18.10.2013 Aufrufe

BRANDSCHUTZNACHWEIS ÖN EN1992-1-2 und ÖN B1992 ... - Frilo

BRANDSCHUTZNACHWEIS ÖN EN1992-1-2 und ÖN B1992 ... - Frilo

BRANDSCHUTZNACHWEIS ÖN EN1992-1-2 und ÖN B1992 ... - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BRANDSCHUTZNACHWEIS</strong><br />

nach<br />

<strong>ÖN</strong> <strong>EN1992</strong>-1-2 <strong>und</strong> <strong>ÖN</strong> <strong>B1992</strong>-1-2<br />

von<br />

Innsbruck, 15. 11. - Amstetten 16.11. - Salzburg, 17.11.<br />

Wien, 23.11. - Graz 24.11. 2011


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Brandschutztechnische Anforderungen an<br />

Bauteile – Rechtsgr<strong>und</strong>lagen:<br />

gem. § 15 B-VG: Baurecht fällt unter Landesrecht<br />

=> 9 Bauordnungen<br />

Wunsch nach Harmonisierung sehr lange, aber<br />

erfolglos.<br />

1993 Gründung des OIB u.A. als Koordinierungsplattform<br />

der österreichischen B<strong>und</strong>esländer auf<br />

dem Gebiet des Bauwesens, etc. (www.oib.or.at)<br />

´2000 Beauftragung des OIB durch die Landesamtsdirektorenkonferenz<br />

mit der Erarbeitung eines<br />

Vorschlags zur Vereinheitlichung der bautechnischen<br />

Vorschriften


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der EU-Bauproduktenrichtlinie<br />

(1988) werden 6 wesentliche Anforderungen an<br />

ein Bauwerk gestellt:<br />

1. Mechanische Festigkeit <strong>und</strong> Standsicherheit<br />

2. Brandschutz<br />

3. Hygiene, Ges<strong>und</strong>heit- <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

4. Nutzungssicherheit<br />

5. Schallschutz<br />

6. Energieeinsparung <strong>und</strong> Wärmeschutz.<br />

=> 6 OIB-Richtlinien


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Wirksamkeit der OIB-Richtlinien auf landesgesetzlicher<br />

Ebene durch §15a - Vereinbarungen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlicher Beschluss über die Einführung der<br />

OIB-Richtlinien bereits 2004 durch Landesamtsdirektorenkonferenz,<br />

Umsetzung durch Landtage<br />

teilweise noch nicht vollständig.<br />

z.B: Wien<br />

BO: Teil 9. der BO (§87 bis §122) legt die<br />

bautechnischen Vorschriften fest<br />

WBTV: §1: Teil 9 der BO wird entsprochen, wenn<br />

RL des OIB eingehalten werden.<br />

OIB-RL 2 legt die Anforderungen an den Brandschutz<br />

fest.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

In Abhängigkeit von der Gebäudegröße <strong>und</strong><br />

Gebäudegeometrie, der Personenbelegung <strong>und</strong> der<br />

Nutzung des Gebäudes werden Anforderungen an<br />

die Bauwerke wie z.B. konkrete Anforderungen an<br />

das Brandverhalten von Baustoffen, den Feuerwiderstand<br />

von Bauteilen sowie an die maximal<br />

zulässigen Brandabschnittsgrößen <strong>und</strong> Fluchtweglängen<br />

gestellt.<br />

Zu diesem Zweck werden fünf Gebäudeklassen<br />

(GK 1 bis GK 5) definiert <strong>und</strong> die Anforderungen in<br />

Abhängigkeit von der Gebäudeklasse festgelegt.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Gebäudeklasse 1 (GK1)<br />

Freistehende, an mindestens drei Seiten auf<br />

eigenem Gr<strong>und</strong> oder von Verkehrsflächen für die<br />

Brandbekämpfung von außen zugängliche Gebäude<br />

mit nicht mehr als drei oberirdischen Geschoßen<br />

<strong>und</strong> mit einem Fluchtniveau von nicht<br />

mehr als 7 m, bestehend aus einer Wohnung oder<br />

einer Betriebseinheit von jeweils nicht mehr als 400<br />

m² Brutto-Gr<strong>und</strong>fläche der oberirdischen<br />

Geschoße.<br />

Bild: Dipl.-Ing. Hasenbichler: „OIB-Richtlinien -<br />

Die Harmonisierung der Baugesetze“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Gebäudeklasse 2 (GK2)<br />

Gebäude mit nicht mehr als drei oberirdischen<br />

Geschoßen <strong>und</strong> mit einem Fluchtniveau von nicht<br />

mehr als 7 m, bestehend aus höchstens fünf<br />

Wohnungen bzw. Betriebseinheiten von insgesamt<br />

nicht mehr als 400 m² Brutto-Gr<strong>und</strong>fläche der<br />

oberirdischen Geschoße; Reihenhäuser mit nicht<br />

mehr als drei oberirdischen Geschoßen <strong>und</strong> mit<br />

einem Fluchtniveau von nicht mehr als 7 m,<br />

bestehend aus Wohnungen bzw. Betriebseinheiten<br />

von jeweils nicht mehr als 400 m² Brutto-<br />

Gr<strong>und</strong>fläche der oberirdischen<br />

Geschoße.<br />

Bild: Dipl.-Ing. Hasenbichler: „OIB-Richtlinien -<br />

Die Harmonisierung der Baugesetze“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Gebäude der Gebäudeklasse 3 (GK3)<br />

Gebäude mit nicht mehr als drei oberirdischen<br />

Geschoßen <strong>und</strong> mit einem Fluchtniveau von nicht<br />

mehr als 7 m, die nicht in die Gebäudeklassen 1<br />

oder 2 fallen.<br />

Bild: Dipl.-Ing. Hasenbichler: „OIB-Richtlinien -<br />

Die Harmonisierung der Baugesetze“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Gebäude der Gebäudeklasse 4 (GK4)<br />

In die Gebäudeklasse GK 4 fallen Gebäude mit<br />

nicht mehr als vier oberirdischen Geschoßen <strong>und</strong><br />

mit einem Fluchtniveau von nicht mehr als 11 m,<br />

bestehend aus einer Wohnung bzw. einer<br />

Betriebseinheit ohne Begrenzung der Gr<strong>und</strong>fläche<br />

oder aus mehreren Wohnungen bzw. mehreren<br />

Betriebseinheiten von jeweils nicht mehr als 400 m²<br />

Brutto-Gr<strong>und</strong>fläche der oberirdischen Geschoße.<br />

Bild: Dipl.-Ing. Hasenbichler: „OIB-Richtlinien -<br />

Die Harmonisierung der Baugesetze“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Gebäude der Gebäudeklasse 5 (GK5)<br />

Gebäude mit einem Fluchtniveau von nicht mehr<br />

als 22 m, die nicht in die Gebäudeklassen 1, 2, 3<br />

oder 4 fallen, sowie Gebäude mit ausschließlich<br />

unterirdischen Geschoßen.<br />

Bild: Dipl.-Ing. Hasenbichler: „OIB-Richtlinien -<br />

Die Harmonisierung der Baugesetze“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Tabelle 1a: Allgemeine Anforderungen an das<br />

Brandverhalten<br />

Tabelle 1b: Allgemeine Anforderungen an den<br />

Feuerwiderstand von Bauteilen<br />

Tabelle 2a: Anforderungen an Treppenhäuser bzw.<br />

Außentreppen im Verlauf des einzigen Fluchtweges<br />

gemäß Punkt 5.1.1 (b) in Gebäuden der GK 2, 3<br />

<strong>und</strong> 4<br />

Tabelle 2b: Anforderungen an Treppenhäuser bzw.<br />

Außentreppen im Verlauf des einzigen Fluchtweges<br />

gemäß Punkt 5.1.1 (b) in Gebäuden der GK 5<br />

Tabelle 3: Anforderungen an Treppenhäuser bzw.<br />

Außentreppen im Verlauf von Fluchtwegen gemäß<br />

Punkt 5.1.1 (c)<br />

Tabelle 4: Anforderungen an Brandabschnitte von<br />

Verkaufsflächen


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

OIB-RL2<br />

Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile werden in Brennbarkeitsklassen<br />

<strong>und</strong> Feuerwiderstandsklassen eingeteilt.<br />

Baustoff - Bauteil<br />

Baustoffeigenschaften Bauteileigenschaften<br />

* Beitrag zum Brand * Feuerwiderstand<br />

nach EN in Minuten<br />

(* Entzündbarkeit (* Brandwiderstandsnach<br />

<strong>ÖN</strong>) klassen nach <strong>ÖN</strong>)


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile werden in Brennbarkeitsklassen<br />

<strong>und</strong> Feuerwiderstandsklassen eingeteilt.<br />

Bisher: Einteilung nach Entzündbarkeit gemäß<br />

B 3800 Teil 1 „Brandverhalten von Materialien<br />

ausgenommen Bauprodukte - Teil 1:<br />

Anforderungen, Prüfungen <strong>und</strong> Beurteilungen“<br />

Brennbarkeit - Qualmbildung - Tropfenbildung<br />

Neu: Einteilung nach Beitrag zum Brand gemäß<br />

Euroklassen nach EN 13501-1 “Klassifizierung von<br />

Bauprodukten <strong>und</strong> Bauteilen zu ihrem Brandverhalten<br />

- Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen<br />

aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Brennbarkeitsklassen - alt<br />

Einteilung nach Entzündbarkeit gemäß<br />

B 3800 Teil 1<br />

- Brennbarkeit A, B1, B2, B3<br />

A … nicht brennbar<br />

B1 … schwer brennbar<br />

B2 … normal brennbar<br />

B3 … leicht brennbar<br />

- Qualmbildung Q1, Q2, Q3<br />

Q1 … schwach qualmend<br />

Q2 … normal qualmend<br />

Q3 … stark qualmend<br />

- Tropfenbildung Tr1, Tr2, Tr3<br />

Tr1 … nicht tropfend<br />

Tr2 … tropfend<br />

Tr3 … zündend tropfend


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Brennbarkeitsklassen - neu<br />

Einteilung nach Beitrag zum Brand, Euroklassen<br />

nach EN 19501-1<br />

- Brennbarkeit A1, A2, B, C, D, E, F … fl<br />

A1/A2 … kein Beitrag zum Brand<br />

B … sehr begrenzter Beitrag zum Brand<br />

C … begrenzter Beitrag zum Brand<br />

D … hinnehmbarer Beitrag zum Brand<br />

E … hinnehmbares Brandverhalten<br />

F … keine Leistung (im Hinblick auf Flammwidrigkeit) feststellbar<br />

- Qualmbildung s1, s2, s3 … fl<br />

s1 … schwach qualmend<br />

s2 … normal qualmend<br />

s3 … stark qualmend<br />

- Tropfenbildung d0, d1, d2 … fl<br />

d0 … nicht tropfend<br />

d1 … tropfend<br />

d2 … zündend tropfend<br />

z.B.: B-s3,d2 … Baustoff mit sehr begrenztem<br />

Beitrag zum Brand, stark qualmend, zündend<br />

tropfend


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Feuerwiderstand<br />

Klassifizierungsmerkmale für Bauteileigenschaften:<br />

Gr<strong>und</strong>anforderungen:<br />

R … Tragfähigkeit des Bauteils (Résitance)<br />

E … Raumabschluss (Étanchéité)<br />

I … Wärmedämmung unter Brandeinwirkung<br />

(Isolation)<br />

Zusatzanforderungen:<br />

C … Selbstschließend (Closing)<br />

M … Stoßbeanspruchung (Mechanical)<br />

S … Rauchdichtheit (Smoke)<br />

W … Strahlung (Warmth)<br />

i → o; i ← o; i ↔o <strong>und</strong><br />

a → b; a ← b; a ↔b … Richtung der klassifizierten<br />

Feuerwiderstandsdauer (in - out; above-below)


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Feuerwiderstand<br />

Tragfähigkeit R: ist die Fähigkeit des Bauteils unter<br />

festgelegten mechanischen Einwirkungen einer<br />

Brandbeanspruchung auf einer oder mehreren<br />

Seiten ohne Verlust der Standsicherheit für die<br />

definierte Dauer zu widerstehen.<br />

Raumabschluss E: ist die Fähigkeit eines Bauteils<br />

mit raumtrennender Funktion, der Beanspruchung<br />

eines nur an einer Seite angreifenden Feuers so zu<br />

widerstehen, dass ein Feuerdurchtritt zur unbeflammten<br />

Seite verhindert wird.<br />

Wärmedämmung I: ist die Fähigkeit eines Bauteils,<br />

die Übertragung von Feuer <strong>und</strong> Wärme soweit zu<br />

begrenzen, dass auf der dem Feuer abgewandten<br />

Seite des Bauteils Personen nicht gefährdet <strong>und</strong> dort<br />

befindliche Materialien nicht entzündet werden.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Feuerwiderstand<br />

Wärmestrahlung W: ist die Fähigkeit eines<br />

Bauteils, die Wärmestrahlung auf der dem Feuer<br />

abgewandten Seite zu begrenzen.<br />

Rauchdichtheit S: ist die Fähigkeit eines Bauteils,<br />

den Durchtritt von Gas oder Rauch von einer Seite<br />

des Bauteils zur Anderen zu verringern oder<br />

auszuschließen.<br />

Stoßbeanspruchung M: ist die Fähigkeit eines<br />

Bauteils einer Stoßbeanspruchung zu widerstehen,<br />

die den Fall repräsentiert, wenn ein Tragfähigkeitsverlust<br />

eines anderen Bauteils im Brandfall eine<br />

Stoßbeanspruchung auf den Bauteil verursacht.<br />

Selbstschließend C: ist die Fähigkeit einer Feueroder<br />

Rauchschutztür im Brandfall auch bei Ausfall<br />

der Hauptstromversorgung die Öffnung zu verschließen.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Feuerwiderstand<br />

Bauteilprüfung auf:<br />

Tragfähigkeit 95 min<br />

Raumabschluss 70 min<br />

Wärmedämmung 35 min<br />

Klassifizierung: R 90<br />

RE 60<br />

REI 30


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Feuerwiderstand<br />

Beispiele:<br />

- typische Stahlbetonkonstruktionen:<br />

tragende Stützen, Wände: R 30 / 60 / 90<br />

- wärmegedämmte Feuerschutztür mit raumabschließender<br />

Wirkung für 30 Minuten <strong>und</strong><br />

montierter Selbstschließeinrichtung<br />

EI 2 30-C (bisher T30)


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Eurocode 2: Bemessung <strong>und</strong> Konstruktion von<br />

Stahlbeton- <strong>und</strong> Spannbetontragwerken<br />

Teil 1-2: Allgemeine Regeln -<br />

Tragwerksbemessung für den Brandfall<br />

Die EN 1992-1-2 behandelt die Bemessung von<br />

Betontragwerken für den Sonderlastfall Brandeinwirkung


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

- Die EN 1992-1-2 behandelt die Bemessung von<br />

Betontragwerken für den Sonderfall Brandeinwirkung<br />

<strong>und</strong> ist in Verbindung mit der EN 1992-1-1<br />

<strong>und</strong> EN 1991-1-2 anzuwenden.<br />

- Die EN 1992-1-2 behandelt nur Tragwerke,<br />

welche zum Anwendungsbereich der EN 1992-1-1<br />

gehören <strong>und</strong> enthält jedoch von der EN 1992-1-1<br />

abweichende <strong>und</strong> zusätzliche Regelungen zu den<br />

Bemessungsregeln.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

- Bauteile müssen bei Norm-Brandbeanspruchung<br />

die Kriterien R,E <strong>und</strong> I erfüllen.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Temperaturzeitkurven: (gem. EN 1991-1-2)<br />

Brandgastemperatur in der Umgebung der Bauteiloberfläche, werden zum NW<br />

der Feuerwiderstandsfähigkeit verwendet.<br />

Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK): nominelle Temperaturzeitkurve<br />

um einen voll entwickelten Brand in einem Brandabschnitt abzubilden.<br />

Hydrokarbon-Brandkurve (HC): nominelle Temperaturzeitkurve<br />

zur Darstellung von Hydrokarbon-Brandlasten (Ölbrände, div. Kuststoffbrände).<br />

θ [°C]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Temperaturzeitkurven nach EN 1991-1-2<br />

ETK<br />

HC<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

t [min]


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Materialeigenschaften Beton:<br />

Der Faktor k c (θ) zur Berücksichtigung des Festigkeitsverlusts<br />

des Betons wird für quarzhaltige <strong>und</strong><br />

kalksteinhaltige Zuschläge in Abhängigkeit von der<br />

Temperatur angegeben.<br />

kc (θ )<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

Festigkeitsverlust Beton<br />

quarzhaltige Zuschläge<br />

kalksteinhaltige Zuschläge<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

θ [°C]


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Materialeigenschaften Stahl:<br />

Der Faktor k s (θ) zur Berücksichtigung des Festigkeitsverlusts<br />

des Stahls wird für warmgewalzte,<br />

kaltverformte <strong>und</strong> druckbeanspruchte Stähle<br />

angegeben.<br />

ks (θ )<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,60<br />

0,50<br />

0,40<br />

0,30<br />

0,20<br />

0,10<br />

0,00<br />

Festigkeitsverlust Stahl<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

θ [°C]<br />

warmgewalzte Stähle<br />

kaltverformte Stähle


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis:<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

∑<br />

i≥1<br />

E = G + A + ψ<br />

d , fi<br />

k<br />

E d,fi ≤ R d,t,fi<br />

Einwirkungsniveau:<br />

Der Lastfall Brand ist eine außergewöhnliche Einwirkung.<br />

⋅Q<br />

oder:<br />

E = η ⋅ E<br />

d , fi<br />

d<br />

fi<br />

d<br />

2,<br />

1<br />

mit:<br />

E d … Bemessungswert der Einwirkung,<br />

Gr<strong>und</strong>kombination<br />

η fi … Abminderungsfaktor, meist 0,7<br />

k , i


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Bauteilwiderstand:<br />

Die Bauteilswiderstände werden mit dem Material-<br />

Teilsicherheitsbeiwert<br />

γ M,fi = 1,00<br />

berechnet.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Verfahren zum Nachweis des Feuerwiderstandes:<br />

Analyse eines<br />

Bauteils<br />

Analyse von<br />

Teilen des<br />

Bauwerks<br />

Analyse des<br />

gesamten<br />

Bauwerks<br />

Tabellarische<br />

Werte<br />

JA<br />

NEIN<br />

NEIN<br />

Vereinfachte<br />

Berechnungsverfahren<br />

JA<br />

JA<br />

NEIN<br />

Allgemeine<br />

Berechnungsverfahren<br />

JA<br />

JA<br />

JA


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Tabellarische Werte: (Level 1)<br />

- keine genaue Warmberechnung<br />

- Erfüllen der Bemessungsgleichung durch<br />

einfache, meist geometrische Anforderungen<br />

Tabellenparameter am Beispiel von Stützen:<br />

N0<br />

Ed , fi<br />

Lastniveau : n =<br />

0,<br />

7 ⋅(<br />

A ⋅ f + A ⋅<br />

ant.Bemessungswert<br />

Bewehrungswert<br />

ω :<br />

:<br />

μ<br />

fi<br />

=<br />

N<br />

c<br />

ED,<br />

fi<br />

N<br />

ω =<br />

Mindestquerschnittsabmessungen <strong>und</strong> Achsabstände<br />

der Bewehrung vom Stützenrand gemäß<br />

Tabelle 5.2b<br />

Rd<br />

A<br />

A<br />

s<br />

c<br />

⋅<br />

⋅<br />

cd<br />

f<br />

f<br />

yd<br />

cd<br />

s<br />

f<br />

yd<br />

)


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Stütze R90 20/20:<br />

Lastniveau maximal n =0,30<br />

Bewehrungswert ω ≥ 0,50 => a min = 4,5 cm<br />

Bei größerem Lastniveau oder weniger Bewehrung<br />

braucht man größere Stützenabmessungen


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Ähnliche geometrische Vorgaben für:<br />

- nichttragende Wände (Wanddicken)<br />

- Tragende Wände (Wanddicken, Achsabstand)<br />

- Brandwände (Wanddicken),<br />

- Balken (Abmessungen, Achsabstand),<br />

- einachsig gespannte Platten (Dicke, Achsabstand)<br />

- mehrachsig gespannte Platten (Dicke,Achsabstand)<br />

- Flachdecken (Dicke, Achsabstand)<br />

- Rippendecke (Rippenabstand, Achsabstand, Dicke)


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Vereinfachte Berechnungsverfahren: (Level 2)<br />

- 500 °C - Isothermen-Methode<br />

- Zonenmethode


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Für einige beispielhafte Tragsysteme sind Isothermenbilder<br />

in der Norm enthalten.<br />

z.B:


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Nachweis nach EN 1992-1-2<br />

Allgemeine Berechnungsverfahren: (Level 3)<br />

- nur Prinzipen angegeben.<br />

Hoher Rechenaufwand, nur mehr mit aufwändigen<br />

Programmen möglich. Für alle Querschnitte <strong>und</strong><br />

Brandszenarien anwendbar.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Zusammenfassung<br />

Die neuen Normen bringen neue, einheitliche<br />

Bezeichnungen für die Brennbarkeits- <strong>und</strong> die<br />

Feuerwiderstandklassen.<br />

Die Prüfnormen wurden neu gestaltet.<br />

Nachweis der Feuerwiderstandsklasse durch<br />

Versuch oder Berechnung.<br />

In einigen Fällen kann der Nachweis durch<br />

Einhaltung von zusätzlichen Normvorgaben<br />

erbracht werden.<br />

Für den rechnerischen Nachweis (Warmbemessung)<br />

stehen umfangreiche, weit entwickelte Programme<br />

zur Verfügung.<br />

Es gibt keine direkten Zusammenhang zwischen<br />

den alten <strong>und</strong> den neuen Anforderungen.


Gr<strong>und</strong>lagen<br />

OIB-RL2<br />

Brennbarkeitsklassen<br />

Feuerwiderstandsklassen<br />

NW nach<br />

EN 1992-1-2<br />

Zusammenfassung<br />

© Dipl.-Ing.Dr.<br />

Richard FRITZE<br />

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!