09.10.2013 Aufrufe

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Herr Kunde, zur ... - AggerEnergie

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Herr Kunde, zur ... - AggerEnergie

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Herr Kunde, zur ... - AggerEnergie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sehr</strong> <strong>geehrte</strong> <strong>Kundin</strong>,<br />

<strong>Sehr</strong> <strong>geehrte</strong>r <strong>Herr</strong> <strong>Kunde</strong>,<br />

<strong>zur</strong> erforderlich gewordenen Zwischenabrechnung des Gas- und Stromverbrauches zum<br />

31.03.2009 möchten wir Ihnen weitere Hinweise geben, zumal es aufgrund der<br />

mittlerweile versandten Strom-Zwischenabrechnung zu weiteren Fragen kam:<br />

Die bisher auf verschiedenen Systemen abgewickelten Sparten Gas und Strom werden<br />

auf eine gemeinsame IT-Plattform "SAP" umgestellt - das Projekt des Jahres 2008 bei<br />

der <strong>AggerEnergie</strong>. Neben der Umstellung auf das neue System sind bei dem Projekt<br />

auch die Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes zu berücksichtigen, z. B.<br />

getrennte Abrechnung der Netznutzung und des Energieverbrauches. Und das sind nur<br />

die wichtigsten Anforderungen.<br />

Das neue EDV-Abrechnungssystem verlangt darüber hinaus eine gründliche Schulung<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Und damit sind wir bei den Gründen, warum der Stromverbrauch für die<br />

Zwischenabrechnung zum 31.03.2009 geschätzt wurde. Da es bei der Sparte Strom im<br />

Normalfall kaum zu temperaturbedingten Abnahmeschwankungen kommt, wurde der<br />

Stromverbrauch zum Stichtag geschätzt und zwar ausgehend vom Vorjahresverbrauch.<br />

Bei der Sparte Gas sind Verbrauchsschwankungen eher möglich und wir haben daher<br />

nur den Stromverbrauch zum Stichtag geschätzt. Dazu kommt, dass wir aus<br />

Kapazitätsgründen neben der Umstellung und Schulung auf SAP die Zählerstände<br />

unserer rd. 150.000 <strong>Kunde</strong>n zum Stichtag 31.03.2009 nicht alle auf einmal erfassen<br />

können. Denn im Gegensatz zu den Gasablesekarten könnten Stromablesekarten nicht<br />

sofort ins EDV-Abrechnungssystem eingelesen werden und müssten einzeln manuell<br />

eingegeben werden. Eine Abrechnung aller Stromkunden zu einem bestimmten Stichtag<br />

hat es bisher noch nicht gegeben. Es wäre rein zeitlich nicht möglich gewesen, alle<br />

Stromzähler stichtagsgenau abzulesen.<br />

Mit unserem Schreiben vom 06.04.2009 wurden unsere Stromkunden über den Grund<br />

und den Ablauf der Zwischenablesung informiert.<br />

Außer der oben geschilderten außergewöhnlichen Arbeitsbelastung der Mitarbeiter ist ja<br />

auch noch die Zwischenablesung als solche abzuwickeln und <strong>Kunde</strong>nanfragen zu<br />

beantworten. Obwohl wir unsere Telefonannahmestellen verstärkt haben, waren die<br />

gestern und heute eingehenden sehr vielen Anrufe nicht im Sinne der <strong>Kunde</strong>n zu<br />

bearbeiten. Hierfür bitten wir unsere <strong>Kunde</strong>n um Verständnis, denn es handelt sich um<br />

eine Ausnahmesituation.<br />

An der Stelle weisen wir auch darauf hin, dass uns <strong>Kunde</strong>n ihre Änderungswünsche<br />

auch per E-Mail kundenservice@aggerenergie.de oder per Fax 02261/3003-799<br />

bekannt geben werden können, um lange Wartezeiten am Telefon zu vermeiden.


Zusammenfassend:<br />

Die <strong>AggerEnergie</strong> hat stets korrekt abgerechnet und wird das auch künftig tun.<br />

Der Schätzwert basiert auf dem Vorjahresverbrauch.<br />

In einem eventuellen Nachzahlungsbetrag ist der nicht abgebuchte monatliche Abschlag<br />

für April 2009 enthalten; siehe hierzu auch unser Schreiben vom 06.04.2009. Es handelt<br />

sich um den Abschlagsbetrag, der normalerweise zu den Terminen 7., 15. oder 23.<br />

eines Monats abgebucht wird und zwar im nach hinein für den Vormonatszeitraum.<br />

Sollte die Verbrauchsschätzung aus welchen Gründen auch immer nicht korrekt sein,<br />

bietet die <strong>AggerEnergie</strong> eine Korrektur der Zwischenabrechnung an.<br />

Sollte es im Einzelfall bei Heizstromkunden zu hohen Nachforderungen kommen, ist die<br />

<strong>AggerEnergie</strong> bereit, Ratenzahlungen zu gewähren.<br />

Ablesegebühren bei Stromschätzung – Keine zusätzlichen Kosten für die <strong>Kunde</strong>n<br />

Das neue Energiewirtschaftsgesetz schreibt vor, einzelne Komponente der Gas- und<br />

Stromversorgung separat aufzuführen, dazu gehören, z.B. die Netznutzung und das<br />

Entgelt für Messung. Auf Seite 3 der Anlage, die den Rechnungen beilag, wird das<br />

Entgelt genannt und die beiden Komponenten beschrieben. Der Betrag ist im<br />

Verrechnungspreis/Grundpreis (Begriff ebenfalls in der Anlage erläutert) enthalten und<br />

daher verbrauchsunabhängig.<br />

In diesem Zusammenhang unsere Pressemitteilung, die wir den Medien für den Artikel<br />

am 18.04.2009 <strong>zur</strong> Verfügung stellten:<br />

„Im Entgelt für Messung ist eine Position für die Ablesung bzw. Auslesung an der<br />

Messestelle und Datenbereitstellung enthalten. Dieses Entgelt wurde von der<br />

Bundesnetzagentur genehmigt und wird uns vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt.<br />

Wie bereits berichtet, wurde die jetzige Zwischenabrechnung zum 31.03.2009 aufgrund<br />

der Umstellung des EDV-Abrechnungssystem erforderlich. Eine Abrechnung aller<br />

Stromkunden zu einem bestimmten Stichtag hat es bisher noch nicht gegeben. Es wäre<br />

rein zeitlich nicht möglich gewesen, alle Stromzähler stichtagsgenau abzulesen. Es<br />

handelt sich also um eine einmalige Situation.<br />

Das Messentgelt enthält eine Ablesung pro Jahr, denn jeder Stromzähler wird einmal<br />

pro Jahr rollierend abgelesen. Das Messentgelt wird zeitanteilig in Rechnung gestellt,<br />

dass heißt, wenn z.B. ein Zähler im Oktober im Turnus abgelesen und abgerechnet<br />

wird, berechnet der Netzbetreiber den restlichen Betrag für das Messentgelt für den<br />

Zeitraum April bis Oktober. Der <strong>Kunde</strong> bezahlt also nur einmal das für ein Jahr<br />

genehmigte Messentgelt.<br />

Die zusätzliche Ablesung <strong>zur</strong> Zwischenabrechnung 31.03.2009 hätte zusätzliche<br />

Kosten vom Netzbetreiber verursacht; die wir vermeiden wollten.<br />

Die Zwischenabrechnung Gas wird am 20.04.2009 verschickt. Wie bereits geschildert<br />

wurde der Gasverbrauch per Zählerablesung ermittelt. Die <strong>zur</strong>ückgesandten Gas-<br />

Zählerablesekarten können direkt ins EDV-Abrechnungssystem eingelesen werden - im<br />

Gegensatz dazu hätte jeder Stromverbrauch manuell ins System eingegeben werden<br />

müssen.<br />

Von rd. 10 % der <strong>Kunde</strong>n haben wir keine Gas-Zählermeldung erhalten. In diesen Fällen<br />

erfolgt eine Schätzung auf Basis des Vorjahres.


Wie beim Strom auch können Rechnungen im Einzelfall korrigiert werden und in<br />

Härtefällen werden Ratenzahlungen angeboten.<br />

Alle qualifizierten Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des <strong>Kunde</strong>nservice (17) sind<br />

im Einsatz für unsere <strong>Kunde</strong>n. Es ist leider nicht einfach möglich, dieses Fachpersonal<br />

aufzustocken, denn es nutzt Niemanden, wenn nur Telefonate entgegengenommen<br />

werden, ohne sofort konkret Auskünfte geben zu können.<br />

In den letzten Wochen wurden weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult, die<br />

voraussichtlich ab nächster Woche eingesetzt werden und weitergehende Auskünfte<br />

geben können.<br />

Über das Wochenende werden die Mitarbeiter des <strong>Kunde</strong>nservice so viel wie<br />

möglich schriftliche Anfragen der <strong>Kunde</strong>n beantworten.<br />

Bei all diesen Maßnahmen dürfen aber auch der Kosten-/Nutzeneffekt nicht aus den<br />

Augen verloren werden; denn schließlich wollen wir auch künftig Gas und Strom zu<br />

günstigen Preisen anbieten.<br />

Wir hoffen, dass diese Maßnahmen der letzten Zeit zu einer Entlastung<br />

beitragen können.<br />

Unsere <strong>Kunde</strong>n können uns ihre Anliegen gerne auch per E-Mail<br />

kundenservice@aggerenergie.de oder per Fax 02261/3003-799 mitteilen.<br />

Wir bitten unsere <strong>Kunde</strong>n um Verständnis, wenn es bedingt durch die Umstellung<br />

unseres EDV-Abrechnungssystems zu Engpässen kommt. Wir werden alle<br />

Möglichkeiten ausschöpfen, den Wünschen unserer <strong>Kunde</strong>n gerecht zu werden".<br />

Gummersbach, 17.04.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!