08.10.2013 Aufrufe

Kaufkraft und Konsumverhalten VR China - AHK

Kaufkraft und Konsumverhalten VR China - AHK

Kaufkraft und Konsumverhalten VR China - AHK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dauerhafte Konsumgüter pro H<strong>und</strong>ert Haushalte 2010 nach Regionen (in Einheiten)<br />

Produkt Insgesamt Osten Zentralchina Westen Nordosten<br />

Waschmaschine 96,9 97,9 96,9 96,3 94,3<br />

Kühlschrank 96,6 100,3 94,7 93,6 92,4<br />

Farb-TV 137,4 151,2 130,5 127,7 118,4<br />

Klimaanlage 112,1 160,1 106,2 71,7 18,6<br />

Computer 71,2 87,8 57,7 60,0 57,9<br />

Handy 188,9 202,9 168,9 188,6 179,4<br />

Pkw 13,1 20,2 6,8 9,3 6,8<br />

Quelle: <strong>China</strong> Statistical Yearbook<br />

Immer mehr Chinesen, die früher kaum über die Grenzen ihrer traditionellen Heimat hinausgekommen<br />

sind, sehen sich durch eigene Reisen <strong>und</strong> den modernen Medien einschließlich Internet<br />

mit einem Lifestyle konfrontiert, der entweder aus Metropolen wie Beijing <strong>und</strong> Shanghai oder dem<br />

westlichen Ausland stammt. Dadurch wurden <strong>und</strong> werden die eigenen Ansprüche an Konsumgüter<br />

nachhaltig verändert.<br />

Insbesondere das Internet, der PC sowie die mobile Kommunikation haben die Möglichkeiten zur<br />

Produktinformation innerhalb kürzester Zeit revolutioniert. Für chinesische Hersteller inzwischen<br />

normal, im Netz präsent zu sein, während ausländische Anbieter den Trend offensichtlich verschlafen<br />

haben, so die Schlussfolgerung aus Unternehmensbefragungen für „<strong>China</strong> Consumer Market<br />

Strategies 2011“. Erstaunliche 41% der befragten ausländischen Firmen haben sich bislang über einen<br />

Internetauftritt keine Gedanken gemacht <strong>und</strong> haben dies auch künftig nicht vor. Auf chinesische<br />

Anbieter trifft dies hingegen nur zu 6% zu.<br />

Entwicklung der Konsumausgaben (in RMB; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %)<br />

Städtische Haushalte Veränderung Ländliche Haushalte Veränderung<br />

pro Kopf<br />

pro Kopf<br />

2010 13.471 9,8 3.859 10,1<br />

2009 12.264 9,1 3.505 11,0<br />

2008 11.243 12,0 3.159 14,2<br />

Quelle: <strong>China</strong> Statistical Yearbook; Berechnungen vonGermany Trade & Invest<br />

Chinesische Unternehmen identifizierten mehrheitlich das Internet als das wichtigste <strong>und</strong> trendentscheidende<br />

Medium <strong>und</strong> als wichtigen Verkaufskanal, über den sie schon mehr als 10% ihrer<br />

Umsätze generieren Ausländische Firmen sehen dagegen eher die verstärkte Konfrontation mit<br />

anderen Lebensstilen durch Medien oder Reisen als trendbestimmend an.<br />

Für den chinesischen Verbraucher spielen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ernährung eine immer wichtigere<br />

Rolle. Unzählige Skandale um minderwertige oder ges<strong>und</strong>heitsgefährdende Produkte haben dazu<br />

geführt, das Chinesen inzwischen sehr viel mehr Wert auf die Qualität der Nahrungsmittel,<br />

Germany Trade & Invest www.gtai.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!