10.10.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Dorling Kindersley

Download (PDF) - Dorling Kindersley

Download (PDF) - Dorling Kindersley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 WISSEN WISSEN<br />

29<br />

Entdecke die Welt der<br />

Religion Feste, Festmahle und Fasten<br />

Religiöse Feste reichen von fröhlichen Feiern bis zu Tagen des Fastens und der Einkehr.<br />

Sie sind wichtige Ereignisse im Kalender jeder Religion und können an besondere<br />

Ereignisse oder Menschen erinnern, die die Religion beeinflussten.<br />

Manche ehren geistliche Führer<br />

oder Gottheiten. Vieler Religionsstifter<br />

wird an ihrem Geburts- oder<br />

Todestag gedacht (besonders<br />

wenn ihr Tod bedeutsam für die<br />

Religion war).<br />

Andere feiern historische oder<br />

jahreszeitliche Ereignisse.<br />

Religionskalender<br />

Fast jede Religion hat einen eigenen<br />

Kalender. Die Christenheit<br />

folgt im Kalender (den wir auch im<br />

Alltag benutzen) dem Sonnenjahr.<br />

Manche Religionen folgen dem Mondjahr,<br />

bei dem ein Monat so lang ist wie<br />

eine Mondphase. Der Mondkalender<br />

weicht vom christlichen Kalender<br />

ab. So fällt das jüdische Neujahr<br />

immer auf den 1. Tischri des<br />

hebräischen Kalenders, der im<br />

September oder Oktober liegen<br />

kann.<br />

Neues Jahr,<br />

neuer Mensch<br />

An ihrem Neujahrsfest (Rosch<br />

ha-Schanah) gedenken die Juden<br />

ihrer Taten im zu Ende gegangenen<br />

Jahr und bitten Gott um Vergebung,<br />

damit sie für das kommende<br />

Jahr ins Buch des Lebens eingetragen<br />

werden. Das Buch wird zehn<br />

Tage später, zum Versöhnungstag<br />

(Jom Kippur), versiegelt.<br />

Die Juden sollen den Tag fastend<br />

in der Synagoge verbringen und<br />

um Vergebung beten.<br />

Für jeden Anlass gibt es Feste: Die<br />

Schöpfung der Erde; den Sieg in<br />

einer Schlacht, der den Fortbestand<br />

der Religion sicherte; die Zeit der<br />

ersten Lehren der Religion; Frühlingsfeste<br />

zur Feier der erwachenden<br />

Natur; Erntefeste im Herbst;<br />

Lichtfeste im Winter.<br />

Der Genuss von Süßspeisen<br />

an Rosch ha-Schanah, wie<br />

z.B. in Honig getauchte<br />

Apfelscheiben, drückt<br />

die Hoffnung auf ein<br />

gutes Jahr aus.<br />

Besinnung<br />

Manche religiösen Feste sind Zeit<br />

der Einkehr, in der die Menschen<br />

über ihr Handeln nachdenken<br />

und Buße für ihre Vergehen tun<br />

wollen.<br />

Zeit der Reue und des<br />

Nachdenkens<br />

Viele Religionen fordern von ihren<br />

Anhängern, dass sie zu bestimmten<br />

Jahreszeiten fasten.<br />

Die Fastenzeit kann ein körperliches<br />

Erinnern an Leid sein, aber<br />

auch Selbstdisziplin und Zurückhaltung<br />

demonstrieren. Durch den<br />

Verzicht auf weltliche Vergnügungen<br />

wie z.B. üppige Speisen kann<br />

man sich auf Wichtigeres konzentrieren<br />

und beispielsweise an<br />

seinem Glauben arbeiten. Häufig<br />

folgt auf die strenge Fastenzeit<br />

ein Fest, um die positive Grundhaltung<br />

der Religion zu unterstreichen.<br />

Gedenken an<br />

die Auferstehung<br />

Ostern ist die wichtigste Zeit im<br />

christlichen Kalender. Sie beginnt<br />

mit der Fastenzeit, einer 40-tägigen<br />

Periode der Buße und des Gebets,<br />

in der die Christen der Leiden Jesu<br />

gedenken. Die Fastenzeit dauert<br />

von Aschermittwoch bis Karfreitag<br />

(dem Tag der Kreuzigung Jesu).<br />

Am Ostersonntag wird Jesu Auferstehung<br />

gefeiert.<br />

Licht im Leben<br />

Das farbenprächtige Lichterfest<br />

(Diwali) ist ein wichtiges Ereignis<br />

für Hindus, Sikhs und Jaina.<br />

Es feiert den Sieg des Lichts über<br />

die Dunkelheit, des Guten über<br />

das Böse und des Wissens über<br />

das Unwissen.<br />

Farbenfroh<br />

Das Holi-Fest der Hindus läutet das neue Jahr ein und<br />

feiert die Frühlingsernte. Die Menschen werfen mit Farbpuder,<br />

spielen sich Streiche und tanzen in den Straßen. Die gewöhnlich<br />

strengen sozialen Regeln werden gelockert<br />

und jeder wird unabhängig<br />

von Kaste, Alter und<br />

Geschlecht mit<br />

Farbe beworfen.<br />

Für andere leiden<br />

Während des Monats Ramadan<br />

fasten die Muslime tagsüber, u.a.<br />

um sich an das Leid der Armen zu<br />

erinnern. Der Fastenmonat endet<br />

mit dem Fest Id al-Fitr, bei dem die<br />

Muslime Gott für die Kraft danken,<br />

die er ihnen während des Fastens<br />

verliehen hat.<br />

Im türkischen wird das Ende der Fastenzeit<br />

auch „Zuckerfest“ genannt – Süßigkeiten<br />

werden gegessen und verteilt.<br />

Buchtipps!<br />

e 14,95 (D) / e 15,40 (A) /<br />

sFr. 21,90<br />

96 Seiten, ab 10 Jahren<br />

ISBN 978-3-8310-2003-4<br />

e 9,95 (D) / e 10,30 (A) /<br />

sFr. 14,90<br />

72 Seiten, inkl. Poster, ab 8 Jahren<br />

ISBN 978-3-8310-1892-5<br />

e 9,95 (D) / e 10,30 (A) /<br />

sFr. 14,90<br />

72 Seiten, inkl. Poster, ab 8 Jahren<br />

ISBN 978-3-8310-2050-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!