24.10.2012 Aufrufe

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

Der Buß - Kirche-in-Linden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stichwort: ewigkeitssonntag<br />

Mit <strong>de</strong>m Ewigkeits- o<strong>de</strong>r Totensonntag en<strong>de</strong>t das <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Neben <strong>de</strong>m An<strong>de</strong>nken an die Verstorbenen wird <strong>in</strong><br />

vielen Gottesdiensten dabei zu e<strong>in</strong>em bewussten Umgang mit<br />

<strong>de</strong>r Lebenszeit ermutigt. Wem es gel<strong>in</strong>ge, Abschied und Tod<br />

im Alltag zu bewältigen, bekomme auch se<strong>in</strong> Leben besser <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n Griff, heißt es bereits <strong>in</strong> christlichen Lebenshilfen aus <strong>de</strong>m<br />

Mittelalter. Vergänglichkeit wird so als Gew<strong>in</strong>n und nicht als<br />

Verlust erfahren.<br />

Auf das Problem <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s antworten die Religionen <strong>de</strong>r Welt<br />

höchst unterschiedlich. Im grundlegen<strong>de</strong>n Apostolischen Glaubensbekenntnis<br />

bekennen Christen ihren Glauben an „die Auferstehung<br />

<strong>de</strong>r Toten und das ewige Leben“.<br />

<strong>Der</strong> Ge<strong>de</strong>nktag geht auf e<strong>in</strong>e Anregung aus <strong>de</strong>r Reformationszeit<br />

zurück. Er bil<strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e evangelische Alternative zum katholischen Allerseelentag<br />

am 2. November. <strong>Der</strong> Ewigkeitssonntag wird erstmals<br />

Mitte <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>nordnung erwähnt. <strong>Der</strong><br />

preußische König Friedrich Wilhelm III. führte ihn als „Feiertag<br />

zum Gedächtnis <strong>de</strong>r Entschlafenen“ e<strong>in</strong>.<br />

GEP<br />

trost im November<br />

Wenn wir an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s e<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r loslassen<br />

müssen, dann tröstet mich <strong>de</strong>r Gedanke, dass Gott bei<br />

uns bleibt.<br />

Er ist auf bei<strong>de</strong>n Seiten, im Land <strong>de</strong>r Leben<strong>de</strong>n und im Land <strong>de</strong>r<br />

Gestorbenen. Ich stelle mir vor, wie er an <strong>de</strong>r Grenze steht. E<strong>in</strong>e<br />

Hand reicht er uns zur Er<strong>de</strong>. Die an<strong>de</strong>re reicht er <strong>de</strong>nen, die schon<br />

vorausgegangen s<strong>in</strong>d. So verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t er Zeit und Ewigkeit. Und so<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t er auch uns mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Über die Grenze <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s<br />

h<strong>in</strong>aus.<br />

T<strong>in</strong>a Willms<br />

Seite 15<br />

Stichwort: <strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

Aktuelles<br />

<strong>Der</strong> <strong>Buß</strong>- und Bettag am 17. November 2010 ist <strong>de</strong>r<br />

evangelischste unter <strong>de</strong>n Ge<strong>de</strong>nktagen im <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Das ganze Leben <strong>de</strong>r Christen soll <strong>Buß</strong>e se<strong>in</strong>, erklärte<br />

Mart<strong>in</strong> Luther (1483–1546) <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ersten se<strong>in</strong>er<br />

legendären 95 Thesen über <strong>de</strong>n Ablass von 1517. Damit<br />

ist nicht das <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Alltagssprache geme<strong>in</strong>te Verbüßen<br />

e<strong>in</strong>er Strafe o<strong>de</strong>r die Wie<strong>de</strong>rgutmachung e<strong>in</strong>er Verfehlung<br />

geme<strong>in</strong>t. Mo<strong>de</strong>rne Theologen verstehen <strong>Buß</strong>e<br />

vor allem als Zeichen <strong>de</strong>r Wandlung: Das Über<strong>de</strong>nken<br />

e<strong>in</strong>gefahrener Verhaltensweisen biete die Chance, das<br />

Verhältnis zu Gott und <strong>de</strong>n Mitmenschen wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

Ordnung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Um <strong>de</strong>n Arbeitgeberanteil an <strong>de</strong>r Pflegeversicherung<br />

auszugleichen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r gesetzliche Feiertag 1995 <strong>in</strong><br />

allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn bis auf Sachsen ersatzlos gestrichen.<br />

Seit<strong>de</strong>m s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Schleswig-Holste<strong>in</strong> und<br />

Hessen Volksbegehren zur Wie<strong>de</strong>re<strong>in</strong>führung gescheitert.<br />

<strong>Buß</strong>- und Bettag<br />

Vor dir, Gott,<br />

ablegen dürfen, was mich beschwert.<br />

Den abgetragenen Mantel,<br />

mit <strong>de</strong>m ich mich zu schützen versuche.<br />

Die Maske, die me<strong>in</strong> Gesicht verbirgt<br />

und <strong>de</strong>n Kontakt zu an<strong>de</strong>ren so mühsam macht.<br />

Das Korsett aus erwartungen,<br />

das mir die Luft abschnürt<br />

Die Ste<strong>in</strong>e, die ich um me<strong>in</strong> herz gemauert habe<br />

und die me<strong>in</strong>e Schritte schwer wer<strong>de</strong>n lassen.<br />

Vor dir, Gott, das Alte loslassen.<br />

Mich bergen <strong>in</strong> <strong>de</strong><strong>in</strong> Versprechen:<br />

Siehe!<br />

ich mache alles neu!<br />

T<strong>in</strong>a Willms<br />

Grafik: Reichert/Foto: epd bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!