24.10.2013 Aufrufe

Merkblatt, Puls, SF 1 - Fibromyalgie Selbsthilfe Aargau

Merkblatt, Puls, SF 1 - Fibromyalgie Selbsthilfe Aargau

Merkblatt, Puls, SF 1 - Fibromyalgie Selbsthilfe Aargau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merkblatt</strong>, <strong>Puls</strong>, <strong>SF</strong> 1<br />

<strong>Merkblatt</strong><br />

http://www.sf.tv/sf1/puls/merkblatt.php?docid=20070820_3<br />

<strong>Fibromyalgie</strong><br />

Bis zu 200'000 Menschen, davon mehr als 80% Frauen, leiden<br />

in der Schweiz an einer rätselhaften Krankheit, die früher einmal<br />

Weichteilrheuma hiess und heute den Namen "<strong>Fibromyalgie</strong>"<br />

(Faser-Muskel-Schmerz) trägt.<br />

Viele Symptome<br />

<strong>Fibromyalgie</strong>-Kranke leiden an starken Dauer-Schmerzen am<br />

ganzen Körper, vor allem in der Muskulatur und an den<br />

Sehnenansätzen. Die Schmerzempfindlichkeit ist bei Druck auf<br />

die Sehnenansätze ("Tender-Points") erhöht, insbesondere an<br />

Nacken, Schultern, Rücken und Hüften. Oft werden diese<br />

Dauer-Schmerzen begleitet von Müdigkeit, Schlafstörungen,<br />

Depression, Reizdarm oder Konzentrationsschwäche.<br />

Noch keine körperliche Ursache gefunden<br />

Was diese Krankheit für die Medizin so rätselhaft macht ist,<br />

dass eine eindeutige körperliche Ursache bisher nicht gefunden<br />

wurde. Allerdings sprechen Studien dafür, dass bei<br />

<strong>Fibromyalgie</strong>-Patienten die Schmerz- und Stressverarbeitung im<br />

Gehirn gestört ist. Forscher schlussfolgern: Sie spüren Stress<br />

als körperlichen Schmerz. Ihre Schmerzschwelle liegt tiefer als<br />

bei Gesunden. Auch andere Sinneswahrnehmungen (z.B. Lärm,<br />

Geruch) werden intensiver wahrgenommen.<br />

Viele Faktoren beteiligt<br />

Der Anteil psychischer Faktoren am Krankheitsbild der<br />

<strong>Fibromyalgie</strong> ist umstritten. Studien aus den letzten Jahren<br />

deuten darauf hin, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale das<br />

Ausbrechen der Krankheit begünstigen: Konfliktleugnung, die<br />

Unfähigkeit, unangenehme Gefühle wahrzunehmen,<br />

Perfektionismus, die Angst vor Abhängigkeit, eine Unfähigkeit zu<br />

geniessen oder das Umschlagen von Selbstüberforderung in<br />

totale Hilflosigkeit.<br />

Insgesamt ist es für viele Forscher naheliegend, dass bei<br />

<strong>Fibromyalgie</strong> komplexe Wechselwirkungen zwischen<br />

Nervensystem, Immunsystem und Hormonsystem eine grosse<br />

Rolle spielen. Eines von vielen Indizien dafür: Antidepressiva<br />

sind bis zu einem gewissen Grade wirksam.<br />

Diagnostik<br />

Gemäss den international anerkannten Diagnosekriterien des<br />

American College of Rheumatology wird die Diagnose gestellt<br />

anhand der Beschwerden-Schilderung und der Schmerz-<br />

Reaktion, die bei Druck auf bestimmte Punkte (Tender Points)<br />

hervorgerufen wird.<br />

Bluttests, Röntgen und andere technische Untersuchungen sind<br />

nicht geeignet, die Diagnose <strong>Fibromyalgie</strong> zu stellen, sind aber<br />

wichtig, um andere Erkrankungen auszuschliessen.<br />

Therapie<br />

Die Krankheit ist unheilbar, eine wirksame, zur Heilung führende<br />

Therapie bei <strong>Fibromyalgie</strong> gibt es bislang nicht. Jede Patientin<br />

muss selber herausfinden, was ihr gut tut und die Schmerzen<br />

lindert. Oft kann die Lebensqualität deutlich verbessert werden.<br />

Im Einzelnen können helfen:<br />

Medikamente: Achtung: Rheumamittel helfen nicht. Auch sollte<br />

auf Schmerzmittel verzichtet werden. Bewährt haben sich<br />

hingegen Antidepressiva.<br />

Bewegung: Ein mildes Fitnesstraining hilft den Betroffenen oft<br />

– allerdings manchmal erst nach mehreren Monaten.<br />

Kältekammer-Therapie: Kann die Symptome lindern bis<br />

29.07.08 22:40<br />

Seite 1 von 3


<strong>Merkblatt</strong>, <strong>Puls</strong>, <strong>SF</strong> 1<br />

http://www.sf.tv/sf1/puls/merkblatt.php?docid=20070820_3<br />

vorübergehend verschwinden lassen. Diese Zeit wird für<br />

intensive Physiotherapie genutzt.<br />

Diät: Eine salzarme und streng vegetarische Diät über drei<br />

Monate verbesserte in einer Studie Allgemeinbefinden, Schlaf<br />

und Schmerzen deutlich.<br />

Gruppentherapie: Viele Patienten profitieren von Programmen<br />

zur Stressbewältigung.<br />

Klassische Homöopathie: Effekt zwar nicht eindeutig belegt,<br />

aber von manchen Aerzten empfohlen.<br />

So individuell die Beschwerden sind, so unterschiedlich sind<br />

auch Mittel, die helfen können.<br />

Insgesamt bewährt hat sich eine interdisziplinäre Therapie, die<br />

Physiotherapie, Psychotherapie mit einer Medikamententherapie<br />

kombiniert.<br />

Links:<br />

In vielen Kantonen gibt es <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen für <strong>Fibromyalgie</strong>-<br />

Patienten, bspw.:<br />

Luzern, Ob- und Nidwalden:<br />

www.fibro-ag.ch/index.php?pid=sgluzern<br />

<strong>Fibromyalgie</strong> Forum Schweiz<br />

Kägenhofweg 4<br />

4153 Reinach<br />

Tel. 061 711 01 40<br />

www.fibromyalgieforum.ch<br />

Schweizerische <strong>Fibromyalgie</strong>-Vereinigung<br />

Kontakt: Elisabeth Auderset<br />

Association Suisse des Fibromyalgiques<br />

Avenue des Sports 28<br />

1400 Yverdon-les-Bains<br />

Tel. 024 425 95 75<br />

E-Mail: info@suisse-fibromyalgie.ch<br />

www.suisse-fibromyalgie.ch<br />

Informationen gibt es auch bei der Rheuma-Liga<br />

www.rheumaliga.ch<br />

Experte im Beitrag:<br />

Dr. med. Jörg Jeger<br />

Facharzt für Rheumatologie FMH<br />

Executive MBA Chefarzt MEDAS Zentralschweiz<br />

Zürichstrasse 14<br />

6004 Luzerne<br />

Tel. 041 418 80 40<br />

Experte im Studio und Telefon:<br />

Prof. Dr. med. Peter Keel<br />

Psychiater, Bethesda-Spital<br />

Gellertstr 144<br />

4020 Basel<br />

Experten am Telefon:<br />

Dr. med. Daniel Meier<br />

Rheumatologe Bethesda-Spital<br />

Gellertstr. 144<br />

4020 Basel<br />

Dr. med. Stefan Mariacher<br />

Rheumatologe<br />

Chefarzt der Rehaklinik Schinznach Bad<br />

Badstr. 55<br />

5116 Schinznach Bad<br />

Dr. med. David Germann<br />

Rheumatologe<br />

29.07.08 22:40<br />

Seite 2 von 3


<strong>Merkblatt</strong>, <strong>Puls</strong>, <strong>SF</strong> 1<br />

http://www.sf.tv/sf1/puls/merkblatt.php?docid=20070820_3<br />

Chefarzt der Rehaklinik Schinznach Bad<br />

Badstr. 55<br />

5116 Schinznach Bad<br />

lic. phil. Roberto Brioschi<br />

Leiter Schmerzprogramm RehaClinic<br />

5330 Bad Zurzach<br />

Martin Verra<br />

Physiotherapeut RehaClinic<br />

5330 Bad Zurzach<br />

29.07.08 22:40<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!