24.10.2012 Aufrufe

Gesamtbetrag

Gesamtbetrag

Gesamtbetrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Techniker-Projekt:<br />

Labortisch<br />

Planung, Umsetzung und Modernisierung<br />

der elektrotechnischen Ausrüstung eines multifunktionalen<br />

Lehrer-Labortisches der Elektroabteilung<br />

des Hans-Sachs-Berufskollegs<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Stefan Dietrich, Fabian Frenzer


Inhaltsverzeichnis<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

1.Aufgabenstellung Seite 3<br />

2.Pflichtenheft Seite 5<br />

Einleitung Seite5<br />

Ist-Zustand Seite 6<br />

Soll-Zustand Seite 8<br />

Zeitplanung Seite 9<br />

Kostenplanung Seite 10<br />

3. Planung Seite 11<br />

4. Ausführung Seite 13<br />

5. Materialbeschreibung Seite 31<br />

Gira Schukosteckdose Seite 31<br />

Sicherungselemente Seite 31<br />

CEE Seite 35<br />

Signalleuchten Seite 36<br />

Taster Seite 39<br />

Sicherheitssteckbuchsen Seite 40<br />

Not Aus Seite 41<br />

Stromstoßschalter Seite 42<br />

Unterverteilung Seite 43<br />

LCD Anzeigen Seite 44<br />

6. VDE Normen Seite 46<br />

7. Gesamtkosten Seite 47<br />

8. Gesamtzeit Seite 48<br />

9. Ergebnis Seite 49<br />

10. Bestellunterlagen Seite 52<br />

11. Lieferscheine Seite 62<br />

12. Schaltpläne und Zeichnungen Seite 73<br />

12. E-Check mit Messprotokoll Seite 84<br />

13.Mitwirkende Seite 94<br />

Seite 2


Aufgabenstellung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die Aufgabenstellung unseres Teams bestand darin, einen sich bereits in der<br />

Schule befindlichen Labortisch der Firma Siemens, in einen benutzbaren und<br />

aktuellen Zustand zu versetzen.<br />

Der uns zugewiesene Tisch befindet sich in Raum 108 des HSBK und wird<br />

normalerweise für Lehrerversuche benutzt. Dieses war jedoch schon länger<br />

nicht mehr möglich, da viele der im Tisch verbauten Apparaturen defekt waren.<br />

Das hatte dazu geführt, dass viele, für Schüler interessante und lehrreiche<br />

Versuche, ohne aufwändigen Raumwechsel nicht mehr möglich waren.<br />

Bei der Instandsetzung des Tisches stand im Vordergrund, dass der größte Teil<br />

des Innenlebens erhalten bleiben sollte, da sich diese Technik durch ihre<br />

Langlebigkeit und Robustheit bewährt hatte. Die ebenfalls von der Firma<br />

Siemens gestaltete Frontplatte, in der sich die Anzeigeninstrumente und<br />

Anschlussbuchsen befanden, sollte jedoch komplett ersetzt werden.<br />

Ein weiteres wichtiges Kriterium der Neugestaltung war der Punkt der<br />

Sicherheit des Lehrpersonals, als auch der Schüler. Dabei sollten vor allem die<br />

völlig veralteten Sicherungsautomaten, als auch der FI-Schutzschalter<br />

ausgetauscht werden, da diese ihre normale Funktion nur noch eingeschränkt<br />

bis gar nicht mehr erfüllten. Dieses Gefahrenpotential sollte behoben werden.<br />

Im Hinblick auf die Sicherheit der Benutzer mussten zudem die Versuchsanschlussbuchsen<br />

erneuert werden, da diese ohne Probleme losgeschraubt<br />

werden konnten, und deshalb eine Berührung von Spannungen bis 400V AC<br />

möglich war.<br />

Zudem war der Notausschalter, der ja in Gefahrensituationen ein Abschalten<br />

der gesamten Anlage garantieren sollte, defekt. Dieses stellte in Verbindung<br />

mit kaum funktionierenden Sicherungseinheiten ein erhebliches<br />

Gefahrenpotential dar.<br />

Seite 3


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Bei der Neugestaltung des Tisches wurde uns in Bezug auf die zu<br />

verwendenden Materialien freie Hand gelassen. Mit der Einschränkung, dass<br />

die Lesbarkeit der Anzeigeninstrumente für Volt und Ampere für den gesamten<br />

Unterrichtsraum gegeben sein sollte.<br />

Außerdem sollten die verwendeten Materialien vandalismussicher sein um eine<br />

lange Lebensdauer zu gewährleisten.<br />

Zudem wurde uns aufgetragen eine ausführliche Kostenauflistung zu erstellen<br />

um der Schule eine Rückerstattung der Gelder durch die OGM zu ermöglichen.<br />

Eine detaillierte Dokumentation unserer Arbeiten sollte einen Nachbau des<br />

Prototyps durch andere Klassen leicht möglich machen. Dieses ist vor allem im<br />

Hinblick auf die anderen veralteten Tische im Bereich der Elektroabteilung<br />

äußerst sinnvoll.<br />

Seite 4


Pflichtenheft<br />

Einleitung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Wir befassen uns in unserem Techniker- Projekt mit einem Labortisch in der<br />

Elektroabteilung unserer Schule.<br />

Auf Grund kostspieliger Versuche, die nicht von jedem Schüler eigenständig<br />

ausführbar sind, sondern nur mit mobilen Versuchsaufbauten durchgeführt<br />

werden können, ist es äußerst wichtig , dass in den elektrotechnischen Räumen<br />

funktionsfähige Labortische vorhanden sind, die den neuesten Vorschriften und<br />

Anforderungen entsprechen.<br />

An Hand des beigefügten Bildmaterials ist leicht ersichtlich in welch schlechtem<br />

Zustand sich, nicht nur unser Projektobjekt, sondern auch die weiteren<br />

Labortische der Elektroabteilung befinden.<br />

Hierbei ist zu unterscheiden, dass die im Tischinneren verbaute Technik äußerst<br />

robust ist und sich über die Jahre bewährt hat. Deshalb soll sie auch weiterhin<br />

genutzt werden.<br />

Dieses jedoch trifft nicht für die externen Bedienungseinheiten zu, da diese<br />

größtenteils beschädigt und nicht mehr funktionsfähig sind. Zudem<br />

entsprechen die Anschlussklemmen und die Sicherungsautomaten nicht mehr<br />

den aktuellen VDE-Normen. Freie Kontaktstellen weisen ein hohes<br />

Sicherheitsrisiko für alle Nutzer auf; Stromschläge bis zu 400 Volt können<br />

hierbei die Folge sein.<br />

Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den Labortisch vandalismussicher und<br />

nach allen aktuellen Din-Vorschriften neu zu gestalten.<br />

Unsere Dokumentation soll es der Schule ermöglichen auch die anderen<br />

defekten und z.T. gefährlichen Labortische umzurüsten um den Schülern ein<br />

sicheres und zeitgemäßes Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Seite 5


Ist-Zustand<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die internen Bauteile, z.B. Stellglieder, Transformatoren, Gleichrichter sowie<br />

die gesamte Steuerschaltung im Tischinneren befinden sich in einem guten<br />

Zustand, an dem nichts verändert werden soll. Zumal sich diese Technik auf<br />

Dauer im Unterricht sehr bewährt hat.<br />

Die externen Bauteile sind zum größten Teil beschädigt und nicht<br />

normgerecht. Der Not-Aus-Schalter in Verbindung mit dem Schlüsselschalter<br />

erfüllt nicht die Funktion des Sicherns gegen Widereinschalten. Die<br />

Kontrollleuchte ist ebenfalls außer Betrieb. Die analogen Messeinheiten sind<br />

zum Teil beschädigt und außer Funktion. Die Schraubbuchsen weisen keinen<br />

effektiven Berührungsschutz auf und sind daher nach DIN VDE nicht mehr<br />

zulässig. Auch die Sicherungsautomaten sowie der FI Schutzschalter sind nicht<br />

normgerecht, da sie weder einen Kontaktschutz noch ein geschlossenes<br />

Gehäuse aufweisen in dem sie verbaut sind. Die Perilex-Steckdose ist<br />

beschädigt und findet nur noch selten Gebrauch.<br />

Seite 6


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

7<br />

9 10<br />

1. Not-Aus-Schalter 6. 0-38V AC regelbar<br />

2. Kontroll-Leuchte 7. Analoge-Messeinheiten<br />

(Volt/Ampere)<br />

3. Schlüsselschalter 8. 0-60V DC regelbar<br />

4. 380V AC nicht regelbar 9. Sicherungsautomaten<br />

5. 0-380V AC regelbar 10. Perilex-Steckdose<br />

Seite 7


Soll-Zustand<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Das Ziel ist es einen Labortisch so zu entwickeln, dass auch in Zukunft ein<br />

Nachbau möglich ist.<br />

Der Tisch wird im Frontbereich komplett neu gestaltet, indem entsprechend<br />

neue Bauteile verwendet werden. Die Sicherheitselemente werden im<br />

hinteren Teil des Tisches berührungssicher integriert. Im Zuge der Erneuerung<br />

werden sowohl die Anschlussklemmen, als auch die Sicherheitseinrichtungen<br />

nach neusten VDE-Normen neu gestaltet.<br />

Die Frontplatte wird weiterhin aus bruchsicherem PVC bestehen und in der<br />

Schule neu angefertigt. Die analogen Messeinheiten werden durch digitale, mit<br />

einer Zifferngröße von 26mm und integrierter Beleuchtung, ersetzt. Die<br />

Schraubbuchsen werden durch Sicherheitssteckbuchsen erneuert. Die nicht<br />

mehr zeitgemäße Perilex-Steckdose wird durch eine CEE 16A Steckdose ersetzt.<br />

Zudem werden neue bruchsichere Schutzkontaktsteckdosen in genügender<br />

Anzahl eingebaut. Im Zuge des allgemeinen Schutzes vor Vandalismus werden<br />

zerstörungsresistente Taster sowie Signalleuchten verwendet. Die LED-<br />

Signalleuchten weisen zudem auch einen geringen Stromverbrauch auf. Zudem<br />

wird die Beschriftung zeitgemäß erneuert.<br />

Da die gegenwärtige Montage der Sicherungen und des FI-Schutzschalters nicht<br />

mehr zulässig ist, werden diese in VDE geprüften und verschließbaren<br />

Kleinverteilern in der Rückseite des Tisches montiert. Aufgrund des nicht<br />

vorhandenen Berührungsschutzes und des Alters der Sicherungen, werden<br />

diese durch neue berührungssichere Automaten ersetzt.<br />

Seite 8


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Sicherheitssteckbuchsen Vandalismussicherer LED-Anzeigemodule<br />

Taster<br />

Zeitplanung<br />

Diese Zeitangaben sind Richtzeiten und können gegebenenfalls abweichen.<br />

Seite 9


Kostenplanung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Bauteil Lieferant Stückzahl Einzelpreis Gesamtpreis<br />

Steckbuchse schwarz Conrad 10 1,37 13,70 €<br />

Steckbuchse blau Conrad 4 1,46 5,84 €<br />

Steckbuchse grün gelb Conrad 2 1,46 2,92 €<br />

Not Aus Hagemeyer 1 32,49 32,49 €<br />

Regeltaster Conrad 5 5,61 28,05 €<br />

Taster EIN/AUS Conrad 3 5,61 16,83 €<br />

LED Signalleuchte Conrad 6 7,33 43,98 €<br />

CEE Anbausteckdose 16A Hagemeyer 1 17,28 17,28 €<br />

Digitales LED-Voltmeter AC EK-Elektronik 1 53,00 53,00 €<br />

Digitales LED-Voltmeter DC EK-Elektronik 1 46,00 46,00 €<br />

Digitales LED-Amperemeter AC EK-Elektronik 1 53,00 53,00 €<br />

Digitales LED-Amperemeter DC EK-Elektronik 1 46,00 46,00 €<br />

Shunt 20A EK-Elektronik 2 9,00 18,00 €<br />

Netzteil 230V AC/ 4x5V EK-Elektronik 1 19,00 19,00 €<br />

Aufputz-Verteilung 1-Reihig Conrad 2 34,44 68,88 €<br />

FI Schutzschalter 3 pol. 40A/30mA Hagemeyer 1 31,97 31,97 €<br />

3 pol. B16A Hagemeyer 1 19,99 19,99 €<br />

1 pol. B16A Hagemeyer 1 2,47 2,47 €<br />

1 pol. B10A Hagemeyer 1 3,98 3,98 €<br />

3 pol. B10A Hagemeyer 1 27,38 27,38 €<br />

3 pol.B6A Hagemeyer 2 28,38 56,76 €<br />

1 pol. B25 ABB Hagemeyer 2 5,86 11,72 €<br />

2 pol. Stromstoß SS Hagemeyer 1 18,69 18,69 €<br />

2 pol. Stromstoß SÖ Hagemeyer 4 14,44 57,76 €<br />

Schukosteckdosen 3er. Hagemeyer 2 12,84 25,68 €<br />

Hohlwanddosen Conrad 2 3,44 6,88 €<br />

Frontplatte PVC Iwan 1 49,00 49,00 €<br />

Seite<br />

10<br />

Summe 777,25 €


Planung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Da auch der neue Tisch dieselben Funktionen wie der Alte vorweisen sollte<br />

planten wir ein erstes Vorab-Design bei dem sich die Anordnung der Bauteile<br />

veränderte und somit ein übersichtlicheres und einheitlicheres Bild entstand.<br />

Die alten Sicherungseinheiten die zuvor noch auf der Tischvorderseite zu finden<br />

waren mussten weichen um die Front überschaubarere zu machen und den<br />

Einbau größerer Bauteile zu ermöglichen. Zum Schutze vor Zuwiderhandlungen<br />

sollten die Sicherungsbauteile,, nicht für jedermann zugänglich in einer<br />

separaten Unterverteilung untergebracht werden<br />

Die veralteten Anschlussbuchsen mussten durch neue, den DIN-Normen<br />

entsprechende, ersetzt werden.<br />

Auch die veraltete Art der Beschriftung sollte auf den neusten Stand gebracht<br />

werden, in diesem Zuge änderten sich folgende Bezeichnungen:<br />

-> Aus R,S,T,MP wurden L1,L2,L3,N<br />

-> Aus 220/380 Volt wurden 230/400V<br />

Auch der Wiedereinbau einer Perilex-Steckdose erschien uns auf Grund der<br />

geringen Verwendung nicht mehr zeitgemäß. Dafür musste ein aktuelles<br />

Pendant gefunden werden. Dabei lag der Einbau einer 16A CEE Steckdose nahe.<br />

Da die in der alten Frontplatte verbauten Steckdosen im Unterrichtsgeschehen<br />

von großem Wert, auch im Bezug auf die Benutzung anderer elektrischer<br />

Geräte, waren sollten diese erhalten werden. Da jedoch die Anzahl von zweien<br />

zu gering war und diese nur an der rechten Tischseite zu finden waren sollte an<br />

dieser Stelle aufgestockt werden. So sollten an jeder Tischseite je drei<br />

bruchsichere Steckdosen verbaut werden.<br />

Seite<br />

11


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die verbauten analogen Messinstrumente waren schon auf Grund ihrer<br />

schlechten Lesbarkeit nicht mehr zeitgemäß und zudem nur schlecht vor<br />

Zerstörung zu schützen. Unser Vorhaben war es daher auf LCD-Technik<br />

umzurüsten. Dabei lag unser Augenmerk auf einem möglichst großen<br />

Anzeigenfeld um eine eindeutige Lesbarkeit zu garantieren. Die neuen<br />

Messgeräte sollten später durch eine Abdeckung vor Zerstörung geschützt<br />

werden.<br />

Um die Bedienung zu vereinfachen planten wir den Einbau von Tastern zum EIN<br />

und AUS schalten der jeweiligen Betriebseinheiten. Dadurch sollte auch die<br />

Anzahl der eingebauten Komponenten verringert und somit die Angriffsfläche<br />

für Zerstörung minimiert werden. Dieses beachteten wir auch bei der Bauart<br />

der verwendeten Taster und Betriebsleuchten.<br />

Die von uns gewählten Leuchteinheiten zeichnen sich auf Grund modernster<br />

LED Technik durch ihre hohe Leuchtkraft aus.<br />

Seite<br />

12


Ausführung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Zu Beginn der Fertigung wurde erst eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes<br />

gemacht. Dabei wurden die Elemente des Tisches festgelegt, die erhalten<br />

bleiben sollten. Im Zuge der Bestandsaufnahme wurden sowohl die Maße als<br />

auch die verbauten Komponenten aufgenommen.<br />

Des Weiteren erhielten wir durch das Durchmessen der elektrischen<br />

Komponenten schon einmal einen ungefähren Überblick über die Funktion des<br />

Tisches. An Hand einiger Handzeichnungen wurde schon ein erstes Vorab-<br />

Design entworfen und die ungefähre Lage der neuen Bauteile eingezeichnet.<br />

Anschließend besuchten wir mehrere Elektro-Großhändler, um eine Übersicht<br />

der benötigten Materialien, als auch eine ungefähre Kostenauflistung zu<br />

bekommen. Zu diesem Zweck besorgten wir uns dort Kataloge<br />

unterschiedlicher Anbieter. Zudem trieben wir unsere Internet-Recherche im<br />

Bezug auf die zu verbauenden Materialien voran. Danach setzten wir uns mit<br />

der Firma „Iwan-Beschriftungen“ in Kontakt, um dort die Möglichkeit der<br />

Erstellung der neuen Frontplatte nach unseren Vorstellungen und Plänen<br />

durchzusprechen.<br />

Nun wurde eine erste Preisliste aufgestellt um der Schule einen ungefähren<br />

Überblick über die Kosten des Projektes geben zu können. Auch unser erster<br />

Designentwurf wurde mit unserem betreuenden Lehrer (Herr Feldkamp)<br />

abgesprochen. Von diesem erhielten wir den Vorschlag die Firma Hagemeyer<br />

Seite<br />

13


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

wegen der benötigten neuen Automaten und Sicherungseinheiten<br />

anzusprechen. Da dieser Elektrogroßhandel schon seit geraumer Zeit mit dem<br />

HSBK zusammenarbeitet konnten wir dort einen Teil des benötigten Materials<br />

zu besseren Konditionen bestellen.<br />

Da der Labortisch durch die jahrelange Nutzung einige Gebrauchspuren<br />

aufwies, setzten wir uns mit der Maler- und Schreinerabteilung der Schule<br />

auseinander, um Möglichkeiten der Renovierung der Tischplatte als auch der<br />

defekten Schublade zu besprechen. Von beiden Abteilungen bekamen wir<br />

jedoch gesagt, dass eine Nachlackierung und Spachtelung der defekten Stellen<br />

schwer, bis gar nicht möglich sei, da das Furnier des Holzes sich auf<br />

herkömmliche Art nicht bearbeiten lasse. Außerdem sei die Oberfläche des<br />

Tisches aus kratzfestem Material, wenn diese nun nachlackiert würde, würde<br />

es viel leichter zu neuen Kratzern kommen. Deshalb mussten wir von unserem<br />

Plan Abstand nehmen, das Äußere des Tisches aufzuwerten, und<br />

konzentrierten uns nur noch auf die neuen Frontplatten, das Versetzen der<br />

Unterverteilung in den hinteren Teil des Tisches und auf die Reparatur der<br />

Schublade.<br />

Als anfängliche Schwierigkeit erwies sich zudem die Auswahl der LCD-Displays.<br />

Auf Grund der Lesbarkeit kamen für diesen Tisch nur Displays mit der<br />

Ziffernhöhe von 26mm in Frage. Die meisten Hersteller boten jedoch nur<br />

Displays als Anzeigemodule, jedoch ohne integrierte Messinstrumente an.<br />

Dieses Problem konnten wir jedoch Dank der Firma „EK-Elektronik“, sesshaft in<br />

Nürnberg, auf die wir während einer Internetrecherche stießen, lösen. Diese<br />

bot uns eine Komplettlösung, also Displays in der gewünschten Größe, mit<br />

integrierten Messeinheiten, Vorwiderständen für die Strommessung und<br />

perfekt abgestimmtem Netzteil für die Spannungsversorgung zu einem fairen<br />

Preis an.<br />

Unsere ursprüngliche Planung, die Frontplatten auf den schuleigenen Fräsen<br />

selbst herzustellen, scheiterte an den Größen der von uns benötigten Platten.<br />

Ein kleineres Maß ließ sich auf Grund der geforderten Stabilität und der von<br />

uns geplanten Aufteilung der Bauteile nicht realisieren. Deshalb forderten wir<br />

Seite<br />

14


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

bei der Firma „Iwan-Beschriftungen“ ein Angebot für die komplette Erstellung<br />

der Frontplatten an.<br />

An Hand der eingeholten Angebote wurde eine aktualisierte Preisliste erstellt,<br />

die sich auch im mittlerweile fertig gestellten Pflichtenheft widerfand. Mit<br />

dieser Preisliste wurden die Materialbestellungen ausgefüllt und abgeschickt.<br />

Da sich kurz darauf, durch unser Bestreben in Form eines Anschreibens, die<br />

OGM bereiterklärte als Kostenträger für unser Projekt aufzutreten, mussten wir<br />

unsere Lieferanten durch ein Fax von der Änderung der Kostenstelle in<br />

Kenntnis setzen. Dieses geschah jedoch ohne weitere Probleme.<br />

Nachdem nun der theoretische der Teil Arbeiten abgeschlossen und der größte<br />

Teil der Materialien bestellt war, konnten wir nun mit den ersten praktischen<br />

Arbeiten beginnen.<br />

Dabei wurden zuerst die alten Automaten abgeklemmt, die Leitungen<br />

beschriftet und zum neuen Standort der Unterverteilung, in der Rückseite des<br />

Tisches, zurückgezogen. Da ein Teil der Leitungen nun zu kurz waren, mussten<br />

diese bis zu ihrem Anfang zurückverfolgt, abgeklemmt und neu gezogen<br />

werden. Um die Leitungswege kürzer und effizienter gestalten zu können,<br />

wurden im inneren des Tisches weitere Bohrungen mit einer Lochfräse<br />

durchgeführt.<br />

Seite<br />

15


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Um die neue Unterverteilung auf der Rückseite des Tisches montieren zu<br />

können, musste von uns eine Holzplatte passend zugeschnitten und mit<br />

Winkeln an der Tragekonstruktion des Tisches befestigt werden. Dabei wurden<br />

ebenfalls Lochausschnitte zur Durchführung der Leitungen in die UV gefertigt.<br />

Auf diese Unterkonstruktion konnten nun die Rückwände der<br />

Unterverteilungen geschraubt werden. Nach einigen Versuchen gelang es uns<br />

die Verteilungen so auszurichten, das sie bündig mit der Holzblende der<br />

Rückseite saßen. Nun musste nur noch die Blende auf das richtige Maß<br />

gebracht werden, was aber dank der Kreissäge der Holzabteilung kein Problem<br />

war.<br />

Seite<br />

16


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

17


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

18


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

19


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Da es der Firma „Iwan-Beschriftungen“ ohne eine detailgenaue AutoCad-<br />

Zeichnung nicht möglich war uns ein detailliertes Angebot zu machen, musste<br />

nun eine solche Zeichnung angefertigt werden. Dazu teilten wir unsere Gruppe<br />

in zwei Teile. Die Erste erstellte die Zeichnung, während die Zweite damit<br />

begann die neuen Automaten und den FI-Schutzschalter zu verdrahten.<br />

Außerdem wurde eine Liste des weiterhin benötigten Kleinmaterials<br />

angefertigt, dazu gehörten z.B. Aderendhülsen, Kabelbinder und<br />

Holzschrauben.<br />

Da das inzwischen eingegangene Angebot der Firma „Iwan“ uns im Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis nicht überzeugen konnte, mussten wir uns nach weiteren<br />

Betrieben umsehen, die die Frontplatten für uns fertigen konnten. Dabei<br />

gerieten wir durch persönliche Kontakte an die Firma Thyssen in Duisburg, in<br />

deren Wirtschaftbetrieben eine Fertigung der Platten möglich sein sollte. Nach<br />

einem sehr informativen Gespräch mit dem dortigen Werkstattleiter Herr<br />

Haake und einer kurzen Führung durch die Wirtschaftbetriebe, vergaben wir<br />

den Auftrag zur Fertigung der Frontplatten, inklusive aller Bohrungen,<br />

Fräsungen und der Beschriftung an die Firma Thyssen. Einer der Gründe dafür<br />

war auch die Einsparung von ca. 220€ im Gegensatz zu anderen Anbietern.<br />

Nachdem nun die Anfertigung der Platten gesichert schien konnten wir uns an<br />

die Montage der Bauteile begeben. Unsere Planung war, alle Komponenten<br />

anzuschließen und zu verdrahten, so dass nach Eintreffen der Platten die<br />

Bauteile nur noch eingebaut werden mussten. Dazu wurden die Displays mit<br />

Anschlussleitungen versehen und Vorwiderstände eingelötet. Bei den Displays<br />

für die Strommessung mussten die Shunts verlötet und zum Schutz vor<br />

Überhitzung auf Kühlkörper montiert werden. Nun konnten die Shunts und die<br />

Versorgungsspannungsquellen der Displays im Bereich hinter den Frontplatten<br />

montiert werden. Während diese Arbeiten vom ersten Team unserer Gruppe<br />

ausgeführt wurden, arbeitete das zweite Team an der Realisierung der<br />

Relaisschaltung.<br />

Seite<br />

20


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Shunt für Ampere AC<br />

Shunts mit Kühlkörpern<br />

Seite<br />

21


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Voltmeter Rückansicht<br />

Betriebsbereite Anzeigemodule<br />

Seite<br />

22


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die Relaisschaltung dient dazu die alte Schützschaltung die per Ein- und<br />

Ausschalter gesteuert wurde abzulösen. Hierbei wird nur noch ein Taster<br />

benötigt um die jeweiligen Baugruppen zu schalten. Dieser Taster schaltet ein<br />

Stromstoßrelais, welches die Funktion der Ein- und Ausschalter übernimmt.<br />

Zur Ermöglichung dieser Schaltung mussten noch zusätzliche Leitungen verlegt<br />

werden.<br />

Als Betriebsleuchten wurden von uns 230V LED`s verwendet. Diese konnten<br />

jedoch an die vorhandenen Anschlussleitungen angeschlossen werden, deshalb<br />

mussten keine weiteren Leitungen mehr verlegt werden.<br />

Um die Anzeigen der Messinstrumente zu testen führten wir Strommessungen<br />

mit einem einstellbaren Widerstand und einem Gleichstrommotor durch. Zur<br />

Überprüfung der Messergebnisse führten wir die gleichen Messungen ebenfalls<br />

mit einem Multimeter durch. Die Messungen verliefen durchweg positiv, nur<br />

der Punkt für die Dezimalstellen musste noch mit Hilfe einer Drahtbrücke an<br />

den Displays eingelötet werden. Somit konnten wir die Verdrahtung und den<br />

Anschluss der Anzeigeinstrumente als abgeschlossen betrachten.<br />

Seite<br />

23


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Zur Verteilung der Spannung des Steuerstromkreises musste ein Lötverteiler<br />

gesetzt werden, da die Steuerspannung an vielen Stellen des Tisches benötigt<br />

wird. Der Lötverteiler wurde anschließend mit einem Schrumpfschlauch<br />

überzogen, um die Gefahr einer Berührung auszuschließen. Dann wurde er mit<br />

Hilfe einer Verteilerdose im Tisch befestigt.<br />

Seite<br />

24


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die defekte Schublade wurde von uns selbst wieder in Stand gesetzt. Dabei<br />

wurde die abgebrochene Frontplatte mit Hilfe einer Holzleiste und einiger<br />

Schrauben befestigt. Auch der Boden der Schublade wurde durch uns mit<br />

Leisten verstärkt, da dieser durch jahrelange Benutzung mittlerweile durchhing.<br />

Seite<br />

25


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Als abschließende Arbeiten zur Leitungsverlegung können noch die<br />

Verdrahtung und den Test des Not-Aus-Schalters, als auch die Verlegung der<br />

Leitungen für Schuko- und CEE-Steckdosen genannt werden.<br />

Da auf Grund des Alters des Tisches keinerlei Schaltpläne mehr aufzufinden<br />

waren, entschlossen wir uns, die komplette Verdrahtung des Tisches<br />

aufzunehmen. Dazu mussten alle Leitungen von Anfang bis Ende nachverfolgt<br />

und zuerst provisorisch in einen Schaltplan eingezeichnet werden. Dieser<br />

vorläufige Schaltplan wurde dann mit Hilfe von Caddy digitalisiert, wobei die<br />

neu gezogenen Leitungen andersfarbig gezeichnet wurden.<br />

Nach mehrmaligen telefonischen Anfragen bei der Firma Thyssen beschlossen<br />

wir, uns persönlich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten an der Frontplatte zu<br />

machen. Wir mussten jedoch feststellen, das diese bisher nur auf Maß<br />

geschnitten worden waren, aber noch keinerlei Fräsungen durchgeführt<br />

worden waren. Da die Projektzeit beinahe vorbei war, entschlossen wir uns die<br />

Bohrungen selbst durchzuführen. Wir ließen uns zusichern, dass eine<br />

Beschriftung dann innerhalb der nächsten drei Tage möglich wäre, und nahmen<br />

die Platten an uns.<br />

Die Bearbeitung der Frontplatten stellte sich als einfacher heraus als anfänglich<br />

gedacht. Für die kleineren Bohrungen benutzten wir normale HSS-Bohrer, für<br />

die etwas größeren einen Kegelbohrer, wobei wir das richtige Maß mit<br />

Isolierband kennzeichneten. Die Ausschnitte der LCD-Displays fertigten wir mit<br />

Hilfe einer Stichsäge und einem feinen Metallblatt, die runden Ausschnitte der<br />

Steckdosen wurden mit einer Laubsäge ausgeschnitten.<br />

Seite<br />

26


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

27


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

28


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

29


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Nun stellte auch die Beschriftung der Platten kein Problem mehr dar. Dazu<br />

wurden die Buchstaben aus einer Beschriftungsfolie spiegelverkehrt<br />

ausgeplottert und auf die Rückseite der Plexiglasplatten geklebt. Diese wurden<br />

dann grundiert und mit weißer Lackfarbe lackiert.<br />

Der restliche Einbau ging dann relativ zügig von statten, da alle weiteren<br />

Komponenten schon einbaufertig vorbereitet waren. Diese mussten dann nur<br />

noch in die Platten eingebaut und befestigt werden. Um die lackierte Rückseite<br />

nicht beim Einbau der Bauteile zu beschädigen umklebten wir die Bohrlöcher<br />

mit Filz.<br />

Nun mussten nur noch die Frontplatten mit Hilfe von 5mm Sechskant-<br />

Maschinenschrauben am Tisch befestigt werden. Mit Hilfe eines Senkers gelang<br />

es uns, die Köpfe der Befestigungsschrauben so weit zu versenken, dass eine<br />

nahezu plane Oberfläche entstand.<br />

Bei einem abschließenden Test mit einem E-Check waren alle Werte in einem<br />

guten Bereich, das Projekt konnte deshalb als abgeschlossen betrachtet<br />

werden.<br />

Seite<br />

30


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Materialbeschreibung<br />

GIRA-SCHUKO-Dreifachsteckdose 16 A 250 V~ mit einteiligem Rahmen<br />

Gira S-Color ist mit einer hochglänzenden Oberfläche in 6 verschiedenen<br />

Farben erhältlich. Das schlag- und bruchfeste Material PA 66 ist voll<br />

durchgefärbt und so besonders licht- und witterungsresistent. Es verhindert<br />

eine elektrostatische Aufladung und ist äußerst hitzebeständig und<br />

unempfindlich z.B. gegen Öle, Fette, schwache Laugen Farbverdünner und<br />

Desinfektionsmittel. Die Dreifachdose ist auch passend für Duo-Einbaudosen.<br />

Sicherungselemente<br />

Seite<br />

31


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

32


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

33


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

34


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Mennekes CEE 16A Anbausteckdose<br />

16A 5p 6H 400V Anbaudose TwinCONTACT IP44, Federklemmen als<br />

Verbindungsklemmen mit Lösetasten, gerade Steckrichtung<br />

Hersteller: Mennekes<br />

Produkt Typ: 3385<br />

Hersteller Artikelnummer: 3385<br />

EAN: 4015394206156<br />

Strombelastbarkeit: 16.00 AMP<br />

Polzahl: 5<br />

Schutzart: IP44<br />

Produkt Name: CEE-Anbaudose<br />

Lieferumfang:<br />

Komplett mit Befestigungsmutter, Unterlegscheibe und Berührungsschutztülle.<br />

Seite<br />

35


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

24 V/DC /230 V/AC LED-Signalleuchte 25 mm<br />

Die LED Signallampe gestattet den direkten Betrieb an der angegebenen<br />

Nennspannung. Der bei herkömmlichen LEDs erforderliche Vorwiderstand ist<br />

bereits im Gehäuse eingebaut, somit entfällt auch die übliche Verdrahtung.<br />

Und durch das verchromte Messinggehäuse, dem weiten<br />

Einsatztemperaturbereich sowie der hohen Lebensdauer ist diese vielseitig<br />

einsetzbar. Anschluss erfolgt über Festanschlüsse oder durch Löten.<br />

Lieferumfang:<br />

Komplett mit Befestigungsmutter, Unterlegsscheibe und Berührungsschutztüle<br />

(für 230 Volt Version).<br />

Seite<br />

36


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

37


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

38


Vandalensicherer Taster<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Die zerstörungssicheren Taster ist aus Edelstahl gefertigt, besonders<br />

verschleißfest und beständig gegen Korrosion und raue Umgebungen für<br />

Anwendungen in Zutritts- und Steueranlagen. Die Knöpfe sind je nach<br />

Ausführung bündig, gewölbt oder flach vorstehend und mit beleuchteten<br />

Punkt- oder Ringanzeigen lieferbar. Ausführungen von Tast- oder<br />

Betätigungsknöpfen mit Schutzart IP66 und IP68 sowie für<br />

Innenanwendungenerhältlich.<br />

Anschlüsse: Schraubanschluss<br />

Typ: PBS-28B<br />

Ausführung: (Ein)/Aus<br />

Schaltleistung: 4 A/125 V/AC/2 A/250<br />

V/AC<br />

Isolations-Widerstand: bei 500 V/DC Min. 100<br />

MΩ<br />

Kontakt-Widerstand: Max. 20 mΩ<br />

Spannungs-Festigkeit: 1000 V/AC/60 s<br />

Tastertyp: Metall<br />

Mechanische Lebensdauer: 50000 Schaltzyklen<br />

Gehäusefarbe: Silber<br />

Seite<br />

39


Sicherheitssteckbuchsen<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Isolierte, starre Ø 4 mm-Buchse, geeignet zur Aufnahme federnder Ø 4 mm-<br />

Stecker mit starrer Isolierhülse. Messingstanzteil, vernickelt. Montage durch<br />

Festschraube in Bohrung von Platten oder Gehäuse aus Kunststoff, Metall etc.<br />

Anschluss: Flachstecker 4,8 mm x 0,8 mm.<br />

Abm.: (Ø) 4 mm<br />

Bemessungsspannung: 1000 V CAT III<br />

Einbaumaße: (L x Ø) 30.5/M 12 x 0.75<br />

mm<br />

Material: Messing gerollt,<br />

vernickelt<br />

Anschluss: Flachsteckanschluss: 4.8<br />

x 0.8 mm (einmalig<br />

umbiegbar)<br />

Betriebsstrom: 24 A<br />

Farbe: Schwarz/ Rot/ Blau<br />

/Gelb-Grün<br />

Passend für: Stecker mit und ohne<br />

starre Isolier- oder<br />

Schiebehülse.<br />

Temperaturbereich: -40 - +80 °C<br />

Seite<br />

40


Lieferumfang:<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

1x MUR/M12x0,75 , 1x SSP4 (siehe Abb.)<br />

NOT-AUS-Schlüsseltaster<br />

NOT-AUS-Schlüsseltaster(M22-PVS) Die Farbe des Knopfes ist rot, die Frontform<br />

rund, Durchmesser der Kappe 36,5mm, Lochdurchmesser 22,3mm, Schutzart (IP)<br />

IP67, Bauform des Knopfes hoch, Verrastend, Geeignet für NOT-AUS, Form der<br />

Entriegelung Schlüssel-Entriegelung,<br />

Seite<br />

41


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Elektromechanische Stromstoßschalter<br />

1-und 2- polig 16 A /250V AC<br />

Reiheneinbaugeräte für Montage auf Tragschiene DIN-EN 50 022<br />

Mit Handbetätigung und Schaltstellungsanzeige.<br />

1 Teilungseinheit = 18 mm breit, 55 mm tief<br />

Einschaltdauer 100%. Steuerleistungsbedarf 1,9 W.<br />

Kontakte 1 Schließer (Ruhestromrelais, nur 230V)<br />

Kontaktabstand 3mm<br />

Prüfspannung Kontakt/Kontakt 2000V und Prüfspannung<br />

Steueranschlüsse/Kontakt 4000V.<br />

Steuerspannungen Sondertypen: 42, 48, 60, 110V/50Hz oder 110, 115, 127 und<br />

220V/60Hz<br />

Sowie 6, 8, 42, 48, 60, 110 und 220V DC.<br />

Seite<br />

42


Unterverteilung<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Verteilung 1-reihig Aufputz mit Metalltür<br />

Hutschiene:1 für 12 Automaten<br />

Maße. (B x H x T) mm:265 x 220 x 95<br />

Seite<br />

43


LCD Anzeigen<br />

Techniker Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland and Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, , Stefan Dietrich<br />

LED Anzeige 26 mm rote, grüne oder blaue LED<br />

Gehäuse- 92x42x17mm , Front: 102x48mm<br />

Abmessungen<br />

(BxHxT)<br />

Versorgung<br />

5 V / 50mA<br />

Temperaturbereich<br />

-20 20 bis +70°C<br />

Montage<br />

Gewicht<br />

Snap--<br />

in<br />

ca. 70 g<br />

optional:<br />

"a" Versorgung mit 8 - 30V<br />

Eingebautem linear Regler mit externem Vorwiderstand<br />

nicht potentialfrei. Nur bei roter Anzeige<br />

DC-DC Wandler<br />

potentialfrei 4,5 - 6V oder 8 - 40V<br />

PT 100<br />

2 Leiter mit sehr genauem, auf Display lesbaren,<br />

THERMOMETER Leitungswiderstandsausgleich<br />

± 200 °C Linearitätsfehler ± 0,1°C ± 1 Digit von -120 bis<br />

+200°, Auflösung 0,1 °C<br />

-200 200 bis +850°C Fehler ± 1°C ± 1 Digit von -180 180 bis 750°C,<br />

Auflösung 1 °C<br />

Thermoelemente<br />

AC-Messung RMS-to to-DC, DC, eingebauter Meßgleichrichter für "echten<br />

Effektivwert"<br />

Seite<br />

44


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

GARANTIERTE TECHNISCHE DATEN:<br />

· Garantierte NULL BIS 80°C<br />

· Serienmäßige Helligkeit- bzw. Stromeinstellung (Ausnahme Geräte mit Option<br />

"a")<br />

Bitte Helligkeit nach Bedarf einstellen<br />

· CMOS Dual-Slope-Meßverfahren A/D-Umsetzung mit automatischem<br />

Nullabgleich<br />

· ± 1999 Meßpunke und automatischer Polarität mit "-" Anzeige<br />

· Überbereichsanzeige durch Löschung der letzten 3 Digit<br />

· Eingangswiderstand bei Geräten mit Grundbereich (0,2 und 2V) ca. 100GOhm,<br />

20 und 200V Bereich 1MOhm,<br />

für 1000V Bereich (nur mit externem Teiler) 10MOhm<br />

· Maximaler Spannungsabfall bei Strommessung 200mV<br />

· Gleichtaktspannungsunterdrückung ca. 86dB<br />

· Meßgenauigkeit bei 23°C besser als 0,05% ± 1 Digit in allen V und mA<br />

Bereichen<br />

· Temperaturkoeffizient max. ± 100 ppm/°C (Typ besser als 25 pp/80%), Tk -<br />

Bereich -20 bis + 60°C<br />

· Einstellzeit: 1 Sekunde, Meßfolge: 2,5/Sekunde<br />

(Option: 1-12/Sekunden) - Dezimalpunktanschlüsse<br />

· Alle Geräte sind mit schwarzem oder grauem Gehäuse lieferbar -<br />

Steckanschlüsse<br />

oder Schraubklemmanschlüsse<br />

· Meßbereiche: Gleichspannung / Wechselspannung 0,2 / 2 / 20 /200 und<br />

1000V<br />

(Auch andere Bereiche z.B. 4 - 20 mA)<br />

· Gleichstrom: 0,02/ 0,2 /2/ 20 / 200mA. Mit externem Shunt: 2A/ 20A (0,2%),<br />

60 A, 100 A<br />

Seite<br />

45


VDE Normen<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Unser Labortisch wurde nach folgenden Normen erstellt und getestet:<br />

Elektrotechnik und Elektronik<br />

Norm Inhalt<br />

VDE 0411, Teil 1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische<br />

Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte<br />

DIN VDE 0789, Teil 100 Unterrichtsräume und Laboratorien;<br />

Einrichtungsgegenstände;<br />

Sicherheitsbestimmungen für<br />

energieversorgte Baueinheiten<br />

DIN VDE 0100, Teil 610 Prüfungen/Erstprüfungen<br />

DIN VDE 1000 Allgemeine Leitsätze für das<br />

sicherheitsgerechte Gestalten technischer<br />

Erzeugnisse<br />

DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit<br />

Nennspannung bis 1000 V<br />

DIN VDE 0100, Teil 520 Auswahl und Errichtung elektrischer<br />

Betriebsmittel, Kabel und Leitungssysteme<br />

DIN VDE 0100, Teil 540 Erdung, Schutzleiter,<br />

DIN EN VDE 61000-6-2<br />

0839, Teil 6 - 2<br />

DIN EN VDE 61000-6-4 0839,<br />

Teil 6 - 4<br />

Potenzialausgleichsleiter<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit/Störfestigkeit für<br />

Industriebereich<br />

Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit/Störaussendung für<br />

Industriebereich<br />

Seite<br />

46


Gesamtkosten<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Pos. Menge Material Einzelpreis in € Gesamtpreis in € Lieferant<br />

1 2 AP-Verteilung 1- reihig 34,44 68,88 Conrad Electronik<br />

2 9 Metalldrucktaster 5,61 50,49 Conrad Electronik<br />

3 6 230 V LED-Signalleuchten 22mm 7,33 43,98 Conrad Electronik<br />

4 10 Sicherheitsbuchse 4mm sw 1,37 13,70 Conrad Electronik<br />

5 4 Sicherheitsbuchse 4mm bl 1,46 5,84 Conrad Electronik<br />

6 2 Sicherheitsbuchse 4mm gr-ge 1,46 2,92 Conrad Electronik<br />

7 2 Hohlraumschalterdose 3,44 6,88 Conrad Electronik<br />

8 10 SILFLEX 1,5mm² blau 0,34 3,40 Conrad Electronik<br />

9 10 SILFLEX 1,5mm² grün-gelb 0,34 3,40 Conrad Electronik<br />

10 15 SILFLEX 2,5mm² schwarz 0,52 7,80 Conrad Electronik<br />

11 10 SILFLEX 2,5mm² grün-gelb 0,52 5,20 Conrad Electronik<br />

12 10 SILFLEX 2,5mm² blau 0,52 5,20 Conrad Electronik<br />

13 10 SILFLEX 4mm² blau 0,95 9,50 Conrad Electronik<br />

14 10 SILFLEX 4mm² schwarz 0,95 9,50 Conrad Electronik<br />

15 10 SILFLEX 6mm² schwarz 1,21 12,10 Conrad Electronik<br />

16 25 Kabelschuhe 5,3mm 0,10 2,50 Conrad Electronik<br />

17 25 Kabelschuhe 6,5mm 0,10 2,50 Conrad Electronik<br />

18 2 DVM1 V-Messung DC 46,00 92,00 EK-Elektronik<br />

19 2 DVM1 V-Messung AC 53,00 106,00 EK-Elektronik<br />

20 2 Netzteil 230 AC/ 4x5V 9,50 19,00 EK-Elektronik<br />

21 2 Shunt 20 A 9,00 18,00 EK-Elektronik<br />

22 1 Notausschlüsseltaster 32,49 32,49 Hagemeyer<br />

23 1 CEE-Anbaudose 5x16A IP44 17,28 17,28 Hagemeyer<br />

24 1 Fehlerstrom-Schutzschalter F204A-40/0,03 31,97 31,97 Hagemeyer<br />

25 1 ABB Sicherungsautomat 3 pol. B16A 19,99 19,99 Hagemeyer<br />

26 1 ABB Sicherungsautomat 1 pol. B16A 2,47 2,47 Hagemeyer<br />

27 1 ABB Sicherungsautomat 1 pol. B10A 3,98 3,98 Hagemeyer<br />

28 1 ABB Sicherungsautomat 3 pol. B10A 27,38 27,38 Hagemeyer<br />

29 2 ABB Sicherungsautomat 3 pol. B6A 28,38 56,76 Hagemeyer<br />

30 2 ABB Sicherungsautomat 1 pol. B25 5,86 11,72 Hagemeyer<br />

31 5 Eltako Stromstoßschalter S 230V AC 14,44 72,20 Hagemeyer<br />

32 2 Gira Schukosteckdose 3-fach S Color rw 12,84 25,68 Hagemeyer<br />

33 2 Plexiglasplatte zugeschnitten und bedruckt 40,00 80,00 Thyssen<br />

34 Kleinmaterial 55,95 55,95 Div. Baumärkten<br />

<strong>Gesamtbetrag</strong>:<br />

enthaltene Mehrwertsteuer von 19%:<br />

Seite<br />

47<br />

926,66<br />

176,07


Gesamtzeiten<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Für unsere Projektarbeit haben wir folgende Zeiten ermittelt:<br />

Pflichtenheft 16 Stunden<br />

Planung-Bestellung 24 Stunden<br />

Frontplatte 32 Stunden<br />

Installationsarbeiten 64 Stunden<br />

Testphase 8 Stunden<br />

Instandsetzungen 8 Stunden<br />

Lieferantenaufenthalt 8 Stunden<br />

Gesamtzeit: 160 Stunden<br />

Seite<br />

48


Ergebnis<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Vor Beginn unserer Arbeiten befand sich der Labortisch in dem nachfolgenden<br />

Zustand:<br />

Nach 20 Projekttagen ist es uns gelungen unsere arbeiten wie zuvor in unserem<br />

Pflichtenheft geplant abzuschließen.<br />

Seite<br />

49


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

50


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Der Umbau des Labortisches wurde von uns geplant, ausgeführt und<br />

dokumentiert. Während der gesamten Umbauphase legten wir größten Wert<br />

auf Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Kollegialität. Alle technischen Fragen<br />

wurden eigenverantwortlich geklärt und zu unserer vollsten Zufriedenheit<br />

gelöst. Auch Probleme mit unseren Zulieferfirmen wurden selbstständig gelöst.<br />

Die Designentwürfe wurden natürlich mit unserem Beratungslehrer abgeklärt,<br />

aber auch hier hatten wir größten Teils freie Hand. Das Design und die<br />

Ausstattung wurden, bis auf kleine Änderungen, nach unseren Vorstellungen<br />

ausgeführt. Während der Arbeiten gab es keinerlei Probleme innerhalb der<br />

Gruppe, egal ob es den Zuständigkeitsbereich oder die zu erledigenden<br />

Arbeiten betraf. Auch die Aufteilung in einzelne Arbeitsgruppen, mit<br />

verschiedenen Aufgabenbereichen, ging immer ohne Probleme von statten.<br />

Insgesamt erwies sich die Zusammenarbeit in der Gruppe als äußerst<br />

kooperativ, zielstrebig und erfolgreich. Das Ergebnis unserer Projektarbeit ist zu<br />

unserer vollsten Zufriedenheit ausgefallen.<br />

Seite<br />

51


Bestellunterlagen<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Auf den nachfolgenden Seiten befinden sich die Bestellunterlagen mit den<br />

Bauteilen, die sich im Labortisch befinden.<br />

Seite<br />

52


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

53


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

54


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

55


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

56


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

57


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

58


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

59


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

60


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

61


Lieferscheine<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Auf den nachfolgenden Seiten befinden sich die Lieferscheine der bestellten<br />

Bauteile.<br />

Seite<br />

62


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

63


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

64


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

65


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

66


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

67


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

68


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

69


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

70


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

71


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

72


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Schaltpläne und Zeichnungen<br />

Auf den nachfolgenden Seiten befinden sich die Schaltpläne und Zeichnungen<br />

für die Frontplatte sowie für die gesamte Elektronik im Tischinneren.<br />

Seite<br />

73


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

74


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

75


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

76


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

77


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

78


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

79


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

80


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

81


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

82


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

83


E-Check<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

84


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

85


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

86


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

87


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

88


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

89


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

90


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

91


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

92


Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Seite<br />

93


Mitwirkende<br />

Techniker-Projekt:Labortisch<br />

Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Projektleiter: Herr Feldkamp<br />

Techniker: Roland Schneider, Jens Verhoeven, Fabian Frenzer, Stefan Dietrich<br />

Oberhausen, den 12.Februar 2008<br />

Seite<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!