24.10.2012 Aufrufe

TU Dresden: Forschungsbericht 2005 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2005 - im ...

TU Dresden: Forschungsbericht 2005 - im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DFG-SCHWERPUNKTPROGRAMME 2.5.<br />

stellt und über eine Restdrapierung angepasst. Der Einfluss von, zur Realisierung dieser<br />

Gestricke notwendigen, Strukturinhomogenitäten auf die Verbundsteifigkeit wird<br />

durch eine Sensitivitätsanalyse aufgezeigt. Für die Ausnutzung des Einsatzpotentials<br />

dieser Verbunde sollen Degradationsprozesse auf der Mesoskale s<strong>im</strong>uliert und daraus<br />

das nichtlineare makroskopische Materialverhalten berechnet werden.<br />

� Biaxialgestrickpreformen komplexer Geometrien: Auslegung, Herstellung<br />

und Prüfung eines biaxial verstärkten Schüttgutbechers (Leibniz-Institut für<br />

Polymerforschung <strong>Dresden</strong> e. V. (IPF), Prof. Dr. rer. nat. M. Stamm; Institut für<br />

Fördertechnik, Baumaschinen und Logistik (IFBL), Prof. Dr.-Ing. habil. H.-G.<br />

Marquardt)<br />

Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes steht die opt<strong>im</strong>ale Gestaltung und<br />

Auslegung eines hoch beanspruchten Schüttgutbechers aus einem Becherwerk als<br />

repräsentatives Modellobjekt für ein Bauteil mit geringer Masse bei hoher Festigkeit<br />

und Steifigkeit sowie ausreichender Schadenstoleranz. Der Schüttgutbecher ist<br />

in hybrider Werkstoffstruktur Epoxidharz/Glasfaser aufgebaut, wobei durch die<br />

Verwendung von Biaxialgestricken eine kraftflussgerechte Faseranordnung realisiert<br />

wird. Insbesondere die Kontaktstellen des Composite-Bauteils zu anderen<br />

Maschinenelementen sollen festigkeits- und dauerfestigkeitsopt<strong>im</strong>al ausgeführt<br />

werden, gegebenenfalls mit Hilfe von TFP-Preforms (tailored fibre placement). Nach<br />

Berechnungen und Untersuchungen zu Werkzeugkonstruktion und Konsolidierung<br />

sind Bechersegmente und Modellbecher mittels Harzinjektionstechnik unter Nutzung<br />

der Ergebnisse und in enger Kooperation mit dem Teilprojekt „Entwicklung festigkeitsopt<strong>im</strong>ierter<br />

Biaxialgestrickpreformen komplexer Geometrien“ zu fertigen.<br />

Projektgegenstand sind weiterhin die Analyse der Deformation bei verschiedenartiger<br />

Belastung sowie Festigkeits- und Dauerfestigkeitsuntersuchungen am<br />

Schüttgutbecher.<br />

Interdisziplinäre Verflechtung mit den Projektpartnern:<br />

Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1123 bestehen sowohl auf Dresdner Ebene als auch<br />

deutschlandweit übergreifend enge Verflechtungen. Diese reichen ausgehend von gemeinsam<br />

untersuchten textilen Verstärkungsstrukturen (Zentrale Werkstoffbeispiele), etwa den<br />

Mehrlagengestricken des ITB über die statische und hochdynamische Werkstoffcharakterisierung<br />

und die werkstoffmechanische Beschreibung textilverstärkter Verbundwerkstoffe<br />

bis hin zu betriebsnahen Untersuchungen von textilverstärkten Demonstratorbauteilen, wie<br />

etwa eines Schüttgutbechers oder einer Schalenstruktur mit Stringern.<br />

Ergebnisse:<br />

Die Ergebnisse des Schwerpunktprogramms 1123 sollen einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht werden. Hierzu dienen gemeinsame Veröffentlichungen aller Projektpartner.<br />

Besondere Aufmerksamkeit verlangt in der Zukunft die Herausgabe eines unikalen<br />

Leitfadens „Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen<br />

des Maschinen- und Fahrzeugbaus“. Auf diese Weise sollen wesentliche Ergebnisse für die<br />

ingenieurmäßige Auslegung und Fertigung neuer textilverstärkter Leichtbaustrukturen für<br />

die Praxis aufbereitet werden.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!