19.10.2013 Aufrufe

Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen

Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen

Lehrplan Drucktechnologe, Drucktechnologin herunterladen / lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeitssicherheit 20 L 11 Arbeits… 14 Mathematik 20 L. 14 Mathematik 20 L.<br />

2 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverfahren 40 L. 15 Druckverf. 12 Naturwissenschaft 60 L 12 Naturwissenschaft 60 L<br />

3<br />

4 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betrieb 20 L. 16 Graf. Betr.<br />

5 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fert.Mat. 21 Fertigungs- Material 80 L. 21 Fertigungs- Material 80 L.<br />

6<br />

7 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckst. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L.<br />

8 61 Geräte-Apparate 15 L. 61 Geräte-Apparate 15 L. 62 62 Material 25 L. 62 Material 25 L. 62 Material 25 L.<br />

9 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrens.. 64 Verfahrenstechnik 40 L. 64 Verfahrenstechnik 40 L.<br />

10 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmasch. 71 Druckmaschinen 100 L. 71 Druckmaschinen 100 L.<br />

11<br />

12 81 Schneiden 5 L. 84 Zusammentrag 10 L. 85 Heft/Bind 10 L. 86 Laminieren 10 L.<br />

13 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 82 Falzen 20L. 83 Rillen, perf. 5 L.<br />

14 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

15<br />

16<br />

Schulwochen<br />

17 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 1 Grundlagen LZ 8 Weiterverarbeitung<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien<br />

Sommerferien


2. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 13 Informatik 40 L 13 Informatik 40 L 13 Informatik 40 L 12 Naturwissenschaft 40 L 12 Naturwissenschaft 40 L<br />

2<br />

3 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-App. 20 L. 14 Mathematik 20 L. 14 Mathematik 20 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmasc. 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L. 71 Druckmaschinen 75 L.<br />

5 75 Störung 5 L.<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 1 Grundlagen<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


3. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruckstoffe 40 L. 22 Bedruck. 40 L. 41 Kostenermittlung 20 L. 43 Produktionsplanung 20 L.<br />

2<br />

3 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-Apparate 20 L. 61 Geräte-App. 20 L. 63 Mess-Kontroll. 15 L. 63 Mess-Kontroll. 15 L. 64 Verfahrenstech. 5 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 30 L. 71 Druckmaschinen 30 L. 74 Messtechnik 50 L. 74 Messtechnik 50 L. 74 Messtechnik 50 L.<br />

5<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

LZ 6 Formenherstellung<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


4. Bildungsjahr<br />

Lektionen<br />

Schullehrplan <strong>Drucktechnologe</strong>n<br />

Unterrichtsplan für die Berufsklassen <strong>Drucktechnologe</strong><br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

1 42 Arbeitsprozesse 40 L. 42 Arbeitsprozesse 40 L. 42 Arbeitspr. 40 L. 21 Fertigungsmaterial 20 L. 31 Kommunikation 20 L.<br />

2<br />

3 51 Daten 10 L. 52 Fehlerquellen 10 L. 53 Probeabzug 10 L. 54 Datenèbertragung 10 L.<br />

4 71 Druckmaschinen 10 L. 74 Messtechnik 15 L. 74 Messtech. 15 L. 74 Messtechnik 15 L. 75 Störungen 5 L. 75 Inlineverarbeitung 30 L.<br />

5 73 Fortdruck 20 L. 73 Fortdruck 20 L. 73 Fortdruck 20 L. 75 Inlineverarbeitung 30 L.<br />

6 Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung Allgemeinbildung<br />

7<br />

8<br />

Schulwochen<br />

9 Sport Sport Sport Sport Sport<br />

LZ 2 Materialien<br />

LZ 3 Kundenkontakt<br />

LZ 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

LZ 5 Datenhandling<br />

LZ 7 Drucken<br />

Herbstferien<br />

Weihnachtsferien<br />

Sportferien<br />

Frühlingsferien


Stoffplan Version 15.09.08<br />

Leitziel 1 Grundlagen der Drucktechnologie<br />

Richtziel 11 Arbeitssicherheit, Unfallgefahren und Umweltschutz<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek. Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

260 können …<br />

111 X X 3 1 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen treffen<br />

• Ordnung am Arbeitsplatz<br />

• Bekleidung (Handschuhe, Schutzbrille,<br />

Sicherheitsschuhe, Haarnetz, Schmuck)<br />

• Suchtmittel, Medikamente<br />

• Persönliches Befinden (Psyche, Mobbing, Essen und<br />

Schlafen ...)<br />

• Sicherheitseinrichtungen (Schutzgitter, Lichtschranken,<br />

Warnvorrichtungen, elektr. Anlagen)<br />

• Gefahren des elektrischen Stroms<br />

• Verhaltensregeln (Druckmaschine)<br />

112 X X 1 1 Gesetzliche Vorschriften der Unfallverhütung nennen<br />

• Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und -gebers<br />

(OR, UVG, ...)<br />

• Sicherheitskennzeichen<br />

113 X X 2 1 ihre Kenntnisse über die Gesundheitsvorsorge,<br />

Berufshygiene und Ergonomie am Arbeitsplatz beschreiben<br />

• Hautschutz (Hautaufbau)<br />

• Gehörschutz<br />

• Augenschutz (UV Farben, UV Trocknung)<br />

• Dämpfe (Lösemittel, Ozon, MAK-Wert)<br />

• Bildschirmarbeitsplatz<br />

• Heben und Tragen<br />

115 X X 2 1 Brandursachen aufzuzählen, sowie ihre Verhütung und<br />

Bekämpfung beschreiben<br />

• Flammpunkt<br />

• Zündpunkt<br />

• Löschmittel (Wasser, Löschdecke, Staub, Schaum<br />

und CO2)<br />

• Es brennt – was tun?<br />

116 X X 2 1 Grundlagen der Toxikologie erklären<br />

• Begriffe und Grenzwerte (MAK-Wert)<br />

• Akute und chronische Giftwirkung<br />

Bemerkung<br />

• D 411 – 426 (ganzes Richtziel)<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• Zusammenarbeit mit AB-Unterricht<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

(ihre streichen)<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• Gebäudeversicherungsbroschüre<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren


• Aufnahmemöglichkeiten von Giften in den Körper<br />

• Ausscheidung von Giften<br />

• Erste-Hilfemassnahmen bei Vergiftungen<br />

• Toxikologisches Institut<br />

117 X X 2 1 die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erläutern<br />

• Gesetz über Chemikalien<br />

118 X X 3 1 fachgerecht mit Chemikalien umgehen<br />

• Verhaltensregeln<br />

• Schutzbekleidung<br />

• Beschaffung, Lagerung und Entsorgung<br />

119 X X 3 1 betriebliche Massnahmen zum Schutz der Umwelt, Natur und<br />

Ökologie anwenden<br />

• VOC (Volatile Organic Compounds)<br />

• LRV (Luftreinhalteverordnung)<br />

• Lösemittel auf pflanzlicher Basis<br />

• Umweltschutzlabel<br />

• Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten<br />

120 X X 2 1 den Aufbau eines betrieblichen Sicherheitssystems erklären<br />

• Checklisten Arbeitgeberverbände<br />

• Fluchtwege, Erste Hilfe, Löschposten, Brandmelder<br />

Richtziel 12 Naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

121 X X 2 1 Gesetzmässigkeiten der Farbenlehre erläutern<br />

• Licht<br />

• Elektromagnetisches Spektrum<br />

• Sehorgan und Sehvorgang (Auge)<br />

122 X X 2 1 die additive, subtraktive und autotypische Farbmischung<br />

erklären<br />

• Prisma, Lichtzerlegung<br />

• Spektralbereiche<br />

• Projektion Lichtfarben, RGB<br />

• Farbe an Gegenständen<br />

• Farbfilter<br />

• Subtraktive Farbmischung<br />

• Körperfarben, Druckfarben (CMYK)<br />

• Farbordnungen<br />

• Farbkreis<br />

• Komplementärfarben<br />

• Farbräume<br />

• Autotypische Farbmischung<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

• SUVA Merkblätter und Broschüren<br />

(Natur und Ökologie streichen)<br />

(Sicherheitsystem mit s)<br />

G 269<br />

G 270<br />

G 271<br />

G 272 - 290


123 X X 2 1 die fachbezogene Optik beschreiben<br />

• Reflexion<br />

• Remission<br />

• Transmission<br />

• Absorption<br />

• Sammellinsen (konvex)<br />

• Zerstreuungslinsen (konkav)<br />

• Fotometrische Masseinheiten (Candela,Lux)<br />

• Strahlungsgesetz (nimmt im Quadrat zur Entfernung<br />

124 X X 2 1 die Spektren verschiedener Lichtquellen erklären<br />

• Lichtquellen<br />

• Metallhalogenidlampen<br />

• Laser<br />

• Normlicht<br />

• Spektrale Energieverteilung<br />

• Farbtemperatur<br />

• Aktinität<br />

ab)<br />

• Metamerie<br />

125 X X 2 1 die fachbezogene Chemie beschreiben<br />

• Atombau, Periodensystem<br />

• Atom-, Ionen-, Metallbindung<br />

• Oxidation, Reduktion, RedOx-Vorgänge<br />

• Polymerisation<br />

• Säuren, Laugen<br />

• pH-Wert<br />

• Kohlenwasserstoffe, FCKW, VOC, Ozon<br />

126 X X 2 1 die fachbezogene Mechanik und Pneumatik beschreiben<br />

• SI-System, Grundgrössen, Einheiten, abgeleitete<br />

Grössen<br />

• Gleichförmige und beschleunigte Bewegung<br />

• Druck, Kraft, Arbeit, Leistung<br />

• Hebelgesetz<br />

• Dichte<br />

• Pneumatische Systeme<br />

• Hydraulische Systeme<br />

127 X X 2 1 die fachbezogene Wärmelehre beschreiben<br />

• Begriff Wärme<br />

• Temperatur, Temperatureinheiten,<br />

Temperaturmessung, Absoluter Nullpunkt<br />

Eigenes Script und G335 + 336<br />

Eigenes Script und G 125, 308 + 309<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script


• Celsius, Kelvin<br />

• Wärmeumformung, Wärmeleitung<br />

• Aggregatszustände, Aggregatsübergange<br />

• Messgeräte (Thermometerarten)<br />

128 X X 2 1 die fachbezogene Elektrik, Elektrotechnik beschreiben<br />

• Elektrischer Strom, Wirkungen des Stroms<br />

• Stromstärke, Elektrische Spannung, Widerstand<br />

• Ohm’sches Gesetz<br />

• Stromquellen (Akku, Batterie, Generator, Dynamo)<br />

• Gleichstrom, Wechselstrom<br />

• Elektromotor<br />

• Absicherung Stromkreis<br />

• Galvanotechnik, Elektrolyse<br />

• Spannungserzeugung durch Licht (Fotozelle, CCD)<br />

Richtziel 13 Informatik<br />

131 X X 2 1 Elemente und Funktionsweise eines Computers in der<br />

Fachsprache erklären<br />

• Entwicklung der Datenverarbeitung aufzeigen<br />

• EDV in der Medienproduktion<br />

• Aufbau und Funktion einer DV-Anlage<br />

• Computerperipherie (Eingabe, Ausgabe, externe<br />

Speicher)<br />

132 X X 3 2 fachspezifische Anwenderprogramme aufgabengerecht<br />

einsetzen und anwenden<br />

• Systemsoftware<br />

• Anwendersoftware<br />

(Standardsoftware/Branchenspezifisch)<br />

133 X X 2 2 Sinn und Zweck eines Netzwerks in vereinfachter Darstellung<br />

beschreiben und deren Komponenten erläutern<br />

• Netzwerk-Arten<br />

• Netzwerk-Komponenten<br />

135 X X 2 3 mögliche Abwehrmassnahmen gegen Virenattacken erklären<br />

• Datensicherung und Datenschutz<br />

• Hilfsprogramme, Schutzprogramme<br />

Eigenes Script<br />

G 367/368<br />

G 219<br />

G 220-230<br />

G 231-241<br />

G 250-252<br />

G 253-258<br />

G 242<br />

G 243-249<br />

G 259-266<br />

Eigenes Script


Richtziel 14 Fachbezogene Mathematik<br />

141 X X 3 1 die in ihrem Fachbereich wichtigen mathematischen<br />

Grundlagen anwenden<br />

• Repetition Volksschulstoff (Vorsätze Masseinheiten,<br />

Taschenrechnerfunktionen, Potenzieren, Gleichungen)<br />

• Grafische Darstellung von Zahlen (Diagramme, einfache<br />

Funktionen)<br />

• Druckbogenformate<br />

• Leistungsberechnungen an Druckmaschinen<br />

• Masseberechnungen (1000-Bogen, Auflage, Rollen und<br />

Abwandlungen/Umformungen)<br />

• Flächenmasse/Bedruckstoffvolumen<br />

142 X X 3 1 Im Bereich Vorlagenherstellung die Nutzenberechnung<br />

vornehmen<br />

• Nutzenberechnungen (mit und ohne Berücksichtigung<br />

der Laufrichtung)<br />

• Nutzenberechnungen (unter Berücksichtigung der<br />

Weiterverarbeitung)<br />

143 X X 3 1 im Bereich Bedruckstoffe den Zuschuss berechnen<br />

• Zuschussberechnungen (Druck- und Weiterverarbeitung)<br />

• Bedruckstoffbedarf (Bogen/Rolle)<br />

• Bedruckstoffpreise (Bogen/Rolle)<br />

144 X X 3 1 im Bereich Farbe nach Rezeptur Farbmenge und<br />

Mischverhältnis berechnen<br />

Richtziel 15 Druckverfahren<br />

• Rezepturberechnungen von Mischfarben<br />

• Zugabe von Druckhilfsmitteln<br />

• Farbverbrauchsberechnungen<br />

• Ermittlung von auftragsbezogenen Farbkosten<br />

151 X X 2 1 Druckverfahren und deren Prinzipien erklären<br />

• Grundlagen des Druckens<br />

• Herkömmliche Druckverfahren (Hoch-, Tief-, Flach-,<br />

Durchdruck)<br />

• Geschichtliche Entwicklung<br />

Eigenes Script<br />

Material-Preislisten<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

G 143<br />

G 144/145,153,161,167,171<br />

G 358-366


• Druckprinzipien<br />

• Digitale Druckverfahren (Druckverfahren ohne feste<br />

Druckform)<br />

• Druckformarten, -herstellung Flachdruck<br />

• Offsetdruckverfahren, Offsetdruckmaschinen<br />

• Blechdruck<br />

• Druckform Tiefdruck<br />

• Druckmaschinen Tiefdruck (inkl. Tampondruck)<br />

• Druckform Flexodruck, Letterset<br />

• Druckmaschinen Flexodruck<br />

• Druckform Siebdruck<br />

• Druckvorgang, -maschinen Siebdruck<br />

152 X X 4 2 Druckprodukte den Druckverfahren zuordnen<br />

• Erkennungsmerkmale<br />

• Vorteile/Nachteile<br />

• Begründungen<br />

153 X X 2 2 Einsatzbereiche der Druckverfahren und die entstehenden<br />

Produkte erläutern<br />

• Gegenüberstellungen<br />

Richtziel 16 Struktur und Umfeld eines grafischen Betriebes<br />

161 X X 2 1 Aufbau, Ablauforganisation und Umfeld eines grafischen<br />

Betriebes beschreiben<br />

• Medienübersicht<br />

• Printmedien<br />

• Digitalmedien<br />

• Entwicklung der Kommunikationsmedien<br />

• Informationsbausteine in Medien<br />

• Produktionsablauf für Printprodukte und digitale<br />

Medien<br />

• Berufe in der Medienindustrie<br />

• Aufbau des Betriebes (AVOR, Kalkulation,<br />

Terminstelle, Produktion, Verwaltung,<br />

• Statistiken zur Druckbranche<br />

163 X X 2 3 die betriebswirtschaftlichen Abläufe erläutern<br />

• Kostenbeispiele<br />

• Maschinenstunden<br />

• Kostenstellen<br />

G 146/147<br />

G 148-152, D 105-110<br />

G 154, 123-130<br />

G 155-159<br />

G 160<br />

G 162,138/139<br />

G 163-165, 180<br />

G 170, 131/132<br />

G 168/169<br />

G 133-137<br />

G 171-179<br />

G 156, 166, 170, 178<br />

Mustersammlung<br />

G 156, 166, 170, 178<br />

Mustersammlung<br />

Kann fächerübergreifend mit AB-Unterricht kombiniert<br />

werden<br />

G 7<br />

G 8<br />

G 9<br />

G 10<br />

G 14<br />

Eigenes Script<br />

Arbeitgeberverbände<br />

Vorbereitung auf Leitziel 4 PPS<br />

Eigenes Script


• Kostenträger<br />

• Rapportwesen<br />

164 X X 1 1 die branchenüblichen Qualitätssysteme nennen<br />

• Sinn und Zweck<br />

• Vorteile/Nachteile<br />

• ISO usw.<br />

• Zertifizierungsvorgehen (Audit)<br />

Leitziel 2 Materialien<br />

Richtziel 21 Fertigungs- und Hilfsmaterialien<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek. Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

180 können …<br />

211 X X 2 3 die Eigenschaften und den Aufbau der verschiedenen<br />

Fertigungs- und Hilfsmaterialien erklären<br />

• Druckfarben (Zusammensetzung, Herstellung,<br />

Eigenschaften, Echtheiten, Druckhilfsmittel)<br />

• Gummitücher (Aufbau, Eigenschaften, Unterlagen)<br />

• Walzen (Aufbau, Eigenschaften)<br />

• Feuchtmittel (pH-Wert, Wasserhärte, Leitfähigkeit,<br />

Zusätze)<br />

• Reinigungsmittel (Walzen, Gummituch, Platten,<br />

Gegendruck)<br />

212 X X 2 3 die Anwendungsgebiete der verschiedenen Fertigungs- und<br />

Hilfsmaterialien erläutern<br />

• Druckfarben, Tinten und Toner<br />

• Gummitücher (Druck, Lack)<br />

• Walzen (Feucht- und Farbwalzen)<br />

• Feuchtmittel (Feuchtmittelaufbereitungsanlagen)<br />

• Reinigungsmittel (Walzen, Gummituch, Platten,<br />

Gegendruck)<br />

• UV-Besonderheiten<br />

214 X X 5 5 die verschiedenen Farbsysteme (UV, konventionell usw.)<br />

bestimmen und dem Bedruckstoff zuordnen<br />

• Physikalische Trocknung (Wegschlagen,<br />

Verdunsten, Verdampfen)<br />

• Chemische Trocknung (Oxidativ, Polymerisation)<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung<br />

G 291 - 302<br />

D 311 – 332<br />

D 241 – 242<br />

Eigenes Script<br />

D 163, 173 – 184<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script und G 300<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211<br />

Eigenes Script<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211


• Kombinierte Trocknung<br />

216 X 3 3 Farbtöne nach Vorlage oder Mischsystem herstellen<br />

• Vorgehensweise beim Farbmischen<br />

• CMYK, Pantone, HKS ...<br />

• Farbrezepte (Waage, Software-Rezepte)<br />

Richtziel 22 Bedruckstoffe und ihre Zusammensetzung<br />

221 X X 2 2 die verschiedenen Bedruckstoffe nach Einsatzmöglichkeiten<br />

erläutern<br />

• Übersicht Schaubild<br />

• Papierkennzeichnung<br />

• Papiere für die Druckverfahren<br />

• Stoffzusammensetzung, Papiersorten<br />

• Belichtungstest, chemischer Test auf Holzhaltigkeit<br />

• Zusatzstoffe, Füllstoff, Leim, Farbstoff, optische<br />

Aufheller<br />

• Stoffmahlung<br />

222 X X 2 2 die Herstellung der Bedruckstoffe erläutern<br />

• Papierverbrauch und Umwelt<br />

• Was ist Papier<br />

• Gewinnung der Fasern<br />

• Schematischer Aufbau von Holz<br />

• Mechanische Aufbereitung<br />

• Papiersorten mit Holzstoff<br />

• Chemische Aufbereitung<br />

• Aufbereitung von Altpapier<br />

• Hadernhalbstoff<br />

• Synthetische Fasern<br />

• Bereiten des Ganzstoffs<br />

• Farbe, Füllstoff, Leim<br />

• Blattbildung auf der Papiermaschine<br />

• Stoffauflauf<br />

• Siebpartie<br />

• Pressenpartie<br />

• Trockenpartie<br />

• Schema einer Papiermaschine<br />

• Papierveredelung<br />

• Kalander<br />

• Gestrichene Papiere<br />

• Ausrüsten<br />

• Papier für den Digitaldruck<br />

Eigenes Script<br />

und Präzisierung aus Leistungsziel 211<br />

D 336 bis 342<br />

G 305 bis 332


• Karton- und Pappenherstellung<br />

• Entstehung des Flächengewichts<br />

• DIN-Formate<br />

• Druckbogenformate<br />

• Entstehung der Laufrichtung<br />

223 X X 4 4 die verschiedenen Bedruckstoffe auf ihre Zusammensetzung,<br />

Eigenschaften und Anwendung prüfen<br />

• Papiersorten nach der Oberfläche<br />

• Papiere nach Verwendungszweck<br />

• Laufrichtung bestimmen<br />

• Berücksichtigung der Laufrichtung<br />

• Zweiseitigkeit<br />

• Flächengewicht, Dicke, Volumen bestimmen<br />

• Prüfung auf Glanz und Weisse<br />

• Opazität<br />

• Saugfähigkeit<br />

• Papier und Klima<br />

• Bedruckbarkeit und Verdruckbarkeit<br />

Leitziel 3 Kundenkontakt<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

20<br />

Richtziel 31 Elemente der Kommunikation<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

313 X X 1 1 die verschiedenen Kommunikationsformen nennen<br />

• Verbale, nonverbale Kommunikation<br />

• Auditive, visuelle Kommunikation<br />

• Sprache, Text und Bild<br />

• Brief, Fax, Mail, Telefon, SMS<br />

Leitziel 4 Produktionsplanung und -steuerung<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

80<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

D 343 bis 372<br />

Bemerkung<br />

Kann fächerübergreifend mit AB-Unterricht kombiniert<br />

werden<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung


Richtziel 41 Kostenermittlung<br />

411 X X 2 3 das Grundprinzip der Kostenermittlung erklären<br />

• Betriebswirtschaftliche Begriffe<br />

• Auftragskosten<br />

• Personalkosten<br />

• Materialkosten<br />

• Abschreibungen<br />

• Kalkulatorische Kosten<br />

• Maschinenstunden<br />

• Platzkostenrechnung<br />

• Fixe und variable Kosten<br />

• Haupt- und Nebenkosten<br />

• Kostenstellen<br />

• Kostenträger<br />

413 X X 5 3 das optimale Produktionsmittel ermitteln<br />

• Vergleichsrechnungen<br />

• Einfache Kalkulationen<br />

• Schnittstellenberechnungen zeigen<br />

• Auswahlkriterien<br />

Richtziel 42 Arbeitsprozesse / Abläufe<br />

421 X X 2 3 einen kompletten Auftragsablauf erklären<br />

• Produktionsablauf von Printmedien<br />

• Produktionsablauf von Digitalmedien<br />

• Kaufmännisch-organisatorischer Arbeitsbereich<br />

• Prepress, Press, Postpress<br />

422 X X 2 3 auftragsbezogene Daten erläutern<br />

• PDF, JDF, CIP<br />

423 X X 5 3 anhand von Produktebeispielen den Fertigungsablauf<br />

erarbeiten<br />

• Zeitung<br />

• Ein- und mehrlagige Broschur<br />

• Etiketten, Postkarten<br />

• Faltschachteln<br />

424 X X 5 3 anhand eines Auftrages die benötigten Unterlagen den<br />

Produktionseinheiten zuordnen<br />

• Beispiel: Broschur<br />

• Analoge oder digitale Lauftasche<br />

• Daten für Text und Bild<br />

• Layout<br />

• Seitenproof<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Evtl. Demoprogramme Branchensoftware<br />

Eigenes Script<br />

G 10<br />

Grundlagen bei Richtziel 16<br />

Eigenes Script<br />

G 15<br />

Eigenes Script<br />

Mustersammlung<br />

Eigenes Script<br />

Mustersammlung


Richtziel 43 Produktionsplanung / Zeitplanung<br />

• Einteilungsbogen<br />

• Ausschiessen<br />

• Ganzformenproof<br />

• Gut zum Druck<br />

431 X X 2 3 einzelne Arbeitschritte für ein bestimmtes Produkt<br />

beschreiben<br />

• Arbeitsablauf technische Fertigung<br />

• Prepress, Press, Postpress<br />

432 X 3 3 anhand von Produktebeispielen die Produktionszeit<br />

abschätzen<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

433 X 3 3 unter Berücksichtigung von Kosten und Zeit das geeignete<br />

Produktionsmittel einsetzen<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

Leitziel 5 Datenhandling<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

40<br />

Richtziel 51 Daten<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

511 X X 1 1 Daten nach Verwendungszweck benennen<br />

• Multimedia-Anwendungen<br />

• Crossmedia-Anwendungen<br />

• Ausschiess-Anwendungen<br />

• JDF, CIP u.a.<br />

512 X X 3 2 mit verschiedenen Datenträgern fachgerecht umgehen<br />

• Vermeidung von Datenverlust<br />

• Back-up<br />

• Geeignete Datenträger bestimmen<br />

• Datenmengen abschätzen<br />

513 X X 2 2 Datenformate erklären<br />

• Textformate<br />

• Bildformate<br />

• Grafikformate<br />

Richtziel 52 Fehlerquellen<br />

G 15/16, 58/59, 113/114, 187/188<br />

D 205-207, 216-221<br />

Eigenes Script<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik


521 X X 4 2 Fehler erkennen<br />

• Beispiele<br />

• Beurteilungskriterien<br />

525 X X 2 2 das maschinenspezifische Datenformat erklären<br />

• CIP u.a.<br />

527 X X 3 2 geeignete Massnahmen zur Fehlerbehebung treffen oder<br />

anordnen<br />

• Preflight-Check<br />

Richtziel 53 Probeabzug (Gut zum Druck)<br />

531 X 3 2 einen Probeabzug erstellen<br />

• Softproof<br />

• Formproof<br />

• Umgang mit Geräten<br />

532 X 4 2 einen Probeabzug auf seine Vollständigkeit hin prüfen<br />

• Anforderungen kennen<br />

• Checkliste<br />

Richtziel 54 Datenübertragung<br />

541 X X 3 2 Daten offline via Datenträger übernehmen<br />

• Aktuelle externe Speichermedien<br />

542 X X 3 2 Daten online via Netzwerkdienste übernehmen<br />

• Internet<br />

• Intranet<br />

• Peer-to-peer<br />

• Standleitung<br />

544 X X 3 3 maschinenspezifische Voreinstellungen vornehmen<br />

• JDF, CIP u.a.<br />

Leitziel 6 Formenherstellung<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

140<br />

Richtziel 61 Geräte und Apparate (Hard- und Software)<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

611 X X 2 2 Aufbau und Funktionsweise der Geräte in der<br />

Formenherstellung erklären<br />

612 X X 2 2 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Programme<br />

erläutern<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script und<br />

Vertiefung aus Richtziel 13 Informatik<br />

Eigenes Script<br />

Bemerkung


613 X X 2 3 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Apparate<br />

erläutern<br />

614 X X 3 3 die in ihrem Tätigkeitsbereich notwendigen Programme<br />

anwenden<br />

615 X X 3 2 die Vorschriften der zu bedienenden Geräte und Apparate<br />

erläutern und anwenden<br />

Richtziel 62 Material<br />

621 X X 2 2 die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften in<br />

der Formenherstellung erläutern<br />

622 X X 2 2 die Verwendung der verschiedenen Materialien erklären<br />

Richtziel 63 Mess- und Kontrolltechniken<br />

631 X X 2 5 die Standards der Mess- und Kontrolltechniken erläutern<br />

633 X X 4 5 die Mess- und Kontrollresultate auswerten, dokumentieren,<br />

allfällige Fehlerquellen erkennen und kommentieren<br />

Richtziel 64 Verfahrenstechniken<br />

641 X X 2 5 den analogen und digitalen Workflow erklären<br />

642 X X 3 1 Einteilungsbogen erstellen<br />

643 X X 3 1 Ausschiessprogramme anwenden<br />

644 X X 2 1 Ausschiessarten und -schemen erklären<br />

646 X 3 1 aus analogen und digitalen Daten Formen herstellen<br />

648 X 3 aus digitalen Daten Formen herstellen<br />

Leitziel 7 Drucken<br />

Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

340<br />

Richtziel 71 Druckmaschinen/-systeme und Peripheriegeräte<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

711 X X 2 1 die Bauelemente der Druckmaschinen/-systeme und<br />

Peripheriegeräte erläutern<br />

• Grundlagen Steuern und Regeln<br />

• Feste und lösbare Verbindungen<br />

• Sicherungselemente<br />

Bemerkung<br />

D 393 bis 410


• Werkzeuge<br />

• Messgeräte<br />

• Getriebearten<br />

• Lagerarten<br />

712 X X 2 1 die Anwendungsbereiche der verschiedenen<br />

Druckmaschinen/-systeme und Peripheriegeräte erläutern<br />

713 X X 1 1 die Sicherheitsstandards nennen<br />

Richtziel 73 Fortdruck<br />

732<br />

X X 4 1 Druckschwierigkeiten erkennen und erläutern<br />

Richtziel 74 Messtechnik<br />

741 X X 2 5 verschiedenen Druckkontrollstreifen und deren<br />

Einsatzgebiete erläutern<br />

742 X X 2 5 Farbannahmeverhalten bedruckstoffbezogen erläutern<br />

743 X X 3 5 Dichte und Tonwertzunahme messen<br />

744 X X 3 5 Kontrast messen<br />

745 X X 3 5 Spektral messen<br />

Richtziel 75 Störungen an Maschinen und Materialmängel<br />

751 X X 2 3 die Vorgehensweise beim Auffinden von Störungsursachen<br />

an Druckmaschinen/-systemen und Peripheriegeräten<br />

erläutern<br />

752 X X 2 3 die Vorgehensweise beim Auffinden von Mängelursachen an<br />

Materialien erläutern<br />

Richtziel 76 Inline-Verarbeitung<br />

761 X X 2 7 die Eigenschaften von Lacken und Spezialfarben erklären<br />

und deren Anwendungsgebiete erläutern<br />

762 X X 2 7 die verschiedenen Inline-Verfahren erläutern und deren<br />

Anwendungsgebieten erklären<br />

Leitziel 8 Weiterverarbeitung<br />

Prägefoliendruck???


Nr BD RD Tax Sem. Lek.<br />

60<br />

Richtziel 81 Schneiden<br />

Leistungsziel und Stoffinhalte Drucktechnolog/innen<br />

können …<br />

811 X X 2 2 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Schneiden erklären<br />

Richtziel 82 Falzen<br />

821 X X 2 2 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Falzen erklären<br />

824 X X 5 5 Falzarten gemäss Falzdiagramm unterscheiden und<br />

auswählen<br />

Richtziel 83 Rillen/Perforieren/Lochen/ Prägen/Stanzen<br />

831 X X 2 2 verschiedene Techniken für das Rillen, Perforieren, Lochen,<br />

Prägen und Stanzen anhand von aussagekräftigen<br />

Beispielen erläutern<br />

Richtziel 84 Zusammentragen<br />

841 X X 2 2 Zusammentrag- und Stecksysteme charakterisieren<br />

Richtziel 85 Heften / Binden<br />

851 X X 2 2 anhand von Druckprodukten die verschiedenen Heft- und<br />

Bindemethoden identifizieren<br />

Richtziel 86 Laminieren<br />

861 X X 2 2 die verschiedenen Laminierungsverfahren erläutern<br />

862 X X 5 2 die geeigneten Materialien für ein zu laminierendes Produkt<br />

auswählen<br />

Bemerkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!