10.10.2013 Aufrufe

Vortrag Verena Bentele

Vortrag Verena Bentele

Vortrag Verena Bentele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfe durch Kommunikation<br />

Exakte Kommunikation in einem Team ist für die Unterstützung im Sport<br />

entscheidend. Exemplarisch wird dies an einem Beispiel aus <strong>Bentele</strong>s Trainingsalltag<br />

deutlich:<br />

Blinde Athleten haben durch den fehlenden Sehsinn keinen so guten<br />

Gleichgewichtssinn wie sehende Sportler. Im Langlauf ist es jedoch wichtig, dass der<br />

Athlet lang auf einem Bein steht um viele Meter auf einem Bein fahren zu können.<br />

Vor den Paralympics in Vancouver hat der Begleitläufer von <strong>Bentele</strong> angefangen der<br />

Athletin häufig die Länge des Schritts durch präzise Ansagen vorzugeben. So war<br />

das Kommando „hop“ der erste Schritt, erst beim Kommando „und“ versuchte die<br />

Athletin den nächsten Schritt einzuleiten. Der vorgegebene Rhythmus des<br />

Begleitläufers konnte natürlich nicht immer gleich eingehalten werden, jedoch war<br />

diese kleine Hilfestellung durch präzise Ansagen die Voraussetzung um Hemmungen<br />

vor dem Fallen abzubauen.<br />

Der Sport<br />

Im Folgenden gab <strong>Verena</strong> <strong>Bentele</strong> einen kurzer Überblick über de paralympischen<br />

Sport , außerdem erklärte sie die Sportarten Langlauf und Biathlon für Blinde noch<br />

einmal .<br />

Olympia und Paralympics<br />

Die Geschichte der Paralympics ist wesentlich jünger als die der Olympischen Spiele.<br />

Olympische Sommerspiele fanden erstmals 1896, die Winterspiele 1924<br />

statt. In seiner heutigen Form entstand der Behindertensport erst nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!