwei Semester in Anspruch nehmen.<br />

Pro Semester werden 10 – 15 Einheiten à 45 Minuten unterstützt (z. B. 5 Nachmittage zu je 3 Einheiten). In der<br />

Regel umfassen Supervisionsgruppen 10 Personen.<br />

Kostenbeitrag ca. € 5, - pro 45 Minuten-Einheit.<br />

Bei Supervisionsbedarf wenden Sie sich an Mag. Claudia Gärber-Winklhofer (Tel. 0662/840322-15).<br />

Neben den schul- und lehrerbezogenen (Team-)Gruppen gibt es eine offene Gruppe:<br />

Offene Supervisionsgruppe<br />

C4100114 APS, BS, AHS, BBS<br />

Die Treffen finden an den unten aufgelisteten Dienstagen jeweils von 14.00 – 16.15 Uhr statt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Di, 9.März; Di, 30.März; Di, 4.Mai; Di, 25.Mai und Di 15.Juni<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Mag. Christine Tschötschel-Gänger, Supervisorin, Psychotherapeutin, Hallein<br />

Leitung: Mag. Claudia Gärber-Winklhofer, PI Salzburg<br />

Hinweis: Selbstkostenbeitrag ca. € 75,- pro Person; max. 12 Teilnehmer/innen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 16<br />

COMPUTER IM UNTERRICHT<br />

Workshop - Internet im Unterricht für Einsteiger<br />

C7800114 AHS<br />

Entwicklung und Grundstrukturen des Internets - Salzburger Bildungsnetz<br />

Arbeiten mit einem Browser – Bedienerelemente - Konfiguration<br />

Navigieren im Internet – HTTP – URL<br />

Texte und Grafiken kopieren<br />

Einfache Suche im Internet - Erweiterte Suchstrategien<br />

Arbeiten mit E-mail<br />

Anlegen und Verwalten von Bookmarks<br />

Unterrichtsvorbereitung mittels Internet<br />

Einbindung des Internets in den Fachunterricht<br />

Didaktische Modelle des Internet-Einsatzes<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten mit Praxis in der Textverarbeitung<br />

Zeit: Mo, 8. März 2004, 09.00 Uhr – Di, 9. März 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

E-Learning in der Praxis, Contententwicklung Arbeiten mit<br />

Lernplattformen, Multimedia - Autorentools<br />

C7800714 APS, AHS, BBS, BS<br />

Sie erhalten eine Übersicht zum Thema IKT und E-Learning im Unterricht: Aktueller Stand der Entwicklung in<br />

Österreich und über die Grenzen hinaus, didaktisch-methodische Ansätze zur Umsetzung im Fachunterricht, Hilfen<br />

und Ideen zum projektorientierten Unterricht, u.v.m.<br />

Einführung in das Arbeiten mit Learning Resource iNterchange (LRN) Toolkit zur strukturierten Aufbereitung von<br />

Lerninhalten. Weiters werden Sie Lernnetzwerke (Lernplattformen, Lernmanagementsystem,...) als Werkzeuge<br />

kooperativen und interaktiven Lernens kennen lernen (BSCW, Blackboard, ...).<br />

Sie werden mit Hilfe einfacher Software-Produkte E-Learning – Sequenzen für Ihren Unterricht erstellen. Bevorzugt<br />

werden Produkte aus dem Low- bzw. No-Cost – Bereich u.a. mit Hot Potatoes<br />

Mit Mediators intuitivem Drag & Drop-Prinzip können Sie und Ihre SchülerInnen qualitativ hochwertige Webseiten<br />

und CD ROM-Projekte mit nur einer Software erzeugen. Dabei ist keinerlei Programmieren nötig. Kombinieren Sie<br />

Text, Bilder, Sound und Videos, definieren Sie Animationen, Übergangseffekte und interaktive Komponenten. Zum<br />

Schluss exportieren Sie das fertige Produkt als DHTML und/oder erzeugen daraus ein CD ROM-Projekt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS, BBS, BS mit Praxis in den Bereichen Textverarbeitung,<br />

Webseitenerstellung und Internet im Unterricht<br />

Zeit: Mo, 15. März 2004, 10.00 Uhr – Do, 18. März 2004, 14.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referenten: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Prof. Mag. Walter Steinkogler, GfB Salzburg<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Abendeinheiten sind vorgesehen.<br />

Mitzunehmen sind Materialien zu lehrplanrelevanten Themen nach freier Wahl.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 17<br />

Autorentools–Bildbearbeitung–Digitale Fotografie<br />

C7800814 APS, AHS, BBS, BS<br />

Mit Mediators intuitivem Drag & Drop-Prinzip können Sie und Ihre SchülerInnen qualitativ hochwertige Webseiten<br />

und CD ROM-Projekte mit nur einer Software erzeugen. Dabei ist keinerlei Programmieren nötig. Kombinieren Sie<br />

Text, Bilder, Sound und Videos, definieren Sie Animationen, Übergangseffekte und interaktive Komponenten. Zum<br />

Schluss exportieren Sie das fertige Produkt als DHTML und/oder erzeugen daraus ein CD ROM-Projekt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist eine umfassende Einführung zum Thema „Digitale Fotografie“<br />

Überdies erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung unter Photoshop<br />

Elements zur Vorbereitung Ihrer multimedialen Projekte.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an APS, AHS, BBS, BS mit Praxis in den Bereichen Textverarbeitung,<br />

Webseitenerstellung und Internet im Unterricht<br />

Zeit: Mo, 19. April 2004, 10.00 Uhr – Do, 22. April 2004, 14.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referenten: Mag. Fritz Baier, Akademisches Gymnasium<br />

Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Abendeinheiten sind vorgesehen.<br />

Mitzunehmen sind Materialien zu lehrplanrelevanten Themen nach freier Wahl, Digitalkamera<br />

und Zubehör; Bildmaterial – möglichst in digitaler Form.<br />

Vorschau:<br />

Das Kompaktseminar Multimedia 2 „Videobearbeitung – Soundbearbeitung –<br />

Contententwicklung“ findet voraussichtlich in den Sommerferien 2004 statt.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Workshop - Internet im Unterricht für Fortgeschrittene<br />

C7800214 AHS<br />

Aufbau von Webseiten<br />

Arbeiten mit Frontpage zur Erstellung von einfachen Webseiten<br />

Tipps und Tricks zur Erstellung professioneller Webseiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten mit guter Praxis in der Textverarbeitung und<br />

fortgeschrittenen Internet - Kenntnissen<br />

Zeit: Do, 29. April 2004, 09.00 Uhr – Fr, 30. April 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Leitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 18<br />

Lehrgang „Neue Medien im Unterricht“<br />

(E-Learning)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer an AHS, BBS und BS; Im Sommersemester 2004 werden – in<br />

Abstimmung mit dem Landesschulrat- bevorzugt Anmeldungen von Schulen berücksichtigt, die<br />

am Projekt „Lernplattform Blackboard an Salzburger AHS“ teilnehmen.<br />

Gesamtleitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Ziel<br />

Systematische Erarbeitung der wichtigsten technischen, lernorganisatorischen und didaktischen Mindeststandards<br />

zum E-Learning - Einsatz im Unterricht.<br />

Empfohlen wird die Teilnahme an allen Modulen innerhalb eines Semesters.<br />

Studienplan<br />

Der Lehrgang E-Learning besteht aus folgenden Modulen:<br />

Modul 1: IKT – Standards und E-Learning in der Praxis,<br />

Contententwicklung und Arbeiten mit Lernplattformen<br />

Modul 2: Multimedia und Bildbearbeitung -Autorentools<br />

Modul 3: Web Publishing und Präsentation<br />

Modul 4: Umsetzung im Unterricht und Evaluation<br />

WICHTIGE H<strong>IN</strong>WEISE:<br />

Voraussetzung zum Besuch des Lehrganges ist die Teilnahme am<br />

Workshop Internet im Unterricht für Einsteiger bzw. gleichwertige Kenntnisse.<br />

Der Lehrgang wird als sinnvolle Ergänzung bzw. Weiterführung des Lehrganges „<strong>IN</strong>TEL – Lehren für die<br />

Zukunft“ gesehen.<br />

Eine Begleitung des Seminars durch ONL<strong>IN</strong>E – Tutoren auf Basis einer Lernplattform ist vorgesehen.<br />

Modul 1 - E-Learning in der Praxis, Contententwicklung und<br />

Arbeiten mit Lernplattformen<br />

C7800314 AHS, BBS, BS<br />

Sie erhalten eine Übersicht zum Thema IKT und E-Learning im Unterricht: Aktueller Stand der Entwicklung in<br />

Österreich und über die Grenzen hinaus, didaktisch-methodische Ansätze zur Umsetzung im Fachunterricht, Hilfen<br />

und Ideen zum projektorientierten Unterricht, u.v.m.<br />

Weiters werden Sie Lernnetzwerke (Lernplattformen, Lernmanagementsystem,...) als Werkzeuge kooperativen und<br />

interaktiven Lernens kennen lernen ( BLACKBOARD, ...) und für den praktischen Einsatz in Ihrem Unterricht<br />

einrichten. Sie erproben den Umgang mit wichtigen Kommunikationswerkzeugen z.B. Chatrooms, Mailverteiler, etc.<br />

in praktischer Anwendung.<br />

Sie entscheiden sich für ein konkretes Projektthema, das Sie im Laufe des Lehrganges entwickeln und gleichzeitig in<br />

Ihrer Unterrichtspraxis erproben wollen - Learning by doing<br />

Sie werden mit Hilfe einfacher Software-Produkte E-Learning – Sequenzen für Ihren Unterricht erstellen. Bevorzugt<br />

werden Produkte aus dem Low- bzw. No-Cost – Bereich u.a. mit Hot Potatoes (J-Close, J-Match, J-Cross, JBC, J-<br />

Mix, J-Quiz), etc.<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 5. März 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Prof. Mag. Walter Steinkogler, GfB Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 19<br />

Modul 2 - Multimedia und Bildbearbeitung - Autorentools<br />

C7800414 AHS, BBS, BS<br />

Mit Mediators intuitivem Drag & Drop-Prinzip können Sie und Ihre SchülerInnen qualitativ hochwertige Webseiten<br />

und CD ROM-Projekte mit nur einer Software erzeugen. Dabei ist keinerlei Programmieren nötig. Kombinieren Sie<br />

Text, Bilder, Sound und Videos, definieren Sie Animationen, Übergangseffekte und interaktive Komponenten. Zum<br />

Schluss exportieren Sie das fertige Produkt einfach als DHTML und/oder erzeugen daraus ein CD ROM-Projekt.<br />

Überdies erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Möglichkeiten der Bildbearbeitung unter Photoshop<br />

Elements zur Vorbereitung Ihrer multimedialen Projekte.<br />

Zeit: Do, 18. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 19. März 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Modul 3 - Web Publishing und Präsentation<br />

C7800514 AHS, BBS, BS<br />

Als Alternative im Bereich multimediale Präsentation werden Sie mit Powerpoint Präsentationen Ihrer Inhalte<br />

erstellen und diese in HTML exportieren.<br />

Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Designs, der Erstellung und der Bearbeitung von<br />

Webseiten. Vorbereitung des Webauftritts Ihres Projekts.<br />

Einführung in das Arbeiten mit Learning Resource iNterchange (LRN) Toolkit zur strukturierten Aufbereitung von<br />

Lerninhalten.<br />

Zeit: Di, 4. Mai 2004, 09.00 Uhr – Mi, 5. Mai 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Prof. Mag. Walter Steinkogler, GfB Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Modul 4 - Umsetzung im Unterricht und Evaluation<br />

C7800614 AHS, BBS, BS<br />

Sie präsentieren Ihre Erfahrungen aus dem IKT - E-Learning Einsatz im Unterricht: Sie stellen Ihre Produkte vor, Sie<br />

erläutern den praktischen Einsatz im Unterricht, Sie evaluieren Ihre Arbeit mit Schülern in Lernumgebungen.<br />

Wir erarbeiten mit Ihnen ein „Fertigprodukt“ Ihrer Arbeiten: z.B. Internetauftritt, CD-ROM,...<br />

Zeit: Mi, 26. Mai 2004, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 20<br />

Computer-Basisbausteine mit Kostenbeteiligung<br />

Das Pädagogische Institut des Bundes in Salzburg bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen EDV-Seminare,<br />

die auf Grund der angespannten budgetären Lage ansonsten nicht durchführbar wären, gegen Kostenbeteiligung an.<br />

Berücksichtigte Teilnehmer/innen bekommen nach ihrer Anmeldung einen Erlagschein zur Einzahlung des<br />

Seminarkostenbeitrages zugeschickt.<br />

Bei Zahlung mittels Telebanking im Feld „Kundendaten“ unbedingt die Kursnummer eintragen und Ausdruck der<br />

getätigten Überweisung dem PI vorlegen!<br />

Bitte Einzahlungsbestätigung zum Seminar mitbringen!<br />

Eine Teilnahme ist nur unter Vorlage der Einzahlungsbestätigung möglich!<br />

Gesamtleitung: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

- Nach Bedarf können die einzelnen Bausteine auch regional angeboten werden. Sie werden rechtzeitig von<br />

eventuellen Änderungen (Zeit, Ort, Referent, ...) informiert.<br />

- Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über AHS-ONL<strong>IN</strong>E.<br />

- Für alle Seminare gilt eine beschränkte Teilnehmeranzahl von 10 –15 Personen.<br />

Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin A<br />

C7800914 AHS, APS<br />

Sie möchten bei der Erstellung Ihrer Arbeitsblätter am Computer nicht länger abhängig von der Hilfe Ihrer Familie<br />

oder Ihrer Kolleginnen und Kollegen sein? Außerdem wollen Sie gerne wissen, was es mit der Faszination des<br />

Internets auf sich hat und welche Möglichkeiten es für Sie birgt?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In den „ersten Schritten“ werden folgende Grundkenntnisse am<br />

Computer bedürfnisorientiert und gut aufbereitet vermittelt:<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Textverarbeitung: Einfache Dokumente erstellen und bearbeiten<br />

Vom Speichern, Drucken, Kopieren und Wiederfinden<br />

Sicherer Umgang mit dem Internet: Informationen finden und nutzen<br />

Vorkenntnisse: NICHT ERFORDERLICH – wir beginnen bei NULL – wirklich !!!<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Di, 2. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 9. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 23. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 30. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 21<br />

Baustein 1: Erste Schritte mit dem Computer Termin B<br />

C7801014 AHS, APS<br />

Sie möchten bei der Erstellung Ihrer Arbeitsblätter am Computer nicht länger abhängig von der Hilfe Ihrer Familie<br />

oder Ihrer Kolleginnen und Kollegen sein? Außerdem wollen Sie gerne wissen, was es mit der Faszination des<br />

Internets auf sich hat und welche Möglichkeiten es für Sie birgt?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! In den „ersten Schritten“ werden folgende Grundkenntnisse am<br />

Computer bedürfnisorientiert und gut aufbereitet vermittelt:<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Textverarbeitung: Einfache Dokumente erstellen und bearbeiten<br />

Vom Speichern, Drucken, Kopieren und Wiederfinden<br />

Sicherer Umgang mit dem Internet: Informationen finden und nutzen<br />

Vorkenntnisse: NICHT ERFORDERLICH – wir beginnen bei NULL – wirklich !!!<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 11. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 18. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 25. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin A<br />

C7801114 AHS, APS<br />

Sie möchten über das Internet E-Mails verschicken und Ihre elektronische Post zweckmäßig administrieren? Sie<br />

möchten mehr über das „Herunterladen“ aus dem Internet erfahren oder einmal einen Chatroom im Internet<br />

besuchen?<br />

Außerdem interessieren Sie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Textverarbeitung z.B. das Erstellen von<br />

Tabellen – der Einsatz von Tabulatoren?<br />

Auch der sichere Umgang mit Ihren Dokumenten liegt Ihnen am Herzen?<br />

Dann willkommen zu den „zweiten Schritten“ – Sie werden viel Information und Hilfestellung zu den u.a. Themen<br />

erhalten.<br />

Inhalte:<br />

Sicherer Umgang mit Internet: E-Mail, Chat, Download von Dateien<br />

Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Von Tabellen, Tabulatoren und Extras wie Kopf- und Fußzeilen,<br />

Nützliches zu folgenden Themen: Umgang mit Dateien und Ordnern im Windows-Explorer, individuelle Anpassung<br />

Ihrer Windows-Oberfläche (Systemsteuerung, Startmenü, Verknüpfungen, u.v.m.)<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Mi, 14. April 2004, 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Mi, 28. April 2004, 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Mi, 5. Mai 2004 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Mi, 12. Mai 2004 18.00 – 21.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 22<br />

Baustein 2: Zweite Schritte mit dem Computer Termin B<br />

C7801214 AHS, APS<br />

Sie möchten über das Internet E-Mails verschicken und Ihre elektronische Post zweckmäßig administrieren? Sie<br />

möchten mehr über das „Herunterladen“ aus dem Internet erfahren oder einmal einen Chatroom im Internet<br />

besuchen?<br />

Außerdem interessieren Sie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Textverarbeitung z.B. das Erstellen von<br />

Tabellen – der Einsatz von Tabulatoren?<br />

Auch der sichere Umgang mit Ihren Dokumenten liegt Ihnen am Herzen?<br />

Dann willkommen zu den „zweiten Schritten“ – Sie werden viel Information und Hilfestellung zu den u.a. Themen<br />

erhalten.<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Sicherer Umgang mit Internet: E-Mail, Chat, Download von Dateien<br />

Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Von Tabellen, Tabulatoren und Extras wie Kopf- und Fußzeilen,<br />

Nützliches zu folgenden Themen: Umgang mit Dateien und Ordnern im Windows-Explorer, individuelle Anpassung<br />

Ihrer Windows-Oberfläche (Systemsteuerung, Startmenü, Verknüpfungen, u.v.m.)<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 15. April 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 22. April 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 29. April 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 6. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPTS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin A<br />

C7801314 AHS, APS<br />

Sie möchten einen Elternabend oder einen Konferenzbeitrag medial interessant gestalten und dabei neue<br />

Präsentationsformen einsetzen? Außerdem reizt es Sie, die Fotos von der Projektwoche wirkungsvoll aufzubereiten?<br />

Auch an rationellen Arbeitsweisen in der Textverarbeitung sind Sie interessiert?<br />

Dann bieten Ihnen die „dritten Schritte“ die notwendige Information und Hilfestellung, damit Sie den Computer als<br />

Werkzeug für Ihre Pläne optimal nutzen können.<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Präsentationen einfach erstellen<br />

Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Serienbrief, Gliederung,<br />

Textbausteine, u.v.m.<br />

Einfache Elemente der Bildbearbeitung<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 und 2 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Mo, 8. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Mo, 22. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Mo, 29. März 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Mo, 26. April 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 23<br />

Baustein 3: Dritte Schritte mit dem Computer Termin B<br />

C7801414 AHS, APS<br />

Sie möchten einen Elternabend oder einen Konferenzbeitrag medial interessant gestalten und dabei neue<br />

Präsentationsformen einsetzen? Außerdem reizt es Sie, die Fotos von der Projektwoche wirkungsvoll aufzubereiten?<br />

Auch an rationellen Arbeitsweisen in der Textverarbeitung sind Sie interessiert?<br />

Dann bieten Ihnen die „dritten Schritte“ die notwendige Information und Hilfestellung, damit Sie den Computer als<br />

Werkzeug für Ihre Pläne optimal nutzen können.<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Präsentationen einfach erstellen<br />

Fortgeschrittene Funktionen der Textverarbeitung: Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Serienbrief, Gliederung,<br />

Textbausteine, u.v.m.<br />

Einfache Elemente der Bildbearbeitung<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 und 2 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Di, 4. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 11. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 18. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Di, 25. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Baustein 4: Rechnen mit dem Computer<br />

C7801514 AHS, APS<br />

Sie möchten eine Projektwoche abrechnen oder ganz einfach Ihre Reisegebührenabrechnung erstellen oder die<br />

Zinsen für Ihre persönliche Pensionsvorsorge nachrechnen oder ....? Auch Darstellung von Zahlen in Form von<br />

Diagrammen ist Ihr Thema?<br />

Dann bietet Ihnen „Rechnen mit dem Computer“ die Basisinformation und vermittelt die Handhabung geeigneter<br />

Werkzeuge.<br />

<strong>IN</strong>HALTE:<br />

Tabellenkalkulation - Basiselemente<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 – 3 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 13. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 27. Mai 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 3. Juni 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Do, 17. Juni 2004, 16.00 – 19.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OLPS Karl Jansky, PI Salzburg<br />

Hinweis: Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 24<br />

Vorschau<br />

Baustein 5: Daten verwalten mit dem Computer<br />

AHS, APS<br />

Sie möchten eine eigene Schülerverwaltung (Noten, Absenzen, ..) erstellen oder Ihre Bücher, CDs etc per Computer<br />

verwalten oder einen Einblick in die allgegenwärtige Macht von Datenbanken bekommen? Auch die Möglichkeiten<br />

der Auswertung bestehender Datenbanken interessieren Sie? Datenschutz und Datenmissbrauch sind für Sie derzeit<br />

noch „kein“ oder doch bald „ein“ Thema?<br />

Dann bietet Ihnen „Daten verwalten mit dem Computer“ die Basisinformation und vermittelt die Handhabung<br />

geeigneter Werkzeuge.<br />

Inhalte:<br />

Datenbanken erstellen<br />

Daten verwalten<br />

Daten analysieren<br />

Daten darstellen<br />

Datenschutz und Datensicherheit<br />

Vorkenntnisse: Inhalte von Baustein 1 – 4 oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Seminarumfang: 16 UE – 4 UE je Termin<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Prof. Mag. Dr. Peter Einhorn, PI Salzburg<br />

Hinweis: Wird im Wintersemester 2004/2005 angeboten.<br />

Seminarkostenbeitrag: € 100,- Seminarbegleitmaterial inbegriffen<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise !!!


PI – Programm Sommersemester 2004 25<br />

EUROPA-SERVICE<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten;<br />

Arbeitsgemeinschaft der Europalehrer/innen am PI: europalehrer@pi.salzburg.at<br />

Leitung: Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg, http://land.salzburg.at/europa<br />

Das PI Salzburg bietet Beratung und Information zu Projektmanagement und Europaprojekten (West-, Mittel- und<br />

Osteuropa) an:<br />

� Konzeption, Durchführung und Evaluation von Projekten<br />

� Finanzierungsakquisition, Teamarbeit, Netzwerkbildung, ...<br />

� Internationale Partnersuche, Finanzierung, Schulpartnerschaften<br />

� Kontaktstelle mit anderen Institutionen und Informationsbüros<br />

� Internationaler Lehreraustausch, Hospitationen, Betriebspraktika<br />

� Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Europäischen Union<br />

� Projekte mit Mittel- und Osteuropa<br />

� EU Bildungsprogramme LEONARDO und SOKRATES<br />

� EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein<br />

� Förderung von Kooperationen zwischen den Regionen Bayerns und Salzburgs<br />

Grundlagen des Projektmanagement<br />

C4200714 AHS, APS, BS, BBS<br />

Organisation von Projekten.<br />

Begriff, Arten, Orientierung, PM – Ansatz<br />

Methoden der Projektabgrenzung und Kontextanalyse<br />

Grundformen der Projektorganisation<br />

Leistungsplanung mittels Projektstrukturplan<br />

Termin-, Ressourcen-, und Kostenplanung<br />

Formen der Projektdokumentation, Praxis<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die Projekte leiten und AL Europa Projektmanager/innen besuchen.<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 09.00 Uhr – Sa, 6. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Dr. Dietmar Vorderegger, next level Projektmanagement<br />

Hinweis: AL Europa Projektmanager/innen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 26<br />

Europäische Union – Erweiterung: Studienfahrt nach Bratislava -<br />

nachbarschaftliche Beziehungen<br />

C4201914 AHS, APS, BS, BBS<br />

Folgen der Erweiterung für die Slowakei<br />

Geschichtliche, wirtschaftliche, geographische und kulturelle Informationen zur Slowakei und Bratislava<br />

Schulbesuche und Anbahnung von internationalen Unterrichtsprojekten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Sa, 29. Mai 2004, 09.00 Uhr – Di, 1. Juni 2004, 14.00 Uhr<br />

Ort: Bratislava, Slowakei<br />

Referenten: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg,<br />

Botschaft der Republik Österreich in Bratislava,<br />

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa,<br />

Kultur Kontakt Austria<br />

Leitung: SR Herta Gallee<br />

Hinweis: ca. € 290,-<br />

Fahrtkosten, Aufenthaltskosten im Doppelzimmer mit Halbpension, sowie das<br />

Kulturprogramm sind von den Teilnehmer/innen zu finanzieren.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ARION - Studienaufenthalte in Europa<br />

Erfahrungsberichte von Teilnehmer/innen<br />

C4201714 AHS, APS, BS, BBS<br />

Schulsysteme der besuchten Länder<br />

Eurydice Bildungsdatenbank Europas<br />

CEDEFOP Berufsbildung - Studienbesuche<br />

ARION Voraussetzungen des Programms<br />

ARION Erfahrungsberichte<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, Direktorinnen, Direktoren und Bildungsfachleute<br />

Zeit: Fr, 26. März 2004, 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Teilnehmer/innen an ARION Studienbesuchen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

EURO - Europäische Währungspolitik<br />

C4200114 AHS, APS, BS, BBS<br />

Geld als Ware - Geldpolitik was ist das?<br />

Aufgabe der EZB - Rolle der Nationalbanken<br />

Geldpolitik und der Einfluss auf die Wirtschaft<br />

Klassische Theorie, Keynes, Friedman, Lucas,<br />

Geldumlauf, Geldpolitik, Inflation und Deflation<br />

Konvergenzkritierien und Stabilitätspakt<br />

Rolle der Währungsunion innerhalb der EU<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, insb. Geographie, Geschichte/Politische Bildung,<br />

Wirtschaftskunde, Fremdsprachen<br />

Zeit: Di, 30. März 2004, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Mag. Andreas Claucig, HS Schloßstraße, Salzburg<br />

Dir. Elisabeth Kollarz, Österreichische Nationalbank<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 27<br />

Prozesse im Projektmanagement<br />

C4200814 AHS, APS, BS, BBS<br />

Projektmanagement Prozesse<br />

Start- und Abschlussphasen<br />

Projektcontrollingansatz und Controllingzyklus<br />

Projektcontrollingprozess:<br />

Ziele, Ablauf, Instrumente, Hilfsmittel<br />

Ergebnisse des Projektcontrollingprozesses:<br />

Projektfortschrittsberichte, Protokolle, Soziales Projektcontrolling, EDV Unterstützung im Prozess<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Projekte leiten sowie Mitarbeiter/innen in Unterrichtsprojekten, TN des AL<br />

Europa Projektmanager/innen<br />

Zeit: Do, 15. April 2004, 09.00 Uhr – Fr, 16. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Dr. Dietmar Vorderegger, next level Projektmanagement<br />

Hinweis: AL Europa Projektmanager/innen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Interkulturelle Kompetenz in Projekten<br />

C4201014 AHS, APS, BS, BBS<br />

Kultur als Begriff, Kulturstandards<br />

Kulturelle Selbst- und Fremdbilder<br />

Interkulturelle Kompetenz: Erwartungen, Wahrnehmung und Möglichkeiten<br />

Sensibilisierung und Strategieentwicklung in multikulturellen Teams<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Projekte leiten, sowie Mitarbeiter/innen in Unterrichtsprojekten, insb.<br />

Teilnehmer/innen des AL Europa Projektmanager/innen<br />

Zeit: Sa, 17. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentinnen: Mag. Ewa Fedorowicz, FHS Salzburg, Wirtschaftstrainerin<br />

Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Europäische Union - Grundlagen<br />

C4200214 AHS, APS, BS, BBS<br />

Grundlegendes Wissen zur Europäischen Union<br />

Integrationsprozess vom Vertrag von Rom bis zur Erweiterung der Union<br />

Institutionen der Europäischen Union<br />

Regionale, nationale und europäische Zuständigkeitsbereiche, Politiken<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, insb. Geographie,Geschichte, PB und Fremdsprachen,<br />

Wirtschaftskunde<br />

Zeit: Di, 20. April 2004, 14.30 – 17.45 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: VAss. Mag. Petra Grabner, MA, Universität Salzburg, Institut für Politikwissenschaft<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 28<br />

Europäische Union - Erweiterung<br />

C4200314 AHS, APS, BS, BBS<br />

Neue Strukturen innerhalb der Europäischen Union<br />

Reformprozess nach dem Gipfel von Nizza<br />

Erweiterung der Union<br />

Ergebnisse der Referenden und aktuelle Situation in den neuen EU Mitgliedsstaaten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, insb. Geographie, Geschichte, Politische Bildung,<br />

Wirtschaftskunde, Sachunterricht und Fremdsprachen<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 14.30 – 17.45 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Mag. Dr. Dieter Pesendorfer, Universität Salzburg, Institut für Politikwissenschaft<br />

Hinweis: Das Seminar baut auf Basiswissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf. Daher sind<br />

Kenntnisse über die Europäische Union eine wichtige Voraussetzung (zB Besuch von EU<br />

Grundlagen Seminar)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Eu - regionale Geschichte, Teil II:<br />

Geschichten aus der Geschichte Bayerns und Salzburgs<br />

C4201214 AHS, APS, BS, BBS<br />

Fortsetzung der Geschichte Bayerns und Salzburgs<br />

Spurensuche diesseits und jenseits der Salzach<br />

Fahrt in den östlichen Chiemgau, Überblick über die Geschichte des Chiemgaus<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen, insb. Geschichte, Sachunterricht, Politische Bildung und<br />

Interesse an Regionalgeschichte<br />

Zeit: Fr, 30. April 2004, 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg - Fahrt in den östlichen Chiemgau<br />

Referent: Mag. Stefan Ellenrieder, Historiker, München<br />

Hinweis: Busfahrt - Fahrtkosten werden nicht verrechnet - das Projekt wird von der EuRegio Salzburg -<br />

Berchtesgadener Land - Traunstein aus Mitteln der Interreg Förderung III A unterstützt!<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr PI Salzburg, 13.10 Uhr Park & Ride Parkplatz Alpenstraße.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Europäische Union - Grundrechtscharta und Verfassung<br />

C4200414 AHS, APS, BS, BBS<br />

Grund- und Menschenrechte (EMRK)<br />

Schutz der Grund und Menschenrechte innerhalb der Europäischen Union<br />

EU KONVENT und die Ergebnisse<br />

Europäische Verfassung – aktuelle Situation<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, insb. Geographie, Geschichte, Politische Bildung,<br />

Wirtschaftskunde, Sachunterricht und Fremdsprachen<br />

Zeit: Di, 4. Mai 2004, 14.30 – 17.45 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: VAss Mag. Petra Grabner, MA, Universität Salzburg, Institut für Politikwissenschaft<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 29<br />

LEONARDO da V<strong>IN</strong>CI - EU Bildungsprogramm<br />

Tipps zur Antragstellung<br />

C4200514 AHS, APS, BS, BBS<br />

Mobilitätsprojekte und Pilotprojekte des EU Berufsbildungsprogramms kennenlernen<br />

Vorgangsweise bei der Antragstellung<br />

Tipps zur Projektanbahnung und Projektbeschreibung für Mobilitäten von Jugendlichen in der beruflichen<br />

Erstausbildung und Mobilität von Lehrer/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Unterrichtsgegenstände<br />

Zeit: Mo, 24. Mai 2004, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Mag. Bernd Engelsberger, LEONARDO da V<strong>IN</strong>CI Infopointleiter, IBIS ACAM<br />

Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Grundsätzliche Information zum Bildungsprogramm LEONARDO da V<strong>IN</strong>CI, Seminar und<br />

Workshop zur Antragstellung folgen im Herbst 2004!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Eu - regionale Geschichte, Teil III:<br />

Geschichten aus der Geschichte Bayerns und Salzburgs<br />

C4201314 AHS, APS, BS, BBS<br />

Fortsetzung der Geschichte Bayerns und Salzburgs<br />

Spurensuche diesseits und jenseits der Salzach<br />

Fahrt nach Traunstein und Umgebung, Höhlenburg Stein an der Traun, ehem. Augustiner Chorherrenstift<br />

Baumburg..<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen, insb. Geschichte, Sachunterricht, Politische Bildung) Interesse<br />

an Regionalgeschichte<br />

Zeit: Di, 25. Mai 2004, 13.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg - Fahrt nach Traunstein und Umgebung<br />

Referent: Univ. Prof. Dr. Heinz Dopsch, Universität Salzburg, Institut für Geschichte<br />

Hinweis: Busfahrt - Fahrtkosten werden nicht verrechnet - das Projekt wird von der EuRegio Salzburg -<br />

Berchtesgadener Land - Traunstein aus Mitteln der Interreg Förderung III A unterstützt!<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr PI Salzburg, 13.10 Uhr Park & Ride Parkplatz Alpenstraße.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

SOKRATES - COMENIUS Schulprojekte, Schulentwicklungsprojekte,<br />

Sprachprojekte mit EU Förderung<br />

C4200614 AHS, APS, BS, BBS<br />

Antragstellung - von der Projektidee zum Konzept<br />

Vorbereitende Besuche, Partnerschulsuche<br />

Förderrichtlinien<br />

Produkte und Prozessbeschreibungen<br />

Qualitätsrichtlinien<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Di, 25. Mai 2004, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Projektleiter/innen von COMENIUS Projekten<br />

Hinweis: Grundsätzliche Informationen zum Bildungsprogramm SOKRATES/COMENIUS<br />

Seminar und Workshop zur Antragstellung folgen im Herbst 2004.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 30<br />

Eu - regionale Geschichte anders unterrichten<br />

C4201414 AHS, APS, BS, BBS S<br />

Praxisbeispiele aus dem EU COMENIUS 2.1.<br />

Projekt: www.geschichte.anders.de<br />

Regionalgeschichte themenorientiert und grenzunabhängig unterrichten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geschichte, Politische Bildung, Sachkunde und Interessierte an<br />

Regionalgeschichte<br />

Zeit: Mi, 26. Mai 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Univ. Prof. Dr. Krammer, Universität Salzburg, Institut für Geschichte<br />

Univ. Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

Bedrohungspotential durch Terror und Krieg<br />

C4201514 AHS, APS, BS, BBS<br />

1. Tag:<br />

Logistik des strategischen Terrorismus, Nuklearterrorismus, Cyberterrorismus<br />

Workshop zum Thema<br />

2. Tag:<br />

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

Aspekte des Sicherheitsbewusstseins<br />

Gruppenarbeit zum Unterrichtstransfer<br />

Militärische Einsätze in Krisengebieten<br />

Ziviles Krisenmanagement<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Do, 27. Mai 2004, 09.00 Uhr – Fr, 28. Mai 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Botschafter aD Dr. Erich Hochleitner, Österr. Institut für Europäische Sicherheitspolitik<br />

MR iR Dr. Hermann Jung, BM für Landesverteidigung<br />

Dr. Thomas Pankratz, BM für Landesverteidigung, Institut für Sicherheitspolitik<br />

Univ. Prof. Dr. Friedrich Steinhäusler, Universität Salzburg, Institut für Physik<br />

Hinweis: Beide Seminartage können unabhängig voneinander besucht werden.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Vorschau:<br />

IT -gestütztes Projektmanagement<br />

AHS, APS, BS, BBS<br />

Überblick – IT Unterstützung in Projekten<br />

Leistungs- u. Terminplanung und –controlling mit MS Project und Graneda Dynamics<br />

Definition von Zuständigkeiten<br />

Ressourcenplanung mit MS Project, MS Excel und Graneda Dynamics, Software Customising<br />

Praxisbeispiele, Tipps und Tricks.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Projekte leiten sowie Mitarbeiter/innen in Unterrichtsprojekten, insb.<br />

Teilnehmer/innen des AL Europa Projektmanager/innen<br />

Zeit: Mo, 12. Juli 2004, 09.00 Uhr – Di, 13. Juli 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Dr. Dietmar Vorderegger, next level Projektmanagement<br />

Hinweis: AL Europa Projektmanager/innen


PI – Programm Sommersemester 2004 31<br />

Vorschau:<br />

Mensch im Projekt: Teamentwicklung und Konfliktmanagement<br />

AHS, APS, BS, BBS<br />

Sie lernen Rollen, Funktionen und Kompetenzen im Projekt analysieren.<br />

Anhand von Praxisbeispielen wird das Führungsverhalten optimiert und Teams effektiver geführt.<br />

Dynamik der Teamentwicklung und Teamprozesse<br />

Konfliktmanagement<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Projekte leiten<br />

Zeit: Mi, 14. Juli 2004, 09.00 Uhr – Fr, 16. Juli 2004, 17.00 Uhr<br />

Referentinnen: Prof. Mag. (FH) Marina Grogger, PI Salzburg<br />

Mag. (FH)cand. Anna Osarogie, Fa. Anita Dr. Helbig GmbH, Brannenburg, D<br />

Vorschau:<br />

Europäische Union – Erweiterung: Studienfahrt nach Rumänien<br />

AHS, APS, BS, BBS<br />

Sicherheitspolitik in Osteuropa<br />

Folgen der Erweiterung der EU für Rumänien<br />

Wirtschaftlicher, geographischer und kultureller Einblick in ein osteuropäisches Land<br />

Besichtigungen, Referate und Reisebegleitung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, Direktorinnen, Direktoren und Bildungsfachleute<br />

Zeit: So, 18. Juli 2004, 06.00 Uhr – Di, 27. Juli 2004, 21.00 Uhr<br />

Ort: Bukarest, Donaudelta, "Transsylvanien", Moldauklöster<br />

Referenten: Bildungsbeauftragte des BMBWK, Bukarest<br />

CASA NATO, Bukarest<br />

Kultur Kontakt Austria<br />

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa<br />

Hinweis: Fahrt- und Aufenthaltskosten müssen von den Teilnehmer/innen finanziert werden.<br />

Ca. € 850.-, Fahrtkosten, Reisebegleitung, Nächtigung im DZ mit Halbpension,<br />

Kulturprogramm


PI – Programm Sommersemester 2004 32<br />

GESUNDHEITS- UND UMWELTBILDUNG<br />

Einzelveranstaltungen<br />

ARGE - Eine Welt<br />

C4300214 AHS, APS, BBS<br />

Beschäftigung mit wichtigen Themen in der Globalisierungsdebatte wie GATS, Bildung, Konzerne, Kampagnen mit<br />

Südwind-Beteiligung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Di, 2. März 2004, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Südwind Entwicklungspolitik, Kaserngasse 4, 5020 Salzburg<br />

Leitung: Mag. Sonja Schachner, Südwind, sonja@suedwindsalzburg.at<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Selbstwert und Kommunikation<br />

C4300514 AHS, APS, BBS<br />

Stärkung der Lebenskompetenzen als effektive Methode gegen Sucht, Gewalt, Aggression und Stress.<br />

Die Vier Arten des Zuhörens<br />

Körpersprache<br />

Selbstbild und Selbstwertgefühl<br />

Kommunikative Tools in Form von Interventions- und Fragetechniken<br />

Miteinander reden (erzählen lassen – zuhören – loopen – festhalten)<br />

Mediation in der Schule: Modellfall Konfliktlotse<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Di, 23. März 2004, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Mag. Elisabeth Promegger, Salzburg<br />

Leitung: Mag. Claudia Gärber-Winklhofer, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Sexuelle Gewalt<br />

C4300314 AHS, APS, BBS<br />

Was tun bei Verdacht? Signale erkennen; Belastungsfaktoren im Aufdeckungsprozess; Konkrete Hilfestellung für<br />

Betroffene; Grundsätze der Prävention: Wie kann ich als Lehrer/in Kindern helfen, sich vor Übergriffen zu schützen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Mi, 31. März 2004, 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Dr. Andrea Holz-Dahrenstaedt, Kinder- u. Jugendanwaltschaft Salzburg (kija)<br />

Leitung: Mag. Claudia Gärber-Winklhofer, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 33<br />

So lebt der Mensch! Wohnen bei uns und anderswo<br />

C4300114 AHS, APS, BBS<br />

Zeig mir, wo du lebst und ich sage dir, wer du bist!<br />

Stimmt das? Menschen leben unter verschiedenen Bedingungen wie Stadt – Land, Klima, Landschaftsformen... und<br />

haben ihre Lebensweise danach angepasst. Das Seminar greift das Thema „Wohnen“ in seiner globalen wie lokalen<br />

Dimension auf und ist für alle Unterrichtsfächer und Altersgruppen relevant. Im Seminar wird erarbeitet, wie die<br />

Thematik des „Globalen Lernens“ an Hand des Thema „Wohnens“ fächerübergreifend im Unterricht umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Mi, 28. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentinnen: Mag. Sonja Schachner, Südwind<br />

Mag. Erika Tiefenbacher, Bildungs- und Medienstelle Baobab service@baobab.at,<br />

Leitung: Mag. Sonja Schachner, Südwind, sonja@suedwindsalzburg.at<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Energy Drinks<br />

C4300414 AHS, APS, BBS<br />

In diesem Seminar wird der „Energiekick aus der Blechdose“ zum Thema gemacht und über Verbreitung, Werbung,<br />

Inhaltsstoffe, Nutzen und Gefahren von Energy-Drinks informiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Fr, 30. April 2004, 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Leitung: Mag. Claudia Gärber-Winklhofer, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Hinschauen oder doch lieber wegschauen - Depressionen im<br />

Kindes- und Jugendalter<br />

C4300614 AHS, APS, BBS<br />

Dieser Kurs ist Teil einer Seminarreihe, die sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter<br />

auseinandersetzt. Dazu gehören Essstörungen, Schlafstörungen, Einnässen, Angst und Trauma, Aggressionen und<br />

andere Auffälligkeiten, die Lehrer/innen in allen Schularten in ihrem Schulalltag beobachten. Man schaut weg, wenn<br />

man sich hilflos fühlt und nicht weiß, was man tun könnte, um die Schüler/innen zu unterstützen.<br />

Wir möchten Mut machen, doch hinzuschauen, indem wir professionell Störungen erkennen und lernen, wo die<br />

Grenzen unseres Handelns sind, wohin man sich um Hilfe wenden kann oder welche sinnvollen<br />

Präventionsmethoden möglich sind.<br />

In diesem Seminar werden Ursachen, Formen und Geschlechtsunterschiede von depressiven Störungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen besprochen. Das Erkennen von depressiven Verstimmungen und die Auswirkungen auf das Leben<br />

der Kinder werden bearbeitet.<br />

Weiters werden Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit depressiven Kindern und Jugendlichen im schulischen<br />

Alltag aufgezeigt. Anhand von Fallbeispielen soll dies konkret besprochen werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Zeit: Fr, 14. Mai 2004, 13.00 Uhr – Sa, 15. Mai 2004, 15.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Mag. Gertraud Wiener, gertraud.wiener@aon.at, Klinische Psychologin und<br />

Gesundheitspsychologin, Diplomierte Kinderkranken- und Säuglingsschwester<br />

Leitung: Irene Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 34<br />

Step by Step – Sekundärprävention an der Schule<br />

AHS<br />

Datum: In Absprache<br />

1. Einheit: Sucht, Entwicklung Jugendlicher, Funktionen Substanzkonsum, rechtliche Rahmenbedingungen,<br />

Kennenlernen des Programms „Step by Step“.<br />

2. Einheit: Kennenlernen regionaler Ansprechpartner, Gesprächsführung/Intervention, 6 Steps, Üben konkreter<br />

Gesprächssituationen.<br />

3. Einheit: Zusammenfassung, Erarbeiten eines Handlungsmodells für die Schule, Festlegen der weiteren Schritte.<br />

4. Einheit (nach einigen Monaten): Was ist wirksam, was braucht es noch?<br />

Spezielle Inhalte zum Schwerpunkt „Medienpädagogik“ 2003-05 :<br />

- Das Programm unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Früherkennung von Schüler/innen mit psychosozialen<br />

Problemen und hilft Schritt für Schritt Handlungsstrategien zu entwickeln. Zielsetzung ist, betroffene Schüler/innen<br />

bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen und ihnen einen positiven Schulabschluss zu ermöglichen.<br />

- Kosten für die Schulhauslizenz: € 60.- (3 CD ROM, 3 Handbücher, 1 Fachbuch)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Ort: Schulinterne Fortbildung<br />

Referenten: Mag. Gerald Brandtner, Akzente Suchtprävention,<br />

Dr. Franz Schabus-Eder, Drogenbeauftragter, Sozialmedizinischer Dienst 0662/8042/3618<br />

Leitung: Mag. Anne Arends, Akzente Suchtprävention, 0662/849291-42<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 35<br />

KOMMUNIKATION UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG<br />

Akademielehrgang<br />

„Kommunikation – Selbsterfahrung und Training“<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen, Klassenvorstände,<br />

Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden sowie Lehrervertreter/innen in<br />

verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen anstreben.<br />

Leitung: OStR. Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Sicheres Verhalten und hohe kommunikative Fähigkeiten auch in schwierigen Gesprächssituationen sind wichtige<br />

Elemente bei der Bewältigung der Unterrichts- und Erziehungsaufgaben, beim Umgang mit Eltern, Kollegen und<br />

Vorgesetzten und in der Ausübung von Führungsaufgaben auf allen Ebenen des schulischen Lebens.<br />

Die Entwicklung solcher Fähigkeiten und Verhaltensweisen erfordert reflektierte Selbsterfahrung und intensive<br />

Übung. Der Akademielehrgang verwirklicht diese Ziele mit sieben Modulen.<br />

Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmer/innen sind Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit. Das<br />

Selbsterfahrungslernen wird durch erprobte Übungen mit einem hohen Anteil an Eigentätigkeit der Teilnehmer/innen<br />

erreicht. Aufbauend eingesetzte Videoaufnahmen sind dabei ein wesentliches Element. Es werden Übungen im<br />

Plenum, in Teilgruppen und in Einzelarbeit durchgeführt und durch verschiedene Arbeitsmaterialien und kurze<br />

theoretische Informationen unterstützt.<br />

Die Seminare des Akademielehrgangs sind dreitägig, werden schulartenübergreifend durchgeführt und finden<br />

auswärts mit Übernachtungen statt. Abendeinheiten sind vorgesehen. Die durchgehende Anwesenheit ist<br />

verpflichtend.<br />

Die folgenden Module werden regelmäßig angeboten:<br />

Modul 1 Sprechen – Zuhören – Informieren<br />

Modul 2 Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch<br />

Modul 3 Argumentieren – Diskutieren – Überzeugen<br />

Modul 4 Sitzungstechniken und Moderation<br />

Modul 5 In Teams arbeiten – Teams leiten<br />

Modul 6 Umgang mit Konflikten<br />

Modul 7 Rhetorik<br />

Die Seminare 2 – 7 können nur von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Moduls 1 besucht werden.<br />

Modul 1 - Sprechen – zuhören – informieren<br />

Selbsterfahrung und Training<br />

C4400114 APS, BS, AHS, BBS<br />

Besser sprechen und zuhören, Informationen besser aufnehmen und wirkungsvoll weitergeben können, erfordert<br />

Selbsterfahrung und gezielte Übung. Mit diesem Ziel bearbeiten wir folgende Themen an Hand von<br />

Gesprächssituationen aus dem Schulleben: Inhalts- und Beziehungsebene, verbale und nonverbale Kommunikation,<br />

Sprache der Annahme und aktives Zuhören, Feedback geben und nehmen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mi, 26. Mai 2004, 09.00 Uhr – Fr, 28. Mai 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Mag. Regina Hintner, Universität Salzburg<br />

Mag. Hans Pachinger, Kommunikationstrainer Seekirchen<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 36<br />

Modul 3 - Argumentieren - diskutieren - überzeugen –<br />

Selbsterfahrung und Training<br />

C4400314 APS, BS, AHS, BBS<br />

Auch in „heißeren“ Situationen die richtigen Worte finden und den eigenen Standpunkt rechtzeitig wirkungsvoll<br />

vertreten, das wird durch gezielte Übung leichter gelingen.<br />

Dazu werden wir diesmal die Erfahrungen des 1. Moduls auffrischen und in weiteren Übungen ausbauen. Es wird die<br />

optimale Standpunktformulierung geübt und diese Fähigkeit in schwierigen Gesprächssituationen einer Diskussion<br />

erprobt. Die Teilnehmer/innen erwerben mehr Selbstsicherheit, Übersicht und innere Ruhe, um die eigene Meinung<br />

auch gegenüber Andersdenkenden gut zu vertreten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 09.00 Uhr – Mi, 28. April 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Mag. Brigitte Ehrenstraßer, Kommunikationstrainerin Kufstein<br />

Mag. Martin Seibt, Aktion Film Salzburg<br />

Hinweis: Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Modul 4 - Sitzungstechniken und Moderation<br />

Selbsterfahrung und Training<br />

C4400414 APS, BS, AHS, BBS<br />

Aus „Sitzungen“ werden effektive Besprechungen, wenn Leiter und Teilnehmer wirkungsvolle Techniken und<br />

Methoden der Gesprächsführung kennen und anwenden.<br />

Elemente dieses Moduls sind deshalb: Richtige Vorbereitung einer Besprechung; Methoden der Ideenfindung, der<br />

Themenbearbeitung und der Entscheidungsfindung; Möglichkeiten der Visualisierung; Gesprächsleiterfunktionen wie<br />

Einführen in ein Thema, Impulse setzen, verständlich Überblick geben, Zusammenfassen; Protokollführung;<br />

unterstützende Materialien.<br />

Geübt wird anhand von Besprechungsformen in der Schule: Gesamtkonferenz, Klassenkonferenz, Fachkonferenz,<br />

Teambesprechung, Elternabend.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mo, 8. März 2004, 09.00 Uhr – Mi, 10. März 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Dr. Ilse Egger, Kommunikationstrainerin, Kaltern (Bozen)<br />

Dr. Heinz Salfenauer, Kommunikationstrainer, Salzburg<br />

Hinweis: Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 37<br />

Modul 5 - In Teams arbeiten - Teams leiten<br />

Selbsterfahrung und Training<br />

C4400514 APS, BS, AHS, BBS<br />

Auf allen Ebenen des schulischen Lebens müssen immer wieder in und für Gruppen tragfähige Entscheidungen<br />

getroffen werden und übertragene Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen Personen gelöst werden. Dabei<br />

erleben die handelnden Personen oft die Spannung zwischen Teilnehmen und Leiten. Manchmal ist Führung<br />

gefordert, dann wieder Mitarbeit, manchmal zielstrebiges Vorgehen, dann wieder sich entsprechend Zeit zu nehmen.<br />

In den Übungen werden Kooperations- und Führungsverhalten erlebt und geübt und dabei auch die verschiedenen<br />

Rollen und Rollenerwartungen reflektiert.<br />

Dieses Modul kann auch Bewerber/innen für Führungsfunktionen helfen, die eigenen Fähigkeiten in Beziehung zu<br />

den Anforderungen dieser Funktionen besser einschätzen zu können.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mi, 25. Februar 2004, 09.00 Uhr – Fr, 27. Februar 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referenten: Dr. Hannes Horngacher, Kommunikationstrainer Salzburg<br />

Günter Schackmann, Kommunikationstrainer Salzburg<br />

Hinweis: Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung und der des Moduls 2 wird dringend empfohlen.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Vorschau:<br />

Modul 2 – Beratendes und aggressionsauflösendes Gespräch–<br />

Selbsterfahrung und Training<br />

APS, BS, AHS, BBS<br />

Aufbauend auf den Kommunikationsgrundlagen aus dem ersten Modul der Seminarreihe geht es diesmal um das<br />

Erkennen und Bearbeiten von Kommunikationsproblemen und Kommunikationsstörungen. Es wird die eigene<br />

Grundhaltung bei Problemgesprächen genauer untersucht. Weiters werden die Teilnehmer/innen die<br />

unterschiedlichen Techniken beim beratenden und beim aggressionsauflösenden Gespräch kennen lernen und in<br />

verschiedenen Gesprächssituationen üben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Do, 15. Juli 2004, 09.00 Uhr – Sa, 17. Juli 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: Landesberufsschule Obertrum<br />

Referent/in: Mag. Gerhard Baldauf, Kommunikationstrainer Graz<br />

Dr. Luise Vieider, Kommunikationstrainerin Bozen<br />

Hinweis: Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 38<br />

Vorschau:<br />

Modul 6 - Umgang mit Konflikten– Selbsterfahrung und Training<br />

APS, BS, AHS, BBS<br />

Ein effizienter Umgang mit Konflikten ermöglicht, Spannungen z. B. im Arbeitsteam zu regulieren oder<br />

sicherzustellen, dass Probleme nicht eskalieren. So werden Konflikte auch ein Potential zur dynamischen<br />

Weiterentwicklung von Beziehungen und Strukturen. Neben der Darstellung von theoretischen Modellen<br />

(Konfliktarten, Eskalationsstufen, Prinzipien der Konfliktbewältigung) werden Modelle kooperativer<br />

Konfliktbewältigung gezielt geübt und trainiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mo, 12. Juli 2004, 09.00 Uhr – Mi, 14. Juli 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: Landesberufsschule Obertrum<br />

Referent/in: Mag. Werner Leitinger, BORG Straßwalchen<br />

OLPTS Roswitha Müller, Kommunikationstrainerin Thalgau<br />

Hinweis: Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung und der des Moduls 3 wird dringend empfohlen.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Vorschau<br />

Modul 7 - Rhetorik– Selbsterfahrung und Training<br />

APS, BS, AHS, BBS<br />

Vom Altertum weg galt die Rhetorik als eine der „sieben schönen Künste“ und wurde eifrig studiert. Heute wird<br />

darauf, richtig und kommunikativ zu sprechen, viel zu wenig Wert gelegt. Die Teilnehmer/innen dieses Seminars<br />

werden durch die verbesserte sprachliche Kompetenz ihre Gedanken klarer und überzeugender formulieren.<br />

Selbstsicherheit im Auftreten führt zu mehr Authentizität und dadurch zu mehr Akzeptanz bei den Zuhörern. Die<br />

Vorbereitung und Durchführung von öffentlichen Auftritten und Reden wird zu einer interessanten und befriedigenden<br />

Aufgabe, die weniger belastet.<br />

Inhalte: Sprechtechnische Grundlagen, ergänzt durch Atem- und Stimmübungen; Auftreten und Wirkung als ein<br />

zentraler Bestandteil der Rhetorik; Einüben überzeugender und gewinnender Argumentationsformen für<br />

verschiedene Gesprächssituationen; prägnantes und wirkungsvolles Präsentieren von Sachinformationen;<br />

Vorbereiten und Halten einer Rede nach den rhetorischen Grundstrukturen der Fünfsatztechnik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten, besonders Administratoren/innen,<br />

Klassenvorstände, Fachkoordinatoren/innen, ARGE-Leiter/innen, Kustoden, sowie<br />

Lehrervertreter/innen in verschiedenen Funktionen; Lehrer/innen, die Führungsfunktionen<br />

anstreben.<br />

Zeit: Mo, 6. September 2004, 09.00 Uhr – Mi, 8. September 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Sabine Rohrmoser, Kommunikationstrainerin Salzburg<br />

Michael Schallaböck, Kommunikationstrainer Salzburg<br />

Hinweis: Der Besuch des Moduls 1 ist Voraussetzung und der des Moduls 3 wird dringend empfohlen.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 39<br />

KULTUR- UND MUSEUMSPÄDAGOGIK<br />

Museum im Aufbruch<br />

C1100614 AHS, APS, BHS, BBS<br />

Das Salzburger Museum Carolino Augusteum bietet einerseits am alten Standort interessante Sonderausstellungen<br />

und Dauerpräsentationen mit einem viefältigen Angebot für Schulklassen, es bereitet sich andererseits bereits auf<br />

die Übersiedlung in die Neue Residenz vor.<br />

Programm des Lehrertages:<br />

10.00 Uhr: Parallele Kurzführungen und Vorstellung der Vermittlungsangebote:<br />

Sonderausstellungen "Am Salzach-Fluß"<br />

"Federico Fellini und Nino Rota",<br />

Urgeschichte / Archäologische Werkstätten und Römerzeit<br />

Neugestaltung Spielzeugmuseum<br />

12.30 Uhr: Imbiss im Haupthaus auf Einladung des Museumsvereines<br />

14.00 Uhr: Treffpunkt in der Neuen Residenz<br />

Information über die Planung für das neue SMCA und Besichtigung des Sattler-Panoramas (es wird zu dem<br />

Zeitpunkt noch restauriert)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer, besonders Kulturreferentinnen, Kulturreferenten und Lehrer/innen<br />

für GSK, BE und GWK<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Salzburger Museums Carolino Augusteum, Museumsplatz 1<br />

Referent: Mitarbeiter/innen des Museums<br />

Leitung: OStR. Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 40<br />

SCHULMANAGEMENT<br />

Akademielehrgang „Schulmanagement“<br />

Gesamtleitung: OStR Prof. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Der berufsbegleitende Akademielehrgang Schulmanagement besteht aus fünf aufbauenden Grundmodulen<br />

(insgesamt 140 Einheiten), einem Erweiterungsmodul (ca. 20 Einheiten) zu einem besonderen Schwerpunkt oder<br />

einem aktuellen Thema, frei wählbaren Fortbildungsveranstaltungen für die jeweilige Schulart (insgesamt ca. 40<br />

Einheiten) sowie einem Selbststudium (ca. 40 Einheiten).<br />

Die genauen Bedingungen können im Studienplan nachgelesen werden (www.pi.salzburg.at unter<br />

„Akademielehrgänge“).<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle Schulleiter/innen (auch an jene, die schon länger im Dienst stehen).<br />

Die Seminare werden großteils schulartenübergreifend durchgeführt und finden auswärts mit Übernachtungen statt<br />

(es wird auch am Abend gearbeitet!). Die durchgehende Anwesenheit ist Teilnahmebedingung! Die aufbauenden<br />

Grundmodule werden mit einer geschlossenen Gruppe durchlaufen. Für jedes Modul ist eine eigene Anmeldung<br />

erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist in der Regel mit 24 begrenzt.<br />

Für Schulleiter/innen, die zunächst für vier Jahre provisorisch bestellt werden, ist die Teilnahme an diesem<br />

berufsbegleitenden Lehrgang verpflichtend. Das ist eine der Voraussetzungen für den Entfall der zeitlichen<br />

Begrenzung der Ernennung nach vier Jahren.<br />

Grundmodule:<br />

1. Kommunikation und Führung<br />

2. Konfliktmanagement<br />

3. Unterrichtsbeobachtung<br />

4. Schulentwicklung<br />

5. Schul-, Dienst- und Haushaltsrecht<br />

Erweiterungsmodule:<br />

� Administration und Schulverwaltung<br />

� Personalentwicklung, Mitarbeitergespräch<br />

� Konferenztechnik, Effektive Besprechungen führen<br />

� Zeit- und Selbstmanagement<br />

� Projektmanagement<br />

� Training zu schwierigen Gesprächssituationen<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Coaching<br />

� Teamentwicklung<br />

� Aktuelle Themen


PI – Programm Sommersemester 2004 41<br />

Grundmodul 1 - Kommunikation und Führung (Gruppe 21)<br />

C4000114 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben<br />

- Kompetenzerweiterung im Bereich Führung<br />

- Verschiedene Managementfunktionen im System Schule<br />

- Rolle des Schulleiters/der Schulleiterin als Motor der standortbezogenen Schulentwicklung<br />

- Relevante wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

- Techniken der Gesprächsführung und der Moderation von Gruppenprozessen<br />

- Standpunkte und Werthaltungen<br />

Inhalte<br />

Führungspsychologische Grundlagen; Verständnis von Führen/Leiten; Auseinandersetzung mit Gesprächshaltungen;<br />

Beratungs- und Problemgespräche; Moderationstechniken<br />

Zielgruppe: Neu ernannte Schulleiter/innen aller Schularten; nach Maßgabe freier Plätze auch schon<br />

länger im Dienst stehende Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

Zeit: Mo, 19. April 2004, 09.30 Uhr – Fr, 23. April 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Mag. Regina Hintner, Universität Salzburg<br />

Johannes Lugstein, Kommunikationstrainer, Salzburg<br />

Hinweis: - Begrenzte Teilnehmerzahl. Interessenten, die im vergangenen Semester auf die Warteliste<br />

gesetzt wurden, werden bevorzugt aufgenommen. Über die weitere Reihenfolge der<br />

Aufnahme entscheidet das Datum des Endes der befristeten Ernennung.<br />

- Wünsche bezüglich der Einteilung in eine Gruppe werden nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

Verrechnungsart: Heimverechnung<br />

Grundmodul 1 - Kommunikation und Führung (Gruppe22)<br />

C4000214 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben<br />

- Kompetenzerweiterung im Bereich Führung<br />

- Verschiedene Managementfunktionen im System Schule<br />

- Rolle des Schulleiters/der Schulleiterin als Motor der standortbezogenen Schulentwicklung<br />

- Relevante wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

- Techniken der Gesprächsführung und der Moderation von Gruppenprozessen<br />

- Standpunkte und Werthaltungen<br />

Inhalte<br />

Führungspsychologische Grundlagen; Verständnis von Führen/Leiten; Auseinandersetzung mit Gesprächshaltungen;<br />

Beratungs- und Problemgespräche; Moderationstechniken<br />

Zielgruppe: Neu ernannte Schulleiter/innen aller Schularten; nach Maßgabe freier Plätze auch schon<br />

länger im Dienst stehende Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 09.30 Uhr – Fr, 30. April 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: Sporthotel Wagrain, Wagrain<br />

Referent/in: Mag. Elisabeth Berger, Universität Salzburg<br />

Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: - Begrenzte Teilnehmerzahl. Interessenten, die im vergangenen Semester auf die Warteliste<br />

gesetzt wurden, werden bevorzugt aufgenommen. Über die weitere Reihenfolge der<br />

Aufnahme entscheidet das Datum des Endes der befristeten Ernennung.<br />

- Wünsche bezüglich der Einteilung in eine Gruppe werden nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 42<br />

Grundmodul 2 (Gruppe 20) - Konfliktmanagement<br />

C4000314 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben<br />

- Konfliktbearbeitung als Führungsaufgabe<br />

- Konflikte als Chance für persönliche und institutionelle Weiterentwicklung<br />

- Formen von Abwehr und Widerständen<br />

- Ursachen für Konflikte im System Schule<br />

- Konflikt- und Konsenskultur<br />

Inhalte<br />

Persönliche Einstellung zu Konflikten und Konfliktlösungen; Konfliktarten; Konfliktdiagnose; konkrete<br />

Konfliktlösungsstrategien; Werkzeuge für Konfliktbearbeitung; Arbeiten an Hand von Fallbeispielen<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten der Lehrgangsgruppe 20<br />

Zeit: Mo, 15. März 2004, 09.30 Uhr – Fr, 19. März 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referenten: Dr. Heinz Salfenauer, Kommunikationstrainer, Salzburg<br />

Dr. Gottfried Schneider, GfB Salzburg<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Grundmodul 4 (Gruppe 19) - Schulentwicklung<br />

C4000414 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben<br />

- Schulentwicklung als Prozess<br />

- Steuerung von Schulentwicklung<br />

- Qualitätsmanagement<br />

Inhalte<br />

Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen; systemische Sichtweisen; Management relevanter Umwelten;<br />

schulspezifische Strategien und Methoden; Kooperation und Teambildung; Simulation eines Entwicklungsprozesses;<br />

Planungs-, Durchführungs- und Evaluationshilfen zur Qualitätssicherung<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten der Lehrgangsgruppe 19<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 09.30 Uhr – Sa, 27. März 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: Hotel Untersberg, St.Leonhard<br />

Referent/in: Mag. Elisabeth Berger, Universität Salzburg<br />

Dir. Mag. Wolf Kunnert, BORG Mittersill<br />

Verrechnungsart: Heimverechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 43<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Erweiterungsmodul - Personalentwicklung<br />

C4000814 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

- Mitarbeiter/innen in ihren Stärken und Schwächen in Beziehung zu den Zielen der Schule<br />

- Maßnahmen zur Förderung der persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern<br />

- Das strukturierte Mitarbeitergespräch<br />

Inhalte:<br />

Methoden und Materialien zur Einschätzung des vorhandenen personellen Potenzials; das Mitarbeitergespräch als<br />

Instrument zur Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten einzusetzen und<br />

weiterzuentwickeln; Begleitung von Entwicklungsmaßnahmen.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Fr, 19. März 2004 – Mi, 24. März 2004<br />

Ort: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung (SALF), Meißen<br />

Referent: N.N.<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: - Das Seminar wird im Rahmen einer Bildungskooperation des Bundeslandes Salzburg mit<br />

dem Freistaat Sachsen durchgeführt.<br />

- Begrenzte Teilnehmerzahl (10). Die Auswahl der Teilnehmer/innen erfolgt in Absprache mit<br />

der Schulaufsicht.<br />

- Am 20. und 21. März wird von der SALF ein Rahmenprogramm angeboten (z.B. Besuch<br />

eines Schulzentrums im Erzgebirge). Nähere Informationen dazu erhalten die<br />

Teilnehmer/innen rechtzeitig.<br />

- Das Seminar selbst dauert von 22.04. Bis 24.04.<br />

- Um einen Auslandsdienstreiseauftrag müssen sich die Teilnehmer/innen selbst kümmern.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Erweiterungsmodul - Zeit- und Selbstmanagement<br />

C4000614 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

- Eigene Zeitnutzung und Störungen<br />

- Die Managementfunktionen unter dem Aspekt des Zeit- und Selbstmanagements<br />

- Analyse und Optimierung des eigenen Instrumentariums der Zeitplanung und –verwaltung<br />

- Innere Einstellung zur Zeit und „Aktion und Kontemplation“ als wichtige Kontrapunkte<br />

- Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis<br />

Inhalte:<br />

Persönliche Zeitinventur; inneres und äußeres Zeitmanagement; Optimierung der Managementorientierung;<br />

Methoden, Strategien und Techniken zum rationellen Umgang mit der Zeit; persönliche Arbeitseinteilung und<br />

Arbeitsplanung<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 26. Februar 2004, 09.30 Uhr – Sa, 28. Februar 2004, 14.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Untersberg, St.Leonhard<br />

Referent/in: Mag. Regina Hintner, Universität Salzburg<br />

Mag. Theo Middelkoop, FH Eindhoven, NL<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Der Besuch mindestens eines Grundmodules ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 44<br />

Erweiterungsmodul - Projektmanagement<br />

C4000714 AHS, APS, BS, BBS<br />

Bildungs- und Lehraufgaben<br />

- Planungs- und Steuerungswerkzeuge – in Ergänzung zum Schulentwicklungs-Seminar<br />

- Teambildung und Teamarbeit und damit zusammenhängenden Fragen der Projektkommunikation<br />

Inhalte<br />

Projektbegriff, Projektphasen, Projektplanung (Aufgabengliederung, Ablauf- und Terminplanung, Einsatzmittel- und<br />

Kostenplanung), Projektcontrolling; Gestaltung von Projektorganisation (Rollen, Verantwortungs-, Kompetenz- und<br />

Aufgabenverteilung); Projektkommunikation (Informations- und Berichtswesen, Dokumentation und Präsentation)<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mo, 24. Mai 2004, 09.30 Uhr – Mi, 26. Mai 2004, 15.30 Uhr<br />

Ort: Sporthotel Wagrain<br />

Referent/in: Mag. Elisabeth Berger, Universität Salzburg<br />

Dir. Mag. Wolf Kunnert, BORG Mittersill<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Der Besuch mindestens eines Grundmoduls ist günstig, aber nicht Voraussetzung<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Konferenzen und Besprechungen mit großen Gruppen<br />

Open Space, Zukunftskonferenzen<br />

C4000914 AHS, APS, BS, BBS<br />

Wenn es gilt, Ziele zu erarbeiten, die viele mittragen, wenn es gilt, Mitarbeiter/innen zu mobilisieren oder komplexe<br />

Themen mit vielen Menschen zu bearbeiten, dann müssen Formen gefunden werden, die starke und dichte<br />

Beteiligung ermöglichen.<br />

Open Space und Zukunftskonferenzen sind zwei Möglichkeiten, möglichst viele Betroffene zu aktivieren.<br />

Open Space ist eine Konferenzform für Großgruppen, die auf Selbstorganisation aufbaut. Das Leitthema gibt den<br />

inhaltlichen Rahmen und wenige, einfache Regeln gestalten die Zusammenarbeit. Wichtig ist, dass sich die Gruppen<br />

mit dem, was ihnen wichtig ist, beschäftigen können und das in einer Art und Weise, die ihnen entspricht. Am<br />

Ungewöhnlichsten ist, dass die Teilnehmer/innen zu Beginn der Veranstaltung die Agenda selbst festlegen. Das<br />

heißt, die Teilnehmer/innen übernehmen die Verantwortung, die Workshops zu initiieren und jede Gruppe<br />

entscheidet selbst, wie sie arbeiten will.<br />

Die Zukunftskonferenz umfasst mehrere (strukturierte) Schritte, so setzt sie sich unter anderem auch mit den<br />

Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auseinander. Zukunftskonferenzen leben von der Mischung unterschiedlicher<br />

Perspektiven.<br />

Im Seminar erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeiten, Open Space und Zukunftskonferenz in Teilschritten<br />

selbst zu erleben und zu reflektieren.<br />

Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen in ihrem eigenen Arbeitsumfeld in der Lage sind, mit diesen zwei<br />

Konferenzarten zu arbeiten.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen und deren Stellvertreter/innen (aber nur gemeinsam mit dem/der<br />

Schulleiter/in) aus allen Schularten<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 26. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: WIFI Salzburg, Julius-Raab-Platz 2<br />

Referenten: Johannes Lugstein, Kommunikationstrainer, Salzburg<br />

Dr. Heinz Salfenauer, Kommunikationstrainer, Salzburg<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Um ein allenfalls benötigtes Quartier müssen sich die Teilnehmer/innen selbst kümmern, das<br />

Pädagogische Institut ist auf Wunsch aber gerne behilflich dabei.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 45<br />

Managementfaktor Nachhaltigkeit<br />

C4001014 AHS, APS, BS, BBS<br />

Schulen werden von mehreren Seiten mit der Thematik „Nachhaltigkeit“ konfrontiert. Lehrpläne und Erlässe<br />

verpflichten zur Auseinandersetzung, die Öffentlichkeit wälzt die Verantwortung für die Aufarbeitung des Themas auf<br />

die Schulen ab. Wirklicher Nutzen kann sich nur aus offensiver Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im<br />

eigenen Einflussbereich ergeben.<br />

Inhalte:<br />

- Die Rolle der Direktorin / des Direktors<br />

- Begriff „Nachhaltigkeit“ (Definitionen, historische Entwicklung, soziale und ökonomische Aspekte, philosophische<br />

Grundmuster)<br />

- Dimensionen der Nachhaltigkeit (soziale, ökonomische, ökologische und institutionelle Dimension)<br />

- Nachhaltigkeit als Leitprinzip (Schule und Zukunftsfähigkeit)<br />

- Pädagogische Aspekte der Nachhaltigkeit (Von der AGENDA 21 zum Schulprogramm: Wie, wann und wo wird<br />

Nachhaltigkeit umgesetzt?)<br />

- Zukunftsfähigkeit (Lehrpläne, Inhalte, Lebensraum, Erziehung und Bildung, Bildung als Vektor für Nachhaltigkeit)<br />

- Unternehmen Schule (Sind Unternehmensprinzipien umsetzbar? Betriebswirtschaftlicher und/oder<br />

volkswirtschaftlicher Nutzen, Schule als Wirtschaftsfaktor, Schüler als Konsumenten, umweltökonomische Aspekte)<br />

- Schule und Öffentlichkeit (Meinungsbildner Schule, motivationspsychologische Aspekte, Schule und Medien)<br />

- Schulranking (Parameter für Schulqualität)<br />

- Rechtliche Situation<br />

- Instrumente der Umsetzung<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 6. Mai 2004, 09.30 Uhr – Sa, 8. Mai 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Untersberg, St.Leonhard<br />

Referent: AL Dr. Horst Wiesner, Beauftragter des LSR für Ökologisierung und Nachhaltigkeit<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Vorschau auf das Sommersemester und die Sommerferien 2004<br />

(Aus aktuellen Anlässen sind Änderungen möglich)<br />

Lehrgangsgruppe 21: Grundmodul 2 – Konfliktmanagement: 30. Aug. bis 3. Sept. 2004<br />

Lehrgangsgruppe 22: Grundmodul 2 – Konfliktmanagement: 19. Juli bis 23.Juli 2004<br />

Lehrgangsgruppe 20: Grundmodul 3 - Unterrichtsbeobachtung: 15.Juli bis 17.Juli 2004


PI – Programm Sommersemester 2004 46<br />

UNTERRICHTSDIDAKTIK<br />

Lernstile erkennen-Begabungen individuell fördern<br />

C4700214 AHS<br />

Wieso wurde Hermann Maier nicht Lyriker und Ludwig Wittgenstein nicht Balletttänzer? Wieso können wir uns<br />

Elfriede Jelinek als Atomphysikerin oder Sandra Pires als Bibliothekarin schlecht vorstellen?<br />

Der Blick auf die individuellen Lernstile unserer Schüler/innen hilft uns, diese in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten<br />

optimal zu unterstützen. In diesem Seminar werden Sie erkennen, welch unterschiedliche Zugänge analytische und<br />

globale Lerner/innen zur Informationsaufnahme haben. Sie werden die Theorie der multiplen Intelligenzen von<br />

Howard Gardner mit den daraus resultierenden Lernstilen kennen lernen und Anwendungsmöglichkeiten dafür im<br />

Unterricht üben.<br />

In diesem Seminar wird besonders Wert gelegt auf den Praxisbezug dieser Theorien. Einsatz- und<br />

Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht werden in den Vordergrund gestellt und durch ein reichhaltiges Skriptum<br />

unterstützt.<br />

Das Seminar ist für Kolleginnen/Kollegen, die neu in das Thema einsteigen, ebenso geeignet wie für jene, die sich<br />

schon mit anderen Lernstiltheorien beschäftigt haben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 11. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 12. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Mag. Brigitte Jug, Graz<br />

Leitung: Mag. Josef Zehentner, PI Salzburg<br />

Hinweis: Für Arbeitsunterlagen wird ein Beitrag eingehoben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Offenes Lernen - Arbeitsgruppe für Teams<br />

C4700314 AHS<br />

In dieser Arbeitsgruppe sollen Unterrichtseinheiten für Offenes Lernen für ein Fach oder auch fächerübergreifend<br />

geplant bzw. Materialien erstellt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen-Teams aller Fächer ( von einer oder von verschiedenen Schulen)<br />

Zeit: Di, 30. März 2004, 09.00 Uhr – Mi, 31. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Leitung: Mag. Josef Zehentner, PI Salzburg<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie die benötigten Unterlagen bzw. Materialien mit.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) nach Klippert<br />

C4700114 AHS<br />

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung tragen wesentlich zum Lernerfolg in der Schule bei. Eigenverantwortliches<br />

Arbeiten und Lernen funktioniert erfahrungsgemäß nur dann, wenn die Schüler/innen über entsprechende<br />

methodische, kommunikative und teamspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen. Die Förderung des<br />

eigenverantwortlichen Arbeitens muss kleinschrittig und systematisch erfolgen, gepaart mit konsequentem<br />

Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining.<br />

In diesem Seminar werden dafür geeignete Bausteine und Unterrichtsformen vorgestellt und gemeinsam geübt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer an AHS; Anmeldung nur als Lehrer/innenteam ( 3-4 Personen) einer<br />

Klasse bzw. Schule möglich!<br />

Zeit: Mo, 19. April 2004, 10.00 Uhr – Mi, 21. April 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Gaisbergstr. 7, 5020 Salzburg<br />

Referentin: Dr. Renate Erlach, PI Steiermark<br />

Leitung: Mag. Josef Zehentner, PI Salzburg<br />

Hinweis: Für Arbeitsunterlagen wird ein Beitrag eingehoben.<br />

Bitte bringen Sie Folienstifte und Textmarker mit.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 47<br />

Besuch am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und<br />

Begabungsforschung<br />

C3700214 AHS, APS, BS, BBS<br />

Besuch am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung, das sich auf die<br />

umfassende Entwicklung der Persönlichkeit und der Begabungen von jungen Menschen konzentriert. Das Zentrum<br />

für Begabtenförderung bietet Schulen Unterstützung bei der Schaffung und Gestaltung einer begabungsfreundlichen<br />

Lernkultur.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 1. April 2004, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Ort: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung, Makartkai 3, 5020 Salzburg, 1. Stock<br />

Referenten: Dr. Waltraud Rosner, Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung<br />

Leitung: SOL Irene Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

WEITERE AKADEMIELEHRGÄNGE<br />

Akademielehrgang „Erlebnispädagogik / Outdoor“<br />

3 Module und abschließender Evaluationsworkshop<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, besonders Klassenvorstände<br />

Zeit: Sommersemester 2004 bis Wintersemester 2004<br />

Dauer/Modul: 4 – 5 Halbtage und eintägiger Evaluationsworkshop<br />

Voraussetzungen: Gute gesundheitliche Verfassung, Bereitschaft zur Selbstreflexion, keine speziellen sportlichen<br />

Voraussetzungen notwendig<br />

Abschluss: Lehrgangszertifikat<br />

Erlebnispädagogik umfasst alle Aktivitäten, welche Natur und Umwelt als Medium benutzen, um ein erzieherisches,<br />

weiterbildendes oder entwicklungsförderndes Ziel zu erreichen. Erlebnispädagogische Maßnahmen sind dadurch<br />

gekennzeichnet, dass die Teilnehmer/innen in der Gruppe intensive Erlebnisse erfahren, mit denen sie sich handelnd<br />

auseinandersetzen. Durch handlungsorientierte Lernprozesse sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden,<br />

Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenz zu unterstützen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen zur verantwortlichen Planung und Leitung von erlebnispädagogischen<br />

Maßnahmen in den jeweiligen schulischen Arbeitsbereichen befähigt werden.<br />

Ziele:<br />

� Theoretische, praktische Grundlagen und Techniken der Erlebnispädagogik<br />

� Erweiterung des pädagogischen Handlungsspektrums<br />

� Soziales Lernen durch handlungsorientierte Lernprozesse unterstützen<br />

� Leitung und Planung von erlebnispädagogischen Maßnahmen in den jeweiligen schulischen Arbeitsbereichen<br />

� Transfer in die Schule<br />

Planungsteam: Mag. Karl Edtbauer, PI Salzburg<br />

HOL MAS Thomas Waldenberger, HS Plainstraße Salzburg<br />

HL Wolfgang Bachmayer, HS Schlossstraße Salzburg<br />

Modul Inhalte<br />

1 Outdoor – Erlebnispädagogik selbst erfahren<br />

� Einführung<br />

� Theoretische Grundlagen<br />

� Praktische Übungen / Reflexionsmethoden<br />

Transfermöglichkeiten


PI – Programm Sommersemester 2004 48<br />

2 Outdoor – Erlebnispädagogik selbst gestalten<br />

� Vertiefung der Lernmodelle / Ansätze<br />

� Lernmodell Erlebnispädagogik<br />

� Erweiterung Methodenpool<br />

� Erlebnispädagogisches Programm<br />

Sicherheitshandeln<br />

3 Outdoor – Erlebnispädagogik Kompetenz erweitern<br />

� Naturerfahrung<br />

� Seiltechnische Problemlöseverfahren<br />

� Kooperationsaufgaben<br />

� Geländespiele / Land Art<br />

Pädagogische / ökologische Aspekte<br />

4 Evaluationsworkshop<br />

Projektpräsentation<br />

Modul 1: Outdoor/Erlebnispädagogik selbst erfahren<br />

C0000214 AHS, APS, BS, BBS<br />

• Einführung in die Erlebnispädagogik<br />

• Theoretische Grundlagen<br />

• Praktische Übungen und Reflexionsmethoden<br />

• Transfermöglichkeiten in die Schule<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten, besonders Klassenvorstände<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 09.00 Uhr – Di, 27. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: ULSZ Rif<br />

Referenten: HOL Thomas Waldenberger, MAS<br />

HL Wolfgang Bachmayer, HS Schlossstraße, Salzburg<br />

Leitung: HOL Thomas Waldenberger, MAS, Hallwang<br />

Hinweis: • Begrenzte Teilnehmerzahl: 22<br />

• Sportschuhe, -bekleidung und wetterfeste Kleidung, Schreibunterlagen<br />

Voraussetzungen f. d.Teilnehmer/innen:<br />

• Bereitschaft zur Selbstreflexion<br />

• gute gesundheitliche Verfassung - aber keine speziellen sportlichen Voraussetzungen<br />

Weitere Informationen über den Lehrgang unter:<br />

http://www.bo.salzburg.at/erlebnispaedagogik.shtml<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 49<br />

Akademielehrgang – Projektmanagement in der Schule<br />

AHS<br />

Projektorientierter Unterricht wird bereits seit langem an unseren Schulen durchgeführt.<br />

Der Einsatz von fundiertem Projektmanagement -Wissen ist ein weiterer Schritt in Richtung Qualitätssteigerung:<br />

Projektmanagement (PM) ermöglicht nicht nur eine effiziente Planung und Durchführung von Projekten, sondern<br />

fördert das selbsttätige Arbeiten der Schüler/innen durch ihre Einbindung in unterrichtsrelevante Organisations- und<br />

Entscheidungsprozesse.<br />

Der Lehrgang besteht aus 4 mehrtägigen Modulen und eintägigen Seminaren zu folgenden Themen:<br />

� Grundlagen Projektmanagement<br />

� Projektstartphase, -planung, -organisation, -dokumentation<br />

� Projektcontrolling, -marketing, -abschluss<br />

� Kreativitäts- und Visualisierungstechniken<br />

� Teamarbeit und Moderation<br />

� Präsentieren und Überzeugen im Projekt<br />

� Konfliktmanagement / Umgang mit Widerständen<br />

� Selbstorganisation / Zeitmanagement<br />

Lehrgangsziel: Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, fundierte Projektmanagement-Kenntnisse in<br />

Verbindung mit einer Steigerung der eigenen sozialen Kompetenzen zu erwerben. Ziel<br />

sind aufgabenbezogene und umfassende Kompetenzen, die von Beginn an in eigenen<br />

Projekten umgesetzt werden.<br />

Ihr Nutzen: � Sie erhalten praxiserprobte Instrumente, Methoden und Lösungsansätze für ein<br />

wirkungsvolles Projektmanagement, das die beteiligten Schüler/innen verstärkt zu<br />

eigenverantwortlicher Arbeit motiviert.<br />

� Sie lernen das Verstehen von Gruppenprozessen, das Arbeiten in Projektteams<br />

und den Umgang mit Konflikten und Widerständen.<br />

� Sie profitieren von der „externen Sichtweise“ auf ihr Projekt durch die<br />

Beratungsleistung der Trainer/innen im Lehrgang und der anderen<br />

Lehrgangsteilnehmer/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS, HS und PTS, die bereit sind, Projektmanagement bei der<br />

Durchführung von Schulprojekten einzusetzen und ihre Schüler/innen mit PM vertraut<br />

machen wollen.<br />

Beginn: WS 2003/2004<br />

Dauer: 3 Semester<br />

Teilnahmebedingungen: Verbindliche Teilnahme am gesamten Lehrgang (mit Zustimmung der Direktion)<br />

Bereitschaft zur Umsetzung von Projektmanagement in der Schule<br />

Lehrgangsabschluss: Zertifikat nach der Teilnahme an allen Modulen und der erfolgreichen Durchführung<br />

eines Schulprojekts, das im Rahmen einer Projektarbeit dokumentiert und präsentiert<br />

wird. Mit diesem Zertifikat erwirbt man auch die Berechtigung, Projektmanagement zu<br />

unterrichten.<br />

Lehrgangsleitung: Mag. Ingrid Rathmair, PI Salzburg<br />

Hinweis: Für weitere Informationen zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an:<br />

Mag. Ingrid Rathmair , PI Salzburg, Tel.: 0662/840322-33<br />

E-Mail: ingrid.rathmair@pi.salzburg.at


PI – Programm Sommersemester 2004 50<br />

Zeitlicher Überblick über die verpflichtenden Module und die Wahlmodule<br />

Modul<br />

(verpfl.)<br />

Inhalte Ort Termin<br />

1 Grundlagen Projektmanagement, Projektstartphase,<br />

Kreativitäts– und Visualisierungstechniken<br />

BIFEB Strobl 1.- 3. Dezember 2003<br />

2 Projektplanung, Projektorganisation BIFEB Strobl 22.- 25. März 2004<br />

3 Konfliktmanagement / Umgang mit Widerständen PI Salzburg 6.-7. Mai 2004<br />

4 Projektcontrolling, -marketing, -dokumentation offen 12. und 13. Juli 2004<br />

5 Teamarbeit offen WS 2004/2005<br />

6 Projektabschluss offen WS 2004/2005<br />

Wahlmodul Inhalte Ort Termin<br />

1 Kommunikation offen 14.und 15. Juli 2004<br />

2 Präsentieren und Überzeugen im Projekt offen WS 2004/2005<br />

3 Selbstorganisation/Zeitmanagement offen WS 2004/2005<br />

Modul 2 - Projektplanung und Projektorganisation<br />

AHS, APS<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die verschiedenen Instrumente der Projektplanung und Projektorganisation kennen und<br />

können diese differenziert nach der Komplexität ihrer Schulprojekte anwenden. Im Seminar wird der Einsatz der PM<br />

Instrumente an konkreten Unterrichtsprojekten geübt:<br />

> Aufgabenplanung (PSP)<br />

> Ablauf-und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung<br />

> Risikoplanung und -management<br />

> Projektorganisationsformen<br />

> Auswahl von Projektmitarbeiterinnen/-mitarbeitern<br />

>Informationswesen in Projekten<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Lehrganges Projektmanagement<br />

Zeit: Mo, 22. März 2004, 10.00 Uhr – Do, 25. März 2004, 12.30 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referentinnen: Dr. Ilse Egger, Kommunikationstrainerin, Kaltern<br />

Mag. Ingrid Rathmair, PI Salzburg<br />

Hinweis: geschlossene Lehrgangsgruppe; keine zusätzlichen Anmeldungen möglich.<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Modul 3 - Umgang mit Widerständen - Konfliktmanagement<br />

AHS, APS<br />

Jede schulische Innovation ist von Widerständen begleitet. Gerade auch Kolleginnen und Kollegen, die als Initiator/in<br />

oder Koordinator/in von Projekten und als Mitarbeiter/in in Projekten fungieren, treffen immer wieder auf Widerstand:<br />

Fragen, die wir uns daher stellen müssen, lauten: Was wird zu Widerstand führen? Wie können wir damit umgehen?<br />

Oder, wenn ich auf Widerstand treffe: Hat die Kritik an meinem Tun einen inhaltlich sinnvollen Grund, bewegen ich<br />

mich in einem Irrtum und muss ich etwas verändern? Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Seminar das Wesen<br />

und den konstruktiven Umgang mit Widerständen kennen. Neben der Darstellung von theoretischen<br />

Erklärungsansätzen, werden Modelle kooperativer Konfliktbewältigung und gezielter Umgang mit Widerständen in<br />

Unterrichtsprojekten geübt und trainiert.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Lehrganges Projektmanagement<br />

Zeit: Do, 6. Mai 2004, 14.00 Uhr – Fr, 7. Mai 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Dr. Ilse Egger, Kommunikationstrainerin, Kaltern<br />

N.N.<br />

Hinweis: geschlossene Lehrgangsgruppe; keine zusätzlichen Anmeldungen möglich.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 51<br />

Akademielehrgang – Empowerment<br />

Bildungsziele und Inhalte:<br />

Die Veränderungen in unserer Gesellschaft, Kultur und im Bereich der Technologien führen zu neuen<br />

Herausforderungen und vermehrten Anforderungen an unsere Schulen: Heterogenität, Interkulturalität; Integration,<br />

neue Technologien, andere Erziehungspraktiken u.Ä. Diese Anforderungen können mit dem traditionellen<br />

Verständnis vom Lehrer/innenberuf nicht mehr zufriedenstellend bewältigt werden. In vielen Ländern Europas<br />

werden Erscheinungen wie Berufsunzufriedenheit, Demotivation und „Ausgepowert sein,“ bis hin zu Burn-out und<br />

Drop-Out bei Lehrer/innen artikuliert Daher wurde dieser Lehrgang im Rahmen eines EU-Projektes (Comenius 2.1)<br />

vom Pädagogischen Institut des Bundes in Salzburg in Zusammenarbeit mit Lehrer/innen(fort)bildungsinstitutionen in<br />

Luxemburg, Ungarn und Spanien erarbeitet und konzipiert (www.ebop.salzburg.at).<br />

Ziel ist es, erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen<br />

Standortbestimmung zu geben und gemeinsam neue Wege für einen lebendigen und kreativen Umgang mit den<br />

Herausforderungen des Schullebens zu suchen und zu finden.<br />

Übersicht:<br />

Lehrveranstaltungen Zeitliche Planung UE Anmerkungen<br />

Modul 1: „Sein und werden“<br />

Persönlichkeits-orientierte Strategien<br />

Sommersemester 24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Modul2: „Ich-Du-Wir“<br />

Kommunikation und Kooperation, Team-orientierte Strategien<br />

Wintersemester 24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Modul3: „Neue Lehr- und Lernformen“, Professions-orientierte<br />

Strategien<br />

Sommersemester 24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Modul 4: “Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“ Professionsorientierte<br />

Strategien<br />

Wintersemester 24 Abendeinheiten, Seminarhotel<br />

Gruppen bzw. Individualphasen/ICT laufend 40<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Besondere Voraussetzungen: keine<br />

Abschluss: Lehrgangszeugnis (7 ECTS)<br />

Ansprechpartnerin: Mag. Gabriele Breitfuß-Muhr, PI Salzburg<br />

gabi.breitfuss-m@pi.salzburg.at, 0662/840322-15<br />

Anmeldung: Anmeldung über AHS-Online!<br />

Modul 1 - Sein und werden<br />

C0000414 AHS, APS, BS<br />

Persönlichkeitsorientierte Strategien zur Burnout-Prävention.<br />

In diesem Modul soll die persönliche und berufliche Lebenssituation im Vordergrund stehen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Do, 6. Mai 2004, 15.00 Uhr – Sa, 8. Mai 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: Hotel Fürberg, St. Gilgen<br />

Referentinnen: Mag. SOL Inge Absolon-Plank<br />

AL Dr. Angela Faber, PI Salzburg<br />

Leitung: AL Dr. Angela Faber, PI Salzburg<br />

Hinweis: Eine Anmeldung zum Modul 1 bedeutet eine Anmeldung zum gesamten Lehrgang (3 Module).<br />

Begrenzte TN-Anzahl: 24<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung


PI – Programm Sommersemester 2004 52<br />

WEITERE VERANSTALTUNGEN<br />

Tagung der ARGE-Leiter/innen<br />

C0000314 AHS<br />

Zielgruppe: ARGE-Leiter/innen an AHS<br />

Zeit: Di, 9. März 2004, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Gaisbergstr. 7<br />

Leitung: AL Dr. Wolfgang Hübl, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung<br />

Lebensfragen<br />

Beginn des Lebens - Jung sein heute - Umgang mit dem Sterben<br />

C0300914 AHS, BHS<br />

Ziele: Auseinandersetzung mit Wertefragen des modernen Lebens, Vertiefung der Fachkompetenz und<br />

fächerübergreifende Sicht auf diskussionswürdige Themen<br />

Arbeitsweise: Wechsel von Fachreferaten mit Gruppenarbeit zu den angesprochenen Themen im Fächerverbund<br />

Vorstellung von Unterrichtsprojekten<br />

Programm:<br />

Montag: Vom Lebensbeginn: Pränatale Diagnostik, Präimplantationsdiagnostik und die Folgen;<br />

Embryonenforschung, Klonen und die Folgen<br />

Dienstag: Jungsein heute: Jugend und Werte, Sexualmoral und Familienstruktur im Wandel, Probleme der jungen<br />

Generation<br />

Vorstellung eines fächerübergreifenden Schulprojektes zum Thema<br />

Nachmittag: Besuch in Beratungs- und Sozialeinrichtungen: Schulpsychologie, Isis- Mädchenfragen,<br />

Krisenintervention, Hospizbewegung<br />

Mittwoch: Das Ende des Lebens in unserer Gesellschaft - Referat und Workshops mit Arbeitsaufgaben zu<br />

Grenzsituationen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BUK, Religion, Ethik, D und PPP<br />

Zeit: Mo, 22. März 2004, 09.30 Uhr – Mi, 24. März 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14<br />

Referenten: Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Pränatale Diagnostik und Therapie am AKH Wien<br />

Prof. Dr. Andreas Weiss, Institut für Moraltheologie, Universität Salzburg<br />

Mag. Manfred Zentner, Institut für Jugendkulturforschung, Wien u.a.<br />

Leitung: OStR Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Mag. Günther Minimayr, RPI Salzburg<br />

Hinweis: Abendeinheit am Di, 23. März 2004 vorgesehen.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Lichtblicke für helle Köpfe<br />

C3700114 AHS<br />

Die Persönlichkeit von hoch Begabten, ihr Denk- und Lernstil, die Rahmenbedingungen für schulische<br />

Fördermaßnahmen und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung im Sinne einer Didaktik der Begabungsförderung<br />

werden vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Plus-Kurs-Lehrer/innen, Absolventinnen und Absolventen und Teilnehmer/innen eines ECHA-<br />

Lehrgangs<br />

Zeit: Di, 30. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Joelle Huser, Schweiz<br />

Leitung: Mag. Sieglinde Weyringer, Begabtenzentrum<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 53<br />

Natürliche Wege des Lernens - Kognitive Strukturen trainieren und<br />

zum Lernen nutzen<br />

C4001114 AHS<br />

Immer mehr Lehrer/innen beklagen sich über verhaltensauffällige Schüler/innen und solche, die sich weigern,<br />

akzeptable Leistungen zu erbringen. Sie erleben, dass ihre Methoden nicht die gewünschten Lernerfolge bringen,<br />

dass die Schüler/innen unfähig sind, sich zu konzentrieren und einfache Aufgaben zu erledigen. Andererseits fühlen<br />

sie, dass sie den begabten und leistungsfreudigen Schülerinnen und Schülern nicht genügend Zeit widmen können.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen, wie sie gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern kognitive<br />

Strukturen erkennen und gezielt zum Lernen einsetzen können. Sie lernen, die kognitiven Strukturen als Werkzeuge<br />

zu benützen, die den Kindern helfen, dem Gelernten einen Sinn zu geben. Sie entwickeln Unterrichtseinheiten, in<br />

denen die Schüler/innen motiviert sind, neue Informationen aufzunehmen und in denen sie lernen Verbindungen<br />

herzustellen, Muster und Beziehungen zu finden, Regeln zu formulieren und ihr Wissen in neuen Situationen<br />

anzuwenden.<br />

Der Unterricht mit kognitiven Strukturen lässt Schüler/innen schneller begreifen und flexibler denken, er stärkt ihr<br />

Selbstwertgefühl, bringt schnellere Lernfortschritte und öffnet neue Denkhorizonte. Lernen macht wieder Freude und<br />

motiviert die Schüler/innen, stolz zu sein auf die eigene Leistung.<br />

Das Seminar ist interaktiv: Unterrichtsstrategien, Übungen und Materialien werden gemeinsam ausprobiert und<br />

analysiert. Alle Übungen und Materialien können sofort im Unterricht verwendet werden. Die Teilnehmer/innen lernen<br />

außerdem, ihre eigenen Unterrichtsmaterialien, Aktivitäten und Beurteilungsmethoden zum Aktivieren und Trainieren<br />

der kognitiven Strukturen umzuarbeiten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten (Grund- und Sekundarstufe I)<br />

Zeit: Do, 18. März 2004, 14.30 Uhr – Sa, 20. März 2004, 12.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Dr. Betty K.Garner, Webster University, St.Louis, USA<br />

Leitung: Prof. OStR. Hans Gastberger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Skripten und Unterrichtsmaterialien können zum Selbstkostenpreis erworben werden.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Vorschau: 3. Intern. Kongress zu Fragen der Begabtenförderung<br />

Forscher/innen von morgen: suchen > finden > fördern<br />

AHS<br />

Es geht um die verstärkte Förderung von Talenten im mathematisch/naturwissenschaftlich/technischen Bereich. Es<br />

geht um Ideen und Projekte, die Kinder im Unterricht fördern und begeistern. Es geht um die Zukunft.<br />

Zeit: Do, 11. November 2004 – Sa, 13. November 2004<br />

Ort: Residenz Salzburg / Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Leitung: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung<br />

Hinweis: Vom bm:bwk als Lehrerfortbildungsveranstaltung empfohlen.<br />

Information: info@begabtenzentrum.at, www.begabtenzentrum.at<br />

BETRIEBSERKUNDUNGEN<br />

Wirtschaftserziehung und Berufsorientierung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer und Schularten<br />

Hinweis: Eine Anmeldung über das PI ist nicht möglich!<br />

Es können keine Reisegebühren verrechnet werden.<br />

Diese Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Salzburg (VGS)<br />

durchgeführt. Diese lädt dazu mit gesonderten Ausschreibungen ein. Termin- und Ortsänderungen vorbehalten.<br />

Anfragen richten Sie bitte an OStR Dr. Rainer Lidauer, Tel. 0662/8044-5200.


PI – Programm Sommersemester 2004 54<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR E<strong>IN</strong>ZELNE FÄCHER<br />

(Arbeitsgemeinschaften)<br />

KATHOLISCHE RELIGION<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Franziska Neureiter, BG/BRG Hallein<br />

Fastentücher in Kärnten (Exkursion)<br />

C0100314 AHS<br />

Kärnten weist den größten Bestand an Fastentüchern in Österreich auf. Sie waren durch<br />

Jahrhunderte geübte Fastenpraxis und in der Fastenzeit in den Kirchen ausgehängt.<br />

Meistens war damit eine unmittelbare Mitfeier der Eucharistie nicht möglich. Die<br />

Fastentücher mit ihren bildlichen Darstellungen sollten als Vorbereitung auf das Osterfest<br />

genützt werden. So sind die Fastentücher nicht nur wertvolle kunstgeschichtliche<br />

Dokumente, sie zeigen auch, wie Glaubensinhalte den Gläubigen im Bild vermittelt wurden und werden können.<br />

Diese Exkursion führt zu verschiedenen Orten Kärntens, in denen heute Fastentücher zu<br />

sehen sind. Geplant sind: Millstatt, Baldramsdorf, Haimburg, Maria Bichl, Steuerberg,<br />

Lieding und Gurk.<br />

Standort und Ausgangspunkt ist das BH Sodalitas in Tainach.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 26. Februar 2004, 13.00 Uhr – Sa, 28. Februar 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: Tainach/K., Bildungshaus Sodalitas<br />

Referent: N.N.<br />

Leitung: Dir. Dr. Karl-Heinz Kritzer, RPI Salzburg<br />

Hinweis: Abfahrt (Bus): Bildungszentrum Borromäum<br />

Kosten: ca. € 150,- für HP, Bus, Materialkosten<br />

Begrenzte TN-Zahl<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Studientag: Religionskritik heute?<br />

Formen–Modelle–Figuren gegenwärtiger Religionskritik und<br />

Christentumsopposition<br />

C0100114 AHS<br />

Immer wieder ist vom Ende der Religionskritik die Rede. Die wesentlichen Argumente scheinen abgetauscht.<br />

Religionskritik nach Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud? Unter veränderten Titeln muss aber auch heute und gerade<br />

gegenwärtig die Kritik der Religion beachtet werden. Politik und Werbung inszenieren eigene Muster von<br />

Religionskritik. Die Neurowissenschaften entwickeln neue kritische Argumente gegen den Gottesglauben. Die Kritik<br />

am Monotheismus wittert im jüdisch-christlichen Glauben den Terror des Einen gegen den Pluralismus unserer<br />

postmodernen Lebenswelten. Vielfältige Distanzierungsmuster machen deutlich, dass religiöse Überzeugungen<br />

pragmatisch in Frage gestellt werden.<br />

Diesen verschiedenen Mustern und Modellen geht die Tagung nach. Ihr Thema ist nicht zuletzt für die Situation der<br />

gegenwärtigen Schülergeneration von Belang.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion<br />

Zeit: Mi, 31. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Borromäum, Gaisbergstr. 7, Salzburg<br />

Referent: Univ. Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Fundamentaltheologie/Ökumene, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Günter Minimayr, RPI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 55<br />

Die Botschaft der Franziskanerkirche<br />

C0100214 AHS<br />

Kunstgeschichtlicher und theologischer Rundgang durch die Franziskanerkirche<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion<br />

Zeit: Mo, 3. Mai 2004, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Kircheneingang, Siegmund Haffnergasse<br />

Referent: Prälat Dr. Johannes Neuhardt, Salzburg<br />

Leitung: Mag. Günter Minimayr, RPI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Vorschau:<br />

Studienreise: Istanbul<br />

Auf den Spuren christlich – islamischer Begegnung<br />

AHS<br />

Die Studienreise findet im Rahmen des Kurses Christentum und Islam (BH St. Virgil & RPI Salzburg) statt und wird<br />

neben bestimmten „Pflichtsehenswürdigkeiten“ zahlreiche Kontakte zu verschiedenen Institutionen wahrnehmen.<br />

Für Interessierte besteht die Möglichkeit an dieser Reise, geleitet von Dr. Elisabeth Dörler (Istanbul), teilzunehmen.<br />

Detailiertes Programm wird ab März den Interessenten zugesandt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Sa, 28. August 2004 – Fr, 3. September 2004<br />

Ort: Istanbul<br />

Leitung: Mag. Günter Minimayr, RPI Salzburg<br />

Hinweis: Kosten: ca. € 800,-<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

EVANGELISCHE RELIGION<br />

ARGE-Leiter: Mag. Volker Toth, Musisches Gymnasium<br />

Veranstaltungen und nähere Informationen finden Sie im Programmheft des ERPI Wien, bzw. unter<br />

http://home.ccc.at/evang/ Anmeldungen zu solchen Veranstaltungen direkt an das ERPI.


PI – Programm Sommersemester 2004 56<br />

DEUTSCH<br />

ARGE-Leiter: OStR Dr. Karl Schimpl, Musisches Gymnasium<br />

Akademielehrgang „Deutsch mit Methode“: 2. Gruppe<br />

Modul 2 - Lesen und Literatur<br />

C0301014 AHS, BHS<br />

Die Lust am Lesen wecken<br />

Mit Literatur umgehen: Texte verstehen, interpretieren, verarbeiten<br />

Literaturgeschichte heute vermitteln?<br />

Neue Texte - aktivierende Methoden<br />

Der Lehrgang (einige Neueinsteiger sind willkommen) folgt folgenden Grundsätzen:<br />

Intensive Einbindung der Lehrgangsteilnehmer/innen auch im Sinne der Selbsterfahrung<br />

Mitwirkung der Teilnehmer/innen an der Lehrgangsplanung<br />

Ausarbeitung von Unterrichtsmodellen in der Gruppe<br />

Erprobung der Lehrgangsinhalte im Unterricht und Dokumentation dieses Transfers<br />

Die weiteren Module:<br />

Teil 3: Kommunikation und Rede Wintersemester 2004/05<br />

Teil 4: Präsentieren mit Hilfe von Internet und Powerpoint Sommersemester 2005<br />

Teil 5: Medienkompetenz vermitteln Wintersemester 2005/06<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D<br />

Zeit: Di, 2. März 2004, 09.30 Uhr – Fr, 5. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referent/in: Mag. Eva Rainer, Linz<br />

Mag. Gerald Rainer, Linz (Autoren von Aktion Sprache)<br />

Leitung: OStR. Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Hinweis: Die Lektüreliste zur Vorbereitung wird per E-Mail zugesandt.<br />

Verrechnungsart: Heimverechnung<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Tendenzen der zeitgenössischen Literatur<br />

Veranstaltungsreihe mit 5 Veranstaltungen im Schuljahr 2003/2004<br />

Die Veranstaltungsreihe vermittelt einen Einblick in wichtige Tendenzen der Literatur der neunziger Jahre, es ist<br />

jedoch auch der Besuch einer Einzelveranstaltung möglich. Die einzelnen Aspekte werden sowohl im Überblick als<br />

auch anhand exemplarischer Textbeispiele präsentiert. Dabei ist der Krimiboom ebenso Thema wie die sogenannte<br />

Popliteratur, die Debüts junger Schriftstellerinnen und ihre Vermarktung, die Bestseller der neunziger Jahre und der<br />

Blick in fremde Welten beziehungsweise das Schreiben zwischen den Kulturen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aus D und Lehrer/innen aller Fächer<br />

Ort: Literaturhaus Salzburg<br />

Leitung: Christa Gürtler, Literaturforum Leselampe Salzburg<br />

OStR Dr. Karl Schimpl, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Kooperation zwischen dem Salzburger Literaturforum Leselampe und dem PI Salzburg


PI – Programm Sommersemester 2004 57<br />

3. Termin: Fräulein – und andere Wunder – Galvabni, Röggla & Co<br />

C0300214 AHS, BBS<br />

Das "Fräuleinwunder" in der deutschsprachigen Literatur ereignete sich in den letzten Jahren in erster Linie als<br />

Medienphänomen. Junge Autorinnen wurden dabei vor allem als photogene Erscheinungen wahrgenommen und mit<br />

den melancholischen Protagonistinnen ihrer Texte identifiziert. Die Südtirolerin Bettina Galvagni erzählt in<br />

"Melancholia" die metaphernstrotzende Krankheitsgeschichte eines lese- und magersüchtigen Wunderkindes. Die<br />

Salzburgerin Kathrin Röggla ("Abrauschen", "Irres Wetter"), die Schweizerin Zoe Jenny ("Das Blütenstaubzimmer"),<br />

die Berlinerinnen Judith Hermann ("Sommerhaus, später", "Gespenster sehen") und Julia Franck ("Bauchlandung")<br />

vermitteln, auf auch formal unterschiedliche Weise, das Blues-Gefühl einer ernüchterten und krankhaft lustigen<br />

Generation. Die gebürtige Wienerin Olga Flor ("Erlkönig") entwickelt eine Versuchsanordnung jenseits des<br />

psychologischen Realismus. Die Diagnose einer gleichgültigen, lieblosen Welt, in der die Familie nicht einmal mehr<br />

als Gefängnis funktioniert, wird betont sachlich gestellt und knüpft an die radikalen Zustandsbeschreibungen einer<br />

Marlen Haushofer an.<br />

Weder der Sprachwitz noch der coole Ton mancher Texte täuschen darüber hinweg, dass auch diese Literatur vom<br />

Verlust des geistigen Obdachs redet. Die Sehnsucht nach Gläubigkeit manifestiert sich überraschend in der<br />

Renaissance der Madonnenfigur als einer Symbolgestalt rätselhafter weiblicher Stärke.<br />

Zeit: Do, 26. Februar 2004, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Literaturhaus Salzburg<br />

Referentin: Dr. Danila Stigl, Wien<br />

Hinweis: Daniela Strigl, geboren 1964 in Wien, lebt als Literaturwissenschafterin, Essayistin und<br />

Kritikerin in Wien, 2001 erhielt sie den Österr. Staatspreis für Literaturkritik, 2003 Mitglied der<br />

Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises. Zuletzt erschienen "Marlen Haushofer. Die Biographie"<br />

(2000) und "Frauen verstehen keinen Spaß" (Hrsg., 2003)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

4. Termin: Begegnung mit dem Fremden - Workshop<br />

C0300314 AHS, BBS<br />

Der Literatur kommt im interkulturellen Dialog eine besondere Bedeutung zu, denn sie vermag den<br />

Begegnungsprozess der Kulturen in Sprache und Text zu vermitteln. Autoren und Autorinnen führen oftmals die<br />

Erfahrung des Fremden vor Augen, wenn sie Fremdheitserfahrungen thematisieren, einen "fiktiven ethnologischen"<br />

Blick auf die Welten werfen oder auf Reisen in andere Sprachkulturen das eigene Fremde entdecken.<br />

In diesem Workshop stellen wir SchriftstellerInnen vor, die in deutscher Sprache schreiben, obwohl dies nicht ihre<br />

Muttersprache ist wie u.a. Yoko Tawada, die in Hamburg lebt und in japanischer und deutscher Sprache schreibt,<br />

Emine Sevgi Özdamar, die aus Istanbul stammt und in Berlin lebt und Vladimir Vertlib, der aus St. Petersburg<br />

kommend nach einer Odyssee durch viele Länder heute in Salzburg lebt. Und wir präsentieren deutschsprachige<br />

Autor/innen, die sich mit fremden Kulturen und Ländern auseinander setzen, die ihre Reise- und Lebenserfahrungen<br />

in Japan, Amerika und anderswo literarisch gestalten wie u.a. Marie-Thérèse Kerschbaumer, Anna Mitgutsch und<br />

Christoph Ransmayr.<br />

Anhand von Textausschnitten wird gezeigt, wie interkulturelle Begegnungen in literarischen Texten inszeniert werden<br />

und dabei auf die enge Wechselwirkung von Selbst- und Fremdverständnis verweisen.<br />

Zeit: Di, 23. März 2004, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Literaturhaus Salzburg<br />

Referentinnen: Dr. Christa Gürtler, Universität Salzburg<br />

Dr. Eva Hausbacher, Salzburg<br />

Hinweis: Christa Gürtler, Literaturwissenschafterin, freie Verlagslektorin und Geschäftsführerin des<br />

Literaturforums Leselampe. Eva Hausbacher, Studium<br />

der Germanistik und Slawistik, Universitätsassistentin am Institut für Slawistik der Universität<br />

Salzburg.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 58<br />

5. Termin: „Schlafes Bruder“ und seine Brüder<br />

C0300414 AHS, BBS<br />

Anfang der neunziger Jahre wurde mit Robert Schneiders Romanerstling "Schlafes Bruder" ein absoluter<br />

Außenseitertitel zum Bestseller. Das Buch wurde weder vom Verlag gepuscht, noch war es mit einem aktuellen<br />

Medienthema oder einem bekannten Autorennamen verbunden. Ein etwas genauerer Blick auf diesen<br />

Überraschungserfolg und seine unmittelbaren Verwandten kann Erzählstrukturen und Funktionsweisen<br />

bestsellerverdächtiger Titel aufzeigen. Es geht dabei um Fragen wie: Was macht ein Buch spannend? Weshalb gibt<br />

es aktuell eine Art "Zwang zum Mord", wenn ein Autor sicher sein will, dass sein Buch nicht langweilig ist? Oder: Wie<br />

ernst wird der Leser genommen? Wesentlich dabei ist auch ein Blick auf die Mechanismen des Literaturbetriebs, die<br />

im Reden über Literatur selten thematisiert werden.<br />

Zeit: Do, 29. April 2004, 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Literaturhaus Salzburg<br />

Referentin: Dr. Evelyn Polt-Heinz, Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien<br />

Hinweis: Evelyn Polt-Heinzl, geboren 1960, seit 1990 Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle für neuere<br />

österreichische Literatur in Wien, Publikationen vor allem zur österreichischen Literatur des<br />

20. Jahrhunderts. Ausstellungskuratorin und Literaturkritikerin, zuletzt erschienen "Arthur<br />

Schnitzler: Fräulein Else. Erläuterungen und Dokumente" (2002) und "Die Chefin. Eine<br />

literarische Besichtigung" (Hrsg. 2003).<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Lesekanon, Lesebücher, Leseerziehung<br />

C0300514 AHS<br />

1. Halbtag (Spenger/ Zeitlinger):<br />

- Alle Wege führen zum Lesen<br />

- Auswahlkriterien<br />

- Möglichkeiten von Lesebegleitung<br />

- Integrative Leseerziehung<br />

- Lesestrategien als Ansatz zur weiteren Bearbeitung eines Textes.<br />

2. Halbtag (Staud):<br />

- Die Zumutung der Literatur an die Lesekompetenz: Welche Kompetenzen brauchen Leser/innen für Lektüre von<br />

Literatur und (wie) kann ein Lesebuch dazu beitragen?<br />

- Das Lesebuch und der Kanon: Ist das Lesebuch das Produkt des Kanons oder arbeitet es am Kanon mit, soll es<br />

denn daran arbeiten oder bewusst ausbrechen?<br />

- Die "Arbeit" mit einem Oberstufenlesebuch: produktionsorientierte Verfahren (mit Arbeitsblättern)<br />

- Das Konzept "Literarische Bildung" des Lehrplans, exemplarisch vorgeführt an "Blicklichter".<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D<br />

Zeit: Di, 2. März 2004, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Prof. Margit Macho, PI Klagenfurt<br />

Herbert Staud, ARGE D und Universität Wien<br />

Leitung: OStR Dr. Karl Schimpl, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 59<br />

Warum nicht einmal Mittelalter?<br />

Das Mittelalter als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur<br />

C0300114 AHS<br />

Mittelalterliche Themen in der Kinder- und Jugendliteratur sind derzeit en vogue. Die Attraktion dieser Thematik<br />

steigt ständig und kann auch für den Unterricht (z.B. Referate) oder auch als Lektüreempfehlung genutzt werden. Die<br />

Veranstaltung ist praktisch orientiert. An die 20 Bücher mit der genannten Thematik werden praxisbezogen und<br />

auch mit einem fächerübergreifenden Ansatz vorgestellt. Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz dieser Literatur bei<br />

Schülern in der Nachhilfe, als Hilfe, Leseblockaden zu durchbrechen, etc. wird die Veranstaltung ergänzen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D, GSK<br />

Zeit: Mi, 10. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Maria Elisabeth Dorninger, Universität Salzburg<br />

Leitung: OStR Dr. Karl Schimpl, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Das Thema eignet sich besonders gut für die Mittelstufe (3. – 6- Klassen); Eine<br />

fächerverbindende Behandlung gemeinsam mit GS bietet sich an.<br />

Unterlagen können bei der Veranstaltung erworben werden.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Lesen macht doch Spaß<br />

C0301114 AHS, APS<br />

Lesevergnügen fördern durch kindgerechte Autorenlesungen, Lesenächte etc.<br />

Ablauf:<br />

Gastautorenlesung<br />

Ideenbörse für den Leseunterricht<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D (Unterstufe), Kulturreferentinnen und Kulturreferenten<br />

Zeit: Do, 18. März 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Hauptschule Nonntal<br />

Referent/in: HOL Monika Icelly<br />

Gastautor N.N.<br />

Leitung: Marion Gruber-Longhino, HS Walserfeld<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Modelle zur Vermittlung mittelalterlicher Literatur in der Schule:<br />

Vorschläge und Diskussionen<br />

C0300714 AHS<br />

Schülerinteresse an mittelalterlichen Stoffen ist durchaus vorhanden, aber deren Vermittlung im Unterricht stößt auf<br />

Schwierigkeiten. In dieser Veranstaltung sollen diese und andere Schwierigkeiten und deren Überwindung diskutiert<br />

und konkrete Vorschläge für Unterrichtsmodelle gemeinsam erarbeitet werden. Außerdem werden zwei große<br />

online-Datenbanken zur mittelhochdeutschen Literatur und zu mittelalterlichen Abbildungen kurz vorgestellt.<br />

Auf der Festung Hohensalzburg begeben wir uns anschließend auf die Suche nach Schauplätzen dieser Literatur.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D<br />

Zeit: Mo, 19. April 2004, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg und Festung Hohensalzburg<br />

Referenten: Maria Elisabeth Dorninger, Ulrich Müller, Siegrid Schmidt, Margarete Springeth, alle<br />

Universität Salzburg<br />

Leitung: OStR Dr. Karl Schimpl, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 60<br />

Offenes Lernen im Deutschunterricht der Oberstufe<br />

C0300814 AHS, BBS<br />

In diesem Workshop werden Materialien und Arbeitsunterlagen für die Oberstufe erstellt.<br />

Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen. Vorinformationen werden von<br />

regina.neugebauer@utanet.at bekanntgegeben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D<br />

Zeit: Di, 20. April 2004, 14.00 Uhr – Mi, 21. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Leitung: Mag. Regina Neugebauer, BG/BRG/BORG St. Johann im Pongau<br />

Mag. Klaus Schneider, BG/Sport-RG Saalfelden<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ENGLISCH<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

Arbeitsgemeinschaft Englisch an AHS:<br />

Tagung der Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren<br />

C0400214 AHS<br />

Informationen zum Pilotprojekt "Standards in der 8. Schulstufe" (erste Erfahrungsberichte aus der Praxis);<br />

Erarbeitung einer "assessment scale" für die Beurteilung schriftlicher Maturaarbeiten;<br />

Referat: SPOT ON in the classroom<br />

Zielgruppe: Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren für Englisch<br />

Zeit: Mi, 18. Februar 2004, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent/in: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

N.N. (Spotlight Verlag)<br />

Leitung: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Newspapers and Vocabulary Building<br />

C0400314 AHS<br />

Using Newspapers in the Classroom<br />

Newspapers and magazines are very good sources of authentic material that can be used for reading skills, writing<br />

assignments, vocabulary building, cultural awareness raising and discussion. Workshop activities will use articles,<br />

headlines, cartoons and advertisements.<br />

Vocabulary Building in and out of the Classroom<br />

This presentation will examine ways of helping students not only to acquire new words and phrases, but to use<br />

vocabulary they already know more effectively. Using texts and dictionary entries, we'll discuss methods of storing,<br />

retrieving and recycling this vocabulary and look at strategies for working with idioms, collocations, register and<br />

varieties of meaning.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für E<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Lisa Nazarenko, M.A., Universität Wien<br />

Leitung: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

Hinweis: Für Seminarunterlagen wird ein Beitrag eingehoben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 61<br />

The Culture of Hip-Hop<br />

C0400414 AHS<br />

This seminar will focus on aspects of hip-hop culture and also will include several activities/songs.<br />

During one part of the seminar, we will take a quick peek at the cultural, social, and political aspects involved in the<br />

evolution of the hip-hop movement. Gang life and the respective differences between "east-coast" and "west-coast"<br />

rap will be our focus. Audio examples will be provided throughout the course and songs displaying special-interest<br />

focuses will be examined in detail.<br />

Throughout the rest of the day, we will focus on applying hip-hop to a lower-grade classroom situation. We will be<br />

learning rap songs, rap names, and maybe even have time to create our own rap lyrics. We will be using simple<br />

rhythms to support our physical and mental efforts.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für E<br />

Zeit: Do, 1. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Alexander Udvarhelyi, M.A.<br />

Leitung: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

Hinweis: Für Seminarunterlagen wird ein Beitrag von ca. € 2,- eingehoben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Modern English - Language Update Part 2: The Teaching and<br />

Learning of Vocabulary and Pronunciation<br />

C0400114 AHS<br />

This 2-day seminar will be concerned with two areas which have been increasingly recognised as of primary<br />

importance for teachers and learners of English, vocabulary and pronunication.<br />

While knowledge of grammar has long been seen as a key component of language ability<br />

(though the nature of the grammar required for communicative ability in a language continues to be reviewed), the<br />

teaching, learning and acquisition of vocabulary have surprisingly been given less prominence by some coursebooks<br />

and teachers. Recent years have seen much greater emphasis being given to the crucial place of vocabulary, with<br />

increased awareness of "chunking", "pre-fabricated routines" and the "grammar of vocabulary" coming through work<br />

done with corpora and through publications like "The Lexical Approach". The vocabulary part of the seminar will<br />

consider the theoretical frameworks which allow us to take a prinncipled approach to the teaching, learning and<br />

testing of vocabulary and will enable the participants to explore the ways in which good principles can be put into<br />

practice in the language classroom. We will also look at the ways in which language has changed, with particular<br />

reference to new expressions and the use of idiom, so as to give the participants a chance to update their own lexical<br />

range.<br />

Pronunciation in its widest sense, embracing all aspects of how a language is "said", "read aloud" and "spoken", is<br />

one of the most important components of communicative effectiveness. However, while attention has often been paid<br />

to individual phonemes, particularly those where the L1 is most intrusive, other aspects such as stress and intonation<br />

can sometimes be neglected. The part of the seminar dealing with the phonology of English will both concentrate on<br />

the teachers' own English as a model and on ways of teaching and assessing pronunciation more effectively.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für E; Teilnehmer/innen an Part 1 werden vorrangig berücksichtigt.<br />

Zeit: Mi, 28. April 2004, 09.00 Uhr – Do, 29. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Dave Allan, Director NILE<br />

Leitung: Mag. Susanne Mair, PG Borromäum Salzburg<br />

Hinweis: Für Seminarunterlagen wird ein Beitrag eingehoben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 62<br />

FRANZÖSISCH<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Gerlinde Kaserer, Bundesgymnasium Nonntal Salzburg<br />

Créativité, écriture et expression<br />

C0500114 AHS, BHS<br />

Ce stage se propose de présenter des activités permettant de mettre à profit et développer<br />

la créativité des apprenant(e)s de langue. La plupart des activités proposées seront fondées<br />

sur les textes (principalement littéraires) et s'inscriront dans une didactique de l'écriture<br />

poétique. Elles doivent donner lieu à une production écrite, mais également orale et surtout s'inscrire dans de<br />

véritables interactions en permettant une expression de l'apprenant(e).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für F<br />

Zeit: Fr, 12. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Christian Ollivier, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Gerlinde Kaserer, Europagymnasium und BG Salzburg-Nonntal<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Apprendre et enseigner avec TV 5<br />

C0500214 AHS, BHS<br />

Un document visuel, authentique et récent entre en cours de français dès le début. Avant la vision, on donne des<br />

consignes aux élèves, attention garantie! Les émissions de TV5 permettent de nouvelles stratégies de présentation,<br />

en soutenant le travail sur le manuel.<br />

Principes pédagogiques: exploiter des documents très courts, déclencher l'expression,<br />

identifier les informations non linguistiques voire visuelles et sonores. Le même document<br />

est utilisé aux différents niveaux d'apprentissage.<br />

TV5 offre des services aux enseignants: des lettres pédagogiques qui accompagnent les<br />

émissions, accessibles sur internet (gratuit ! ). Dans la brochure < Apprendre et enseigner avec TV5 >, vous<br />

trouverez un répertoire thématique et alphabétique des émissions, des fiches pédagogiques, des conseils et des<br />

propositions facilitant l'exploitation concrète des émissions en classe.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für F<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Mag. Hans Fischer, BG/BRG Spittal/Drau<br />

Mag. Michaela Hohenegger, BORG Hermagor<br />

Leitung: Mag. Gerlinde Kaserer, Europagymnasium und BG Salzburg-Nonntal<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 63<br />

SPANISCH<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Christina Lackinger, STS Kleßheim<br />

Taller sobre cine español<br />

Explotación del material cinematográfico en la clase de E/LE<br />

C0600114 AHS, BHS<br />

Workshop zum spanischen Film<br />

Auswertung von Filmdokumenten im Spanischunterricht.<br />

Vom 3. bis 7. Mai 2004 veranstaltet DAS K<strong>IN</strong>O in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg eine Woche des<br />

Spanischen Films. Mag. Josefina Vázquez Arco ist Organisatorin dieser Woche und hält an der Universität Salzburg<br />

eine entsprechende Lehrveranstaltung.<br />

Im Rahmen des PI-Seminars möchten wir interessierten Lehrer/innen die Möglichkeit geben, die zu erwartenden<br />

Filme kennenzulernen sowie Unterrichtsmaterialien dazu zu erstellen, sodass ein Besuch einzelner Vorführungen mit<br />

Schülern sinnvoll vorbereitet werden kann.<br />

Die Veranstaltung setzt sich aus 4 Blöcken zusammen:<br />

1.Vorstellen der Woche des Spanischen Films, der Filme und des Seminars<br />

2.Vorführen einzelner Filmsequenzen<br />

3.Gruppenarbeit zu einzelnen Filmsequenzen: Erstellen von Übungen, die die vier Fertigkeiten - Hören, Sprechen,<br />

Lesen, Schreiben - beinhalten; Kennenlernen neuer Formen, wie im Sprachunterricht mit audiovisuellem Material<br />

gearbeitet werden kann.<br />

4.Besprechung im Plenum; Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Gruppen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für SP<br />

Zeit: Fr, 12. März 2004, 09.30 – 13.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referentin: Mag. Josefina Vázquez Arco, Universität Salzburg, Leiterin der Woche des Spanischen Films<br />

Leitung: Mag. Helga Steinlechner-Freigner, BHAK I Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ITALIENISCH<br />

ARGE-Leitung: derzeit vakant<br />

Le manderò un messaggio elettronico<br />

C0700114 AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für IT<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 26. März 2004, 17.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Mag. Reinhart Hosch, VBS Schönborngasse, HAK III Wien<br />

Mag. Dr. Ingeborg Kanz, BHAK und BHAS Oberpullendorf, PA Eisenstadt<br />

Dott.ssa Vita Maria Prusa, WU Wien<br />

Leitung: Mag. Dr. Michaela Rückl, BHAK Oberndorf, Romanstik Salzburg<br />

Hinweis: Bitte leere CDs bzw. Disketten, sowie ev. Headsets mitnehmen.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 64<br />

RUSSISCH<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Barbara Omtvedt, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Russisch aktuell<br />

C0800114 AHS<br />

Zusammen mit ARGE OÖ<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für RU<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 09.00 Uhr – Fr, 26. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: Vöcklabrucker Hof, Vöcklabruck<br />

Referent: N.N.<br />

Leitung: Mag. Barbara Omtvedt, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

LATE<strong>IN</strong><br />

ARGE-Leiterin: Mag. Barbara Wintersteller, BG/BRG Hallein<br />

Alltagsgeschichte II<br />

C0900114 AHS<br />

Dieses Modul widmet sich den eher privaten Vergnügungen der römischen Bevölkerung und wird wieder eine<br />

interessante Sammlung an Textstellen - auch im Hinblick auf die Verwendung im neuen Lehrplan - bieten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für L, GSK und G<br />

Zeit: Di, 17. Februar 2004, 09.00 Uhr – 16.45 Uhr<br />

Ort: Institut für klassische Philologie<br />

Referent: Dr. Max Fussl, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Barbara Wintersteller, BG/BRG Hallein<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Latein Online II<br />

C0900214 AHS<br />

Spiele, Kreuzworträtsel, nützliche Links und vieles mehr, was den Lateinunterricht belebt und bereichert...<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aus L<br />

Zeit: Do, 29. April 2004, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Saal, PI Salzburg<br />

Referenten: Mag. Peter Glatz, ARGE OÖ<br />

Mag. Andreas Thiel, ARGE OÖ<br />

Leitung: Mag. Barbara Wintersteller, BG/BRG Hallein<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Die Römer kommen<br />

C0900314 AHS<br />

Führung durch die Steirische Landesausstellung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aus L, GSK und G<br />

Zeit: Mi, 5. Mai 2004, 07.00 – 21.00 Uhr<br />

Ort: Graz, Schloss Seggau<br />

Leitung: Mag. Ursula Königshofer, BGN Salzburg<br />

Hinweis: Fahrt- und Führungskosten: werden noch gesondert bekanntgegeben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 65<br />

GRIECHISCH<br />

ARGE-Leiter: Dr. Walter Steinbichler, GfB Salzburg<br />

"Die Bunten Götter" - Der Versuch einer Wiederherstellung<br />

C1000214 AHS<br />

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hat das Doerner-Institut – eine naturwissenschaftliche Einrichtung der<br />

Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Erforschung der Malerei, der Pigmente und der Maltechniken – erste<br />

erfolgreiche Versuche durchgeführt, Spuren der ehemaligen Bemalung an einigen Skulpturen der Münchner<br />

Glyptothek im ultravioletten Licht wieder sichtbar zu machen.<br />

Diese fotografischen Untersuchungstechniken wurden in den folgenden Jahren immer weiter verfeinert und<br />

schließlich in einer langjährigen Unternehmung an einem großen Teil der erhaltenen griechischen und einem Teil der<br />

römischen Marmorskulpturen zur Anwendung gebracht.<br />

Dabei ließ sich eine Fülle von Erkenntnissen zur ursprünglichen Farbigkeit gewinnen, so dass man es wagen konnte,<br />

einige antike Skulpturen, natürlich nur in Abgüssen und Marmorkopien, wieder zu bemalen.<br />

Die Münchner Glyptothek zeigt von Ende November bis 29. Februar 2004 eine Ausstellung über die Polychromie<br />

antiker Skulptur, in der 12 solcher farbig gefasster Skulpturen zu sehen sind. Sie vermitteln ein ungewohntes und für<br />

viele völlig neues Aussehen der griechischen und römischen Skulptur. Im Zentrum stehen wiederum die Figuren vom<br />

äginetischen Aphaia-Tempel.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Di, 17. Februar 2004, 08.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Ort: München, Glyptothek<br />

Referent: Univ. Doz. Dr. Wolfgang Wohlmayr, Institut für Klass. Archäologie, München<br />

Leitung: Mag. Dr. Walter Steinbichler, GfB Salzburg<br />

Hinweis: Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt können erst bei Vorliegen der Anmeldungen bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

„Mens sana in corpore sano“ - Behinderte in der Antike<br />

C1000114 AHS<br />

Das Thema "Behinderte und Behinderung" ist erst in unserer Zeit geboren. Die Veranstaltung will den Umgang des<br />

antiken Menschen mit diesem Bereich des Lebens erläutern. Behandelt werden dabei die Bereiche:<br />

+ Körperliche und geistige Behinderung: Antike Texte und Bildmaterialien (als Folien)<br />

+ Marginalisierung der Behinderten<br />

+ Sozialpolitische Aspekte: Gab es fürsorgerische Maßnahmen, berufliche Integration<br />

+ Physiognomische Aspekte: die Umkehr des Kalokagathia- respektive der Mens-sana-Ideologie.<br />

+ Rezeptions- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektive<br />

Dazu kommen noch didaktische Überlegungen zu dieser Thematik (ergänzt durch Literaturangaben)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Di, 20. April 2004, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Univ.-Prof. Dr. Ingomar Weiler, Institut für Alte Geschichte, Universität Graz<br />

Leitung: Mag. Dr. Walter Steinbichler, GfB Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 66<br />

Bewusstsein im Spiegel des Mythos - Von Kadmos bis Ödipus.<br />

Ein Kreis der Bewusstwerdung - Schöpfungsmythen<br />

C1000314 AHS<br />

Mensch sein heißt bewusst sein. Mythos umkreist das Geheimnis der Bewusstwerdung und den Sinn des<br />

Bewusstseins. Einseitig rationale Auffassungen und Theorien vom Leben lassen die wesentlichen Fragen, die sich<br />

dem Menschen aufdrängen, notwendigerweise unberührt und hindern letzlich die Entfaltung des Einzelnen. Im<br />

Mythos ist es der ganzheitliche Mensch, der mit Bildern aus dem Unbewussten auf das Offene seiner Existenz<br />

antwortet.<br />

An Hand der Geschichte der Labdakiden wird gezeigt, wie der antike Mensch den Kreis der Bewusstwerdung von<br />

seinem Ursprung bis zu seiner Erfüllung zu verstehen suchte (Vormittag).<br />

Im Anschluss werden verschiedene Schöpfungsmythen als Protokolle des Bewusstwerdungsprozesses interpretiert<br />

(Nachmittag).<br />

Der Ausgangspunkt der Deutungsversuche ist die analytische Psychologie C.G. Jungs.<br />

Dr. W. Just ist Lehranalytiker in Zürich (C.G.Jung Gesellschaft).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Do, 13. Mai 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Dr. Werner Just, C.G. Jung Gesellschaft Zürich<br />

Leitung: Mag. Dr. Walter Steinbichler, GfB Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

GESCHICHTE/SOZIALKUNDE UND POLITISCHE BILDUNG<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Adelheid Schreilechner, BAKIP Bischofshofen<br />

Die Schätze der fürsterzbischöflichen Residenz: Vorstellung der<br />

neuen museumspädagogischen Programme in den Prunkräumen<br />

C1100514 AHS, APS<br />

Die Geschichte der fürsterzbischöflichen Residenz reicht bis ins späte Mittelalter zurück, dementsprechend vielfältig<br />

ist die Entwicklungs- und Funktionsgeschichte des Gebäudes.<br />

Die neuen Vermittlungsprogramme geben einen altersgemäßen Einblick:<br />

Schätze der Residenz<br />

Wo bin ich?<br />

Zeit damals - Zeit heute<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK, Religion und BE<br />

Zeit: Mi, 17. März 2004, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Alte Residenz, Residenzplatz 1<br />

Referentin: Mag. Manuela Macala, Salzburg<br />

Leitung: OStR. Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 67<br />

Politische Parteien und ihre Programme zwischen Ideologie und<br />

Populismus<br />

C1100414 AHS<br />

Politische Parteien scheinen sich immer weniger zu unterscheiden: Während Parteien früher für mehr oder weniger<br />

klare Inhalte und Zielgruppen standen, wird es immer schwieriger, Positionen auszumachen. Demgegenüber<br />

nehmen die Bedeutung der Medien und populistisches Agieren ständig zu. Der Politikwissenschaftler Dr. Günther<br />

Sandner wird eine Analyse dieser Entwicklung vornehmen und darüber hinaus Gelegenheit zur Arbeit zum Thema<br />

bieten. Sowohl die verwendeten Texte als auch die vorgestellten Methoden eignen sich zum Einsatz im Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK<br />

Zeit: Fr, 19. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Dr. Günther Sandner, Politikwissenschaftler<br />

Leitung: Mag. Adelheid Schreilechner, BAKIP Bischofshofen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Historiker/innen-Fahrt zum Ötzi-Museum nach Bozen<br />

C1100114 AHS, APS<br />

26.3.04: 14.00 Uhr – Abfahrt (Park&Ride, Alpenstraße Salzburg)<br />

18.30 Uhr: Quartierbeziehung in Dorf Tirol (*** Hotel Karin)<br />

19.00 Uhr: Vortrag Bernd Schlag: „Ötzis Welt“<br />

anschließend gemütlicher Abend mit Weinverkostung<br />

27.3.04: 8.00 Uhr – Frühstück<br />

8.45 Uhr: Fahrt ins Schnalstal zum „Archeoparc“: Jungsteinzeitliche<br />

Siedlung, von der Ötzi wahrscheinlich seine letzte Reise<br />

begann (Führung: Bernd Schlag)<br />

12.00 Uhr: Mittagessen (Bauernhof – Südtiroler Hausmannskost)<br />

13.30 Uhr: Fahrt nach Bozen zum Ötzi-Museum (Führung)<br />

anschließend: Kaffeepause, ev. Abstecher nach Meran<br />

Spätnachmittag: Rückkehr nach Salzburg<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK<br />

Zeit: Fr, 26. März 2004, 14.00 Uhr – Sa, 27. März 2004, 21.30 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Park & Ride Parkplatz, Alpenstraße<br />

Referent: Mag. Bernd Schlag, Archäologe<br />

Leitung: HOL Manfred Hron, HS Annaberg<br />

Hinweis: Die Kosten (Busfahrt, Hotel + Frühstück, Eintritte) sind von den TeilnehmerInnen selbst zu<br />

tragen und belaufen sich (bei 30 TeilnehmerInnen) auf ca. € 100,- (werden im Bus kassiert !)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Frauen im Mittelalter<br />

C1100714 AHS, APS<br />

Künstler des Mittelalters stellen Frauenfiguren unterschiedlicher Herkunft ins Zentrum ihrer Werke. Diese Bilder und<br />

ergänzende Texte sollen nach ihren konkreten Informationen zum Stellenwert und dem Alltag der Frauen im<br />

Mittelalter befragt werden. Die Anregungen dieser bildlichen und erzählenden Darstellungen können für einen<br />

lebendigen Unterricht zum Mittelalter nutzbar gemacht werden. Die Referentin bietet Modelle an, wie dies entweder<br />

in der Schule oder noch erlebnisorientierter im Museum umzusetzen ist.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK, Kulturreferentinnen und Kulturreferenten an Hauptschulen und an der<br />

Unterstufe der AHS<br />

Zeit: Do, 15. April 2004, 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Museum Carolino Augusteum, Salzburg<br />

Referentin: Dr. Siegrid Schmidt, Institut für Germanistik, Universität Salzburg<br />

Leitung: Marion Gruber-Longhino, HS Walserfeld<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 68<br />

Gestein und Gebein - Archäologie im Pongau<br />

C1100214 AHS, APS<br />

• Erkundung des Archäologiemuseums<br />

• Fachvortrag: Archäologie im Pongau/Pinzgau<br />

• Bedeutung der Regionalgeschichte für die Schule<br />

• Erkundung des Arturstollens (prähistorischer Bergbau)<br />

• Möglichkeiten von Erkundungen mit Schülergruppen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK<br />

Zeit: Fr, 30. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Archäologiemuseum Bischofshofen<br />

Referenten: Dr. Fritz Moosleitner, Archäologe<br />

Mag. Dr. Hans Ransmayr, Bischofshofen<br />

Leitung: HOL Gerhard Moser<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Nachbar Hitler - Exkursion zur Dokumentation „Obersalzberg“<br />

(Orts- und Zeitgeschichte)<br />

C1100314 AHS, APS<br />

• Erkundung/ Rundgang Gelände<br />

• Führung durch das Museum<br />

• Erkundungskonzepte<br />

• Arbeitsmaterialien für die Erkundung mit der Schule<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GSK, AF<br />

Zeit: Mi, 2. Juni 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Obersalzberg<br />

Referent: Prof. Mag. Wolfgang Wintersteller, Hallein<br />

Leitung: HOL Manfred Hron<br />

Mag. Klaus Holzner<br />

Hinweis: Treffpunkt: Park&Ride–Alpenstraße, Abfahrt zum Obersalzberg (Fahrgemeinschaften)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE<br />

ARGE-Leiter: Mag. Fritz Baier, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Globalisierung und Liberalisierung: Chance oder Bedrohung?<br />

C1200114 APS, AHS, BBS<br />

Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Handels sind beinahe selbstverständliche Erscheinungen<br />

unserer Zeit.<br />

Die WTO will auch Dienstleistungen liberalisieren.<br />

• Welche Auswirkungen sind im Bereich verschiedener Dienstleistungen zu erwarten?<br />

• Welche Chancen, welche Risken gehen von GATS aus?<br />

TRIPS - Bedeutung und mögliche Auswirkungen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 14.00 – 17.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Christian Felber, ATTAC-Österreich<br />

Leitung: Mag. Bernhard Oberholzner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 69<br />

Fachdidaktische Abendrunden<br />

C1200314 AHS, APS, BBS<br />

GWK als Einstundenfach – Erfahrungsaustausch - Außerschulisches Lernen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK<br />

Zeit: Di, 16. März 2004, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Di, 27. April. 2004, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Oswald Klappacher, PA Salzburg<br />

Leitung: Mag. Bernhard Oberholzner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Lehrplan AHS-Oberstufe<br />

C1200214 AHS<br />

Der neue Lehrplan für die AHS-Oberstufe bringt zahlreiche Veränderungen.<br />

Für Lehrerinnen und Lehrer ist sicherlich interessant, welche Überlegungen der Neugestaltung zugrunde liegen.<br />

Anregungen zur Umsetzung werden anhand ausgewählter Beispiele gegeben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GWK<br />

Zeit: Di, 20. April 2004, 14.00 – 17.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: OStR. Mag. Franz Forster, BG/BRG Steyr<br />

Leitung: Mag. Bernhard Oberholzner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

MATHEMATIK<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Elisabeth Fuchs, BG/BRG/BORG St. Johann i. Pg.<br />

Mathematikunterricht HEUTE (Lehrgang in 3 Teilen)<br />

Teil 1: Die Unterrichtskultur und ihre Produzenten<br />

C1300114 AHS<br />

Forschungsergebnisse der Fachdidaktik, Vergleichsstudien wie TIMSS und Pisa, Klagen über mangelnde<br />

Studierfähigkeit und fehlende Schlüsselqualifikationen, die rasante Zunahme an Wissen, die Möglichkeit des<br />

Einsatzes vielfältiger Technologien - all dies sind Beispiele neuer Herausforderungen an das Lehren und Lernen.<br />

Dieser Lehrgang soll Lehrerinnen und Lehrer zur kritischen Hinterfragung und zur Verbesserung der eigenen<br />

Unterrichtskultur ermutigen!<br />

Inhalt des 1. Moduls:<br />

Ausgehend von Unterrichtsvideos werden folgende Themen behandelt:<br />

Gestaltungsmethoden von Lehrkräften, Beteiligungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern<br />

Fachliche mathematische Vorstellungen von Inhalten auf beiden Seiten (Lehrer/in, Schüler/in)<br />

Vorstellungen von Fach und Unterricht insgesamt bei Lehrkräften<br />

Einstellungen/Selbstkonzepte bei den Lernenden<br />

Hilfsmittel zur Analyse des Mathematikunterrichts kennen lernen<br />

Ausblick auf Modul 2 und 3 im Schuljahr 2004/05:<br />

Teil 2 wird sich mit der Bedeutung von Vergleichsstudien beschäftigen (Was messen sie?<br />

Was sollen SchülerInnen wissen/können?) Danach werden didaktische Konzepte,<br />

Aufgaben und Unterrichtsmaterialien erarbeitet!<br />

In Teil 3 werden sich die Teilnehmer/innen mit vielfältigen Formen der Leistungsbeurteilung auseinander setzen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M<br />

Zeit: Di, 16. März 2004, 15.00 Uhr – Mi, 17. März 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referentin: DI Dr. Helga Jungwirth, Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Klagenfurt<br />

Leitung: Mag. Elisabeth Fuchs, BG St. Johann/Pg.<br />

Hinweis: Die Anmeldung gilt für den gesamten Lehrgang!<br />

Verrechnungsart: Heimverrechnung.


PI – Programm Sommersemester 2004 70<br />

Modellbilden - Eine zentrale Leitidee in der Mathematik und im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

C1300214 AHS<br />

Ein Kerngedanke systemdynamischer Ausbildung, einer Forderung des neuen Oberstufenlehrplanes, besteht darin,<br />

vernetztes, systemisches Denken bei Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und zu fördern.<br />

Systemisches Denken zeichnet sich dadurch aus, dass die Grenzen von Fächern und Wissenschaftsdisziplinen<br />

aufgelockert werden, wodurch bessere Möglichkeiten für einen<br />

fächerübergreifenden Unterricht geschaffen werden. Systemische Erfahrungen in einem Gebiet können oft auch in<br />

inhaltlich ganz anderen Gebieten fruchtbringend verwendet werden.<br />

Inhalt des Seminars:<br />

Fundamentale Ideen im Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

(Charakterisierung, Beispiele )<br />

Schrittweises Lösen von Problemen in graphischer und numerischer Form<br />

Praktische Übungen anhand von Unterrichtsbeispielen mit Computerwerkzeugen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für M, PH, CH, BUK und GWK<br />

Zeit: Di, 20. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: NAWI Salzburg, EDV-Übungsraum des Institutes für Mathematik , 1. Stock<br />

Referent: Univ.Prof. Mag. Dr. Karl Fuchs, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Elisabeth Fuchs, BG St. Johann/Pg.<br />

Hinweis: Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 71<br />

DARSTELLENDE GEOMETRIE / GEOMETRISCHES ZEICHNEN<br />

ARGE-Leiter: Mag. Günter Maresch, PI Salzburg<br />

Vorschau:<br />

AKADEMIELEHRGANG<br />

„GEOMETRISCHES<br />

ZEICHNEN“<br />

Der Geometrie-Unterricht vollzieht zurzeit in allen Ausbildungsformen des österreichischen Schulwesens einen<br />

starken Wandel. Klassische Schwerpunkte, die häufig das Ziel einer geeigneten händischen „Darstellung“ von<br />

Objekten verfolgten, weichen nunmehr zeitgemäßen Konstruktionen und computerunterstützten Modellierungen an<br />

Objekten. Diese modernen Adaptierungen der Lehrinhalte setzen neben einer neuen Methodik und Didaktik auch die<br />

Entwicklung neuer Beispielgruppen und Unterrichtsmodule voraus.<br />

Das Pädagogische Institut Salzburg bietet allen interessierten Kolleg/innen in Zusammenarbeit mit der<br />

Pädagogischen Akademie Salzburg ein attraktives Aus- bzw. Fortbildungsmodell in Form eines<br />

Akademielehrganges an. Im Rahmen des Lehrganges können auch Einzelveranstaltungen besucht werden.<br />

Der Lehrgang startet jeweils zu Beginn des Wintersemesters.<br />

Dauer: 2 Semester (12 Gesamtwochenstunden, geblockt)<br />

Zeit: jeden Freitag ab 14.10 Uhr<br />

Ort: Pädagogische Akademie Salzburg<br />

Zulassungskriterium: Absolviertes Lehramt-Studium<br />

Abschluss: Zertifikat über den erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang<br />

Konkrete Bildungsziele und Inhalte<br />

� Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmer/innen die Kompetenz für einen zeitgemäßen Unterricht in der<br />

Geometrie-Grundausbildung zu vermitteln:<br />

� Ausbildung und permanente Weiterschulung der Raumvorstellung und des Raumdenkens (Intelligenztraining)<br />

� Kenntnisse über Geometrie-Objekte des Raumes (Erzeugung, Strukturanalyse, Eigenschaften),<br />

Abbildungsverfahren, über die Regelzeichnung als Informationsträger (Handzeichnung, CAD-Zeichnung) und<br />

geeignete Medien (Vorlagen, Modelle, Geometrie-Software,...)<br />

� Hinführung zum exakten Arbeiten und ansprechender grafischer Ausfertigung<br />

� Sensibilisierung für kreative Tätigkeiten<br />

� Entwicklung der Fähigkeit, Querverbindungen zu anderen Naturwissenschaften, zur Technik und zur<br />

Bildenden Kunst zu erkennen<br />

Falls Sie detaillierte Informationen zum Lehrgang wünschen, wenden Sie sich bitte an:<br />

Prof. Mag. Werner Gems, PA Salzburg<br />

Mag. Günter Maresch, PI Salzburg<br />

Lehrgangsleiter<br />

ARGE-Leiter für GZ/DG<br />

Phone +43-(0)664/5147655<br />

Phone +43-(0)699-10891815<br />

E-Mail: werner.gems@sbg.at<br />

E-Mail: guenter.maresch@sbg.ac.at


PI – Programm Sommersemester 2004 72<br />

Einführung in das CAD-Progrogramm RH<strong>IN</strong>OCEROS - RH<strong>IN</strong>O3D<br />

C1400114 AHS, APS<br />

Das professionelle 3D-CAD Programm Rhino (siehe www.de.rhino3d.com ) ist Dank seiner Benutzerfreundlichkeit<br />

optimal gleichermaßen im Einsteiger- und Fortgeschrittenenunterricht einsetzbar. Das Programm bietet neben den<br />

grundlegenden Eigenschaften eines CAD-Paketes viele weiterführende Features, wie 3D-Freiformmodellierung,<br />

Analyse, professionelles Rendering oder Animationen, wodurch Schüler/innen ideal zu vertiefendem Arbeiten<br />

angeregt werden.<br />

Am Programm des Seminares steht die stufenweise Einführung in Rhino. Mit Hilfe optimaler einführender und<br />

weiterführender Beispiele für den Unterricht wird der Umgang mit der Oberfläche und den unterschiedlichen<br />

Funktionen routiniert.<br />

Es werden keine Programmkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GZ, DG, M, WE und BE<br />

Zeit: Fr, 26. März 2004, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: EDV-Saal, PI Salzburg<br />

Referent: Dr. Peter Mayrhofer, Universität Innsbruck<br />

Leitung: Mag. Günter Maresch, PI Salzburg und Universität Salzburg<br />

Hinweis: Es werden keine Programmkenntnisse vorausgesetzt!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

GZ-Aktuell - Von der Idee zum Modell<br />

C1400214 AHS, APS<br />

In diesem Seminar werden sich die Teilnehmer/innen mit dem Prozess in der Architektur auseinander setzen. Die<br />

Bereiche Freihandzeichnung, Entwicklungsprozess, Werkstofftechnik für den Modellbau, der Modellbau und Neues<br />

in GAM werden vorgestellt und in praktischer Arbeit erprobt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für GZ<br />

Zeit: Mi, 5. Mai 2004, 09.00 Uhr – Fr, 7. Mai 2004, 13.00 Uhr<br />

Ort: BIFEB Strobl<br />

Referenten: Prof. Mag. Franz Dunzinger, PA Salzburg<br />

Prof. Mag. Werner Gems, HTL Saalfelden, N.N.<br />

Leitung: HOL Siegfried Eibl, HS Haydnstraße, 5020 Salzburg<br />

Hinweis: Bitte Diskette(n) mitnehmen.<br />

Verrechnungsart: Heimverechnung<br />

BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE<br />

ARGE-Leiter: Mag. Dr. Wolfgang Leopoldinger, Christian Doppler Gymnasium Salzburg<br />

Der Kräutergarten: Ein stadtnahes Exkursionsziel<br />

C1500114 AHS<br />

Heil- und Gewürzkräuter haben in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung zugenommen. Die Rückkehr zur<br />

Ursprünglichkeit ist ein besonderes Bedürfnis für den von der Natur entfremdeten Menschen. Gerade Kräuter sind<br />

für einen anschaulichen Botanikunterricht gut geeignet. In diesem Kräutergarten kann man gut Schulrelevantes über<br />

die Biologie der Pflanzen und ihre Anwendung für Medizin und Küche aufzeigen. Hier wachsen Raritäten und<br />

gewöhnliche Kräuter auf überschaubaren Raum nebeneinander. Außerdem bekommt man wichtige Tipps und Tricks<br />

zum Anlegen eines Schulgartens oder auch Schulgartenelemente wie. z.B. Kräuterspirale, Hochbeet, Hecke, . . . .<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an AHS<br />

Zeit: Di, 18. Mai 2004, 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Antheringer Kräutergarten<br />

Referent/in: Mag. Regina Kobler<br />

Mag. Dr. Wolfgang Leopoldinger, Christian Doppler Gymnasium Salzburg<br />

Leitung: Mag. Dr. Wolfgang Leopoldinger, Christian Doppler Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Treffpunkt: Kräutergarten Anthering neben der Käserei, an der alten Oberndorfer<br />

Bundesstraße in Richtung Acharting.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 73<br />

CHEMIE<br />

ARGE-Leiter: Mag. Stefan Földesi, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Zementherstellung - Werksbesichtigung beim Zementwerk Leube<br />

C1600114 AHS<br />

Vorstellung: Geschichte der Firma Leube (seit 1838; ältestes Zementwerk der Welt, das sich noch im Besitz der<br />

Gründerfamilie befindet); Werksführung durch die Produktionsanlage (Tagbau, Brennbetrieb, Zementmühle,<br />

Packerei); kleiner Imbiss und Diskussion: Problematik der Ersatzbrenn- und Rohstoffe; weitere Produkte (Farben,<br />

Wärmedämmmörtel, Branntkalk);<br />

14:00 - 16:30Uhr (Vorstellung, Werksführung, Imbiss, Diskussion);<br />

16:30 - 17:30Uhr (ARGE-Sitzung im Gasthaus Schorn, St. Leonhard)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für CH<br />

Zeit: Do, 25. März 2004, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Zementwerk Leube; 5083 Gartenau - St. Leonhard, Tel.: 06246/881 und Gasthaus Schorn, St.<br />

Leonhard, Tel.: 06246/72334<br />

Referenten: Dr. Adlgasser, Zementwerk Leube<br />

Dipl. Ing. Kranabitl, Zementwerk Leube<br />

Leitung: Mag. Stefan Földesi, Musisches Gymnasium, Salzburg<br />

Hinweis: Parkmöglichkeit auf dem werkseigenen Parkplatz vorhanden. Das detaillierte Programm wird<br />

allen Teilnehmer/innen zu Beginn des Sommersemesters zugesandt.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Sicherheit im Chemieunterricht<br />

C1600214 AHS, APS, BBS<br />

• Voraussetzungen für den Bezug von Giften nach der Giftverordnung 2000<br />

• Voraussetzungen für die Führung eines Kustodiates Chemie nach dem Gifterlass des bm:bwk<br />

Modul 1: 2 Halbtage:<br />

Sachkunde lt. Giftverordnung 2000<br />

Modul 2: 1 Halbtag<br />

Sachkunde lt. Giftverordnung 2000<br />

Modul 3: 4 Halbtage: 1. Hilfe-Kurs mit Schwerpunktlegung auf relevante Inhalte für die Tätigkeit von<br />

Chemielehrer/innen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für CH<br />

Zeit: Mo, 24. Mai 2004, 14.00 Uhr – Do, 27. Mai 2004, 17.15 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: Dr. Kurt Faber<br />

Mag. Stefan Földesi<br />

HR Mag. Winfried Januschewsky, Salzburg<br />

DI Franz Kurz<br />

Prof. Dipl.Päd. Josef Kriegseisen<br />

Dr. Walter Odar<br />

N.N. (Referent/in des Roten Kreuzes)<br />

ARGE-Leiter aus den Bereichen APS, AHS und BHS<br />

Leitung: HR Mag. Winfried Januschewsky, Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 74<br />

PHYSIK<br />

ARGE-Leiter: Mag. Georg Lindner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Handlungsorientierter Unterricht - "Faszination Physik"<br />

C1700114 AHS<br />

Die neue Buch- und CD-Reihe "Faszination Physik" möchte einen lebensnahen und schülerorientierten Unterricht<br />

unterstützen.<br />

Dazu dienen unter anderem Beispiele aus Alltag und Technik und multimedial aufbereitete Experimente.<br />

Themen:<br />

Möglichkeiten und Probleme im Einsatz von "Faszination Physik"<br />

Was gibt es bereits, was ist in nächster Zeit zu erwarten?<br />

Ein Überblick über Inhalte und ihre Aufbereitung.<br />

Wünsche für zusätzliches, ergänzendes Unterrichtsmaterial?<br />

Sternbilder - Orientieren am Himmel - Himmelsbeobachtung<br />

"Faszination Physik" enthält dazu umfangreiches Material.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PH<br />

Zeit: Mo, 8. März 2004, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Referent: Mag. Bruno Putz, BG/BRG Hallein<br />

Leitung: Mag. Georg Lindner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl: 25<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Der neue Physik-Oberstufenlehrplan<br />

C1700314 AHS<br />

Der Übergang von einem umfassenden, detaillierten Rahmenlehrplan zum neuen, kurz und allgemein gehaltenen<br />

Lehrplan verursacht Verunsicherung und erfordert daher eine Information aus erster Hand.<br />

Ein Mitglied der Lehrplankommission wird den Hintergrund und die Ziele anhand von Unterrichtsbeispielen erläutern.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PH<br />

Zeit: Di, 27. April 2004, 14.00 – 17.15 Uhr<br />

Ort: Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Referent: Dir. Rupert Zeitlhofer, St. Pölten<br />

Leitung: Mag. Georg Lindner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl: 25<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Akustische Phänomene<br />

C1700214 AHS<br />

Streifzug durch unsere akustische Umgebung:<br />

Tierstimmen, Klänge von Musikinstrumenten sowie Geräusche aus der unbelebten Natur und der technischen<br />

Umwelt werden analysiert und erklärt.<br />

Außer einem PC werden keine aufwändigen Hilfsmittel benötigt, sodass diese Beispiele auch im PH-Unterricht<br />

eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PH und BUK<br />

Zeit: Mi, 12. Mai 2004, 14.00 – 17.15 Uhr<br />

Ort: Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Referent: Dr. Leopold Mathelitsch, Universität Graz<br />

Leitung: Mag. Georg Lindner, Akademisches Gymnasium Salzburg<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl: 25<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 75<br />

PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND PHILOSOPHIE<br />

ARGE-Leiter: Mag. Heinz-Peter Ostertag, BORG Nonntal Salzburg<br />

Grundkonzepte der humanistischen Psychologie<br />

C1800114 AHS<br />

Die Humanistische Psychologie ist zwar als abgrenzbare, akademische Denkrichtung kaum sichtbar, hatte allerdings<br />

großen Einfluss auf Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Erwachsenenbildung, klinische Psychologie und<br />

Psychotherapie. In diesem Seminar wird es Gelegenheit geben, diese Denkrichtung kennen zu lernen und zu<br />

diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Humanistischen Psychologie und auf ausgewählten<br />

Grundkonzepten. Dabei werden exemplarisch Themen behandelt, die für eine Umsetzung im Unterricht geeignet<br />

erscheinen. Entsprechende Materialien werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.<br />

Vorbereitende Lektüre: Das Paradigma der Humanistischen Psychologie<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für PPP<br />

Zeit: Fr, 30. April 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Univ.Prof. Dr. Robert Hutterer, Universität Wien<br />

Leitung: Mag. H.-P. Ostertag, BORG Nonntal<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ETHIK<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Silke Rogl, BG Zaunergasse Salzburg<br />

<strong>IN</strong>FORMATIK<br />

ARGE-Leiter: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

E-Learning: Konkrete Umsetzung, Erfahrungen, Erstellen einer E-<br />

Learning Einheit<br />

C2000114 AHS, BBS<br />

Mag. Helmut Caba: Blackboard als Arbeitsumgebung<br />

Prof. Uwe Gutwirth: Rechnungswesen - multimedial und interaktiv, siehe auch http://www.RW-Trainer.com<br />

Lehrstoff aus Rechnungswesen der ersten 3 Jahrgänge der HAK multimedial und interaktiv dargestellt.<br />

Prof. Erich Wild: eTrain: Databased Online Training Center<br />

Selbstkorrigierende, dynamisch generierte Onlineübungen decken Grammatik und Wortschatz des 1. Lernjahres in<br />

Englisch ab (Grundlage: English for You & Me).<br />

Hier wird der Lehrer zum Wissensmanager: Eingebaute Funktionen erlauben individuelle Aufgabenverteilung mit<br />

online abrufbarer Leistungskontrolle.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Fr, 12. März 2004, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referenten: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Prof. Uwe Gutwirth<br />

Prof. Erich Wild, St. Ursula<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten jeweils unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 76<br />

PHP - MySQL- Datenbankprojekt<br />

C2000214 AHS, BBS<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Online Community für PHP<br />

http://phpwelt.horus.at/<br />

Auswahl Web-Projekte, die man gut in PHP lösen kann<br />

http://phpwelt.horus.at/projekte/<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F<br />

Zeit: Di, 16. März 2004, 09.00 Uhr – Mi, 17. März 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referentin: Dipl.Ing. Brigitte Jellinek, Horus GmbH Internet Beratung + Schulung, Salzburg<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ART SOUND PROJECT<br />

C2000314 AHS, BBS, APS<br />

1. Tag Mischpulttechnik - Signalfluss, Anschlussmöglichkeiten eines Kanalzuges<br />

Einmessen und Positionierung der PA-Anlage, Mikrofonie - Mikrofontypen<br />

Aufnahmetechnik - Positionierung von Mikrofonen<br />

2. Tag Digitale Aufnahme über MD- Player sowie über PC. "Wie komme ich mit einfachen Mitteln zu CD-<br />

Aufnahmen?" - Einführung in Magix Music und Cubasis AV.<br />

Siehe auch: http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/musik/ART_SOUND_PROJECT.doc<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F und ME<br />

Zeit: Fr, 26. März 2004, 10.00 Uhr – Sa, 27. März 2004, 19.30 Uhr<br />

Ort: BORG Bad Hofgastein<br />

Referenten: Christoph Plohovich, Tontechniker bei SONY DADC Salzburg<br />

Mag. Klaus Sauli, BORG Bad Hofgastein<br />

Leitung: Mag. Klaus Sauli, BORG Bad Hofgastein<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen und ausführliches Programm zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Windows Server<br />

C2000414 AHS, BBS<br />

Enthaltene Themen:<br />

Sicherheit, Verwaltung, Protokolle, Datentransfer, Aufbau, Zugriff von außen, Internet und Intranet- Verbindungen.<br />

Beantwortung offener Fragen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F<br />

Zeit: Do, 1. April 2004, 09.00 Uhr – Fr, 2. April 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referent: Johann Fröhlich, Abteilungsleiter Zentraler Informatikdienst, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen nach Maßgabe der Rückmeldungen zum Programmablauf unter:<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 77<br />

Linux<br />

C2000514 AHS, APS<br />

Einrichten und Betrieb eines Linux-Netzwerkes - Server, WS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F<br />

Zeit: Do, 15. April 2004, 10.00 Uhr – Fr, 16. April 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referent: Hermann Hammerle, http://www.bildungsservice.at/technik/netzwerk/index-c.htm<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Eigener Übungs-PC sollte mitgebracht werden, d.h. die Installation kann mit nach Hause<br />

genommen werden.<br />

Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

GeoGebra - Dynamische Geometrie und Algebra<br />

C2000614 AHS, BBS<br />

GeoGebra ist ein dynamisches Geometrieprogramm, in dem sich Geometrie und Algebra der Ebene gleichberechtigt<br />

gegenüber stehen. Es wird von Markus Hohenwarter an der Universität Salzburg für den Einsatz im Unterricht an<br />

Schulen entwickelt.<br />

GeoGebra ist als DonationWare frei verfügbar.<br />

GeoGebra hat den europäischen Bildungssoftwarepreis EASA 2002 gewonnen und wurde beim österreichischen<br />

L@rnie Award 2003 ausgezeichnet.<br />

Weitere Informationen und die aktuellste Version von GeoGebra finden Sie unter http://www.geogebra.at<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F und M<br />

Zeit: Mi, 21. April 2004, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referent: DI Mag. Markus Hohenwarter, http://www.geogebra.at - Dynamic Geometry and Algebra<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 78<br />

.NET<br />

C2000714 AHS, BBS<br />

Im Rahmen des Microsoft Austrian College und High School Agreement wird den Bundesschulen .NET zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Es werden deshalb folgende Themen angeboten:<br />

Einführung:<br />

1) Einstieg in die Grundidee von .NET, Vergleich zu JAVA bzw. COM-Modell (traditionelle Win32 Programmierung)<br />

2) Theoretische Einführung: CLR (Common Language Runtime), das CTS (Common Type System), die CLS<br />

(Common Language Specification) und die Basisklassenbibliothek<br />

3) Einführung: Einführung in die Entwicklungsumgebung Visual Studio (Projektmanagement, IDE, Online<br />

Dokumentation);<br />

Wahlthema 1: ADO.NET (Zugriff auf Datenbanken über .NET) und XML<br />

Wahlthema 2: ASP.NET (Erstellung von dynamischen Webseiten mit .NET)<br />

Wahlthema 3: Webservices (Funktionsweise, Protokolle, Realisierung)<br />

Wahlthema 4: Alle drei - kurze theoretische Einführung, Illustration<br />

über einige vorbereitete Beispiele<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F<br />

Zeit: Mo, 17. Mai 2004, 10.00 Uhr – Di, 18. Mai 2004, 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referent: Claudio Landerer, Universität Salzburg<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

VBA<br />

C2000814 AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für <strong>IN</strong>F<br />

Zeit: Mi, 19. Mai 2004, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referent: Clemens Gull, HTL Salzburg<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Webdesign - Sitemanagement<br />

C2000914 AHS, BBS<br />

Vorstellen und Diskussion jener Dreamweaverkomponenten und Tools, die sich über die Jahre hinweg bei der<br />

Erstellung von HTML-Seiten bewährt haben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fächer<br />

Zeit: Mo, 24. Mai 2004, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: EDV-Raum PI Salzburg<br />

Referenten: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Mag. Günter Maresch, PI Salzburg<br />

Leitung: Mag. Helmut Caba, PI Salzburg<br />

Hinweis: Das Seminar dient zum Erfahrungsaustausch aktiver Web-Entwickler um bestehende<br />

Arbeitsabläufe zu optimieren.<br />

Aktuelle Informationen zu Ablauf und Inhalten unter<br />

http://land.salzburg.at/schule/faecher/info/f_info.htm<br />

Salzburger Bildungsservice > Arbeitsgemeinschaften - Unterrichtsfächer > Informatik<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 79<br />

MUSIKERZIEHUNG – <strong>IN</strong>STRUMENTALMUSIK<br />

ARGE-Leitung: vakant<br />

Ballroom and Salsa Dancing<br />

C2100114 AHS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für ME/IM<br />

Zeit: Fr, 12. März 2004, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: BORG Akademiestraße 21, 2. Stock, ME-Saal, Salzburg<br />

Referentin: Andrea Ostertag, ORFF-Institut, Salzburg<br />

Leitung: Prof. Mag. Johann Kastenhuber, BORG Akademiestraße, Salzburg<br />

Hinweis: Mitzubringen: Leichte Kleidung, gute Laune.<br />

Je nach Anzahl der Teilnehmer/innen ist ein kleiner Unkostenbeitrag zu leisten.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

BILDNERISCHE ERZIEHUNG<br />

ARGE-Leiter: Mag. Robert Wintersteiger, BG Seekirchen<br />

Kinoklassik / Kinomoderne<br />

Einführung in Filmanalyse und Filmgeschichte<br />

C2200114 AHS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BE<br />

Zeit: Mo, 26. April 2004, 09.00 Uhr – Di, 27. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Mag. Michael Palm, Filmemacher und Filmtheoretiker, Wien<br />

Leitung: Prof. Mag. Robert Wintersteiger, BG Seekirchen<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

WERKERZIEHUNG<br />

ARGE-Leiter: Mag. Rudolf Hörschinger, Musisches Gymnasium Salzburg<br />

Exkursion nach Warschau und Krakau<br />

ARCHITEKTUR – <strong>DES</strong>IGN – KUNST – TECHNIK – TEXTIL<br />

C2300114 AHS<br />

Konzeption, Durchführung und Evaluation von Kunst- u. Architekturführung, Ausstellungs- und Museumsbesuch.<br />

Kunst-, Kultur- und Technikvermittlung, Museumspädagogik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für WE, TEX, BE, Museumspädagoginnen und -pädagogen<br />

Zeit: Mi, 19. Mai 2004, 17.10 Uhr – So, 23. Mai 2004, 11.56 Uhr<br />

Referent/in: Mag. Rudolf Hörschinger, Musisches Gymnasium, Salzburg<br />

Laurin Wimmer, Krakau<br />

Leitung: Mag. Rudolf Hörschinger, Musisches Gymnasium, Salzburg<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm / die individuell gewählten Kosten werden den Angemeldeten<br />

zugesandt (Planungswünsche können berücksichtigt werden). Pauschalkosten für 2 x Zug im<br />

6er Liegewagen sowie 2 Hotelnächte mit Frühstück im 2 Bettzimmer ab ca. € 220,-.<br />

(Kostenzuschuss für Gewerkschaftsmitglieder)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 80<br />

TEXTILES GESTALTEN<br />

ARGE-Leiter: Mag. Herbert Reiter, BAKIP Bischofshofen<br />

Raumerfahrung:<br />

Auseinandersetzung mit Raum und Körper in Theorie und Praxis<br />

C2400114 AHS<br />

Inhalte bzw. Ziele<br />

- Sammeln von praktischen Erfahrungen mit dem Raum als unserer „dritten Haut“ in sinnlicher, lustvoller und<br />

spielerischer Weise.<br />

- Vermittlung einer Verbindung zwischen Architektur, Kunst und sozio-anthropologischen Aspekten des<br />

Themenbereichs.<br />

- Erarbeiten von theoretischen und praktischen Strategien zur Erzielung eines „Architekturverständnisses“ bei jungen<br />

Menschen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Textiles Werken und Technisches Werken<br />

Zeit: Mi, 14. April 2004, 09.00 Uhr – Do, 15. April 2004, 17.00 Uhr<br />

Ort: Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare, Salzburg-Liefering<br />

Referentin: DI Judith Augustinovic und DI Herbert Sattler, Architekten (www.asarchitecture.org), Wien<br />

Leitung: Mag. Herbert Reiter, BAKIP-Bischofshofen<br />

Hinweis: Falls Materialien mitzubringen sind, bekommen die Teilnehmer noch eine Mitteilung.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

BEWEGUNGSERZIEHUNG UND SPORT<br />

ARGE-Leitung: Mag. Petra Emminger, PI Salzburg<br />

Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Rhythmische Spiele<br />

C2502814 AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Mi, 3. März 2004, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Ort: BG Zaunergasse (obere Turnhalle)<br />

Referentin: Mag. Sigrid Linher, bewegungsanalytische Tanztherapeutin<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Minitrampolin Fortbildungskurs<br />

C2502614 AHS, BBS<br />

Bewegungserfahrungen mit dem Absprungtrampolin (kein Ausbildungskurs)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Mi, 10. März 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: BG Zaunergasse (obere Turnhalle)<br />

Referent: Mag. Hartmut Schwaiger, BRG Salzburg<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 81<br />

Organisationsformen für Badminton<br />

C2503214 AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Mi, 31. März 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Musisches Gymnasium Salzburg TS 2 (Eingang Salzachseite)<br />

Referentin: Verena Fastenbauer, staatl. geprüfte Trainerin<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Spielerische Bewegungsformen beim Klettern<br />

C2503014 AHS, BBS<br />

Kletterspiele mit Kindern, Sicherheitsmanagement, Bouldern<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Do, 22. April 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Kletterhalle fun:hall, Wasserfeldstraße 23, 5020 Salzburg<br />

Referenten: Stefan Schöndorfer, staatl. geprüfter Lehrwart<br />

MMag. Alexis Zajetz, Sportwissenschafter<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Hinweis: Verleihgebühr: € 1,50 für die Ausrüstung (wenn nötig!)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Spielerisch zur Kondition<br />

C2502914 AHS, BBS<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Do, 29. April 2004, 14.30 – 16.45 Uhr<br />

Ort: SHS Wielandnerhalle, Bischofshofen<br />

Referent: Thomas Kaserbacher, HS Bischofshofen<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Hallenhockey als Schulsport<br />

C2503114 AHS, BBS<br />

Die Olympiasportart Hockey wird mit Schlägern aus Holz betrieben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Mi, 5. Mai 2004, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: VS Hof bei Salzburg<br />

Referenten: Ernst Beier, HS Hof bei Salzburg<br />

Ing. Bernd Sternisa,<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Bewegungshandlungen im Laufen und Springen<br />

C2502714 AHS, APS, BBS<br />

Kernbewegungen der Leichtathletik<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Mo, 10. Mai 2004, 13.30 – 16.15 Uhr<br />

Ort: ULSZ Rif<br />

Referent: Dr. Gerhard Zallinger, IFS Salzburg<br />

Leitung: Mag. Petra Kostal-Emminger, PI Salzburg<br />

Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 82<br />

Spielerisch Volleyball erlernen im Freien<br />

C2503314 AHS, BBS<br />

Technikschulung für Anfänger und Fortgeschrittene (Sand-, Hart- und Grasplatz)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport<br />

Zeit: Fr, 4. Juni 2004, 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Musisches Gymnasium Salzburg (Treffpunkt: Eingang Salzachseite)<br />

Referent: Detlef Pohl, Trainer von Volley Salzburg und VBG Salzburg<br />

Leitung: Mag. Walter Moser, PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Beach Volleyball<br />

C2503614 AHS, BBS<br />

Balltechnik, einfache Spielformen; Besonderes im Regelwerk; Verbesserung des Eigenkönnens<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegungserziehung und Sport aller Schularten im Bezirk Tamsweg<br />

Zeit: Mi, 12. Mai 2004, 14.30 – 16.45 Uhr<br />

Ort: Tamsweg, Sportplatz, Beachanlage<br />

Referent: Anton Klein<br />

Leitung: Prof. Mag. Peter Augustin, BG Tamsweg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Die Abenteuer Spielstunde im Freien<br />

C2503714 AHS, BBS<br />

Erlebnisorientierte Bewegungsspiele für die Turnstunde, für Wandertage, für Schulveranstaltungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit: Mi, 9. Juni 2004, 14.30 – 16.45 Uhr<br />

Ort: Sportplatz Mariapfarr<br />

Referent: Dipl. Päd Alexander Galler<br />

Leitung: Prof. Mag. Peter Augustin, BG Tamsweg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Oberstufenmädchenturnstundenhighlights-Tauschbörse<br />

C2503414 AHS, BBS<br />

Auffrischen von Bewährtem – Kennen lernen von Neuem– Möglichkeit zum Ausprobieren und Üben – Stundenbilder,<br />

die Mädchen motivieren<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen für Bewegungserziehung und Sport (Oberstufe)<br />

Zeit: Mi, 17. März 2004, 16.30 – 19.30 Uhr (Vorbesprechung + prakt. Teil)<br />

Mi, 14. April 2004, 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Mi, 12. Mai 2004, 17.00 – 19.30 Uhr<br />

Ort: Pädagogische Akademie, Turnsaal 2<br />

Referenten: Die Kursteilnehmerinnen<br />

Leitung: Mag. Petra Kostal-Emminger, PI Salzburg<br />

Hinweis: Bitte Teilnahme bei allen Terminen!!!<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme: Mitbringen mindestens eines Stundenbildes (als<br />

Kopiervorlage) einer gelungenen Turnstunde, die bei Mädchen in der Oberstufe besonders<br />

gut angekommen ist.<br />

Stundenbild bitte zum ersten Termin mitbringen – hier wird dann besprochen, wer an welchem<br />

Abend welche Einheit vorstellt. Auch am ersten Abend sollen bereits ein paar Stundenbilder<br />

vorgestellt werden.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 83<br />

„RHYTHMUS – BEWEGUNG – TANZ“<br />

Intensivtage rund um das Thema Tanz<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen für Bewegungserziehung und Sport aller Schultypen<br />

Zeit: Do, 26. Februar 2004, 13.45 Uhr – Sa, 28. Februar 2004, 15.00 Uhr<br />

Ort: ULSZ Rif<br />

ReferentInnen: siehe Programm<br />

Leitung: Mag. Petra Kostal-Emminger, PI Salzburg<br />

Hinweise: - Für die Veranstaltung ist ein Selbstbehalt von € 44,- zu<br />

tragen.<br />

Anmeldung: - Online-Anmeldung mit den Kursnummern, die in der Detailübersicht im Anschluss<br />

an die Programm-Tabelle angegeben sind (z.B. C2500214).<br />

- Zusätzlich erfolgt die Anmeldung durch Überweisung des<br />

Selbstbehaltes bis 6. Februar 2004 auf das Konto:<br />

Kto: Verein der Freunde des Pädagogischen Institutes<br />

Salzburg,<br />

Kto-Nr: 2845720, bei der Hypobank Salzburg-Nonntal, BLZ: 55000<br />

ACHTUNG! Verwendungszweck: Auf dem Zahlschein unter „Verwendungszweck“ unbedingt die<br />

gewünschten Kurse (1 bis 25 – siehe Kursinhalte) eintragen! Andernfalls kann Ihre<br />

Anmeldung bei bereits ausgebuchten Kursen später nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bei einer späteren Anmeldung erhöht sich der Selbstbehalt auf € 50,-<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen für Verpflegung und Fahrtkosten seitens des PI.<br />

Programm<br />

DONNERSTAG – 26. Februar 2004<br />

Kurs-Nr. Zeit Kurs<br />

13.45<br />

E R Ö F F N U N G<br />

1<br />

14.00<br />

bis<br />

Modern Dance<br />

(Susi Wilzek)<br />

2<br />

15.30<br />

Kleine Choreographien zum Mitnehmen<br />

(Andrea Barkovits)<br />

3<br />

16.00<br />

Musical Dance (Teil 1)<br />

(Melanie Palmberger)<br />

4 Chi Yoga Dance (Teil 1)<br />

bis (Brigitte Jakob)<br />

16<br />

17.30<br />

Let´s dance<br />

(Susi Wilzek)<br />

6<br />

Happy Sounds für die VS<br />

(Andrea Barkovits)<br />

FREITAG – 27. Februar 2004<br />

Kurs-Nr. Zeit Kurs<br />

7<br />

09.00 Chi Yoga Dance (Teil 2)<br />

(Brigitte Jakob)<br />

8<br />

bis Hip Hop<br />

(Norbert Schlamp)


PI – Programm Sommersemester 2004 84<br />

9<br />

13<br />

15<br />

14<br />

12<br />

10<br />

11<br />

5<br />

10.30 Musical Dance (Teil 2)<br />

(Melanie Palmberger)<br />

Tänze aus aller Welt für die VS<br />

11.00 (Sabine Wagner)<br />

Dance & Rap<br />

bis (Erik Wöll)<br />

Videoclip dancing (Teil 1)<br />

12.30 (Michaela Eichhorn, Martin Neureiter, Markus Pfaffenbichler)<br />

Contemporary Dance – Koordination und Rhythmusarbeit (Teil 1)<br />

(Fernanda Reis, Brasilien)<br />

13.30 Tanzimprovisation (für 12 – 18-jährige)<br />

(Sabine Wagner)<br />

bis STOMP – bitte einen Besen mitbringen!<br />

(Erik Wöll)<br />

15.00 Dance Aerobics<br />

(Susi Wilzek)<br />

SAMSTAG – 28. Februar 2004<br />

Kurs-Nr. Zeit Kurs<br />

17<br />

09.00 Kreativer Tanz in der VS<br />

(Alexandra Zach)<br />

18<br />

bis Rhythm Moves<br />

(Marianne Weninger-Felgitsch)<br />

19<br />

10.30 Contemporary Dance (Teil 2)<br />

(Fernanda Reis)<br />

20<br />

11.00 Tanzen in der VS – von der Idee zur Aufführung<br />

(Barbara Kirnbauer)<br />

21<br />

bis Modern Dance (für 11 – 18-jährige)<br />

(Alexandra Zach)<br />

22<br />

12.30 Latin Dance Party<br />

(Marianne Weninger-Felgitsch)<br />

23<br />

13.30 Tänzerisches Körpertraining und Tanzideen für die VS<br />

(Barbara Kirnbauer)<br />

24<br />

bis Hip Hop – Streetdance<br />

(Marianne Weninger-Felgitsch)<br />

25<br />

15.00 Videoclip dancing (Teil 2)<br />

(Michaela Eichhorn, Martin Neureiter, Markus Pfaffenbichler)<br />

Kursinhalte<br />

Kurs 1 Modern Dance<br />

C2500114 AHS, APS, BBS<br />

Dynamischer, ausdrucksstarker, zeitgenössischer Tanz<br />

Referentin: Susi Wilzek<br />

Kurs 2 Kleine Choreographien<br />

C2500214 AHS, APS, BBS<br />

Einfache Schrittkombinationen zu brandaktuellen Hits<br />

Referentin: Andrea Barkovits


PI – Programm Sommersemester 2004 85<br />

Kurs 3 Musical Dance (Teil 1)<br />

C2500314 AHS, APS, BBS<br />

Im Mittelpunkt steht das Erlernen einer neuen Choreographie (Auszug aus einem Musical). Es werden Möglichkeiten<br />

angeboten, wie man diese Choreographie für die unterschiedlichsten Altersstufen adaptieren kann.<br />

Referentin: Melanie Palmberger<br />

Kurs 4 Chi Yoga Dance (Teil 1)<br />

C2500414 AHS, APS, BBS<br />

Chi Yoga Dance ist eine Synthese aus Yoga, Tai Ji und Tanz. Charakteristisch<br />

ist das Zusammenspiel von Bewegung und Bewusstsein, von Musik und Imagination. Die ausgewogene Abfolge der<br />

Bewegungen und die Nutzung der Vitalenergie (Chi, Prana) spricht den Menschen ganzheitlich an. Tänzerische<br />

Elemente werden mit Ganzkörperübungen verbunden, die gleichermaßen Kraft, Beweglichkeit und Balance<br />

verbessern, um innere Stärke und Gelassenheit im Alltag zu fördern. (Teil 1 und 2 aufbauend)<br />

Referentin: Brigitte Jakob<br />

Kurs 5 Dance Aerobics<br />

C2500514 AHS, APS, BBS<br />

Klassische Aerobic-Elemente und Tanzelemente aus Funk & Jazz werden vermischt.<br />

Referentin: Susi Wilzek<br />

Kurs 6 Happy Sounds für die VS<br />

C2500614 AHS, APS, BBS<br />

Gerade die Kinder im Volksschulalter sind "wild" darauf, zu modernen<br />

Rhythmen zu tanzen, daher: altersgemäße Choreographien zu bekannten Hits aus den Musik Charts für unsere<br />

Kleinsten.<br />

Referentin: Andrea Barkovits<br />

Kurs 7 Chi Yoga Dance (Teil 2)<br />

C2500714 AHS, APS, BBS<br />

Baut auf Teil 1 auf.<br />

Referentin: Brigitte Jakob<br />

Kurs 8 Hip Hop<br />

C2500814 AHS, APS, BBS<br />

Erlernen einer Hip Hop-Choreographie mit neuen Ideen.<br />

Referent: Norbert Schlamp<br />

Kurs 9 Musical Dance (Teil 2)<br />

C2500914 AHS, APS, BBS<br />

Baut auf Teil 1 auf.<br />

Referentin: Melanie Palmberger<br />

Kurs 10 Tanzimprovisation für 12 – 18-jährige<br />

C2501014 AHS, APS, BBS<br />

Ideen und Anregungen für strukturierte Tanz- und Bewegungsimprovisationen, auch mit Material.<br />

Referentin: Sabine Wagner


PI – Programm Sommersemester 2004 86<br />

Kurs 11 Stomp<br />

C2501114 AHS, APS, BBS<br />

Ist ein Hip Hip Choreographieprogramm mit Straßenbesen -- Mit dem Besen wird eine sehr einfache Choreographie<br />

erarbeitet. Am Ende tanzen wir die Choreo zu einer speziell abgemischten Musiknummer. Geräusche unterstützen<br />

die Tanz- und Kehrbewegungen. Bitte einen Besen mitbringen!<br />

Referent: Erik Wöll<br />

Kurs 12 Contemporary Dance - Koordination und Rhythmusarbeit<br />

(Teil 1)<br />

C2501214 AHS, APS, BBS<br />

Genau ausgearbeitete Choreographien mit interessanten Rhythmen sind Schwerpunkte der Tänzerin. Diese Art des<br />

Tanzes ist für europäische Verhältnisse außergewöhnlich. Try it!<br />

Referentin: Fernanda Reis, Brasilien<br />

Kurs 13 Tänze aus aller Welt für die VS<br />

C2501314 AHS, APS, BBS<br />

In abwechslungsreichen Methoden der Vermittlung werden Kreis- und Folkloretänze aus aller Welt vorgestellt und<br />

miteinander getanzt.<br />

Referentin: Sabine Wagner<br />

Kurs 14 Videoclip dancing (Teil 1)<br />

C2501414 AHS, APS, BBS<br />

Tanzen wie Stars auf MTV und VIVA! Schritte aus den Videos der Boy- und Girl-Groups von heute werden erlernt.<br />

(Teil 1 und 2 aufbauend!)<br />

Referenten: Martin Neureiter<br />

Markus Pfaffenbichler<br />

Kurs 15 Dance & Rap<br />

C2501514 AHS, APS, BBS<br />

Ein Hip Hop Programm - wo du während des Tanzens laufend die Choreographie sprichst. (Rap – Sprechgesang).<br />

Du unterstützt die Bewegung mit deinen Worten und kannst dir dadurch die Choreographie leichter merken.<br />

Referent: Erik Wöll<br />

Kurs 16 Let´s dance<br />

C2501614 AHS, APS, BBS<br />

Mischung aus Jazz, Funk und Modern mit Showeffekten. Geeignet für Unter- und Oberstufe. Am Ende steht eine<br />

Choreografie, die sich z.B. für Schulaufführungen eignet.<br />

Referentin: Susi Wilzek<br />

Kurs 17 Kreativer Tanz in der VS<br />

C2501714 AHS, APS, BBS<br />

Gestaltung einfacher Choreographien mit Hilfe von Musik, Geschichten, Liedern und Texten, Möglichkeiten der<br />

Improvisation und tänzerische Aktionsformen in Raum und Zeit auf spielerische Art. (Einstimmung, Körperschulung,<br />

Erarbeitung einfacher Tanzsequenzen, Tanzimprovisation, Bewegungsbegleitung)<br />

Referentin: Alexandra Zach<br />

Kurs 18 Rhythm Moves<br />

C2501814 AHS, APS, BBS<br />

Schritte und Bewegungskombinationen à la Stomp. "Feel the music,feel the beat - clap your hands and stomp your<br />

feet”<br />

Referentin: Marianne Weninger-Felgitsch


PI – Programm Sommersemester 2004 87<br />

Kurs 19 Contemporary Dance (Teil 2)<br />

C2501914 AHS, APS, BBS<br />

Baut auf Teil 1 auf.<br />

Referentin: Fernanda Reis<br />

Kurs 20 Tanzen in der VS – von der Idee zur Aufführung<br />

C2502014 AHS, APS, BBS<br />

Wie entwickle ich ein Tanzstück? Bücher, Geschichten, Material und Themen aus der Welt der Kinder bilden den<br />

Ausgangspunkt auf unserer Reise zu verschiedensten Tanzstücken.<br />

Referentin: Barbara Kirnbauer<br />

Kurs 21 Modern Dance<br />

C2502114 AHS, APS, BBS<br />

Einführung in die Grundtechniken des Modern Dance und in einen kreativen Umgang mit den tänzerischen<br />

Möglichkeiten in Raum und Zeit. (Aufwärmung, Körperschulung, Tanzimprovisation, Erarbeitung von<br />

Choreographien, Verbindung von choreographierten und improvisierten Elementen)<br />

Referentin: Alexandra Zach<br />

Kurs 22 Latin Dance Party<br />

C2502214 AHS, APS, BBS<br />

Cardiotraining mit viel Schwung und guter Stimmung!<br />

Referentin: Marianne Weninger-Felgitsch<br />

Kurs 23 Tänzerisches Körpertraining und Tanzideen für die VS<br />

C2502314 AHS, APS, BBS<br />

Musikbeispiele, kleine Choreographien, viele bunte Vorschläge, die Kinder zum Tanzen zu bringen.<br />

Referentin: Barbara Kirnbauer<br />

Kurs 24 Hip Hop – Streetdance<br />

C2502414 AHS, APS, BBS<br />

Neue Bewegungen, neuer Stil - einfache Schritte effektvoll in Szene gesetzt.<br />

Referentin: Marianne Weninger-Felgitsch<br />

Kurs 25 Videoclip dancing (Teil 2)<br />

C2502514 AHS, APS, BBS<br />

Baut auf Teil 1 auf.<br />

Referenten: Michaela Eichhorn<br />

Martin Neureiter<br />

Vorschau auf die Sommerferien 2004:<br />

18. Salzburger Sporttage<br />

Zeit: Mo, 30. August – Do, 2.September 2004


PI – Programm Sommersemester 2004 88<br />

HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG<br />

ARGE-Leiterin: FL Christa Winkler, WRG Salzburg<br />

DARSTELLEN<strong>DES</strong> SPIEL<br />

ARGE-Leitung: derzeit vakant<br />

Akademielehrgang „Darstellendes Spiel“<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D an HS und AHS<br />

Zeit: Sommersemester 2003 bis Wintersemester 2004<br />

Dauer: Vier Module mit jeweils vier bis fünf Halbtagen<br />

Ziele:<br />

� Theoretische, praktische Grundlagen und Techniken des Darstellenden Spiels<br />

� Handlungsorientierung im (D-) Unterricht<br />

� Soziales Handeln durch Darstellendes Spiel<br />

� Verbindungen von Texten und Spiel<br />

� Transfer in die Schule<br />

Planungsteam: Mag. Karl Edtbauer, PI Salzburg<br />

M. A. Gerard Es, Schauspieler, Regisseur<br />

Mag. Wolf Junger, AHS-Lehrer, Schauspieler, Regisseur<br />

OStR. Prof. Mag. Magda Krön, PI Salzburg<br />

Bärbel Linsmeier, Schauspielerin und Theaterpädagogin<br />

Reinhold Tritscher, Schauspieler, Regisseur<br />

Modul Inhalte Termin<br />

1 Körper und Bewegung<br />

Sommersemester 2003<br />

� Körper wahrnehmen; Gruppe finden<br />

� Bewegungsqualitäten; Raumbezug – Personenbezug, „Verkörperung“<br />

2 Improvisation<br />

Wintersemester 2003/04<br />

� Themenbezogene Improvisation<br />

� „Ins Spiel bringen“, Anfänge usw.<br />

3 Stimme und Sprache als Ausdrucksmittel<br />

Sommersemester 2004<br />

� Atmung und Ton = Stimme<br />

� Gedanke, Pause, ...<br />

� ganzkörperliches Stimm- und Sprechtraining<br />

4 Texte erarbeiten und umsetzen<br />

Wintersemester 2004/05<br />

� Eigene und fremde Texte erarbeiten und umsetzen, spielerischer<br />

Umgang mit Literatur


PI – Programm Sommersemester 2004 89<br />

Modul 3 - Stimme und Sprache als Ausdrucksmittel<br />

C0300614 AHS, APS<br />

• Ganzkörperliches Stimm- und Sprechtraining<br />

• Atmung und Ton = Stimme<br />

• Gedanke, Pause, ..<br />

• Transfer in die Schule<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für D<br />

Zeit: Mo, 8. März 2004, 09.00 Uhr – Di, 9. März 2004, 17.30 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: Gerard Es, M.A., Schauspieler/Regisseur<br />

Leitung: Mag. Karl Edtbauer, PI Salzburg<br />

Mag. Wolf Junger, AHS-Lehrer, Schauspieler, Regisseur<br />

Hinweis: • bequeme Kleidung<br />

• begrenzte Teilnehmerzahl (26)<br />

• Teilnehmer/innen des Lehrganges/der Module 1 und 2 werden bevorzugt aufgenommen<br />

Informationen und Unterlagen zum Lehrgang unter:<br />

http://www.bo.salzburg.at/deutsch_unterlagen.shtml<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

DIREKTOR<strong>IN</strong>NEN / DIREKTOREN<br />

ARGE-Leiter: Dir. Mag. Wolf Kunnert, BORG Mittersill<br />

Führungsarbeit und Arbeit im Team:<br />

"Teamentwicklung" mit Outdoortraining<br />

C3000114 AHS<br />

Führungskräfte stehen unter einem besonders großen Erwartungs- und Entscheidungsdruck. Motivation, Umgang<br />

mit Veränderungen und steigender Leistungsdruck stellen oftmals erhöhte Anforderungen an die persönlichen und<br />

sozialen Kompetenzen dar. Theoretische Inputs, die Arbeit in kleinen Gruppen und die Verknüpfung mit einfachen<br />

Outdoor- Teamübungen erleichtern die eigene Reflexion.<br />

Zielgruppe: Direktorinnen und Direktoren<br />

Zeit: Mi, 31. März 2004, 09.00 – 17.30 Uhr<br />

Ort: BG und Sport-RG Saalfelden<br />

Referenten: Rudi Geisler, Outdoor Team Geisler<br />

Johannes Lugstein, Fa. Komunariko,<br />

Leitung: Dir. Mag. Wolf Kunnert, BORG Mittersill<br />

Hinweis: Eigenleistung € 46,- für Outdoor-Training, Ausrüstung wie für Bergwanderung (feste Schuhe,<br />

warme Kleidung)<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

Vorschau<br />

Kooperatives Führungsmanagement: Umgang mit unserer Energie -<br />

mit Schwerpunkt in der praktischen Erfahrung.<br />

AHS<br />

Zielgruppe: Direktorinnen, Direktoren, Administratorinnen und Administratoren<br />

Zeit: Do, 15. Juli 2004, 12.00 Uhr – Sa, 17. Juli 2004, 12.00 Uhr<br />

Ort: Bad Gleichenberg<br />

Referent: Dr. Josef Zollneritsch, LSR Steiermark<br />

Leitung: Dir. Mag. Wolf Kunnert, BORG Mittersill


PI – Programm Sommersemester 2004 90<br />

ADM<strong>IN</strong>ISTRATOR<strong>IN</strong>NEN / ADM<strong>IN</strong>ISTRATOREN<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Klaus Schneider, BG/Sport-RG Saalfelden<br />

UNTIS 2005 - Neuerungen in UNTIS<br />

C3100114 AHS<br />

MR Eibler informiert über die Neuerungen im UNTIS und bietet die Möglichkeit Unklarheiten und Probleme mit ihm<br />

zu besprechen.<br />

Zielgruppe: Administratorinnen und Administratoren<br />

Zeit: Mi, 24. März 2004, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referent: MR Mag. Helmut Eibler, bm:bwk<br />

Leitung: Mag. Klaus Schneider, BG/Sport-RG Saalfelden<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

SCHÜLERBERATER<strong>IN</strong>NEN / SCHÜLERBERATER<br />

ARGE-Leiter: OStR Mag. Wilhelm Kuhn, Salzburg<br />

Fortbildungstag der Schülerberater<br />

C3300114 AHS<br />

1. Die Aufgaben der Schulpsychologie; Zusammenarbeit Schülerberater - Schulpsychologie<br />

2. Die neue Maturantenberatung<br />

Zielgruppe: Schülerberater/innen an AHS<br />

Zeit: Mi, 3. März 2004, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Referenten: HR Dr. Ewald Moser, LSR Salzburg<br />

N.N.<br />

Leitung: OStR. Mag. Willibald Kuhn, Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.<br />

ERZIEHER<strong>IN</strong>NEN / ERZIEHER<br />

ARGE-Leiter: Dr. Christian Plankensteiner, WSH Felbertal<br />

Humor, Kommunikation und Clownerie in der Arbeit mit<br />

Jugendlichen<br />

C3400114 AHS, BBS<br />

Humor, Lachen und der respektvolle Umgang miteinander bringen Lebendigkeit, Leichtigkeit und Farbe in den<br />

beruflichen und privaten Alltag. Heitere Menschen werden nicht nur als kompetent wahrgenommen, sie fühlen sich<br />

auch in der Tat wohler und sind gesünder.<br />

Lernen wir von der wertschätzenden und unbefangenen Art des Clowns. Der Clown darf alles ausprobieren - solange<br />

er respektvoll bleibt, er darf mutig und auch ängstlich sein, frech, albern, schüchtern und chaotisch. Und doch findet<br />

er immer eine Lösung, so oft er auch scheitern mag. Er lenkt den Blick weg von Defiziten und ganz bewusst hin auf<br />

all das, was schon Positives da ist, was es Neues zu entdecken gibt und was Wunderbares daraus entstehen kann.<br />

Ziel des Seminars ist es, eigene Werte, Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken und sie im beruflichen Alltag - im<br />

Umgang mit Jugendlichen sowie Kolleg/innen zu integrieren und humorvoll anzuwenden.<br />

Zielgruppe: Erzieher/innen<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 09.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Ort: Bildungshaus St. Virgil, Salzburg<br />

Referentin: Dr. Petra Klapps, Ärztin, Psychotherapeutin, Trainerin, Coach, Pantomimin und Clown, Köln<br />

Leitung: Dr. Christian Plankensteiner, Werkschulheim Felbertal<br />

Hinweis: Gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungshaus St. Virgil, Salzburg<br />

Achtung: Beschränkte Teilnehmer/innenzahl!<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 91<br />

SCHULBIBLIOTHEKAR<strong>IN</strong>NEN UND -BIBLIOTHEKARE<br />

ARGE-Leiterin: Mag. Regina Neugebauer, BG/BRG/BORG St. Johann i. Pg.<br />

Lesetopia 2004<br />

C3600114 AHS<br />

Besuch der größten Kinder- und Jugendbuchmesse Österreichs.<br />

Zielgruppe: Schulibliothekarinnen und -bibliothekare<br />

Zeit: Fr, 23. April 2004, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Wels<br />

Leitung: Christian Kelz, HS Bürmoos<br />

Hinweis: Abfahrt mit dem Bus: 9.30 Uhr beim Park+Ride Alpenstraße Süd, Rückkunft dort um ca. 17.00<br />

Uhr. Fahrtkosten je nach Teilnehmer/innenzahl werden vorher bekannt gegeben.<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung.


PI – Programm Sommersemester 2004 92<br />

UNTERRICHTSPRAKTIKUM<br />

Akademielehrgang „Unterrichtspraktikum“<br />

Leitung:<br />

Mag. Helmut Sagmeister, PI Salzburg<br />

Zielgruppe: Unterrichtspraktikantinnen und -praktikanten an AHS und BBS<br />

Ort: PI Salzburg<br />

Verrechnungsart: Keine Leistungen des PI für Reisekosten und Verpflegung<br />

Einführungslehrgang Block III<br />

C8000114 AHS, BBS<br />

Zeit: Do, 4. März 2004, 8.30 Uhr – Fr, 5. März 2004, 12.00 Uhr<br />

Einführungslehrgang Block IV<br />

C8000214 AHS, BBS<br />

Zeit: Mo, 3. Mai 2004, 8.30 Uhr – Di, 4. Mai 2004, 12.00 Uhr<br />

Fachdidaktik<br />

C8000433 AHS, BBS<br />

Zeit: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Die Organisation der fachdidaktischen Veranstaltungen wird beim Einführungslehrgang<br />

bekannt gegeben.<br />

Supervision<br />

C8000533 AHS, BBS<br />

Auf freiwilliger Basis wird eine begleitende Supervision angeboten.<br />

Zeit: nach Vereinbarung<br />

Referentin: Mag. Marion Schreiber, Supervisorin, BG/BRG Hallein<br />

Impressum:<br />

Erscheinungsort: Pädagogisches Institut des Bundes in Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg<br />

Telefon: 0662-840322-0<br />

Fax: 0662-848728<br />

Internet: www.pi.salzburg.at<br />

Druck: PI Salzburg<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Hübl<br />

Redaktion: Mag. Günter Maresch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!