18.10.2013 Aufrufe

Die Schwarzpappel2-LWB250806 - Bayern

Die Schwarzpappel2-LWB250806 - Bayern

Die Schwarzpappel2-LWB250806 - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pflanzte Hybridpappel-<br />

Klone und Sorten stellen<br />

hingegen keine Gefahr dar,<br />

weil sie geerntet werden,<br />

bevor sie erstmals blühen<br />

und durch den Pollenflug<br />

zur Hybridisierung beitragen<br />

könnten.<br />

Nutzung<br />

<strong>Die</strong> Forstwirtschaft hat die<br />

Schwarzpappel als Wirtschaftsbaumart<br />

kaum genutzt.<br />

In der Pappelzüchtung<br />

diente sie jedoch als<br />

Kreuzungspartner zur<br />

Züchtung von wüchsigen<br />

Pappelhybriden.<br />

Stecklinge von Pappeln für<br />

forstliche Zwecke dürfen<br />

nach dem Forstvermehrungsgutgesetz<br />

(FoVG) nur<br />

als Vermehrungsgut der<br />

Kategorie geprüft vertrieben<br />

werden. <strong>Die</strong>se gesetzlich<br />

vorgeschriebene Prüfung<br />

von Form- und Resistenzeigenschaften<br />

gegen<br />

Krankheiten stellt sicher,<br />

dass der Verbraucher nur<br />

bewährte Pappelsorten<br />

erhält.<br />

Als Stecklinge eigenen<br />

sich am besten ca. 20 cm<br />

lange, fingerdicke Abschnitte<br />

von einjährigen<br />

Trieben von Altbäumen<br />

oder aus Mutterquartieren,<br />

die extra zur vegetativen<br />

Vermehrung in Forstpflanzgärten<br />

angelegt werden.<br />

In Mutterquartieren<br />

werden die Jungpflanzen<br />

jährlich zurück geschnitten<br />

und die Ruten zu Stecklingen<br />

verarbeitet.<br />

Damit sich neu gepflanzte<br />

Schwarzpappelbestände<br />

selber fortpflanzen können,<br />

müssen stets Pflanzen unterschiedlichenGeschlechts<br />

angebaut wer-<br />

den. Um die genetische<br />

Vielfalt zu bewahren, dürfen<br />

bei Neuanpflanzungen<br />

nicht nur Klone einer Pflanze<br />

verwendet werden.<br />

Holz<br />

<strong>Die</strong> Schwarzpappel legt<br />

breite Jahrringe an und im<br />

frischem Zustand lässt sich<br />

das Kernholz deutlich vom<br />

Splintholz unterscheiden.<br />

Das Kernholz ist von hellgrünlich<br />

brauner bis olivähnlicher<br />

Färbung mit<br />

fallweiser gelblicher bis<br />

rötlicher Tönung. Mit der<br />

Austrocknung verliert sich<br />

die Kernfarbe jedoch. <strong>Die</strong><br />

Jahrringe sind mehr oder<br />

weniger deutlich voneinander<br />

abgesetzt, da am Ende<br />

des Jahreswachstums ein<br />

schmales dichtes Spätholzband<br />

ausgebildet wird.<br />

<strong>Die</strong> Gefäße sind zerstreutporig<br />

angeordnet. Das<br />

Holz der Pappelarten und<br />

Hybriden lässt sich nur<br />

unter dem Mikroskop sicher<br />

voneinander unterscheiden.<br />

Pappelholz ist sehr weich<br />

und von grobfaseriger<br />

Struktur. <strong>Die</strong> Festigkeitswerte<br />

und die Tragfähigkeit<br />

von Schwarzpappelholz<br />

sind gering. Es ist jedoch<br />

elastisch und zäh. Frisches<br />

Pappelholz weist einen<br />

hohen Feuchtigkeitsgehalt<br />

auf und der Witterung ausgesetzt<br />

ist es nicht dauerhaft.<br />

Holzverwendung<br />

Pappelholz ist auf Grund<br />

seines geringen Gewichtes<br />

und homogenen Struktur,<br />

hellen Farbe und Geruchlosigkeit<br />

ein gesuchtes<br />

Spezialholz. Aus Schälfunieren<br />

werden insbesondere<br />

Sperrholz, Schichtholz<br />

für gebogene Formteile im<br />

Gehäusebau und Holzfertigwaren<br />

wie Streichhölzer,<br />

Obst- und Gemüsesteigen,<br />

Käseschachteln, Geschenkverpackungen<br />

und<br />

Tischtennisschläger hergestellt.<br />

Traditionell wird<br />

Pappelholz in der Schuhindustrie<br />

für Sohlen und<br />

Holzabsätzen verwendet.<br />

Was wenig bekannt ist,<br />

Pappelholz wird auch als<br />

Schnitzholz verwendet.<br />

Weitere Verwendungszwecke<br />

sind der Möbelbau<br />

(Absperrfuniere), Ski- und<br />

Snowboardherstellung,<br />

Verpackungsindustrie<br />

(Holzwolle), im Musikinstrumentenbau<br />

sowie für<br />

die Herstellung von Prothesen.<br />

Wegen ihres geringen Anteils<br />

an Lignin (20%) eignet<br />

sich ihr Holz ausgezeichnet<br />

für die Herstellung von<br />

Zellstoff und Papier. Aber<br />

auch in Spanplatten, Faserplatten<br />

und Holzwolleplatten<br />

wird es verarbeitet.<br />

Im Energieholzbereich<br />

(Hackschnitzel) gewinnen<br />

Pappelkreuzungen, die in 5<br />

– 10 jährigen Intervallen<br />

geerntet werden, zunehmend<br />

an Bedeutung.<br />

Auch wenn die Schwarzpappel<br />

forstwirtschaftlich<br />

wenig Bedeutung hat, so<br />

ist sie dennoch ein unverzichtbarer<br />

Teil der biologischen<br />

Vielfalt unserer Auwaldökosysteme.<br />

Um ihren<br />

Bestand zu sichern, kommt<br />

der Renaturierung unserer<br />

Auwälder und der Wiederherstellung<br />

von Über-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!