14.10.2013 Aufrufe

Redakcja tomu / Herausgeber Grażyna Łopuszańska unter ...

Redakcja tomu / Herausgeber Grażyna Łopuszańska unter ...

Redakcja tomu / Herausgeber Grażyna Łopuszańska unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Sprache und Kultur sind unser gemeinsames Erbe. Sollte man bei der Formulierung<br />

eines solchen Postulats nicht provokatorisch danach fragen, ob es sich denn<br />

lohne, diese -doch demnach tote- Vergangenheit überhaupt zu berücksichtigen, woraufhin<br />

jedoch sofort die nötige Reflexion einsetzt, also ein Rückbesinnen darauf,<br />

dass wir alle – vorausgesetzt die Gegenwart ist nur ein vergänglicher Augenblick<br />

– beim Erstellen von Strategien im Ringen um die Zukunft auf die Erfahrungen der<br />

Vergangenheit angewiesen sind. Dennoch ist für uns die Gegenwart zweifelsohne<br />

wichtiger als die Vergangenheit. Es ist ein schier aussichtsloses Unterfangen, einen<br />

Blick in die Zukunft wagen zu wollen, ohne dabei auf die Vergangenheit zurückzugreifen,<br />

geht doch schon allein aus der Definition der Zukunft deren virtueller Wert<br />

hervor, wogegen das Heute einen sich unablässig wandelnden Wert darstellt und<br />

seine Definition daher kaum möglich scheint. Alle unsere Pläne und unser gesamtes<br />

Tun stützen sich auf Erinnerungen und die Bewertung der Vergangenheit, ist die<br />

Gegenwart doch das Produkt des mühevollen Strebens vergangener Generationen.<br />

Ethnische Zugehörigkeit ist heute, so wie einst, eine sich auf die materielle Kultur<br />

stützende, lebendige Triebkraft, wobei ihre mutmaßliche Legitimierung nicht selten<br />

in destruktive Folgen mündet.<br />

Die Ursachen für die vom Ende des 18. Jahrhunderts an so beharrlich angestrebte<br />

Abgrenzung ethnischer Gemeinschaften sowie die Schaffung von unabhängigen<br />

Völkerstaaten sind in der fortschreitenden Entwicklung des intellektuellen Bewusstseins<br />

aller Gesellschaftsschichten zu suchen. An der Schwelle zum 19. Jahrhundert<br />

bezeichneten die von den Wogen der französischen Revolution mitgerissenen deutschen<br />

Romantiker jene Epoche als Sturm- und Drang-Zeit der Völker Europas, die<br />

immer eindringlicher auf einer Anerkennung ihrer Identität beharrten. Dieser spontane<br />

gesellschaftliche Auftrag trug entschieden zu einer – von der Sprachwissenschaft<br />

angeführten – Entwicklung der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen bei.<br />

Als Reaktion auf die Forschungsperspektive des anthropologischen Evolutionismus<br />

taucht im Zuge des Romantismus eine, methodologisch gesehen, kulturhistorisch<br />

orientierte Richtung auf.<br />

Die historische Ausrichtung auf die Erforschung konkreter Kulturen und die<br />

Konzentration der Sprachwissenschaft auf diachronische Untersuchungen gingen<br />

mit Bemühungen einher, die Identität der in der Vergangenheit die betreffenden<br />

Gebiete bewohnenden Gemeinschaften zu erstellen und auf diese Weise die Autochthonie<br />

ihrer heutigen Bewohner zu belegen. Die Überzeugung, dass die jeweilige<br />

Gemeinschaft seit Langem ein bestimmtes Gebiet bewohnt, erhärtete gleichzeitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!