12.10.2013 Aufrufe

Glossar zum Lernfeld - Konzept

Glossar zum Lernfeld - Konzept

Glossar zum Lernfeld - Konzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienseminar für Berufliche Schulen Wiesbaden: <strong>Glossar</strong> <strong>zum</strong> <strong>Lernfeld</strong>-<strong>Konzept</strong>, Version nw-29-12-2002 Seite 7<br />

─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────<br />

(Länderseite) voraus. Das Verwaltungsverfahren hierzu ist in einem ‚Gemeinsamen Ergebnisprotokoll betr.<br />

das Verfahren bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der<br />

beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Kultusministern(-senatoren) der Länder´ vom<br />

30.05.1972 geregelt.<br />

Das Verfahren sieht vor, dass die notwendige Abstimmung in gemeinsamen Sitzungen von<br />

Sachverständigen des Bundes und der Länder herbeigeführt wird. Inhaltliche Grundlage der Beratungen ist<br />

eine sogenannte Entsprechungsliste, die einen Abgleich der Inhalte von Ausbildungsordnung und<br />

Rahmenlehrplan ermöglicht.“ 7<br />

FIMS (-Kompetenzen)<br />

(Unterschied Kompetenzen ↔ Qualifikationen s. dort).<br />

„Berufliche Handlungskompetenz umfasst verschiedene Teilkompetenzen – diese verdeutlichen die jeweilige<br />

Akzentuierung und Zielsetzung in der Berufsausbildung.“ 8 Eine „geschlossene <strong>Konzept</strong>ion“ 9 liegt bisher noch<br />

nicht vor, die Abgrenzung einzelner Teil- und Teil-Teil-Kompetenzen ist weder einheitlich noch trennscharf.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit werden vier berufliche Teil-Kompetenzen benannt, wobei die in den RLP benannte<br />

.“Personalkompetenz“ hier „Individualkompetenz“ genannt wird. Dabei steht „FIMS“ als (pragmatische)<br />

Abkürzung für „Fachliche, Individual-, Methoden- und Sozial-Kompetenzen“.<br />

F Fachkompetenz (durch erfolgreiches kognitiv-motorisches Lernen):<br />

sie „bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens<br />

Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und<br />

das Ergebnis zu beurteilen.“ 10<br />

„Unter fachlicher Kompetenz wird verstanden, dass der Ausztubildende die in der Prüfungsordnung<br />

vorgegebenen Qualifikationen erreicht. Das bedeutet den Erwerb von Fertigkeiten, verbunden mit<br />

funktionalen und extrafunktionalen Qualifikationen.<br />

Es gelten als<br />

Funktionale Qualifikationen: Genauigkeit; Ausdauer; Selbstständige<br />

Selbststeuerung<br />

Aktivität; Selbstkontrolle;<br />

Extrafunktionale Qualifikationen: Arbeiten in Gruppen; gruppendynamisches Verhalten; soziale<br />

Mobilität; soziologische Sensibilität; Kommunikationsfähigkeit.“ 11<br />

I Individualkompetenz (durch erfolgreiches kognitiv-motorisches Lernen):<br />

Sie „bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen,<br />

Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu<br />

klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu<br />

fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst personale Eigenschaften wie Selbständigkeit, Kritikfähigkeit,<br />

Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören<br />

insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung<br />

an Werte.“ 12<br />

7<br />

aus Müller/Zöller (2001), S. 77<br />

8<br />

aus Ott (2000), S. 185<br />

9<br />

aus Ott (2000), S. 185<br />

10<br />

aus KMK-Handreichungen (2000), S. 9<br />

11<br />

aus Ott (2000), S. 185<br />

12<br />

aus KMK-Handreichungen (2000), S. 9; dort als „Personalkompetenz“ bezeichnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!