10.10.2013 Aufrufe

Ein Profi-Werkzeug ohne Kompromisse Canon fördert ProPortrait

Ein Profi-Werkzeug ohne Kompromisse Canon fördert ProPortrait

Ein Profi-Werkzeug ohne Kompromisse Canon fördert ProPortrait

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTE<br />

Phase One Software<br />

Capture One DSLR<br />

Das Unternehmen Phase One hat aktuell<br />

die Software Capture One DSLR für<br />

digitale <strong>Canon</strong> SLR-Kameras EOS 1D<br />

und EOS 1Ds - besonders im Studiound<br />

On-location-<strong>Ein</strong>satz - entwickelt.<br />

Die Software ist für professionelle Fotografen<br />

bestimmt und bietet einen<br />

leicht zu bedienenden RAW-Konverter<br />

mit verbesserter Produktivität und Bildqualität,<br />

der die maximale Leistung der<br />

CMOS-Sensoren ausnutzt. Die workflow-orientierte<br />

Software bereitet digitale<br />

Fotos unkomplziert auf die Ausgabemedien<br />

vor. Presse-, Mode- und<br />

Gesellschaftsfotografen können Bildkorrekturen<br />

wie Tonwert- korrektur,<br />

Graubalance, Gradationskurve, Kontrast,<br />

unscharfe Maskierung, Ausschnitt<br />

und Bildgröße direkt vornehmen.<br />

Die Veränderungen werden<br />

sofort dargestellt und können überprüft<br />

werden.<br />

Screenshot<br />

Capture One DSLR Software<br />

<strong>Canon</strong> EF 24-70 mm 1:2,8L<br />

USM Zoom mit Höchstleistung<br />

<strong>Canon</strong> stellt mit dem EF 24-70 mm<br />

1:2,8L USM ein neues Hochleistungs-<br />

Zoomobjektiv vor, das die Nachfolge<br />

des bei <strong>Profi</strong>s und Amateuren gleichermaßen<br />

beliebten EF 28-70 mm antreten<br />

wird.<br />

Mit einer kürzesten Brennweite von 24<br />

mm reicht das EF 24-70 mm 1:2,8L<br />

USM bis an die Obergrenze des Superweitwinkelbereichs<br />

vor. Möglich wird<br />

der erweiterte Brennweitenbereich bei<br />

gleichbleibender Leistung durch neue<br />

konstruktive Lösungen. <strong>Ein</strong> zusätzlicher<br />

Pluspunkt des neuen Objektivs ist<br />

die Verkürzung der Naheinstellgrenze<br />

gegenüber seinem Vorgänger von 0,5<br />

m auf 0,38 m.<br />

Nahbereich bis 38 cm<br />

Der bis auf 24 mm erweiterten Brennweitenbereichs<br />

wird beim EF 24 -70<br />

mm 1:2,8L USM durch zwei asphärische<br />

Linsen erreicht. Sie sorgen für<br />

gleichbleibend hohe Abbildungsleistung<br />

über den gesamten Brennweitenbereich<br />

und halten den hohen Leistungsstandard<br />

des Vorgängerobjektivs.<br />

Zur weitestgehenden Ausschaltung<br />

der im Weitwinkelbereich auftretenden<br />

Farbfehler setzt <strong>Canon</strong> beim EF<br />

24 - 70 mm 1:2,8L USM eine Linse aus<br />

UD-Glas mit anomaler Teildispersion<br />

ein. Außerdem wurde die Wirkung des<br />

Fokussierglieds erhöht, so dass die Fokussierung<br />

über den gesamten Zoombereich<br />

bis auf kurze 38 cm möglich ist.<br />

Wasser- und staubgeschützt<br />

Das Objektivbajonett, das Schalterfeld<br />

sowie der Zoom- und der Entfernungsring<br />

des EF 24 - 70 mm 1:2,8L USM<br />

sind besonders gegen das <strong>Ein</strong>dringen<br />

von Wasser und Staub abgedichtet, so<br />

dass sich das Objektiv auch für den <strong>Ein</strong>satz<br />

unter erschwerten Bedingungen<br />

eignet. Hochwirksame Vergütungsschichten<br />

sorgen für weitgehende<br />

Streulichtfreiheit des Systems. Hintergliedfokussierung<br />

und ein Ring-USM<br />

führen zu schneller, leiser Scharfeinstellung.<br />

Selbst im AF-Betrieb ist manuelle<br />

Fokussierung jederzeit möglich.<br />

Auch dreht sich das Vorderglied weder<br />

bei der Fokussierung, noch der Brennweitenstellung<br />

mit. Dies begünstigt<br />

den <strong>Ein</strong>satz von Objektivvorsätzen,<br />

deren Wirkung durch eine Objektivdrehung<br />

beeinflusst werden könnte.<br />

Zum Lieferumfang des EF 24 - 70 mm<br />

1:2,8L USM gehören eine Gegenlichtblende<br />

(EW-83F) und ein Objektivbeutel.<br />

Ständig wechselnde<br />

Koordinaten<br />

„Wer von Menschen etwas Persönliches für seine<br />

eigene Arbeit möchte, sollte sich nicht hinter<br />

anderen Namen verstecken.“<br />

Das sagt Frank Ossenbrink, einer der aktuell erfolgreichsten<br />

Politik-Fotografen in Deutschland. <strong>Ein</strong> Blick<br />

in das umfangreiche Archiv des <strong>Canon</strong> <strong>Profi</strong>s zeigt,<br />

was das in der Praxis heißt.<br />

<strong>Profi</strong>le 12|13<br />

PORTFOLIO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!