10.10.2013 Aufrufe

Produktion von Biomasse durch Mikroorganismen ...

Produktion von Biomasse durch Mikroorganismen ...

Produktion von Biomasse durch Mikroorganismen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dazu legen wir in Excel eine Wertetabelle nach folgendem Muster an:<br />

A B C D E F G H<br />

1 Zeit Wachstumsrate <strong>Biomasse</strong> zum Produkt- Produktmenge Änderung der Produktivität Zeitdauer<br />

2 Zeitpunkt t bildungsrate zum Zeitpkt t Produktmenge<br />

3 t X(t) q P(t) P'(t) dt<br />

In die Zellen A1:H3 kommt, wie abgebildet, erklärender Text. Die Zelle H4 erhält den<br />

Namen dt und als Wert 1. Zum Beginn der Fermentation (Zeitpunkt t = 0) ist X0 = 10<br />

g/L an <strong>Biomasse</strong> und kein Produkt vorhanden. Wir tragen daher in die Zelle A4 den<br />

Wert 0, in die Zelle C4 den Wert 10 und in die Zelle E4 den Wert 0 ein. In die Zelle<br />

B4 tragen wir die Formel =0,05 ein. Den Wert der Zelle D4 berechnen wir mit Hilfe der<br />

Formel (4) mit qmax = 0, 02 und k = 0, 01, dh. wir schreiben in die Zelle D4 die Formel<br />

=0,02*B4/(0,01+B4). Die Änderung der Produktmenge P ′ (t) in der Zelle F4 berechnet<br />

sich gemäß Formel (3) zu =D4*C4.<br />

Als nächstes kommt in die Zelle A5 die Formel =A4+dt. Während der Zeitdauer A5-A4<br />

wächst die <strong>Biomasse</strong> mit dem µ-Wert aus der Zelle B4. Die <strong>Biomasse</strong> zum Zeitpunkt A5<br />

berechnet sich somit nach Formel (2) zu =C4*Exp(B4*dt). Anschließend kopieren wir die<br />

Formeln aus den Zellen B4, D4 und F4 in die darunterliegenden Zellen B5, D5 und F5. In<br />

die Zelle E5 kommt gemäß der Formel <strong>von</strong> Euler - in der Form Pneu = Palt + P ′ · dt - die<br />

Formel =E4+F4*dt. Anschließend berechnen wir in der Zelle G5 die Produktivität <strong>durch</strong><br />

die Formel =E5/A5. Abschließend markieren wir die Zellen A5:G5 und kopieren den Inhalt<br />

in die darunterliegenden Zellen, bis Zeile 100.<br />

Die Fermentation wird beendet wenn die <strong>Biomasse</strong> den vorgegebenen Wert Xmax =<br />

150 erreicht. Wir sehen daher in der Spalte B nach, wann X = 150. Dies ist etwa nach 54<br />

Stunden in der Zeile 58 mit einer Produktkonzentration 45, 11 g/L und einer Produktivität<br />

<strong>von</strong> 0, 8355 erfüllt.<br />

In der bisherigen Wachstumsstrategie wächst die <strong>Biomasse</strong> mit konstantem und maximal<br />

möglichem µ = µmax. Ändert man die Wachstumsstrategie indem man alle Werte für<br />

µ auf 0, 01 ändert so läuft die Fermentation ca. 271 Stunden. Man erhält eine Produktkonzentration<br />

<strong>von</strong> 139, 59 g/L aber nur eine Produktivität <strong>von</strong> 0, 515. Im ersten Fall<br />

µ = µmax ist die Fermentationsdauer zwar kurz, aber die Produktkonzentration gering. In<br />

zweiten Fall µ = µmin ist die Produktkonzentration zwar hoch aber die Fermentationsdauer<br />

untragbar lange. Beide Fälle führen somit nicht zur maximalen Produktivität.<br />

Die optimale Wachstumsstrategie erhalten wir nun folgendermaßen: Wir starten aus<br />

dem Menü Extras den Solver mit folgenden Einstellungen: Die Zelle G100 soll maximal<br />

werden. Die veränderlichen Zellen sind die Wachstumsraten µ, welche in den Zellen B4:B99<br />

stehen und die Zeitdauer dt in Zelle H4! Als Nebenbedingungen müssen die Wachstumsraten<br />

zwischen µmin und µmax liegen und die Zelle C100 den Wert 150 annehmen. Drücken<br />

des Lösen-Buttons liefert folgendes Ergebnis: Nach einer Zeitdauer <strong>von</strong> ca. 74, 5 Stunden<br />

ist die <strong>Biomasse</strong> auf 150 g/L angewachsen. Die Produktmenge hat den Wert 71, 4 g/L und<br />

die Produktivität einen Wert <strong>von</strong> 0, 958. Das Zeitintervall dt = 0, 77. Um die Güte dieser<br />

Steuerung zu beurteilen starten wir den Solver neu mit folgenden Einstellungen: Die Zelle<br />

G150 soll maximal werden. Die veränderlichen Zellen sind die Wachstumsraten µ, welche<br />

in den Zellen B4:B149 stehen und die Zeitdauer dt in Zelle H4! Als Nebenbedingungen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!