10.10.2013 Aufrufe

und Winddichtheit - daemmt-besser.de

und Winddichtheit - daemmt-besser.de

und Winddichtheit - daemmt-besser.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Raumklima <strong>und</strong> thermische Behaglichkeit<br />

Bild 3<br />

Durchdringung/<br />

Anschluss<br />

Bild 4<br />

Die gesamte Dachkonstruktion muss zur Gebäu<strong>de</strong>innenseite<br />

luftdicht abgeschlossen sein.<br />

In aller Regel übernimmt Luftdicht heitsschicht<br />

auch die die Funktion <strong>de</strong>r Dampfsperre /<br />

Dampfbremse.<br />

Schematische Darstellung einer Dachkonstruktion<br />

mit raumseitiger Luftdichtheitsschicht – Beispiel<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Dachlucke<br />

Warme Luft<br />

Sparren<br />

Zwischensparrendämmung<br />

Luftdichtheitsschicht<br />

Je nach Lage <strong>de</strong>r Dämmung <strong>und</strong> Luftdichtheitsschicht<br />

ergeben sich unterschiedliche<br />

Anschluss<strong>de</strong>tails, z. B. im Trauf- o<strong>de</strong>r Ortgangbereich,<br />

an Durchdringungen o<strong>de</strong>r an Dach -<br />

flächenfenstern. Zusätzlich sind bei einer<br />

Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung<br />

zahlreiche Durchdringungen <strong>de</strong>r Luftdichtheitsschicht<br />

zu beachten (z. B. durch<br />

Innenwän<strong>de</strong>) <strong>und</strong> konstruktiv zu lösen (siehe<br />

Bild 3).<br />

Schematische Darstellung einer Dachkonstruktion<br />

mit raumseitiger Luftdichtheitsschicht –<br />

Beispiel Polyurethan-Aufsparrendämmung<br />

Dachlucke<br />

Warme Luft<br />

Polyurethan-<br />

Aufsparrendämmung<br />

Luftdichtheitsschicht<br />

Sparren<br />

Polyurethan-<br />

WDVS<br />

Bei einer vollflächigen Polyurethan-Aufsparrendämmung<br />

bleibt die Luftdichtheitsschicht<br />

weitgehend ungestört (siehe Bild 4).<br />

Konvektive Wärmeverluste vermei<strong>de</strong>n<br />

Bei Durchdringungen, z. B. eines Schornstei nes<br />

durch die Dachfläche o<strong>de</strong>r ein Dachflächenfenster,<br />

entsteht zwischen <strong>de</strong>n Bauteilen eine<br />

Fuge. Bei nicht fachgerecht abgedichteten Fugen<br />

fin<strong>de</strong>t ein Luftaustausch statt. Die warme<br />

Innenraumluft transportiert Wärmeenergie<br />

direkt durch die Fuge nach außen, umgekehrt<br />

dringt kalte Außenluft ins Innere <strong>und</strong> muss<br />

aufgewärmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>de</strong>n Wärmeverlust hinaus bergen solche<br />

Fugen die Gefahr, dass sich <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r warmen<br />

Innenraumluft transportierte Wasserdampf als<br />

Tauwasser nie<strong>de</strong>rschlagen kann.<br />

Luftdichtheit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es Wohnen<br />

Nach sorgfältiger Planung <strong>de</strong>r Luftdichtheit<br />

bleibt die Frage, ob dies <strong>de</strong>m ges<strong>und</strong>en Wohnen<br />

för<strong>de</strong>rlich ist. Wo bleibt die im Gebäu<strong>de</strong><br />

entstehen<strong>de</strong> Feuchtigkeit? Wie verhält es sich<br />

im Dachraum? Muss ein Dach nicht „atmen“?<br />

Bewohnte Räume müssen aus hygienischen<br />

Grün<strong>de</strong>n be- <strong>und</strong> entlüftet wer<strong>de</strong>n. Dies darf<br />

jedoch nicht durch einen unkontrollierten<br />

Luftaustausch über Fugen in <strong>de</strong>r Konstruktion<br />

erfolgen, son<strong>de</strong>rn muss durch gezielte Raumlüftung<br />

sichergestellt wer<strong>de</strong>n. Wird bei luftdichter<br />

Gebäu<strong>de</strong>außenhülle ein ausreichend<br />

kontrollierter Luftaustausch sichergestellt, ist<br />

zugleich auch ein wohnges<strong>und</strong>es Klima im<br />

Gebäu<strong>de</strong> gewährleistet.<br />

Die weit verbreitete Meinung, man könne über<br />

so genannte diffusionsoffene Konstruktionen<br />

die Feuchtigkeit aus <strong>de</strong>r Raumluft nach außen<br />

transportieren, ist aus bauphysikalischer Sicht<br />

nicht richtig. Es zeigt sich immer wie<strong>de</strong>r, dass<br />

trotz außenseitiger diffusionsoffener Unterspann-<br />

bzw. Unter<strong>de</strong>ckbahn <strong>de</strong>nnoch große<br />

Schä<strong>de</strong>n entstehen können. Bei mangelhafter<br />

Luftdicht heitsschicht wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re<br />

durch Konvektion große Feuchtigkeitsmengen<br />

trans portiert, die innerhalb <strong>de</strong>r Konstruktion zu<br />

Tauwasser führen können. Bei Zwischensparrendämmungen<br />

liegt die Tauebene (d. h. im Bereich,<br />

wo Kon<strong>de</strong>nswasser entsteht) in <strong>de</strong>r tragen<strong>de</strong>n<br />

Holzkonstruktion. Daraus resultieren<strong>de</strong> Feuchteschä<strong>de</strong>n<br />

sind bei Konstruk tionen mit Aufsparrendämmungen<br />

ausgeschlos sen, da alle Holzbauteile<br />

von <strong>de</strong>r warmen Raumluft umgeben<br />

wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!