24.10.2013 Aufrufe

ST1 ST2-Tragsicherheitsnachweise.pdf - Frilo

ST1 ST2-Tragsicherheitsnachweise.pdf - Frilo

ST1 ST2-Tragsicherheitsnachweise.pdf - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> <strong>ST1</strong>/<strong>ST2</strong><br />

Die <strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> werden mit GammaF-fachen Beanspruchungen und durch<br />

GammaM-dividierte Beanspruchbarkeiten für die normale Überlagerung und ggf. für die<br />

außergewöhnliche Überlagerung geführt.<br />

Grundsätzlich sind nach DIN 18800, Teil 2 die Nachweise für Biegeknicken und Biegedrillknicken<br />

zu führen.<br />

Biegeknicken (Ersatzstabverfahren)<br />

Imperfektionen und der Einfluss aus Theorie II. Ordnung sind in den Nachweisen nach<br />

Abschnitt 3.2 berücksichtigt; die Schnittgrößen werden nach Theorie I. Ordnung ermittelt<br />

(Element 302).<br />

Planmäßig mittiger Druck<br />

DIN 18800, Teil 2, Abschnitt 3.1/3.2<br />

F<br />

N<br />

N 1,0<br />

<br />

<br />

<br />

Abminderungsfaktor = min (y,z )<br />

Mit: Schlankheitsgrad<br />

Bezugsschlankheitsgrad<br />

Bezogener Schlankheitsgrad<br />

02 . ist:<br />

10<br />

,<br />

K<br />

e e j j<br />

2<br />

K K K<br />

02 , ist: k 05 , 1 02 , <br />

=<br />

30 , ist:<br />

=<br />

K<br />

K<br />

sk<br />

<br />

i<br />

<br />

<br />

A<br />

K<br />

<br />

<br />

<br />

In Abhängigkeit von der Profilart und der betrachteten Ausweichrichtung wird die<br />

zugehörige Knickspannungslinie (a,b,c,d) bestimmt ( Parameter ).<br />

Für<br />

Für<br />

Für<br />

pl,d<br />

N A f ,<br />

pl, d <br />

<br />

yk<br />

M<br />

K<br />

A<br />

E<br />

f<br />

yk .<br />

( <br />

1<br />

+ )<br />

K K<br />

<strong>ST1</strong>/<strong>ST2</strong> - <strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> 1<br />

1<br />

2 k + k<br />

<br />

2<br />

K


1-achsige Biegung mit Normalkraft<br />

DIN 18800,Teil 2, Abschnitt 3.1/3.4:<br />

F N<br />

N +<br />

M<br />

+ n<br />

1<br />

<br />

pl,d<br />

Abminderungsfaktor für Ausweichen in Momentenebene:<br />

Mit: -<br />

m F<br />

Mpl,d<br />

, , , ,<br />

N wievor;<br />

K A K pld ,<br />

- M : Für das Momentenbild jeder Lasteintragung wird M für Biegeknicken aus<br />

Tabelle 11 der DIN 18800, Teil 2 ausgewählt.<br />

M = ( (M M) ) / maxM<br />

- Mpl,d = Wpl fy,k / M Wpl = 2 Sm<br />

Beanspruchungsrichtung = z Sm = Sy<br />

= y Sm = Sz<br />

Wpl / Wel ist dabei auf 1,25 beschränkt; nach DIN 18800, Teil 2, Element 314 wird<br />

Mpld unter den entsprechenden Bedingungen auf 1,1 Mpld gesetzt.<br />

Der Einfluss der Querkraft (Element 315) wird berücksichtigt. Die vollplastischen<br />

Schnittgrößen gem. DIN 18800, Teil 1, Tabellen 15 und 16, werden ggf. reduziert.<br />

Für die zugelassenen Hohlprofile erfolgt die Reduzierung von Mpl entsprechend<br />

den Angaben in /4/ sowie /5/ durch Reduzierung des Querschnittes mit dem Faktor:<br />

n<br />

=<br />

N<br />

N<br />

(1 -<br />

N N<br />

pl,d pl,d<br />

red = 1 - ( V<br />

V )<br />

d<br />

η<br />

2 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung<br />

2<br />

pl,d<br />

2<br />

K<br />

) <br />

0,1<br />

2


2-achsige Biegung mit Normalkraft<br />

DIN 18800, Teil 2, Abschnitt 3.5.1/El.322<br />

F N m,y F y<br />

y<br />

N +<br />

M M<br />

k +<br />

<br />

M<br />

M<br />

pl,d<br />

pl,y,d<br />

Abminderungsfaktor = min ( Y, Z)<br />

Mit: -<br />

, , , ,<br />

N wievor;<br />

K A K pld ,<br />

m,z F z<br />

pl,z,d<br />

k + n<br />

1<br />

- M wie vor, getrennt nach den Beanspruchungsrichtungen;<br />

- ky, kz: für y < z ky = 1,0; kz = cz<br />

für y = z ky = 1,0; kz = 1,0<br />

für y > z ky = cy; kz = 1,0<br />

c z =<br />

y<br />

1<br />

c =<br />

1 N<br />

N<br />

1 N<br />

N<br />

pl,d<br />

pl,d<br />

2<br />

K,y<br />

2<br />

K,z<br />

n wie vor, Kdabei zugehörig maßgebend <br />

<br />

<br />

z<br />

<strong>ST1</strong>/<strong>ST2</strong> - <strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> 3


Biegedrillknicken<br />

Voraussetzungen sind: - Gabellagerung an den Stabenden,<br />

- gleichbleibender Querschnitt,<br />

- doppelt symmetrischer Querschnitt.<br />

Planmäßig mittiger Druck<br />

Ein Nachweis für die im Programm zugelassenen doppeltsymmetrischen Querschnitte ist<br />

nicht erforderlich ( DIN 18800, Teil 2, Abschnitt 3.2.2).<br />

1-achsige Biegung mit Normalkraft<br />

Der Nachweis ist nicht erforderlich für:<br />

- Stäbe mit Hohlquerschnitten,<br />

- bei ausreichender Behinderung der Verdrehung bzw. seitlicher Verschiebung der Stäbe,<br />

- wenn bezogene Schlankheit M 04 ,<br />

Der Nachweis gilt nicht für:<br />

- Stäbe mit planmäßiger Torsion,<br />

- Stäbe mit veränderlicher Normalkraft,<br />

- T - Querschnitte.<br />

DIN 18800, Teil 2, Abschnitt 3.1/3.4:<br />

F<br />

N<br />

N<br />

y F<br />

y<br />

+ <br />

<br />

k <br />

<br />

M<br />

M<br />

<br />

1<br />

Z pl,d<br />

M pl,y,d<br />

4 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung


Abminderungsfaktor für Ausweichen senkrecht zur z-Achse; mit:<br />

- , , , ,<br />

N ,<br />

- Mpl,d<br />

- M<br />

- ky<br />

K A K pld<br />

analog Biegeknicken, aber für Ausweichen senkrecht zur z-Achse;<br />

analog Biegeknicken, jedoch ohne Begrenzung von pl auf 1,25 und ohne Berücksichtigung<br />

des Querkrafteinflusses.<br />

Für das Momentenbild jeder Lasteintragung wird M für Biegedrillknicken aus<br />

Tabelle 11 der DIN 18800, Teil 2 ausgewählt und das Produkt M M aufgehoben:<br />

M = ((M M)) / maxM<br />

Beiwert zur Berücksichtigung des Momentenverlaufs My und des bezogenen<br />

Schlankheitsgrades :<br />

ay Kz My<br />

,<br />

λ Kz<br />

015 , 015 , 09 ,<br />

k 10 , Na /( N ) 10 ,<br />

y F y z pld ,<br />

- Momentenbeiwert für Gabellagerung an den Stabenden; für das Momentenbild<br />

jeder Lasteintragung wird Zeta aus Tabelle 10 der DIN 18800, Teil 2 ausgewählt<br />

und das Produkt M aufgehoben:<br />

= ( ( M)) / maxM<br />

- zp<br />

- Nki,z<br />

siehe Einwirkungen;<br />

= 2 E Iz / sk 2<br />

- c 2 = (Iw + 0,039 sk 2 It ) / Iz<br />

Iw : Wölbwiderstand; It : Torsionswiderstand;<br />

- Mki,y<br />

- M<br />

- M<br />

Ideales Biegedrillknickmoment nach Elastizitätstheorie bei Wirkung von Momenten<br />

ohne Normalkraft:<br />

Ki,y Ki,z<br />

2<br />

M = N<br />

( c + 0,25 z + 0,5 z )<br />

p 2<br />

(gilt nur für gleichbleibenden und doppelt symmetrischen Querschnitt).<br />

Bezogener Schlankheitsgrad bei Biegemomentenbeanspruchung;<br />

<br />

M<br />

= M<br />

M<br />

pl,y<br />

ki,y<br />

Abminderungsfaktor für Biegemomente in Abhängigkeit von M .<br />

p<br />

<strong>ST1</strong>/<strong>ST2</strong> - <strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> 5


1-achsige Biegung ohne Normalkraft<br />

DIN 18800, Teil 2, Abschnitte 3.1/3.3<br />

gilt auch bei vorhandener Normalkraft und Einhaltung der Bedingung (22) Element 312.<br />

<br />

F<br />

N<br />

N<br />

pl,d<br />

< 0,1<br />

mit: = Min( Z, Y ), unter Vernachlässigung dieser Normalkraft.<br />

<br />

F<br />

My<br />

M<br />

M pl,y,d<br />

<br />

mit: - M: Abminderungsfaktor für Biegemomente in Abhängigkeit von M<br />

Ist eine seitliche diskrete Halterung im Abstand c angegeben, so wird nach Element 310 mit<br />

den Gleichungen 12 und 13 für I-Profile geprüft, ob der Biegedrillknicknachweis erforderlich<br />

ist. Muss dieser angesetzt werden, so wird der vereinfachte Biegedrillknicknachweis nach<br />

Element 310, Gleichung 14 geführt.<br />

0,843<br />

<br />

ply,d<br />

: Abminderungsfaktor (Kappa) der Knickspannungslinie c<br />

Ist das Profil nicht gewalzt, durch Querbelastung am Obergurt beansprucht und die Bedingung<br />

15<br />

h<br />

t<br />

eingehalten, so wird nach der Knickspannungslinie d ermittelt.<br />

2-achsige Biegung mit Normalkraft<br />

Zu den Einschränkungen siehe 1-achsige Beanspruchung.<br />

DIN 18800, Teil 2 , Abschnitt 3.5.2:<br />

<br />

F<br />

1<br />

M<br />

M 1<br />

y<br />

<br />

<br />

240<br />

44 <br />

f yk<br />

<br />

N<br />

N + k<br />

<br />

Z pl,d<br />

<br />

y F<br />

My<br />

M<br />

M pl,y,d<br />

Werte analog 1-achsige Beanspruchung.<br />

<br />

<br />

6 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung<br />

z<br />

pl,z,d<br />

+ k z F<br />

M<br />

<br />

1<br />

M


Näherungsberechnung Theorie II. Ordnung<br />

M = ( M + N ( L + v )) <br />

Ansatz der Imperfektionen nach DIN 18800, Teil 2, Punkt 2.2 und 2.3<br />

Reduktionsfaktor r1 = 1,0 für Stützenhöhe 1,6 ist (siehe DIN<br />

18800, Teil 2, Punkt 2.4).<br />

Nach DIN 18800, Teil 2, Element 201 können die Ersatzimperfektionen beim Verfahren<br />

elastisch-elastisch mit 2/3 ihrer Werte angenommen werden.<br />

Entsprechend DIN 18800, Teil 2, Element 202 genügt es beim Biegedrillknicken, eine Vorkrümmung<br />

in Richtung y gem. El. 204 mit dem Stich 0,5 v0 anzusetzen.<br />

Zusatzmoment M = M M<br />

Literatur<br />

F F 0 0<br />

1<br />

Vergr ßerungsfaktor =<br />

1 N<br />

ö L Systemlänge<br />

F<br />

Nki<br />

0 (f r einteilige St be) = r r2<br />

ü ä<br />

1<br />

200<br />

= 5<br />

L<br />

für L [Stützen - bzw. Stabzughöhe] > 5,0 m<br />

/1/ CHRISTIAN PETERSEN, Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Braunschweig,<br />

Wiesbaden (Vieweg) 1992, S.337 ff.<br />

/2/ DIN 18800, Teil 1 und 2 (Fassung: November 1990):<br />

Teil 1: Bemessung und Konstruktion;<br />

Teil 2: Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken.<br />

/3/ J. LINDNER, J. SCHEER, H. SCHMIDT (HRSG.); Stahlbauten. Erläuterungen zu DIN<br />

18800 Teil 1 bis 4 (Beuth-Kommentare). Berlin, Köln (Beuth / Ernst & Sohn) 1993.<br />

/4/ Der Stahlbau 3.1978, S.79.<br />

/5/ STAHLBAU-VERLAGSGESELLSCHAFT KÖLN (HG.), Stahlbauhandbuch. Band 1: Grundlagen.<br />

Köln 1982, S. 162 f.<br />

<strong>ST1</strong>/<strong>ST2</strong> - <strong>Tragsicherheitsnachweise</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!