12.10.2013 Aufrufe

Inhalt 1. Konzeptionelle Grundlagen des strategischen Controlling ...

Inhalt 1. Konzeptionelle Grundlagen des strategischen Controlling ...

Inhalt 1. Konzeptionelle Grundlagen des strategischen Controlling ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Controlling</strong> III: Strategisches <strong>Controlling</strong> Dies ist kein offizielles Skript<br />

• (2) Durchführung der Tätigkeitsanalyse:<br />

o Ziel der Tätigkeitsanalyse ist es, die einzelnen (Teil-) Prozesse, die eine<br />

Kette von repetitiven Tätigkeiten innerhalb einer Kostenstelle darstellen,<br />

zu erkennen und eine Struktur aufzuzeigen.<br />

o Instrumente der Tätigkeitsanalyse:<br />

Interview mit dem Kostenstellenleiter<br />

Auswertung von Zeitaufschreibungsunterlagen<br />

Rückgriff auf Daten aus Gemeinkostenwertanalysen<br />

o In einem zweiten Schritt werden Teilprozesse, die sachlich miteinander<br />

verknüpft sind, zu Kostenstellenübergreifenden Hauptprozessen aggregiert.<br />

• (3) Bestimmung der Kostentreiber:<br />

o Unter Kostentreibern sind die Bezugsgrößen, die Maßstab für die Kostenverursachung<br />

sein sollten, zu verstehen.<br />

• (4) Prozesskostenplanung:<br />

o Es sind für die Bezugsgrößen Planprozessmengen festzulegen, die die<br />

Grundlage für die Prozesskostenstellenrechnung bilden.<br />

• (5) Bestimmung von Prozesskostensätzen (PKS):<br />

o Die PKS dienen als Kennzahlen für die betriebliche Steuerung und können<br />

somit als Grundstein für ein aktives Gemeinkostenmanagement gesehen<br />

werden.<br />

Pr ozesskosten<br />

o Prozesskostensatz: =<br />

Kosten / Pr ozessgröße<br />

Pr ozessmenge<br />

Zusammenfassung von Baris Yilmaz unter wiso.ferit.info - 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!