18.10.2013 Aufrufe

IR-Spektroskopie - funnycreature.de

IR-Spektroskopie - funnycreature.de

IR-Spektroskopie - funnycreature.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch F-02: Infra-Rot-<strong>Spektroskopie</strong> PC-Fortgeschrittenenpraktikum<br />

Damit wer<strong>de</strong>n die Gleichungen (22) und (24) durch eine einzige Gleichung wie<strong>de</strong>rgegeben:<br />

(26)<br />

~ ~<br />

2<br />

ν( v = 0, m) = ν + ( 2B<br />

− 2<br />

) ⋅ m − ⋅ m<br />

0<br />

mit m = ± 1,<br />

± 2,<br />

± 3;<br />

...<br />

Für die Abstän<strong>de</strong> zweier benachbarter Absorptionslinien ergibt sich damit:<br />

(27) ∆<br />

~<br />

ν(<br />

m') =<br />

~<br />

ν(<br />

v = 0,m1'<br />

) −<br />

~<br />

ν(v<br />

= 0,m)<br />

= ( 2B<br />

− 3<br />

) − 2<br />

⋅ m'<br />

mit m'<br />

= ± 1,<br />

± 2,<br />

± 3;<br />

...<br />

Aus Steigung und Achsenabschnitt einer Auftragung <strong>de</strong>r Linienabstän<strong>de</strong> gegen m lassen sich damit<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Molekülparameter bestimmen:<br />

(28)<br />

1<br />

= − a<br />

2<br />

1 3<br />

(29) B = b − a<br />

2 4<br />

(30)<br />

(31)<br />

I =<br />

r =<br />

h<br />

h<br />

=<br />

⋅ c ⋅ B ⎛ 1 3 ⎞<br />

8<br />

⋅c<br />

⋅⎜<br />

b − a⎟<br />

⎝ 2 4 ⎠<br />

2<br />

8 2<br />

I<br />

=<br />

<br />

h<br />

h<br />

=<br />

2<br />

8 ⋅ c ⋅ B⋅<br />

<br />

2 ⎛ 1 3 ⎞<br />

8<br />

⋅ c ⋅ ⎜ b − a⎟<br />

⋅ <br />

⎝ 2 4 ⎠<br />

Mit Hilfe von Gleichung (26) lässt sich die Grundschwingung<br />

~<br />

berechnen:<br />

0<br />

(32)<br />

~<br />

2<br />

1<br />

2<br />

=<br />

~<br />

(<br />

v = 0,m)<br />

− ( 2B<br />

− 2)<br />

⋅ m + ⋅ m =<br />

~<br />

(<br />

v = 0,m)<br />

+ a ⋅ ( m − m ) − b ⋅ m<br />

0<br />

2<br />

Die Kraftkonstante k ergibt sich nach Gleichung (10) als:<br />

(33)<br />

2 2<br />

2<br />

f = 4 ⋅ c ⋅ ⋅<br />

~<br />

0<br />

Gleichartige Moleküle mit unterschiedlichen Isotopen unterschei<strong>de</strong>n sich nur in <strong>de</strong>r reduzierten Masse.<br />

Nach <strong>de</strong>n Gleichungen (2), (4) und (11) gilt damit:<br />

(34)<br />

~<br />

* 0<br />

~<br />

<br />

<br />

*<br />

und<br />

B*<br />

<br />

=<br />

B *<br />

0<br />

III III III Versuchsanordnung<br />

Versuchsanordnung<br />

Die Messungen erfolgten in einem Zweistrahlphotometer (Abb. 1).Die Messzelle war mit einem<br />

Gemisch aus HCl und DCl gefüllt, die Vergleichszelle enthielt Stickstoff.<br />

Licht-<br />

quelle Spiegel<br />

Messblen<strong>de</strong><br />

variable<br />

Messblen<strong>de</strong><br />

Steuerung<br />

<strong>de</strong>r v. M.<br />

Farbfilter<br />

Küvetten<br />

- 5 -<br />

Photozellen<br />

Abb. 1: Schematischer Aufbau eines Zweistrahlphotometers. (Quelle: CDRoempp Chemielexikon, Version 1.0, Georg<br />

Thieme Verlag)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!