11.10.2013 Aufrufe

Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser ... - Asotec GmbH

Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser ... - Asotec GmbH

Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser ... - Asotec GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Speicherisolierung <strong>und</strong> Anodentester montieren<br />

Bevor die Speicherisolierung montiert wird, sollten alle Speicheranschlußverschraubungen <strong>und</strong> Blindstopfen<br />

montiert sein (Anmerkung: die heizungsseitigen Rohranbindungen können bereits fertig montiert sein!). Die<br />

erforderlichen Fühler wie beschrieben an den entsprechenden Positionen befestigen.<br />

Die Anschlußkabel <strong>für</strong> den Anodentester montieren: Ein Kabel an der Anode mit beiliegender Öse befestigen,<br />

das zweite Kabel an der Speichermasse (Gewindestift mit Mutter <strong>und</strong> Unterlegscheibe am Speicherdeckel)<br />

mittels Öse befestigen.<br />

Isolierung auspacken <strong>und</strong> zur Montage vorbereiten. Dazu im Bereich der Tragegriffe des Speicherdeckels die<br />

erste Schaumstoffronde (mit der großen Lochung in der Mitte) einschneiden.<br />

Speicher mit der Isolierung (3) ummanteln (beginnend an den <strong>Heizung</strong>sanschlüssen 9-13). Dabei Fühlerkabel an<br />

geeigneter Stelle durch die vorhandenen Lochungen der Isolierung nach außen führen. Anodentester anbringen.<br />

Dazu wird in dei Isolierung in Anodennähe von außen ein etwa 4 cm tiefes Loch mit einem Durchmesser von ca.<br />

5cm geschnitten. Dann wird z.B. mit einem Schraubendreher die Isolierung im Bereich der Öffnung <strong>für</strong> die<br />

Aufnahme der Anschlußleitungen durchstoßen. Die beiden Kabel durch das Loch ziehen <strong>und</strong> mit den<br />

Kabelschuhen am Anodentester anschließen. Anschließend Anodentester in die (knappe!) Öffnung drücken.<br />

!! ANODENTESTER MUSS UNBEDINGT ANGESCHLOSSEN WERDEN !!<br />

Isolierung dicht an den Speicher anlegen, an der Stoßstelle gut Zusammenziehen <strong>und</strong> die Verbindungsleisten<br />

ineinander einhängen. Tip: Isolierung vorher möglichst bei Zimmertemperatur oder etwas wärmer lagern, dann<br />

ist sie nicht so knapp <strong>und</strong> läßt sich leichter montieren.<br />

Die Isolierungsronde mit den vorgefertigten Durchbrüchen oben einsetzen. Anschließend die zweite<br />

Isolierungsronde (18) einlegen <strong>und</strong> die schwarze Abschlußhaube (22) aufsetzen.<br />

Die Schutzfolie von den mitgelieferten Kleberosetten abziehen <strong>und</strong> an den Rohrdurchgängen der Isolierung<br />

aufkleben. Wenn bereits Rohrleitungen fest installiert sind, Kleberosetten vorher einseitig aufschneiden.<br />

Anschluß einer Solaranlage, Wärmerückgewinnungsanlage o.ä.<br />

Eine weitere Wärmequelle (Solaranlage, Wärmerückgewinnungsanlage etc.) kann über die Anschlüsse 6 <strong>und</strong> 7<br />

an den Wärmetauscher angeschlossen werden. Rohrleitungen nicht unmittelbar vom Wärmetauscher nach oben<br />

wegführen, um Wärmeverluste durch natürliche Konvektion zu vermeiden (Alternative: Einbau von<br />

Thermostoppern/Rückschlagklappen).<br />

Wenn die Rohrleitungen nach unten weggeführt werden, am höchsten Punkt in Strömungsrichtung hinter dem<br />

Wärmetauscher einen Handentlüfter einbauen.<br />

In der Rücklaufleitung (am tiefsten Punkt) Entleerungshahn anbringen.<br />

Trinkwasserseitiger Anschluß - Kaltwasser<br />

Die Kaltwasserzuleitung an Anschluß 4 muß nach DIN 1988 <strong>und</strong> DIN 4753 Teil 1 ausgeführt werden <strong>und</strong> sollte<br />

in jedem Fall mit einem Entleerungsventil versehen werden.<br />

Trinkwasserseitiger Anschluß - <strong>Warmwasser</strong><br />

Die zweifach glasemaillierte Oberfläche des Trinkwasserspeichers (2) ist glatt, abriebfest, bakteriologisch<br />

einwandfrei <strong>und</strong> elektrochemisch neutral.<br />

Die <strong>Warmwasser</strong>entnahmeleitung (23) zur Vermeidung unnötiger Wärmeverluste mindestens ca. 15cm nach<br />

unten vom Speicher wegführen (thermisches Siphon). Wird ein Brauchwassermischer (24) eingebaut, so sollte<br />

sich das thermische Siphon hinter dem Brauchwassermischer (in Richtung Haus-<strong>Warmwasser</strong>netz) befinden.<br />

Einbau eines Brauchwassermischers (24)<br />

Nach der <strong>Heizung</strong>sanlagenverordnung durf die Temperatur im Trinkwassernetz 60°C nicht überschreiten. Falls<br />

keine Speichertemperaturbegrenzung bei maximal 60°C möglich bzw. erwünscht ist, sollte die<br />

<strong>Warmwasser</strong>entnahmeleitung unbedingt mit einem Brauchwassermischer (24) ausgestattet werden. der<br />

Brauchwassermischer (24) dient als Verbrühungsschutz <strong>und</strong> ermöglicht eine konstante<br />

<strong>Warmwasser</strong>entnahmetemperatur z.B. beim Einsatz von Solarenergie (Beladung des Speichers ist bis +95°C<br />

möglich). Die Verwendung eines Brauchwassermischers ist in jedem Fall auch eine energiesparende Maßnahme.<br />

Zum hydraulischen Einbau des Brauchwassermischers siehe beiliegende Schaltskizze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!