25.10.2012 Aufrufe

PROGRAMMA DI TEDESCO LIVELLO B

PROGRAMMA DI TEDESCO LIVELLO B

PROGRAMMA DI TEDESCO LIVELLO B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Texte und Themen: Ferienabendaktivitäten, im Restaurant, Kontakte. Speisekarte,<br />

Berufsbilder, Restaurantfachfrau. Wortfelder: Gastronomie, Ausgehen, Kennenlernen.<br />

Sprachhandlungen: Freizeit, sagen worauf man Lust hat, eine Speisekarte lesen, etwas<br />

im Restaurant bestellen. Kennenlernen und über Kontakte sprechen. Grammatik:<br />

Personalpronomen im Dativ: mit dir, mit ihm. Relativsatz, Relativpronomen im<br />

Nominativ und Akkusativ. Aussprache von Konsonantenhäufungen.<br />

7. Themen und Texte: Stadtleben oder Landluft. Wohnungssuche und Umzug, Unfälle<br />

im Haushalt. Wohnungsanzeigen, Umzugsgeschichten. Wortfelder: Landleben,<br />

Wohnungssuche, Erste –Hilfe. Sprachhandlungen: Stadt vs. Land, Wohnungsanzeigen<br />

auswerten, einen Umzug planen, über Unfälle im Haushalt berichten. Grammatik:<br />

Modalverben im Präteritum, Nebensätze mit als. Aussprache: der sch-Laut.<br />

8. Kulturhauptstädte, Stadtrundgang – Weimar / Musik und Literatur / Städte führer –<br />

heute. Interviews, Stadtplan. Wortfelder: Kultur und Beziehungen. Sprachhandlungen:<br />

über kulturelle Interessen sprechen, eine Stadtbesichtigung planen, einen<br />

Theaterbesuch organisieren, über Vergangenes sprechen oder schreiben. Grammatik:<br />

Zeitadverbien: damals, früher, heute, jetzt. Verben im Präteritum. Perfekt vs.<br />

Präteritum. Aussprache: Theaterintonation<br />

9. Themen und Texte: Ausbildung, Umschulung, Arbeitssuche. Höflichkeit beim<br />

Telefonieren oder am Arbeitsplatz. Stellenanzeigen, Lebenslauf, Bewerbung.<br />

Wortfeld: Arbeit. Sprachhandlungen: Biographien schreiben, über Berufswünsche<br />

sprechen. Stellenanzeigen verstehen, am Telefon eine Nachricht hinterlassen. Höfliche<br />

Bitten. Grammatik: Sätze verbinden mit denn / weil. Das Verb: werden.<br />

Nominalisierungen, Wünsche äußern. Hätte / könnte. Aussprache: Diphthonge.<br />

10. Themen und Texte: Feste im Jahreslauf / Geschenke/ Ostern international.<br />

Wortfelder: Feste, Weihnachten, Ostern. Sprachhandlungen: über Feste und Bräuche<br />

sprechen, über Geschenke sprechen, Feste in D-A-CH und anderen Ländern<br />

vergleichen. Grammatik: Präpositionen mit Dativ, Verben mit Dativ, Verben mit<br />

Dativ und Akkusativ- Ergänzung. Bedingungen und Folgen, Nebensätze mit wenn.<br />

Aussprache: Konsonanten üben: scharf flüstern.<br />

11. Themen und Texte: Körpersprache, Spielfilm, Blindheit. Filmbeschreibungen, Porträt<br />

einer blinden Lehrerin, Interview, Redewendungen. Wortfelder: Emotionen, Film.<br />

Sprachhandlungen: Emotionen erkennen und ausdrücken, auf Emotionen reagieren,<br />

über einen Film sprechen. Grammatik: Indefinita: einige, manche.<br />

Wechselpräpositionen, Verben mit Akkusativ, Verben mit Dativ, Verben mit Genitiv.<br />

Genitiv verstehen. Relativsätze: in, mit + Dativ. Aussprache: emotionale Intonation.<br />

12. Themen und Texte: Erfindungen und ihre Geschichte, Schokolade, Landeskunde-<br />

Österreich, Erfinderquiz, Internetseiten, Rezepte. Wortfelder: Produkte und<br />

Erfindungen, Schokolade, Produktion. Sprachhandlungen: Beschreibungen von<br />

Produkten und Erfindungen verstehen, mit Sachtexten arbeiten, einen Zweck<br />

ausdrücken, Vorgänge beschreiben. Grammatik: Nebensätze mit um zu / damit,<br />

Vorgänge beschreiben: Passiv mit werden, wurden. Aussprache: Akzent und<br />

Textgliederung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!