09.10.2013 Aufrufe

Lebensmittel- Kennzeichnung - Behr's Verlag

Lebensmittel- Kennzeichnung - Behr's Verlag

Lebensmittel- Kennzeichnung - Behr's Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behr’s PraxisForum<br />

Treffpunkt der Experten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>-<br />

<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Das Symposium für die Praxis mit den Schwerpunkten:<br />

<strong>Kennzeichnung</strong>spfl ichten – was darf aufs Etikett?<br />

Schwerpunkt: Umsetzung der LMIV<br />

- Pfl ichtkennzeichnungsvorgaben<br />

- Nährwertinformation – Neue Form, gleicher Inhalt?<br />

Herkunftsangaben und Fernabsatzhandel<br />

Ökokennzeichnung<br />

Europäischer Wirtschaftsleitfaden LMIV<br />

Dauerbrenner Health Claims<br />

Workshops zum Produktrecht:<br />

Fleisch Milch Süßwaren Diätprodukte Getränke<br />

Fertiggerichte/Suppen/Feinkost Backwaren/Getreide<br />

Leitung: Angelika Mrohs<br />

Termin: 28. und 29. Oktober 2013 in Köln<br />

Ihr<br />

Branchentreff<br />

2 Tage<br />

für nur<br />

€ 1.098,-<br />

bringt die Praxis auf den Punkt.


Liebe Freunde des<br />

Behr’s <strong>Verlag</strong>es,<br />

bereits zum 12. Mal präsentiere<br />

ich Ihnen gemeinsam<br />

mit dem Behr’s <strong>Verlag</strong> das<br />

Praxisforum <strong>Lebensmittel</strong>-<br />

<strong>Kennzeichnung</strong> in Köln.<br />

Seit die <strong>Lebensmittel</strong>informationsverordnung<br />

(LMIV) am<br />

16.12.2011 beschlossen wurde,<br />

sind nach wie vor viele Fragen offen. Mittlerweile<br />

gibt es erste Rechtsprechungen und Entscheidungen<br />

zur LMIV. Wie kann die <strong>Lebensmittel</strong>wirtschaft die<br />

ersten Umsetzungserfahrungen für sich nutzen?<br />

Und wie ist dies aus Sicht der Überwachungsbehörden<br />

zu beurteilen? Fast 2 Jahre nach ihrer Veröffentlichung<br />

steht daher vor allem die Umsetzung der LMIV im<br />

Fokus des diesjährigen Praxisforums.<br />

Auch die Health-Claims-Verordnung ist weiterhin ein<br />

Dauerbrenner: Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr<br />

Positivliste aus? Was passiert mit den On-Hold Claims<br />

und den Botanicals? Diese und weitere Themen, wie<br />

z.B. Fernabsatz von <strong>Lebensmittel</strong>n – vor allem mit<br />

Blick auf die spezifi schen Vorgaben der LMIV – und<br />

<strong>Kennzeichnung</strong>svorschriften für Öko-Produkte, haben<br />

wir für Sie in das Praxisforum aufgenommen.<br />

Erfahren Sie auch mehr über die aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich der Herkunftskennzeichnung.<br />

Wie immer runden wir unser Programm mit unseren<br />

beliebten Workshops zur <strong>Kennzeichnung</strong> spezieller<br />

Produktgruppen ab. Die Fragen Ihres Berufsalltages<br />

werden hier beantwortet.<br />

Hochkarätige Fachleute aus Industrie, Handel und<br />

Überwachung freuen sich auf einen regen Gedankenaustausch<br />

mit Ihnen am 28. und 29. Oktober 2013 in<br />

Köln.<br />

Herzlichst Ihre<br />

RAin Angelika Mrohs<br />

(Seminarleitung)<br />

Das Neueste zur<br />

<strong>Lebensmittel</strong>-<br />

<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Montag, 28. Oktober 2013<br />

Leitung: Angelika Mrohs<br />

ab 9.30 Check-in mit Begrüßungskaffee<br />

10.00 Begrüßung der Teilnehmer<br />

10.15 Angelika Mrohs<br />

Brüssel nach der LMIV - was nun ?<br />

Folgenabschätzungen<br />

Durchführungsregelungen<br />

Interpretationsversuche<br />

Ampelkennzeichnung Retour ?<br />

10.30 Dr. Tobias Teufer, LL.M.<br />

Aktuelle Rechtsprechung zu <strong>Kennzeichnung</strong>spfl ichten – was<br />

muss aufs Etikett, was darf nicht?<br />

Erste Rechtsprechung zur LMIV<br />

Aktuelle Entscheidungen zu <strong>Kennzeichnung</strong>spfl ichten<br />

Allgemeine <strong>Kennzeichnung</strong>spfl ichten<br />

Spezielle <strong>Kennzeichnung</strong>spfl ichten<br />

11.15 Andreas Kadi MBA<br />

Dauerbrenner Health Claims<br />

Erfahrungen mit der Artikel 13-Liste<br />

Schicksal der On-hold claims und Botanicals<br />

Nährwertprofi le – nichts Neues in Brüssel?<br />

Aktuelle Rechtsprechung<br />

12.00 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.15 Dr. Axel Preuß<br />

Herkunftsangaben und Fernabsatz<br />

Ursprung und Herkunft<br />

Täuschung ohne Angabe der Herkunft<br />

Was fällt unter „Fernabsatz“?<br />

Verpfl ichtende Informationen<br />

14.00 Workshops zum Produktrecht<br />

Bitte wählen Sie einen der genannten Workshops zu einem Produktbereich<br />

(siehe Kasten in der Mitte) und kreuzen Sie diesen auf der<br />

Anmeldung an.<br />

Fragen zu den Themen der einzelnen Workshops können Sie gerne vorab<br />

einreichen unter der E-Mail-Adresse: susann.luttermann@behrs.de.<br />

Kaffeepause während der Workshops<br />

18.00 Behr’s Get-Together<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und<br />

Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.<br />

ca. 20.00 Ende des ersten Veranstaltungstages<br />

Praxisforum <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Kennzeichnung</strong><br />

die wichtigsten Trends<br />

aktuelles Fachwissen<br />

11 Referate mit Diskussion<br />

7 produktbezogene Workshops<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

Behr’s Get-Together<br />

... wo sich die Fachleute treffen


Von Experten für Fachleute sorgfältig und<br />

praxisgerecht aufbereitet<br />

Die Workshop-Auswahl für Sie!<br />

Fleisch und Fleischerzeugnisse<br />

Sascha Schigulski<br />

Aktuelle <strong>Kennzeichnung</strong>sfragen<br />

<strong>Kennzeichnung</strong> von Fleischerzeugnissen nach der LMIV: Erste<br />

Entwicklungen<br />

Neue Entwicklungen im Zusatzstoffrecht<br />

Anforderungen an die Auslobung als „Spitzenqualität“<br />

Clean-Labelling<br />

Milch und Milcherzeugnisse<br />

Heike F. Klein<br />

Praxisbeispiele aus dem Bereich Milcherzeugnisse und Käse<br />

Änderung bei der Liste weiterer Zutaten<br />

Ausblick auf die Entwicklung der nationalen Produktverordnungen<br />

Außenverpackung - was ist das? Wie verhält es sich mit<br />

den Defi nitionen?<br />

Nährwerte - Toleranzen und Rundung<br />

<strong>Lebensmittel</strong>imitate<br />

Qualität - Berge und Inseln<br />

Süßwaren – aktuelle lebensmittel- und<br />

kennzeichnungsrechtliche Entwicklungen<br />

Peter Liesen<br />

Schokolade,<br />

Feine Backwaren<br />

Zuckerwaren<br />

Speiseeis<br />

Knabberartikel<br />

Kaugummi<br />

Fertiggerichte/Suppen/Feinkost<br />

Dr. Markus Weck<br />

„Klarheit und Wahrheit“ – Werbeaussagen zu Zusatzstoffen<br />

und Aromen<br />

Qualitätserhöhende Angaben und Abbildungen auf Verpackungen<br />

Aussagen zu „Frische“ und „Natur“<br />

Fälle zur <strong>Kennzeichnung</strong> von Fertiggerichten<br />

Diätetische Produkte<br />

Norbert Pahne<br />

Diätverordnung<br />

Revision der EU Diät-Rahmen-Richtlinie und Folgen<br />

Anwendung der LMIV auf diätetische <strong>Lebensmittel</strong><br />

Aktuelle ALS-Beschlüsse<br />

Getränke<br />

Peter Hahn<br />

Neue <strong>Kennzeichnung</strong> von Koffein<br />

Zukunft von Fruchtabbildungen<br />

Neuerungen im Mineralwasserrecht<br />

Backwaren und Getreideerzeugnisse<br />

– Wo liegen die spezifi schen Probleme?<br />

Dr. Dirk Hisserich<br />

Was ändert sich durch die neue LMIV?<br />

<strong>Kennzeichnung</strong> nicht leitsatzkonformer Getreideerzeugnisse<br />

Probleme der carry-over-<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Gewichts- oder Stückangabe?<br />

Lose Ware und „Ladenpackungen“<br />

<strong>Kennzeichnung</strong>svorschriften außerhalb der LMKV/ LMIV<br />

Färbende <strong>Lebensmittel</strong><br />

Dienstag, 29. Oktober 2013<br />

9.00 Dr. Clemens Comans<br />

Fernabsatzhandel mit <strong>Lebensmittel</strong>n<br />

Allgemeine Maßgaben nach nationalem Recht und der Richtlinie<br />

2011/83/EU (VerbrRL)<br />

Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht und Neuerungen durch<br />

den Gesetzesentwurf vom 19.12.2012<br />

Spezifi sche Vorgaben durch die LMIV<br />

9.45 Dr. Heinz-Joachim Kopp<br />

<strong>Kennzeichnung</strong>svorschriften für Öko-Produkte<br />

<strong>Kennzeichnung</strong>svorgaben für die Bio-Produktkategorien<br />

Gemeinschaftslogo, Herkunft, Kontrollcode und sonstige Siegel<br />

Geschäftspapiere, Werbung, Umverpackung<br />

Spezielle Fragen (Restaurant, Heimtiernahrung, Hefen, usw.)<br />

10.30 Kaffeepause<br />

11.00 Felix Ortgies<br />

Herkunftskennzeichnung<br />

<strong>Kennzeichnung</strong> nach der VO [EU] Nr. 1151/2012<br />

Pfl ichtkennzeichnung nach der LMIV<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

11.45 Dr. Marcus Girnau<br />

Gentechnik und <strong>Lebensmittel</strong><br />

Inhalt und Umfang der EU-Gentechnik-<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Spureneinträge von GVO und ihre Auswirkungen<br />

„ohne Gentechnik“ – <strong>Kennzeichnung</strong> in Deutschland<br />

12.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

Schwerpunktthema: LMIV und ihre Umsetzung<br />

14.00 Dr. Stefanie Hartwig<br />

Praktische Umsetzung der neuen Pfl ichtkennzeichnungsvorgaben<br />

Zutatenangaben<br />

Allergenkennzeichnung<br />

Füllmengenangabe<br />

Hinweispfl ichten auf Imitate bzw. Herkunft<br />

Darstellungsform (Leporellos, Symbole, Lesbarkeit, Sprache)<br />

Ausnahmen bei Kleinpackungen<br />

14.45 Thorsten Praekel<br />

Nährwertinformation – neue Form, gleicher Inhalt?<br />

Pfl icht und Kür – was muss, was darf – Beispiele aus der Praxis<br />

GDA – bekanntes System unter neuer Bezeichnung?<br />

Rundungsregeln und Toleranzen<br />

Ausnahmen<br />

15.30 Angelika Mrohs<br />

Europäischer Wirtschaftsleitfaden zur Interpretation<br />

der LMIV<br />

Warum ein Leitfaden?<br />

Verfahren und Beteiligung<br />

Kernpunkte<br />

Unterschiedliche Interpretationsansätze<br />

16.15 Abschlussdiskussion<br />

ca. 16.30 Ende der Veranstaltung


Wer trifft sich beim Behr’s Praxisforum?<br />

Das Behr’s PraxisForum <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Kennzeichnung</strong> richtet sich an<br />

alle, die <strong>Lebensmittel</strong> entwickeln, gestalten, beurteilen und vermarkten<br />

– sei es in Verpackungen oder als lose Ware. Sie treffen auf<br />

dieser Veranstaltung Verantwortliche aus den Bereichen Industrie,<br />

Handel, Handwerk und Überwachung.<br />

Das Forum ist zugeschnitten auf <strong>Lebensmittel</strong>chemiker, Ernährungswissenschaftler,<br />

<strong>Lebensmittel</strong>technologen und Juristen aus den<br />

Abteilungen:<br />

Qualitätssicherung<br />

Recht<br />

Produktentwicklung<br />

Marketing<br />

Auch Berater und Mitarbeiter von Instituten und Handelslaboratorien<br />

sind angesprochen.<br />

Anmelden<br />

können Sie<br />

sich auch per:<br />

Telefon: 040 - 227 008-0<br />

E-Mail: info@behrs.de<br />

Telefax: 040 - 220 10 91<br />

Internet:www.behrs.de<br />

Weitere Informationen<br />

zu unseren Seminaren<br />

fi nden Sie unter:<br />

www.behrs.de<br />

Anmeldeschluss:<br />

14.10.2013<br />

✂ Bitte hier ausschneiden<br />

Ja, ich melde mich verbindlich für das<br />

„Behr’s Praxisforum <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Kennzeichnung</strong>“<br />

am 28. und 29. Oktober 2013 in Köln an.<br />

Ich komme alleine<br />

Ich komme mit zusätzlichen Person/en<br />

Preis: 1098,- € zzgl. MwSt. pro Person.<br />

Ich nehme an folgendem Workshop teil:<br />

Fertiggerichte/Suppen/Feinkost<br />

Backwaren/Getreide Milch<br />

Diätprodukte Getränke<br />

Süßwaren Fleisch<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungsmöglichkeiten.<br />

Bitte senden Sie mir weitere<br />

Informationen zu.<br />

Bitte informieren Sie mich über weitere<br />

Seminare Ihres <strong>Verlag</strong>es!<br />

Wir bestätigen Ihnen die Teilnahme<br />

mit einem Zertifi kat.<br />

Gleich Ihre Antwortkarte ausschneiden, ausfüllen und an den Behr’s <strong>Verlag</strong> schicken!<br />

Seminaranmeldung Zutreffendes bitte<br />

ankreuzen ✘<br />

Absender<br />

Firma<br />

Vorname / Nachname<br />

Abteilung Funktion/Position<br />

Straße/Nummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Branche<br />

✘<br />

Bei Anmeldung und/oder Informationsinteresse<br />

bitte unbedingt ausfüllen<br />

Datum Unterschrift<br />

Wir speichern Ihre Adresse unter Beachtung des Datenschutzgesetzes.


Die Referenten<br />

Dr. Clemens Comans<br />

Rechtsanwalt bei Rechtsanwälte Krell Weyland Grube, Gummersbach. Promovierte<br />

zu einem datenschutzrechtlichen Thema an der Universität zu Köln.<br />

Berät und Vertritt Hersteller von <strong>Lebensmittel</strong>n aller Art. Tätigkeitsschwerpunkt:<br />

Neben der Beratung im Zusammenhang mit der <strong>Kennzeichnung</strong> und<br />

Zusammensetzung von <strong>Lebensmittel</strong>n, Futtermittel- und Tierschutzrecht.<br />

Dr. Marcus Girnau<br />

Rechtsanwalt und stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundes für<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht und <strong>Lebensmittel</strong>kunde e.V. (BLL) in Berlin; Lehrbeauftragter<br />

für <strong>Lebensmittel</strong>recht an der Universität Potsdam; Autor im „Praxishandbuch<br />

<strong>Lebensmittel</strong>kennzeichnung“.<br />

Peter Hahn<br />

Rechtsanwalt und Verbandsgeschäftsführer; Vorsitzender des Fördervereins<br />

Forschungsstelle <strong>Lebensmittel</strong>recht Universität Marburg; u. a. Verfasser der<br />

Behr‘s Werke „Lexikon <strong>Lebensmittel</strong>recht“, „<strong>Lebensmittel</strong>sicherheit“ und „Praxishandbuch<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht“.<br />

Dr. Stefanie Hartwig<br />

Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin der<br />

Kanzlei ZENK, Hamburg. Sie berät insbesondere Unternehmen und Verbände<br />

der <strong>Lebensmittel</strong>-, Kosemetik und Pharmabranche. Mitglied des Rechtsausschusses<br />

des BLL und des Beirates der Forschungsstelle für <strong>Lebensmittel</strong>recht<br />

der Uni Marburg. Autorin zahlreicher Publikationen und regelmäßige Referentin bei<br />

Tagungen und Veranstaltungen zu lebensmittel- und werberechtlichen Themen.<br />

Dr. Dirk Hisserich<br />

Diplom-Ökotrophologe, seit 1986 in verschiedenen Positionen in der Backmittelzutatenbranche<br />

tätig (Entwicklung, Werksleitung, Qualitätsmanagement,<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht). Zurzeit verantwortlich für lebensmittelrechtliche Fragen<br />

für die europäischen Standorte der CSM im Geschäftsbereich Bakery Supplies.<br />

Verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten in nationalen und europäischen<br />

Verbänden und Ausschüssen.<br />

Andreas Kadi MBA<br />

<strong>Lebensmittel</strong>chemiker, Gründer von sraConsulting mit Spezialisierung auf<br />

wissenschaftliche und lebensmittelrechtliche Themen bei Produkt- und Verpackungsinnovationen,<br />

Claims, <strong>Kennzeichnung</strong>, Ernährung. Davor Chief Science<br />

Offi cer bei Red Bull und Europe SRA Director bei Coca-Cola. <strong>Lebensmittel</strong>gutachter<br />

und –sachverständiger, Mitglied der österreichischen Codexkommission<br />

und der Nationalen Ernährungskommission. Umfassende internationale<br />

Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit.<br />

Heike F. Klein<br />

Ernährungswissenschaftlerin, langjährige Verbandstätigkeit im Bereich Käse, Milch-<br />

und andere Frischprodukte; seit 2011 selbständig im Bereich Qualitätsfragen<br />

(Hygiene, Mikrobiologie, lebensmittelrechtliche Fragen), Schulungstätigkeit.<br />

Dr. Heinz-Joachim Kopp<br />

Diplom-<strong>Lebensmittel</strong>technologe, Dissertation über Qualität von <strong>Lebensmittel</strong>n<br />

aus alternativem Anbau. Seit 1991 Geschäftsführer des Prüfi nstituts LACON<br />

(Zertifi zierung gemäß ÖKO-Verordnung, Geografi sche Herkunftsangaben, IFS,<br />

QS, GlobalGap, RiFIEtikettierung und andere Qualitätsstandards). Seit 1995<br />

Lehrbeauftragter für Qualitätmanagement an der Universität Stuttgart-Hohenheim.<br />

Peter Liesen<br />

Rechtsanwalt, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie<br />

e. V. (BDSI). Berät <strong>Lebensmittel</strong>hersteller in allen Fragen des deutschen<br />

und europäischen <strong>Lebensmittel</strong>rechts. Autor des Behr‘s Kommentars „Recht der<br />

Süßwarenwirtschaft“ und „Praxishandbuch <strong>Lebensmittel</strong>kennzeichnung“.<br />

Angelika Mrohs (Leitung)<br />

Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Bundes für <strong>Lebensmittel</strong>recht<br />

und <strong>Lebensmittel</strong>kunde e. V. (BLL), Berlin. Mitglied des Councils der<br />

European Food Law Association (EFLA) und Vorstandsmitglied der Deutschen<br />

Sektion der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe<br />

„Consumer Information“ und Mitglied der „Food and Consumer Policy Steering<br />

Group“ der Vereinigung der Europäischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope.<br />

Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees der<br />

FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.<br />

Felix Ortgies<br />

Studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth. Zudem schloss er dort eine wirtschaftswissenschaftliche<br />

Zusatzausbildung ab. Seit 2011 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der interdisziplinären Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität<br />

(ForN) der Universität Bayreuth am Standort Kulmbach, begleitet hierbei<br />

die vielfältigen juristischen Fragestellungen, die während der überwiegend<br />

naturwissenschaftlicher Forschungstätigkeit auftreten und promoviert bei<br />

Herrn Prof. Dr. S. Leible. Lehrbeauftragter für <strong>Lebensmittel</strong>recht an der Hochschule<br />

Anhalt.<br />

Norbert Pahne<br />

<strong>Lebensmittel</strong>technologe und Geschäftsführer des Bundesverbandes der Hersteller<br />

von <strong>Lebensmittel</strong>n für eine besondere Ernährung e. V. (Diätverband), Bonn.<br />

Thorsten Praekel<br />

<strong>Lebensmittel</strong>chemiker, seit 2005 bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel<br />

KG, Bielefeld. Dort tätig als Referent für internationales <strong>Lebensmittel</strong>recht mit<br />

Schwerpunkt Tiefkühlkost.<br />

Dr. Axel Preuß<br />

<strong>Lebensmittel</strong>chemiker, Leiter des <strong>Lebensmittel</strong>- sowie des Veterinärinstituts des<br />

LAVES, Oldenburg; Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises <strong>Lebensmittel</strong>chemischer<br />

Sachverständiger der Länder und des BVL, Präsidiumsmitglied<br />

der Dt. <strong>Lebensmittel</strong>buch-Kommission, Mitglied des Europäischen Arbeitskreises<br />

„Food Law Enforcement Practitioners“. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften<br />

wie ZLR und DLR, Mitherausgeber u. a. des Behr’s-Kommentars zum<br />

LFGB.<br />

Sascha Schigulski<br />

Rechtsanwalt bei Rechtsanwälte Krell Weyland Grube, Gummersbach. Berät<br />

und vertritt Hersteller von <strong>Lebensmittel</strong>n tierischen Ursprungs. Tätigkeitsschwerpunkt:<br />

neben der Beratung im Zusammenhang mit der <strong>Kennzeichnung</strong><br />

und Zusammensetzung von <strong>Lebensmittel</strong>n die Auseinandersetzung mit der Abwehr<br />

von amtlichen Beanstandungen aus dem Bereich <strong>Lebensmittel</strong> tierischen<br />

Ursprungs, vertritt auch in verwaltungsgerichtlichen oder bußgeldrechtlichen<br />

Verfahren. Herausgeber und Autor diverser Publikationen.<br />

Dr. Tobias Teufer LL.M.<br />

Rechtsanwalt, Partner von KROHN Rechtsanwälte, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt:<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht und die angrenzenden Gebiete. Berät national<br />

und international tätige Unternehmen sowie Verbände aus den Branchen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>, Futtermittel, Kosmetik und Arzneimittel in allen Fragen rund um<br />

die Entwicklung, <strong>Kennzeichnung</strong> und Bewerbung ihrer Erzeugnisse. Vertritt<br />

Mandanten gerichtlich und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern und<br />

Behörden.<br />

Dr. Markus Weck<br />

Rechtsanwalt, Geschäftsführer im Verband der Hersteller kulinarischer<br />

<strong>Lebensmittel</strong> sowie im Fachverband der Gewürzindustrie und als Syndikus für<br />

den Deutschen Verband der Hefeindustrie tätig. Berät <strong>Lebensmittel</strong>hersteller<br />

in allen Fragen des deutschen und europäischen <strong>Lebensmittel</strong>-, Wettbewerbs-<br />

und Bedarfsgegenständerechts. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft<br />

für <strong>Lebensmittel</strong>recht (WGL) sowie des Deutschen Anwaltvereins und veröffentlicht<br />

u. a. im Behr`s <strong>Verlag</strong> („Handbuch Aromen und Gewürze“, „Handbuch<br />

<strong>Lebensmittel</strong>zusatzstoffe“, „Beanstandungen“).


Konditionen<br />

Zeit:<br />

1. Tag:<br />

Montag, 28. Oktober 2013, von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr<br />

2. Tag:<br />

Dienstag, 29. Oktober 2013, von 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr,<br />

Programmänderungen sind vorbehalten.<br />

Seminargebühr:<br />

Der Preis für die zwei Tage beträgt pro Teilnehmer € 1.098,-<br />

zzgl. Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen<br />

(je nach Freigabe auch als PDF-Datei), Teilnahmezertifi kat,<br />

Mittagessen und Pausengetränke. Zum Abschluss des ersten<br />

Tages lädt der Veranstalter zum BEHR’S Get-Together ein.<br />

Gleich Ihre Antwortkarte ausschneiden, ausfüllen und an den<br />

Behr’s <strong>Verlag</strong> schicken!<br />

✂ Bitte hier ausschneiden<br />

❑ ✔<br />

Behr’s PraxisForum<br />

Treffpunkt der Experten<br />

<strong>Lebensmittel</strong>-<br />

<strong>Kennzeichnung</strong><br />

Meine Anmeldung zum<br />

„Behr’s Praxisforum<br />

<strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Kennzeichnung</strong>“<br />

am 28. und 29. Oktober 2013<br />

in Köln.<br />

Antwort<br />

Veranstaltungsort:<br />

Marriott Hotel<br />

Johannisstrasse 76-80 50668 Köln<br />

Telefon: 0221/ 94222 700 Fax: 0221/ 94222 880<br />

E-Mail: reservation.cologne@marriotthotels.com<br />

Homepage: www.marriotthotels.com<br />

Zimmerreservierung:<br />

Einzelzimmer im Marriott Hotel kosten pro Übernachtung<br />

€ 139,– inkl. Frühstück, abrufbar bis zum 15. September 2013.<br />

Weitere Hotels fi nden Sie außerdem auf der Homepage des Köln-<br />

Tourismus: www.koelntourismus.de<br />

Das Porto<br />

bezahlt<br />

Behr’s<br />

für Sie!<br />

B. Behr’s <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG<br />

Frau Susann Luttermann<br />

Averhoffstraße 10<br />

22085 Hamburg<br />

Stornierung: Wir erkennen grundsätzlich nur<br />

schriftliche Abmeldungen an. Bei Stornierungen<br />

bis 07.10.2013 wird eine Bearbeitungsgebühr<br />

von 10 % der Seminargebühr in Rechnung<br />

gestellt, danach berechnen wir 30 %.<br />

Ab 7 Tage vor Seminarbeginn und bei Nichtteilnahme<br />

ohne vorherige Abmeldung wird<br />

die gesamte Kursgebühr fällig. Alle Gebühren<br />

verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Selbstverständlich<br />

ist die Teilnahme übertragbar.<br />

S 1574-3-01-2; 05/13; 14.000<br />

Quelle: www.eutropia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!