08.10.2013 Aufrufe

Vereinbarkeit von Familie und Beruf - QFC

Vereinbarkeit von Familie und Beruf - QFC

Vereinbarkeit von Familie und Beruf - QFC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die weiterführende Schule wurde als Form der Kinderbetreuung<br />

nur noch <strong>von</strong> 21 Prozent genannt (also<br />

deutlich weniger, als Kinder dieser Altersgruppe in<br />

den <strong>Familie</strong>n zu fi nden sind), da im Alter ab etwa<br />

10 Jahren eine nachmittägliche Betreuung über den<br />

Schulunterricht hinaus immer seltener wird.<br />

Knapp drei Viertel der Befragten (74 Prozent) sind<br />

mit der Kinderbetreuung zufrieden, das verbleibende<br />

Viertel ist es allerdings nicht. Verbesserungen bei<br />

der Betreuung der Kinder wünscht sich jeder Zehnte<br />

bezüglich der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung.<br />

Außerdem wurde <strong>von</strong> mehreren Mitarbeiter/innen<br />

eine Nachmittagsbetreuung <strong>und</strong> verstärkt<br />

Angebote in den Ferienzeiten gewünscht.<br />

Die derzeitigen Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen<br />

sind <strong>von</strong> 6.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr morgens<br />

bis 16.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr am Nachmittag. Flexiblere<br />

Öffnungszeiten wurden speziell für die Kindertageseinrichtungen<br />

in Bitterfeld, Sandersdorf <strong>und</strong><br />

Wolfen angesprochen.<br />

Als zusätzliche Betreuungsformen wurden vereinzelt<br />

eine Offene Ganztagsschule, der Hort <strong>und</strong> die<br />

Diakonie als Betreuungseinrichtung angegeben.<br />

Tabelle 4: Formen der Kinderbetreuung (Mehrfachangaben der Beschäftigten mit Kindern in der<br />

entsprechenden Altersgruppe)<br />

derzeitige<br />

Kinderbetreuung<br />

0 bis<br />

unter 6 Jahre<br />

(21 Fälle)<br />

Krippe 24%<br />

Tagesmutter 5%<br />

6 bis<br />

unter 10 Jahre<br />

(14 Fälle)<br />

Kindertagesstätte 24% 7%<br />

Gr<strong>und</strong>schule 86%<br />

Nachmittagsbetreuung 36%<br />

Ab<br />

10 Jahre<br />

(56 Fälle)<br />

Weiterführende Schule 21%<br />

In Einzelfällen wird eine Nachmittagsbetreuung für<br />

Kinder im Alter <strong>von</strong> einem bis drei Jahren gewünscht.<br />

Die Betreuungszeit, die sich diese Betroffenen für<br />

ihre Kinder wünschen, liegt im Bereich <strong>von</strong> 5.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr. Angesprochen wird ebenfalls im Rahmen<br />

der Nachmittagsbetreuung ein Fahrdienst für<br />

Kinder, der <strong>von</strong> Firmen übernommen werden könnte.<br />

Somit wäre ein sicherer Transport der Kinder zu<br />

Nachmittagsveranstaltungen – wie z. B. Sportgemeinschaften<br />

oder Musikschule – gewährleistet,<br />

wenn die Eltern arbeiten müssen.<br />

Des Weiteren wünschen sich einige Befragte ein<br />

erweitertes Angebot für Kinder in den Ferienzeiten,<br />

speziell auch für ältere Kinder ab 10 Jahre. Die Betreuung<br />

sollte im optimalen Fall <strong>von</strong> 6.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr gewährleistet sein.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!