18.06.2012 Aufrufe

SCHÜTZE MINI – SCHÜTZE HILFSSCHÜTZE - Schrack

SCHÜTZE MINI – SCHÜTZE HILFSSCHÜTZE - Schrack

SCHÜTZE MINI – SCHÜTZE HILFSSCHÜTZE - Schrack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsschütze<br />

Gebrauchskategorien<br />

Um die Auswahl der Geräte zu erleichtern und im weiteren den Vergleich<br />

verschiedener Produkte zu ermöglichen, sind Gebrauchskategorien für<br />

Schütze und Motorstarter nach IEC 947-4-1 und VDE 0660 Teil 102,<br />

für Steuergeräte nach IEC 947-5-1 und VDE 0660 Teil 200 festgelegt. Die<br />

untenstehendeTabelle enthält die verschiedenen Gebrauchskategorien<br />

und die diesen zugeordneten Prüfbedingungen.<br />

Strom- Kate- Typische Anwendungsfälle Nennströme Prüfbedingungen für Prüfbedingungen für<br />

art gorie elektrische Lebensdauer Ein- und Ausschaltvermögen<br />

Einschalten Ausschalten Einschalten Ausschalten<br />

I/I e U/U e cosϕ I c /I e U r /U e cosϕ I/I e U/U e cosϕ I c /I e U r /U e cosϕ<br />

Wechselstrom<br />

AC1<br />

Nicht induktive oder<br />

schwach induktive Lasten,<br />

Widerstandsöfen<br />

Schleifringläufermotoren:<br />

alle Werte 1 1 0,95 1 1 0,95 1,5 1,05 0,8 1,5 1,05 0,8<br />

AC2 Anlassen, Ausschalten alle Werte 2,5 1 0,65 2,5 1 0,65 4 1,05 0,65 4 1,05 0,65<br />

Käfigläufermotoren: I e ≤ 17A 6 1 0,65 1 0,17 0,65 10 1,05 0,45 8 1,05 0,45<br />

AC3 Anlassen, Ausschalten 17A< I e ≤ 100A 6 1 0,35 1 0,17 0,35 10 1,05 0,45 8 1,05 0,45<br />

während des Laufes I e > 100A 6 1 0,35 1 0,17 0,35 10 1,05 0,35 8 1,05 0,35<br />

Käfigläufermotoren: I e ≤ 17A 6 1 0,65 6 1 0,65 12 1,05 0,45 10 1,05 0,45<br />

AC4 Anlassen, Gegenstrombremsen 17A< I e ≤ 100A 6 1 0,35 6 1 0,35 12 1,05 0,45 10 1,05 0,45<br />

Reversieren, Tippen I e > 100A 6 1 0,35 6 1 0,35 12 1,05 0,35 10 1,05 0,35<br />

Schalten von<br />

AC5a Gasentladungslampen alle Werte - - - - - - 3 1,05 0,45 3 1,05 0,45<br />

Schalten von<br />

AC5b Glühlampen alle Werte - - - - - - 1,5 1,05 1) 4 1,05 1)<br />

Schalten von<br />

AC6a Transformatoren I e ≤ 100A - - - - - - 4,5 1,05 0,45 3,6 1,05 0,45<br />

I e > 100A - - - - - - 4,5 1,05 0,35 3,6 1,05 0,35<br />

Schalten von<br />

AC6b Kondensatorbatterien - - - - - - - 2) 2)<br />

Schwach induktive Last<br />

AC7a in Haushaltsgeräten<br />

und ähnlichen Anwendungen<br />

Motorlast<br />

alle Werte - - - - - - 1,5 1,05 0,8 1,5 1,05 0,8<br />

AC7b für Haushaltsgeräte I ≤ e<br />

I > e<br />

100A<br />

100A<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

8<br />

8<br />

1,05<br />

1,05<br />

0,45<br />

0,35<br />

6<br />

6<br />

1,05<br />

1,05<br />

0,45<br />

0,35<br />

Schalten von herm. gekap. Kühl-<br />

AC8a kompressormot. m. manueller I e ≤ 100A - - - - - - 6 1,05 0,45 6 1,05 0,45<br />

Rückstellung des Überlastausl. I e > 100A - - - - - - 6 1,05 0,35 6 1,05 0,35<br />

Schalten von herm. gekap. Kühl-<br />

AC8b kompressormot. m. automat. I e ≤ 100A - - - - - - 6 1,05 0,45 6 1,05 0,45<br />

Rückstellung des Überlastausl. I e > 100A - - - - - - 6 1,05 0,35 6 1,05 0,35<br />

Steuern von ohmscher Last und<br />

AC12 Halbleiterlast in Eingangskreisen<br />

von Optokopplern<br />

Steuern von<br />

alle Werte - - - - - - 1 1 0,9 1 1 0.9<br />

AC13 Halbleiterlast mit<br />

Transformatortrennung<br />

alle Werte - - - - - - 10 1,1 0,65 1,1 1,1 0,65<br />

Steuern kleiner<br />

AC14 elektromagnetischer - - - - - - - 6 1,1 0,7 6 1,1 0,7<br />

Last (≤72VA)<br />

Steuern<br />

AC15 elektromagnetischer Last - 10 1 0,7 1 1 0,4 10 1,1 0,3 10 1,1 0,3<br />

(>72VA)<br />

Einschalten L/R Ausschalten L/R Einschalten L/R Ausschalten L/R<br />

I/I e U/U e [ms] I c /I e U r /U e [ms] I/I e U/U e [ms] I c /I e U r /U e [ms]<br />

Gleich- Schwach induktive oder<br />

strom DC1 leicht induktive Lasten, alle Werte 1 1 1 1 1 1 1,5 1,05 1 1,5 1,05 1<br />

Widerstandsöfen<br />

Nebenschlußmotoren:<br />

DC3 Anlassen, Reversieren, Tippen<br />

Gegenstrom- u. Widerstandsbr.<br />

Reihenschlußmotoren:<br />

alle Werte 2,5 1 2 2,5 1 2 4 1,05 2,5 4 1,05 2,5<br />

DC5 Anlassen, Reversieren, Tippen<br />

Gegenstrom- u. Widerstandsbr.<br />

alle Werte 2,5 1 7,5 2,5 1 7,5 4 1,05 15 4 1,05 15<br />

Schalten von<br />

DC6 Glühlampen alle Werte - - - - - - 1,5 1,05 1) 4 1,05 1)<br />

Steuern von ohmscher Last<br />

DC12 und Halbleiterlast in Eingangs- alle Werte - - - - - - 1 1 1 1 1 1<br />

kreisen von Optokopplern<br />

Steuern von<br />

DC13 Elektromagneten alle Werte 1 1 ≤300 1 1 ≤300 1,1 1,1 ≤300 1,1 1,1 ≤300<br />

Steuern von elektromagnetischer<br />

DC14 Last bei Gleichspannung mit alle Werte - - - - - - 10 1,1 15 10 1,1 15<br />

Sparwiderständen im Stromkreis<br />

U Nenn-Betriebsspannung, U Leerlaufspannung, U Wiederkehrende Spannung, I Nenn-Betriebsstrom, I Einschaltstrom, I Ausschaltstrom<br />

e r e c<br />

1) Prüfung mit Glühlampenlast<br />

2) Prüfbedingungen laut Vorschrift<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!