13.10.2013 Aufrufe

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

Messtechnik: Grundkenntnisse, Messsignale, Funktionselemente, Strukturen, Messsignalaufbereitung, -<br />

übertragung und - verarbeitung. Übertragungsverhalten verschiedener Messsysteme; Randbedingungen<br />

für die Auswahl, Aufbau und Auslegung von Messsystemen. Temperatur-, Druck-, Längen-, Kraftmessungen.<br />

Messkettenaufbau anhand vorgegebener Aufgabenstellung. Regelungstechnik: Grundlagen, Modellbildung<br />

von technischen Prozessen (Systemen), Beschreibung des Übertragungsverhaltens von technischen<br />

Systemen, durch Antwortfunktionen (Sprungantwort und Übertragungsfunktion), Experimentelle Systemidentifikation<br />

mit Hilfe der Sprungantwort, und des Frequenzganges, Blockdiagramme und Blockdiagrammalgebra.<br />

Die klassischen Regler, Qualitätsanforderungskriterien als Grundlage für die Auswahl und<br />

Einstellung des Reglers (Stabilitätskriterien). Lösung von konkreten Aufgaben der Regelungstechnik (Modellbildung<br />

in Form von Blockdiagramm und Differentialgleichungen, Feststellung der Stabilitätsbereiche,<br />

Einstellung der Reglerparameter.)<br />

Mess- und Regelungstechnik L<br />

Gründliche Vorbereitung der gestellten, praktischen Aufgaben. Durchführung der praktischen Aufgaben<br />

ggf. mit der Aufnahme der erforderlichen Daten, bzw. Messdaten. Bearbeitung, Darstellung, Bewertung<br />

und Interpretation der aufgenommenen Daten. Erstellung von Berichten mit dem Ziel, die gelöste Aufgabe<br />

mit der entsprechenden Ergebnisse dar- und vorzustellen.<br />

Mikrobiologie<br />

Einschlägige Kenntnisse über die allgemeine Mikrobiologie, Bakteriologie, Mykologie, Virologie. Grundlagenkenntnisse<br />

über Morphologie und Klassifizierung, Wachstum von Mikroorganismen. Systematik der<br />

Mikroorganismen, Genetik, Stoffwechsel. Techniken der mikrobiologischen Methoden und Diagnostik.<br />

Mikrobiologie L<br />

Kenntnis der mikrobiologischen Arbeitsmethoden zur Zellzahlbestimmung und Diagnostik.<br />

Nichttechnisches Wahlpflichtmodul<br />

Kenntnisse werden bei Beantragung und Aufnahme in die Liste der Wahlpflichtmodule im Dekanat dokumentiert.<br />

Organische Chemie<br />

Kenntnisse der Struktur organischer Verbindungen. Grundkenntnisse der Molekülorbitaltheorie. Kenntnisse<br />

der Energetik chemischer Reaktionen und des chemischen Gleichgewichts. Kenntnisse der wichtigsten<br />

Stoffklassen und ihrer typischen Reaktionen. Grundkenntnisse der gängigen Spektroskopiearten und von<br />

den wichtigsten Naturstoffklassen.<br />

Organische Chemie L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Labors Organische Chemie mit Vorbereitung (theoretische<br />

Grundlagen), Laborübungen und Protokollen<br />

Physik<br />

Vertiefte Kenntnisse der Mechanik und der Schwingungslehre. Fähigkeit zur Lösung von Aufgaben.<br />

Physik L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Physiklabors: Vorbereitung (Theorie), Laborübungen, Protokolle.<br />

Praxissemester<br />

Ingenieurmäßige Kenntnisse sollen in einem Betrieb praktisch angewandt werden.<br />

Praxissemester - begleitendes Seminar<br />

Im Seminarvortrag zum Projektthema, der sinnvoller Weise am Abschluss des praktischen Studiensemesters<br />

gehalten werden soll, sind entsprechende Kenntnisse aus Projektmanagement und Vortragstechniken<br />

nachzuweisen. Die schriftliche Ausarbeitung soll in Form und Gliederung den üblichen Standards entsprechen.<br />

Produktionstechnik<br />

Grundkenntnisse zum Aufbau des Industriebetriebes und des Management im Sinne der Führung, Organisation<br />

und Planung im Teilbereich der Produktionstechnik; Erklären und abgegrenzte Aufgaben zu Anforderungen<br />

des Mitarbeiters am Arbeitsplatz, betrieblicher Gliederung, zeit- und kostenmäßiger Kalkulationen,<br />

Ablauforganisation, konventioneller und EDV-unterstützter Abwicklung von Aufträgen unter dem<br />

Gesichtspunkt optimalen Einsatzes der verschiedenen Produktionsfaktoren.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 42 von 94 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!