09.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 03/2013 - Bestensee

Ausgabe 03/2013 - Bestensee

Ausgabe 03/2013 - Bestensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Der „Bestwiner“ „Bestwiner“<br />

- 20 - 21. Jahrgang / 27.<strong>03</strong>.13 / Nummer 3<br />

werden in diesem Jahr die<br />

Feierlichkeiten anlässlich unseres<br />

90-jährigen Bestehens, die in der<br />

Zeit von 14. bis 16. Juni stattfinden.<br />

Am 15.Juni wird es dazu in der<br />

LKA <strong>Bestensee</strong> ein großes<br />

Chorkonzert geben unter<br />

Beteiligung der Männerchöre aus<br />

Havixbeck (Partnergemeinde von<br />

<strong>Bestensee</strong>), Zernsdorf, Groß<br />

Leuthen, Gospelchor Senzig,<br />

gemischter Chor Niederlehme und<br />

Kinder- und Jugendchor Zeuthen.<br />

Am 16. Juni findet am Weinberg in<br />

<strong>Bestensee</strong> dann ein öffentlicher<br />

Frühschoppen statt, bei dem die<br />

<strong>Bestensee</strong>r und Havixbecker<br />

Sänger noch einmal zu hören sind.<br />

Wie schon eingangs erwähnt<br />

werden wir in diesem Jahr wieder<br />

ein Adventskonzert gestalten. Zu<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

in diesem Jahr feiert der Männergesangverein <strong>Bestensee</strong> 1923 e.V.<br />

sein 90 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird es in dieser und<br />

den folgenden <strong>Ausgabe</strong>n des Bestwiners einen mehrteiligen Artikel<br />

zur Geschichte des Männergesangvereines geben.<br />

Geschichte des Männergesangvereins<br />

<strong>Bestensee</strong> 1923 e.V.<br />

Der Männergesangverein<br />

<strong>Bestensee</strong> 1923 e.V., nunmehr 90<br />

Jahre alt, erfreut die <strong>Bestensee</strong>r<br />

und ihre Gäste mit Volks- und<br />

Heimatliedern, klassischen<br />

Bearbeitungen und auch mal einem<br />

gesungenen Trinkspruch. Sicher<br />

gibt es kaum jemanden in<br />

<strong>Bestensee</strong>, welcher diesen Chor<br />

nicht schon einmal gehört hätte.<br />

Aber wenige werden wissen, wie<br />

es damals begann:<br />

Wir sind die Erben der<br />

Männerchöre „Harmonie“ Klein<br />

Besten 1892 und „Deutsches Lied“<br />

Groß Besten 1923.<br />

Der Gedanke, einen Gesangverein<br />

zu gründen, entstand während einer<br />

Wahlvereinsversammlung der<br />

damaligen USPD im Winter 1922/<br />

den genannten Veranstaltungen<br />

werden wir noch Werbung in der<br />

Presse und über den Sender KW<br />

durchführen.<br />

Matthias Höppe bedankte sich<br />

zum Abschluss bei allen aktiven<br />

und passiven Mitgliedern des Chores,<br />

bei den Förderern und bei der<br />

Gemeindeverwaltung,<br />

insbesondere dem Bürgermeister,<br />

der unseren Verein mit allen ihm<br />

zur Verfügung stehenden Möglichkeiten<br />

unterstützt.<br />

Auf der Homepage des<br />

Männergesangvereines <strong>Bestensee</strong><br />

(www.mgvbestensee.de) können<br />

Sie weitere aktuelle Geschehnisse<br />

aus unserem Chorleben erfahren.<br />

Frank Heyer<br />

Schriftführer<br />

23. Er sollte ursprünglich innerhalb<br />

des Wahlvereins gebildet werden<br />

und hauptsächlich bei<br />

Beerdigungen auftreten, da die<br />

Musik zu teuer wurde und<br />

auswärtige Gesangvereine nicht<br />

länger herangezogen werden<br />

sollten. Es fand sich auch in dem<br />

anwesenden Lehrer Nikolaus ein<br />

geeigneter Chorleiter, so dass der<br />

Gründung nichts im Wege stand.<br />

In der nächsten Zeit jedoch setzte<br />

sich mehr und mehr die Auffassung<br />

durch, den Zweck eines solchen<br />

Gesangvereins nicht auf<br />

Trauerveranstaltungen einzuengen.<br />

So wurde in der Gründungsversammlung<br />

am 23. Februar 1923<br />

der Arbeiter-Gesangverein<br />

Männerchor „Deutsches Lied“<br />

Groß Besten aus der Taufe gehoben,<br />

der sich sofort dem Deutschen<br />

Arbeiter-Sänger-Bund anschloss.<br />

Die 25 Gründungsmitglieder wählten<br />

aus ihrer Mitte den ersten Vorstand<br />

mit Adolf Krause an der Spitze.<br />

Erstes Vereinslokal war die<br />

Gaststätte „Morgenstern“ (später<br />

Gasthaus zur Linde). Dort wurde<br />

jeden Mittwochabend 2 Stunden<br />

geprobt. Schon 6 Wochen später<br />

konnte der Chor zu seinem<br />

Gründungsfest zwei Lieder zum<br />

Vortrag bringen und Gastchöre aus<br />

Gussow, Halbe, Königs Wusterhausen,<br />

Schenkendorf und Zeesen<br />

begrüßen.<br />

Eigentlich jedoch hat der Chorgesang<br />

in <strong>Bestensee</strong> eine noch längere<br />

Tradition, denn bei Gründung<br />

des Vereins waren einige Sänger<br />

des seit 1892 bestehenden Gesangvereins<br />

„Harmonie“ Klein-Besten<br />

dabei. So wird also bereits seit 121<br />

Jahren in <strong>Bestensee</strong> Chorgesang<br />

zu Gehör gebracht.<br />

Auch im Ortsteil Pätz wurde<br />

bereits 1920 ein Chor gegründet.<br />

Unter Leitung des Chormeisters<br />

Paul Schröder probte und sang der<br />

Chor im Lokal Lieske.<br />

Der Gesangverein „Deutsches<br />

Lied“ wirkte dann alljährlich bei<br />

den Maifeierlichkeiten mit und<br />

machte am Himmelfahrtstag seine<br />

Herrenpartien, unter anderem zu<br />

Fuß nach „Tornow´s Idyll“. Dazu<br />

steht im Protokollbuch: „Diese Herrenpartien<br />

verliefen urgemütlich.<br />

Beide Male wurden wir nass, die<br />

meisten Sangesbrüder aber von<br />

innen!“<br />

Wanderung durch die Sutschke 1925<br />

1926 nahm der Verein am<br />

Gausängerfest in Brandenburg teil.<br />

Im folgenden Jahr konnte der<br />

Verein an diesem Fest zu Pfingsten<br />

1927 aus wirtschaftlichen Gründen<br />

nicht teilnehmen - 50% der Sänger<br />

waren arbeitslos. Der<br />

Kassenbestand des Chores betrug<br />

134,- Mark - allein der Chorleiter<br />

kostete monatlich 25,- Mark.<br />

Hierzu heißt es im Protokollbuch:<br />

„Der Vorsitzende nahm das Wort<br />

und teilte mit, dass der Vereinswirt<br />

Wilhelm Piesker einen Teil der<br />

unserem Vereinsdirigenten<br />

obligatorisch zustehenden 3 Glas<br />

Bier auf eigene Rechnung nimmt!“<br />

Allen Widerwärtigkeiten zum Trotz<br />

- immer wieder liest man von<br />

gelungenen Auftritten des Vereines<br />

in dieser Zeit. So wurde 1927 zur<br />

Sportplatzeröffnung gesungen,<br />

1929 im Genesungsheim für die<br />

alten Insassen, im gleichen Jahr<br />

fand das Bezirkssängerfest in Groß-<br />

Besten statt. Alljährlich gab es<br />

Maskenbälle und Stiftungsfeste.<br />

Der Chor war Mitglied des<br />

deutschen Sängerbundes, der in<br />

Gaue unterteilt war. Der <strong>Bestensee</strong>r<br />

Männergesangverein gehörte zum<br />

11. Bezirk, dessen Vorsitzender<br />

Paul Höhne aus Königs<br />

Wusterhausen war.<br />

In den folgenden Jahren nahm<br />

die Mitgliederzahl des Chores<br />

immer mehr ab, so dass man sich<br />

1931 entschloss, den Männer- in<br />

einen Gemischten Chor umzuwandeln.<br />

Dies wirkte sich positiv auf<br />

die Arbeit des Vereins aus und<br />

wurde bis zum Beginn des Krieges<br />

so fortgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!