10.10.2013 Aufrufe

Siemens Gasanalysatoren - Click4business-supplies.com

Siemens Gasanalysatoren - Click4business-supplies.com

Siemens Gasanalysatoren - Click4business-supplies.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Kommunikation<br />

Die Kommunikation zwischen Betreiber bzw. Leitsystem und Gerät ist ein wichtiger Teil der Prozessanalyse.<br />

Die dafür von einem Gerät gebotenen Möglichkeiten sind somit ein entscheidendes Leistungsmerkmal für<br />

Analysengeräte geworden.<br />

Die zuverlässige Funktion von Analysengeräten ist von<br />

entscheidender Bedeutung für die Prozessführung. Hierfür<br />

müssen Messwerte erfasst, korrigiert und übertragen,<br />

Parameter gesetzt und geändert, Funktionen überprüft,<br />

Justierungen (Kalibrierungen) aktualisiert und Statussignale,<br />

z. B. für vorbeugende Wartung, abgefragt werden.<br />

Kontinuierliche Gasanalyse – extraktiv<br />

Die Gasanalysengeräte der Baureihe 6 (ULTRAMAT 6,<br />

ULTRAMAT/OXYMAT 6, OXYMAT 6, OXYMAT 61,<br />

OXYMAT 64, CALOMAT 6, FIDAMAT 6 und CALOMAT 62)<br />

sowie der ULTRAMAT 23 bieten neben der Datenübertragung<br />

mittels Analog- und Binärausgängen folgende<br />

Kommunikations möglichkeiten:<br />

• RS485-Schnittstelle<br />

• PROFIBUS DP/PA<br />

• Ethernet<br />

• AK-Schnittstelle (nur OXYMAT 6, ULTRAMAT 6 und<br />

ULTRAMAT/OXYMAT 6)<br />

Als Service- und Konfigurationstool kann die Software<br />

SIPROM GA oder SIMATIC PDM verwendet werden.<br />

Kontinuierliche Gasanalyse – in-situ<br />

LDS 6 und SITRANS SL verfügen über 4–20 mA und digitale<br />

IO-Schnittstellen, der SITRANS SL optional auch über<br />

PROFIBUS DP oder Modbus. Mithilfe der Software<br />

LDS<strong>com</strong>m können Daten gesendet und empfangen sowie<br />

Einstellungen am System vorgenommen werden. Dieses<br />

Installations- und Service-Tool kann über eine Remotefunktion,<br />

Gerätestatus- und Kalibrierparameter aus der<br />

Ferne überprüfen und anpassen. Bei Bedarf lässt sich<br />

eine vollständige Systemdiagnose über die Datenfernverbindung<br />

vornehmen.<br />

Im Servicefall können erforderliche Informationen (z. B.<br />

Kennlinien zur Lasermessung, Mess- und Betriebsdaten<br />

des Lasers) per Modem an Service-Mitarbeiter von<br />

<strong>Siemens</strong> gesendet werden, die dann die geeigneten<br />

Maßnahmen vorbereiten oder vom Service-Center per<br />

Datenverbindung durchführen. Diese Möglichkeit der<br />

Fernwartung und -diagnose wird über ein standardmäßiges<br />

LAN-Modem realisiert. Der Remotezugriff ist<br />

geschützt und wird auf der Zentraleinheit beim Kunden<br />

verwaltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!