12.10.2013 Aufrufe

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mieren, basiert die Anlage auf einem innovativen und erstmals für Biomasse-Feuerungen<br />

realisierten Konzept eines Thermoölkessels mit getrennten Strahlungs- und Konvektionsheizflächen<br />

sowie einer integrierten Regelung der Rauchgaseintrittstemperatur in den Konvektionsteil<br />

durch Rauchgasrezirkulation.<br />

Das Kernstück der Anlage stellt das ORC-Modul mit einer elektrischen Nennleistung von<br />

1.150 kWel dar. Das Prinzip der Stromerzeugung mittels ORC-Prozess entspricht dem des<br />

konventionellen Wasser-Dampf-Prozesses, mit dem wesentlichen Unterschied, dass statt<br />

Wasser ein organisches Arbeitsmittel mit speziell abgestimmten thermodynamischen Eigenschaften<br />

verwendet wird - daher der Name Organic Rankine Cycle. Der ORC-Prozess ist ein<br />

in sich geschlossener Prozess, der über Wärmeaustausch zum einen mit dem Thermoölkreislauf<br />

(Input an thermischer Energie bei Nennlast: 6.080 kW) und zum anderen mit dem <strong>Fernwärme</strong>netz<br />

(Output an thermischer Energie bei Nennlast: 4.850 kW) verbunden ist.<br />

Die speziellen Vorteile der ORC-Technologie liegen in ihrer Robustheit (hohe Lebensdauer,<br />

geringe Instandhaltungskosten), in der vollautomatischen und unbemannten Betriebsweise<br />

(Personalbedarf nur 3 bis 5 Stunden pro Woche), dem praktisch drucklosen Kesselbetrieb<br />

(kein Dampfkesselwärter erforderlich), in ihrem ausgezeichnetem Teillastverhalten und dem<br />

vergleichsweise hohen elektrischen Wirkungsgrad.<br />

Neben dem ORC-Prozess stellt die Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine die zweite<br />

wesentliche Komponente der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung dar. Die im Heizkraftwerk über<br />

den ORC-Kondensator und den Warmwasser-Economiser ausgekoppelte Wärme dient als<br />

Antriebsenergie für die Absorptionskältemaschine und wird dieser in Form von <strong>Fernwärme</strong><br />

zugeführt. Die installierte Kältemaschine (Kältemittel: schwache Lithiumbromid-Wasser-Lösung)<br />

weist eine Kälteleistung von 2.400 kWth auf und liefert über das gesamte Jahr kontinuierlich<br />

hochwertige Niedertemperaturkälte von konstant 5°C Kaltwassertemperatur. Trotz<br />

der sehr geringen Vorlauftemperatur von 70 – 83°C (wesentlich für den effizienten Betrieb<br />

des ORC-Prozesses) erreicht die Kältemaschine eine hohe Leistungszahl von 0,75. Diese Daten<br />

belegen die im Heizkraftwerk realisierte optimierte Kopplung von Strom- und Kälteproduktion.<br />

Die Anlage ist mit einer umfassenden Rauchgasreinigung und einer kontinuierlichen Emissionsmessanlage<br />

ausgestattet, um die sehr strengen Grenzwerte der neuen EU-Richtlinie<br />

2000/76/EG für Abfallverbrennungsanlagen gesichert einzuhalten. Nach Vorentstaubung des<br />

Rauchgases in einem Multizyklon erfolgt in einem Gewebefilter mit integrierter Trockensorption<br />

(zur effizienten HCl-, HF- und SO2-Reduktion) die Feinentstaubung und Schwermetallabscheidung.<br />

Die von der BIOSTROM Erzeugungs GmbH betriebene Anlage stellt weltweit die erste Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

auf ORC-Basis dar. Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

auf ORC-Basis haben in den letzten Jahren die Marktreife erreicht. Gegenwärtig<br />

werden in Österreich, Deutschland, Italien, der <strong>Schweiz</strong>, Tschechien und den Niederlanden<br />

bereits rund 50 ORC-Anlagen mit elektrischen Nennleistungen zwischen 200 und 2.000 kWel<br />

auf Biomasse-Basis betrieben, ca. 20 Anlagen befinden sich derzeit in Planung bzw. in Bau.<br />

Das größte Einsatzpotenzial für Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf ORC-Basis<br />

liegt in mittelgroßen holzbe- und holzverarbeitenden Betrieben, in dezentralen Altholzfeuerungen<br />

sowie in Biomasse-Fernheiz(kraft)werken (Neubau oder Umrüstung bestehender<br />

Anlagen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!