09.10.2013 Aufrufe

Experimente Säuren und Laugen ... - BASF.com

Experimente Säuren und Laugen ... - BASF.com

Experimente Säuren und Laugen ... - BASF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Experimente</strong> <strong>Säuren</strong> <strong>und</strong> <strong>Laugen</strong><br />

Heftige Reaktionen<br />

10. Schaumlöscher im Einsatz<br />

Materialien:<br />

Chemikalien:<br />

Sicherheit:<br />

Durchführung:<br />

Auswertung:<br />

Erlenmeyerkolben 250 ml<br />

Zweifach durchbohrter Stopfen<br />

Tropftrichter<br />

Glasrohrstück rechtwinklig gebogen<br />

Zitronensäure<br />

Natriumhydrogencarbonat<br />

(NaHCO 3, Natron)<br />

Spatel<br />

Glasstab<br />

Abdampfschale<br />

Feuerzeug<br />

Spülmittel<br />

Ethanol<br />

Wasser<br />

Arbeitsblatt<br />

18/24<br />

Benutze Wärmeschutz-Handschuhe, wenn du mit heißen<br />

Gefäßen arbeitest! Arbeite unter dem Abzug <strong>und</strong><br />

trage eine Schutzbrille! Lange Haare müssen nach<br />

hinten zusammengeb<strong>und</strong>en werden, wenn mit einer<br />

offenen Flamme gearbeitet wird!<br />

1. Gib in den Erlenmeyerkolben 3 Spatel Natriumhydrogencarbonat, 2 Spatel<br />

Zitronensäure <strong>und</strong> einen Schuss Spülmittel. Vermische alles gut mit einem<br />

Glasstab.<br />

2. Verschließe den Erlenmeyerkolben mit dem Stopfen <strong>und</strong> stecke das gewinkelte<br />

Glasrohr durch den Stopfen. Der Glasstab soll halb in den Erlenmeyerkolben<br />

hineinragen.<br />

3. Stecke vorsichtig den Tropftrichter gefüllt mit 30 ml Wasser in das andere<br />

Loch des Stopfens.<br />

4. Gib etwas Ethanol in die Abdampfschale <strong>und</strong> zünde es an.<br />

5. Öffne den Tropftrichter <strong>und</strong> lass 20 ml Wasser in den Kolben laufen. Schließe<br />

den Tropftrichter wieder.<br />

6. Halte die Öffnung des Glasrohrs über die Abdampfschale an das Feuer <strong>und</strong><br />

versuche, es zu löschen.<br />

Was beobachtest du? Überlege dir, welche chemische Reaktion hier abläuft.<br />

Formuliere die Reaktionsgleichung.<br />

Bei welchen Bränden werden Schaumfeuerlöscher eingesetzt?<br />

Arbeitsgemeinschaften Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik<br />

Eine Zusammenarbeit der <strong>BASF</strong> Aktiengesellschaft, der Chemieverbände Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> 10 Gymnasien im Rhein-Neckar-Dreieck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!