13.10.2013 Aufrufe

11. Alpine Workshop 2013 - Evaluierung der Umsetzung Natura ...

11. Alpine Workshop 2013 - Evaluierung der Umsetzung Natura ...

11. Alpine Workshop 2013 - Evaluierung der Umsetzung Natura ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8160* Kalkhaltige Schutthalden <strong>der</strong> collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas<br />

Kurzcharakteristik nach: Bayerisches Landesamt für Umwelt & Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2010),<br />

da nach Ellmauer (2005) keine direkten Angaben<br />

Der Lebensraumtyp umfasst wärmebegünstigte (meist südexponierte) Kalk- und<br />

Dolomitschuttgesellschaften <strong>der</strong> kollinen bis montanen Höhenstufen. Sonnseitige Hänge erwärmen<br />

sich tagsüber stark, während Nie<strong>der</strong>schlagswasser rasch im Lockermaterial versickert. Dies führt zur<br />

Ausbildung sehr trockener Standortsverhältnisse. Entscheidende Faktoren für die Ausbildung und<br />

Dichte <strong>der</strong> Vegetation sind die Intensität <strong>der</strong> Schuttbewegung, die Korngrößenverteilung <strong>der</strong><br />

Schuttbestandteile (Grus, Feinschutt, Grobschutt), <strong>der</strong> Feinerde- und Feuchtegehalt, sowie Neigung<br />

und Exposition des Hanges. Nicht o<strong>der</strong> nur schwach bewegte Schutthalden mit Feinerdeanteil können<br />

eine offene bis weitgehend geschlossene Vegetationsdecke entwickeln („Grünhalde”).<br />

Sonnenexponierte Grobschutthalden mit geringem Feinerde- und Feinmaterialanteil sind in Folge <strong>der</strong><br />

schlechten Wasserversorgung auch bei fehlen<strong>der</strong> Materialbewegung oft fast gänzlich vegetationsfrei<br />

(„Grauhalden”). Falls gröberes Steinmaterial über eingeschwemmter Feinerde liegt, kann sich eine<br />

sogenannte „Steinluftschicht” bilden, welche die Verdunstung in <strong>der</strong> Bodenschicht reduziert, kühlfeuchte<br />

Verhältnisse schafft und daher auch auf sonnexponierten Halden Pflanzenwachstum<br />

ermöglicht.<br />

Vögel des Anhang I <strong>der</strong> RL 79/409/EWG<br />

Aegolius funereus (Raufußkauz), Aquila chrysaetos(Steinadler), Bubo bubo (Uhu), Dendrocopos<br />

leucotos(Weißrückenspecht), Dryocopus martius (Schwarzspecht), Falco peregrinus (Wan<strong>der</strong>falke),<br />

Glaucidium passerinum(Sperlingskauz), Lanius collurio(Neuntöter), Pernis apivorus(Wespenbussard),<br />

Picoides tridactylus(Dreizehenspecht), Picus canus(Grauspecht), Tetrao tetrix tetrix(Birkhuhn), Tetrao<br />

urogallus(Auerhuhn)<br />

Regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht Anhang I <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie nach<br />

79/409/EWG<br />

Acrocephalus palustris (Sumpfrohrsänger), Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger), Actitis<br />

hypoleucos (Flussuferläufer), Alauda arvensis (Feldlerche), Anthus pratensis (Wiesenpieper), Anthus<br />

spinoletta (Bergpieper), Anthus trivialis (Baumpieper), Apus melba (Alpensegler), Carduelis cannabina<br />

(Bluthänfling), Carduelis flammea (Birkenzeisig), Carduelis spinus (Erlenzeisig), Columba palumbus<br />

(Ringeltaube), Coturnix coturnix (Wachtel), Cuculus canorus (Kuckuck), Delichon urbica<br />

(Mehlschwalbe), Falco subbuteo (Baumfalke), Falco tinnunculus (Turmfalke), Ficedula hypoleuca<br />

(Trauerschnäpper), Hippolais icterina (Gelbspötter), Hirundo rustica (Rauchschwalbe), Jynx torquilla<br />

(Wendehals), Lanius senator (Rotkopfwürger), Locustella naevia (Feldschwirl), Luscinia megarhynchos<br />

(Nachtigall), Mergus merganser (Gänsesäger), Miliaria calandra (Grauammer), Muscicapa striata<br />

(Grauschnäpper), Oenanthe oenanthe (Steinschmätzer), Oriolus oriolus (Pirol), Phoenicurus ochruros<br />

(Hausrotschwanz), Phoenicurus phoenicurus (Gartenrotschwanz), Phylloscopus bonelli<br />

(Berglaubsänger), Phylloscopus collybita (Zilpzalp), Phylloscopus sibilatrix (Waldlaubsänger),<br />

Phylloscopus trochilus (Fitis), Prunella modularis (Heckenbraunelle), Remiz pendulinus (Beutelmeise),<br />

Saxicola rubetra (Braunkehlchen), Saxicola torquata (Schwarzkehlchen), Scolopax rusticola<br />

(Waldschnepfe), Serinus serinus (Girlitz), Streptopelia turtur (Turteltaube), Sylvia atricapilla<br />

(Mönchsgrasmücke), Sylvia borin (Gartengrasmücke), Sylvia communis (Dorngrasmücke), Sylvia<br />

curruca (Klappergrasmücke), Turdus philomelos (Singdrossel), Turdus pilaris (Wachol<strong>der</strong>drossel ),<br />

Turdus torquatus (Ringdrossel), Turdus viscivorus (Misteldrossel), Upupa epops (Wiedehopf)<br />

Arten nach Anhang II <strong>der</strong> FFH-Richtlinie<br />

Fische: Cottus gobio (Groppe)<br />

Wirbellose: Cucujus cinnaberinus (Scharlachroter Plattkäfer), Rosalia alpina (Alpenbock)<br />

Pflanzen: Apium repens (Kriechen<strong>der</strong> Sellerie), Cypripedium calceolus (Gelber Frauenschuh),<br />

Orthotrichum rogeri (Rogers Goldhaarmoos), Tayloria rudolphiana (Rudolphs Trompetenmoos)<br />

28 / 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!