13.10.2013 Aufrufe

Prüfungsordnung - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prüfungsordnung - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

Prüfungsordnung - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prüfungsordnung</strong> für den Diplom-Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B – Ergänzung<br />

Ergänzungen zur Diplomprüfungsordnung Maschinenbau-Informatik – Teil B<br />

1.)<br />

Neue Anlage 4, siehe nächste Seite.<br />

2.)<br />

Die Listen der Allgemeinwissenschaftlichen Fächer des Grund- und Hauptstudiums sowie<br />

der Vertiefungsfächer des Studiengangs sind gültig lt. Aushang bzw. Hinweisen bei den<br />

Vorlesungsplänen im Netz. Sie werden für jedes Semester aktualisiert.<br />

DPO_MI_Ergänzung.doc, Seite 1 von 2


<strong>Prüfungsordnung</strong> für den Diplom-Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B – Ergänzung<br />

Anlage 4<br />

Grundstudium: Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und Gewichtungen<br />

Lehrveranstaltung<br />

Teilfächer<br />

1 Mathematik<br />

Mathematik I<br />

Mathematik II<br />

Mathematik III<br />

2 Informatik<br />

Einf. in die angewandte DV<br />

Grundlagen der Informatik<br />

Programmieren<br />

Betriebssysteme<br />

Objektorient. Programmierung<br />

Datenbanken<br />

3 Physik und Elektrotechnik<br />

Physik<br />

GL Elektrotechnik u. Elektronik<br />

4 Technische Mechanik und<br />

Festigkeitslehre<br />

Statik (Techn. Mechanik I)<br />

Kinetik (Techn. Mechanik II)<br />

Festigkeitslehre I<br />

Festigkeitslehre II<br />

1.<br />

V/L<br />

8/-<br />

1/1<br />

3/1<br />

Semester<br />

2.<br />

V/L<br />

4/-<br />

2/2<br />

4/-<br />

3.<br />

V/L<br />

2/-<br />

2/2<br />

2/2<br />

3/1<br />

3/1<br />

SWS<br />

14<br />

22<br />

8<br />

16<br />

ECTS<br />

Points<br />

8<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

Prüfungsleistung<br />

K2<br />

K2<br />

K1<br />

EA<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K1,5<br />

K2 + EA<br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung<br />

1/3<br />

1/3<br />

1/3<br />

1/5<br />

1/5<br />

1/5<br />

1/5<br />

1/5<br />

1/2<br />

1/2<br />

Diplomvor-<br />

prüfung<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

5 Werkstoffkunde I 4/- 4 4 K2 1 4<br />

6 CAD-Technik und<br />

Maschinenelemente<br />

14<br />

20<br />

CAD-Technik<br />

1/3<br />

5 K1 + EA 2/7<br />

Maschinenelemente I<br />

Maschinenelemente II<br />

2/2<br />

4/2<br />

5<br />

6<br />

K1 + E<br />

K2 + E<br />

2/7<br />

3/7<br />

7 Fertigung I 4/- 4 4 K2 1 4<br />

8 Nichttechn. Wahlpflichtfächer<br />

4<br />

4<br />

Zwei Fächer aus dieser Tabelle 2/-<br />

2 K1 1/2<br />

2/-<br />

2 K1 1/2<br />

Summen<br />

V = Vorlesung, L = Laborübung<br />

30<br />

26<br />

30<br />

86<br />

90<br />

14<br />

26<br />

DPO_MI_Ergänzung.doc, Seite 2 von 2<br />

8<br />

20<br />

100


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 1 von 21 Seiten<br />

Besonderer Teil (B) der Diplomprüfungsordnung für den<br />

Studiengang Maschinenbau-Informatik<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven<br />

§ 1 Hochschulgrad<br />

1 Nach bestandener Diplomprüfung verleiht die Hochschule den Hochschulgrad “Diplomingenieurin<br />

(<strong>Fachhochschule</strong>)” oder “Diplomingenieur (<strong>Fachhochschule</strong>)”, abgekürzt "Dipl.-Ing. (FH)".<br />

2 Darüber stellt die Hochschule eine Urkunde (Anlage 3) mit dem Datum des Zeugnisses aus.<br />

§ 2 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses<br />

1 Dem Prüfungsausschuss gehören fünf Mitglieder an, und zwar drei Mitglieder, die die Professorengruppe<br />

vertreten und zwei Mitglieder, die die Studentengruppe vertreten.<br />

§ 3 Gliederung des Studiums<br />

(1) 1 Die Studienzeit, in der das Studium abgeschlossen werden kann, beträgt einschließlich<br />

berufspraktischer Tätigkeit im Umfang von zwei Semestern (Praxissemestern) und der<br />

Diplomprüfung acht Semester (Regelstudienzeit).<br />

(2) 1 Das Studium gliedert sich in<br />

a) ein dreisemestriges Grundstudium (erster Studienabschnitt), das mit der Diplomvorprüfung<br />

abschließt, siehe Teil B − § 4, und<br />

b) ein fünfsemestriges Hauptstudium (zweiter Studienabschnitt), das mit der Diplomprüfung<br />

abschließt, siehe Teil B − § 12.<br />

§ 4 Diplomvorprüfung<br />

1 Die Diplomvorprüfung wird studienbegleitend durchgeführt und setzt sich aus den Fachprüfungen<br />

und den Studienleistungen nach Anlage 4 zusammen. 2 Über das Bestehen der<br />

Diplomvorprüfung wird ein Zeugnis nach Anlage 1 ausgestellt. 3 Die Durchschnittsnote wird im<br />

Zeugnis entsprechend der Gewichtungen nach Anlage 4 auf eine Stelle hinter dem Komma<br />

angegeben.<br />

§ 5 Gliederung des Hauptstudiums<br />

(1) 1 Das Hauptstudium gliedert sich in<br />

a) ein zweisemestriges Kernstudium mit dem ersten praktischen Studiensemester,<br />

siehe Teil B − § 6, und<br />

b) ein dreisemestriges Vertiefungsstudium mit dem zweiten praktischen Studiensemester<br />

(Diplomarbeit), siehe Teil B − § 7.<br />

(2) Auf das zweite Praxissemester kann eine entsprechend qualifizierte Mitwirkung von<br />

entsprechender Dauer in einem anwendungsbezogenen Forschungs- oder Entwicklungsvorhaben<br />

angerechnet werden, die durch die Diplomarbeit abgeschlossen wird.<br />

(3) 1 Zwischen dem ersten und dem zweiten praktischen Studiensemester muss mindestens ein<br />

Semester mit Lehrveranstaltungen an der Hochschule liegen. 2 Über Ausnahmen entscheidet der<br />

Prüfungsausschuss auf Antrag.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 2 von 21 Seiten<br />

§ 6 Kernstudium<br />

mit erstem praktischen Studiensemester<br />

(1) 1 Das Kernstudium ist für alle Studierenden des Studienganges Maschinenbau-Informatik<br />

gleich. 2 Es besteht aus einem Semestern mit Lehrveranstaltungen an der Hochschule und dem<br />

ersten praktischen Studiensemester. 3 Die Prüfungen zum Kernstudium werden studienbegleitend<br />

durchgeführt und setzen sich aus den Fachprüfungen und den Studienleistungen nach Anlage 5<br />

zusammen.<br />

(2) 1 Das erste praktische Studiensemester soll in der Regel im 5. Semester absolviert werden.<br />

2<br />

Näheres regelt die Studienordnung.<br />

§ 7 Vertiefungsstudium<br />

mit zweitem praktischen Studiensemester (Diplomarbeit)<br />

(1) 1 Das Vertiefungsstudium ermöglicht den Studierenden, individuelle Schwerpunkte im Studien-<br />

gang Maschinenbau-Informatik zu wählen.<br />

2 Es besteht aus zwei Semestern mit<br />

Lehrveranstaltungen an der Hochschule und dem zweiten praktischen Studiensemester mit<br />

Diplomarbeit.<br />

(2) 1 Die Prüfungen zum Vertiefungsstudium werden studienbegleitend durchgeführt und setzen<br />

sich aus den Fachprüfungen und den Studienleistungen nach Anlage 5 zusammen.<br />

(3) 1 Der Fachbereichsrat kann Studienschwerpunkte beschließen. 2 Sie werden als Anlage diesem<br />

Teil B der Diplomprüfungsordnung beigefügt.<br />

(4) 1 Im zweiten Praxissemester wird die Diplomarbeit angefertigt. 2 Näheres regelt die Studienordnung.<br />

§ 8 Bearbeitungszeit und Abgabe der Diplomarbeit<br />

(1) 1 Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Diplomarbeit beträgt drei Monate.<br />

2<br />

Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit<br />

verlängern.<br />

(2) Die Diplomarbeit ist in dreifacher Ausfertigung mit Angabe aller benutzten Hilfsmittel und mit<br />

einer etwa halbseitigen Kurzbeschreibung abzugeben. Eine schriftliche Erklärung, dass die Arbeit<br />

selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel angefertigt wurde, ist<br />

beizufügen. Wird die Diplomarbeit von mehreren Studierenden erstellt, so ist schriftlich zu<br />

erklären, welche Teile von wem erstellt wurden.<br />

§ 9 Zulassung zu den Fachprüfungen und Teilfachprüfungen des Hauptstudiums<br />

(1) 1 Studienleistungen des Hauptstudiums können unabhängig vom Leistungsstand im<br />

Grundstudium erbracht werden.<br />

(2) 1 Zu den Fachprüfungen und Teilfachprüfungen des Hauptstudiums wird nach Teil A − § 8<br />

dieser Diplomprüfungsordnung zugelassen, wer das Vordiplom bestanden hat. 2 Darüber hinaus<br />

wird bei noch nicht abgeschlossenem Vordiplom ohne gesonderten Antrag zugelassen, wem<br />

nicht mehr als drei Prüfungsleistungen des Grundstudiums fehlen. 3 Der Prüfungsausschuss kann<br />

auf Antrag auch eine Studentin oder einen Studenten zu den Fachprüfungen und<br />

Teilfachprüfungen des Hauptstudiums zulassen, die oder der die Zulassungsvoraussetzungen<br />

ohne Beeinträchtigung des Studiums nachholen kann. 4 Die noch fehlenden Prüfungsleistungen<br />

des Grundstudiums sind gleichzeitig mit der Anmeldung zu den Fachprüfungen des<br />

Hauptstudiums anzumelden. 5 Bei Abmeldung dieser Prüfungsleistungen entfällt auch die<br />

Zulassung zu den Prüfungsleistungen des Hauptstudiums. 6 Eine Zulassung zu Prüfungen des<br />

Hauptstudiums bei noch nicht abgeschlossenem Grundstudium ist nur für zwei Theoriesemester<br />

möglich, danach setzt eine Zulassung zu den Prüfungsleistungen des Hauptstudiums das<br />

bestandene Vordiplom voraus.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 3 von 21 Seiten<br />

§ 10 Zulassung zum ersten praktischen Studiensemester (Praxissemester)<br />

1 Zum ersten praktischen Studiensemester ist zugelassen, wer das Vordiplom bestanden hat.<br />

2 Zugelassen ist auch, wer bei noch nicht bestandenem Vordiplom die Voraussetzungen der<br />

Zulassung zu den Fachprüfungen des Hauptstudiums gemäß Teil B − § 9 erfüllt. 3 Näheres regelt<br />

die Studienordnung.<br />

§ 11 Zulassung zum zweiten praktischen Studiensemester (Diplomarbeit)<br />

1 Über die Regelungen von Teil A - § 21 Abs. 1 hinaus kann der Prüfungsausschuss der<br />

Studierenden oder dem Studierenden die Zulassung zur Diplomarbeit auf Antrag genehmigen,<br />

wenn maximal zwei Prüfungsleistungen des Hauptstudiums mit jedoch höchstens 8 Semesterwochenstunden<br />

fehlen. 2 Dabei dürfen die fehlenden Prüfungsleistungen nicht als letzte<br />

Wiederholungsprüfungen offen sein. 3 Weitere Ausnahmen kann der Prüfungsausschuss auf<br />

Antrag genehmigen.<br />

§ 12 Diplomprüfung<br />

(1) 1 Über das Bestehen der Diplomprüfung wird ein Zeugnis nach Anlage 2 ausgestellt.<br />

(2) 1 Die Gesamtnote der Diplomprüfung errechnet sich aus dem Durchschnitt der nach Anlage 5<br />

gewichteten Noten für die Prüfungsleistungen nach Teil A - § 20 Abs. 2.<br />

Für die Berechnung gilt Teil A - § 10 Abs. 4, Satz 2 entsprechend; auf das Ergebnis der<br />

Berechnung ist Teil A - § 10 Abs. 4, Satz 1 anzuwenden.<br />

§ 13 Übergangsvorschriften<br />

(1) 1 Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung im zweiten oder<br />

einem höheren Semester befinden, werden nach der bisher geltenden Ordnung geprüft, wenn die<br />

Diplomvorprüfung oder die Diplomprüfung innerhalb der Frist nach Teil B − § 3 Abs. 2 jeweils<br />

zuzüglich zwei Semestern abgelegt wird. 2 Für die Fortführung des Studiums gilt nach Ablauf der<br />

in Teil B − § 3 Abs. 2 für die jeweiligen Studienabschnitte genannten Fristen ausschließlich diese<br />

<strong>Prüfungsordnung</strong>. 3 Nach bisheriger <strong>Prüfungsordnung</strong> erbrachte Prüfungsleistungen werden auf<br />

die nach dieser <strong>Prüfungsordnung</strong> zu erbringenden Prüfungsleistungen angerechnet. 4 Für<br />

Studierende, welche die Diplomvorprüfung nach Inkrafttreten dieser Ordnung nach der bisher<br />

geltenden <strong>Prüfungsordnung</strong> ablegen, gilt für die Diplomprüfung abweichend von Satz 1 die neue<br />

<strong>Prüfungsordnung</strong>. 5 Auf Antrag und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses können<br />

Studierende nach Satz 1 auch vor Ablauf der genannten Fristen nach der neuen<br />

<strong>Prüfungsordnung</strong> geprüft werden.<br />

(2) 1 Soweit nach Absatz 1 die bisherige <strong>Prüfungsordnung</strong> Anwendung findet, kann der<br />

Fachbereichsrat hierzu ergänzende Bestimmungen für den Übergang beschließen. 2 Er kann<br />

auch bestimmen, dass einzelne Regelungen der bisherigen Ordnung in der Fassung dieser<br />

neuen Ordnung Anwendung finden. 3 Der Vertrauensschutz der Mitglieder der Hochschule muss<br />

gewährleistet sein. 4 Für die Bekanntmachung der Beschlüsse des Fachbereichsrates gilt Teil A -<br />

§ 16 Abs. 1 entsprechend.<br />

(3) 1 Die bisher geltende <strong>Prüfungsordnung</strong> tritt unbeschadet der Regelung in Absatz 1 außer Kraft.<br />

§ 14 Inkrafttreten<br />

Dieser besondere Teil der Diplomprüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau-<br />

Informatik im Fachbereich Ingenieurwissenschaften der <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven tritt nach Genehmigung durch das MWK am Tag nach<br />

seiner Bekanntmachung im Verkündigungsblatt der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/<br />

Wilhelmshaven in Kraft.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 4 von 21 Seiten<br />

Anlagen<br />

Anlage 1 : Zeugnis über die Diplomvorprüfung<br />

Anlage 2 : Zeugnis über die Diplom-Prüfung<br />

Anlage 3 : Diplomurkunde<br />

Anlage 4 : Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und Gewichtung für das Grundstudium<br />

Anlage 5 : Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und Gewichtung für das Hauptstudium<br />

Anlage 6 : Prüfungsanforderungen Grundstudium<br />

Anlage 7 : Prüfungsanforderungen Hauptstudium<br />

Bedeutung der verwendeten Abkürzungen:<br />

EA Experimentelle Arbeit *)<br />

ED Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen *)<br />

H Hausarbeit<br />

KMx Klausur oder mündliche Prüfung nach Wahl der oder des prüfungsberechtigt Lehrenden;<br />

x bezeichnet die Dauer der Klausur in Stunden<br />

L Laborarbeit / Praktikum<br />

PB Projektbericht<br />

R Referat<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

V/Ü Vorlesung mit Übung<br />

*) EA und ED sind Studienleistungen. Sie werden - soweit nicht anders angegeben - nicht benotet,<br />

sondern nur mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 5 von 21 Seiten<br />

Anlage 1: Zeugnis über die Diplomvorprüfung<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven<br />

Standort Wilhelmshaven<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau<br />

Zeugnis über die Diplomvorprüfung<br />

Frau/Herr *) ....................................................,<br />

geboren am ......................... in .............................,<br />

hat die Diplomvorprüfung im Studiengang<br />

Maschinenbau-Informatik<br />

mit der Gesamtnote ................................ bestanden. **)<br />

Fachprüfungen: Beurteilungen **)<br />

...................................... ....................................<br />

..................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

Wilhelmshaven, den .............................<br />

..........................................................<br />

(Siegel der Hochschule) Die Vorsitzende/Der Vorsitzende<br />

des Prüfungsausschusses*)<br />

*) Zutreffendes einsetzen.<br />

**) Notenstufen: sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 6 von 21 Seiten<br />

Anlage 2: Zeugnis über die Diplomprüfung<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven<br />

Standort Wilhelmshaven<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau<br />

Zeugnis über die Diplomprüfung<br />

Frau/Herr *) ....................................................,<br />

geboren am ......................... in .............................,<br />

hat die Diplomprüfung im Studiengang<br />

Maschinenbau-Informatik<br />

mit der Gesamtnote ................................ bestanden. **)<br />

Fachprüfungen: Beurteilungen **)<br />

Kernstudium:<br />

...................................... ....................................<br />

..................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

Vertiefungsstudium:<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

...................................... ....................................<br />

Diplomarbeit/Diplomarbeit mit<br />

Kolloquium über das Thema *) ....................................<br />

Wilhelmshaven, den .............................<br />

..........................................................<br />

(Siegel der Hochschule) Die Vorsitzende/Der Vorsitzende<br />

des Prüfungsausschusses*)<br />

*) Zutreffendes einsetzen.<br />

**) Notenstufen: sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 7 von 21 Seiten<br />

Anlage 3: Diplomurkunde<br />

Diplom<br />

Die <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/Wilhelmshaven,<br />

Standort Wilhelmshaven,<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau,<br />

verleiht durch diese Urkunde<br />

Frau / Herrn *) ....................................<br />

geboren am .................in ...................<br />

den Hochschulgrad<br />

Diplom-Ingenieurin *)<br />

(<strong>Fachhochschule</strong>)<br />

abgekürzt: Dipl.-Ing.(FH)<br />

oder<br />

Diplom-Ingenieur*)<br />

(<strong>Fachhochschule</strong>)<br />

abgekürzt: Dipl.-Ing.(FH)<br />

auf Grund der bestandenen Diplomprüfung<br />

im Studiengang Maschinenbau-Informatik.<br />

Der Hochschulgrad kann auch in der Form<br />

Diplom-Ingenieurin (FH) oder Diplom-Ingenieur (FH) *)<br />

geführt werden.<br />

Wilhelmshaven, den ...........................<br />

__ *) _____________ _ *_)<br />

(Siegel der Hochschule) Die Dekanin/Der Dekan Die Vorsitzende/Der Vorsitzende<br />

des Prüfungsausschusses<br />

*) Zutreffendes einsetzen<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 8 von 21 Seiten<br />

Anlage 4: Grundstudium. Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und<br />

Gewichtungen<br />

Lehrveranstaltung<br />

1. Mathematik<br />

· Mathematik I<br />

· Mathematik II<br />

· Mathematik III<br />

2. Informatik<br />

· Einführung in die angewandte<br />

Datenverarbeitung<br />

· Grundlagen der Informatik<br />

· Programmieren<br />

· Betriebssysteme<br />

· Objektorientierte Programmierung<br />

· Datenbanken<br />

3. Physik, Elektrotechnik und<br />

Elektronik<br />

· Physik I<br />

· Physik II<br />

· Grundlagen der Elektrotechnik<br />

1.<br />

V/Ü<br />

6/-<br />

1/1<br />

3/1<br />

2/-<br />

Semester<br />

2.<br />

V/Ü<br />

4/-<br />

2/2<br />

2/-<br />

3/1<br />

3.<br />

V/Ü<br />

4/-<br />

2/2<br />

2/2<br />

3/1<br />

SWS<br />

14<br />

22<br />

8<br />

ECTS<br />

Points<br />

8<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

2<br />

2<br />

4<br />

Prüfungsleistung<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

EA<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K2<br />

K1<br />

K1<br />

K2 & EA<br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung<br />

1/3<br />

1/3<br />

1/3<br />

1/6<br />

1/6<br />

1/6<br />

1/6<br />

1/6<br />

1/6<br />

1/4<br />

1/4<br />

2/4<br />

Diplomvor-<br />

prüfung<br />

und Elektronik<br />

4. Technische Mechanik und<br />

Festigkeitslehre<br />

16<br />

20<br />

· Technische Mechanik I<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

· Technische Mechanik II<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

· Festigkeitslehre I<br />

4/-<br />

4 K2 1/4<br />

· Festigkeitslehre II<br />

4/-<br />

4 K2 ¼<br />

5. Werkstoffkunde I 4/- 4 4 K2 1 4<br />

6. CAD-Technik und<br />

Maschinenelemente<br />

14<br />

20<br />

· CAD-Technik<br />

1/3<br />

4 K1 &EA 2/7<br />

· Maschinenelemente I<br />

· Maschinenelemente II<br />

2/2<br />

4/2<br />

4<br />

6<br />

K1 & E<br />

K2 & E<br />

2/7<br />

3/7<br />

7. Fertigung<br />

4<br />

· Fertigung I<br />

4/-<br />

4 4 K2 1<br />

8. Allgemeinwissenschaftliches<br />

4<br />

4<br />

Fach des Grundstudiums<br />

2 K1 1/2<br />

Zwei Fächer aus dieser Tabelle<br />

2/- 2/-<br />

2 K1 1/2<br />

Summen<br />

30<br />

28<br />

28<br />

86<br />

90<br />

14<br />

26<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK<br />

8<br />

100


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 9 von 21 Seiten<br />

Allgemeinwissenschaftliche Fächer des Grundstudium<br />

Lehrveranstaltung<br />

V/Ü<br />

SWS<br />

ECTS<br />

Points<br />

Prüfungsleistung <br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung <br />

Diplomvorprüfung<br />

Betriebswirtschaftslehre 2/- 2 2 K1 1/2 2<br />

Bürgerliches Recht 2/- 2 2 K1 1/2 2<br />

Ökologie 2/- 2 2 K1 1/2 2<br />

Technisches Englisch 2/- 2 2 K1 1/2 2<br />

Der Fachbereichsrat kann weitere gleichwertige Fächer zulassen<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 10 von 21 Seiten<br />

Anlage 5: Hauptstudium. Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und<br />

Gewichtungen<br />

Lehrveranstaltung<br />

1. Konstruktion und Masch.-dyn.<br />

· Konstruktion mit CAD<br />

· Maschinendynamik<br />

2. Mess- und Regelungstechnik<br />

· Messtechnik<br />

· Regelungstechnik<br />

3. Projekt in Maschinenbau-<br />

Informatik<br />

4. Kommunikation und<br />

Programmieren<br />

· Netzwerk- und Komm.-technik<br />

· Softwaretechnik<br />

5. Rechengestütztes<br />

Konstruieren<br />

Zwei Fächer von<br />

· CAD-Variantentechnik<br />

· CAD-3D<br />

· Konstruktionssystematik<br />

· Meth. der Finiten Elemente<br />

6. Rechnerintegrierte Fertigung<br />

Zwei Fächer von<br />

· CAD/CAM<br />

· CNC-Technik<br />

· PPS<br />

Kernstudium<br />

4.<br />

V/Ü<br />

2/2<br />

3/1<br />

2/2<br />

3/1<br />

3/1<br />

1/3<br />

Semester<br />

5.<br />

V/Ü<br />

Vertiefungsstudium<br />

6. 7.<br />

V/Ü<br />

8.<br />

V/Ü<br />

SWS<br />

ECTS<br />

Points<br />

8<br />

5<br />

5<br />

8<br />

-/6 6<br />

4<br />

4<br />

8<br />

2/2<br />

2/2<br />

2/2<br />

3/1<br />

2/2<br />

3/1<br />

3/1<br />

3/1<br />

8<br />

8<br />

8<br />

6<br />

6<br />

8<br />

8<br />

Prüfungsleistung<br />

K2 & EA<br />

K2 & EA<br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung<br />

1/2<br />

1/2<br />

Diplomprüfung<br />

10<br />

8<br />

K2 & EA 1/2<br />

K2 & E 1/2<br />

H 1 6<br />

K2 & EA<br />

K2 & EA<br />

K2 & EA<br />

K1 & E<br />

K2+E o. R+E<br />

K2<br />

K2<br />

K2 & EA<br />

K2<br />

K2<br />

· Robotertechnik<br />

7. Automatisierung<br />

Zwei Fächer von<br />

· Hydraulik und Pneumatik<br />

· Informatik im Versuchswesen<br />

· Sensorik<br />

· Steuerungstechnik<br />

8. Vertiefungsfächer des<br />

Studiengangs<br />

12 SWS aus dieser Tabelle<br />

S<br />

t<br />

u<br />

d<br />

i<br />

e<br />

n<br />

s<br />

e<br />

3/1<br />

3/1<br />

3/1<br />

3/1<br />

12<br />

a<br />

r<br />

b<br />

e<br />

i<br />

8<br />

12<br />

8<br />

12<br />

(1 pro<br />

SWS)<br />

9. Allgemeinwissenschaftliches<br />

Fach des Hauptstudiums<br />

· Industriebetriebslehre<br />

· und weitere 6 SWS<br />

aus dieser Tabelle<br />

4/m<br />

e<br />

s<br />

t<br />

6<br />

t 10<br />

4<br />

6<br />

10. Maschinenlabor e -/4 4 6 EA<br />

11. Erstes prakt. Studiensemester r<br />

30<br />

Vor- und Nachbereitung 1/- -/1<br />

2<br />

EA<br />

12. Diplomarbeit<br />

-/4 4 30<br />

Summen<br />

29<br />

1.<br />

P<br />

r<br />

a<br />

k<br />

t<br />

i<br />

s<br />

c<br />

h<br />

e<br />

s<br />

53<br />

D<br />

i<br />

p<br />

l<br />

o<br />

m<br />

4<br />

86<br />

150<br />

K2 & EA<br />

K2 & EA<br />

K2<br />

K2 & EA<br />

siehe<br />

Tabelle<br />

K2<br />

siehe<br />

Tabelle<br />

Projekt<br />

DiplomandenseminarDiplomarbeit<br />

Kolloquium<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/2<br />

1/12<br />

pro<br />

SWS<br />

2/5<br />

siehe<br />

Tabelle<br />

10<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK<br />

8<br />

8<br />

8<br />

12<br />

10<br />

1 20<br />

100


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 11 von 21 Seiten<br />

Vertiefungsfächer des Studiengangs<br />

Lehrveranstaltung<br />

Anlagentechnik und<br />

Prozessführung<br />

V/Ü<br />

SWS<br />

ECTS<br />

Points<br />

Prüfungsleistung<br />

-/2 2 2 EA<br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung<br />

Diplom-<br />

prüfung<br />

Automatisierungstechnik 3/1 4 4 K2 & EA 4/12 4<br />

Datenbanken 2/2 4 4 K2 4/12 4<br />

Fertigung in der Luftfahrttechnik 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Fertigungssysteme 3/1 4 4 K2 4/12 4<br />

Finite Elemente Praktikum 2/2 4 4 K2 & EA 4/12 4<br />

Getriebelehre 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Heizungstechnik 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Java und HTML 2/2 4 4 K2 & ED 4/12 4<br />

Korrosion und Korrosionsschutz 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Lärmabwehr 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Mikrocomputertechnik 3/1 4 4 K2 4/12 4<br />

Numerische Methoden 2/2 4 4 K2 & ED 4/12 4<br />

Numerische<br />

2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Strömungsmechanik<br />

Produktionstechnik 3/1 4 4 K2 4/12 4<br />

Qualitätsmanagementsysteme 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Qualitätswesen 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Rapid Prototyping 3/1 4 4 K2 4/12 4<br />

Reaktortechnik -/2 2 2 K1 2/12 2<br />

Recycling 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Regelungstechnik -<br />

Projektierung und Simulation<br />

von Regelkreisen<br />

2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Schiffsbetriebstechnik 4/- 4 4 K2 4/12 4<br />

Sicherheitstechnik in der 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Verfahrenstechnik<br />

Software Engineering 3/1 4 4 K2 4/12 4<br />

Statistische Methoden der 3/- 3 3 K2 3/12 3<br />

Qualitätssicherung<br />

Technikfolgenabschätzung 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Umweltdatenbanken 2/- 2 2 K1 2/12 2<br />

Der Fachbereichsrat kann weitere gleichwertige Fächer zulassen<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 12 von 21 Seiten<br />

Allgemeinwissenschaftliche Fächer des Hauptstudiums<br />

Lehrveranstaltung<br />

V/Ü<br />

SWS<br />

ECTS<br />

Points<br />

Prüfungsleistung <br />

Gewichtungsfaktoren <br />

Fachprüfung<br />

Diplom-<br />

prüfung<br />

Arbeitsrecht 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Arbeitswissenschaften 3/1 4 4 K2 2/5 4<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Buchführung und<br />

Bilanzierung<br />

4/- 4 4 K2 2/5 4<br />

Bürgerliches Recht 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Industriebetriebslehre 4/- 4 4 K2 2/5 4<br />

Ökologie 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Patent- und<br />

Wettbewerbsrecht<br />

2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Personalführung 4/- 4 4 K2 2/5 4<br />

Rhetorik 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Spanisch 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Technisches Englisch 2/- 2 2 K1 1/5 2<br />

Der Fachbereichsrat kann weitere gleichwertige Fächer zulassen<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 13 von 21 Seiten<br />

Anlage 6: Prüfungsanforderungen Grundstudium<br />

Betriebssysteme (V/Ü: 2/2)<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems UNIX<br />

und der wichtigsten Dienstprogramme.<br />

Kenntnisse im Einsatz einer UNIX-Shell.<br />

Kenntnisse der Erstellung von Shell-scripts.<br />

Kenntnisse im Einsatz von System-<br />

Funktionen zur Erzeugung und Steuerung<br />

von Prozessen, sowie zur Interprozesskommunikation.<br />

CAD-Technik (V/Ü: 1/3)<br />

Grundlegende Kenntnisse in der CAD-2D-<br />

und 3D-Technik; Grundkenntnisse der<br />

Technischen Kommunikation, wie Grundkenntnisse<br />

im normgerechten Technischen<br />

Zeichnen, Schriftfelder und Stücklisten,<br />

Darstellen, Bemaßen einschließlich<br />

Toleranzen, Ansichten, Schnittdarstellungen,<br />

Gewindedarstellungen, Oberflächenzeichen,<br />

Form- und Lagetoleranzen. Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten der 3D-Modellierung<br />

einschließlich der 2D-Zeichnungsableitung<br />

an einem geeigneten CAD-System.<br />

Datenbanken (V/Ü: 3/1)<br />

Vertiefte Kenntnisse im relationalen Modell<br />

und im Entity-Relationship-Modell, vertiefte<br />

Kenntnisse in SQL, vertiefte Kenntnisse im<br />

Entwurfsprozess für logische Datenstrukturen,<br />

Grundkenntnisse in der Architektur<br />

und im Betrieb einer Datenbank, Grundkenntnisse<br />

in Datenintegrität. Grundkenntnisse<br />

in Datenschutz und Datensicherheit,<br />

Grundkenntnisse in der Transaktionsverwaltung,<br />

Grundkenntnisse in speziellen<br />

Anwendungen.<br />

Einführung in die angewandte<br />

Datenverarbeitung (V/Ü: 1/1)<br />

Einführung in Standardsoftware (Tabellenkalkulation,<br />

Computer-Algebra-Programme),<br />

Umgang mit dem Internet und Einführung in<br />

die Gestaltung von Internet-Seiten.<br />

Fertigung I (V/Ü: 4/-)<br />

Grundlegende Kenntnisse wichtiger<br />

Fertigungsverfahren der Hauptgruppen:<br />

Urformen (Stahlerzeugung, Gießen,<br />

Pulvermetallurgie), Umformen (Walzen,<br />

Schmieden, Tiefziehen, Ziehen), Trennen<br />

(Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen, Honen,<br />

Läppen) und Fügen (Schweißen, Löten,<br />

Kleben).<br />

Festigkeitslehre I (V/Ü: 4/-)<br />

Kenntnisse über die Auslegung und<br />

Berechnung von mechanischen Systemen<br />

bei einfacher und zusammengesetzter<br />

Beanspruchung. Der Prüfling muss in der<br />

Lage sein, die Beanspruchung richtig zu<br />

erfassen, Spannungsnachweise zu führen<br />

und eine Deformation zu berechnen.<br />

Festigkeitslehre II (V/Ü: 4/-)<br />

Grundkenntnis der Behandlung kombinierter<br />

Beanspruchungszustände und zum allgemeinen<br />

Festigkeitsnachweis; Vertiefte<br />

Kenntnis der Verformungsberechnung an<br />

stabförmigen Bauteilen bei Belastung durch<br />

Längskräfte, Biege- und Torsionsmomente;<br />

Grundkenntnis eines Energieverfahrens zur<br />

Untersuchung statisch unbestimmter<br />

Tragwerke; Vertiefte Kenntnis der<br />

Behandlung des Biegeknickproblems am<br />

zentrisch gedrückten Stab.<br />

Grundlagen der Informatik<br />

(V/Ü: 3/1)<br />

Grundkenntnisse der mathematischen und<br />

logischen Grundlagen. Grundkenntnisse der<br />

Rechnerhardware. Kenntnisse im Entwurf<br />

einfacher Programme in einer strukturierten<br />

Programmiersprache. Kenntnisse im Einsatz<br />

von Software-Entwicklungstools.<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und<br />

Elektronik (V/Ü: 3/1)<br />

Anwendung der den elektrotechnischen<br />

Bauelementen zugrunde liegenden<br />

physikalischen Gesetzen und technischen<br />

Eigenschaften zur systematischen<br />

Entwicklung und Dimensionierung<br />

elektronischer Schaltungen.<br />

Maschinenelemente I (V/Ü: 2/2)<br />

Nachweis einschlägiger Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten auf dem Gebiet des technischen<br />

Zeichnens im Rahmen der Übungen und<br />

durch den Entwurf. Vertiefte Kenntnisse zum<br />

ISO-Passungs- und Toleranzsystem.<br />

Kenntnisse zu Bolzen- und<br />

Stiftverbindungen, zu den wichtigsten Welle-<br />

Nabe-Verbindungen sowie zu deren<br />

Auslegung. Entwurf einer Baugruppe mit<br />

Dokumentation, Stückliste und<br />

Funktionsnachweis.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 14 von 21 Seiten<br />

Maschinenelemente II (V/Ü: 4/2)<br />

Nachweis einschlägiger Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten für die Bearbeitung der<br />

Entwurfsaufgabe im Rahmen der Übungen.<br />

Vertiefte Kenntnisse zur Auslegung und<br />

Gestaltung von Schraubenverbindungen,<br />

von Achsen und Wellen und von<br />

Wälzlagerungen. Kenntnisse der wichtigsten<br />

Gleitlagerbauformen und deren Funktion.<br />

Kenntnisse über die Bauformen von Federn<br />

sowie zu deren Funktion, Beanspruchung<br />

und Auslegung. Entwurf einer Baugruppe mit<br />

Dokumentation, Stückliste und Funktionsnachweis.<br />

Mathematik I (V/Ü: 6/-)<br />

Vertiefte Kenntnisse über algebraische und<br />

transzendente Funktionen, deren<br />

Eigenschaften und Darstellungsarten.<br />

Vertiefte Kenntnisse in der Vektorrechnung<br />

und Differentialrechnung. Grundkenntnisse<br />

im Rechnen mit komplexen Zahlen sowie in<br />

der Integralrechnung.<br />

Mathematik II (V/Ü: 4/-)<br />

Vertiefte Kenntnisse der Integralrechnung:<br />

Anwendungen für Einfach-, Doppel- und<br />

Dreifach-integrale, Aufstellen eines Integrals,<br />

Integrationsmethoden. Vertiefte Kenntnisse<br />

der Differentialrechnung: partielle Ableitungen,<br />

vollständiges Differential,<br />

Anwendungen. Vertiefte Kenntnisse von<br />

Folgen und Reihen: Konvergenz, arithmetische<br />

und geometrische Reihen,<br />

Funktionenreihen, Potenzreihen, Anwendungen.<br />

Grundkenntnisse über Taylor- und<br />

Fourier-Reihen.<br />

Mathematik III (V/Ü: 4/-)<br />

Grundlegende Kenntnisse über Matrizen und<br />

Determinanten, über Lösungsverfahren<br />

linearer Gleichungssysteme sowie Ermittlung<br />

von Eigenwerten und Eigenvektoren.<br />

Grundlegende Kenntnisse über Zahlen- und<br />

Vektorfelder. Vertiefte Kenntnisse über<br />

Lösungen von Differentialgleichungen,<br />

insbesondere Behandlung von Schwingungsproblemen.<br />

Grundlegende Kenntnisse<br />

über numerische Lösungen von Differentialgleichungen<br />

und über Messwertinterpolation.<br />

Objektorientierte Programmierung<br />

(V/Ü: 2/2)<br />

Konzept des objektorientierten Programmentwurfs,<br />

Klassen, Eigenschaften und<br />

Methoden, Vererbung, Polymorphie, dynamische<br />

Datenstrukturen, Erstellung grafischer<br />

Benutzeroberflächen.<br />

Physik I (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse von physikalischen Größen und<br />

Prinzipien. Grundkenntnisse der Mechanik<br />

eines Massenpunktes. Systematisches<br />

Lösen von physikalischen Aufgaben.<br />

Physik II (V/Ü: 2/-)<br />

Grundlagenkenntnisse der Schwinglehre und<br />

der Wellenlehre. Lichtwellen und deren<br />

Beugung, Interferenz, Polarisation und<br />

Dispersion. Grundkenntnisse der geometrischen<br />

Optik. Schallwellen und der<br />

Dopplereffekt. Systematisches Lösen von<br />

physikalischen Aufgaben zu den oben<br />

genannten Themen.<br />

Programmieren (V/Ü: 2/2)<br />

Vertiefte Kenntnisse im Entwurf und der<br />

Erstellung eines Programms. Kenntnisse im<br />

Umgang mit Feldern und strukturierten<br />

Datentypen. Kenntnisse in der Verwendung<br />

von Dateien. Kenntnisse im Umgang mit<br />

Zeigern. Grundkenntnisse dynamischer<br />

Datenstrukturen.<br />

Strömungstechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse der Hydrostatik; Anwendung der<br />

Kontinuitätsgleichung, der Energiegleichung<br />

für ideale und reale Medien; Impuls- und<br />

Drallsatz; Rohrströmung und Umströmung<br />

von Körpern, Auslegung des Systems<br />

Leitung/Pumpe. Grundkenntnisse der<br />

Gasdynamik.<br />

Technische Mechanik I (V/Ü: 4/-)<br />

Kenntnisse in ebener Kräftegeometrie,<br />

vertiefte Kenntnisse in der rechnerischen<br />

Bestimmung von Auflager- und<br />

Zwischenreaktionen bei ebenen Systemen.<br />

Vertiefte Kenntnisse in der Behandlung<br />

ebener Kräftesysteme unter<br />

Berücksichtigung der Reibung und Haftung.<br />

Vertiefte Kenntnisse in der rechnerischen<br />

Behandlung von Zwischen- und<br />

Auflagerreaktionen für das räumliche<br />

Kräftesystem.<br />

Technische Mechanik II (V/Ü: 4/-)<br />

Vertiefte Kenntnisse in der Kinematik und<br />

Kinetik des Massenpunktes, vertiefte<br />

Kenntnisse in der ebenen Kinematik der<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 15 von 21 Seiten<br />

Scheibe sowie der ebenen Kinetik der<br />

Scheibe.<br />

Technische Thermodynamik (V/Ü: 4/-)<br />

Allgemeine Kenntnisse der<br />

thermodynamischen Grundbegriffe und<br />

Zusammenhänge. Vertiefte Kenntnisse über<br />

Zustandsänderungen in einfachen<br />

homogenen (geschlossenen und offenen)<br />

Systemen, speziell für ideale Gase. Sicheres<br />

Arbeiten mit Zustands- und Prozessgrößen.<br />

Anwendung des ersten und zweiten<br />

Hauptsatzes der Thermodynamik; kriteriengerechtes<br />

Beschreiben thermodynamischer<br />

Systeme und ausgewählter reversibler sowie<br />

irreversibler Prozesse.<br />

Werkstoffkunde I (V/Ü: 4/-)<br />

Grundkenntnisse der Metall- und<br />

Legierungskunde, Zustandsdiagramme,<br />

Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe<br />

(Schwerpunkte: Stahl und Aluminium).<br />

Kenntnis der mechanischen Eigenschaften<br />

von Metallen, Werkstoffbezeichnungen und<br />

Anwendungsnormen. Kenntnisse über<br />

Eisenbasiswerkstoffe; Aluminium, Kupfer,<br />

Titan und deren Legierungen.<br />

Grundlagenkenntnisse über Aufbau, Eigenschaften<br />

und Anwendung von Kunststoffen<br />

und anderen nichtmetallischen Werkstoffen.<br />

Allgemeinwissenschaftliche<br />

Fächer des Grundstudiums<br />

Betriebswirtschaftslehre (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse der Prinzipien des<br />

wirtschaftlichen Handelns, Grundlagenkenntnisse<br />

über die Basiskonzepte der BWL, Verstehen<br />

der Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen<br />

der Preisbildung, Kenntnisse<br />

zu operativen und konstitutiven Entscheidungen<br />

im Kontext von Unternehmensgegenstand,<br />

Rechtsform, Standort und Kompetenzpartner-Management,Grundkenntnisse<br />

über die Zusammenhänge von Kostenrechnung<br />

und Controlling.<br />

Bürgerliches Recht (V/Ü: 2/-)<br />

Grundkenntnisse der Verfassungs- und<br />

Gesetzeslehre; Kenntnisse der Grundlagen<br />

des Bürgerlichen Rechts, der Vertragslehre<br />

und der gesetzlichen Schuldverhältnisse;<br />

Grundkenntnisse über die Gerichtsbarkeiten<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Ökologie (V/Ü: 2/0)<br />

Grundkenntnisse über Umweltbelastungen<br />

mit Verursachern und Folgen. Kenntnisse<br />

über ökologische Zusammenhänge,<br />

Wirkungsmechanismen und Störungen.<br />

Kenntnisse über Lösungsansätze bei<br />

Störungen der Ökosysteme. Kenntnisse über<br />

Bioindikatoren und verschiedene<br />

Bewertungssysteme.<br />

Technisches Englisch (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse des technischen Englisch und<br />

des technischen Ausbildungssystems im<br />

Lesen, Schreiben und im Ausdruck durch<br />

das Schreiben einer Bewerbung auf eine<br />

englische Stellenanzeige.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 16 von 21 Seiten<br />

Anlage 7: Prüfungsanforderungen Hauptstudium<br />

Vertiefungsfächer des Haupt-<br />

studiums<br />

Anlagentechnik und Prozessführung<br />

(V/Ü: -/2)<br />

Kenntnisse über Funktion und Betriebsverhalten<br />

ausgewählter Anlagen und<br />

Prozesse, vor Ort von leitenden Mitarbeitern<br />

in deren Unternehmen vorgestellt.<br />

Automatisierungstechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Geschichtliche Entwicklung der Automatisierung,<br />

Klassifizierung und Identifizierung<br />

technischer Prozesse, Aufgaben der Prozessautomatisierung,<br />

Rechnerkopplungsarten, Beschreibung spezieller<br />

Automatisierungsgeräte, Zuverlässigkeitsbetrachtungen,<br />

Echtzeitbetriebssystem.<br />

Programmiersprachen für Echtzeitanwendungen,<br />

Konzipierung und Entwurf von Automatisierungslösungen,<br />

Beispiele aus der<br />

Praxis.<br />

CAD-3D (V/Ü: 2/2)<br />

Vertiefte Kenntnisse über Konstruktion und<br />

Bearbeitung von Drahtmodellen, Freiformkurven<br />

und parametrisierten Volumenmodellen,<br />

über Geometriebeschreibung mit<br />

B-Splines und NURBS, über CSG- und B-<br />

Rep-Modellierung. Grundkenntnisse über<br />

Konstruktion und Bearbeitung von Freiformflächen,<br />

Verwendung von Formfeatures,<br />

Datenaustausch von 3D-Daten zwischen<br />

verschiedenen CAD-Systemen.<br />

CAD/CAM (V/Ü: 2/2)<br />

Einführung in die CAD/CAM-Technologie,<br />

vorbereitende Maßnahmen an einem CAD-<br />

Modell zur Geometrieübergabe, Einführung<br />

in ein CAM-System (GNC), Kopplung CAD-<br />

CAM am Beispiel MEDUSA-GNC bei<br />

verschiedenen Bearbeitungsverfahren (z. B.<br />

Drehen, Fräsen), Anlegen von Macros,<br />

Postprocessing, Stücklistenverarbeitung.<br />

CAD-Variantentechnik (V/Ü: 2/2)<br />

Grundlegende Kenntnisse in den<br />

verschiedenen Ansätze der CAD-<br />

Variantentechnik, Vertiefte Kenntnisse in der<br />

Parametrischen Konstruktion mit CAD,<br />

Vertiefte Kenntnisse in der CAD-Variantentechnik<br />

mit Constraints, Einschlägige Kennt-<br />

nisse und Fähigkeiten in der Bedienung der<br />

eingesetzten CAD-Systeme im Übungsteil.<br />

CNC-Technik (V/Ü: 3/1)<br />

Vertiefte Kenntnisse in der Werkzeugmaschinenprogrammierung.<br />

Bauelemente<br />

der CNC-Maschinen, speziell Steuerungen.<br />

Ausbau CNC zu CAM und CIM, speziell<br />

Schnittstellenproblematik.<br />

Elektrische Maschinen (V/Ü: 3/1)Spezielle<br />

Methodenkenntnisse über Auswahl und<br />

Auslegung elektrischer Maschinen und<br />

Antriebe. Vertiefte Kenntnisse über das<br />

Betriebsverhalten von Gleichstrom- und<br />

Asynchronmaschinen, sowie über Servomotoren<br />

mit ihrer Steuerung durch<br />

leistungselektronische Stellglieder. Vertiefte<br />

Kenntnisse über Transformatoren.<br />

Fertigung in der Luftfahrttechnik (V/Ü: 2/-)<br />

Grundlegende Kenntnisse über<br />

Flugzeugfertigung im Fertigungsverbund,<br />

Fertigungstechnologien im Flugzeugbau,<br />

Laserschweißen im Flugzeugbau, Schalenfertigung<br />

im Flugzeugbau, Sonderfertigungsmittel<br />

im Flugzeugbau, Zerspantechnologie<br />

im Flugzeugbau, CFK-Technologie im Flugzeugbau,<br />

CAD/CAM im Flugzeugbau sowie<br />

Oberflächenschutzsysteme im Flugzeugbau.<br />

Fertigungssysteme (V/Ü: 3/1)<br />

Grundlegende Kenntnisse über den<br />

Informationsfluss und den Materialfluss<br />

zwischen allen Dienststellen eines<br />

Unternehmens beim Auftragsdurchlauf in der<br />

Einzelfertigung und in der Serie. Vertiefte<br />

Kenntnisse über die Systemelemente und<br />

Untersysteme der Fertigung und deren<br />

gegenseitige Verknüpfungen. Vertiefte<br />

Kenntnisse über spezielle<br />

Fertigungssysteme: CNC-Bearbeitungszentrum,<br />

flexible Fertigungszelle und<br />

Fertigungsinsel.<br />

Finite Elemente Praktikum (V/Ü: 2/2)<br />

Kenntnisse in der Herleitung der<br />

Scheibengleichung; der Airyschen<br />

Spannungsfunktion; der Plattengleichung<br />

und der Navier-Platte. Kenntnisse im<br />

Umgang mit einem FE-Programm, im<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 17 von 21 Seiten<br />

Elementieren der Strukturen und Bewerten<br />

der Ergebnisse.<br />

Getriebelehre (V/Ü: 2/-)<br />

Grundkenntnisse in der Getriebesystematik;<br />

Vertiefte Kenntnisse in der kinematischen<br />

und dynamischen Getriebeanalyse;<br />

Grundkenntnisse in der kinematischen und<br />

dynamischen Getriebesynthese.<br />

Heizungstechnik (V/Ü: 2/-)<br />

Grundkenntnisse über Raumklima und<br />

Meteorologie, relevante Wärmetechnik und<br />

Strömungstechnik, Verbrennungstechnik.<br />

Kenntnisse über Energieeinsparungsgesetz,<br />

Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4701,<br />

Pumpen-Warmwasser-Heizungsanlagen.<br />

Java und HTML (V/Ü:2/2)<br />

Kenntnisse von Eigenschaften und<br />

Sprachelementen von Java. Kenntnisse der<br />

objektorientierten Programmierung mit Java.<br />

Kenntnisse von Oberflächen- und<br />

Grafikprogrammierung mit Java. Grundkenntnisse<br />

der Erstellung von HTML-<br />

Dokumenten. Kenntnisse der Einbettung von<br />

Applets in HTML-Dokumente.<br />

Hydraulik und Pneumatik (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse der physikalischen Grundlagen<br />

der Aktorik, der Luftaufbereitung und des<br />

Hydraulikkreises. Vertiefte Kenntnisse der<br />

pneumatischen und hydraulischen Signal-<br />

und Energieglieder (Ventile, Zylinder,<br />

Motoren, Pumpen) sowie der Speicher, des<br />

Aufbaus von Steuerketten,<br />

Funktionsdiagrammen und der Erstellung<br />

von Schaltplänen.<br />

Informatik im Versuchswesen (V/Ü: 2/2)<br />

Entwicklung einfacher Schaltungen zur<br />

Erfassung und Digitalisierung von<br />

Messsignalen. Grundkenntnisse über die<br />

Vor- und Nachteile der drei grundlegenden<br />

Netzstrukturen. Grundkenntnisse über das<br />

ISO/OSI - Referenzmodell. Analyse von<br />

Daten im Zeit-, Frequenz- und<br />

Amplitudenbereich durch digitale Filterung,<br />

Korrelationsmesstechnik, Fourier-<br />

Transformation und Auswertung der<br />

Amplitudenverteilung.<br />

Konstruktion mit CAD (V/Ü: 2/2)<br />

Kenntnisse über die Berechnungsgrundlagen<br />

und Eigenschaften von<br />

Kupplungen. Vertiefte Kenntnisse über die<br />

geometrische Auslegung von Stirnradge-<br />

trieben, deren Festigkeitsberechnung und<br />

Gestaltung.<br />

Konstruktionssystematik (V/Ü: 2/2)<br />

Kenntnisse im methodischen Konstruieren;<br />

Produkte planen, Konzipieren, Entwerfen,<br />

Bewerten, Ausarbeiten, Baureihen und<br />

Baukästen, Rechnerunterstützung, Schutzrechte,<br />

Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe.<br />

Korrosion und Korrosionsschutz<br />

(V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse über die elektrochemischen<br />

Grundlagen der Korrosion und die Korrosionsarten<br />

bei metallischen Werkstoffen;<br />

vertiefte Kenntnisse über das Korrosionsverhalten<br />

der un- und niedriglegierten Stähle<br />

und der häufig verwendeten Nichteisenmetalle;<br />

Grundkenntnisse über den Korrosionsschutz<br />

von Stahl durch organische<br />

Beschichtungen und metallische Überzüge<br />

und über die Verfahren des kathodischen<br />

Korrosionsschutzes; spezielle Kenntnisse<br />

der nichtrostenden Stähle und ihres Korrosionsverhaltens;<br />

Kenntnisse des korrosionsschutzgerechten<br />

Konstruierens.<br />

Lärmabwehr (V/Ü: 2/-)<br />

Physikalische Grundlagen; Schallausbreitung<br />

im freien und diffusen Schallfeld;<br />

Schallmessung, Schalldämmung und -<br />

dämpfung; Aufbau und Wirkungsweise des<br />

Ohrs; Verordnungen, Vorschriften und<br />

Richtlinien.<br />

Leistungselektronik (V/Ü: 2/2)<br />

Berechnung von Blind-, Wirk- und Scheinleistung<br />

in der Stern- und Dreieckschaltung<br />

bei vorgegebenen Lasten; Entwicklung einfacher<br />

Thyristor-Schaltungen zur Steuerung<br />

der Leistung im Gleich- und Wechselstromkreis;<br />

Berechnung der Leistung bei<br />

Phasenschnittsteuerung; Beurteilung einfacher<br />

Schaltungen hinsichtlich ihrer<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit.<br />

Maschinendynamik (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse in der Berechnung von<br />

Eigenfrequenzen und Eigenformen von<br />

ebenen Schwingern mit n Freiheitsgraden<br />

und eindimensionalen Kontinua, in der<br />

Berechnung fremderregter Schwinger<br />

(Resonanz und Schwingungstilgung) sowie<br />

in der Berechnung der Schnittgrößen und<br />

Lagerkräfte beschleunigt bewegter Stäbe<br />

und Balken.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 18 von 21 Seiten<br />

Maschinenlabor (V/Ü: -/4)<br />

Kenntnisse über Funktion und Betriebsverhalten<br />

ausgewählter Maschinen,<br />

Messtechniken, Prüfstände und Versuchsdokumentation.<br />

Messtechnik (V/Ü: 2/2)<br />

Grundkenntnisse, Messung statischer und<br />

dynamischer Messgrößen., Messfehler und<br />

Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur. Messung<br />

mechanischer Größen: Längen, Kräften,<br />

Drehmomente, und mechanische Schwingungen,<br />

Temperaturmessungen. Messsysteme:<br />

Funktionselemente, Strukturen,<br />

Messsignale, Messsignalaufbereitung, -übertragung<br />

und -verarbeitung. Übertragungsverhalten<br />

verschiedener Messsysteme,<br />

Messsysteme 1. und 2. Ordnung,<br />

übergeordnete Messsystemen. Integrierte<br />

Messtechnik: Anforderungen, Randbedingungen<br />

für die Auswahl, Aufbau und<br />

Auslegung von Messketten und Messsystemen,<br />

Aufgabenerstellung. Erfassung<br />

der Produktions- und Fertigungsqualität mit<br />

Hilfe der Messtechnik.<br />

Methode der Finiten Elemente (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse in der Herleitung von<br />

Elementsteifigkeitsmatrizen für Fachwerkstab,<br />

Biegebalken und dreieckiges<br />

Scheibenelement; Einordnung dieser<br />

Elementsteifigkeitsmatrizen in Gesamtsteifigkeitsmatrizen;<br />

Lösung inhomogener<br />

und homogener Probleme; Überprüfung der<br />

Verträglichkeit von Verschiebungsansätzen;<br />

Rechenaufwand; Ausnutzung von<br />

Symmetrien, Lösung einfacher Aufgaben<br />

nach dem Prinzip der virtuellen<br />

Verschiebungen.<br />

Mikrocomputertechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse über die Struktur von<br />

Mikrocomputern, über Mikrocomputerbausteine<br />

und deren Eigenschaften und<br />

Funktionen sowie über die Interrupt-Technik.<br />

Vertiefte Kenntnisse über die Programmierung<br />

eines Mikroprozessors<br />

einschließlich der Peripheriefunktionen in<br />

Assemblersprache unter Beachtung verschiedener<br />

Adressierungsarten und der<br />

Unterprogrammtechnik. Kenntnisse über die<br />

Systemkomponenten und Dienstprogramme<br />

eines Mikrocomputer-Entwicklungssystems.<br />

Vertiefte Kenntnisse über die Funktionen<br />

eines In-Circuit-Emulators, über die<br />

Möglichkeiten zur Fehlerbehebung in<br />

Assemblersprachen-Anwenderprogramme<br />

Netzwerk- und Kommunikationstechnik<br />

(V/Ü: 3/1)<br />

Grundlagen, wie Übertragungsverfahren,<br />

Vermittlungstechniken, Netzprotokolle, 7-<br />

Schichten-Modell u.a. Begriffe und Bauelemente<br />

der Vernetzung, Funktionsmodelle<br />

verschiedener Datennetze, heteroge Netzwerke,<br />

Postdienste, Mailing, Informationssysteme.<br />

Numerischer Methoden (V/Ü: 2/2)<br />

Kenntnisse in der Berechnung reeller<br />

Nullstellen, der Lösung linearer, inhomogener<br />

und homogener Gleichungssysteme;<br />

der numerischen Lösung von Differentialgleichungen<br />

und Differentialgleichungssystemen<br />

als Anfangswert- und Randwertaufgaben<br />

sowie über den jeweiligen Rechenaufwand<br />

und die Abhängigkeit der erzielbaren<br />

Genauigkeit von der Teilung.<br />

Numerische Strömungsmechanik<br />

(V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse über Potentialströmung, Finite<br />

Differenzen, Rechennetzerzeugung, Reibungsbehaftete<br />

Strömung, Finite Volumina,<br />

Zeitschrittverfahren, Druckkorrekturverfahren.<br />

PPS (V/Ü: 3/1)<br />

Grundlegende Kenntnisse über Aufgabenbereiche<br />

des PPS-Systems, Programmstruktur,<br />

Programm-Typen, Datei-<br />

Typen. Grundlegende Kenntnisse über<br />

Wesen und Inhalt von Schlüsseldateien,<br />

Stammdateien und aktuellen Dateien und<br />

deren Informations-Verknüpfungen. Vertiefte<br />

Kenntnisse über Informationselemente zur<br />

sicheren Abbildung der Betriebsrealität im<br />

PPS-System hinsichtlich Terminierung,<br />

Kapazitätsauslastung, Materialbedarf und<br />

Kostenrechnung.<br />

Produktionstechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Grundlagenkenntnisse der Betriebsorganisation;<br />

Sichere Auswahl geeigneter<br />

Organisationstypen und zugehörige Berechnung;<br />

selbständiges Arbeiten mit<br />

Betriebsinformationssystemen; Berechnung<br />

von Kapazitätskennwerten; selbständiger<br />

Umgang mit der Gaußverteilung und der<br />

Poissonverteilung, um Kennwerte für die<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 19 von 21 Seiten<br />

statistische Prüfung in der Massenfertigung<br />

zu errechnen.<br />

Projekt in Maschinenbau-Informatik<br />

(V/Ü: -/6)<br />

Bearbeitung eines aktuellen Problems in<br />

Maschinenbau-Informatik.<br />

Qualitätsmanagementsysteme (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse der Methoden des Qualitätsmanagements,<br />

deren Ziele und Anwendungsbereiche,<br />

Kenntnisse des Qualitätsmanagementsystems<br />

nach ISO 9000 mit<br />

Vertiefungen in einigen ausgewählten Bereichen,<br />

Kenntnisse des Audits von Qualitätsmanagementsystemen.<br />

Qualitätswesen (V/Ü: 2/-)<br />

Grundlagenkenntnisse im Bereich der<br />

Qualitätsbegriffe und der DIN 9000-9004.<br />

Sichere Darstellung des Begriffsinhaltes<br />

Qualitätssicherungssystem. Sicherer<br />

Umgang mit Begriffen aus dem Bereich der<br />

Qualitätsprüfung. Sicheres Berechnen von<br />

Prüfkennwerten mit Hilfe von statistischen<br />

Rechenverfahren. Grundlagenkenntnisse im<br />

Bereich der Produkthaftung, speziell § 823<br />

BGB, und im Bereich des<br />

Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG).<br />

Rapid Prototyping (V/Ü: 3/1)<br />

Grundlegende Kenntnisse über die<br />

verschiedenen Rapid Prototyping Verfahren;<br />

Kenntnisse über Vor- und Nachteile<br />

einzelner Verfahren und deren Anwendungsbereiche<br />

sowie deren herstellbaren<br />

Modellgenauigkeiten.<br />

Reaktortechnik (V/Ü: 2/-)<br />

Grundkenntnisse der Kern- und<br />

Neutronenphysik sowie der Auslegung von<br />

Kernreaktoren; Kenntnisse über den Aufbau<br />

und die Bauarten von Kernreaktoren;<br />

Grundkenntnisse der Reaktorsicherheitstechnik.<br />

Recycling (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren<br />

und Problemen des stofflichen Recyclens,<br />

den Energieaspekten und der Wirtschaftlichkeit<br />

der Verfahren. Vertiefte<br />

Kenntnisse zu einem aktuellen Verfahren (Z.<br />

B. Lösemittelrückgewinnung).<br />

Regelungstechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Allgemeine Grundlagen. Strukturmodelle<br />

oder Modellbildung. Beschreibung des<br />

Übertragungsverhaltens von technischen<br />

Systemen und –Teilen; Beschreibung durch<br />

Antwortfunktionen, Experimentelle<br />

Systemidentifikation mit Hilfe der<br />

Sprungantwort, Beschreibung mit<br />

Übertragungsfunktion und Frequenzgang,<br />

Experimentelle Systemidentifikation mit Hilfe<br />

des Frequenzganges, Blockdiagramme und<br />

Blockdiagrammalgebra. Der Regler in der<br />

Prozessregelung. Auswahl und Einstellung<br />

des Reglers. Formulierung der<br />

Regelungsaufgabe, Klassische Regler,<br />

Qualitätsanforderungskriterien als Grundlage<br />

für die Auswahl des Reglers, Stabilität,<br />

Genauigkeit und Güte bei Einschwingungen<br />

als Auswahlkriterien für den Regler.<br />

Regelungstechnik – Projektierung und<br />

Simulation von Regelkreisen (V/Ü: 2/-)<br />

Identifikation und mathematische Beschreibung<br />

von technischen und verfahrenstechnischen<br />

Prozesse, wie z. B. elektrische<br />

oder Heizungsanlagen. Analoge und<br />

digitale Regler. Projektierung von Regelkreisen:<br />

Auswahl und Einstellung des<br />

Reglers anhand von Stabilitäts- und Optimierungskriterien.<br />

Mathematische Modelbildung<br />

von technischen und verfahrenstechnischen<br />

Prozesse. Untersuchung der<br />

Regelungsqualität an Hand von Prozessmodellen.<br />

Robotertechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den<br />

Laborübungen; Grundlegende Kenntnisse<br />

des Roboteraufbaus, Sicheres Erstellen von<br />

Programmen für Arbeitsabläufe in<br />

Verbindung mit einem Roboter und der<br />

zugehörigen Programmiersprache; Grundlegende<br />

Kenntnisse für die Planung und den<br />

Einsatz von Robotern.<br />

Schiffsbetriebstechnik (V/Ü: 4/-)<br />

Grundlegende Kenntnisse über das Zusammenwirken<br />

von Schiff und Antrieb bei verschiedenen<br />

Betriebsbedingungen. Kenntnisse<br />

im Bereich Hauptantrieb, Hilfsantriebe<br />

und Bordanlagentechnik. Vertiefte Kenntnisse<br />

in speziellen Schiffsbetriebstechniken<br />

bei Containertransport, bei Kühlung von Anlageteilen<br />

und Transportgut sowie bei<br />

Nutzung thermischer Energie von Abgasen.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 20 von 21 Seiten<br />

Sensorik (V/Ü: 3/1)<br />

Grundkenntnisse über die Vor- und<br />

Nachteile der elementaren Messstrukturen.<br />

Grundkenntnisse über die Vor- und<br />

Nachteile verschiedener Signalformen.<br />

Grundkenntnisse über die statischen und<br />

dynamischen Anforderung an einen Sensor.<br />

Grundkenntnisse über das elektrische<br />

Verhalten einer wechselspannungsgespeisten<br />

Ausschlag- und Abgleichbrücke<br />

zur Messung von Blind- und Scheinwiderständen.<br />

Grundkenntnisse über die<br />

Funktionsprinzipien verschiedener Aufnehmer<br />

zur Messung geometrischer Größen,<br />

mechanischer Beanspruchung, Durchfluss,<br />

Geschwindigkeit, Drehzahl, Temperatur und<br />

Analysenwerte. Grundkenntnisse zur<br />

digitalen Verarbeitung von Sensorsignalen.<br />

Softwaretechnik (V/Ü: 1/3)<br />

Vertiefte Kenntnisse des Programmierens;<br />

Kenntnisse im Entwurf einer ausgewählten<br />

Anwendung, Kenntnisse im Erstellen eines<br />

Pflichtenheftes, Prototyping, Komponententest<br />

und Integrationstest. Kenntnisse in der<br />

Arbeit mit Detailanalyse und Realisierung<br />

der ausgewählten Anwendung.<br />

Statistische Methoden der Qualitätssicherung<br />

(V/Ü: 3/-)<br />

Kenntnisse der grundlegenden statistischen<br />

Begriffe und Verfahren, vertiefte Kenntnisse<br />

der Gebiete: statistische Prozessregelung,<br />

Prüfplanung, Stichprobenprüfpläne, Zuverlässigkeit.<br />

Fähigkeiten: Aufstellen von<br />

Stichprobenprüfplänen, Erstellung von Qualitätsregelkarten.<br />

Steuerungstechnik (V/Ü: 3/1)<br />

Kenntnisse der Schaltalgebra, der digitalen<br />

Grundschaltungen, der Beschreibungs- und<br />

Entwurfsmethoden für Schaltnetze und<br />

Schaltwerke einschließlich frei<br />

programmierbarer Steuerungen. Entwurf,<br />

Aufbau und Inbetriebnahme digitaler<br />

Steuerungen.<br />

Technologiefolgenabschätzung (2/-)<br />

Kenntnisse über die Vorlesungsbeiträge der<br />

eingeladenen Lehrbeauftragten.<br />

Umweltdatenbanken (V/Ü: 2/-)<br />

Grundkenntnisse auf dem Gebiet von<br />

Datenbanken, Kenntnisse vom Aufbau und<br />

der Recherche in Datenbanken, insbesondere<br />

in Umweltdatenbanken, Strukturierung<br />

von Umweltinformationen, Interpretation von<br />

Umweltdaten.<br />

Allgemeinwissenschaftliche<br />

Fächer des Hauptstudiums<br />

Arbeitsrecht (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse über Abschluss, Inhalt und<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen;<br />

Grundkenntnisse im Tarifvertragsrecht und<br />

über arbeitsrechtliche Schutzgesetze.<br />

Arbeitswissenschaft (V/Ü: 3/1)<br />

Grundbegriffe der Ergonomie: Arbeitsphysiologie,<br />

Arbeitspsychologie; Arbeitssysteme,<br />

Systemelemente, Gestaltung;<br />

Wahrnehmungsfunktionen; Messung, Gestaltung<br />

und Beurteilung von Umgebungseinflüssen;<br />

Belastung und Beanspruchung;<br />

Zeitermittlung, Leistungsgrad, Arbeitswertermittlung.<br />

Betriebswirtschaftslehre (V/Ü: 2/-)<br />

Siehe „Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

des Grundstudiums“.<br />

Buchführung und Bilanzierung (V/Ü: 4/-)<br />

Kenntnisse über Aufgaben und Gliederung<br />

des Rechnungswesens sowie der<br />

einschlägigen gesetzlichen Grundlagen, der<br />

Erfassung und Dokumentation aller<br />

relevanten Geschäftsvorfälle sowie der<br />

Technik des Jahresabschlusses.<br />

Bürgerliches Recht (V/Ü: 2/-)<br />

Siehe „Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

des Grundstudiums“.<br />

Industriebetriebslehre (V/Ü: 4/-)<br />

Grundlegende Kenntnisse über Definitionen<br />

und Zusammenhänge aus der Kostenrechnung,<br />

insbesondere Kostenstellen- und<br />

Kostenträgerrechnung, sowie Grundlagen<br />

der doppelten Buchführung. Vertiefte Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten zum Verfahrensvergleich<br />

und zur Investitionskalkulation, um<br />

den Erfolg von Rationalisierungsmaßnahmen<br />

im Betrieb nachzuweisen.<br />

Ökologie (V/Ü: 2/-)<br />

Siehe „Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

des Grundstudiums“.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK


Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau-Informatik − Teil B Seite 21 von 21 Seiten<br />

Patent- und Wettbewerbsrecht (V/Ü: 2/0)<br />

Grundkenntnisse des Patentgesetzes und<br />

des Warenzeichengesetzes; Grundkenntnisse<br />

des Gesetzes gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb, der Zugabeverordnung und des<br />

Rabattgesetzes.<br />

Personalführung (V/Ü: 4/-)<br />

Kenntnisse über betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen (Produktionsfaktor Arbeit) und<br />

psychologische Zusammenhänge, über<br />

Führungsstile und Motivationsmöglichkeiten<br />

und die Prinzipien einer zeitgemäßen<br />

Personalführung.<br />

Rhetorik (V/Ü: 2/0)<br />

Kenntnisse der Sprache als Ausdrucksmittel<br />

(Wortschatz, Wortwahl, Stil), der Vortragstechnik<br />

und der Gesprächsführung, der<br />

Konferenz- und Versammlungstechnik und<br />

rhetorischer Techniken.<br />

Spanisch (V/Ü: 2/-)<br />

Kenntnisse der Grammatik und der wichtigsten<br />

Grundlagen der Handelskorrespondenz.<br />

Technisches Englisch (V/Ü: 2/-)<br />

Siehe „Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

des Grundstudiums“.<br />

DPO-Maschinenbau-Informatik; 25.04.2002 - MWK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!