10.10.2013 Aufrufe

Zwerghamster - Nager Info

Zwerghamster - Nager Info

Zwerghamster - Nager Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Die richtige Einstreu<br />

Geeignet sind z. B. feines Buchengranulat, Mais- oder Hanfeinstreu, Leineinstreu (Euro Lin) oder das normale<br />

Kleintierstreu, die Einstreu sollte aber möglichst staubarm oder staubfrei sein. Sie können auch mal etwas<br />

Erde zum buddeln in den Käfig geben, aber nur ungedüngten Torf oder Gartenerde und wegen der Feuchtigkeit<br />

nicht direkt neben das Schlafhaus und niemals ausschließlich Erde oder Torf als Einstreu verwenden, da<br />

sich die <strong>Zwerghamster</strong> durch die Feuchtigkeit erkälten können. Es wird oft dazu geraten, die Erde im Ofen zu<br />

sterilisieren, dass ist bei gesunden Tieren nicht nötig und trocknet die Erde so sehr aus, dass sie stark staubt<br />

und damit die Lungen schädigt.<br />

Einen Tag vor der Käfigreinigung können Sie ihrem <strong>Zwerghamster</strong> auch mal Laub oder etwas ungedüngten<br />

Rasen mit Erde daran aus dem Garten anbieten, es dürfen auch Käferchen und Würmchen darin bleiben, die<br />

werden vom <strong>Zwerghamster</strong> gerne verzehrt. Achten Sie bitte darauf, das keine Zecken in der Erde oder auf<br />

dem Laub sind! Reinigen Sie gleich am nächsten Tag den Käfig und bieten Sie Erde nur in einer gesonderten<br />

Schachtel oder einem extra Plastikgehege oder Aquarium an.<br />

Verwenden Sie kein Katzenstreu. Das Klumpstreu wird evtl. gefressen und kann im Magen der Tiere verklumpen<br />

und zum Tode führen. Schon der eingeatmete Staub kann in den Lungen zu Lungenproblemen führen.<br />

Das normale Katzenstreu kann bei Verzehr giftig sein. Außerdem ist Katzenstreu unnötig, da es bei<br />

einem regelmäßig gereinigten Käfig zu keiner Geruchsbelästigung kommt.<br />

Auch die angebotene Hamsterklumpstreu empfehlen wir nicht.<br />

Käfigreinigung<br />

Das komplette Saubermachen ihres Heimes empfinden Hamster als extrem stressend. Durch das Reinigen<br />

gehen alle gelegten Duftspuren verloren, der Hamster kann sich nur schwer orientieren. Professor<br />

Gattermann von der Uni Halle hat an Testhamstern denen eine Sonde eingepflanzt war herausgefunden,<br />

dass Hamster nach der Komplettereinigung des Geheges eine stark erhöhte Herzfrequenz hatten, der Puls<br />

stieg von 300 auf über 500 an, die Tiere bekamen teilweise sogar Fieber, sie benötigten im Schnitt 4 Stunden<br />

um sich wieder zu beruhigen. Geruchliche Manipulationen an ihrem Eigenheim bedeuten für Hamster mehr<br />

Stress, als z.B. ein Kampf mit Artgenossen.<br />

Die Wasserflasche/Wasserschale und Frischfutterschalen sollten alle 2 - 3 Tage gereinigt werden. Die meisten<br />

Hamster sind sehr sauber und benutzen eine bestimmte Ecke im Käfig um zu Urinieren. In diese Ecke<br />

können Sie eine Hamstertoilette stellen, die dann alle 2 - 3 Tage gereinigt werden sollte. Uriniert der Hamster<br />

überall im Käfig, sollten Sie 1 - 2 x die Woche die beschmutzen Teile des Streus austauschen. Seine Köttel<br />

verteilt der Hamster überall im Revier, auch zwischen den Futtervorräten. Die Köttel sind zwar sehr trocken,<br />

sollten aber trotzdem regelmäßig entfernt werden. Wenn Ihr Hamster Frischfutter bunkert, muss regelmäßig<br />

sein Nest kontrolliert und die Frischfutterreste entfernt werden.<br />

Einen großen Käfig sollten und müssen Sie nur etwa alle 4 Wochen reinigen. Wenn Sie mehrere Käfige<br />

haben, ist es sinnvoll immer nur einen der Käfig komplett zu reinigen, so behält der Hamster einen Teil seiner<br />

Duftspuren und kann sich besser orientieren. Die Reinigung beginnt damit, dass man den Hamster samt seinem<br />

Nest und den Vorräten heraus nimmt und in seinem Transporter warten lässt. Dann wird die gesamte<br />

Einstreu herausgenommen und die Bodenschale, Gitter und Einrichtungsgegenstände, wenn nötig mit<br />

heißem Wasser, Seifenwasser oder bei starkem Geruch mit Essigwasser gereinigt und gründlich gespült.<br />

Verzichten sie auf Chemie, diese reizt die empfindlichen Atemwege der Tiere und ist bei Hamstern unnötig,<br />

da diese nicht stark riechen.<br />

Abschließend wird der Käfig frisch eingestreut und wieder so eingerichtet wie er vorher war. Stellen Sie direkt<br />

nach der Käfigreinigung nichts um, sondern geben Sie alle Gegenstände wieder dort hin, wo sie vorher<br />

waren, so kann sich das Tier besser orientieren und beruhigt sich schneller wieder. Möchten Sie neue Käfigeinrichtungsgegenstände<br />

anbieten, dann sollten Sie das in der Zeit zwischen den Reinigungen machen um<br />

den Hamster nicht zu überfordern. Nun haben Sie noch Gelegenheit, einen ausführlichen Hamster TÜV<br />

durchzuführen und das Nest zu kontrollieren. Entfernen Sie Köttel und altes Futter und geben Sie den unverschmutzten<br />

Teil seines Nestes und einen Löffel frischen Futtervorrat wieder dorthin zurück, wo Sie es weggenommen<br />

haben. Verteilen Sie frisches Futter im Käfig und lassen Sie dann den Hamster wieder zurück in<br />

sein Reich. Nun wird der Hamster sehr aufgeregt seine Wohnung inspizieren, er wird neue Duftspuren<br />

setzen und es wird eine Weile dauern, bis er sich von diesem Stress erholt hat. Zu häufiges Reinigen sorgt<br />

für vermehrten Geruch, da der Hamster immer wieder neue Duftmarken legen muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!