17.10.2013 Aufrufe

JahresBericht 2007 - FRÖBEL - Kompetenz für Kinder

JahresBericht 2007 - FRÖBEL - Kompetenz für Kinder

JahresBericht 2007 - FRÖBEL - Kompetenz für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

PäDAgogiSChE QuALiTäT<br />

ALS MARKEnZEiChEn<br />

<strong>FRÖBEL</strong> REgionEn – PoTSDAM<br />

praktische Arbeit bei einzelnen Bildungskompetenzen,<br />

Selbstreflexion bezüglich innerer Haltung und pädagogischem<br />

Selbstverständnis und<br />

die Bewertung des Konzeptes der lernenden organisation.<br />

Zu den Zielen der <strong>Kompetenz</strong>teams gehörten<br />

die qualitative Entwicklung im pädagogischen Bereich<br />

eine bessere Vernetzung der Einrichtungen in der Region mit Synergieeffekten<br />

der verschiedenen Potenziale,<br />

Selbstverständnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

Selbstverständnis jeder einzelnen Einrichtung,<br />

Wahrnehmung einer gemeinsamen identität der Region<br />

<strong>FRÖBEL</strong> Potsdam und<br />

eine stärkere regionale Bekanntheit von Einrichtungen der<br />

<strong>FRÖBEL</strong> Potsdam ggmbh.<br />

Die Teams einigten sich auf orientierungsstandards der Beobachtung und organisierten<br />

in ihren Einrichtungen über mehrere Monate ein umfassendes Literaturstudium<br />

zur Entwicklungspsychologie. Die Projekte „naturwissenschaftliche<br />

Bildung“ (gemeinsam mit dem Exploratorium Potsdam) und „<strong>Kinder</strong><br />

entdecken die Schrift“ waren Schwerpunkte in der praktischen Fortbildung.<br />

Positives fazit: Qualitätsentwicklung ist ein gewinn <strong>für</strong> alle<br />

Die neue organisation im Qualitätsentwicklungsprozess mit den <strong>Kompetenz</strong>-<br />

Teams hat zur Folge, dass auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich mit<br />

ideen einbringen und mit Bildungsinhalten auseinandersetzen können, die<br />

sie wiederum direkt in ihre Teams weitertragen. Der offene Austausch ermöglichte<br />

es, Widersprüche, Problemfelder und Fragen in der praktischen Arbeit<br />

zu reflektieren, um dann die gewonnenen Einsichten sogleich umzusetzen<br />

– hin zu mehr pädagogischer Qualität. Deutlich wurde auch: Die Auseinandersetzung<br />

mit eigenen haltungen und Einstellungen ist eine Anregung und<br />

Motivation <strong>für</strong> das pädagogische handeln der Erzieherinnen und Erzieher<br />

– mit dem zusätzlichen Effekt einer persönlichen Weiterentwicklung.<br />

So gewinnt nicht nur die pädagogische Qualität, sondern jede einzelne Mitarbeiterin<br />

und jeder einzelne Mitarbeiter.<br />

Die intensive, fortlaufende pädagogische Qualifizierung der Leitungskräfte<br />

im Jahr <strong>2007</strong> konnte nur so erfolgreich sein, weil<br />

ein effektives Zeitmanagement Freiräume schaffte,<br />

die PädQuis-Veranstaltungen und die <strong>Kompetenz</strong>team-Veranstaltungen<br />

inhaltlich und organisatorisch zusammengedacht wurden und<br />

die Beteiligten in inhalt und organisation zu jedem Zeitpunkt einbezogen<br />

wurden.<br />

Aufgrund der guten Erfahrungen sollte die Arbeit im Jahr 2008 ähnlich<br />

weitergeführt werden. Die ständige Hinterfragung dessen, was „Qualität“ in<br />

einem so sensiblen Bereich wie dem der Erziehung von <strong>Kinder</strong> bedeutet, ist<br />

grundsätzlicher Bestandteil der Qualitätsentwicklung der <strong>FRÖBEL</strong> Gruppe.<br />

Schließlich ist eine „Kundenbefragung“ oder ähnliches bei <strong>Kinder</strong>n kaum<br />

möglich. <strong>Kompetenz</strong> <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> bedeutet deshalb nicht nur ständige Fortbildung<br />

und Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern<br />

umfasst auch den offenen Kommunikationsprozess mit allen Beteiligten, inklusive<br />

Eltern und <strong>Kinder</strong>n. Die Qualitätsfrage kann nur in der täglichen Praxis<br />

beantwortet werden.<br />

Direkt aus der Praxis: Drei <strong>Kinder</strong>gärten stellen sich vor<br />

Die Projektarbeit, stets ausgehend von den interessen der <strong>Kinder</strong> gestaltet,<br />

hatte wie im Vorjahr einen hohen Stellenwert in unseren <strong>Kinder</strong>gärten. Beispielhaft<br />

<strong>für</strong> alle Einrichtungen der Region berichten hier Erzieherinnen aus<br />

drei <strong>Kinder</strong>gärten von ihren Projekt-Ergebnissen.<br />

1. Der <strong>Kinder</strong>garten „Sausewind“ und das Schwedenprojekt<br />

„Bei unserer hortoffenen, gruppenübergreifenden Projektarbeit im Jahr<br />

<strong>2007</strong> zeigten sich das gewachsene interesse und die neugier unserer Kin-<br />

der an anderen Ländern und fremden Kulturen. Das Land Schweden kristallisierte<br />

sich als besonders interessant heraus. Die <strong>Kinder</strong> berichteten uns von<br />

Reisen und Eindrücken aus dem Familienurlaub in Schweden.<br />

<strong>FRÖBEL</strong> REgionEn – PoTSDAM<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!